mod_alemÁn_2015-2016

9
UNIVERSIDADES PÚBLICAS DE LA COMUNIDAD DE MADRID PRUEBA DE ACCESO A LAS ENSEÑANZAS UNIVERSITARIAS OFICIALES DE GRADO Curso 2015-16 MATERIA: ALEMÁN MODELO INSTRUCCIONES Y CRITERIOS GENERALES DE CALIFICACIÓN INSTRUCCIONES: Tras leer atentamente el texto, el alumno deberá escoger una de las dos opciones propuestas y responder en ALEMÁN a todas las cuestiones de la opción elegida. PUNTUACIÓN: Las preguntas 1ª y 2ª se calificarán con un máximo de 2 puntos, debiendo escribir el alumno en la 1ª y 2ª un mínimo de dos oraciones; la 3ª se calificará con un máximo de 1 punto, la 4ª con un máximo de 2 puntos y la 5ª con un máximo de 3 puntos, atendiendo en la calificación a la estructuración y contenido del texto, adecuación del vocabulario y corrección gramatical. TIEMPO: Una hora y treinta minutos. OPCIÓN A STUDENTENJOBS Wer als Student neben dem Studium noch Geld verdienen möchte oder muss, macht dies in der Regel mit einem Studentenjob. Einen Studentenjob kann man während des ganzen Jahres neben dem Studium ausüben, oder man kann auch nur in den Semesterferien jobben. Zudem ist der Studentenjob oftmals auch bei Steuern und Versicherung eine feine Sache. Und wenn Sie einen Studentenjob finden, der zu Ihrem Studium passt, legen Sie womöglich sogar einen Grundstein für Ihre spätere Karriere als Akademiker. Das Studium ist vom Geld her gesehen für viele eine schwierige Zeit, in der keine großen finanziellen Sprünge möglich sind. Durch einen guten Studentenjob lässt sich dabei das schmale studentische Budget gegebenenfalls etwas aufbessern. Dann ist vielleicht auch einmal ein schöner Urlaub möglich. Doch so mancher braucht den Studentenjob auch für den eigenen Lebensunterhalt. Damit durch Studentenjobs jedoch das eine oder andere Extra oder der Lebensunterhalt verdient werden können, muss erst einmal ein Arbeitgeber gefunden werden. Bei der Suche nach einem guten Studentenjob kann Ihnen heute neben den lokalen Zeitungen auch das Internet bei der Suche helfen. Viele Unis haben im Web eine eigene Stellenbörse für Studenten. Und auch private Jobbörsen haben so manchen Studentenjob in der Stellendatenbank. Ein möglicher Studentenjob auf einer solchen Plattform kann dabei ein Job als Umzugshelfer sein. Doch auch andere Jobs an der Uni oder in der Wirtschaft warten oft auf gute und motivierte Studenten. Mit etwas Engagement lässt sich so vielleicht schon als Student während eines Studentenjobs die spätere Karriere in die Wege leiten. Glossar: -r Grundstein: hier: ein Beginn, ein erster Schritt, um etwas aufzubauen -s Budget: das Geld, das jemand zur Verfügung hat -s Engagement: der Einsatz, die Energie, die man aufbringt, um etwas zu erreichen

Upload: txone

Post on 13-Jul-2016

1 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

examen pau alemán 2016

TRANSCRIPT

UNIVERSIDADES PÚBLICAS DE LA COMUNIDAD DE MADRID PRUEBA DE ACCESO A LAS ENSEÑANZAS UNIVERSITARIAS

OFICIALES DE GRADO

Curso 2015-16

MATERIA: ALEMÁN

MODELO

INSTRUCCIONES Y CRITERIOS GENERALES DE CALIFICACIÓN INSTRUCCIONES: Tras leer atentamente el texto, el alumno deberá escoger una de las dos opciones propuestas y responder en ALEMÁN a todas las cuestiones de la opción elegida. PUNTUACIÓN: Las preguntas 1ª y 2ª se calificarán con un máximo de 2 puntos, debiendo escribir el alumno en la 1ª y 2ª un mínimo de dos oraciones; la 3ª se calificará con un máximo de 1 punto, la 4ª con un máximo de 2 puntos y la 5ª con un máximo de 3 puntos, atendiendo en la calificación a la estructuración y contenido del texto, adecuación del vocabulario y corrección gramatical. TIEMPO: Una hora y treinta minutos.

OPCIÓN A

STUDENTENJOBS

Wer als Student neben dem Studium noch Geld verdienen möchte oder muss, macht dies in der Regel mit einem Studentenjob. Einen Studentenjob kann man während des ganzen Jahres neben dem Studium ausüben, oder man kann auch nur in den Semesterferien jobben. Zudem ist der Studentenjob oftmals auch bei Steuern und Versicherung eine feine Sache. Und wenn Sie einen Studentenjob finden, der zu Ihrem Studium passt, legen Sie womöglich sogar einen Grundstein für Ihre spätere Karriere als Akademiker.

