morphologie und lexikon in der deutschen grammatikstefan/ps/hpsg-lexicon-slides.pdf · warum...

177
Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik Stefan Müller Friedrich-Schiller-Universität Jena E-Mail: [email protected] http://www.dfki.de/˜stefan/

Upload: others

Post on 13-Sep-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik

Stefan Müller

Friedrich-Schiller-Universität Jena

E-Mail: [email protected]

http://www.dfki.de/˜stefan/

Page 2: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Organisatorisches

• alle Teilnehmer bitte E-Mail an: [email protected]

• Telefon: 9 44320 / Sprechzeiten: Di: 15:00 – 16:00

• Information zur Vorlesung:http://www.dfki.de/~stefan/Lehre/2002/morph.html

• Handouts ausdrucken, immer mitbringen und persönlicheAnmerkungen einarbeiten

• Buch:http://www.dfki.de/~stefan/Pub/complex.htmlhttp://www.dfki.de/~stefan/Pub/hpsg.html

– Vorlesungen vorbereiten

– Vorlesungen unbedingt nacharbeiten!

– Fragen!

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 1/122

Page 3: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Gliederung

• Ziele

• Wozu Syntax? / Phrasenstrukturgrammatiken

• Formalismus

• Valenz und Grammatikregeln

• Komplementation

• Semantik

• Das Lexikon: Typen und Lexikonregeln

• Komplexe Prädikate: Der Verbalkomplex

• Kasus

• Passiv

• Flexion und Derivation

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 2/122

Page 4: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Ziele

• Vermittlung grundlegender Vorstellungen über Teile der deutschen Syntax

und Morphologie

• Einführung in Grundannahmen in der HPSG

• Befähigung zum Schreiben formaler Grammatiken

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 3/122

Page 5: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Wozu Morphologie? Wozu Syntax? (I)

• Zeichen: Form-Bedeutung-Paare (Saussure, 1915)

• Wörter, Wortgruppen, Sätze

• Sprache ?= Liste von Strings

• Sprache ist endlich, wenn man maximale Wort-/Satzlänge annimmt

(1) Dieser Satz geht weiter und weiter und weiter und weiter . . .

unendlich viele Sätze, Gehirnkapazität des Menschen endlich→Strukturierung, Muster

• Bedeutung einer Äußerung aus den Bedeutungen ihrer Teile bestimmen

(2) Der Mann kennt diese Frau.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 4/122

Page 6: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Wozu Morphologie?

interner Aufbau von Wörtern

• Sprachen wie das Türkische haben sehr reiche Morphologie

• produktive Prozesseableiten, ableitbar , Ableitbarkeit , . . . , Ableitung

• Kompositumsbildung

Komposita sind relativ frei bildbar:Blumenfan, Donaudampfschifffahrtskapitänsmütze

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 5/122

Page 7: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Wozu Syntax?

Art und Weise der Kombination, Strukturierung

(3) a. Die Frau kennt die Mädchen.

b. Die Frau kennen die Mädchen.

Subjekt-Verb-Kongruenz wie in (4)→ Bedeutung von (3a,b) ist eindeutig

(4) a. Die Frau schläft / *schlafen.

b. Die Mädchen schlafen / *schläft.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 6/122

Page 8: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Warum formal?

Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role, both negativeand positive, in the process of discovery itself. By pushing a precise but inadequate formulationto an unacceptable conclusion, we can often expose the exact source of this inadequacy and,consequently, gain a deeper understanding of the linguistic data. More positively, a formalizedtheory may automatically provide solutions for many problems other than those for which it wasexplicitly designed. Obscure and intuition-bound notions can neither lead to absurd conclusionsnor provide new and correct ones, and hence they fail to be useful in two important respects. Ithink that some of those linguists who have questioned the value of precise and technicaldevelopment of linguistic theory have failed to recognize the productive potential in the methodof rigorously stating a proposed theory and applying it strictly to linguistic material with noattempt to avoid unacceptable conclusions by ad hoc adjustments or loose formulation.(Chomsky, 1957, S. 5)

As is frequently pointed out but cannot be overemphasized, an important goal of formalization inlinguistics is to enable subsequent researchers to see the defects of an analysis as clearly as itsmerits; only then can progress be made efficiently. (Dowty, 1979, S. 322)

• Was bedeutet eine Analyse genau?

• Welche Vorhersagen macht sie?

• Ausschluß anderer Analysen

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 7/122

Page 9: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Phrasen/Konstituenten (I)

• Substituierbarkeit Kann man eine Wortgruppe einer bestimmtenKategorie in einem Satz gegen eine andere Wortgruppe so

austauschen, daß wieder ein akzeptabler Satz entsteht, so ist das einIndiz dafür, daß die beiden Wortgruppen Konstituenten bilden.

(5) a. Er kennt den Mann.

b. Er kennt eine Frau.

• Permutierbarkeit Wortfolgen, die man ohne Beeinträchtigung derKorrektheit des Satzes verschieben bzw. umstellen kann, bilden eine

Konstituente.

(6) a. weil keiner diese Frau kennt.

b. weil diese Frau keiner kennt.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 8/122

Page 10: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Phrasen/Konstituenten (II)

• Pronominalisierungstest Alles, worauf man sich mit einem Pronomenbeziehen kann, ist eine Konstituente.

(7) a. Der Mann schläft.

b. Er schläft.

• Koordinationstest Was sich koordinieren läßt, ist eine Konstituente.

(8) Der Mann und die Frau arbeiten.

• Fragetest Was sich erfragen läßt, ist eine Konstituente.

(9) a. Der Mann arbeitet.

b. Wer arbeitet?

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 9/122

Page 11: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Struktur

S

NP NP NP V

D N D N

er das Buch dem Mann gibt

V

NP V

NP V

D N NP V

D N

er das Buch dem Mann gibt

NP→ D, N NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V V → NP, V

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 10/122

Page 12: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Beispielableitung bei Annahme flacher Strukturen

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 11/122

Page 13: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Beispielableitung bei Annahme flacher Strukturen

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

er das Buch dem Mann gab

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 11/122

Page 14: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Beispielableitung bei Annahme flacher Strukturen

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

er das Buch dem Mann gab

NP das Buch dem Mann gab NP→ er

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 11/122

Page 15: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Beispielableitung bei Annahme flacher Strukturen

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

er das Buch dem Mann gab

NP das Buch dem Mann gab NP→ er

NP D Buch dem Mann gab d→ das

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 11/122

Page 16: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Beispielableitung bei Annahme flacher Strukturen

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

er das Buch dem Mann gab

NP das Buch dem Mann gab NP→ er

NP D Buch dem Mann gab d→ das

NP D N dem Mann gab N→ Buch

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 11/122

Page 17: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Beispielableitung bei Annahme flacher Strukturen

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

er das Buch dem Mann gab

NP das Buch dem Mann gab NP→ er

NP D Buch dem Mann gab d→ das

NP D N dem Mann gab N→ Buch

NP NP dem Mann gab NP→ D, N

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 11/122

Page 18: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Beispielableitung bei Annahme flacher Strukturen

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

er das Buch dem Mann gab

NP das Buch dem Mann gab NP→ er

NP D Buch dem Mann gab d→ das

NP D N dem Mann gab N→ Buch

NP NP dem Mann gab NP→ D, N

NP NP D Mann gab d→ dem

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 11/122

Page 19: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Beispielableitung bei Annahme flacher Strukturen

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

er das Buch dem Mann gab

NP das Buch dem Mann gab NP→ er

NP D Buch dem Mann gab d→ das

NP D N dem Mann gab N→ Buch

NP NP dem Mann gab NP→ D, N

NP NP D Mann gab d→ dem

NP NP D N gab N→ Mann

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 11/122

Page 20: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Beispielableitung bei Annahme flacher Strukturen

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

er das Buch dem Mann gab

NP das Buch dem Mann gab NP→ er

NP D Buch dem Mann gab d→ das

NP D N dem Mann gab N→ Buch

NP NP dem Mann gab NP→ D, N

NP NP D Mann gab d→ dem

NP NP D N gab N→ Mann

NP NP NP gab NP→ D, N

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 11/122

Page 21: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Beispielableitung bei Annahme flacher Strukturen

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

er das Buch dem Mann gab

NP das Buch dem Mann gab NP→ er

NP D Buch dem Mann gab d→ das

NP D N dem Mann gab N→ Buch

NP NP dem Mann gab NP→ D, N

NP NP D Mann gab d→ dem

NP NP D N gab N→ Mann

NP NP NP gab NP→ D, N

NP NP NP V V→ gab

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 11/122

Page 22: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Beispielableitung bei Annahme flacher Strukturen

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

er das Buch dem Mann gab

NP das Buch dem Mann gab NP→ er

NP D Buch dem Mann gab d→ das

NP D N dem Mann gab N→ Buch

NP NP dem Mann gab NP→ D, N

NP NP D Mann gab d→ dem

NP NP D N gab N→ Mann

NP NP NP gab NP→ D, N

NP NP NP V V→ gab

S S→ NP, NP, NP, V

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 11/122

Page 23: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Von der Grammatik beschriebene Sätze

• die Grammatik ist zu ungenau:

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

(10) a. er das Buch dem Mann gibt.

b. * ich das Buch dem Mann gibt.

c. * er das Buch den Mann gibt.

d. * er den Buch dem Mann gibt.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 12/122

Page 24: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Von der Grammatik beschriebene Sätze

• die Grammatik ist zu ungenau:

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

(10) a. er das Buch dem Mann gibt.

b. * ich das Buch dem Mann gibt.

(Subjekt-Verb-Kongruenz ich, gibt)

c. * er das Buch den Mann gibt.

d. * er den Buch dem Mann gibt.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 12/122

Page 25: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Von der Grammatik beschriebene Sätze

• die Grammatik ist zu ungenau:

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

(10) a. er das Buch dem Mann gibt.

b. * ich das Buch dem Mann gibt.

(Subjekt-Verb-Kongruenz ich, gibt)

c. * er das Buch den Mann gibt.(Kasusanforderungen des Verbs gibt verlangt Dativ)

d. * er den Buch dem Mann gibt.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 12/122

Page 26: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Von der Grammatik beschriebene Sätze

• die Grammatik ist zu ungenau:

NP→ D, N

S → NP, NP, NP, V

(10) a. er das Buch dem Mann gibt.

b. * ich das Buch dem Mann gibt.

(Subjekt-Verb-Kongruenz ich, gibt)

c. * er das Buch den Mann gibt.(Kasusanforderungen des Verbs gibt verlangt Dativ)

d. * er den Buch dem Mann gibt.(Determinator-Nomen-Kongruenz den, Buch)

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 12/122

Page 27: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Subjekt-Verb-Kongruenz (I)

• Übereinstimmung in Person (1, 2, 3) und Numerus (sg, pl)

(11) a. Ich schlafe. (1, sg)

b. Du schläfst. (2, sg)

c. Er schläft. (3, sg)

d. Wir schlafen. (1, pl)

e. Ihr schlaft. (2, pl)

f. Sie schlafen. (3,pl)

• Wie drückt man das in Regeln aus?bisherige Regel: S→ NP, NP, NP, V

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 13/122

Page 28: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Subjekt-Verb-Kongruenz (II)

• Verfeinerung der verwendeten Symbole

aus S→ NP, NP, NP, V wird

S→ NP_1_sg, NP, NP, V_1_sg

S→ NP_2_sg, NP, NP, V_2_sg

S→ NP_3_sg, NP, NP, V_3_sg

S→ NP_1_pl, NP, NP, V_1_pl

S→ NP_2_pl, NP, NP, V_2_pl

S→ NP_3_pl, NP, NP, V_3_pl

• sechs Symbole für Nominalphrasen, sechs für Verben

• sechs Regeln statt einer

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 14/122

Page 29: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Kasuszuweisung durch das Verb

• Kasus muß repräsentiert sein:

S→ NP_1_sg_nom, NP_dat, NP_acc, V_1_sg_nom_dat_acc

S→ NP_2_sg_nom, NP_dat, NP_acc, V_2_sg_nom_dat_acc

S→ NP_3_sg_nom, NP_dat, NP_acc, V_3_sg_nom_dat_acc

S→ NP_1_pl_nom, NP_dat, NP_acc, V_1_pl_nom_dat_acc

S→ NP_2_pl_nom, NP_dat, NP_acc, V_2_pl_nom_dat_acc

S→ NP_3_pl_nom, NP_dat, NP_acc, V_3_pl_nom_dat_acc

• insgesamt 3 * 2 * 4 = 24 neue Kategorien für NP

• nicht ganz 3 * 2 * 4 * 4 * 4 = 384 Kategorien für V, da nicht alle Muster vertreten

• Problem: Was ist NP_dat in einer solchen Grammatik?

