newsletter nr. 44, november 2012 // newsletter no. 44 ......at the farewell party. lake magadi,...

6
Newsletter Nr. 44, November 2012 // Newsletter No. 44, November 2012 // Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News Inhalt // Contents 1 // Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News 3 // Personalia / Staff News 5 // Veranstaltungen (Auswahl) / Conferences & Events (selected) 6 // Neuerscheinungen (Auswahl) / New Publications (selected) www.facebook.com/HSFK.PRIF www.twitter.com/HSFK_PRIF Hessischer Friedenspreis für Elisabeth Decrey Warner Der Hessische Friedenspreis 2012 wurde am 28. September an Elisabeth Decrey Warner, Präsi- dentin der Organisation Geneva Call, verlie- hen. „Frau Warner wird für ihren überzeugen- den und erfolgreichen Einsatz für den Schutz von Zivilisten in bewaffneten Konflikten und für ihren energischen Kampf um die weltweite Ächtung von Landminen geehrt“, so begrün- dete die Jury der Albert Osswald-Stiſtung ihre Entscheidung. Professor Harald Müller (Geschäſtsführendes Vorstandsmitglied der HSFK) ist Mitglied des Kuratoriums „Hessischer Friedenspreis“ der Albert Osswald-Stiſtung. http://bit.ly/Pw5g84 Elisabeth Decrey Warner received Hessian Peace Prize Elisabeth Decrey Warner, president of Ge- neva Call, was awarded the 2012 Hessian Peace Prize on 28th September. “Ms. Warner is honored for her impressive and successful commitment to the protection of civilians in armed conflicts and for her energetic struggle for a global ban on land mines”, the jury of the Albert Osswald Foundation declared. Profes- sor Harald Müller (Executive Director of PRIF) is a member of the board of trustees “Hessian Peace Prize” of the Albert Osswald Founda- tion that annually nominates the awardees. http://bit.ly/QAYI7j Aufsteigende Großmächte in der Weltpolitik Die Jahreskonferenz der HSFK untersuchte am 20. September Möglichkeiten und Gefahren multilateraler Großmächtekooperationen. Die Referierenden, u.a. aus China, Indien und Russ- land, diskutierten, unter welchen Bedingungen Multilateralism in the 21st century Conflicts and cooperation among new and old great powers was this year’s topic of PRIF’s annual conference on 20th September. Experts from Russia, China and India dis- cussed how cooperation among great pow- Norbert Kartmann (Präsident des Hessischen Landtags), Karl Starzacher (Vorsitzender des Kuratoriums „Hessischer Friedenspreis“), Elisabeth Decrey Warner

Upload: others

Post on 03-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 1

    Newsletter Nr. 44, November 2012 // Newsletter No. 44, November 2012

    // Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News

    Inhalt // Contents

    1 // Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News

    3 // Personalia / Staff News

    5 // Veranstaltungen (Auswahl) / Conferences & Events (selected)

    6 // Neuerscheinungen (Auswahl) / New Publications (selected)

    www.facebook.com/HSFK.PRIFwww.twitter.com/HSFK_PRIF

    Hessischer Friedenspreis für Elisabeth Decrey Warner

    Der Hessische Friedenspreis 2012 wurde am 28. September an Elisabeth Decrey Warner, Präsi-dentin der Organisation Geneva Call, verlie-hen. „Frau Warner wird für ihren überzeugen-den und erfolgreichen Einsatz für den Schutz von Zivilisten in bewaffneten Konflikten und für ihren energischen Kampf um die weltweite Ächtung von Landminen geehrt“, so begrün-dete die Jury der Albert Osswald-Stiftung ihre Entscheidung. Professor Harald Müller (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der HSFK) ist Mitglied des Kuratoriums „Hessischer Friedenspreis“ der Albert Osswald-Stiftung. http://bit.ly/Pw5g84

