science bridge jahresbericht 2019

17
Jahresbericht 2019 Science Bridge Jahresbericht 2019 Inhalt I. Science Bridge in Schule und Öffentlichkeit II. Science Bridge an der UniversitĂ€t Kassel III. Tabellarische Übersichten Tabelle 1: Science Bridge AktivitĂ€ten Tabelle 2: Teilnahme an Workshops und Fortbildungen Tabelle 3: Vereinsinternen AktivitĂ€ten von Science Bridge IV. Vereinsmitteilung V. Finanzen und Personalmittel Das SchĂŒler_innen- und Öffentlichkeitslabor Science Bridge e.V. an der UniversitĂ€t Kassel hat auch in 2019 wieder zahlreiche Veranstaltungen zur theoretischen und experimentellen Wissensvermittlung hauptsĂ€chlich molekularbiologischer Sachverhalte durchgefĂŒhrt. Die AktivitĂ€ten verteilten sich dabei vor allem auf die drei HaupttĂ€tigkeitsbereiche: Schule, Studium und Öffentlichkeit. I. Science Bridge in Schule und Öffentlichkeit Ein großer Teil der Kursangebote richtete sich auch in diesem Jahr an SchĂŒler_innen der gymnasialen Oberstufe, aber auch an deren LehrkrĂ€fte. An der UniversitĂ€t Kassel beteiligt sich Science Bridge wieder an der praktischen Ausbildung der Studierenden, um einerseits qualifizierte studentische Mitarbeiter_innen fĂŒr die Arbeit des Vereins anwerben zu können und andererseits die Lehrerausbildung zu fördern. So hat im Rahmen des PRONET-2 Projektes der „QualitĂ€tsoffensive Lehrerbildung“ im Wintersemester 19/20 zum ersten Mal das Modul Science Bridge stattgefunden. Ein Modul sowohl fĂŒr Bachelor als auch Lehramtsstudierende, bestehend aus einem umfangreichen zweiwöchigen Science Bridge-Laborpraktikum und Vorlesung sowie einem Seminar mit SchĂŒlerkurs in Kooperation mit der Didaktik der Biologie. SelbstverstĂ€ndlich wurde auch wieder der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit geboten, sich ĂŒber aktuelle Themen der Molekularbiologie zu informieren. Insbesondere im Rahmen unseres Öffentlichkeitsprojektes CRISPR-Whisper (www.crispr-whisper.de) haben wir zahlreiche Veranstaltungen zum Thema CRISPR-Cas und Genome Edinting angeboten. Und mit den Kassler Science CafĂ©s unter dem Motto „Serious Fun“ eine regelmĂ€ĂŸige Vortragsreihe zu verschiedensten wissenschaftlichen Themen etabliert. Eine Übersicht der Science Bridge AktivitĂ€ten im Jahr 2019 ist in Tabelle 1 zusammengestellt und wird im Folgenden nĂ€her erlĂ€utert. Auch wir von Science Bridge haben uns fortgebildet und an Konferenzen, Podiumsdiskussionen und Workshops teilgenommen, eine Auflistung der Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist in Tabelle 2 zusammengefasst. In Tabelle 3 finden Sie schließlich unsere VereinsaktivitĂ€ten von Mitgliederversammlung ĂŒber Exkursion bis hin zur Weihnachtsfeier. In 2019 hat Science Bridge mit 36 Schulkursen etwa 850 SchĂŒler_innen in 15 Schulen in Kassel und Umgebung erreicht. Bei diesen Schulkursen handelte es sich um ganztĂ€gige Experimentiertage (etwa 7h) an Schulen oder im Labor an der UniversitĂ€t. Der am meisten nachgefragte Kurs ist der „Genetische Fingerabdruck“, gefolgt von „Lebensmittelkontrolle-Fleisch“ (siehe Tabelle 1). In diesem Jahr sind 8 Schulklassen an die UniversitĂ€t Kassel gekommen, um den Experimentiertag durchzufĂŒhren. Damit hatten die SchĂŒler_innen Gelegenheit schon einmal etwas „Uni-Luft“ zu schnuppern und sich ĂŒber Studienmöglichkeiten zu informieren. Diese Kurse ergĂ€nzen sehr effektiv die „StudienorientierungsvortrĂ€ge“, die vom Fachbereich an einigen Schulen angeboten werden. Die Kurse wurden in der Regel von zwei studentischen Mitarbeiter_innen geleitet. 2019 waren 18 Studierende (5 Lehramt, 11 Cand. B.Sc./M.Sc, 1 M.Sc. 1 PhD) aktiv bei Science Bridge tĂ€tig. FĂŒr alle

Upload: others

Post on 21-Apr-2022

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Science Bridge Jahresbericht 2019

Inhalt

I. Science Bridge in Schule und Öffentlichkeit II. Science Bridge an der UniversitĂ€t Kassel

III. Tabellarische Übersichten Tabelle 1: Science Bridge AktivitĂ€ten Tabelle 2: Teilnahme an Workshops und Fortbildungen Tabelle 3: Vereinsinternen AktivitĂ€ten von Science Bridge

IV. Vereinsmitteilung V. Finanzen und Personalmittel

Das SchĂŒler_innen- und Öffentlichkeitslabor Science Bridge e.V. an der UniversitĂ€t Kassel hat auch in 2019 wieder zahlreiche Veranstaltungen zur theoretischen und experimentellen Wissensvermittlung hauptsĂ€chlich molekularbiologischer Sachverhalte durchgefĂŒhrt. Die AktivitĂ€ten verteilten sich dabei vor allem auf die drei HaupttĂ€tigkeitsbereiche: Schule, Studium und Öffentlichkeit.

