phzh.ch...filmheft das fräulein f&e migration im film simone güntensperger, fabian nüesch,...

18

Upload: others

Post on 08-Feb-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

       

   

                                                                                 

Page 2: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

2

Inhaltsverzeichnis      1   Einleitung  zum  Thema  “Filme  mit  dem  Thema  Migration“  .............................................  3 2   Filmfakten  im  Überblick  ...................................................................................................  3 2.1   Schauspieler/innen  ....................................................................................................  3  2.1.  Regisseurin:  Andrea  Štaka  .............................................................................................  5  2.1.1   Lebenslauf  ..........................................................................................................  5  2.1.2   Auswahl  ihrer  Filme  ...........................................................................................  5  2.1.3   Ihre  Auszeichnungen  ..........................................................................................  6  

3   Kurzzusammenfassung  des  Films  “Das  Fräulein“  .............................................................  6 4   Beziehungen  zwischen  den  Hauptpersonen  im  Film  “Das  Fräulein“  ...............................  6 5   Hauptpersonen  des  Films  ................................................................................................  7 5.1   Ruža  ...........................................................................................................................  7  5.2   Ana  ............................................................................................................................  7  5.3   Mila  ...........................................................................................................................  8  

6   Fokus  der  Filmanalyse  und  Forschungsfragen  .................................................................  9 6.1.1   Begriffe  zur  Forschungsfrage  .............................................................................  9  

6.2   Der  Umgang  mit  Migration  der  Hauptdarstellerinnen  im  Film  ...............................  10  6.2.1   Ruža  ..................................................................................................................  10  6.2.2   Ana  ...................................................................................................................  10  6.2.3   Mila  ..................................................................................................................  10  

7   Bezug  zur  Migration  .......................................................................................................  11 8   Dramaturgie  -­‐  Aufbau  des  Films  ....................................................................................  11 9   Filminterpretationen  ......................................................................................................  12 10   Filmbildung  im  Unterricht  –  didaktische  Hinweise  ........................................................  12 10.1   Konkretes  Konzept  für  konkrete  Zielgruppe  ........................................................  12  10.2  Wen  soll  der  Film  ansprechen?  ..................................................................................  12  

11   Filmische  Mittel  und  ihre  möglichen  Wirkungen  ...........................................................  13 11.1   Filmmusik  .............................................................................................................  13  11.2   Alltagsgeräusche  ..................................................................................................  13  11.3   Bedeutung  der  Sprache  .......................................................................................  13  

12   Intertextuelle  Bezüge  .....................................................................................................  13 12.1   Yugo  Divas  (2000)  –  Filmbeschrieb  ......................................................................  13  12.2   Vergleich  zwischen  “Das  Fräulein“  und  “Yugodivas“  ...........................................  14  

13   Hintergrundinformationen  und  Aktualitätsbezug:  Jugoslawien  von  1945  –  1989  und  der  Zerfall  .....................................................................................................................................  15 14   Literaturliste  ...................................................................................................................  17 Anhang  ...................................................................................................................................  18  

Page 3: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

3

1 Einleitung  zum  Thema  “Filme  mit  dem  Thema  Migration“  Im  Rahmen  des  Forschung  und  Entwicklung  –  Moduls  der  Pädagogischen  Hochschule  Zürich  wurden  in  Gruppen  verschiednen  Filme  analysiert,  die  mit  dem  Thema  Migration  in  Verbindung  stehen.  Zum  einen   werden   filmsprachliche   Mittel   unter   die   Lupe   genommen   und   deren   Bedeutung  herauskristallisiert.   Zum   anderen   betrachten   wir   die   Art   und   Weise   der   Thematisierung   von  Migration   im   Film.   Was   für   ein   Bild   von   Menschen   mit   Migrationshintergrund   wird   geschaffen?  Bedient  sich  der  Film  mit  Klischees  und  wenn  ja,  welche  Wirkung  erzeugt  das  beim  Zuschauer  oder  der   Zuschauerin?   Solche   und   ähnliche   Fragen   bildeten   den   Ausgangspunkt   für   die   thematische  Analyse  des  Films.  Aus   dem  Modul   „Filme  mit   dem   Thema  Migration“   sind   nun   eine   Handvoll   Filmhefte   mit   diesem  Hintergrund  entstanden.   Zusätzlich  erarbeitete   sich   jede  Gruppe  eine   individuelle   Forschungsfrage.  Das  vorliegende  Heft  ist  eine  Analyse  des  Schweizer  Films  „Das  Fräulein“  (2006).    

2 Filmfakten  im  Überblick    

Name  des  Films   Das  Fräulein  Jahr   2006  Land   Schweiz  

 

2.1 Schauspieler/innen      

Rolle   Schauspieler/in  Ruža   Mirjana  Karanović  

 Mirjana   Karanović   als   “Ruža“   ist   eine   berühmte   serbische  Schauspielerin.  Sie  hat  in  über  40  Filmen  mitgewirkt  und  mit  grossen   jugoslawischen  Filmregisseuren  wie  Emir  Kusturica,  Goran   Paskaljević   oder   Lordan   Zafranović   gearbeitet.   Sie  spielte  eine  Hauptrolle  im  Film  “Papa  ist  auf  Dienstreise“  von  Kusturica,   der   in   Cannes   die   Palme   d'Or   gewann.  Mit   über  100  Theaterrollen   im  Ensemble  des  renommierten  Theaters  “Jugoslovensko  Dramsko  Pozoriste  –  Belgrad“  ist  sie  in  ihrer  Heimat   ein   Star.   Zudem   war   Mirjna   Karanović   in   Jasmila  Zbanić's   “Grbavica“   in   der   Hauptrolle   zu   sehen,   der   den  goldenen  Bären  an  der  Berlinale  gewann.    

Ana   Marija  Škaričić    Marija   Škaričić   gehört   zu   den   talentiertesten  Nachwuchsschauspielerinnen   Kroatiens.   1977   in   Split  geboren,   hat   sie   in   Zagreb   die   Schauspielschule   absolviert  und   seitdem   in   verschiedenen   Filmen   und   Theaterstücken  mitgewirkt.   Einerseits   ist   Marija   an   den   grossen   Bühnen  Kroatiens   in  Zagreb,  Split  und  Rijeka  engagiert,  andererseits  auch   in   jungen,   experimentellen   Filmen   wie   “It`s   not   a  

Page 4: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

4

Shame“  zu  sehen.  Ihr   jüngster   Erfolg   ist   die   Auszeichnung   zur   besten  Schauspielerin   am   Sarajevo   Film   Festival.   Sie   erhielt   diesen  Preis   für  die  Rolle  der  drogensüchtigen  Maja   in  “Wonderful  Night  in  Split“  von  Arsen  Ostojić.    

Mila      

Ljubica  Jović      Ljubica   Jović   wurde   1936   in   Bosnien   Herzegowina   geboren  und   gehört   zu   den   bekanntesten   Schauspielerinnen  Kroatiens.   Sie   hat   in   unzähligen   Spiel-­‐   und   Fernsehfilmen  mitgewirkt   und   war   50   Jahre   lang   eine   der   führenden  Bühnenschauspielerinnen   des   Landes.   Vor   einigen   Jahren  setzte  sie  sich  zur  Ruhe,  doch  nachdem  sie  für  den  Film  “Das  Fräulein“   angefragt   wurde,   bemerkte   sie,   wie   sehr   ihr   die  Schauspielerei   fehlt   und   dass   sie   ohne   sie   gar   nicht   leben  kann.    