• Statt dessen braucht man für jede der obigen Regeln 6 Regeln, dieNP_1_sg_dat usw. enthalten, genauso für Akkusativ

• Numerus und Person der Dativ-NP sind für die Regeln irrelevant

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 15/122

Page 30: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Determinator-Nomen-Kongruenz

• Übereinstimmung in Genus (fem, mas, neu), Numerus (sg, pl) und

Kasus (nom, gen, dat, acc)

(12) a. der Mann, die Frau, das Buch (Genus)

b. das Buch, die Bücher (Numerus)

c. das Buch, des Buches, dem Buch, das Buch (Kasus)

• aus NP→ D, N wird

NP_3_sg_nom → D_fem_sg_nom, N_fem_sg_nom NP_3_sg_gen → D_fem_sg_gen, N_fem_sg_gen

NP_3_sg_nom → D_mas_sg_nom, N_mas_sg_nom NP_3_sg_gen → D_mas_sg_gen, N_mas_sg_gen

NP_3_sg_nom → D_neu_sg_nom, N_neu_sg_nom NP_3_sg_gen → D_neu_sg_gen, N_neu_sg_gen

NP_3_pl_nom → D_fem_pl_nom, N_fem_pl_nom NP_3_pl_gen → D_fem_pl_gen, N_fem_pl_gen

NP_3_pl_nom → D_mas_pl_nom, N_mas_pl_nom NP_3_pl_gen → D_mas_pl_gen, N_mas_pl_gen

NP_3_pl_nom → D_neu_pl_nom, N_neu_pl_nom NP_3_pl_gen → D_neu_pl_gen, N_neu_pl_gen

. . . Dativ . . . Akkusativ

• 24 Symbole für Determinatoren, 24 Symbole für Nomen

• 24 Regeln statt einer

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 16/122

Page 31: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Merkmale

• Generalisierungen werden nicht erfaßt

• weder in Regeln noch in Kategoriesymbolen

– Wo kann eine NP stehen? Nicht wo kann eine NP_3_sg_gen stehen?

– Gemeinsamkeiten der Regeln sind nicht offensichtlich.

• Lösung: Merkmale mit Werten und Identität von Werten

NP(3,Num,Kas)→ D(Gen,Num,Kas), N(Gen,Num,Kas)

S → NP(Per1,Num1,nom),

NP(Per2,Num2,dat),

NP(Per3,Num3,akk),

V(Per1,Num1)

• Gen-, Num- und Kas-Werte sind in der ersten Regel egal,Hauptsache sie stimmen überein (identische Werte)

• der Wert des Personenmerkmals (erster Slot) ist durch die Regel festgelegt: 3

• Per1 und Num1 sind beim Verb und Subjekt gleich

• bei anderen NPen sind die Werte egal

• die Kasus der NPen sind in der zweiten Regel festgelegt

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 17/122

Page 32: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Bündelung von Merkmalen

• Kann es Regeln geben, in denen nur der Per-Wert oder nur der Num-Wert identisch seinmuß?

S→ NP(Per1,Num1,nom),

NP(Per2,Num2,dat),

NP(Per3,Num3,akk),

V(Per1,Num1)

• Gruppierung von Information→ stärkere Generalisierung, stärkere Aussage

S→ NP(Agr1,nom),

NP(Agr2,dat),

NP(Agr3,akk),

V(Agr1)

• wobei Agr ein Merkmal mit komplexen Wert ist: z. B. agr(1,sg)

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 18/122

Page 33: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Köpfe

Kopf bestimmt die wichtigsten Eigenschaften einer Wortgruppe/Phrase/Projektion

(13) a. Karl schläft.

b. Karl liebt Maria.

c. in diesem Haus

d. ein Mann

ein Satz ist die Maximalprojektion eines finiten Verbs

Hauptkategorien sind:

Kategorie projizierte Merkmale

Verb Kategorie, Verbform (fin, bse, . . . )

Nomen Kategorie, Kasus (nom, gen, dat , acc)

Präposition Kategorie, Form der Präposition (an, auf , . . . )

Adjektiv Kategorie, bei flektierten Formen Kasus

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 19/122

Page 34: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Abstraktion über Regeln

X -Theorie (Jackendoff, 1977):

X−Regel mit Kategorien

X→ Spezifikator X N→ DET N

X→ X Adjunkt N→ N REL_SATZ

X→ Adjunkt X N→ ADJ N

X→ X Komplement∗ N→ N P

X steht für beliebige Kategorie, ‘*’ für beliebig viele Wiederholungen

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 20/122

Page 35: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Grundlegendes zur HPSG

• lexikalisiert (head-driven/kopfgesteuert)

• zeichenbasiert (Saussure, 1915)

• getypte Merkmalstrukturen (Lexikoneinträge, Phrasen, Prinzipien)

• Mehrfachvererbung

• monostratale Theorie

– Phonologie

– Syntax

– Semantik

PHON 〈 Grammatik 〉

SYNSEM|LOC

CAT

HEAD

CAS 1

noun

SUBCAT⟨

DET[CAS 1 ]⟩

cat

CONT . . .

INST X

grammatik

loc

lexical-sign

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 21/122

Page 36: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Gliederung

• Ziele

• Wozu Syntax? / Phrasenstrukturgrammatiken

• Formalismus

– Merkmalstrukturen

– Unifikation und Subsumption

– Typen

• Valenz und Grammatikregeln

• Komplementation

• Semantik

• Das Lexikon: Typen und Lexikonregeln

• Komplexe Prädikate: Der Verbalkomplex

• Kasus

• Passiv

• Flexion und Derivation

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 22/122

Page 37: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Merkmalstrukturen

• Merkmal-Wert-Struktur

• Attribut-Wert-Struktur

• feature structure

• attribute-value matrix

• feature matrix

• Shieber (1986), Pollard und Sag (1987), Johnson (1988),Carpenter (1992), King (1994)

Def. 1 (Merkmalstruktur – vorläufige Version) Eine Merkmalstruktur ist eineMenge von Paaren der Form [ATTRIBUT wert]. Dabei ist ATTRIBUT ein Element einerMenge ATTR von Merkmalen. Die Komponente wert ist

• entweder atomar (Zeichenkette) (die Merkmalstruktur ist elementar)

• oder selbst auch Merkmalstruktur (die Merkmalstruktur ist komplex).

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 23/122

Page 38: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Merkmalstrukturen – Beispiele

Merkmale mit einfachen Werten:

A1 W1

A2 W2

A3 W3

Merkmale mit einfachen und komplexen Werten:

A1 W1

A2

A21 W21

A22

A221 W221

A222 W222

A3 W3

Die leere Merkmalstruktur: []

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 24/122

Page 39: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Pfad

Def. 2 Ein Pfad in einer Merkmalstruktur ist eine Folge von Merkmalen,die in der Merkmalstruktur unmittelbar aufeinander folgen. Der Wert eines

Pfades ist die Merkmalstruktur am Ende des Pfades.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 25/122

Page 40: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Ein Beispiel

Eine Merkmalstruktur, die einen Menschen beschreibt:

VORNAME max

NACHNAME meier

GEBURTSTAG 10.10.1985

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 26/122

Page 41: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Ein Beispiel

Eine Merkmalstruktur, die einen Menschen beschreibt:

VORNAME max

NACHNAME meier

GEBURTSTAG 10.10.1985

Rekursive Strukturen:

VORNAME max

NACHNAME meier

GEBURTSTAG 10.10.1985

VATER

VORNAME peter

NACHNAME meier

GEBURTSTAG 10.05.1960

VATER . . .

MUTTER . . .

MUTTER . . .

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 26/122

Page 42: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Ein Beispiel

Eine Merkmalstruktur, die einen Menschen beschreibt:

VORNAME max

NACHNAME meier

GEBURTSTAG 10.10.1985

Rekursive Strukturen:

VORNAME max

NACHNAME meier

GEBURTSTAG 10.10.1985

VATER

VORNAME peter

NACHNAME meier

GEBURTSTAG 10.05.1960

VATER . . .

MUTTER . . .

MUTTER . . .

Übung: Wie repräsentieren wir die Töchter oder Söhne eines Menschen?

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 26/122

Page 43: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Typen

• Merkmalstrukturen sind von einem bestimmten Typ

• Der Typ wird kursiv gesetzt:A1 W1

type

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 27/122

Page 44: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Typen

• Merkmalstrukturen sind von einem bestimmten Typ

• Der Typ wird kursiv gesetzt:A1 W1

type

• Typen sagen etwas darüber aus, welche Merkmale zu einerbestimmten Beschreibung gehören dürfen/müssen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 27/122

Page 45: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Typen

• Merkmalstrukturen sind von einem bestimmten Typ

• Der Typ wird kursiv gesetzt:A1 W1

type

• Typen sagen etwas darüber aus, welche Merkmale zu einerbestimmten Beschreibung gehören dürfen/müssen.

• Typen sind in Hierarchien orgnaisiert

• Beispiel: part of speech

p-o-s

adj adv det noun prep verb

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 27/122

Page 46: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Strukturteilung

A1 und A2 sind token-identisch:A1 1 [A3 W3]

A2 1

Die Identität der Werte wird durch Boxen verdeutlicht.

Boxen kann man als Variablen auffassen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 28/122

Page 47: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Strukturteilung

A1 und A2 sind token-identisch:A1 1 [A3 W3]

A2 1

Die Identität der Werte wird durch Boxen verdeutlicht.

Boxen kann man als Variablen auffassen.

unser Kongruenzbeispiel

S→ NP(Agr,nom), NP(Agr2,dat), NP(Agr3,acc), V(Agr)

mit Merkmalsbeschreibungen:

[CAT S]→ [CAT NP, AGR 1 , CAS nom],

[CAT NP, CAS dat ],

[CAT NP, CAS acc], [CAT V, AGR 1 ]

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 28/122

Page 48: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Gliederung

• Ziele

• Wozu Syntax? / Phrasenstrukturgrammatiken

• Formalismus

• Valenz und Grammatikregeln

• Komplementation

• Semantik

• Das Lexikon: Typen und Lexikonregeln

• Komplexe Prädikate: Der Verbalkomplex

• Kasus

• Passiv

• Flexion und Derivation

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 29/122

Page 49: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Valenz und Grammatikregeln: PSG

• große Anzahl von Regeln:

VP → V schlafen

VP → NP, V lieben

VP → PP[über ], V über X sprechen

VP → NP, NP, V X Y geben

VP → NP, PP[mit ], V X mit Y dienen

• Verben müssen mit passender Regel verwendet werden

• Valenz ist doppelt kodiert: in Grammatikregeln und in Lexikoneinträgen

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 30/122

Page 50: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Valenz und Grammatikregeln: HPSG

• Komplemente als komplexe Kategorien in der lexikalischen Repräsentation eines Kopfes repräsentiert

• wie Kategorialgrammatik

• Verb SUBCAT

schlafen < NP >

lieben < NP, NP >

sprechen < NP, PP[über ] >

geben < NP, NP, NP >

dienen < NP, NP, PP[mit ] >

• spezifische Regeln für Kopf-Komplement-Kombination:

V[ SUBCAT 1 ] → V[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

N[ SUBCAT 1 ] → N[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

A[ SUBCAT 1 ] → A[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

P[ SUBCAT 1 ] → P[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

• Dabei ist ⊕ eine Relation, zur Verknüpfung zweier Listen:

〈a, b〉 =〈a 〉 ⊕ 〈 b〉 oder

〈〉 ⊕ 〈a, b〉 oder

〈a, b〉 ⊕ 〈〉

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 31/122

Page 51: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Generalisierung der Regeln

• spezifische Regeln für Kopf-Komplement-Kombination:

V[ SUBCAT 1 ] → V[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

N[ SUBCAT 1 ] → N[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

A[ SUBCAT 1 ] → A[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

P[ SUBCAT 1 ] → P[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

• generalisiertes, abstraktes Schema (H = Kopf):

H[ SUBCAT 1 ] → H[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 32/122

Page 52: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Generalisierung der Regeln

• spezifische Regeln für Kopf-Komplement-Kombination:

V[ SUBCAT 1 ] → V[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

N[ SUBCAT 1 ] → N[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

A[ SUBCAT 1 ] → A[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

P[ SUBCAT 1 ] → P[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

• generalisiertes, abstraktes Schema (H = Kopf):

H[ SUBCAT 1 ] → H[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

• mögliche Instantiierungen des Schemas:

N[ SUBCAT 1 ] → Det N[ SUBCAT 1 ⊕ < Det > ]

V[ SUBCAT 1 ] → V[ SUBCAT 1 ⊕ < NP[dat ] > ] NP[dat ]

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 32/122

Page 53: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Repräsentation der Valenz in Merkmalsbeschreibungen

gibt (finite Form):

PHON 〈 gibt〉

PART-OF-SPEECH verb

SUBCAT⟨

NP[nom], NP[acc], NP[dat]⟩

NP[nom], NP[acc] und NP[dat] stehen für komplexe Merkmalstrukturen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 33/122