I. Science Bridge in Schule und Öffentlichkeit Ein großer Teil der Kursangebote richtete sich auch in diesem Jahr an SchĂŒler_innen der gymnasialen Oberstufe, aber auch an deren LehrkrĂ€fte. An der UniversitĂ€t Kassel beteiligt sich Science Bridge wieder an der praktischen Ausbildung der Studierenden, um einerseits qualifizierte studentische Mitarbeiter_innen fĂŒr die Arbeit des Vereins anwerben zu können und andererseits die Lehrerausbildung zu fördern. So hat im Rahmen des PRONET-2 Projektes der „QualitĂ€tsoffensive Lehrerbildung“ im Wintersemester 19/20 zum ersten Mal das Modul Science Bridge stattgefunden. Ein Modul sowohl fĂŒr Bachelor als auch Lehramtsstudierende, bestehend aus einem umfangreichen zweiwöchigen Science Bridge-Laborpraktikum und Vorlesung sowie einem Seminar mit SchĂŒlerkurs in Kooperation mit der Didaktik der Biologie. SelbstverstĂ€ndlich wurde auch wieder der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit geboten, sich ĂŒber aktuelle Themen der Molekularbiologie zu informieren. Insbesondere im Rahmen unseres Öffentlichkeitsprojektes CRISPR-Whisper (www.crispr-whisper.de) haben wir zahlreiche Veranstaltungen zum Thema CRISPR-Cas und Genome Edinting angeboten. Und mit den Kassler Science CafĂ©s unter dem Motto „Serious Fun“ eine regelmĂ€ĂŸige Vortragsreihe zu verschiedensten wissenschaftlichen Themen etabliert. Eine Übersicht der Science Bridge AktivitĂ€ten im Jahr 2019 ist in Tabelle 1 zusammengestellt und wird im Folgenden nĂ€her erlĂ€utert. Auch wir von Science Bridge haben uns fortgebildet und an Konferenzen, Podiumsdiskussionen und Workshops teilgenommen, eine Auflistung der Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist in Tabelle 2 zusammengefasst. In Tabelle 3 finden Sie schließlich unsere VereinsaktivitĂ€ten von Mitgliederversammlung ĂŒber Exkursion bis hin zur Weihnachtsfeier. In 2019 hat Science Bridge mit 36 Schulkursen etwa 850 SchĂŒler_innen in 15 Schulen in Kassel und Umgebung erreicht. Bei diesen Schulkursen handelte es sich um ganztĂ€gige Experimentiertage (etwa 7h) an Schulen oder im Labor an der UniversitĂ€t. Der am meisten nachgefragte Kurs ist der „Genetische Fingerabdruck“, gefolgt von „Lebensmittelkontrolle-Fleisch“ (siehe Tabelle 1). In diesem Jahr sind 8 Schulklassen an die UniversitĂ€t Kassel gekommen, um den Experimentiertag durchzufĂŒhren. Damit hatten die SchĂŒler_innen Gelegenheit schon einmal etwas „Uni-Luft“ zu schnuppern und sich ĂŒber Studienmöglichkeiten zu informieren. Diese Kurse ergĂ€nzen sehr effektiv die „StudienorientierungsvortrĂ€ge“, die vom Fachbereich an einigen Schulen angeboten werden. Die Kurse wurden in der Regel von zwei studentischen Mitarbeiter_innen geleitet. 2019 waren 18 Studierende (5 Lehramt, 11 Cand. B.Sc./M.Sc, 1 M.Sc. 1 PhD) aktiv bei Science Bridge tĂ€tig. FĂŒr alle