    Elisabeth Decrey Warner received Hessian Peace Prize

    Elisabeth Decrey Warner, president of Ge-neva Call, was awarded the 2012 Hessian Peace Prize on 28th September. “Ms. Warner is honored for her impressive and successful commitment to the protection of civilians in armed conflicts and for her energetic struggle for a global ban on land mines”, the jury of the Albert Osswald Foundation declared. Profes-sor Harald Müller (Executive Director of PRIF) is a member of the board of trustees “Hessian Peace Prize” of the Albert Osswald Founda-tion that annually nominates the awardees. http://bit.ly/QAYI7j

    Aufsteigende Großmächte in der Weltpolitik

    Die Jahreskonferenz der HSFK untersuchte am 20. September Möglichkeiten und Gefahren multilateraler Großmächtekooperationen. Die Referierenden, u.a. aus China, Indien und Russ-land, diskutierten, unter welchen Bedingungen

    Multilateralism in the 21st century

    Conflicts and cooperation among new and old great powers was this year’s topic of PRIF’s annual conference on 20th September. Experts from Russia, China and India dis-cussed how cooperation among great pow-

    Norbert Kartmann (Präsident des Hessischen Landtags), Karl Starzacher (Vorsitzender des Kuratoriums „Hessischer Friedenspreis“), Elisabeth Decrey Warner

  • 2

    ers can bring about a more peaceful and secure world. Directly linked to PRIF’s re-search project “A twenty-first century con-cert of powers”, the discussion focussed which insights can be gained from former approaches like the European “Concert of Powers” in the 19th century. The conference was organized by Research Department I “Policies for Security Governance of States”. http://bit.ly/Ww7Wc6

    Elke Krahmann erhält Ernst-Otto- Czempiel-Preis

    Das Buch „States, Citizens and the Privatization of Security“ von Elke Krahmann wurde als bes-te Monografie der Friedensforschung 2010/2011 mit dem Ernst-Otto-Czempiel-Preis der HSFK ausgezeichnet. Professorin Elke Krahmann un-tersucht darin, warum die USA, Großbritannien und Deutschland jeweils bei zivilen, polizeilichen und militärischen Auslandseinsätzen auf priva-te Sicherheitsfirmen zurückgreifen. Sie schluss-folgert, dass die beobachteten Unterschiede bei den Auslagerungsentscheidungen nicht allein mit Sachzwängen und Interessenlagen erklärbar sind, auch die politisch-kulturelle Grundausrich-tung eines Staates spielt dabei eine wesentliche Rolle. Elke Krahmann ist Professorin für Secu-rity Studies an der Brunel University London. http://bit.ly/ReBWmO

    Ernst-Otto Czempiel Award for Elke Krahmann

    Elke Krahmann’s book “States, Citizens and the Privatization of Security” was awarded with this year’s Ernst-Otto Czem-piel Award as best monograph in peace re-search in 2010/2011. In her study Professor Elke Krahmann investigates why the US, UK and Germany each employ private se-curity contractors for international civil, police and military interventions. The main finding of her comparative study is that the decision to outsource military tasks is not just based on national interests or limited budgets: State ideologies and po-litical culture play a key role in this proc-ess. Elke Krahmann is professor for secu-rity studies at Brunel University London. http://bit.ly/SOCAN0

    eine friedens- und stabilitätssichernde Zusam-menarbeit zwischen Großmächten möglich und geboten ist. Anknüpfend an das von der HSFK geleitete internationale Forschungsprojekt „Ein Mächtekonzert für das 21. Jahrhundert“ wur-de erörtert, welche Lehren aus vorhergehenden Ansätzen solcher Kooperationen gezogen wer-den können. Organisiert wurde die Veranstal-tung vom Programmbereich I „Sicherheits- und Weltordnungspolitik von Staaten“ der HSFK. http://bit.ly/WJt7pL

    Neue Forschungsprojekte an der HSFK

    Neuverhandeln von Verpflichtungen

    Programmbereich IV kooperiert seit Kurzem in dem Forschungsprojekt „Das Neuverhandeln von Verpflichtungen“ mit der John F. Kennedy School of Government der Harvard Universi-ty (Leitung Professor Brian Mandell). Arvid Bell, Doktorand an der HSFK, untersucht, wie Akteure bereits eingegangene Verpflichtungen neu verhandeln, wenn sie gezwungen sind, die gemachten Zusagen aufgrund veränderter Umstände zu überdenken. Das Forschungs-thema ist angesichts zunehmender komplexer Konflikte in der globalisierten Welt sowohl von akademischem Interesse als auch von prakti-scher Relevanz.