Franz,  Geliebter  von  Ruža    

       

 

Andrea  Zogg      Andrea   Zogg  wurde   1957   in   Chur   geboren.   Er   ist   heute   als  Schauspieler,   Regisseur,   Sänger   und   Kabarettist   in   der  Schweiz,  in  Deutschland  und  Österreich  tätig.  Seit  1981  ist  er  freischaffend   und   arbeitet   mit   verschiednen   Regisseuren  zusammen.   Er   spielte   unter   anderem   in   Stücken   von  Shakespeare,   Goethe,   Kleist   und   Jasmina   Reza   an   der  Landesbühne   Hannover,   am   Neumarkt-­‐Theater   Zürich,   am  Schauspielhaus   Frankfurt   und   am  Maxim   Gorki   Theater.   Er  besetzt  ausserdem  diverse  Rollen  in  Kino-­‐  und  Fernsehfilmen  und  arbeitet  selber  als  Theater-­‐Regisseur.    

Ante,  Ehemann  von  Mila    

   

Zdenko  Jelčić      Zdenko   Jelčić   spielte   in   über   dreissig   Spielfilmen   bekannter  Jugoslawischer   Regisseure  wie  Veljko   Bulajić,   Vinko  Brešan,  Rajko   Grlić   und   Lordan   Zafranović,   sowie   in   TV-­‐Serien   und  Dramen  im  In-­‐  und  Ausland.  Im  Theater  spielte  er  in  sechzig  Stücken   klassischen   und   zeitgenössischen   Repertoires.   Im  Schauspielhaus   Zürich   war   er   in   Christoph   Marthalers  “Kasimir   und   Karoline“,   Meret   Matters   “Der   gute   Mensch  von  Sezuan“  und  Falk  Richters  «Die  Klinik»  zu  sehen.  Zdenko  lebt  in  Zürich.    

 (Dschoint  Ventscher  Filmproduktion,  2006  –  2007)  

Page 5: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

5

2.2 Regisseurin:  Andrea  Štaka  

2.2.1 Lebenslauf  

Andrea   Štaka   wurde   1973   in   Luzern   geboren   und   ist   in   Zürich  aufgewachsen.  In  einem  Interview  sagt  sie  über  die  Stadt  Zürich:  „Ich  habe  eine  gewisse  Hassliebe  zu  meiner  Heimat  Zürich.  Sie   ist  schön,  aber   auch   aggressiv;   kalt   aber   auch   idyllisch.   Ich   bin   selber   ein  Stadtmensch  und  kann  das  Klischee  der  Immigranten  im  Film,  die  aus  dem   Niemandsland   im   Ghetto   landen,   nicht   ausstehen.   Ich   merkte  schon  beim  Verfassen  des  Drehbuchs,  dass  ich  über  sehr  persönliche  Orte   in   Zürich   schreibe.   Beim   Location-­‐Scouting   suchte   ich   Orte,  welche   die   vielen   Facetten   Zürichs,   die   ich   kenne   und   schätze,  repräsentieren.  Auf  eine  gewisse  Arte   ist  es  mein  Zürich.  Es  war  mir  wichtig,  nicht  nur  die  Immigrantinnen,  sondern  auch  Zürich  in  einem  moderneren  Kontext  zu  zeigen“  (Dschoint  Ventscher  Filmproduktion,  2006         –  2007).      

Ihre  Mutter  stammt  aus  Bosnien  (Sarajevo),   ihr  Vater   aus   Kroatien   (Dubrovnik)   und   ihr  Stiefvater  sowie  ihr  Stiefbruder  aus  Serbien.  Ihr  Leben  wurde  geprägt  von  diesen  Menschen  und  diesen  Ländern.  Andrea  Štaka  interessierte  sich  schon  immer  für  die  Themen  Entwurzelung  und  Einsamkeit.   Gemäss   ihren   eigenen   Aussagen,  lassen   sich   diese   Aspekte   in   Filmen   mit   dem  Thema   Migration   besonders   gut   zeigen.   Alle  von   ihr   stammenden   Filme   befassen   sich   mit  dem  Thema  Migration.  Die  Regisseurin  begann  ihre   Karriere   bereits   im   Gymnasium,   allerdings   damals   noch   als   Fotografin.   1992   wurde   sie   am  London  College  of  Printing  aufgenommen.  Während  dieser  Ausbildungszeit  in  England  verlagerte  sich  ihr   Interesse   von   der   Fotografie   zum   Film   und   der   Regie.   1993   nahm   sie   das   Studium   an   der  Hochschule   für   Gestaltung   und   Kunst   Zürich   auf   und   schloss   es   1998   mit   dem   Kurzfilm   “Hotel  Belgrad“   als   Abschlussarbeit   ab.   Heute   lebt   sie   in   Zürich   und   New   York   (Dschoint   Ventscher  Filmproduktion,  2006  –  2007).    

2.2.2 Auswahl  ihrer  Filme  

 2006  Das  Fräulein,  81  Min.,  Fiktion  (Kinospielfilm)  2000  Yugodivas,  60  Min.,  Dokumentarfilm  1999  Daleko,  Fiktion  (Kurzfilm)    1998  Hotel  Belgrad,  13  Min.,  Fiktion  (Kurzfilm,  HGKZ)    1995  Ruža,  2  Min.,  Experimentalfilm    

Page 6: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

6

2.2.3 Ihre Auszeichnungen

Ø Für   “Das   Fräulein“   wurde   sie   2006   mit   dem   goldenen   Leoparden   am   Internationalen  Filmfestival  von  Locarno  ausgezeichnet.  Es  ist  ihr  erster  langer  Kinospielfilm.  

 Ø “Hotel   Belgrad“   gewinnt   mehrere   Preise,   u.a.   wurde   er   2000   als   bester   Kurzfilm   für   den  

Schweizer  Filmpreis  nominiert.    

Ø Yugo  Divas  wurde  als  bester  Dokumentarfilm  für  den  Schweizer  Filmpreis  nominiert.    

3 Kurzzusammenfassung  des  Films  “Das  Fräulein“  In  ihrem  Film  „Das  Fräulein“  zeigt  Andrea  Štaka  drei  Frauen  die  aus  Ex-­‐Jugoslawien  kommen  und  in  der   Schweiz   leben.   Es   ist   eine  Geschichte   von  drei  unterschiedlichen  und  eigenwilligen  Frauen,  die  gleichsam  Portraits  verschiedener  Generationen  darstellen.  Der  jeweilige  Umgang  mit  der  Migration,  ihre  verschiedenen  Migrationsmuster,  Aussichten  und  Träume  der  Frauen  bilden  dabei  die  Basis  für  individuelle,  tiefgreifende  Persönlichkeitsentwicklungen  der  Protagonistinnen.    Darüber   hinaus   erzählt   handelt   der   Film   „Das   Fräulein“   von   Zwischenmenschlichkeit,   Identität,  „Entwurzelung   und   Sehnsucht   in   einer   Zeit,   in   der   sich   immer   mehr   Menschen   zwischen  verschiedenen   Kulturen,   Religionen   und   Ländern   bewegen,   sei   es   als   Reisende,   Vertriebene   oder  einfach  Heimatlose  (Dschoint  Ventscher  Filmproduktion,  2006  –  2007).    