Page 2: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Schulkurse wird am Ende von den Teilnehmer_innen ein Evaluationsbogen ausgefĂŒllt und von den Kursleitern ausgewertet. Die Bewertungen sind fast immer sehr gut. SchĂŒler_innen betonen immer wieder, dass durch die praktische Arbeit der Lerneffekt des Theorieunterrichts deutlich verstĂ€rkt wird. ZusĂ€tzlich werden Einblicke in „echte Wissenschaft“ vermittelt. Diese Aufgaben kann die Schule nicht leisten, sie sind aber bei der in Deutschland zunehmenden Wissenschaftsskepsis essentiell. Im Rahmen unseres Drittmittelprojektes CRISPR-Whisper, ein von der DFG (Deutschen Forschungsgemeinschaft) gefördertes Projekt zur Wissenschaftskommunikation innerhalb eines Schwerpunktprogrammes zur Grundlagenforschung von CRISPR-Cas Systemen (SPP 2141 „Weitaus mehr als nur Verteidigung: die vielen verschiedenen Funktionen des CRISPR-Cas Systems“), haben wir drei große CRISPR-Whisper Roadshows durchgefĂŒhrt: eine in Kassel und zwei in Berlin. Zu den Roadshows gehören öffentliche VortrĂ€ge von Wissenschaftlern aus den CRISPR-Cas Laboren des SPPs, die wir zu DialogvortrĂ€gen mit unseren Cormic-Zeicher_innen erweitert haben. Diese Art des Vortrags kam beim Publikum sehr gut an. Viele Zuhörer_innen gaben an, dass sie sich mit dem „laienhaften Zugang“ der KĂŒnstler_innen identifizieren konnten und dadurch sowohl leichter in das Thema eingefĂŒhrt wurden als auch leichter in die Diskussion gekommen sind. Bestandteil der Roadshows sind außerdem CRISPR-Cas-Laborkurse. Die Kurse beruhen auf dem von uns entwickelten einfachen, aber sehr robusten Experiment zur Funktionsweise der „Genschere“ CRISPR-Cas (H. Ziegler, W. Nellen, CRISPR-Cas experiments for schools and the public, Methods (2019), doi: https://doi.org/10.1016/j.ymeth.2019.08.009). In einem etwa sechs stĂŒndigen Kurs „CRISPRn“ die Teilnehmer_innen aus blauen E. coli Bakterien weiße, indem sie das fĂŒr die BlaufĂ€rbung

verantwortliche Gen lacZ – welches fĂŒr -Galactosidase codiert - mittels CRISPR-Cas ausgeschalten. In einem zweiten Teil können die Teilnehmer_innen auf molekularer Ebene mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion (PCR) und anschließender Agarosegelelektrophorese oder einer Cracking Gel-Analyse den CRISPR-Cas vermittelten Genknockout nachweisen. Der Kurs muss gemĂ€ĂŸ Gentechnikgesetz in einem Labor der Sicherheitsstufe 1 durchgefĂŒhrt werden. In 2019 haben wir den Kurs insgesamt zehnmal durchgefĂŒhrt. Siebenmal fĂŒr „die breite Öffentlichkeit“, also fĂŒr interessierte Menschen ab 16 Jahren im Rahmen der CRISPR-Whisper Roadshow bzw. des Children of Doom Festivals (s.u.). Zwei Kurse haben wir mit SchĂŒler_innen durchgefĂŒhrt und einmal den Kurs als Lehrerfortbildung (s.u.) angeboten. Ein weiterer Bestandteil der CRISPR-Roadshows sind die sogenannten „Science CafĂ©s“. Hier werden vorzugsweise von jĂŒngeren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen (M.Sc., PhD) in einer Kneipe, kurzweilige, maximal zwanzig minĂŒtige Talks gehalten. Der Inhalt ist selbstverstĂ€ndlich wissenschaftlich fundiert, sollte aber nicht bierernst vorgetragen werden - es darf durchaus auch gelacht werden! Anwesend sind immer noch Mitarbeiter aus den Arbeitsgruppen, die bei der anschließenden Diskussion helfen können. In der netten Kneipen-AtmosphĂ€re kommen Nichtwissenschaftler und Wissenschaftler schnell ins GesprĂ€ch. Die Diskussionsbereitschaft, eher sogar der Diskussionsbedarf des Publikums hat uns sehr beeindruckt. Zwei Science CafĂ©s fanden im Rahmen der CRISPR-Whisper Roadshows statt. Der Erfolg des Formats hat dazu gefĂŒhrt, dass wir die Science CafĂ©s ausgeweitet haben, als Redner sind nun Wissenschaftler_innen aus allen Fachgebieten willkommen und v.a. auch gerne die Professor_innen. Im Zuge dessen haben fĂŒnf weitere Talks wĂ€hrend des March for Science (s.u.) stattgefunden. Ganz besonders glĂŒcklich sind wir darĂŒber, dass es uns gelungen ist aus dem Format eine eigenstĂ€ndige Vortragsreihe zu etablieren: „Serious Fun! – Kasseler Science CafĂ©s“. Die Science CafĂ©s finden nun regelmĂ€ĂŸig, einmal im Monat, in einer Kasseler Kneipe statt. Unsere Stammkneipen sind die Braumanufaktur Steckenpferd, die Caricatura Bar und das Kafe Neu. Die Vortragsreihe lĂ€uft seit Juli 2019, so dass wir in diesem Jahr bereits sechs Serious Fun! - Science CafĂ©s ausrichten konnten. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Redner_innen, die sich dieser Aufgabe gestellt haben! Insbesondere Prof. Arno MĂŒller (Entwicklungsgenetik), Prof. Burkhard Fricke (Physik), Prof. Wolfgang Nellen (Genetik) und Dr. Kai FĂŒldner (Ottoneum), genauso wie Alexandra Fachinger, Carlo Klein, Karla Hajman, Özge Efendi, Nick Vogeley, Cedric Corley und Maro Dirks.

