modellversuch „kriterien zur entwicklung, evaluation und fortschreibung von schulprogrammen...

9
Abschlusstagung KES, Dessau, 28.04.2004 Modellversuch „Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES)“ Programmelement des Landes Sachsen- Anhalt im BLK-Programm „Qualitätsverbesserung in

Upload: harper-melendez

Post on 03-Jan-2016

36 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Modellversuch „Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES)“. Programmelement des Landes Sachsen-Anhalt im BLK-Programm „Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen (QuiSS)“. Arbeitsbereiche im BLK-Programm QuiSS. Planerische Organisation. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Modellversuch „Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES)“

Abschlusstagung KES, Dessau, 28.04.2004

Modellversuch„Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und

Fortschreibung von Schulprogrammen (KES)“

Modellversuch„Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und

Fortschreibung von Schulprogrammen (KES)“

Programmelement des Landes Sachsen-Anhaltim BLK-Programm „Qualitätsverbesserung in

Schulen und Schulsystemen (QuiSS)“

Programmelement des Landes Sachsen-Anhaltim BLK-Programm „Qualitätsverbesserung in

Schulen und Schulsystemen (QuiSS)“

Page 2: Modellversuch „Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES)“

Abschlusstagung KES, Dessau, 28.04.2004

Arbeitsbereiche im BLK-Programm QuiSS

Erhöhung der Professionalität

Erhöhung der Professionalität

Unterstützungs- und Kontrollsysteme

Unterstützungs- und Kontrollsysteme

PlanerischeOrganisationPlanerische

Organisation

Steigerungder Qualität

von Unterrichtund Erziehung

Steigerungder Qualität

von Unterrichtund Erziehung

Page 3: Modellversuch „Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES)“

Abschlusstagung KES, Dessau, 28.04.2004

Erarbeitung, Evaluation und Fortschreibung qualitätssichernder Schulprogramme, die auf Unterricht fokussiert sind

Qualifizierung der Schulaufsicht für die Beratung der Schulen und für die externe Evaluation der Schulprogrammarbeit

Zusammenarbeit in NetzwerkenVerbreitung und Transfer von Erfahrungen und

Ergebnissen

Hauptziel: Ableitung von Kriterien zur Schulprogrammarbeit

Ziele von KES

Page 4: Modellversuch „Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES)“

Abschlusstagung KES, Dessau, 28.04.2004

Wie entsteht ein Schulprogramm undwie arbeitet man damit?

Wie entsteht ein Schulprogramm undwie arbeitet man damit?

Was ist ein Schulprogramm und was sollte es beinhalten?

Was ist ein Schulprogramm und was sollte es beinhalten?

Leitfragen

Page 5: Modellversuch „Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES)“

Abschlusstagung KES, Dessau, 28.04.2004

Was ist ein Schulprogramm?

Das Schulprogramm ist ein Arbeitsprogramm mittlerer Reichweite. Es dokumentiert neben dem bislang Erreichten Ziele und Umsetzungs-schritte und gibt auch an, wann und wie eine Schule überprüft, ob die Ziele erreicht wurden.

Page 6: Modellversuch „Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES)“

Abschlusstagung KES, Dessau, 28.04.2004

Ausgangssituation der Schule

Leitbild der Schule

Entwicklungsschwerpunkte der Schule

Maßnahmenkatalog

Ziele und Teilziele Qualitätskriterien und Indikatoren

Konkrete Maßnahmen Verantwortlichkeiten Zeitplan Zwischenüberprüfungen, Evaluation

Kriterien für ein Schulprogramm

Page 7: Modellversuch „Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES)“

Abschlusstagung KES, Dessau, 28.04.2004

Qualitäts-diskussionQualitäts-

diskussionSchulprogrammZiele und Vorhaben

Evaluation

Umsetzungkonkreter

Maßnahmen

Reflexionder Ergebnisse

Bestandsaufnahme

Zyklus der Schulentwicklung

Page 8: Modellversuch „Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES)“

Abschlusstagung KES, Dessau, 28.04.2004

1. Phase (1999 - 2001)

Entwicklung von Schulprogrammen Erfahrungsaustausch/Beratung

2. Phase (2001 - 2003)

Umsetzung der Schulprogramme interne und externe Evaluation Transfer von Ergebnissen

3. Phase (2003 - 2004)

Fortschreibung der Schulprogramme Transfer von Ergebnissen

Arbeitsphasen in KES

Page 9: Modellversuch „Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES)“

Abschlusstagung KES, Dessau, 28.04.2004

Einbeziehen des gesamten Kollegiums

fördernde und fordernde Schulleitung

interne und externe Evaluation

Beteiligung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern

Arbeit einer Steuergruppe

Beschluss durch die Gesamtkonferenz

Entwickeln von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen

Kriterien für Schulprogrammarbeit