4 Beziehungen   zwischen   den   Hauptpersonen   im   Film   “Das  Fräulein“  

                                     

Franz

Mila

Ante

Bruder

Ana

Ruza

verheiratet

verliebt

Page 7: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

7

5 Hauptpersonen  des  Films    

5.1 Ruža    Ruža,   50   Jahre   alt,   kam   in   den   70er   Jahren   aus  Jugoslawien  voller  Hoffnung  auf  ein  neues  und  besseres  Leben   in   die   Schweiz.   Heute   ist   sie   Leiterin   einer  Betriebskantine   in   Zürich.   Sie   führt   diese   mit   strenger  Hand  und  finanziellem  Erfolg.      Ihr   Leben   verläuft   in   geordneten   Bahnen.   Ružas  Lebensinhalt   ist   Arbeiten   und   Geld-­‐Sparen.   Sie   wohnt   in   einer   kleinen   Zürcher  Wohnung.   Sie   lebt  allein  und  hat  weder  politische  noch  religiöse  Ideale,  der  Kontakt  zu  Heimat  und  Familie  ist  verloren  gegangen.      Im   Gegensatz   zu   anderen   Gastarbeitern   will   Ruža   nicht   in   ihre   Heimat   Serbien   zurück.   Sie   ist  assimiliert,  unabhängig,  und  hat  sich   in  der  Schweiz  eine  materielle  Sicherheit  aufgebaut.  “Ich  habe  es  geschafft.“,  sagt  sie  an  einer  Stelle  im  Film.    Ruža   unterdrückt   jedoch   ihre   wirklichen   Bedürfnisse.   Sie   ist   eine   Heimatlose   und   strahlt   eine  Mischung   aus   Härte   und   Sinnlichkeit,   Eigenwillen   und   Sehnsucht   aus.   Ihr   weichere   Seite   zeigt   sie  selten,  doch  wer  genau  hinblickt,  erkennt  die  Leidenschaft,  die  sich  in  ihren  Augen  verbirgt.    Ruža   fühlt   sich   von   Anas   Impulsivität   und   Direktheit   in   ihrer   Ruhe   bedroht,   gleichzeitig   von   der  Lebensfreude  der  jungen  Frau  angezogen.  Nicht  zuletzt  erinnert  Ana  sie  daran,  wie  sie  selbst  einmal  war.  Im  Verlaufe  des  Films  öffnet  sich  Ruža,  ihr  Blick  auf  das  eigene  Leben  verändert  sich.  Zwischen  ihr  und  Anna  entsteht  langsam  eine  Freundschaft.      

5.2 Ana  Die   22   jährige  Ana   aus   Sarajevo   taucht   eines   Tages   unvermittelt   in   einer   Betriebskantine   in   Zürich  auf.  Sie  hilft  einer  Küchenarbeiterin,  die  sich  an  der  Hand  verletzt  hat,  und  springt  kurzfristig  für  sie  ein.  Als  Zuschauer  hat  man  keinen  Anhaltspunkt  darüber,  weshalb  sie  in  Zürich  ist.  Man   schaut   der   schönen   und   eigenwilligen   Ana   zu,   wie   sie   ziellos   in   der   urbanen   Umwelt  umherstreift   und   sich   treiben   lässt.   Dabei   gibt   sie   sich   kontaktfreudig,   leidenschaftlich   und  lebenshungrig. Allerdings  merkt  man  durch  die  Art,  wie  sie  vom  Krieg  in  Bosnien  erzählt,  dass  er  tiefen  Spuren  in  ihr  hinterlassen  hat  und  sie  auf  der  Flucht  vor  ihrer  Vergangenheit  ist.  

Diese  versucht  sie  mit   ihrer  lauten  und  frohen  Art  zu  überspielen.  Ana  muss  den  Job  in  der  Kantine  aus  Geldnot  annehmen.  Sie  arbeitet  gut,  stellt   jedoch  Ružas  strikte  Ordnung  in  Frage.  Nachts  streift  Ana,   die   ihre   Obdachlosigkeit   in   der   Kantine   verheimlicht,   allein   durch   die   Stadt   und   sucht  Unterschlupf  sowie  Nähe  bei  wechselnden  Männerbekanntschaften.    

Die  Überraschungsparty  in  der  Kantine,  die  Ana  für  Ružas  Geburtstag  organisiert,  gibt  den  Anstoss  zu  einer  Reihe   von  Veränderungen:  Anas  Art   und  die  Überraschungsparty   verändern  Ruza   zusehends,  ihr  Appetit  auf  ein  farbigeres,  reicheres  Leben  jenseits  der  Routinen  ihres  Alltags  ist  geweckt.    

Page 8: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

8

Ana  gehört  einer  Generation  junger  Menschen  aus  dem  ehemaligen  Jugoslawien  an,  deren  Kindheit  direkt  vom  Krieg  überschattet  wurde  und  die  bisher  keine  grossen  Chancen  auf  ein  normales  Leben  hatte.  Sie  hat  gelernt,  an  das  Heute  und  nicht  an  das  Morgen  zu  denken.  Ana  lacht  viel,  weint  schnell,  kann   nicht  mit   Geld   umgehen.   Ihr   ist   wichtig,   dass   es   den  Menschen   um   sie   herum   gut   geht,   sie  selber  rennt  aber  vor  ihrem  eigenen  Schmerz  davon.  

 

5.3 Mila    Mila   ist  Mitte   50   und   ist   aus   Kroatien   in   die   Schweiz   emigriert.   Sie   lebt  mit   ihrem  Mann   in   einer  Wohnung   in   Zürich.   Ihre  Kinder   sind  hier   aufgewachsen  und   zur   Schule   gegangen.   Sie   arbeitet   seit  längerem  in  Ružas  Kantine.    

Ihre   Heimatdefinition   verändert   sich   im   Verlaufe   des   Films,   wobei   sie   jedoch   nach   aussen   eine  andere  Position  bezieht,  als  sie  dies  gegenüber  ihrem  Mann  zu  Hause  tut.    

Im  Folgenden  wird  näher  darauf  eingegangen  und  an  Hand  von  Szenen  aus  dem  Film  versucht  dies  ersichtlich  zu  machen.  

Zu  Beginn  des   Films   sagt   sie   in   einem  Gespräch  mit  Ana:   „Wir  kehren  zurück  nach  Kroatien.“  Innerhalb  ihrer  vier  Wände  wird  oft   über   den   Bau   des   Hauses   in   ihrer   „Heimat   Kroatien“  diskutiert.   An   der  Wand   hängt   ein   Plakat   der   Küste   Kroatiens.  Eine   Szene   zeigt   das   Essen   mit   kroatischen   Freunden.   Sie  sprechen   über   die   „Heimat“   und   das   Häuserbauen.  Mila   fühlt  sich   etwas   abseits   und   ihr   steht   noch   undefinierbarer   Zweifel  ins  Gesicht  geschrieben.  Gegenüber  ihrem  Mann  wehrt  sie  sich  nicht  direkt.  Besorgnisse  werden  geäussert.  

Etwas   später   im   Film  drückt   sie   sich  bereits   anders   gegenüber  Ana  aus:   „Weißt  du,  es  wird   schwierig.  Meine  Kinder   sind  doch  hier.  Die  werden  nicht  nach  unten  kommen.“  

Wir   sehen     zwei   Schlüsselszenen,   die   ihr   persönliches   Gefühl   von   Zugehörigkeit   zur   Schweiz  beschreiben:  

Als  der  Geburtstag  von  Ruža  gefeiert  wird,  sitzt  Mila  daneben  und  schaut  mit  einem  Lächeln  zu.  Ein  Bekannter   (Schweizer)   fordert   sie   zum   Tanz   auf.   Sie   lehnt   zurückhaltend   ab.  Wir   glauben,   in   dem  Moment  realisiert  sie:  „Ich  bin  hier  zu  Hause.“  

Ein  weiterer  Moment  spielt  sich  in  ihrem  Wohnzimmer  ab.  Ihr  Mann  schaut  eine  Quiz-­‐Show  auf  dem  lokalen   Fernsehkanal.   Mila   steht   im   Hintergrund   und   bügelt.   Es   kommt   eine   Frage   zu   einem  westeuropäischen  Komponisten.  Bevor  die  Antwort   im  Fernsehen  gegeben  wird,  nennt  Milas  Mann  einen  Namen.  Sie  schüttelt  viel  sagend  den  Kopf  und  sagt  die  Lösung.  Sie  stimmt.  