Page 3: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Zum dritten Mal hat am 04. Mai 2019 weltweit, der March for Science stattgefunden. Anstatt zu marschieren, haben wir dieses Jahr ein anderes Format gewĂ€hlt: Mit fĂŒnf aufeinanderfolgenden Science CafĂ©-VortrĂ€gen in vier Locations musst man schon fast einen „Science-Marathon“ absolvieren. Die Vortragsthemen reichten von „Schwarzen Löchern“ (Prof. Fricke) und „QuantenverschrĂ€nkung“ (Cedric Corley), ĂŒber „CRISPR-Cas“ und die Frage ob man sich damit ein Einhorn basteln kann (Alexandra Fachinger) sowie der wichtigen Feststellung „Hefe – mehr als nur ein Pils“ (Carlo Klein) bis hin zu „Neurobiologischen Betrachtungen des Medien-Hirn-Konsums“ (Mario Dirks). Mit diesen weitgefĂ€cherten Themen haben wir etwa 150 Menschen zum Zuhören und v.a. Mitreden gewinnen können. Science Bridge richtete auch in 2019 wieder eine Lehrerfortbildung aus, diesmal zum Thema „Genome Editing – Was ist möglich mit CRISPR-Cas?“. Die vom Hessischen Kultusministerium akkreditierte Fortbildung richtete sich an Lehrer_innen der Sek II und fand als ganztĂ€giger Praxistag an der UniversitĂ€t Kassel statt. Inhalt der Fortbildung war die praktische Anwendung der „Genschere“ CRISPR-Cas9. Dabei haben die Kursteilnehmer_innen aus blauen E. coli Bakterien weiße geCRISPRt, indem sie

das fĂŒr die BlaufĂ€rbung verantwortliche Gen lacZ – welches fĂŒr -Galactosidase codiert - mittels CRISPR-Cas ausgeschaltet haben. In einem zweiten Teil wurde auf molekularer Ebene mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion (PCR) und Agarosegelelektrophorese der CRISPR-Cas vermittelte Genknockout nachgewiesen. Die Fortbildung wurde im Rahmen des Projektes PRONET2/QualitĂ€tsoffensive Lehrerbildung der UniversitĂ€t Kassel angeboten. 13 Teilnehmer_innen haben an der Fortbildung teilgenommen, die vorwiegend aus Hessen kamen, aber auch aus MĂŒnchen, Hamburg und Braunschweig. Viele Teilnehmer_innen habe uns nach Materialien gefragt. Sofern wir dies nicht sofort erfĂŒllen konnten, haben wir uns fĂŒr das nĂ€chste Jahr vorgenommen noch mehr Materialen speziell fĂŒr Lehrende auszuarbeiten. Auch in diesem Jahr hat Science Bridge zusammen mit der Abteilung Entwicklungsgenetik der UniversitĂ€t Kassel am Boys‘ Day teilgenommen und 8 SchĂŒler im Alter von 12 und 15 Jahren betreut. Die SchĂŒler hatten die Möglichkeit Einblick in die Arbeitsweise in einem wissenschaftlichen Labor zu bekommen. Nach dem Erlernen des Gebrauchs von Mikroliterpipetten isolierten sie ihre DNA aus Mundschleimhautzellen und lernten schließlich im „Fliegenlabor“ den Modellorganismus Drosophila melanogaster kennen. Die geplante Exkursion in die Dönche musste leider wetterbedingt ausfallen.

Im Juni haben wir fĂŒr 26 Teilnehmer_innen der Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO) im Alter zwischen 12 und 16 Jahren einen Kurs zum Thema Gene (DNA Isolation) und Genprodukte (Enzyme). Außerdem hörten die Jugendlichen noch einen Vortrag von Prof. Wolfgang Nellen zum Thema CRISPR-Cas. In Kooperation mit Provadis haben wir bereits zum dritten Mal im Rahmen des Hessischen Gesundheitscamps einen zweitĂ€gige Laborkurse fĂŒr etwa 20 SchĂŒler_innen durchgefĂŒhrt. Die SchĂŒler_innen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren kamen aus allen Schulformen, was durchaus eine Herausforderung darstellte, die unsere Kursleiter aber sehr gut gemeistert haben. Das Camp wird u.a. vom Hessischen Ministerium fĂŒr Soziales und Integration sowie der Agentur fĂŒr Arbeit gefördert. Seit nun mehr drei Jahren gestalten Mitarbeiter von Science Bridge die Laborseite in der Zeitschrift „Biologie in unserer Zeit“ (Wiley-Verlag). In jeder Ausgabe erscheinen Artikel von Science Bridge Mitarbeitern zu modernen Methoden aus dem Themengebiet Genetik/Zellbiologie/Physiologie/Biochemie/Bioinformatik. RĂŒckmeldungen zeigen, dass die Artikel besonders von Lehrern und Lehrerinnen fĂŒr die Aktualisierung des Unterrichts genutzt werden. Die Laborseite in der BiuZ hat den Bekanntheitsgrad von Science Bridge weit ĂŒber die Grenzen von Hessen hinaus verstĂ€rkt.

Page 4: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

‱ Bell, Irina (2019): Immunhistochemie – bring die Assel zum Leuchten. In: Biol. Unserer

Zeit 49 (6), S. 409–410. DOI: 10.1002/biuz.201970610.

‱ Fachinger, Alex (2019): Optogenetik – Genetik, die (man) sehen kann? In: Biol. Unserer

Zeit 49 (5), S. 322–323. DOI: 10.1002/biuz.201970510.