Page 54: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Reihenfolge der Elemente in der Subcat-Liste

Obliqueness-Hierarchie:Keenan und Comrie (1977), Pullum (1977), Pollard und Sag (1987) und Grewendorf(1985; 1988)

SUBJECT => DIRECT => INDIRECT => OBLIQUES => GENITIVES => OBJECTS OF

OBJECT OBJECT COMPARISON

• syntaktische Aktivität der grammatischen Funktion

• höhere Elemente kommen eher in syntaktischen Konstruktionen vor

– Ellipse (Klein, 1985)

– Vorfeldellipse (Fries, 1988)

– freie Relativsätze (Bausewein, 1990; Pittner, 1995; Müller, 1999b)

– Passiv (Keenan und Comrie, 1977)

– Zustandsprädikate (Müller, 2000a, 2001)

– Bindungstheorie (Grewendorf, 1985; Pollard und Sag, 1994)

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 34/122

Page 55: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Alternative Anordnung begründet mit „Verbnähe“

Nominativ => Dativ => Akkusativ

• Konstituentenstellung

• angeblich Voranstellung mit Dativ nicht möglich(Haftka 1981; Haider 1982; Wegener (1990); Zifonun (1992))

• aber: Uszkoreit (1987), von Stechow und Sternefeld (1988), Oppenrieder (1991) undGrewendorf (1993)

(14) a. Besonders Einsteigern empfehlen möchte ich Quarterdeck Mosaic, dessengelungene grafische Oberfläche und Benutzerführung auf angenehme Weiseüber die ersten Hürden hinweghilft, obwohl sich die Funktionalität auch nicht zuverstecken braucht. (c’t, 9/95, S. 156)

b. Der Nachwelt hinterlassen hat sie eine aufgeschlagene Hör zu und einenkurzen Abschiedsbrief: . . . (taz, 18.11.98, S. 20)

(15) Viel anfangen konnte er damit nicht. (Wochenpost, 41/95, S. 34)

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 35/122

Page 56: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Gliederung

• Ziele

• Wozu Syntax? / Phrasenstrukturgrammatiken

• Formalismus

• Valenz und Grammatikregeln

• Komplementation

• Semantik

• Das Lexikon: Typen und Lexikonregeln

• Komplexe Prädikate: Der Verbalkomplex

• Kasus

• Passiv

• Flexion und Derivation

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 36/122

Page 57: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Repräsentation von Grammatikregeln (I)

• Merkmalstrukturen als einheitliches Beschreibungsinventar für

– morphologische Regeln

– Lexikoneinträge

– syntaktische Regeln

• Trennung von unmittelbarer Dominanz (ID) und linearer Präzedenz (LP)

• Dominanz in DTR-Merkmalen (Kopftochter und Nicht-Kopftöchter)

• Präzedenz implizit in PHON

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 37/122

Page 58: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Teilstruktur in Merkmalstrukturrepräsentation – PHON-Werte (I)

NP

Det N

dem Mann

PHON 〈 dem Mann 〉HEAD-DTR

[PHON 〈 Mann 〉

]

NON-HEAD-DTRS

⟨ [PHON 〈 dem 〉

] ⟩

• Es gibt genau eine Kopftochter (HEAD-DTR). Die Kopftochter enthält den Kopf.Struktur mit den Töchtern das und Bild von Maria→Bild von Maria ist die Kopftochter, da Bild der Kopf ist.

• Es kann mehrere Nicht-Kopftöchter geben(bei Annahme von flachen Strukturen oder bei binär verzweigenden Strukturen ohne Kopf).

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 38/122

Page 59: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Baum mit DTRS-Werten (I)

NP[HEAD-DTR 2 ,NON-HEAD-DTRS

⟨1⟩]

1 Det 2 N

dem Mann

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 39/122

Page 60: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Repräsentation von Grammatikregeln (II)

• Dominanzregel:

Schema 1 (Kopf-Komplement-Schema (binär verzweigend))

SUBCAT 1

HEAD-DTR

SUBCAT 1 ⊕

⟨2

sign

NON-HEAD-DTRS⟨

2

head-complement-structure

• alternative Schreibweise, angelehnt an X -Schema:

H[ SUBCAT 1 ] → H[ SUBCAT 1 ⊕ < 2 > ] 2

• mögliche Instantiierungen:

N[ SUBCAT 1 ] → Det N[ SUBCAT 1 ⊕ < Det > ]

V[ SUBCAT 1 ] → V[ SUBCAT 1 ⊕ < NP[dat ] > ] NP[dat ]

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 40/122

Page 61: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Ein Beispiel

V[fin, SUBCAT 〈〉]

C H

1 NP[nom] V[fin, SUBCAT⟨

1⟩]

C H

2 NP[acc] V[fin, SUBCAT⟨

1 , 2⟩]

C H

3 NP[dat] V[fin, SUBCAT⟨

1 , 2 , 3⟩]

er das Buch dem Mann gab

Binär verzweigende Kopf-Komplement-Strukturen

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 41/122

Page 62: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Teilstruktur in Merkmalstrukturrepräsentation – PHON-Werte (II)

V

NP V

NP V

D N NP V

D N

er das Buch dem Mann gab

PHON 〈 dem Mann gab 〉HEAD-DTR

[PHON 〈 gab 〉

]

NON-HEAD-DTRS

PHON 〈 dem Mann 〉HEAD-DTR

[PHON 〈 Mann 〉

]

NON-HEAD-DTRS

⟨ [PHON 〈 dem 〉

] ⟩

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 42/122

Page 63: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Teilstruktur in Merkmalstrukturrepräsentation

PHON 〈 dem Mann, gab 〉SUBCAT 1

⟨NP[nom], NP[acc]

HEAD-DTR

PHON 〈 gab 〉

SUBCAT 1 ⊕⟨

2

NON-HEAD-DTRS

⟨2

PHON 〈 dem Mann 〉P-O-S noun

SUBCAT 〈〉HEAD-DTR . . .

NON-HEAD-DTRS . . .

head-complement-structure

head-complement-structure

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 43/122

Page 64: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Projektion von Eigenschaften des Kopfes

V[fin, SUBCAT 〈〉]

C H

1 NP[nom] V[fin, SUBCAT⟨

1⟩]

C H

2 NP[acc] V[fin, SUBCAT⟨

1 , 2⟩]

C H

3 NP[dat] V[fin, SUBCAT⟨

1 , 2 , 3⟩]

er das Buch dem Mann gab

Kopf ist finites Verb

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 44/122

Page 65: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Merkmalstrukturrepräsentation: der HEAD-Wert

• mögliche Merkmalsgeometrie:

PHON list of phonemes

P-O-S p-o-s

VFORM vform

SUBCAT list

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 45/122

Page 66: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Merkmalstrukturrepräsentation: der HEAD-Wert

• mögliche Merkmalsgeometrie:

PHON list of phonemes

P-O-S p-o-s

VFORM vform

SUBCAT list

• mehr Struktur, Bündelung der Information, die projiziert werden soll:

PHON list of phonemes

HEAD

P-O-S p-o-s

VFORM vform

SUBCAT list

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 45/122

Page 67: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Verschiedene Köpfe proijzieren unterschiedliche Merkmale

• VFORM ist nur für Verben sinnvoll

• pränominale Adjektive und Nomina projizieren Kasus

• Mögliche Struktur: Eine Struktur mit allen Merkmalen:

P-O-S p-o-s

VFORM vform

CASE case

Bei Verben hat case keinen Wert

Bei Nomina vform keinen Wert

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 46/122

Page 68: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Verschiedene Köpfe proijzieren unterschiedliche Merkmale

• VFORM ist nur für Verben sinnvoll

• pränominale Adjektive und Nomina projizieren Kasus

• Mögliche Struktur: Eine Struktur mit allen Merkmalen:

P-O-S p-o-s

VFORM vform

CASE case

Bei Verben hat case keinen Wert

Bei Nomina vform keinen Wert

• Besser: Verschiedene Typen von Merkmalstrukturen

– für Verben:VFORM vform

verb

– für NominaCASE case

noun

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 46/122

Page 69: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Ein Lexikoneintrag mit Kopfmerkmalen

• Ein Lexikoneintrag besteht aus:

gibt (‘gives’ finite Form):

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 47/122

Page 70: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Ein Lexikoneintrag mit Kopfmerkmalen

• Ein Lexikoneintrag besteht aus:

gibt (‘gives’ finite Form):

PHON 〈 gibt〉

– Phonologischer Information

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 47/122

Page 71: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Ein Lexikoneintrag mit Kopfmerkmalen

• Ein Lexikoneintrag besteht aus:

gibt (‘gives’ finite Form):

PHON 〈 gibt〉

HEAD

VFORM fin

verb

– Phonologischer Information

– Kopfinformation (part of speech, Verbform, . . . )

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 47/122

Page 72: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Ein Lexikoneintrag mit Kopfmerkmalen

• Ein Lexikoneintrag besteht aus:

gibt (‘gives’ finite Form):

PHON 〈 gibt〉

HEAD

VFORM fin

verb

SUBCAT⟨

NP[nom], NP[acc], NP[dat]⟩

– Phonologischer Information

– Kopfinformation (part of speech, Verbform, . . . )

– Valenzinformation: Einer Liste von Merkmalsbeschreibungen

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 47/122

Page 73: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Kopfmerkmalsprinzip (Head Feature Principle)

• In einer Struktur mit Kopf sind die Kopfmerkmale der Mutter token-identisch

mit den Kopfmerkmalen der Kopftochter.

HEAD 1

HEAD-DTR|HEAD 1

headed-structure

• Kodierung der Prinzipien im Typsystem: Krieger (1994a) und Sag (1997)

• head-complement-structure erbt Eigenschaften von headed-structure.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 48/122

Page 74: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Typen: Ein nicht-linguistisches Beispiel für Mehrfachvererbung

elektrisches Gerät

druckendes Gerät scannendes Gerät . . .

Drucker Kopierer Scanner

Laserdrucker . . . Negativscanner . . .

Eigenschaften von und Beschränkungen über Typen werden von Supertypen geerbt

Generalisierungen können erfaßt werden: allgemeine Beschränkungen werden anoberen Typen repräsentiert

speziellere Typen erben diese Information von ihren Obertypen

Repräsentation von Information ohne Redundanz

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 49/122

Page 75: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Linguistische Generalisierungen im Typsystem

• Typen bilden Hierarchie

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 50/122

Page 76: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Linguistische Generalisierungen im Typsystem

• Typen bilden Hierarchie

• oben steht der allgemeinste Typ

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 50/122

Page 77: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Linguistische Generalisierungen im Typsystem

• Typen bilden Hierarchie

• oben steht der allgemeinste Typ

• Information über Eigenschaften von Objekten eines bestimmten Typs

werden beim Typ spezifiziert

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 50/122

Page 78: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Linguistische Generalisierungen im Typsystem

• Typen bilden Hierarchie

• oben steht der allgemeinste Typ

• Information über Eigenschaften von Objekten eines bestimmten Typs

werden beim Typ spezifiziert

• Untertypen ererben diese Eigenschaften

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 50/122

Page 79: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Linguistische Generalisierungen im Typsystem

• Typen bilden Hierarchie

• oben steht der allgemeinste Typ

• Information über Eigenschaften von Objekten eines bestimmten Typs

werden beim Typ spezifiziert

• Untertypen ererben diese Eigenschaften

• Beispiel: Lexikoneintrag in Meyers Lexikon. Verweise auf übergeordneteKonzepte, keine Wiederholung der bereits beim übergeordneten Konzept

aufgeführten Information

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 50/122

Page 80: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Linguistische Generalisierungen im Typsystem

• Typen bilden Hierarchie

• oben steht der allgemeinste Typ

• Information über Eigenschaften von Objekten eines bestimmten Typs

werden beim Typ spezifiziert

• Untertypen ererben diese Eigenschaften

• Beispiel: Lexikoneintrag in Meyers Lexikon. Verweise auf übergeordneteKonzepte, keine Wiederholung der bereits beim übergeordneten Konzept

aufgeführten Information

• der obere Teil der Typhierarchie ist für alle Sprachen relevant(Universalgrammatik)

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 50/122

Page 81: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Linguistische Generalisierungen im Typsystem

• Typen bilden Hierarchie

• oben steht der allgemeinste Typ

• Information über Eigenschaften von Objekten eines bestimmten Typswerden beim Typ spezifiziert

• Untertypen ererben diese Eigenschaften

• Beispiel: Lexikoneintrag in Meyers Lexikon. Verweise auf übergeordneteKonzepte, keine Wiederholung der bereits beim übergeordneten Konzeptaufgeführten Information

• der obere Teil der Typhierarchie ist für alle Sprachen relevant(Universalgrammatik)

• spezifischere Typen können sprachklassen- oder sprachspezifisch sein

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 50/122

Page 82: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Typhierarchie für sign

sign

lexical-sign phrasal-sign

non-headed-structure headed-structure

. . . head-complement-structure . . .

alle Untertypen von headed-structure erben Beschränkung

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 51/122

Page 83: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Kopf-Komplement-Schema + Kopfmerkmalsprinzip

HEAD 1

SUBCAT 2

HEAD-DTR

HEAD 1

SUBCAT 2 ⊕⟨

3

NON-HEAD-DTRS⟨

3

head-complement-structure

Typ head-complement-structure mit von headed-structure ererbter Information

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 52/122

Page 84: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Teilstruktur in Merkmalstrukturrepräsentation

PHON 〈 dem Mann, gab 〉HEAD 1

SUBCAT 2⟨

NP[nom], NP[acc]⟩

HEAD-DTR

PHON 〈 gab 〉

HEAD 1

VFORM fin

verb

SUBCAT 2 ⊕⟨

3

lexical-sign

NON-HEAD-DTRS

⟨3

PHON 〈 dem Mann 〉

HEAD

CAS dat

noun

SUBCAT 〈〉HEAD-DTR . . .