    Schurken, Outlaws und Pariahs

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das Projekt „Schurken, Outlaws, und Pariahs. Dis-sidenz zwischen Delegitimierung und Rechtfer-tigung“ (angesiedelt in den Programmbereichen I und III) bewilligt. Darin werden die Mecha-nismen der Eskalation oder Deeskalation im Umgang mit radikalem Dissens und die Bedin-gungsfaktoren untersucht, unter denen staatli-che und nicht-staatliche Träger dissidenter Ord-

    New research projects at PRIF

    Renegotiating commitments

    Research Department IV has recently estab-lished a joint research project with John F. Kennedy School of Government at Harvard University. Arvid Bell, postgraduate at PRIF, is currently working on a research project en-titled “Renegotiating Commitments”, super-vised by Professor Brian Mandell. The project deals with the question of how stakeholders renegotiate their prior commitments that they are forced to reconsider given chang-ing circumstances. In a globalized world, in which conflicts become increasingly complex, the focus on “renegotiations” is of academic interest as well as practical relevance.

    Rogue states, outlaws and pariahs

    The German Research Foundation approved the project “Rogue states, outlaws, and pa-riahs. Dissidence between delegitimization and justification“ (coordinated by Research Departments I and III). The project explains how radical dissidence is constructed and examines the conditions under which non-/governmental dissenters succeed in gaining recognition or are successfully discredited as

    Arvid Bell

    Pang Zhongying, Alexander Nikitin, Kanti Bajpai, Simone Wisotzki

    Harald Müller, Eva Senghaas-Knobloch (Jury-mitglieder), Elke Krahmann, Klaus Dieter Wolf (Laudator)

  • 3

    nungsvorstellungen Anerkennung finden oder als Schurken, Outlaws oder Pariahs diskreditiert werden. Die Fallstudien umfassen den Konflikt über Generika unter Berufung auf die Norm der öffentlichen Gesundheit gegen das Recht auf Pa-tentschutz, die scheinbar beliebige Stigmatisierung von „Schurkenstaaten“ in der Sicherheitspolitik und das stabile Dominanzverhältnis zwischen Delegitimierung und Rechtfertigung im Fall der Kriminalisierung von Migration in Industrielän-der. http://bit.ly/Sp4xHd

    Legitimität nicht-staatlicher Regulierung

    Im Rahmen des Exzellenzclusters „Herausbil-dung normativer Ordnungen“ wurde das Projekt „The legitimation of non-state regulation in interconnected normative orders“ , unter der Leitung von Annegret Flohr und Professor Klaus Dieter Wolf, bewilligt. Das Projekt wird in einem ersten Schritt empirisch erheben, ob und inwieweit sich Legitimitätsanforderungen und -narrative in Zeiten transnationaler öffentlich-privater Ko-Regulierung verändern. Daran anschließend wird hinterfragt, wie diese Veränderungen oder Konti-nuitäten aus normativer Perspektive zu bewerten sind. Der Fokus des Projekts liegt dabei auf For-men nicht-staatlicher Streitschlichtung, z.B. zwi-schen Unternehmen und lokalen Gemeinschaften in großangelegten Rohstoffabbau-Projekten.