‱ Rauch, Christian (2019): Kann das nicht der Computer machen? Warum Biologen die

Programmiersprache Python lernen sollten. In: Biol. Unserer Zeit 49 (1), S. 20–21. DOI:

10.1002/biuz.201970110.

‱ Weinand, Selina (2019): Das Laufrad‐Essay – Laufen fĂŒr die Forschung. In: Biol. Unserer

Zeit 49 (4), S. 247. DOI: 10.1002/biuz.201970412.

‱ Zenk, Fides (2019a): ChIPs im Labor: Nicht Knabbern, sondern PrĂ€zipitieren! In: Biol.

Unserer Zeit 49 (2), S. 105–106. DOI: 10.1002/biuz.201970214.

‱ Zenk, Fides (2019b): Next‐Generation Sequencing – Beginn einer neuen Zeit. In: Biol.

Unserer Zeit 49 (3), S. 173–174. DOI: 10.1002/biuz.201970311.

Die Artikel geben jungen Studierenden erste Erfahrungen mit dem Erstellen „echter“ Publikationen, was sonst im besten Fall erst bei der Masterarbeit möglich ist. Die Facebook-Seite von Science Bridge hat inzwischen 1020 Abonnenten und eine Reichweite, die meistens ĂŒber 1000 liegt. Es gibt eine starke Bindung der Abonnenten, die sich durch mehr Interaktionen als bei wesentlich grĂ¶ĂŸeren Facebook-Seiten zeigt. Insgesamt hat Science Bridge in 2019 mit Kursen, Fortbildungen und öffentlichen Veranstaltungen etwa zweitausend Personen erreicht. Hinzu kommt die spezielle Ausbildung von Studierenden, die ein Alleinstellungsmerkmal der UniversitĂ€t Kassel darstellt.

II. Science Bridge an der UniversitĂ€t Kassel Mit den beiden Drittmittelprojekten CRISPR-Whisper (DFG) und PRONET-2 (BMBF) trĂ€gt Science Bridge zur außeretatmĂ€ĂŸigen Bereitstellung von Mitteln und zur Vielfalt in der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Lehre bei. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz besonders beim Institut fĂŒr Biologie, das uns in vielerlei Hinsicht unterstĂŒtzt. Insbesondere bedanken wir uns ganz herzlich bei Prof. Arno MĂŒller fĂŒr die Bereitstellung des Arbeitsplatzten in seinem S1-Labor. Unser Dank gilt auch Prof. Friedrich Herberg fĂŒr die Überlassung des Laborraumes R2133. Und außerdem bedanken wir uns bei Prof. Georg Mayer, der uns den Zugang zum Praktikumsraum ermöglicht. Science Bridge hat sich auch in 2019 wieder an er Lehre in der UniversitĂ€t Kassel beteiligt: In diesem Jahr hat im Wintersemester 19/20 zum ersten Mal das „Modul Science Bridge“ stattgefunden. Das Modul richtet sich explizit sowohl an Bachelor als auch an Lehramtsstudierende (L3). Im Mittelpunkt des Moduls steht ein umfangreiches zweiwöchigen Laborpraktikum, in dem alle derzeitigen Science Bridge Experimente (Genetischer Fingerabdruck, Genetik eines Bitterstoffrezeptors, Gentische VerĂ€nderung von Lebensmitteln am Beispiel Soja, QualitĂ€tskontrolle - Was esse ich wirklich?, Rekombinante Proteine und das CRISPR-Cas Experiment) erlernt werden, und