Es  gibt  weitere  Sequenzen,  die  ihren  Heimatkonflikt  versinnbildlichen.  Letzten  Endes  scheint  sie  sich  für  das  Leben  in  der  Schweiz  zu  entscheiden.  

Auch   ihr   Verhältnis   zu   Ruža   verändert   sich   durch   die   Ankunft   von   Ana.   Sie   zeigt   Anfangs   keine  Hoffnung,  dass  sich  die  Geschäftsführerin  (Ruža)  jemals  ändern  könnte.  Mila  ist  vielleicht  nicht  völlig  damit  zufrieden,  sie  nimmt  aber  hin,  wie  es  ist.  Auch  sprechen  die  beiden  Deutsch  miteinander.    

Page 9: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

9

Durch  die  Veränderungen,   die  Ana   in   den  Kantinenalltag   bringt,   fasst   auch  Mila  mehr  Mut.  Gegen  Ende  des  Films  mischt  sie  sich  in  Geschäftsangelegenheiten  ein  und  ist  dabei  überzeigt,  dass  sie  das  Richtige   macht.   Dies   obwohl   Ruža   ihr   oberflächlich   hart   begegnet.   Vor   Anas   Ankunft   wäre   das  undenkbar   gewesen.   Als   Zeichen   der   Annäherung   dient   auch   hier   wieder   der   Gebrauch   des  Serbokroatischen.  

 

6 Fokus  der  Filmanalyse  und  Forschungsfragen  Aus   persönlichem   Interesse   an   der   Balkanregion   und   deren   Eigenheiten   war   es   uns   ein   Anliegen  einen   Film   auszuwählen,   der   sich   dort   abspielt   oder   sich   mit   der   Geschichte   Südosteuropas  auseinandersetzt.  Zusätzlich  sehen  wir  eine  gewisse  Relevanz  für  die  hiesige  Gesellschaft  und  somit  auch  für  die  Schule.  In  der  Schweiz  leben  über  300'000  Menschen,  die  ihre  Wurzeln  im  ehemaligen  Jugoslawien  haben  (BFS,  2008).  

Wir  möchten  im  Folgenden  Fragen  fokussieren  und  versuchen  sie  zu  beantworten:    

Ø Welche   Integrationsmuster  eines   Individuums   (beziehungsweise  Aufnahmestrategien  eines  Landes)  werden  in  Fachkreisen  unterschieden?  

Ø Inwiefern  zeigen  sich  diese  bei  den  Protagonistinnen  des  Films?  

Die   theoretischen   Ausführungen   zu   unterschiedlichen   Integrationsmustern   werden   anhand  geeigneter  Literatur  herausgesucht  und  kurz  umschrieben.  

Dadurch  dass  die  Filmcharakteren  durch  mehrmaliges  Schauen  des  Filmes  genau  betrachtet  werden,  kristallisiert   sich   ihr   jeweiliger   Umgang   mit   der   Migration   heraus.   Sie   werden   im   Kontext   ihres  Umfelds  betrachtet,  denn  nur  so  gibt  es  Hinweise  auf  ihre  Verhaltensmuster.  

 

6.1.1 Begriffe  zur  Forschungsfrage  

Segregation:     Bei  dieser  Aufnahmestrategie  werden  die  Migrantinnen  und  Migranten  nur  für  einen  bestimmten  Teil  des  gesellschaftlichen  Lebens  zugelassen.  Sie  werden    als  „temporäre  Aufenthalter“   (Saisonniers)  angesehen.   Ihre  Gruppe  wird   isoliert.   (Nigg,  1999,  S.  265)  

Assimilation:   Werte,   Traditionen,   Verhaltensmuster   des   Aufnahmelandes   werden   angenommen.  Dabei   werden   diejenigen   des   Herkunftslandes   aufgegeben   und   die   Distanz   zur  eigenen  Ethnie  wird  herausgestrichen.  Laut   Jäger   (2005)  zeigt  sich  dieses  Verhalten  frühestens  bei  der  2.  Generation.    

  Ein   Staat   mit   einer   solchen   Aufnahmestrategie   möchte   kulturelle  Unterschiedlichkeiten   beseitigen   und   bietet   dafür   (Sprach-­‐)Kurse   an,   um   die  Anpassung   zu   realisieren.  Das  Ziel   ist  eine  „kulturell  homogene  Gesellschaft“   (Nigg,  1999,  S.266  und  Jäger,  2005,  S.4).  

Integration:   Geschieht  von  beiden  Seiten.  Das  Aufnahmeland  akzeptiert  die  kulturelle  Vielfalt.  Es  versucht   die   Migrantinnen   und   Migranten   gleichwertig   wie   alle   anderen   zu  behandeln.   Es   ist   bereit   AusländerInnen   am   wirtschaftlichen,   sozialen   sowie  kulturellen   Leben   teilhaben   zu   lassen   (Jäger,   2005,   S.5).     Strukturen   dafür   sollen  vorhanden   sein.   „Die   Aufnahmegesellschaft   bleibt   Mehrheitskultur,   sie   akzeptiert  

Page 10: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

10

aber  die  Existenz  von  eigenständigen  ethnischen  Gruppen  und  deren  Teilnahme  am  gesellschaftlichen  Leben“  (Nigg,  1999,  S.266).  

Heimat:   Der   Begriff   kann   unterschiedliche   Bedeutungen   annehmen   und   wird   auch  dementsprechend   verwendet.   Hier   ist   er   als   „Gefühl   der   Zugehörigkeit“   (Gerster,  2005,  S.1)  verstanden.  Er  bezeichnet  das  Bedürfnis  ‚vertraut  und  zu  Hause  sein’  und  sich  zugehörig  zu  fühlen.  Es  ist  möglich,  mehrere  Orte  als  Heimat  zu  empfinden.    

    (Gerster,  2005,  S.1)    

6.2 Der  Umgang  mit  Migration  der  Hauptdarstellerinnen  im  Film  Zunächst   ist   zu   bemerken,   dass   keine   endgültigen   Zuschreibungen   gefasst  werden  dürfen.  Die   dargestellten   Personen   sowie   auch   echte   Menschen   mit   Migrationshintergrund   sind  vielschichtig   und   sind   nicht   in   ein   Muster   hereinzupressen.   Es   wird   an   dieser   Stelle   zur  Beantwortung  der  Forschungsfrage  eine  Tendenz  der  beschriebenen  Person  aufgezeigt,  die  aber  keinesfalls  das  Gesamtbild  der  Individuen  abdeckt.  

 

6.2.1 Ruža    

Ruža   weist   Zeichen   von   Assimilation   auf.   Vor   allem,   was   die   Werte   der   Pünktlichkeit   und   der  Korrektheit   betrifft,   hat   sich   Ruža   der   Schweiz   angepasst.   Sie   besitzt   auch   eine   gewisse  Distanz   zu  ihrem   Herkunftsland   Serbien.   Sie   spricht,   vor   allem   am   Anfang,   selbst   mit   Menschen   aus   dem  ehemaligen  Jugoslawien  praktisch  nur  Deutsch  und  kein  Serbokroatisch.  Sie  hat  sich   in  der  Schweiz  eine  Existenz  aufgebaut  und  denkt  nicht  daran,  nach  Serbien  zurückzureisen.  Neben  der  Assimilation  ist  Ruža  in  der  Schweiz  gut  integriert.  Sie  spricht  fliessend  Deutsch  und  fühlt  sich  in  der  Schweiz  wohl.  