    Rohstoffabbau: Akteure, Probleme, Optionen

    Von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit wurde das Projekt „Mapping of resource governance stakeholders and op-tions for action“ bewilligt, an dem Melanie Co-ni-Zimmer, Annegret Flohr, Andreas Jacobs und Professor Klaus Dieter Wolf (Programmbereich III) beteiligt sind. Im Rahmen des Kernprojekts „Unternehmen und die Governance natürlicher Ressourcen“ zielt dieses Teilprojekt auf eine um-fassende Erhebung der Governance-Probleme und -Akteure im Kontext des Abbaus nicht-er-neuerbarer Ressourcen in Entwicklungsländern, um auf dieser Basis Handlungsempfehlungen für die Entwicklungszusammenarbeit zu entwickeln.

    “rogues”, “outlaws” or “pariahs”. Case studies examine the debate over generic drugs un-der reference to the norm of public health vs. the right of patent protection, the apparently arbitrary stigmatization of “rogue states” in security policy, the apparently solid relation between delegitimization and justification in the case of criminalizing migration into in-dustrialized countries.

    http://bitly.com/VcTPrH

    Legitimation of non-state regulation

    “The legitimation of non-state regulation in interconnected normative orders” is the new project funded by the Cluster of Excel-lence “The Formation of Normative Orders”. Coordinated by Annegret Flohr and Professor Klaus Dieter Wolf, the project will take a two step approach: Firstly, it examines if and how claims and narratives of legitimation change in times of transnational public-private co-regulation. Secondly, these changes or con-tinuities will be evaluated from a normative perspective. The project will focus on non-state mediation efforts, for example between companies and local communities during large-scale resource exploitation projects.

    Resource governance: actors, problems, opportunities

    The Deutsche Gesellschaft für Internation-ale Zusammenarbeit recently approved the project “Mapping of resource governance stakeholders and options for action” conduct-ed in Research Department III by Melanie Co-ni-Zimmer, Annegret Flohr, Andreas Jacobs and Professor Klaus Dieter Wolf. Being part of the core project “Corporations and natural resource governance”, this sub-project maps governance-problems and actors in the field of non-renewable resource extraction in de-veloping countries. The projects results shall then provide recommendations for actions in development cooperation.

    // Personalia / Staff News

    Nach 35-jähriger Tätigkeit an der HSFK ver-abschiedete sich Dr. Bruno Schoch Ende Ok-tober in den Ruhestand. Seit 1995 ist Schoch Mitherausgeber des renommierten Friedens-gutachtens, des gemeinsamen Jahrbuchs der Institute für Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland. Ganz verloren geht Bruno Schoch der HSFK allerdings nicht: Zwei wei-tere Jahre wird er das Friedensgutachten noch betreuen. http://www.friedensgutachten.de

    Annegret Flohr Klaus Dieter Wolf

    Having worked at PRIF for 35 years, Dr Bruno Schoch retired at the end of October. Since 1995, Schoch has been coeditor of the renowned annual Peace Report issued by Germany’s leading peace research institutes. However, his farewell is not a final one: Bruno Schoch will continue editing the Peace Report on PRIF’s behalf for two more years.

    http://www.friedensgutachten.de

    Bruno Schoch (l.), Harald Müller während der Abschiedsfeier. Bruno Schoch (l.), Harald Müller at the farewell party.

    Lake Magadi, Kenia, 2012 (Foto: Andreas Jacobs)

  • 4

    Dr. Niklas Schörnig ist am 25. September mit dem Best-Article Award 2012 für seinen Auf-satz „Opfersensibilität und Friedensdividende. Legitimationsmuster einer aktiven amerikani-schen Rüstungspolitik in den 1990er Jahren“ von der Zeitschrift für Internationale Bezie-hungen (ZIB) ausgezeichnet worden. In dem 2007 veröffentlichten Artikel zeigt Schörnig, dass klassische Muster zur Erklärung der akti-ven amerikanischen Rüstungsindustriepolitik der 1990er Jahre zu kurz greifen. Er bietet eine alternative Erklärung an: Wie von der Theorie des Demokratischen Friedens vermutet, war der Wunsch ein ganz zentrales Motiv, die eigenen Opferzahlen in zukünftigen Konflikten niedrig zu halten, für die aktiv-steuernde Industriepoli-tik der 1990er Jahre, die die amerikanische Rüs-tungsindustrie hin zu einer High-Tech-Indus-trie umformte. Die Industrie sollte in der Lage sein, durch Hightech-Rüstung den Wunsch nach minimierten eigenen Opfern umzusetzen. Schörnig, so Laudator Professor James W. Davis (Universität St. Gallen), wirft die wichtige Frage auf, ob derartige Umstrukturierungen Interven-tionen oder gar Kriege "erträglicher" erscheinen lassen und demokratische Staaten dazu verlei-teten, sich häufiger für militärische Einsätze zu entscheiden. http://bit.ly/TAPjO4