NON-HEAD-DTRS . . .

head-complement-structure

head-complement-structure

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 53/122

Page 85: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Gliederung

• Ziele

• Wozu Syntax? / Phrasenstrukturgrammatiken

• Formalismus

• Valenz und Grammatikregeln

• Komplementation

• Semantik

• Das Lexikon: Typen und Lexikonregeln

• Komplexe Prädikate: Der Verbalkomplex

• Kasus

• Passiv

• Flexion und Derivation

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 54/122

Page 86: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Semantik

• Pollard und Sag (1987) and Ginzburg und Sag (2001) nehmenSituationssemantik an (Barwise und Perry, 1983; Cooper, Mukai und

Perry, 1990; Devlin, 1992).

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 55/122

Page 87: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Semantik

• Pollard und Sag (1987) and Ginzburg und Sag (2001) nehmenSituationssemantik an (Barwise und Perry, 1983; Cooper, Mukai und

Perry, 1990; Devlin, 1992).

• Einige aktuellere Arbeiten benutzen Minimal Recursion Semantics(Copestake, Flickinger und Sag, 1997).

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 55/122

Page 88: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Semantik

• Pollard und Sag (1987) and Ginzburg und Sag (2001) nehmenSituationssemantik an (Barwise und Perry, 1983; Cooper, Mukai und

Perry, 1990; Devlin, 1992).

• Einige aktuellere Arbeiten benutzen Minimal Recursion Semantics(Copestake, Flickinger und Sag, 1997).

• Im Folgenden werden wir Situationssemantik nutzen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 55/122

Page 89: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Individuen, Sachverhalte und Situationen

• beschreiben Situationen

• Situationen sind durch Sachverhalte charakterisiert

• Dinge von einer gewissen zeitlichen Dauer, die zur kausalen Ordnung der Welt gehören,die man wahrnehmen kann, auf die man reagieren kann: Individuen (Karl, die Frau, dieAngst , das Versprechen)

• Sachverhalte = Relationen zwischen Individuen

• Relationen

– null-stellig: regnen (Es regnet.) (Kunze, 1993, Kapitel 2.8)

– einstellig: sterben (Es stirbt.)

– zweistellig: lieben (Es liebt ihn.)

– dreistellig: geben (Es gibt ihm den Aufsatz.)

– vierstellig: kaufen (Es kauft der Frau den Mantel für fünf Mark.)

• semantische Rollen: Fillmore (1968, 1977), Kunze (1991)AGENS, PATIENS, EXPERIENCER, SOURCE, GOAL, THEMA, LOCATION, TRANS-OBJ,INSTRUMENT, MEANS und PROPOSITION

• Rollen wichtig für Generalisierungen: Verbindung zwischen Syntax und Semantik (Linking)

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 56/122

Page 90: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Parametrisierte Sachverhalte

• Sachverhalt: state of affairs (soa)

Verb: � schlagen,agens : X , patiens : Y ;1�Adjektiv: � interessant,thema : X ;1�Nomen: �mann, instance : X ;1�

• parametrisierter Sachverhalt: parmetrized state of affairs (psoa)

Verb:

(16) Der Mann schlägt den Hund.

� schlagen,agens : X , patiens : Y ;1�X | �mann, instance : X ;1�,Y | � hund, instance : Y ;1�

Adjektiv:

(17) Das Buch ist interessant.

� interessant,thema : X ;1�X | � buch, instance : X ;1�

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 57/122

Page 91: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Sachverhalte und Repräsentation mit Merkmalstrukturen

� schalgen,agens : X , patiens : Y ;1�

AGENS X

PATIENS Y

schlagen

� mann, instance : X ;1�INST X

mann

� f rau, instance : X ;0�

ARG

INST X

frau

neg

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 58/122

Page 92: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Repräsentation in Merkmalsbeschreibungen: der CONT-Wert

• mögliche Datenstruktur (CONT = CONTENT):

PHON list of phonemes

HEAD head

SUBCAT list

CONT cont

• stärkere Gliederung, Unterteilung in syntaktische und semantische Information (CAT = CATEGORY)

PHON list of phonemes

CAT

HEAD head

SUBCAT list

cat

CONT cont

• → möglich, nur syntaktische Information zu teilen

• Beispiel: symmetrische Koordination: der CAT-Wert ist identisch

(18) a. der Mann und die Frau

b. Er kennt und liebt diese Schallplatte.

c. Er ist dumm und arrogant.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 59/122

Page 93: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Semantischer Beitrag nominaler Objekte

• Index

• zugehörige Restriktionen

Buch:

CAT

HEAD[noun

]

SUBCAT⟨

DET⟩

CONT

IND 1

PER 3

NUM sg

GEN neu

RESTR

INST 1

buch

• Person, Numerus und Genus sind für die Bestimmung der Referenz/Koreferenzwichtig:

(19) Die Fraui kauft ein Buch j. Siei liest es j.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 60/122

Page 94: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Abkürzungen

NP[3,sg, f em]

CAT

HEAD[noun

]

SUBCAT 〈〉

CONT|IND

PER 3

NUM sg

GEN fem

NP1

CAT

HEAD[noun

]

SUBCAT 〈〉

CONT

IND 1

N: 1

CAT

HEAD[noun

]

SUBCAT⟨

DET

CONT 1

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 61/122

Page 95: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Sachverhalte und Repräsentation mit Merkmalstrukturen

� schlagen,agens : X , patiens : Y ;1�X | � mann, instance : X ;1�,Y | � hund, instance : Y ;1�

AGENS 1

PATIENS 2

schlagen

IND 1

PER 3

NUM sg

GEN mas

RESTR

INST 1

mann

IND 2

PER 3

NUM sg

GEN mas

RESTR

INST 2

hund

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 62/122

Page 96: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Repräsentation in Merkmalsbeschreibungen und Linking

• Linking zwischen Valenz und semantischem Beitrag

gibt (finite Form):

CAT

HEAD

VFORM fin

verb

SUBCAT

⟨NP[nom]

1, NP[acc]

2, NP[dat]

3

CONT

AGENS 1

THEMA 2

GOAL 3

geben

• Die referentiellen Indices der Nominalphrasen sind mit den semantischenRollen identifiziert.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 63/122

Page 97: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Generalisierungen für Verbklassen

• typbasiert: Verben mit Agens, mit Agens und Thema, mit Agens und Patients

• verschiedene Valenz/Linking-Muster

(20)

CAT|SUBCAT

⟨[]

1, []

2, []

3

⟩⊕

CONT

AGENS 1

THEMA 2

GOAL 3

agens-thema-goal-rel

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 64/122

Page 98: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Generalisierungen für Verbklassen

• typbasiert: Verben mit Agens, mit Agens und Thema, mit Agens und Patients

• verschiedene Valenz/Linking-Muster

(20)

CAT|SUBCAT

⟨[]

1, []

2, []

3

⟩⊕

CONT

AGENS 1

THEMA 2

GOAL 3

agens-thema-goal-rel

• Der Typ für die Relation geben ist Untertyp von agens-thema-goal-rel .Lexikoneintrag für geb- hat das Linking-Muster in (20).

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 64/122

Page 99: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Generalisierungen für Verbklassen

• typbasiert: Verben mit Agens, mit Agens und Thema, mit Agens und Patients

• verschiedene Valenz/Linking-Muster

(20)

CAT|SUBCAT

⟨[]

1, []

2, []

3

⟩⊕

CONT

AGENS 1

THEMA 2

GOAL 3

agens-thema-goal-rel

• Der Typ für die Relation geben ist Untertyp von agens-thema-goal-rel .Lexikoneintrag für geb- hat das Linking-Muster in (20).

• Generalisierungen darüber, wie welche Arguemte realisiert werden können,lassen sich ebenfalls erfassen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 64/122

Page 100: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Projektion des semantischen Beitrags des Kopfes

V[fin, SUBCAT 〈〉]

C H

1 NP[nom] V[fin, SUBCAT⟨

1⟩]

C H

2 NP[acc] V[fin, SUBCAT⟨

1 , 2⟩]

C H geben(e,b,m)

3 NP[dat] V[fin, SUBCAT⟨

1 , 2 , 3⟩]

er das Buch dem Mann gab

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 65/122

Page 101: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Semantikprinzip (Ausschnitt)

In Strukturen, in denen es eine Kopftochter gibt, ist der semantischeBeitrag der Mutter identisch mit dem der Kopftochter.CONT 1

HEAD-DTR|CONT 1

Anmerkung:

Diese Beschränkung gilt nicht für Kopf-Adjunkt-Strukturen.Kopf-Adjunkt-Strukturen werden in dieser Vorlesung nicht behandelt.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 66/122

Page 102: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Typhierarchie für sign

sign

lexical-sign phrasal-sign

non-headed-structure headed-structure

head-non-adjunct-structure

head-complement-structure

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 67/122

Page 103: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Kopf-Komplement-Schema + HFP + SemP

CAT

HEAD 1

SUBCAT 2

CONT 3

HEAD-DTR

CAT

HEAD 1

SUBCAT 2 ⊕⟨

4

CONT 3

NON-HEAD-DTRS⟨

4

head-complement-structure

Typ head-complement-structure mit von headed-structure undhead-non-adjunct-structure ererbter Information

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 68/122

Page 104: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Gliederung

• Ziele

• Wozu Syntax? / Phrasenstrukturgrammatiken

• Formalismus

• Valenz und Grammatikregeln

• Komplementation

• Semantik

• Das Lexikon: Typen und Lexikonregeln

• Komplexe Prädikate: Der Verbalkomplex

• Kasus

• Passiv

• Flexion und Derivation

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 69/122

Page 105: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Das Lexikon

• Lexikalisierung → enorme Reduktion der Anzahl der Dominzschemata

• Lexikoneinträge sehr komplex

• Strukturierung und Klassifizierung →Erfassung von Generalisierungen & Vermeidung von Redundanz

• Typhierarchien und Lexikonregeln

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 70/122

Page 106: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Die Komplexität eines Lexikoneintrags für ein Zählnomen

PHON

⟨Frau

CAT

HEAD[noun

]

SUBCAT⟨

DET⟩

. . .