6.2.2 Ana  

Für  Ana   scheint  es  nicht  von  besonderer  Bedeutung   zu   sein   in  welchem  Land   sie   sich  befindet.   Sie  denkt   kaum   an   morgen,   lebt   intensiv   und   für   den   Moment.   Da   sie   weder   gesellschaftliche   noch  soziale  Verpflichtungen  hat,  lebt  sie  ihr  Leben  ganz  ungezwungen.  Weil  sie  aber  gut  deutsch  spricht,  findet   sich   in   der   neuen   Umwelt   zurecht   und   da   sie   jung   und   offen   ist,   hat   sie   auch   vielfältigen  sozialen  Kontakt.    Die   Figur   Ana   zeigt   kein   eindeutiges   Migrationsmuster,   steht   aber   stellvertretend   für   eine   ganze  Generation  junger  Migrantinnen  die  keine  richtige  Heimat  mehr  haben  und  eine  verzettelte  Identität  aufweisen.

6.2.3 Mila  

Obwohl  Mila  sich  bereits  seit  den  1970er  Jahren  in  der  Schweiz  befindet,  hält  sie  sich  in  ihrer  Freizeit   nur   mit   Menschen   aus   ihrem   Herkunftsland   auf.   Dieses   Verhalten   der   Isolierung  kann  als  Segregation  bezeichnet  werden,  wobei  Segregation  an   sich  auch  vom  Umfeld  her  (beziehungsweise   vom   Aufnahmeland)   gemacht   wird.   Das   Phänomen   der   Isolierung  innerhalb  einer  ethnischen  Gruppe   ist  bei  MigrantInnen  häufig  zu  beobachten.  Die  Gründe  dafür  sind  vielschichtig.  

Gleichzeitig  fühlt  sich  Mila  in  dieser  Rolle  sichtlich  unsicher.  Einen  Teil   ihrer  Identität  findet  sie   auch   in   der   hiesigen   Gesellschaft.   Diese  Mischung   zeigt   die   integrativen   Aspekte   ihrer  Migration.    

Page 11: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

11

7 Bezug  zur  Migration  “Das   Fräulein“   stellt   die   Thematik   der   Migration   auf   vielschichtige,   unklischierte   Weise   dar.   Das  Publikum   kriegt   einen   Einblick   in   drei   unterschiedliche   Migrationsbiographien,   in   denen   jede  Akteurin   einen   eigenen   Umgang   damit   findet.   So   deuten   die   Frauen   auf   verschiedene  Einlebungsmuster   hin   (vgl.   Kapitel   6.1.1).   Ruža   zum  Beispiel   zeigt   ein   assimiliertes  Verhalten.  Dies  wird  durch  die  Ablehnung  des  Serbokroatischen,  die  Verbannung  ihrer  Erinnerungen  an  das  Leben  in  Jugoslawien  und  anderem  ersichtlich.      

Dadurch   dass   wir   sehr   differenten   Persönlichkeiten   begegnen,   wird   auch   deutlich,   wie  Begebenheiten,  die  vermeintlich  mit  der  Migration  zu  tun  haben,  auch  andere  Hintergründe  haben  können  und   aus   vielseitigen  Perspektiven  betrachtet  werden  müssen.   So   kann  Ružas  Umgang  mit  ihrem  Leben  in  der  Schweiz  auch  Ausdruck  einer  tragischen  Liebesgeschichte  sein.  Oder  zumindest  nimmt  dieser  Umstand,  den  wir  nur  am  Rande  erfahren  (sie  erwähnt  sie,  im  Gespräch  mit  Ana  in  den  Bergen),  bestimmt  ebenfalls  Einfluss.  

Eine  zentrale  Frage,  die  der  Film  durch  die  Thematisierung  der  Migration  aufwirft,  ist  die  Suche  nach  der  Heimat  und  der  damit   verbundenen   Identitätsfrage.  Wiederum  verhalten   sich  die  drei   Frauen  ungleich.  Mila  pflegt  einen   starken  Bezug   zu   ihrem  Herkunftsland  Kroatien  und  merkt  gleichzeitig,  dass   auch   die   Schweiz   einen   Teil   ihrer   Heimat   darstellt.   Ruža   negiert   ihren   Ursprung   aus   Serbien  beinahe  und  Ana  befindet  sich  in  einem  rastlosen  Zustand,  der  aber  keinesfalls  nur  mit  dem  „leben  an  einem  fremden  Ort“  zu  tun  hat.  

An  einer  Stelle  sehen  wir  eine  Männergruppe  in  der  Kantine  beim  fernsehen  (vgl.  Anhang  DVD).  Sie  alle   stammen   aus   dem   Balkan.   Ihre   Sprache   Serbokroatisch   und   ihr   Verhalten   weist   auf   ihre  Herkunft  hin.  Die  Regisseurin  schildert  dadurch  die  Lebenssituation  mancher  Migranten,  wie  sie  sich  oftmals  nur  unter  ihresgleichen  bewegen,  obwohl  sie  sich  seit  langem  in  der  Schweiz  aufhalten.  Auf  diesen  Umstand  weist  auch  das  Essen  mit  Freunden  bei  Mila  zu  Hause  hin.    

Anas  Charakter  erweitert  einerseits  dem  Zuschauer  /  der  Zuschauerin  den  Horizont  auf  Menschen  mit  Migrationshintergrund,  ebenso  aber  den  Akteurinnen  des  Films.    

Zusätzlich  zu  den  generellen  Auseinandersetzungen,  die  eine  Migrantin  /  ein  Migrant  führen  muss,  vertieft   “Das  Fräulein“  die  Thematik   für  Menschen  aus  Ex-­‐Jugoslawien.  Nicht   zufällig   stammen  die  Protagonistinnen   aus   den   Konfliktparteien   des   Balkankrieges   der   1990er   Jahre   Serbien   (Ruža),  Bosnien-­‐Herzegowina   (Ana)   und   Kroatien   (Mila).   Die   Identitätsfrage   kam   nach   dem   Zerfall  Jugoslawien  besonders   zum  tragen.   Im  Kapitel  13  wird  aus  diesem  Grund  grob  auf  die  Geschichte  Jugoslawiens  eingegangen.    

„Das  Fräulein“  zeigt  Menschen  mit  Migrationshintergrund  auf  sehr  realitätsnahe  und  vielschichtige  Weise.  Das  macht  ihn  sehenswert.  

 

8 Dramaturgie  -­‐  Aufbau  des  Films    Als   Zuschauer   erhält   man   keine   Informationen   über   den   Ort,   die   Zeit   des   Geschehens.   Der   Film  beginnt   unvermittelt   mit   dem   Eintreffen   von   Ana.  Menschen,   denen   die   Stadt   Zürich   bekannt   ist,  entdecken   mit   Spannung   die   Ästhetik   der   normalen   Alltagsumgebung   in   der   sich   die   junge   Ana  bewegt.  Ana,  die  sich  in  der  kleinen  Grossstadt  Zürich  ziellos  umher  treiben  lässt,  findet  schliesslich  in  Ru�as  Kantine  Geborgenheit  und  eine  Aufgabe.  Hier  beginnt   sich  der  Konflikt   langsam  heraus   zu   schälen.  