Das Studium ist vom Geld her gesehen für viele eine schwierige Zeit, in der keine großen finanziellen Sprünge möglich sind. Durch einen guten Studentenjob lässt sich dabei das schmale studentische Budget gegebenenfalls etwas aufbessern. Dann ist vielleicht auch einmal ein schöner Urlaub möglich. Doch so mancher braucht den Studentenjob auch für den eigenen Lebensunterhalt.

Damit durch Studentenjobs jedoch das eine oder andere Extra oder der Lebensunterhalt verdient werden können, muss erst einmal ein Arbeitgeber gefunden werden. Bei der Suche nach einem guten Studentenjob kann Ihnen heute neben den lokalen Zeitungen auch das Internet bei der Suche helfen. Viele Unis haben im Web eine eigene Stellenbörse für Studenten. Und auch private Jobbörsen haben so manchen Studentenjob in der Stellendatenbank.

Ein möglicher Studentenjob auf einer solchen Plattform kann dabei ein Job als Umzugshelfer sein. Doch auch andere Jobs an der Uni oder in der Wirtschaft warten oft auf gute und motivierte Studenten. Mit etwas Engagement lässt sich so vielleicht schon als Student während eines Studentenjobs die spätere Karriere in die Wege leiten.

Glossar:

-r Grundstein: hier: ein Beginn, ein erster Schritt, um etwas aufzubauen -s Budget: das Geld, das jemand zur Verfügung hat -s Engagement: der Einsatz, die Energie, die man aufbringt, um etwas zu erreichen

Fragen zum Text

1. Frage: Wozu suchen viele Studenten Nebenjobs? Welche Vorteile bieten diese Jobs? 2. Frage: Wie und wo kann man heutzutage Nebenjobs suchen, wo kann man sie finden? 3. Frage: Richtig oder falsch? a) Man kann nur während der Semesterferien jobben. b) Einige Studenten müssen einen Nebenjob haben, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. c) Ein möglicher Job ist auch, jemandem bei einem Umzug zu helfen. d) Während des Studiums kann man sich normalerweise finanziell nicht sehr viel leisten. 4. Frage: Ergänzen Sie folgende Sätze mit den passenden Wörtern.

a) .............. (Konjunktion) man neben dem Studium einen Job finden .............. (Modalverb), muss man zuerst einmal .............. (Präposition) einem Arbeitgeber suchen.

b) Letzt.............. (Adjektivdeklination) Jahr .............. (Hilfsverb) Lukas ein.............. sehr gut.............. (Artikel- und Adjektivdeklination) Job bei einer Software-Firma .............. (Perfekt: finden).

c) Samuel sucht eine andere Arbeit, bei der er .............. (Komparativ: gut) verdient, .............. (Konjunktion) er sich das Studium bezahlen kann.

5. Frage: Würden Sie auch während Ihres Studiums einen Nebenjob suchen? Warum? Wenn ja, welchen? Was sind die Nachteile und die Vorteile, wenn man während seines Studiums arbeitet? Ist es in Ihrem Land einfach, neben dem Studium zu arbeiten? Beantworten Sie diese Fragen in 100 bis 125 Wörtern. Schreiben Sie keine Sätze vom Text ab, benutzen Sie daraus nur die Information.

OPCIÓN B

MEHR ALS NUR EIN HOBBY: DIE IMKEREI Immer mehr Menschen möchten Bienen halten und damit zum Naturschutz beitragen. Doch Experten warnen: Bienenhaltung setzt Fachwissen voraus. Sonst kann aus der guten Tat schnell Tierquälerei werden. Bienen sorgen unter anderem dafür, dass Pflanzen bestäubt werden und Menschen etwas zu essen haben. In der Umgangssprache wird darunter meist nur die Honigbiene verstanden. In Deutschland aßen nach statistischen Angaben im Jahr 2014 mehr als elf Millionen Menschen über 14 Jahre mehrmals pro Woche Honig. Das Interesse an Imkerei, also der Haltung und Pflege von Bienen zur Honigproduktion, steigt. War die Bienenhaltung bislang eher auf professionelle Imker beschränkt, hat sich vor allem in deutschen Städten ein neuer Trend entwickelt: das „Urban Beekeeping“. Hobbyimker stellen eine Bienenkiste auf den Balkon oder die Dachterrasse, um so etwas für den Umweltschutz und den Erhalt der Pflanzenvielfalt zu tun. Zu ihnen gehört auch Jürgen. 2010 begann er, sich für Honigbienen zu interessieren. Er fand es spannend und fühlt sich der Natur sehr verbunden. Die Tiere bleiben ganz friedlich, als er den Deckel von der quadratischen Holzkiste nimmt, in der sein Bienenvolk wohnt und an der Honigproduktion „arbeitet“. Er erklärt, dass er ihnen auch hilft, über den Winter zu kommen: „Das hier ist die sogenannte Futtertasche. Im Herbst wird sie mit Sirup aufgefüllt, damit die Bienen im Winter, wenn man den Honig weggenommen hat, nicht verhungern.“ Es ist zwar sehr faszinierend, den Bienen zuzuschauen, aber auch Hobbyimker haben den Tieren gegenüber Pflichten und brauchen manchmal den Rat eines Fachmanns, meint Jürgen. Glossar: s Fachwissen: spezifisches Wissen in einem bestimmten Themenbereich bestäuben: Insekten bestäuben Pflanzen, damit diese Früchte tragen beschränken: hier: etwas ist nur für eine bestimmte Gruppe gültig r Erhalt: etwas bleibt bestehen und verschwindet nicht