Page 5: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

die entsprechenden theoretischen Inhalte in einer Vorlesung vertieft werden. Hier haben die Studierenden Gelegenheit sich intensiv mit der Isolierung der DNA aus verschiedenen Spezies sowie der Polymerasekettenreaktion und Agarosegelelektrophorese sowie der Aufreinigung von rekombinanten Proteinen und dem Umgang mit Bakterienkulturen zu beschĂ€ftigen. DarĂŒber hinaus werden sehr frĂŒhzeitig im Studium Maßnahmen zur Biosicherheit inklusive Gentechniksicherheit erlernt. Praktikum und Vorlesung finden unter Leitung von Dr. Heike Ziegler statt. Das Begleitseminar findet unter der Leitung von Katharina Gimbel aus der Didaktik der Biologie statt, die sich v.a. um die schulische Umsetzung kĂŒmmert. Am Ende des gesamten Moduls gestalteten die Studierenden einen kompletten Unterrichtstag fĂŒr eine gymnasiale Oberstufe (Q1) hier an der UniversitĂ€t Kassel. Thema des Unterrichttages war – auf Wunsch der Studierenden - der Genetische Fingerabdruck bei Hund und Wolf in Theorie und Praxis. Ermittelt wurde welches Tier einen fiktiven Schafriss verursacht hatte. Hier danken wir ganz besonders Frau Dr. Ina Pfeiffer von Genocanin GmbH, die uns als Expertin mit Material und Know How unterstĂŒtzt hat und zusĂ€tzlich den SchĂŒler_innen als „Wolfsexpertin“ Rede und Antwort stand. Die positiven RĂŒckmeldungen der Studierenden genauso wie der SchĂŒler_innnen, haben uns besonders gefreut. Am gesamten Modul – fĂŒr das 12 Credits angerechnet werden – haben bei der Pilotveranstaltung 3 B.SC. Studierende und ein L3 Studierender teilgenommen. Das „Genetik Grundpraktikum“ fand im Sommersemester 2019 unter der Leitung von Prof. Arno MĂŒller (Abteilung Entwicklungsgenetik) statt. Bei dieser wöchentlichen Pflichtveranstaltung lernen die Studierenden grundlegende Methoden der Genetik kennen, wobei Dr. Heike Ziegler (Science Bridge) zusammen mit Dr. Katja Kapp (Abteilung Entwicklungsgenetik) den molekularbiologischen Teil betreute. Auch in 2019 veranstaltete die Biologiedidaktik der UniversitĂ€t Kassel gemeinsam mit Science Bridge wieder das Wahlpflichtmodul „Aktuelle Themen der Genetik im Unterricht“. Dieses Kooperationsseminar fand im Wintersemester 18/19 ein letztes Mal statt, da es als Teilprojekt von PRONET (erste Förderphase) nun beendet war. Die Lehramtsstudierenden hatten hier die Möglichkeit, Experimentalunterricht mit „state-of-the-art“ Themen der Molekularbiologe mitzugestalten und didaktisch aufzubereiten. Science Bridge ĂŒbernahm dabei den fachwissenschaftlichen und experimentellen Part. An den Praxistagen nahmen zusĂ€tzlich zukĂŒnftige Science Bridge Mitarbeiter_innen aus den B.Sc./M.Sc.-StudiengĂ€ngen teil. Durch die Beteiligung an der Lehre wird die Auswahl und Anwerbung besonders motivierter und talentierter Student_innen wesentlich erleichtert. Spezielle Angebote fĂŒr Science Bridge Studierende: Spezielle Trainingskurse fĂŒr zukĂŒnftige Science Bridge Mitarbeiter_innen fanden in 2019 viermal statt. Im Rahmen der Praxistage des Kooperationsseminars „Aktuelle Themen der Genetik im Unterricht“ (s.o.) konnten sich die Studierenden unter fachlicher Anleitung intensiv mit der „Genetik eines Bitterstoffrezeptors“ beschĂ€ftigen. ZusĂ€tzlich wurde noch an zwei Tagen die Herstellung rekombinanter Proteine am Beispiel rekombinant hergestellter Lactase intensiv in Theorie und Praxis bearbeitet und an einem weiteren Tag der „Genetische Fingerabdruck“. Auch in diesem Jahr fand einmal wöchentlich der Labortag statt. An diesem Tag werden anfallende Routinearbeiten im Labor durchgefĂŒhrt, zum Teil aber auch Experimente optimiert oder Neues ausprobiert. Die Studierenden sammeln dabei auch Erfahrungen fĂŒr die Laborpraxis.

Page 6: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

III. Tabellarische Übersichten Tabelle 1 Übersicht der Science Bridge AktivitĂ€ten 2019

Veranstaltung Bemerkungen Mitarbeiter

36 Schulkurse GanztĂ€gige Experimentiertage an Schulen in und um Kassel fĂŒr SchĂŒler_innen der gymnasialen Oberstufe. Davon wurden 8 Kurse an der Uni Kassel durchgefĂŒhrt. Kursliste: 23 x Genetischer Fingerabdruck

4 x Rekombinante Protein (-Gal) 5 x Lebensmittelkontrolle (Fleisch) 2 x Genetik eine Bitterstoffrezeptors (PTC) 1 x Criminal Case 1 x CRISPR-Cas – aus blau mach weiß (etwa 850 SchĂŒler_innen)

Jeweils zwei studentische Mitarbeiter_innen, in NotfĂ€llen Dr. Heike Ziegler, Stud. Mitarbeiter_innen: Irina Bell, Anna Bettenhausen, Alex Fachinger, Pauline Kanngießer, Christoph Siebert, Selina Weinand, Sarah Truss, Jann Buttlar, Bogdan Lyubarskyy Alexandra Desoi, Annika Dannehl, Lars Schniggendiller, Marina Birkenstock, Meike Arend, Julian Körtling, Valentina Groß,

Vortrag 12. Februar 2019

CRISPR-Talk Herderschule Kassel FĂŒr SchĂŒler und Eltern, ca. 90 Teilnehmer

Prof. Nellen

CRISIPR-Roadshow Kassel 08. Februar 2019 16. Februar 2019 20. Februar 2019

Dialog-Vortrag Prof. Lennart Randau u. Lukas Kummer, Kulturbahnhof, ca. 60 Besucher Laborkurs CRISPR – Do it yourself GanztĂ€giger Laborkurs fĂŒr die Öffentlichkeit (8 Teilnehmer) Science CafĂ© Science Slam Alexandra Fachinger Braumanufaktur Steckenpferd, ca. 30 Besucher

Prof. Nellen, Dr. Heike Ziegler, MA. Susanne GĂŒnther, drei stud. Mitarbeiter: Julian Körtling, Marina Birkenstock, Alexandra Fachinger