Page 12: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

12

Ana   steckt   aufgrund   ihrer   Leukämieerkrankung   voller   Lebenswillen   und   Impulsivität.   Sie   erträgt   es  nicht,  dass  Menschen  wie  Ru�a  kein  Leben  leben  sondern  nur  funktionieren.    Als  Zuschauer  hegt  man  nicht  die  Erwartung,  dass  Ana  die  seit  fast  zwei  duzend  Jahren  fest  gefrorene  Welt  Ru�as  aufbrechen  wird.    Ru�as  innerer  Kampf,  ihre  Entwicklung  und  schliesslich  ihre  Rückkehr  in  ein  selbst  bestimmtes  Leben  bilden  den  Hauptprozess,  der  zur  Lösung  hinführt.  Daneben  wird  gezeigt,  wie  Mila  sich  auf  ihre  Weise  emanzipiert   und   Ana   sich   den   eigenen   Problemen   stellt.   Nachdem   Ana   die  Welt   für   sich   und   die  beiden  anderen  Frauen  massgeblich  verändert  hat,  verschwindet  sie  wieder.  Wohin,  weiss  man  nicht.    

9 Filminterpretationen  Unschärfe   symbolisiert   Unklarheit,   Wechsel   und   Bedeutungslosigkeit.   Diese   unscharfe  Kameraeinstellung   kommt   in   Situationen   vor,   in   denen   die   Protagonistinnen   im   Wandel   sind.  Ausserdem   ist   der   Film   von   Stimmungsbildern   geprägt,   die   durch   ihre   Farbgebung   und   Ton   die  Gefühlswelt   ansprechen.   So   werden   einem   im   Kontext   der   Geschichte   die   Bedeutung     von   ganz  alltäglichen  Gegenständen  und  Situationen  vor  Augen  geführt,  aus  denen  letztlich  die  (Gefühls-­‐)Welt  der  Protagonistinnen  besteht  (vgl.  Anhang  DVD).      Aufgrund  der  Filmthematik  liegt  dabei  der  Fokus  auf  der  Migration  besonders  nahe.    Der   Film   sagt   viel   über   die   Situation   der   Immigranten   aus   Ex-­‐   Jugoslawien   aus,   die   in   der   Schweiz  leben.      

10 Filmbildung  im  Unterricht  –  didaktische  Hinweise  Der   Film   ist   für   Kinder   ab   12   Jahren   zugelassen.   Er   ist   unserer   Meinung   nach   pädagogisch   sehr  wertvoll,  doch  um  die  Tragweite  des  Themas  zu  erfassen  scheint  der  Film  eher  für  Jugendliche  ab  14  Jahren  bedeutsam  zu  sein.      

10.1 Konkretes  Konzept  für  konkrete  Zielgruppe    Man  könnte  mit  14  Jährigen  die  drei  Hauptdarstellerinnen  analysieren.  Dabei  bietet  es  sich  an,   ihre  jeweilige     Rolle   in   der   Gesell-­‐   und   Gemeinschaft,   ihre   Persönlichkeit   und   die   Entwicklung   dieser,  innerhalb  des  Filmes  unter  die  Lupe  zu  nehmen.  Diese  Ergebnisse  würden  wir  unter  verschiedenen  Gesichtspunkten  diskutieren  und  interpretieren.  Die  Fragen  könnten  folgendermassen  lauten:  Wieso  ist   Ru�a   so   geworden?   Wie   ist   sie   mit   ihrer   Auswanderung   umgegangen?   Welche   anderen  Möglichkeiten   hätte   sie   gehabt?    Was   bewegt  Menschen   dazu   ihre   Heimat   zu   verlassen?  Was   für  Möglichkeiten  haben  Menschen,  die  in  die  Schweiz  kommen?      Dabei   kann   gut   auf   gesellschaftliche   Gegebenheiten   die   Identitätsfrage   und   auf   verschiedene  Migrationsmuster  eingegangen  werden.    

10.2  Wen  soll  der  Film  ansprechen?    Der  Film  zeigt   viele  Seiten  der  Migration  ohne  diese   zu  werten.  Die  vielen   schönen  Seiten  und  die  ausgeprägte  Menschlichkeit  sind  ein  sehr  wertvoller  Bestandteil  des  Filmes.  Vor  allem  deshalb  weil  

Page 13: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

13

Migranten   und   Migrantinnen   in   Filmen   tendenziell   eher   ungünstige   Rollen   übernehmen.   Im  Gegensatz  zu  den  vielen  Filmen,  in  denen  Migranten  kriminell,  gewalttätig,  als  Kripo-­‐  Experten  oder  urkomisch  dargestellt  werden,  wirkt  dieser  Film,  der  ein  ruhiges  Bild  und  authentisches  Bild  zeichnet,  verlässlich   und   ehrlich.   Es   geht   in   erster   Linie   nicht   darum,   als   ZuschauerIn   bloss   unterhalten   zu  werden,   sondern  der   Film   transportiert   eine  Botschaft.  Man  hat   trotz   der   Fiktionalität   das  Gefühl,  dass  dieselben  Muster  und  Züge  in  der  Gesellschaft  zu  finden  wären.    

11 Filmische  Mittel  und  ihre  möglichen  Wirkungen  

11.1 Filmmusik    Generell  wird  im  Film  wenig  Musik  verwendet.  Wenn  er  aber  mit  Musik  untermalt  wird,  hat  sie  eine  grosse   Bedeutung.   Die   schnellen,   sehr   rhythmischen   Bewegungen   der   typischen   Balkanmusik  (Volksmusik   aus   Jugoslawien)   unterstreichen   die   Tanzszene   und   die   Unbeschwertheit   von   Ana.  Auffällig  sind  die  abrupten,  harten  Schnitte  von  der  schnellen,  lauten  Musik  zur  völligen  Stille.  Diese  Schnitte  sollen  die  Entwurzelung  der  Hauptpersonen  von  ihrem  Herkunftsland  betonen,  wie  Andrea  Štaka  in  einem  Interview  erklärt.  Wenn  leise  Musik  verwendet  wird,  wird  sie  mit  verschwommenen  Bildern   verbunden.   Es   fällt   auf,   dass   sie   Szenen   untermalt,   in   denen   die   Personen   im   Film   ihre  Umwelt  nicht  mehr  richtig  wahrnehmen  und  auch  nicht  mehr  für  wichtig  halten.  Laute,  elektronische  Discomusik  während  einer  Szene  im  Nachtklub  symbolisiert  wiederum  die  Unbeschwertheit  Anas.      

11.2  Alltagsgeräusche    

Alltagsgeräusche  sind  sehr  laut,  oft  gleich  laut  wie  die  Sprechlautstärke.  Die   Regisseurin  misst   ihnen   eine   grosse   Bedeutung   zu.   Beispiele   dafür  sind:   Haare   trocknen,   Broccoli   schneiden   oder   Kochen.   Schritte,   mit  Geschirr  hantieren,  Ausziehen  des  Mantels,  Strassenverkehr,  eine  Fahrt  mit  dem  Sessellift.  Bei  Szenen,   in  denen  die  Figuren   ihre  Umwelt  nicht  mehr  wahrnehmen  und  die  leise  Filmmusik  einsetzt,  verschwinden  auch  

die  Alltagsgeräusche  (vgl.  Anhang  DVD).    

11.3  Bedeutung  der  Sprache  Im  Film  wird  ein  bewusster  Umgang  mit  der  Sprache  gepflegt.  Diesbezüglich  gibt  es  eine  Entwicklung.  Während   die   Hauptfiguren   zu   Beginn   vor   allem   Deutsch   sprechen,   reden   sie   später   auch  Serbokroatisch.  Er  ist  in  Originalsprache  (mit  Untertitel)  gesprochen.    