    Carolin Anthes ist seit September 2012 wissen-schaftliche Mitarbeiterin im Programmbereich II. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit Human Rights Mainstreaming und dessen Rolle in den Vereinten Nationen und dem globalen Menschenrechtsdiskurs, mit Fokus auf Armutsbekämpfung und Ent-wicklung.

    Seit September ist Susanne Boetsch Verwal-tungsleiterin der HSFK. Zuvor war sie stell-vertretende Verwaltungsleiterin am GESIS-Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim.

    Seit Juli 2012 ist Dr. Caroline Fehl wissen-schaftliche Mitarbeiterin im Programmbereich II. Sie untersucht die Institutionalisierung von Ungleichheit in Strukturen der Global Gover-nance, insbesondere im Bereich der internatio-nalen Sicherheitspolitik.

    Gregor Hofmann ist seit Oktober 2012 Dokto-rand im Programmbereich I. Er erforscht die Rolle von Gerechtigkeitsansprüchen für das Verhalten von Brasilien, Indien und Südafrika in Bezug auf die internationale Schutzverant-wortung.

    Im Wintersemester 2012/2013 ist PD Dr. Anja P. Jakobi, wissenschaftliche Mitarbei-terin im PB III, Vertretungsprofessorin für Internationale Beziehungen an der Univer-sität Gießen.

    Niklas Schörnig

    Gregor HofmannCaroline Fehl

    Carolin Anthes

    Anja P. Jakobi

    Susanne Boetsch

    On 25th September, Dr Niklas Schörnig was honored with the Best-Article Award 2012 by the journal “Zeitschrift für Inter-nationale Beziehungen” (ZIB) for his article “Opfersensibilität und Friedensdividende. Legitimationsmuster einer aktiven ameri-kanischen Rüstungspolitik in den 1990er Jahren”, published in 2007. Niklas Schörnig shows that traditional paradigms about the active US arms industry policy in the 1990s are insufficient. Instead, he offers an alterna-tive approach: As assumed by the Democrat-ic Peace Theory, the desire to minimize own casualties in future conf licts was a driving force in US arms industry policy during the 1990s, thus transforming arms industry into a high-tech industry. The industry should be capable to minimize own casualties by using state-of-the-art arms. Schörnig thus discusses the important question whether these structural changes may interventions or even wars appear to be more “bearable” and whether democratic states may be in-duced to more often decide in favor of a military deployments, said laudator Profes-sor James W. Davis (St. Gallen University).

    http://bit.ly/PenAab

    Since September, Carolin Anthes has been research fellow in Research Department II. Her PhD project deals with Human Rights Mainstreaming and its role in the United Nations and the global human rights dis-course with a focus on poverty reduction and development.

    Since September, Susanne Boetsch has been PRIF’s new head of administration. Prior to joining PRIF, Ms Boetsch was deputy head of administration at Gesis-Leibniz Institute for Social Sciences in Mannheim.

    Dr Caroline Fehl joined Research Depart-ment II as research fellow in July. She investi-gates the institutionalization of inequality in structures of global governance, particularly in the area of international security policy.

    Gregor Hofmann joined PRIF‘s Research Department I in October. His dissertation project analyzes the role of justice claims for the behavior of Brazil, India and South Afri-ca concerning the Responsibility to Protect.