Fragen zum Text

1. Frage: Warum wollen heute viele Menschen Bienen halten? Was meint der Titel des Textes?

2. Frage: Wie und wo halten und pflegen die Hobbyimker die Bienen? 3. Frage: Richtig oder falsch?

a. Es kann für die Bienen gefährlich sein, wenn Hobbyimker keine Fachkenntnisse haben.

b. In den letzten Jahren ist die Zahl der Hobbyimker in den Städten immer größer geworden.

c. Im Herbst wird der Honig aus dem Sirup produziert, mit dem Jürgen die Futtertasche füllt.

d. Bienen sorgen in erster Linie für die Ernährung der Menschen.

4. Frage: Ergänzen Sie folgende Sätze mit den passenden Wörtern.

a. ........... (Konjunktion) die Natur ......... (Konjunktion) schützen, ............

(Hilfsverb) viele Leute .......... (Perfekt: beginnen), zu Hause Bienen zu halten.

b. Jürgen ist kein professionell...... (Adjektivdeklination) Imker, aber die

klein....... (Adjektivdeklination) Insekten gefallen ......... (Pronomen) sehr.

c. ........ (Präposition) ........ (Deklination) Jahr 2010 interessiert sich Jürgen für

Bienen.

5. Frage: Wie finden Sie die Idee, Hobbyimker zu sein und Bienen zu Hause zu haben? Haben Sie selbst ein Haustier? Warum haben Sie eines, warum nicht? Was sind die Vor- und Nachteile, wenn man ein Haustier hat? Beantworten Sie diese Fragen in 100 bis 125 Wörtern. Schreiben Sie keine Sätze vom Text ab, benutzen Sie daraus nur die Informationen.

CRITERIOS ESPECÍFICOS DE CORRECCIÓN La calificación del ejercicio de Alemán para las pruebas de Acceso a la Universidad se llevará a cabo atendiendo a los siguientes criterios:

1. Las cinco preguntas deberán ser contestadas en lengua alemana en las dos opciones que se proponen. El uso del diccionario no está permitido.

2. Las preguntas 1ª y 2ª se calificarán de cero a dos puntos cada una, atendiendo fundamentalmente a la comprensión lectora del alumno, al buen uso y corrección gramatical de la lengua empleada – que permitirán detectar los conocimientos morfológicos y sintácticos del alumno en lengua alemana. En las preguntas 1ª y 2ª los alumnos habrán de escribir por lo menos dos oraciones completas como respuesta a las preguntas planteadas.

3. La pregunta 3ª se calificará de cero a un punto.

4. En la pregunta 4ª, los alumnos deberán completar los espacios vacíos con

las palabras y formas gramaticales que se le indican entre paréntesis. Se calificará de cero a dos puntos.

5. En la pregunta 5ª, los alumnos podrán demostrar su capacidad de

producción escrita libre en alemán. Esta pregunta se calificará de cero a tres puntos, atendiendo al siguiente baremo:

- Estructuración y contenido del texto: 1 punto. - Vocabulario, gramática y otros aspectos: 2 puntos.

6. La contestación que en cualquiera de los ejercicios se aparte de la pregunta

formulada, deberá ser calificada con cero puntos, sin considerar en este caso el uso correcto de la lengua alemana. No se tendrá tampoco en cuenta en ninguna de las preguntas la reproducción literal de oraciones del texto o del enunciado de la pregunta.

7. La calificación final del ejercicio – de cero a diez puntos -, se obtendrá atendiendo a la suma de las calificaciones obtenidas en las diversas preguntas.