12 Intertextuelle Bezüge

12.1 Yugo  Divas  (2000)  –  Filmbeschrieb  „Yugo   Divas“   ist   ein   Dokumentarfilm   über   fünf   Künstlerinnen,   die   in   New   York   leben.   Ihnen   allen  gemein  ist  die  Herkunft  aus  dem  ehemaligen  Jugoslawien.  Die  drei  Musikerinnen,  die  Malerin  und  die  Schauspielerin   erzählen   der   Regisseurin   welche   Gründe   sie   bewegten,   ihr   Ursprungsland   zu  verlassen,   wie   sie   sich   mit   dem   Zerfall   Jugoslawiens   und   dem   Krieg   in   den   1990er   Jahren  

Page 14: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

14

auseinandersetzen  und  was  sie  heute  verbindet.  Ihre  Arbeit  und  die  Kunst  stehen  im  Mittelpunkt  des  Films.  

Die  Regisseurin  Andrea  Štaka  richtet  einerseits  Fragen  an  die  gesamte  Gruppe  der  Freundinnen  und  setzt  so  eine  Diskussion  in  Gang.  Andererseits  zeigt  sie  Gespräche  mit  den  einzelnen  Personen.    

Štaka   nennt   verschiedene   Gründe   für   die   Entstehung   und   die   Thematik   des   Films.     1999   kam   sie  selbst   nach  New  York   und  war   gezwungen  mit   dem  Geschehen   in   dieser   Stadt   zurechtzukommen.  Sie,  die  selbst  Eltern  aus  Ex-­‐Jugoslawien  hat,  meint,  dass  sich  alle  Menschen  mit  solchem  Hintergrund  irgendwann   einmal   mit   dem   Thema   der   Identität   auseinandersetzen   müssen.   Hinzu   kam   die  Bombardierung  Belgrads  im  selben  Jahr  (1999).    

Der   Film   ist   geprägt   von   der   Musik   und   den   Stimmungsbildern,   die   die   Protagonistinnen   selbst  schaffen.  So  ist  der  Film  eine  Dokumentation  über  das  Leben  als  Jugoslawin  anderswo,  ebenso  aber  auch  über  die  Kunst  in  einer  Grossstadt.  

 

12.2  Vergleich  zwischen  “Das  Fräulein“  und  “Yugodivas“  Wir  wollten  diesen  Film  als  Vergleich  zu  „Das  Fräulein“  beiziehen,  weil  er  von  derselben  Regisseurin  ist   und   in   beiden   die   Thematik   der   Identität   als   (Ex-­‐)Jugoslawin   im   Ausland   aufgreifen.   Zusätzlich  suchten  wir  nach  Gemeinsamkeiten  bezüglich  der  verwendeten  filmischen  Mittel.      

Obwohl   es   sich   bei   “   Yugodivas“   um   einen   Dokumentarfilm   handelt,   verwendet   Andrea   Štaka    teilweise   gleiche  oder   ähnliche   filmische  Mittel  wie   im  Spielfilm   “Das   Fräulein“.   Ein  bezeichnendes  Element   ihrer   Filme   ist   der   häufige   Einsatz   von   Stimmungsbildern.   In   beiden   Filmen   erkennt   der  Betrachter   /   die   Betrachterin   ihre   Vorliebe   diesbezüglich.   In   “Yugodivas“   wird   an   einer   Stelle   mit  beinah   befremdender  Genauigkeit   die  Malerin   beim  Mischen   von   zwei   Farben   gezeigt.  Wir   sehen,  wie   sie   zwei   Farben   zusammenmischt   und   sie   sich   langsam   zu   einer   vereinen.   “Das   Fräulein“  beinhaltet   unzählige   solcher   handlungslosen,   jedoch   durchaus   stimmungsvollen   und   notwendigen  Bilder.   In   einem   Moment   blicken   wir   durch   ein   Fernrohr   und   in   der   Weite   sind   verschwommen  Möwen   ersichtlich.   Sie   kreisen   und   krächzen   und   mit   einem   radikalen   Schnitt   ist   alles   weg   (vgl.  Anhang  DVD).    

Auffällig   ist  auch,  wie  oft   in  beiden  Filmen  Hände  in  Nahaufnahme  gezeigt  werden.  Diese  fungieren  wohl  einerseits  als  Stimmungsbilder  und  anderseits  wirken  sie  mit  symbolischer  Kraft.  

Thematisch  sind  ebenfalls  Parallelen  zwischen  den  beiden  Filmen  zu  erkennen.  Beide  Male  stammen  die  Protagonistinnen  aus  Ex-­‐Jugoslawien,  die   sich  auf  der   Suche  nach   ihrer   Identität   sind  oder   sich  früher   mit   ihr   auseinandergesetzt   haben.   In   beiden   Fällen   sind   es   Frauen,   die   fern   von   ihrem  Ursprungsland   eine   neue   Heimat   gefunden   haben.   Anas   offener   Geist   lässt   sich   ebenfalls   in   den  Künstlerinnen   aus   New   York   wiederfinden.   So   scheint   die   Themenwahl   für   die   Regisseurin   nicht  zufällig.   Sie   selbst   hat   Wurzeln   in   dieser   Region   und   wurde   mit   den   Auseinandersetzungen  konfrontiert,  die  dieser  Umstand  mit  sich  bringt.  

 

Page 15: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

15

13 Hintergrundinformationen  und  Aktualitätsbezug:  Jugoslawien  von  1945  –  1989  und  der  Zerfall      

Nach   dem   Sieg   der   Partisanen   im   2.   Weltkrieg   wurde   die  ‚Föderative   Volksrepublik   Jugoslawien’   ausgerufen   und  damit   die   Monarchie   offiziell   abgeschafft.   Die   drei  zentralsten  Elemente  der  neuen  Verfassung  waren  erstens,  die  Gleichberechtigung  aller  Völker  Jugoslawiens,  zweitens,  die   Einführung   des   Einparteiensystems   und   drittens,   ein  föderatives   politisches   System.   Die   Grenzen   zwischen   den  Teilrepubliken   (Serbien   mit   zwei   autonomen   Regionen  Vojvodina  und  Kosovo,  Kroatien,  Bosnien  und  Herzegowina,  Montenegro,   Slowenien,   Mazedonien)   wurden   von   der  kommunistischen  Partei  neu  definiert.  In  den  meisten  Fällen  richtete  sich  dies  nach  den  historischen  und  nicht  nach  den  ethnischen  Grenzen  (Plešnik,  2007,  S.78-­‐85).    

Als   Begründer   der   neuen   Republik   wurde   Josip   Broz   Tito   von   vielen   Seiten   her   als   Versöhner   der  jugoslawischen  Völker  angesehen.  Sein  Ziel  war  es,  „die  nationalen  Gegensätze  zu  überwinden  und  eine   jugoslawische   Nation   zu   etablieren“   (Plešnik,   2007,   S.   79).   Die   ärmeren   Republiken   des  Vielvölkerstaates  bekamen  von  den  reicheren  Staaten  Ausgleichszahlungen.    

1948   kam   es   zu   einem   Bruch   zwischen   Jugoslawien   und   der   Sowjetunion.   Die   so   genannten  Blockfreien  wurden  gegründet.  Diese  wollten  sich  als  unabhängig  von  den  beiden  vorherrschenden  Blöcken,  Westen  und  Sowjetunion,  sehen.  

In  Bosnien-­‐Herzegowina  zeigte  sich  die  Situation  besonders  schwierig.  Durch  die  Durchmischung  von  Muslimen,  Serben  und  Kroaten  entstand  ein  Problem  der  nationalen  Identität.  Serben  und  Kroaten  in  Bosnien  stritten   sich  darüber,  welcher  ethnischen  Gruppe  die  Muslime  nun  angehören.  Erst   in  den  60er  Jahren  wurden  die  Muslime  offiziell  als  eigenständige  Volksgruppe  anerkannt.  