CONT

IND 1

PER 3

GEN fem

RESTR

INST 1

frau

. . .

nur kleiner Teil idiosynkratisch

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 71/122

Page 107: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Zerlegung der Information

a. alle Nomina

CAT|HEAD[noun

]

CONT nom-obj

b. alle referentiellen nichtpronominalen Nomina, die einen Determinatorverlangen, (zusätzlich zu a)

CAT|SUBCAT⟨

DET⟩

CONT

IND 1

PER 3

RESTR

INST 1

psoa

, . . .

c. alle femininen Nomina (zusätzlich zu a und b)[

CONT|IND|GEN fem

]

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 72/122

Page 108: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Die Komplexität eines Lexikoneintrags für ein Verb

helf- (Lexikoneintrag (Wurzel)):

PHON

⟨helf

CAT

HEAD[verb

]

SUBCAT

⟨NP[nom]

1, NP[dat]

2

CONT

AGENS 1

EXPERIENCER 2

helfen

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 73/122

Page 109: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Zerlegung der Information

a. alle Verben

CAT|HEAD[verb

]

CONT[psoa

]

b. transitive Verben mit Dativobjekt (zusätzlich zu a)[

CAT|SUBCAT⟨

NP[nom], NP[dat ]⟩]

c. alle transitiven Verben mit AGENS und EXPERIENCER

(zusätzlich zu a)

CAT|SUBCAT

⟨ [CONT|IND 1

],[

CONT|IND 2

] ⟩

CONT

AGENS 1

EXPERIENCER 2

agens-exp-rel

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 74/122

Page 110: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Auszug aus einer möglichen Typhierarchie

linguistic-object

root verb noun saturated unsaturated subj subjless nominal-sem-lo verbal-sem-lo

[ HEAD verb ] [ HEAD noun ] [ SUBCAT 〈〉 ] [ SUBCAT�

[], . . . � ] [ SUBJ�

[] � ] [ SUBJ 〈〉 ] [ CONT nom-obj ] [ CONT psoa ]

det-sc one-obj two-objs nominal-subj 1 2 3 agent experiencer

[SUBCAT�

DET � ] [SUBJ�

NP[nom] � ] [IND|PER 3] [CONT agent-rel] [CONT exp-rel]

acc-obj dat-obj agent-exp

[ SUBCAT�

NP[acc] � ] [ SUBCAT�

NP[dat] � ]

trans-dat-verb-root count-noun-root

helf- Frau-

• bei Merkmalsspezifikationen entsprechende Pfade dazudenken:[ SUBCAT 〈〉] steht für [CAT|SUBCAT 〈〉 ]

• Beschränkungen an Typen werden vererbt

• Instanzen mit Strichlinie verbunden

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 75/122

Page 111: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Beispiele für Lexikoneinträge

PHON 〈 Frau〉

CONT|RESTR{ [

frau] }

count-noun-root

PHON 〈 helf 〉

CONT[helfen

]

trans-dat-verb-root

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 76/122

Page 112: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Horizontale und vertikale Generalisierungen

• In Typhierarchien werden linguistische Objekte kreuzklassifiziert(Lexikoneinträge, Schemata).

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 77/122

Page 113: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Horizontale und vertikale Generalisierungen

• In Typhierarchien werden linguistische Objekte kreuzklassifiziert(Lexikoneinträge, Schemata).

• Wir drücken Generalisierungen über Klassen von linguistischen Objekten aus.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 77/122

Page 114: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Horizontale und vertikale Generalisierungen

• In Typhierarchien werden linguistische Objekte kreuzklassifiziert(Lexikoneinträge, Schemata).

• Wir drücken Generalisierungen über Klassen von linguistischen Objekten aus.

• Wir können sagen, was bestimmte Wörter gemeinsam haben.

– Frau and Mann

– Frau and Salz

– Frau and Plan

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 77/122

Page 115: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Horizontale und vertikale Generalisierungen

• In Typhierarchien werden linguistische Objekte kreuzklassifiziert(Lexikoneinträge, Schemata).

• Wir drücken Generalisierungen über Klassen von linguistischen Objekten aus.

• Wir können sagen, was bestimmte Wörter gemeinsam haben.

– Frau and Mann

– Frau and Salz

– Frau and Plan

• Aber es gibt andere Regularitäten:

– treten und getreten wie in wurde getreten

– lieben und geliebt wie in wurde geliebt

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 77/122

Page 116: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Horizontale und vertikale Generalisierungen

• In Typhierarchien werden linguistische Objekte kreuzklassifiziert(Lexikoneinträge, Schemata).

• Wir drücken Generalisierungen über Klassen von linguistischen Objekten aus.

• Wir können sagen, was bestimmte Wörter gemeinsam haben.

– Frau and Mann

– Frau and Salz

– Frau and Plan

• Aber es gibt andere Regularitäten:

– treten und getreten wie in wurde getreten

– lieben und geliebt wie in wurde geliebt

• Die Wörter könnten ebenfalls in der Hierarchie repräsentiert werden (alsUntertypen von intransitiv und transitiv), aber dann wäre nicht erfaßt, daß dieValenzänderung durch denselben Prozeß ausgelöst wird.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 77/122

Page 117: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Lexikonregeln

• Statt dessen: LexikonregelnJackendoff (1975), Williams (1981), Bresnan (1982), Shieber, Uszkoreit,Pereira, Robinson und Tyson (1983),Flickinger, Pollard und Wasow (1985), Flickinger (1987),Copestake und Briscoe(1992), Meurers (2000, 2001)

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 78/122

Page 118: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Lexikonregeln

• Statt dessen: LexikonregelnJackendoff (1975), Williams (1981), Bresnan (1982), Shieber, Uszkoreit,Pereira, Robinson und Tyson (1983),Flickinger, Pollard und Wasow (1985), Flickinger (1987),Copestake und Briscoe(1992), Meurers (2000, 2001)

• Eine Lexikonregel setzt die Beschreibung eines Stamms (lieb-) zurBeschreibung einer Passivform (geliebt) in Beziehung.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 78/122

Page 119: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Lexikonregeln

• Statt dessen: LexikonregelnJackendoff (1975), Williams (1981), Bresnan (1982), Shieber, Uszkoreit,Pereira, Robinson und Tyson (1983),Flickinger, Pollard und Wasow (1985), Flickinger (1987),Copestake und Briscoe(1992), Meurers (2000, 2001)

• Eine Lexikonregel setzt die Beschreibung eines Stamms (lieb-) zurBeschreibung einer Passivform (geliebt) in Beziehung.

• verschiedene Interpretationen der Bedeutung von Lexikonregeln:(Meta Level Lexical Rules (MLR) vs. Description Level Lexical Rules (DLR))Eine detailierte Diskussion findet man beiMeurers (2000).

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 78/122

Page 120: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Lexikonregel für Passiv in MLR-Notation

Lexikonregel für (persönliches) Passiv nach Pollard und Sag (1987):

CAT

HEAD[verb

]

SUBCAT

⟨NP[nom], NP[acc]

1

⟩⊕ 2

7→

CAT

HEAD|VFORM passiv-part

SUBCAT

⟨NP[nom]

1

⟩⊕ 2

(21) a. Der Mann schlägt den Hund.

b. Der Hund wird geschlagen.

Der Lexikoneintrag für den Stamm (schlag-) wird zum Lexikoneintrag für dasPassivpartizip (geschlagen) in Bezug gesetzt.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 79/122

Page 121: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Konventionen für die Bedeutung von Lexikonregeln

• Alle Information, die im Ausgabezeichen nicht erwähnt wird, wird vomEingabezeichen per Konvention übernommen.

• Beispiel: Passiv ist bedeutungserhaltend. Die CONT-Werte von Ein- undAusgabe sind identisch.

Deshalb bleibt Linking-Information erhalten:

CAT

[SUBCAT

⟨NP[nom]

1, NP[acc]

2

⟩]

CONT

AGENS 1

PATIENTS 2

schlagen

7→

CAT

[SUBCAT

⟨NP[nom]

2

⟩]

CONT

AGENS 1

PATIENTS 2

schlagen

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 80/122

Page 122: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Lexikonregel für das persönliche Passiv in DLR-Notation

CAT

HEAD

VFORM passiv-part

SUBCAT

⟨NP[nom]

1

⟩⊕ 2

LEX-DTR

CAT

HEAD[verb

]

SUBCAT

⟨NP[nom], NP[acc]

1

⟩⊕ 2

stem

acc-passive-lexical-rule

• wie unäre Projektion, jedoch auf Lexikon beschränkt

• word � acc-passive-lexical-rule

• da LRs getypt sind, Generalisierungen über Lexikonregeln möglich

• DLRs sind vollständig in den Formalismus integriert

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 81/122

Page 123: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Gliederung

• Ziele

• Wozu Syntax? / Phrasenstrukturgrammatiken

• Formalismus

• Valenz und Grammatikregeln

• Komplementation

• Semantik

• Das Lexikon: Typen und Lexikonregeln

• Komplexe Prädikate: Der Verbalkomplex

• Kasus

• Passiv

• Flexion und Derivation

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 82/122

Page 124: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Der Verbalkomplex

• Bech (1955): bestimmte Verben bilden einen Komplex

• Konstruktionen, in denen mehrere Verben einen Komplex bilden,werden kohärent genannt

• andere verbale Konstruktionen inkohärent

• präzisere Formulierungen finden sich in (Bech, 1955)

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 83/122

Page 125: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Kohärenz vs. Inkohärenz: Intrapositon

• Verben bilden in kohärenten Konstruktionen Komplex, der normalerweise nichtunterbrochen werden kann

• → Ungrammatikalität bei Trennung obligatorisch kohärent konstruierender Verben(22a,b)

• (22c) möglich: inkohärente Konstruktion

(22) a. * daß Karl schlafen nicht darf.

b. * daß Karl schlafen nicht wird.

c. daß Karl zu schlafen nicht versucht.

• genauso Relativsätze: inkohärente Konstrution erlaubt Rattenfänger-Konstruktionen

• bei obligatorisch kohärent konstruierenden Verben nicht möglich

(23) a. den Keks, den zu essen Karl versucht

b. * den Keks, den essen Karl darf / wird

c. * den Keks, den gegessen Karl hat

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 84/122

Page 126: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Kohärenz vs. Inkohärenz: Extraposition

• Extraposition bei obligatorisch kohärent konstruierenden Verben nicht möglich:

(24) a. daß Karl das Buch zu lesen scheint.

b. * daß Karl scheint das Buch zu lesen.

dagegen:

(25) Karl hat versucht, das Buch zu lesen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 85/122

Page 127: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Kohärenz vs. Inkohärenz: Extraposition

• Extraposition bei obligatorisch kohärent konstruierenden Verben nicht möglich:

(24) a. daß Karl das Buch zu lesen scheint.

b. * daß Karl scheint das Buch zu lesen.

dagegen:

(25) Karl hat versucht, das Buch zu lesen.

• Extraposition von Infinitiven ohne zu und Partizipien ist nicht möglich:

(26) a. daß Karl das Buch zu lesen versucht.

b. daß Karl versucht, das Buch zu lesen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 85/122

Page 128: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Kohärenz vs. Inkohärenz: Extraposition

• Extraposition bei obligatorisch kohärent konstruierenden Verben nicht möglich:

(24) a. daß Karl das Buch zu lesen scheint.

b. * daß Karl scheint das Buch zu lesen.

dagegen:

(25) Karl hat versucht, das Buch zu lesen.

• Extraposition von Infinitiven ohne zu und Partizipien ist nicht möglich:

(26) a. daß Karl das Buch zu lesen versucht.

b. daß Karl versucht, das Buch zu lesen.

c. daß Karl das Buch lesen wird.

d. * daß Karl wird das Buch lesen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 85/122

Page 129: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Kohärenz vs. Inkohärenz: Extraposition

• Extraposition bei obligatorisch kohärent konstruierenden Verben nicht möglich:

(24) a. daß Karl das Buch zu lesen scheint.

b. * daß Karl scheint das Buch zu lesen.

dagegen:

(25) Karl hat versucht, das Buch zu lesen.

• Extraposition von Infinitiven ohne zu und Partizipien ist nicht möglich:

(26) a. daß Karl das Buch zu lesen versucht.

b. daß Karl versucht, das Buch zu lesen.

c. daß Karl das Buch lesen wird.

d. * daß Karl wird das Buch lesen.

e. daß Karl das Buch gelesen hat.

f. * daß Karl hat das Buch gelesen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 85/122

Page 130: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Kohärenz vs. Inkohärenz: Voranstellung ins Vorfeld

• Voranstellung von VPen mit zu-Infinitiven immer möglich

(27) Das Buch Maria zu geben hat Karl versucht.

• vorangestellte VP ist separates Kohärenzfeld

• außerdem Voranstellungen von Verben bzw. Verbalprojektionen,die nicht intraponiert oder extraponiert werden können, möglich

(28) a. Erzählen wird er seiner Tochter ein Märchen. (Haftka, 1981)

b. Ein Märchen erzählen wird er seiner Tochter.

c. Seiner Tochter ein Märchen erzählen wird er.

• bei Voranstellung abgeschlossene Skopusdomäne:

(29) a. weil er das Rennen nicht gewinnen darf.

b. Das Rennen nicht gewinnen darf er.