SOLUCIONES OPCIÓN A

Studentenjobs

Frage 1: Im Text. Frage 2: Im Text. Frage 3: a) Man kann nur während der Semesterferien jobben. FALSCH b) Einige Studenten müssen einen Nebenjob haben, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. RICHTIG c) Ein möglicher Job ist auch, jemandem bei einem Umzug zu helfen. RICHTIG d) Während des Studiums kann man sich normalerweise finanziell nicht sehr viel leisten. RICHTIG Frage 4:

a) Wenn (Konjunktion) man neben dem Studium einen Job finden möchte/will/muss/soll (Modalverb), muss man zuerst einmal nach (Präposition) einem Arbeitgeber suchen.

b) Letztes (Adjektivdeklination) Jahr hat (Hilfsverb) Lukas einen sehr guten (Artikel- und Adjektivdeklination) Job bei einer Software-Firma gefunden (Perfekt: finden).

c) Samuel sucht eine andere Arbeit, bei der er besser (Komparativ: gut) verdient, damit/so dass (Konjunktion) er sich das Studium bezahlen kann.

Frage 5: Freie Antwort.

SOLUCIONES OPCIÓN B

Mehr als ein Hobby: die Imkerei

Frage 1: Im Text. Frage 2: Im Text. Frage 3:

a. Es kann für die Bienen gefährlich sein, wenn Hobbyimker keine Fachkenntnisse haben. RICHTIG

b. In den letzten Jahren ist die Zahl der Hobbyimker in den Städten immer größer geworden. RICHTIG

c. Im Herbst wird der Honig aus dem Sirup produziert, mit dem Jürgen die Futtertasche füllt. FALSCH

d. Bienen sorgen in erster Linie für die Ernährung der Menschen. FALSCH Frage 4:

a. Um (Konjunktion) die Natur zu (Konjunktion) schützen, haben (Hilfsverb)

viele Leute begonnen (Perfekt: beginnen), zu Hause Bienen zu halten.

b. Jürgen ist kein professioneller (Adjektivdeklination) Imker, aber die kleinen

(Adjektivdeklination) Insekten gefallen ihm (Pronomen) sehr.

c. Seit (Präposition) dem (Deklination) Jahr 2010 interessiert sich Jürgen für

Bienen.

Frage 5: Freie Antwort.

ALEMÁN

ORIENTACIONES

Sobre la base de un texto escrito, de una extensión aproximada de 250 palabras, y que verse sobre algún tema de interés general presentado en un lenguaje no especializado de la lengua extranjera cursada o elegida por el alumno, el alumno deberá contestar diversas preguntas de contenido general y específico relacionadas con dicho texto. La prueba debe medir la capacidad de comprender un texto de dificultad intermedia y la capacidad de expresarse en la lengua extranjera elegida, con un nivel de fluidez y corrección semejante al exigido para otras pruebas de acceso a la Universidad.

Tanto la formulación de las preguntas como las respuestas serán efectuadas por

escrito y en el mismo idioma que el del texto. El alumno podrá escribir sus respuestas sin que sea necesario que copie las preguntas formuladas, y no podrá utilizar diccionario ni ningún otro material didáctico.

La puntuación total del examen será de 10 puntos. Junto a cada pregunta se hará

constar la puntuación máxima otorgada. Al comienzo de la prueba se incluirán unas instrucciones generales escritas en español para la realización de la misma.

Para la preparación del examen se recomienda trabajar sobre textos tomados de

revistas no especializadas sobre temas de interés general, prestando atención a la gramática de la lengua correspondiente.

PROGRAMA

ALEMÁN

Objetivos:

• Ser capaz de comprender el sentido general de un texto escrito de lenguaje no especializado.

• Saber buscar en el texto informaciones generales y específicas importantes y comprender su significado.

• Reconocer fácilmente el léxico y su estructura: lexemas (familias de palabras, campos semánticos), morfemas (prefijos y sufijos).

• Reconocer los significados que encierran los marcadores lingüísticos: morfológicos, sintácticos y textuales.

• Ser capaz de inferir significados del texto incorporando a la lectura los datos de la experiencia y conocimiento previos.

• Poder interpretar los contenidos culturales presentes en un texto o que se deduzcan del mismo.

• Manejar la lengua escrita con la claridad, la corrección estructural y de estilo, y la coherencia adecuadas en textos no complejos.

El examen será realizado en el idioma objeto de la prueba. Gramática básica: I. sustantivo: género, número, casos y funciones. II. El verbo: Conjugación en presente, pretérito y perfecto.

• Verbos regulares, irregulares, auxiliares “sein”, “haben”, “werden”. Verbos modales.

• Verbos separables e inseparables. • Voz pasiva • Konjunktiv II

III. Las preposiciones temporales y locales. IV. Los pronombres personales y posesivos. V. La negación. VI. La estructura de la oración: oraciones interrogativas, imperativas, aseverativas. Oraciones simples. Oraciones subordinadas con “dass”, “weil”… Bibliografía: Reimann, M. (2010) Gramática esencial del alemán. Ismaning: Hueber Rug, W. / Tomaszewski, A. (1993): Grammatik mit Sinn und Verstand, München: Klett.