Bis  zu  diesem  Zeitpunkt  war  der  grösste  Teil  der   (politischen)  Ämter  durch  Serben  besetzt.  Belgrad  nahm    bis  in  die  60er  Jahre  eine  einflussreiche  Position  ein.    

Jugoslawien   genoss   zu   diesem   Zeitpunkt   Anerkennung   in   der   (westlichen)  Welt.   Dies   nicht   zuletzt  durch   die   Abgrenzung   gegenüber   dem   Ostblock.   Der  Westen   gewährte   der   Föderation   grosszügig  Kredite.  Auch  jugoslawische  Gastarbeiter  waren  im  Ausland  beliebt.  

Doch  als  der  wirtschaftliche  Aufschwung  nachliess,  zeigte  sich,  dass  die  nationalen  Konflikte  nach  wie  vor  nicht  überwunden  waren.  Vor  allem  Kroatien  stellte  Forderungen  nach  mehr  Unabhängigkeit.  Sie  meinten   die   Kroaten   und   Kroatinnen   in   Bosnien-­‐Herzegowina   seien   unterdrückt   und   sie   wollten  einen   Teil   Bosniens   in   Kroatien   eingliedern   (Plešnik,   2007,   S.80).   Demonstrationen   in   Kroatien  wurden   von   der   Zentralregierung   brutal   niedergeschlagen.   Gleichzeitig   verlangte   Serbien   Teile  Bosniens  abzutrennen  und  ihrem  Staat  anzufügen.    

Unter  anderem  diese  Bewegungen  führten  1974  zu  einer  weiteren  Dezentralisierung.  Den  einzelnen  Republiken   wurde   mehr   Autonomie   gewährt.   Neu   wurde   das   Staatspräsidium   durch   je   einen  Vertreter  jeder  Republik  zusammengesetzt.  In  Kroatien  und  Serbien  rief  diese  Entwicklung  Besorgnis  um  ihre  Landsleute  in  Bosnien  hervor  (Plešnik,  2007,  S.  85).  

Im  Mai  1980  starb   Josip  Broz  Tito.  Er  hinterliess   Jugoslawien  mit  einer  hohen  Auslandverschuldung  (Malcolm,  1996,  S.  242).  Die  zunehmenden  wirtschaftlichen  Probleme  in  den  80er  Jahren  liessen  die  Bevölkerung  immer  missmutiger  werden.    

Page 16: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

16

Nach   Titos   Tod   übernahm   ein   kollektives   Staatspräsidium   mit   jährlich   wechselndem   Vorsitz   von  Serbien,  Kroatien  und  Bosnien-­‐Herzegowina  die  Regierung.  Die  Wirtschaft  befand  sich  nach  wie  vor  in   einer   Krise   ohne   Aussicht   auf   Besserung.   Im  Verlaufe   der   80er   Jahre  wurde   die   nationalistische  Stimmung   zunehmend   aufgeheizt.   1988   übernahm   Solobodan   Milošević   das   Präsidium   der  Serbischen   Teilrepublik.   Er   verfolgte   eine   Politik   der   nationalen   Einheit,   die   den   einzelnen  Teilrepubliken   wieder   Autonomie   wegnehmen   wollte   (Gollob,   2007)   (Anm.:   grosse   Teile   Bosnien-­‐Herzegowinas  sind  von  Serben  besiedelt,  sowie  auch  der  Kosovo  und  die  Vojvodina.  Milošević  wollte  diese  Teile  unter  Serbiens  Obhut  nehmen).    

Im   April   1990   wurden   in   Slowenien   und   Kroatien   demokratische   Wahlen   abgehalten,   wo   die  nationalen  Bestrebungen  wiederum  bestärkt  wurden.  Nach  Slowenien  erklärte  sich  auch  Kroatien  für  unabhängig  (1991),  was  zu  heftigen  Protesten  in  Belgrad  führte.  Es  wurde  befürchtet,  die  serbische  Minderheit   in   den   jeweiligen   Teilrepubliken   würde   benachteiligt   oder   gar   angegriffen.   Die  jugoslawische  Armee  griff  darauf   in  Slowenien  und  Kroatien  ein,  um  eine  Abspaltung  zu  verhindern  (Wenzel,  2003).  Es   folgte  die  Unabhängigkeitserklärung  Bosnien-­‐Herzegowinas.  Diese  wurde   jedoch  nur   von   der   bosniakischen   Bevölkerung   unterstützt.   Die   bosnischen   Serben   wehrten   sich   mit  Unterstützung  der  jugoslawischen  Armee  gegen  die  Bestrebungen.  Es  folgte  ein  blutiger,  unschöner  Bürgerkrieg.   1995   wurden   die   Kampfhandlungen   nach   dem   Friedensabkommen   von   Dayton  eingestellt.  

Page 17: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

17

14 Literaturliste    

Ø Bundesamt  für  Statistik  BFS  (2008).  Ausländerinnen  und  Ausländer  in  der  Schweiz  –  Bericht  2008.  Historische  Darstellung.  Verfügbar  unter:  http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/22/publ/ausl/presentation.Document.116845.pdf  [Datum  des  Zugriffs:  25.10.09]    

Ø Dschoint  Ventscher  Filmproduktion  (2006-­‐2007).  Das  Fräulein.  Ein  Film  von  Andrea  Štaka.  Verfügbar  unter:  www.dasfaeulein.ch  [Datum  des  Zugriffs:  25.11.09]    

Ø Gerster,  Franziska  (2005).  Der  Begriff  „Heimat“  wird  unterschiedlich  verwendet.  Modulskript  der  Pädagogischen  Hochschule  Zürich  BE  331,  Sommerzwischensemester  2007,  S.1  

 Ø Gollob,  Rolf  (2007).  Zur  Geschichte  des  Balkan  (Südosteuropa).  „Nur  die  Vergangenheit  kann  

die  Gegenwart  erklären“.  Modulskript  der  Pädagogischen  Hochschule  Zürich  BE  332,  Sommerzwischensemester  2007.  

 Ø Jäger,  Marianna  (2005).  Der  Integrationsprozess  bei  Migranten  und  Migrantinnen  in  der  

Schweiz.  Urbanisierung  –  Akkulturation  –  Assimilation.  Modulskript  der  Pädagogischen  Hochschule  Zürich  BE  331,  Sommerzwischensemester  2007,  S.  4-­‐5.  

 Ø Malcolm,  Noel  (1996).  Geschichte  Bosniens.  Frankfurt  am  Main:  S.  Fischer  Verlag  GmbH.  

 Ø Nigg,  Heinz  (Hrsg.).  (1999).  Da  und  fort.  Leben  in  zwei  Welten.  Interviews,  Berichte  und  

Dokumente  zur  Immigration  und  Binnenwanderung  in  der  Schweiz.  Zürich:  Limmat  Verlag.    

Ø Plešnik,  Marko  (2007).  Bosnien  –Herzegowina  entdecken.  Unterwegs  zwischen  Save  und  Adria  (2.,  aktualisierte  Auflage).  Berlin:  Trescher  Verlag.  

 Ø Wenzel,  Christine  (2002).  Was  ist  aus  Jugoslawien  geworden?  Geographie  heute  216/2002,  

S.8,9.      

Page 18: phzh.ch...Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina 6 2.2.3 Ihre AuszeichnungenFür! “Das! Fräulein“! wurde sie 2006 mit!

Filmheft Das Fräulein F&E Migration im Film

Simone Güntensperger, Fabian Nüesch, Fiora Pedrina

18

Anhang