    Adj. Professor Dr Anja P. Jakobi is visiting pro-fessor for International Relations at Gießen University during the winter term 2012/2013. She is research associate in PRIF’s Research Department III.

  • 5

    // Veranstaltungen (Auswahl) / Conferences & Events (selected)

    // Wer / Who // Thema / Topic // Wo / Event // Wann / Date // Details / Details

    Baumgart-Ochse, Claudia Zuwanderung, Neo- und religi-öser Zionismus: Was hält die isra-elische Gesellschaft zusammen?

    Podiumsdiskussion „Israel im Auge des Sturms“, 16. Trialog der Kulturen, Herbert Quandt-Stiftung, Bad Homburg

    16.11.- 18.11. http://bit.ly/VbUWTT

    Schoch, Bruno Internationalismus und Na-tionalismus - ein schwieriges Spannungsverhältnis

    Konferenz „Krieg und Frieden“, 100 Jahre außerordentlicher Kongreß der Sozialis-tischen Internationale „gegen Krieg“ von 1912 in Basel und die Frage des Friedens heute, Universität Basel

    24.11. http://bit.ly/PenOOz

    Yes we can – again? Obama, Romney und Europa

    In wenigen Tagen wird in den USA der 45. Präsident gewählt. Wie diese Wahl ausgeht hat nicht nur auf die USA selbst, sondern auch auf die transatlantischen Beziehungen großen Ein-fluss. Marco Fey, Dr. Rolf Mützenich und Cha-risse M. Philipps diskutierten am 8. Oktober unter der Moderation von Andreas Schwarz-kopf (Frankfurter Rundschau) inwiefern sich der Wahlausgang auf das künftige Verhältnis der USA zu Deutschland und Europa auswirkt. http://bit.ly/Tq6MO9

    Yes we can – again? Obama, Romney and Europe

    In just a few days time, the 45th president of the United States will be elected. The US president’s political orientation has always had a major impact on transatlantic rela-tions. On 8th October, Marco Fey, Dr Rolf Mützenich and Charisse M. Philipps dis-cussed the influence of election returns on future relations between USA, Germany and Europe. The debate was chaired by An-dreas Schwarzkopf (Frankfurter Rundschau). http://bit.ly/Tq6MO9

    „Cinema Jenin“ – Die Geschichte eines Traums

    Während der ersten Intifada wurde das tradi-tionsreiche „Cinema Jenin“ 1987 als eines der letzten Kinos Palästinas geschlossen. Der Film „CINEMA JENIN“ (2012), der am 2. Oktober in Kooperation mit der Jugendbegegnungs-stätte Anne Frank e.V. gezeigt und diskutiert wurde, dokumentiert den Wiederaufbau des bedeutendsten Kinos im Westjordanland. HSFK-Nahostexpertin Dr. Claudia Baumgart-Ochse und Filmprojektmanager Fakhri Hamad diskutierten anschließend über die aktuelle Si-tuation in der Region. http://bit.ly/RdqI52

    “Cinema Jenin” – The Story of a Dream

    Having been one of the last cinemas left in Pal-estine, the old-established cinema in Jenin was closed in 1987 during the first Intifada. The movie “CINEMA JENIN” (2012) was shown and discussed on 2nd October in cooperation with Jugendbegegnungsstätte Anne Frank e.V. It documents the rebuilding of the most im-portant cinema in the West Bank. After the screening, PRIF Middle East expert Dr Clau-dia Baumgart-Ochse and film project manager Fakhri Hamad discussed recent events in the region. http://bit.ly/PVJutj