• Voranstellungen beliebig komplex, aber nicht einzelne Teile aus der Mitte des Verbalkomplexes

(30) a. weil er ihr ein Märchen erzählen müssen wird.

b. Erzählen müssen wird er ihr ein Märchen.

c. * Müssen wird er ihr ein Märchen erzählen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 86/122

Page 131: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Analyse kohärenter Konstruktionen

(31) a. daß Karl das Buch

U︷ ︸︸ ︷lesen können wird.

b. daß Karl das Buch

O︷︸︸︷wird

U︷ ︸︸ ︷lesen können.

drei Vorschläge in der Literatur:

• VP-Analyse (Uszkoreit, 1987)

• Verbalkomplex (Hinrichs und Nakazawa, 1994)

• total flache Struktur ( Bouma und van Noord, 1996)

VP-Analyse kann (32) nicht ohne weiteres erklären:

(32) a. * daß [das Buch lesen] Karl wird.

b. * das Buch, [das lesen] Karl wird

wenn es keine VP gibt, kann sie auch nicht umgestellt werden

auch Permutation müßte erklärt werden

flache Analyse kann Koordination von Verbalkomplexen nicht erklären:

(33) Ich liebte ihn, und ich fühlte, daß er mich auch geliebt hat oder doch, daß er mich hätte [lieben wollen] oder

[lieben müssen]. (Hoberg, 1981)

Koordinationsdaten sind allerdings schwache Evidenz, da keine Koordinationstheorie exisitiert

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 87/122

Page 132: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Uszkoreit (1987): Die VP-Analyse

V[fin]

das Buch lesen können wird

V[bse]

VP[bse]

VP[bse]

NP

HC

HC

HC

V[fin]

V[bse]

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 88/122

Page 133: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Johnson (1986): Verbale Elemente werden zuerst kombinert

das Buch lesen können wird

V[bse] V[bse] V[fin]NP

V[bse]

V[fin]

VP[fin]

HCL

CL H

HC

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 89/122

Page 134: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Eine einfache Lösung für OFU

wird

V[fin]

V[fin]

V[fin]

das Buch

NP

lesen können

V[bse] V[bse]

V[bse]

H

H

CL

CL

HC

Wird links des verbalen Komplements

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 90/122

Page 135: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Die Repräsentation des Subjekts

• normalerweise Subjekt in infiniten Verbalprojektionen nicht realisiert:

(34) a. Peter versucht, das Buch zu lesen.

b. * Peter versucht, Peter dass Buch zu lesen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 91/122

Page 136: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Die Repräsentation des Subjekts

• normalerweise Subjekt in infiniten Verbalprojektionen nicht realisiert:

(34) a. Peter versucht, das Buch zu lesen.

b. * Peter versucht, Peter dass Buch zu lesen.

→ Subjekte werden extra repräsentiert (Borsley, 1987, 1989)

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 91/122

Page 137: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Die Repräsentation des Subjekts

• normalerweise Subjekt in infiniten Verbalprojektionen nicht realisiert:

(34) a. Peter versucht, das Buch zu lesen.

b. * Peter versucht, Peter dass Buch zu lesen.

→ Subjekte werden extra repräsentiert (Borsley, 1987, 1989)

• Eine VP ist eine Projektion eines verbalen Kopfes, bei der alleElemente aus SUBCAT gesättigt sind

• Definition von Maximalprojektion: Projektion eines Kopfes mit leerer

Subcat-Liste

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 91/122

Page 138: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Lexikoneinträge für Hilfsverben, Subjektanziehung

Hinrichs und Nakazawa (1994), Chung (1993), Rentier (1994), Müller (1997):

werden (Stammeintrag, vorläufig):

HEAD

verb

VCOMP⟨

V[ ]⟩

cat

• neues Valenzmerkmal VCOMP

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 92/122

Page 139: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Lexikoneinträge für Hilfsverben, Subjektanziehung

Hinrichs und Nakazawa (1994), Chung (1993), Rentier (1994), Müller (1997):

werden (Stammeintrag, vorläufig):

HEAD

SUBJ 1

verb

VCOMP⟨

V[SUBJ 1 ]⟩

cat

• neues Valenzmerkmal VCOMP

• Subjekt des eingebetteten Verbs und Subjekt des Hilfsverbs sind identisch (Hilfsverben sind

Anhebungsverben)

– Das Hilfsverb weist keine Rolle zu:

(35) Es wird regnen.

– Dem Hilfsverb ist es egal, ob ein Subjekt vorhanden ist:

(36) Dem Studenten wird vor der Prüfung grauen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 92/122

Page 140: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Lexikoneinträge für Hilfsverben, Argumentanziehung

werden (Stammeintrag, vorläufig):

HEAD

SUBJ 1

verb

SUBCAT 2

VCOMP

⟨V[SUBJ 1 , SUBCAT 2 ]

cat

• Komplemente des eingebetteten Verbs werden zu Komplementen des Hilfsverbs→Hilfsverb und Vollverb werden erst kombiniert und dann werden die Argumente gesättigt→Verbalkomplex

• Hilfsverb verlangt Vollverb und dessen Argumente

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 93/122

Page 141: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Schema 2 (Cluster Schema)

CAT|VCOMP 1

HEAD-DTR

[CAT|VCOMP 1 ⊕

⟨2

⟩]

NON-HEAD-DTRS⟨

2

head-cluster-structure

• Parallel zu Kopf-Komplement-Strukturen, nur das Valenzmerkmal istein anderes

• Keine Elemente aus der Subcat-Liste der Kopftochter werden gesättigt

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 94/122

Page 142: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Ein Beispiel: Analyse des Verbalkomplexes

4 LOC

HEAD

��� VFORM bse

SUBJ 2 � NP �verb

����

SUBCAT 3 � NP[dat] �VCOMP 〈〉cat

HEAD 1

��� VFORM fin

SUBJ 〈〉verb

����

SUBCAT 2 ⊕ 3

VCOMP � 4 �cat

HEAD 1

SUBCAT 2 ⊕ 3

VCOMP 〈〉cat

wirdhelfen

HCL

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 95/122

Page 143: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Hilfsverben: Komplexere Fälle

• Lexikoneinträge für andere Hilfsverben sind analog

Futur werdenPerfekt haben / sein

• Formen können kombiniert werden:

(37) daß er dem Mann geholfen haben wird.

Müssen sicherstellen, daß Komplexe, die unter komplexbildende Verben eingebettetwerden, in Bezug auf Komplexbildung vollständig sind:

(38) * daß er dem Mann haben wird.

werden (Stammeintrag, vorläufig):

HEAD

SUBJ 1

verb

SUBCAT 2

VCOMP⟨

V[bse, SUBJ 1 , SUBCAT 2 , VCOMP 〈〉]⟩

cat

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 96/122

Page 144: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Analyse des Verbalkomplexes

HEAD 1

SUBCAT 2 ⊕ 3

VCOMP 〈〉cat

6 LOC

HEAD ��� VFORM ppp

SUBJ 2 � NP �verb

� ��SUBCAT 3 � NP[dat] �VCOMP 〈〉cat

HEAD 4 ��� VFORM bseSUBJ 2

verb

� ��SUBCAT 3

VCOMP � 6 �cat

5 LOC

HEAD 4

SUBCAT 3

VCOMP 〈〉cat

HEAD 1 ��� VFORM finSUBJ 〈〉verb

� ��SUBCAT 2 ⊕ 3

VCOMP � 5 �cat

haben wirdgeholfen

HCL

HCL

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 97/122

Page 145: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Gliederung

• Ziele

• Wozu Syntax? / Phrasenstrukturgrammatiken

• Formalismus

• Valenz und Grammatikregeln

• Komplementation

• Semantik

• Das Lexikon: Typen und Lexikonregeln

• Komplexe Prädikate: Der Verbalkomplex

• Kasus

• Passiv

• Flexion und Derivation

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 98/122

Page 146: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Struktureller Kasus (I)

• logische Subjekte können als Nominativ, Akkusativ oder Genitiv

realisiert werden:

(39) a. Der Installateur kommt.

b. Der Mann sieht den Installateur kommen.

c. das Kommen des Installateurs

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 99/122

Page 147: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Struktureller Kasus (I)

• logische Subjekte können als Nominativ, Akkusativ oder Genitiv

realisiert werden:

(39) a. Der Installateur kommt.

b. Der Mann sieht den Installateur kommen.

c. das Kommen des Installateurs

• AcI-Verben: lassen, Wahrnehmungsverben (sehen, fühlen, . . . )

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 99/122

Page 148: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Struktureller Kasus (I)

• logische Subjekte können als Nominativ, Akkusativ oder Genitiv

realisiert werden:

(39) a. Der Installateur kommt.

b. Der Mann sieht den Installateur kommen.

c. das Kommen des Installateurs

• AcI-Verben: lassen, Wahrnehmungsverben (sehen, fühlen, . . . )

• Kasus ist abhängig von Konstruktion, in der das Argument realisiertwird→ struktureller Kasus

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 99/122

Page 149: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Struktureller Kasus (II)

Kasuswechsel bei Passivierung:

(40) a. Der Mann hat den Hund getreten.

b. Der Hund wurde (von dem Mann) getreten.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 100/122

Page 150: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Lexikalischer Kasus (Dativ und Genitiv)

• Genitiv und Dativ ändern sich bei der Passivierung nicht:

(41) a. Der Mann hat ihm geholfen.

b. Ihm wird geholfen.

(42) a. Wir gedenken der Männer.

b. Der Männer wurde gedacht.

• Diese besondere Kasusforderung wird im Lexikoneintrag des Verbsfestgelegt.

• Festlegung kann durch Passivierung nicht geändert werden→lexikalischer Kasus

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 101/122

Page 151: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Vorsicht! Das bekommen-Passiv

(43) a. Der Mann hat den Ball dem Jungen geschenkt.

b. Der Junge bekam den Ball geschenkt.

Deshalb wird Dativ manchmal doch als struktureller Kasus behandelt.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 102/122

Page 152: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Argumente in Nominalisierungen

(44) a. Er streichelt den Hund.

b. Der Hund wurde gestreichelt.

c. sein Streicheln des Hundes

(45) a. Er hilft den Kindern.

b. Den Kindern wurde geholfen.

c. das Helfen der Kinder

d. * sein Helfen der Kinder

In (45c) kann der Kinder nur Subjekt sein.

Das ist sofort erklärt, wenn Dativ lexikalisch ist.

Argumente mit strukturellem Kasus können in nominalen Umgebungen alsGenitiv auftreten.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 103/122

Page 153: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Beispielvalenzrahmen für finite Verben

• geben:⟨

NP[str ], NP[str ], NP[ldat ]⟩

• kennen:⟨

NP[str ], NP[str ]⟩

• helfen:⟨

NP[str ], NP[ldat ]⟩

• schlafen:⟨

NP[str ]⟩

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 104/122

Page 154: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Das Kasusprinzip

• Przepiórkowski (1999); Meurers (1999, 2000)):

Prinzip 1 (Kasusprinzip (vereinfacht))– In einer Liste, die sowohl Subjekte als auch Komplemente eines

verbalen Kopfes enthält, bekommt das erste Element mitstrukturellem Kasus Nominativ.

– Alle anderen Elemente der Liste mit strukturellem Kasus

bekommen Akkusativ.

– In nominalen Umgebungen erhalten alle Elemente mit

strukturellem Kasus Genitiv.

Kasusprinzip ähnelt dem von Yip, Maling und Jackendoff (1987)

vorgeschlagenen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 105/122

Page 155: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Anwendung des Kasusprinzips für Verben

• geben:⟨

NP[str ], NP[str ], NP[ldat ]⟩→⟨

NP[nom], NP[acc], NP[ldat ]⟩

• kennen:⟨

NP[str ], NP[str ]⟩→⟨

NP[nom], NP[acc]⟩

• helfen:⟨

NP[str ], NP[ldat ]⟩→⟨

NP[nom], NP[ldat ]⟩

• schlafen:⟨

NP[str ]⟩→⟨

NP[nom]⟩

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 106/122

Page 156: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Gliederung

• Ziele

• Wozu Syntax? / Phrasenstrukturgrammatiken

• Formalismus

• Valenz und Grammatikregeln

• Komplementation

• Semantik

• Das Lexikon: Typen und Lexikonregeln

• Komplexe Prädikate: Der Verbalkomplex

• Kasus

• Passiv

• Flexion und Derivation

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 107/122

Page 157: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Persönliches und unpersönliches Passiv

Subjekt wird unterdrückt und Akkusativobjekt wird zum Subjekt:

(46) a. Die Frau liebt den Mann.

b. Der Mann wird geliebt.