Vortrag 22. MĂ€rz 2019

Vortrag MNU Tagung Hannover zu CRISPR Prof. Nellen

DFG-Meeting 28. bis 29. MĂ€rz 2019

DFG-Kick off Meeting Schwerpunktprogramm in Bonn

Prof. Nellen, Dr. Heike Ziegler

Page 7: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Pilot-Experiment 09. April 2019

Pilot des neuen Drosophila-SchĂŒlerexperiments an der Herderschule Kassel mit Übergabe einer Spende der Sparkasse durch Herr Deiserroth (ca. 20 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler)

Prof. Wolfgang Nellen und Nora Seidl (Lehrerin an der Herderschule), zwei stud. Mitarbeiter: Meike Arend, Annika Dannehl

Info-Stand 13. April 2019

Info-Stand auf dem „Landeswettbewerb SchĂŒler experimentieren“ im FB16

Prof. Wolfgang Nellen

Workshop 26. April 2019

Workshop mit „benachteiligten Jugendlichen“ Stiftung Bildung und Handwerk (SHB-SĂŒd, Kassel) 12 Teilnehmer

Prof. Nellen

Boy’s Day 28. April 2019

DNA-to-go, Fliegen in der Forschung, Exkursion in die Dönche, 8 SchĂŒler

Zwei studentische Mitarbeiterinnen (Annika Dannehl, Anna Bettenhausen), Tanja Wilhelm (Techn. Assistentin, Entwicklungsgenetik)

March for Science 04. Mai 2019

FĂŒnf Science CafĂ© VortrĂ€ge an vier verschiedenen Veranstaltungsorten: 1) Genetik wir basteln ein Einhorn, Cand. MSc.

Alexandra Fachinger, Kafe Neu (ca. 20 Besucher)

2) Schwarze Löcher – Warum so viel Aufregung um ein Loch?, Prof. em. Burkhard Fricke, Caricatura Bar (ca. 30 Besucher)

3) Hefe – mehr als nur ein Pils, MSc. Carlo Klein, Braumanufaktur Steckenpferd (ca. 45 Besucher)

4) Teilchen beim Standesamt – QuantenverschrĂ€nkung, Cand. MSc. Cedric Corley, Toriamaria (ca. 25 Besucher)

5) Medien-Hirn-Konsum – Neurobiologische Betrachtung, Dipl. Psych. Mario Dirks, Torimaria (ca. 25 Besucher)

Science Bridge zusammen mit dem Team von March for Science KS: Prof. Nellen, Dr. Heike Ziegler, Julian Körtling, Alexandra Fachinger, Charlotte Thiel, Cindy Brachmann, Özge Efendi, Mario Dirks, Nick Vogeley, Alina Zacher und Anna Lena Ruf

Children of Doom 18. und 19. Mai

Drei vierstĂŒndige CRISPR-Cas Kurse fĂŒr interessiert Laien in einem S1-Zelt auf dem FestivalgelĂ€nde in Berlin, insgesamt 32 Teilnehmer_innen. Planspiel zum Thema Gene Drive, Dauer etwa 2 h, 14 Teilnehmer_innen

Prof. Nellen, Dr. Heike Ziegler, Susanne GĂŒnther drei stud. Mitarbeiter: Julian Körtling, Marina Birkenstock, Carlo Klein

Vortrag 24. Mai 2019

CRISPR-Vortrag Lions Club Bad Wildungen Ca. 50 Teilnehmer

Prof. Nellen

Page 8: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Vortrag/Workshop 12. Juni 2019

CRISPR-Vortrag/Workshop Hölty-Gymnasium Wunstorf, Dauer: 3h FĂŒr SchĂŒler_innen und Lehrer_innen , ca. 40 Teilnehmer_innen

Prof. Nellen

CRISPR-Cas9 Laborkurs „Aus blau mach weiß“ 15. Juni

CRISPR-Cas Kurs fĂŒr interessierte Laien im S1-Labor der Uni Kassel, Dauer 6 h, 8 Teilnehmer_innen

Prof. Nellen, Dr. Heike Ziegler, Susanne GĂŒnther, ein stud. Mitarbeiter: Julian Körtling

BITg Thurgau, Schweiz „Aus blau mach weiß – Die Genschere CRISPR-Cas9 in Aktion“ 22. Juni 2019

GanztĂ€giger CRISPR-Cas9 Kurs fĂŒr SchĂŒler_innen (14 bis 17 Jahre) im Forschungslabor der BITg Thurgau, Kreuzlingen (CH), anlĂ€sslich des 20 jĂ€hrigen InstitutsjubilĂ€ums. Teilnehmer_innen: 11 SchĂŒler_innen und eine „TA-Mama“.