    Rolf Mützenich, Marco Fey, Charisse M. Philipps

    Claudia Baumgart-Ochse, Meron Mendel (JBS Anne Frank), Fakhri Hamad

    A Twenty-First Century of Powers

    On 21st and 22nd September, PRIF hosted the second meeting of the international research project “A Twenty-First Century of Powers” which is funded by Compagnia di San Paolo, VolkswagenStiftung and Swedish Riksbankens Jubileumsfond. The international study group, headed by PRIF, comprises of scholars from the United States, China, Russia, India, Great Britain, France and Germany. Given the enormous pow-er shifts that are underway in the international system, the project searches for an institutional design to arrange the relations between the great powers peacefully. http://bit.ly/We1jwg

    Mächtekonzert für das 21. Jahrhundert

    Das zweite Arbeitstreffen des Projektes „Ein Mächtekonzert für das 21. Jahrhundert“ fand am 21. und 22. September an der HSFK statt. Die internationale Studiengruppe mit Teilneh-menden aus den USA, China, Russland, Indien, Großbritannien, Frankreich und Deutschland erarbeitet, wie angesichts großer Machtver-schiebungen im internationalen System die Be-ziehungen zwischen den Großmächten friedlich gestaltet werden können. Das Projekt wird ge-fördert von Compagnia di San Paolo, der Volks-wagenStiftung und der schwedischen Riksban-kens Jubileumsfond. http://bit.ly/PKLRVF

    Rückblick (Auswahl) // Review (selected)

  • 6

    Demokratieförderung als Risikostrategie

    Demokratieförderung hat den Anspruch, den Normen und In-teressen westlicher Demokrati-en zu entsprechen. Tatsächlich sehen sich die Staaten allerdings mit Zielkonflikten konfrontiert. Denn mit Demokratieförderung wollen Staaten nicht nur die Reichweite der liberalen Demo-kratie vergrößern, sie verfolgen auch eigene, beispielsweise si-cherheitspolitische oder wirt-schaftliche Interessen. Die von Jonas Wolff, Hans-Joachim Span-ger und Hans-Jürgen Puhle he-rausgegebene HSFK-Studie Nr. 20 „Zwischen Normen und Inte-ressen. Demokratieförderung als internationale Politik“ fragt aus theoriegeleiteter, komparativer Perspektive, wie Demokratieför-derer mit diesen Zielkonflikten

    umgehen. In insgesamt sechs Fallstudien wird die Demokratie-förderungspolitik der USA und Deutschlands gegenüber Bolivi-en, Ecuador, Türkei, Pakistan, Belarus und Russland untersucht. Das Buch ist in der Reihe "Studi-en der Hessischen Stiftung Frie-dens- und Konfliktforschung" im Nomos-Verlag erschienen. Die englische Übersetzung der Studie erscheint 2013 bei Routledge un-ter dem Titel „The Comparative International Politics of Demo-cracy Promotion“.

    Wolff, Jonas/Spanger, Hans-Joa-chim/Puhle, Hans-Jürgen: Zwi-schen Normen und Interessen. Demokratieförderung als inter-nationale Politik, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 20), Baden-Baden (Nomos), 2012.

    The Promotion of Democracy as a Risk Strategy

    Democracy promotion intends to correspond to norms and interests of Western democracies. However, these states are facing serious con-flicts of aims: On the one hand they wish to promote liberal democratic values and procedures, on the oth-er they pursue their own economic and security interests. PRIF Study No. 20 “Zwischen Normen und Interessen. Demokratieförderung als internationale Politik” (Be-tween Norms and Interests. De-mocracy Promotion as Interna-tional Policy), edited by Jonas Wolff, Hans-Joachim Spanger and Hans-Jürgen Puhle asks – from a theoretical and comparative per-spective – how states tackle these conflicting aims. Six case studies examine the USA‘s and Germany‘s democracy promotion policies to-

    wards Bolivia, Ecuador, Turkey, Pakistan, Belarus and Russia. This PRIF study is available at Nomos Publishing House. Its English translation will be published at Routledge in 2013.

