schulung dfbnet spielbericht kreis verden 17.06.2014

Download Schulung DFBnet Spielbericht Kreis Verden 17.06.2014

If you can't read please download the document

Upload: kamran

Post on 05-Jan-2016

33 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Schulung DFBnet Spielbericht Kreis Verden 17.06.2014. DFB-Medien & Niedersächsischer Fußballverband. DFBnet Spielbericht. Überblick: Vorteile Informationsflüsse Erste Aufgaben Aufgaben vor dem nächsten Spiel Arbeitsablauf Erstellung Notwendige Infrastruktur Hilfen / Unterstützung - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

  • SchulungDFBnetSpielberichtKreis Verden17.06.2014

    DFB-Medien & Niederschsischer Fuballverband

  • DFBnet Spielberichtberblick:

    Vorteile

    Informationsflsse

    Erste Aufgaben

    Aufgaben vor dem nchsten Spiel

    Arbeitsablauf Erstellung

    Notwendige Infrastruktur

    Hilfen / Untersttzung

    Internet-Explorer, Besonderheiten, URL

    Kennungen und Berechtigungen

  • 1. Vorteile des DFBnet SpielberichtArbeitserleichterung bei der Erstellung des SpielberichtsZugriff auf elektronisch vorhandene konsistente Daten im DFBnetAutomatisches Kopieren der Aufstellung des vorherigen SpielsZugriff auf gespeicherte Spielerdaten, deshalb keine Schreib- und bertragungsfehler und kein zeitraubendes handschriftliches Ausfllen des FormularsVermeidung der Mehrfacherfassung von Daten, z.B. fr den Pressebericht vor und nach dem SpielVerantwortung fr die richtige Aufstellung bleibt rechtlich beim Verein!

    Minimierung der Fehlermglichkeiten bei der Mannschaftsaufstellung durchUntersttzung bei der Prfung der LigaregelnWarnhinweise bei Spielersperren und drohenden Auswechselfehlern

  • 2. Informationsflsse DFBnet-SpielberichtSpielbericht-Online

    Mannschaftsaufstellungen, Auswechselungen,automatische Sperren bei persnlichen Strafen usw. Automatische AbleistungenSpielplanAnstozeitenSpielstttenSchiedsrichter-ansetzungenSpielberichteDownloadsStatistikenErgebnisSperren durch Urteile

    Spieler-datenRote Karten

  • 3. Erste Aufgaben im DFBnet SpielberichtErstellung der Spielberechtigungs-liste mit allen ggf. zum Einsatz kommenden Spielern.

    Optionale Erfassung einer festen Rckennummer fr jeden Spieler.

  • 4. Aufgaben vor dem nchsten Spiel2. Am Spielort bis max. 45 Min. vor Spielbeginn: Freigabe durch MV. Ausdruck Teil 1 und bergabe an den SR4b. Abstimmung mit denMannschaftsverantwortlichen Torschtzen und Zeiten ...Freigabe Teil 2 durch SR3. Whrend des Spiels: keine nderung5. Auswertung,Nachbearbeitung, Korrektur (Strafen)durch Staffelleiter4a. Schiedsrichter ndert ggf. Teil 1 und fllt Teil 2 aus: Ergebnis, Spielerwechsel,Karten, usw.1. Mannschaftsverantwortliche (MV) erstellen Teil 1 mit derMannschaftsaufstellungAm Spielort nach dem Spiel:

  • 5. Arbeitsablauf bei Erstellung des SpielberichtsHeimverein: MS-Aufstellung Heimmannschaft VereinsfreigabeGastverein: MS-Aufstellung Gastmannschaft VereinsfreigabeOptional:SchiedsrichterKorrektur Teil 1: nderung der Auf-stellung Heim/Gast vor/nach dem SpielOffizieller Spielbericht Teil 1: beide Mannschaftsaufstellungen elektronisch und Ausdruck der 1. Ausfertigung.

    bergabe an SRSpielOffiziellerSpielbericht Teil 1 + 2: Ergebnis, Spielerwechsel, Strafen, usw., automatische Sperren

    Freigabe StaffelleiterSchiedsrichterBearbeitung Teil 2:Ergebnisse, Spieler-wechsel, Spielzeiten, Strafen, Torschtzen SchiedsrichterfreigabeOptional: Staffelleiter Korrektur Teil 1 + 2: nderungen der Spielberichtsdaten durch den StaffelleiterErgebnismeldung

  • 6. Notwendige InfrastrukturDer Heimverein ist fr die Infrastruktur verantwortlich; bentigt wird:ein PC oder Notebook und A4-Drucker (s/w) plus Internet-Zugang ber ISDN / DSL / WLAN / GPRS / UMTS Software: Adobe Readerfr die Mannschaftsaufstellung vor dem Spiel in der Geschftsstelle und/oder am Spielortfr den Schiedsrichter nach dem Spiel am Spielort, mglichst in der Nhe der SchiedsrichterkabineBei Ausfall des Internet oder der Hardware am Spielort:muss der Papierbericht erstellt werden und . spter muss die Nacherfassung durch den Staffelleiter vor dem nchsten Spieltag erfolgen Vollstndigkeit!

  • 7. Hilfen / UntersttzungEinsatz von Spielern ohne Spielerlaubnis:Spieler von dem die Spielerlaubnis (Spielerpass) noch nicht vorliegt kann in die Spielberechtigungsliste aufgenommen und damit auch eingesetzt werden . . .wenn dem Staffelleiter eine Kopie des Antrags auf Erteilung einer Spielerlaubnis vorgelegt wird wenn der Staffelleiter nach Eingang des Spielerpasses informiert wird

    Der Einsatz solcher Spieler liegt ausschlielich in der Verantwortung des Vereins.

    Leitfaden Mannschaftsverantwortlicher:Wird bei der Schulung ausgegeben oder kann beim zustndigen Ausschuss angefordert werden.Handbuch:www.dfbnet.org - Service - Handbcher - SpielberichtSchulungsvideos:www.dfbnet.org - Service - Videoschulungen - SpielberichtNotfall Support: 05105 75 160

  • 8. Internet-Explorer, Besonderheiten und URLNotwendige Internetoption:Browser-Cache ausschalten Extras - Internetoptionen, Temporre Internetdateien - Einstellungen - bei jedem Zugriff auf die Seite - einstellen

    Besonderheiten bei der Bedienung:Nicht die Navigationsbuttons des Browsers vor, zurck, Fenster schlieen usw., sondern Applikationsbuttons weiter, zurck, Schlieen, Abmelden, benutzenPopUp-Fehlermeldungen und Drucken aus dem Programm: Pop-Up-Blocker und Download-Blocker mssen ausgeschaltet werden!URL Echtbetrieb: www.dfbnet.org DFBnet SpielPLUS - Spielbericht

  • 9. DFBnet - Vereinsanwenderkennungpersnliche DFBnet - Vereinsanwenderkennung:

    Beantragung ber den jeweiligen Kreis/Bezirk beim zustndigen Landesverband mit Berechtigung fr den DFBnet Spielbericht, der Rolle Mannschaftsverant-wortlicher und das Recht fr den eigenen Verein, der Mannschaftsart und die Spielklasse sowie DFBnet-Ergebnisdienst mit der Rolle Vereinsmelder und das Recht fr den eigenen Verein

    Es sollten fr die jeweilige Mannschaft mglichst nicht mehr als zwei (2) personenbezogene Kennung beantragt/ausgestellt werden.