Subjekt wird unterdrückt, lexikalischer Kasus bleibt unverändert:

(47) a. Die Frau hilft dem Mann.

b. Dem Mann wird geholfen.

c. Hier tanzen alle.

d. Hier wird getanzt.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 108/122

Page 158: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Lexikonregeln für das persönliche Passiv nach Kiss (1992):

CAT

HEAD

[SUBJ

⟨NP[str ]

i

⟩]

SUBCAT

⟨NP[str ]

j

⟩⊕ 3

stem

CAT

HEAD

VFORM passiv-part

SUBJ

⟨NP[str ]

j

SUBCAT 3

lexical-sign

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 109/122

Page 159: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Regelanwendung: Persönliches Pasiv

SUBJ SUBCAT

lieben:⟨

NP[str ]1

⟩ ⟨NP[str ]

2

schenken:⟨

NP[str ]1

⟩ ⟨NP[str ]

2, NP[ldat ]

3

SUBJ SUBCAT

geliebt:⟨

NP[str ]2

⟩〈〉

geschenkt:⟨

NP[str ]2

⟩ ⟨NP[ldat ]

3

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 110/122

Page 160: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Lexikonregeln für das unpersönliche Passiv nach Kiss (1992):

CAT

HEAD

[SUBJ

⟨NP[str ]

i

⟩]

SUBCAT

⟨NP[lex ]

j

⟩⊕ 2

stem

CAT

HEAD

VFORM passiv-part

SUBJ 〈〉

SUBCAT

⟨NP[lex ]

j

⟩⊕ 2

lexical-sign

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 111/122

Page 161: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Regelanwendung: Unpersönliches Passiv

SUBJ SUBCAT

helfen:⟨

NP[str ]1

⟩ ⟨NP[ldat ]

2

SUBJ SUBCAT

geholfen: 〈〉⟨

NP[ldat ]2

Ein Fall fehlt noch:

SUBJ SUBCAT

tanzen:⟨

NP[str ]1

⟩〈〉

SUBJ SUBCAT

getanzt: 〈〉 〈〉

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 112/122

Page 162: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Unakkusativische Verben (I)

sogennate unakkusativische Verben erlauben kein Passiv:

(48) a. Der Zug kam an.

b. * Dort wurde angekommen.

c. Der Mann fiel ihr auf.

d. * Ihr wurde aufgefallen.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 113/122

Page 163: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Unakkusativische Verben (II)

Partizip II mit Bezug auf das logische Subjekt:

(49) a. der angekommene Zug

b. der ihr aufgefallene Mann

normalerweise Objektbezug:

(50) a. die geliebte Frau

b. der geschlagene Hund

Subjektbezug normalerweise ausgeschlossen:

(51) a. * der getanzte Mann

b. * der (ihm) geholfene Mann

Perlmutters Annahme (1978): Subjekt unakkusativischer Verben istzugrundeliegendes Objekt

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 114/122

Page 164: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Passiv

• Auszeichnung des Elements mit Akkusativeigenschaften:

SUBJ ACC SUBCAT

a. ankommen (unakk):⟨

1 NP[str ]⟩ ⟨

1

⟩〈〉

b. tanzen (unerg):⟨

NP[str ]⟩〈〉 〈〉

c. auffallen (unakk):⟨

1 NP[str ]⟩ ⟨

1

⟩ ⟨NP[ldat ]

d. lieben (unerg):⟨

NP[str ]⟩ ⟨

1

⟩ ⟨1 NP[str ]

e. helfen (unerg):⟨

NP[str ]⟩〈〉

⟨NP[ldat ]

• Wenn das Akkusativelement mit dem Akkusativobjekt übereinstimmt,wird es im Passiv zum Subjekt.

• Wenn es kein Akkusativelement gibt, gibt es im Passiv kein Subjekt.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 115/122

Page 165: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Lexikonregel für persönliches und unpersönliches Passiv

CAT

HEAD

SUBJ

⟨NP[str ]

1 ref

ACC 2

SUBCAT 2 ⊕ 3

stem

CAT

HEAD

VFORM passive-part

SUBJ 2

ACC 2

SUBCAT 3

lexical-sign

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 116/122

Page 166: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Gliederung

• Ziele

• Wozu Syntax? / Phrasenstrukturgrammatiken

• Formalismus

• Valenz und Grammatikregeln

• Komplementation

• Semantik

• Das Lexikon: Typen und Lexikonregeln

• Komplexe Prädikate: Der Verbalkomplex

• Kasus

• Passiv

• Flexion und Derivation

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 117/122

Page 167: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Flexion und Derivation

• Flexion: Beugung, Formenlehre

– Deklination (Nomen): Mann, Mannes, Männer, Männern

– Kojugation (Verb): schlafe, schläfst, schläft, . . .

– Komparation (Adjektiv): schlau, schlauer, am schlausten

• Gesamtheit der Flexionsformen bildet ein Flexionsparadigma

• Derivation: Ableitung

– explizite Derivation:

* Anfügen eines Suffixes: dumm, Dummheit

* Lautveränderung: trinken, Trank

– implizite Derivation:

* Rückbildung:

* Konversion: deutsch, Deutsch

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 118/122

Page 168: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Sichtweisen auf Morphologie

• Item & Arrangement vs. Item & Process (Anderson, 1988)

• Item & Arrangement:

– Bestandteile der Wörter sind Morpheme

– Morpheme sind Form/Bedeutungspaare

* Stamm bzw. Wurzel: Hund

* Pluralmorphem: 0, -e, -en, -n, -s

* Stamm + Pluralmorphem = Hund + e

* dumm + heit + en

– Morpheme werden nach bestimmten Regeln kombiniert

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 119/122

Page 169: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Sichtweisen auf Morphologie

• Item & Arrangement vs. Item & Process (Anderson, 1988)

• Item & Arrangement:

– Bestandteile der Wörter sind Morpheme

– Morpheme sind Form/Bedeutungspaare

* Stamm bzw. Wurzel: Hund

* Pluralmorphem: 0, -e, -en, -n, -s

* Stamm + Pluralmorphem = Hund + e

* dumm + heit + en

– Morpheme werden nach bestimmten Regeln kombiniert

• Item & Process

– Stämme bzw. Wörter werden zu Stämmen in Beziehung gesetztHund→ Hundedumm→ Dummheit→ Dummheiten

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 119/122

Page 170: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Kopf-Affix-Strukturen vs. Lexikonregeln

• Kopf-Affix-Ansätze(Trost, 1991; Krieger und Nerbonne, 1993; Krieger, 1994b; van Eynde,1994; Lebeth, 1994)

• Description-Level Lexikonregeln(Orgun, 1996; Riehemann, 1998; Ackerman und Webelhuth, 1998;Koenig, 1999)

• In vielen Fällen sind die Ansätze ineinander überführbar (Müller,2000a).

• Manchmal als Vorteil betrachet, daß man bei Ansatz mit Lexikonregelnohne hunderte von leeren Affixen für Nullflexion und Konversionauskommt.

• Morpheme, die Stämme verkürzen, werden bei Verwendung von LRnicht gebraucht.

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 120/122

Page 171: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Lexikonregel für das persönliche Passiv in DLR-Notation mit Morphologie

PHON f ( 1 )

CAT

HEAD

VFORM passiv-part

SUBJ

⟨NP[nom]

2

SUBCAT 3

LEX-DTR

PHON 1

CAT

HEAD

SUBJ

⟨NP[nom]

SUBCAT

⟨NP[acc]

2

⟩⊕ 3

stem

acc-passive-lexical-rule

• f ist Funktion, die für den PHON-Wert der LEX-DTR die Partizipform liefert (red → geredet)

• alternativ Kopf-Affix-Strukturen (ähnlich zu binär verzweigenden syntaktischen Strukturen)

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 121/122

Page 172: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Allgemeine Information zu HPSG

• HPSG-Framework: http://hpsg.stanford.edu/

• Literatur: http://www.dfki.de/lt/HPSG/

© Stefan Müller, Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik, 4. Februar 2002 122/122

Page 173: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

LiteraturAckerman, Farrell und Webelhuth, Gert. 1998. A Theory of Predica-

tes. CSLI Lecture Notes, Nr. 76, Stanford, California: CSLI Publi-cations.

Anderson, Stephen R. 1988. Morphological Theory. In Frederick J.Newmeyer (Hrsg.), Linguistics: The Cambridge Survey / Vol.I: Linguistic Theory: Foundations, Seiten 146–191, Cambridge:Cambridge University Press.

Barwise, Jon und Perry, John. 1983. Situations and Attitudes. Cam-bridge: Massachusetts, London: England: The MIT Press.

Barwise, Jon und Perry, John. 1987. Situationen und Einstellungen –Grundlagen der Situationssemantik . Berlin, New York: de Gruy-ter.

Bausewein, Karin. 1990. Haben kopflose Relativsätze tatsächlich kei-ne Köpfe? In Fanselow und Felix (1990), Seiten 144–158.

Bech, Gunnar. 1955. Studien über das deutsche Verbum infinitum.Linguistische Arbeiten, Nr. 139, Tübingen: Max Niemeyer Verlag,2nd unchanged edition 1983.

Borsley, Robert D. 1987. Subjects and Complements in HPSG. Re-port No. CSLI-87-107, Center for the Study of Language and In-formation, Stanford.

Borsley, Robert D. 1989. An HPSG Approach to Welsh. Journal ofLinguistics 25, 333–354.

Bouma, Gosse und van Noord, Gertjan. 1996. Word Order Cons-traints on German Verb Clusters. In Geert-Jan Kruijff, Glynn Mor-rill und Dick Oehrle (Hrsg.), Proceedings of Formal Grammar96, Seiten 15–28, Prag, http://www.let.rug.nl/~vannord/papers/.03.30.98.

Bresnan, Joan. 1982. The Passive in Lexical Theory. In Joan Bresnan(Hrsg.), The Mental Representation of Grammatical Relations,MIT Press Series on Cognitive Theory and Mental Representati-on, Seiten 3–86, Cambridge: Massachusetts, London: England:The MIT Press.

Carpenter, Bob. 1992. The Logic of Typed Feature Structures. Tractsin Theoretical Computer Science, Cambridge: Cambridge Uni-versity Press.

Chomsky, Noam. 1957. Syntactic Structures. Janua Linguarum / Se-ries Minor, Nr. 4, The Hague/Paris: Mouton.

Chung, Chan. 1993. Korean Auxiliary Verb Constructions Without VPNodes. In Susumo Kuno, Ik-Hwan Lee, John Whitman, Joan Ma-ling, Young-Se Kang und Young joo Kim (Hrsg.), Proceedings ofthe 1993 Workshop on Korean Linguistics, Harvard Studies inKorean Linguistics, Nr. 5, Seiten 274–286, Cambridge, Massa-chusetts: Harvard University, Department of Linguistics.

Cole, Peter und Sadock, Jerrold M. (Hrsg.). 1977. Grammatical Rela-tions, Band 8 von Syntax and Semantics. New York, San Fran-cisco, London: Academic Press.

Cooper, Robin, Mukai, Kuniaki und Perry, John (Hrsg.). 1990. Situa-tion Theory And Its Applications, Volume 1. CSLI Lecture Notes,Nr. 22, Stanford: Center for the Study of Language and Informa-tion.

Copestake, Ann und Briscoe, Ted. 1992. Lexical Rules in aUnification Based Framework. In James Pustejovsky undSabine Bergler (Hrsg.), Lexical Semantics and Know-ledge Representation, Lecture Notes in Artificial Intelli-gence, Nr. 627, Seiten 101–119, Berlin: Springer-Verlag,http://www.cl.cam.ac.uk/Research/NL/acquilex/papers.html.

Copestake, Ann, Flickinger, Daniel P. und Sag, Ivan A.1997. Minimal Recursion Semantics: An Introduction,

Page 174: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

ftp://csli- ftp.stanford.edu/linguistics/sag/mrs.ps.gz. 06.22.97.

Davis, Anthony. 1996. Lexical Semantics and Linking in the Hierarchi-cal Lexicon. Dissertation, Stanford University.

Devlin, Keith. 1992. Logic and Information. Cambridge: CambridgeUniversity Press.

Dowty, David R. 1979. Word Meaning and Montague Grammar . Syn-these Language Library, Nr. 7, Dordrecht, Boston, London: D.Reidel Publishing Company.

Fanselow, Gisbert und Felix, Sascha W. (Hrsg.). 1990. Strukturenund Merkmale syntaktischer Kategorien. Studien zur deutschenGrammatik, Nr. 39, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Fillmore, Charles J. 1968. The Case for Case. In Emmon Bach undRobert T. Harms (Hrsg.), Universals of Linguistic Theory , Seiten1–88, New York: Holt, Rinehart, and Winston.

Fillmore, Charles J. 1977. The Case for Case Reopened. In Cole undSadock (1977), Seiten 59–81.

Flickinger, Daniel P. 1987. Lexical Rules in the Hierarchical Lexicon.Dissertation, Stanford University.

Flickinger, Daniel P., Pollard, Carl J. und Wasow, Thomas. 1985.Structure-Sharing in Lexical Representation. In William C. Mann(Hrsg.), Proceedings of the Twenty-Third Annual Meeting of theAssociation for Computational Linguistics, Seiten 262–267, As-sociation for Computational Linguistics, Chicago, IL.

Fries, Norbert. 1988. Über das Null-Topik im Deutschen. Forschungs-programm Sprache und Pragmatik 3, Universität Lund-German.Inst., Lund.

Ginzburg, Jonathan und Sag, Ivan A. 2001. English Interrogative Con-structions. Stanford: Center for the Study of Language and Infor-mation.

Grewendorf, Günther. 1985. Anaphren bei Objekt-Koreferenz imDeutschen. Ein Problem für die Rektions-Bindungs-Theorie. InWerner Abraham (Hrsg.), Erklärende Syntax des Deutschen,Studien zur deutschen Grammatik, Nr. 25, Seiten 137–171, Tü-bingen: Gunter Narr Verlag.

