proseminar „gut und böse“ 13. juli 2006 bosheit

12
Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit Daniel von Wachter http://daniel.von-wachter.de Epost: epost ET von-wachter.de

Upload: troy-walls

Post on 01-Jan-2016

19 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit. Daniel von Wachter http://daniel.von-wachter.de Epost: epost ET von-wachter.de. Organisatorisches. Änderung: Hausarbeit zum 31. August oder nach Vereinbarung. 21.7.-4.8. bin ich gar nicht, 5.-13.8. unregelmäßig erreichbar. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit

Proseminar „Gut und Böse“13. Juli 2006Bosheit

Daniel von Wachter

http://daniel.von-wachter.de

Epost: epost ET von-wachter.de

Page 2: Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit

Organisatorisches

• Änderung: Hausarbeit zum 31. August oder nach Vereinbarung.

• 21.7.-4.8. bin ich gar nicht, 5.-13.8. unregelmäßig erreichbar.

• Für nächste Woche keine „Hausaufgabe“. Bitte Texte über Relativismus lesen und auf eine Diskussion über den Relativisums und den moralischen Realismus vorbereiten.

Page 3: Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit
Page 4: Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit

Hausarbeit Themenvorschläge

• Internetseite

Page 5: Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit

Ratschläge

• Vor dem Schreiben die Antwort auf die Frage in einem Satz niederschreiben.

• Dann die Struktur (den roten Faden) des Aufsatzes entwerfen.

• Ziel: Die Kriterien für gute Argumentation begreifen. Dann ständig nach Verbesserung streben.

• Ratschläge zum Schreiben eines philosophischen Aufsatzes

Page 6: Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit

Der Amoralist und der Böse

• Der Amoralist ist indifferent gegenüber moralischen Erwägungen.

• Der Böse tut Böses um des Bösen Willen.

– Also nicht aus Willensschwäche.

– Die Erkenntnis, daß H böse ist, motiviert – aber zu H.

– Ist das überhaupt möglich?

– Ist das die richtige Beschreibung böser Menschen?

Page 7: Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit

Non-Kognitivismus und Bosheit

• Warum halten viele NK für unmöglich?

• Gibt es eine Alternative für einen NK?

Page 8: Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit

Internalistischer Realismus und Bosheit

• Ist Bosheit möglich?

– Nein, denn wer H als übel ansieht, sieht damit einen Grund gegen H.

Page 9: Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit

Externalismus und Bosheit

• Ist Bosheit möglich?

• Der Ext führt jede Handlung auf einen Wunsch zurück.

– Kann man nicht bei jedem Wunsch fragen, ob das Gewünschte wünschenswert ist?

– Kann der Ext erklären, warum manche böse sind?

Page 10: Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit

Internalisten und Amoralismus

• Amoralismus ist anders zu beschreiben.

– Der Amoralist sieht Grund, daß Gute zu tun, aber lehnt Moral ab.

– Der Amoralist (andere auch?) vermeidet „gut“ und „böse“. Wie spricht er statt dessen?

Page 11: Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit

Internalismus und Bosheit

• „Ich tue es, weil es böse ist“ ist keine Erklärung.

• Warum sind manche böse?

– Moral fördert Schwäche.

– Gibt es einen „Reiz des Bösen“? Trotz? Stolz? Macht?

– Zu Grunde könnte doch Willensschwäche liegen.

Page 12: Proseminar „Gut und Böse“ 13. Juli 2006 Bosheit

Sind alle schlechten Handlungen tadelnswert?

• „Not all examples of morally bad actions are ones for which the agent can be blamed.“