    // Neuerscheinungen (Auswahl) / New Publications (selected)

    HSFK-Reports // PRIF Reports

    // Moltmann, Bernhard: Die Zange, die nicht kneift. Der EU-Gemeinsame Standpunkt zu Rüs-tungsexporten – Chancen und Risiken seiner Überprüfung, HSFK-Report Nr. 3/2012, Frankfurt a.M. http://bit.ly/R9c6BW

    // Kreuzer, Peter: Mafia-style Domination: The Philippine Pro-vince of Pampanga, PRIF Re-port No. 114, Frankfurt/M., 2012 http://bit.ly/SAfPuP

    HSFK-Standpunkte

    // Dembinski, Matthias/Mum-ford, Densua: Die Schutzver-antwortung nach Libyen. Ohne Einbeziehung der regionalen Si-cherheitsorganisationen wird die-se Norm scheitern, HSFK-Stand-punkt Nr. 4/2012, Frankfurt a.M. http://bit.ly/OH4gkm

    // Fey, Marco: Vier Jahre Ob-ama sind nicht genug! Die US-Nuklearwaffenpolitik am

    Scheideweg, HSFK-Standpunkt Nr. 3/2012, Frankfurt a.M. http://bit.ly/TaUlq3

    Weitere Publikationen (Auswahl) // Additional publications (selected)

    // Fehl, Caroline: A Non-Prolife-ration (r)Evolution: US Arms Con-trol and Non-Proliferation Policy Under Bush and Obama, in: Meyer, Oliver/Daase, Christopher (Eds.): Arms Control in the 21st Century. Between Coercion and Cooperati-on, New York (Routledge), 2012, pp. 169-189.

    // Fehl, Caroline: Living with a Reluctant Hegemon: Explai-ning European Responses to US Unilateralism, Oxford (Oxford University Press), 2012.

    // Gromes, Thorsten: Die Kon-kordanzdemokratie als Instrument der Friedenskonsolidierung, in: Klöppl, Stefan; Kranenpohl, Uwe (Hrsg.): Konkordanzdemokratie.

    Ein Demokratietyp der Vergangen-heit?, Baden Baden (Nomos), 2012, S. 355-369.

    // Hofmann, Gregor: Krisen, Kon-flikte und Erfolge in den Rüstungs-kontrollregimen, in: Wissenschaft & Frieden, 1/2012, Jg. 30, S. 25-26.

    // Schmidt, Hans-Joachim; Zellner, Wolfgang: Limiting Conventional Arms to Promote Military Securi-ty: The Case of Conventional Arms Control in Europe, in: Stockholm International Peace Research Insti-tute (Hrsg.): SIPRI Yearbook 2012. Armaments, Disarmament and In-ternational Security, Bd. 2012, Ox-ford. New York (Oxford University Press), 2012, pp. 442-452.

    // Sauer, Frank/Schörnig, Niklas: Killer Drones: The ‘Silver Bullet’ of Democratic Warfare? Secu-rity Dialogue, August 43, 2012, pp. 363-380

    // Wolff, Jonas: Frieden trotz Um-bruch. Eine Analyse der ausblei-benden Gewalteskalation in Bolivi-

    ens demokratischer Revolution in: Zeitschrift für Friedens- und Kon-fliktforschung, 1(2), 2012, S. 35-64.

    // Wolff, Jonas: La nueva Consti-tución de Bolivia. Un comentario desde la teoría de la democracia, in: Ernst, Tanja; Schmalz, Stefan (Hrsg.): El primer gobierno de Evo Morales. Un balance retrospectivo, La Paz: Plural, 2012, S. 77-91.

    // Ylönen, Aleksi: Conflict Dia-monds ‚Alive and Well‘: Failing Controls and the Changing Land-scape of the Global Diamond Eco-nomy in: African Security Review, 21(3), 2012, pp. 62-67.

    Aktuelle HSFK-Publikationen unter http://bit.ly/STo9Us

    Find the latest of PRIF‘s publi-cations at http://bit.ly/NShauh

    // Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News// Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News// Personalia / Staff News// Veranstaltungen (Auswahl) / Conferences & Events (selected)// Neuerscheinungen (Auswahl) / New Publications (selected)