Grewendorf, Günther. 1988. Aspekte der deutschen Syntax. EineRektions-Bindungs-Analyse. Studien zur deutschen Grammatik,Nr. 33, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Grewendorf, Günther. 1993. German. A Grammatical Sketch. In Joa-chim Jacobs, Arnim von Stechow, Wolfgang Sterenfeld und TheoVennemann (Hrsg.), Syntax – Ein internationales Handbuch zeit-genössischer Forschung, Band 9.2 von Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft , Seiten 1288–1319, Berlin:Walter de Gruyter Verlag.

Haftka, Brigitta. 1981. Reihenfolgebeziehungen im Satz (Topolo-gie). In Karl Erich Heidolph, Walter Fläming und Walter Motsch(Hrsg.), Grundzüge einer deutschen Grammatik , Seiten 702–764, Berlin – Hauptstadt der DDR: Akademie Verlag.

Haider, Hubert. 1982. Dependenzen und Konfigurationen: Zur deut-schen V-Projektion. Groninger Arbeiten zur Germanistischen Lin-guistik 21, 1–60.

Hinrichs, Erhard W. und Nakazawa, Tsuneko. 1994. Linearizing AUXsin German Verbal Complexes. In John Nerbonne, Klaus Net-ter und Carl J. Pollard (Hrsg.), German in Head-Driven PhraseStructure Grammar , CSLI Lecture Notes, Nr. 46, Seiten 11–38,Stanford: Center for the Study of Language and Information.

Hoberg, Ursula. 1981. Die Wortstellung in der geschriebenen deut-schen Gegenwartssprache, Band 10 von Heutiges Deutsch. Lin-guistische Grundlagen. Forschungen des Instituts für deutscheSprache. München: Max Huber Verlag.

Jackendoff, Ray S. 1975. Morphological and Semantic Regularities in

Page 175: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

the Lexikon. Language 51(3), 639–671.

Jackendoff, Ray S. 1977. X Syntax: A Study of Phrase Structure.Cambridge: Massachusetts, London: England: The MIT Press.

Johnson, Mark. 1986. A GPSG Account of VP Structure in German.Linguistics 24(5), 871–882.

Johnson, Mark. 1988. Attribute-Value Logic and the Theory of Gram-mar . CSLI Lecture Notes, Nr. 14, Stanford: Center for the Studyof Language and Information.

Keenan, Edward L. und Comrie, B. 1977. Noun Phrase Accessibilityand Universal Grammar. Linguistic Inquiry 8, 63–99.

King, Paul. 1994. An Expanded Logical Formalism for Head-DrivenPhrase Structure Grammar. Arbeitspapiere des sfb 340, Univer-sity of Tübingen, http://www.sfs.nphil.uni- tuebingen.de/~king/.07.03.98.

Kiss, Tibor. 1992. Variable Subkategorisierung. Eine Theorie un-persönlicher Einbettungen im Deutschen. Linguistische Berichte140, 256–293.

Klein, Wolfgang. 1985. Ellipse, Fokusgliederung und thematischerStand. In Reinhard Meyer-Hermann und Hannes Rieser (Hrsg.),Ellipsen und fragmentarische Ausdrücke, Seiten 1–24, Tübingen:Max Niemeyer Verlag.

Koenig, Jean-Pierre. 1999. Lexical Relations. Stanford Monographsin Linguistics, Stanford: CSLI Publications.

Krieger, Hans-Ulrich. 1994a. Derivation Without Lexical Rules. InRupp u. a. (1994), Seiten 277–313, eine Version dieses Auf-satzes ist auch als DFKI Research Report RR-93-27 verfügbar.Auch in: IDSIA Working Paper No. 5, Lugano, November 1991.

Krieger, Hans-Ulrich. 1994b. Derivation Without Lexical Rules. InRupp u. a. (1994), Seiten 277–313.

Krieger, Hans-Ulrich und Nerbonne, John. 1993. Feature-Based In-heritance Networks for Computational Lexicons. In Ted Bris-coe, Ann Copestake und Valeria de Paiva (Hrsg.), Inheritance,Defaults, and the Lexicon, Seiten 90–136, Cambridge: Cam-bridge University Press.

Kunze, Jürgen. 1991. Kasusrelationen und semantische Emphase.studia grammatica XXXII, Berlin: Akademie Verlag.

Kunze, Jürgen. 1993. Sememstrukturen und Feldstrukturen. studiagrammatica XXXVI, Berlin: Akademie Verlag, unter Mitarbeit vonBeate Firzlaff.

Lebeth, Kai. 1994. Morphosyntaktischer Strukturaufbau – Die Gene-rierung komplexer Verben im HPSG-Lexikon eines Sprachpro-duktionssystems. Hamburger Arbeitspapiere zur Sprachproduk-tion – IV Arbeitspapier No. 16, Universität Hamburg, FachbereichInformatik.

Meurers, Walt Detmar. 1999. Raising Spirits (and As-signing Them Case). Groninger Arbeiten zur Ger-manistischen Linguistik (GAGL) 43, 173–226,http://ling.osu.edu/~dm/papers/gagl99.html. 04.18.2000.

Meurers, Walt Detmar. 2000. Lexical Generalizations in the Syntax ofGerman Non-Finite Constructions. Arbeitspapiere des SFB 340145, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen.

Meurers, Walt Detmar. 2001. On Expressing Lexical Generalizationsin HPSG. Nordic Journal of Linguistics 24(2).

Müller, Stefan. 1997. Yet another Paper about Partial VerbPhrase Fronting in German. Research Report RR-97-07,Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz,Saarbrücken, eine kürzere Version dieses Reports ist inProceedings of COLING 96, Seiten 800–805 erschienen.http://www.dfki.de/~stefan/Pub/pvp.html. 02.04.2002.

Müller, Stefan. 1999a. Deutsche Syntax deklarativ. Head-Driven

Page 176: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Phrase Structure Grammar für das Deutsche. Linguisti-sche Arbeiten, Nr. 394, Tübingen: Max Niemeyer Verlag,http://www.dfki.de/~stefan/Pub/hpsg.html. 02.04.2002.

Müller, Stefan. 1999b. An Extended and Revised HPSG-Analysis forFree Relative Clauses in German. Verbmobil Report 225, Deut-sches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Saarbrük-ken, dieser Report ist auch in der Zeitschrift Grammars erschie-nen. http://www.dfki.de/~stefan/Pub/freeRel.html. 02.04.2002.

Müller, Stefan. 2000a. Complex Predicates: Verbal Complexes,Resultative Constructions, and Particle Verbs in German.Habilitationsschrift, Universität des Saarlandes, Saarbrücken,http://www.dfki.de/~stefan/Pub/complex.html. 02.04.2002.

Müller, Stefan. 2000b. Continuous or Discontinuous Constituents?In Erhard Hinrichs, Detmar Meurers und Shuly Wintner (Hrsg.),Proceedings of the ESSLLI-2000 Workshop on Linguistic Theo-ry and Grammar Implementation, Seiten 133–152, Birmingham,UK, August 14–18, http://www.dfki.de/~stefan/Pub/discont.html.02.04.2002.

Müller, Stefan. 2001. An HPSG Analysis of German Depictive Secon-dary Predicates. In Proceedings of Formal Grammar 2001 / MOL7 , Electronic Notes in Theoretical Computer Science, Nr. 53, Hel-sinki, http://www.dfki.de/~stefan/Pub/depiktive.html. 02.04.2002.

Oppenrieder, Wilhelm. 1991. Von Subjekten, Sätzen und Subjektsät-zen. Linguisitische Arbeiten, Nr. 241, Tübingen: Max NiemeyerVerlag.

Orgun, Cemil Orhan. 1996. Sign-Based Morphology and Phonology .Dissertation, University of Califonia, Berkeley.

Perlmutter, David M. 1978. Impersonal Passives and the Unaccusati-ve Hypothesis. In Proceedings of the 4th Annual Meeting of theBerkeley Linguistics Society , Seiten 157–189.

Pittner, Karin. 1995. Regeln für die Bildung von freien Relativsäzen.

Eine Antwort an Oddleif Leirbukt. Deutsch als Fremdsprache32(4), 195–200.

Pollard, Carl J. und Sag, Ivan A. 1987. Information-Based Syntax andSemantics Volume 1 Fundamentals. CSLI Lecture Notes, Nr. 13,Stanford: Center for the Study of Language and Information.

Pollard, Carl J. und Sag, Ivan A. 1994. Head-Driven Phrase StructureGrammar . Studies in Contemporary Linguistics, Chicago, Lon-don: University of Chicago Press.

Przepiórkowski, Adam. 1999. On Case Assignment and “Ad-juncts as Complements”. In Gert Webelhuth, Jean-PierreKoenig und Andreas Kathol (Hrsg.), Lexical and Con-structional Aspects of Linguistic Explanation, Studiesin Constraint-Based Lexicalism, Seiten 231–245, Stan-ford: Center for the Study of Language and Information,http://www.sfs.nphil.uni- tuebingen.de/~adamp/papers/1998-case/.08.26.99.

Pullum, Geoffrey K. 1977. Word Order Universals and GrammaticalRelations. In Cole und Sadock (1977), Seiten 249–277.

Rentier, Gerrit. 1994. Dutch Cross Serial Dependencies in HPSG.In Proceedings of COLING 94, Seiten 818–822, Kyoto, Japan,http://xxx.lanl.gov/abs/cmp-lg/9410016. 04.07.99.

Riehemann, Susanne Z. 1998. Type-Based Derivational Morpho-logy. Journal of Comparative Germanic Linguistics 2, 49–77,http://doors.stanford.edu/~sr/morphology.ps. 11.05.2001.

Rupp, C.J., Rosner, Michael A. und Johnson, Rod L. (Hrsg.). 1994.Constraints, Language and Computation. Computation in Cogni-tive Science, London/San Diego/New York: Academic Press.

Sag, Ivan A. 1997. English Relative Clause Con-structions. Journal of Linguistics 33(2), 431–484,ftp://ftp-csli.stanford.edu/linguistics/sag/rel-pap.ps.gz. 04.13.97.

Page 177: Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatikstefan/PS/hpsg-lexicon-slides.pdf · Warum formal? Precisely constructed models for linguistic structure can play an important role,

Sag, Ivan A. und Wasow, Thomas. 1999. Syntac-tic Theory: A Formal Introduction. Stanford: Cen-ter for the Study of Language and Information,http://csli-publications.stanford.edu/site/1575861607.html.

Saussure, Ferdinand de. 1915. Grundlagen der allgemeinen Sprach-wissenschaft . Berlin: Walter de Gruyter & Co, 2. Auflage 1967.

Shieber, Stuart M. 1986. An Introduction to Unification-Based Ap-proaches to Grammar . CSLI Lecture Notes, Nr. 4, Stanford: Cen-ter for the Study of Language and Information.

Shieber, Stuart M., Uszkoreit, Hans, Pereira, Fernando, Robinson, Ja-ne und Tyson, Mabry. 1983. The Formalism and Implementati-on of PATR-II. In Research on Interactive Acquisition and Use ofKnowledge, Seiten 39–79, Menlo Park, CA: Artificial IntelligenceCenter, SRI International.

Trost, Harald. 1991. Recognition and Generation of Word Formsfor Natural Language Understanding Systems: Integrating Two-Level Morphology and Feature Unification. Applied Artificial In-telligence 5, 411–457.

Uszkoreit, Hans. 1987. Word Order and Constituent Structure in Ger-man. CSLI Lecture Notes, Nr. 8, Stanford: Center for the Studyof Language and Information.

van Eynde, Frank. 1994. Auxiliaries and Verbal Affixes—A Monostra-tal Cross-linguistic Analysis. Katholieke Universiteit Leuven, Fa-culteit Letteren, Departement Linguïstiek, proefschrift.

von Stechow, Arnim und Sternefeld, Wolfgang. 1988. Bausteine syn-taktischen Wissens. Ein Lehrbuch der Generativen Grammatik .Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Wechsler, Stephen Mark. 1991. Argument Structure and Linking. Dis-sertation, Stanford University.

Wegener, Heide. 1990. Der Dativ – ein struktureller Kasus? In Fanse-low und Felix (1990), Seiten 70–103.

Williams, Edwin. 1981. Argument Structure and Morphology. The Lin-guistic Review 1(1), 81–114.

Yip, Moira, Maling, Joan und Jackendoff, Ray. 1987. Case in Tiers.Language 63(2), 217–250.

Zifonun, Gisela. 1992. Das Passiv im Deutschen: Agenten, Blocka-den und (De-)gradierungen. In Ludger Hoffmann (Hrsg.), Deut-sche Syntax – Ansichten und Aussichten, Institut für deutscheSprache, Jahrbuch 1991, Seiten 250–275, Berlin, New York: deGruyter.