Dr. Heike Ziegler zusammen mit Ilona Kindinger vom BITg Thurgau und einem stud. Mitarbeiter: Marc

Exkursion 17. Juli 2019

Exkursion in die Anatomie der Justus-Liebig-UniversitĂ€t Gießen (8 STMs)

Dr. Jörg Klug

IJSO Kurs 06. August 2019

GanztĂ€giger Kurs fĂŒr 26 SchĂŒler_innen der Internationale Junior Science Olympiade (IJSO) im Alter zwischen 12 und 16 Jahren zum Thema Gene (DNA Isolation) und Genprodukte (Enzyme) Vortrag

Zwei stud. Mitarbeit.: Annika Dannehl, Stefan UhlenkĂŒken Prof. Wolfgang Nellen

Hessisches Gesundheitscamp Provadis 19. u. 20. August 2019

ZweitĂ€giger Laborkurse fĂŒr 20 SchĂŒler_innen (ab 14 Jahren) aus verschieden Schulen (alle Schulformen) aus Kassel und Landkreis bis Fritzlar, in Kooperation mit Provadis, gefördert u.a. von Hessischen Ministerium fĂŒr Soziales und Integration

Drei stud. Mitarb.: Selina Weinand, Bogdan Lyubarskyy, Marina Birkenstock

Kasseler Science Cafés Serious Fun! 11. Juli 2019 08. August 2019 12. September 2019 10. Oktober 2019 14. November 2019

Start der monatlichen Vortragsreihe “Serious Fun!“ in drei unterschiedlichen Kasseler Kneipen: 1. Forschung mit Fliegen, WĂŒrmern, Unkraut –

so ein Quatsch?!, Prof. Wolfgang Nellen, Steckenpferd, (42 Besucher).

2. Stress dich doch in Ruhe!, Karla Hajman (Berlin), Cari Bar, (ca. 35 Besucher)

3. GrĂŒnes Licht fĂŒr mehr Erkenntnis in der Biologie, Prof. Arno MĂŒller, Entwicklungsgenetik, Uni Kassel, Kafe Neu (ca. 25 Besucher)

4. Lab-on-a-Chip-Systeme: Die beste Freundin aus der Hosentasche, Özge Efendi, B.Sc. Nanostrukturwissenschaften, Steckenpferd, (ca. 45 Besucher)

Prof. Wolfgang Nellen, Dr. Heike Ziegler, Julian Körtling, Susanne GĂŒnther und das Team vom March for Science Kassel und die Inhaber der Braumanufaktur Steckenpferd, der Caricatura Bar sowie das Kafe Neu

Page 9: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

12. Dezember 2019

5. Atomos – Was ist das und wenn ja, wie viele?, Nick Vogeley, B.Sc. Nanostrukturwissenschaften, Cari Bar (ca. 35 Besucher

6. Tot wie ein Dodo - vom Verschwinden der Tiere, Dr. Kai FĂŒldner, Kafe Neu, (ca. 25 Besucher)

Info-Stand

01. September 2019

TED Veranstaltung „Markt der Möglichkeiten“ (SB Info-Stand, DNA to Go)

Sara Sommer, Nico Kubetschek

MNU Landestagung 2019 Kassel

04. September 2019

Vortrag zum Thema „CRISPR-Cas – Die neue Genchirurgie“ fĂŒr LehrkrĂ€fte aus dem Naturwissenschaftlichen Bereich, etwa 40 Teilnehmende

Dr. Heike Ziegler

CRISPR-Whisper Road Show Berlin I 06. September 2019 07. September 2019 10. September

Dreiteilige CRISPR-Whisper Veranstaltungsreihe (Vortrag, Laborkurs und Science Slam) in Berlin. Dialogvortrag: Revolution in der Genomeditierung - Wo sind die Grenzen? Prof. Dr. Detlef Weigel (MPI Entwicklungsbiologie, TĂŒbingen) und Sheree Domingo (Zeichnerin und Illustratorin, Berlin), Museum fĂŒr Naturkunde, Berlin (etwa 80 Besucher) GanztĂ€giger Laborkurs „CRISPER-Whisper-Experiment: Aus blau mach weiß“ fĂŒr interessierte Laien im S1-Labor des „GlĂ€serne Labor“, Campus Berlin Buch, (14 Teilnehmende) „Gene editing: Enhance yourself!“, Science CafĂ© Vortrag von Karla Hajman im The Castle, Berlin

Prof. Wolfgang Nellen, Dr. Heike Ziegler, Susanne GĂŒnther, zwei stud. Mitarbeiter: Julian Körtling, Irina Bell und das Team vom GlĂ€sernen Labor Berlin Buch

CRISPR-Cas Lehrerfortbildung Datum?

GanztĂ€gige Lehrerfortbildung zum Thema: „Genom Editing- Was ist möglich mit CRISPSR-Cas“ im S1-Labor der UniversitĂ€t Kassel, 13 LehrkrĂ€fte.

Dr. Heike Ziegler, Dr. Jörg Klug, drei stud. Mitarbeiter: Julian Körtling, Maurice Neidnicht (Hospitation), Irina Bell (Hospitation)

CRISPR-Whisper Road Show Berlin II 01. Oktober 2019

Zweiteilige CRISPR-Whisper Veranstaltungsreihe (Vortrag, Laborkurs) in Berlin. Dialogvortrag: „CRISPR-Cas – Im Spannungsfeld zwischen Genchirurgie und Verantwortungsbewusstsein“, Prof. Dr. Dina Grohmann (Mikrobiologie, UniversitĂ€t Regensburg) und Sheree Domingo

Prof. Wolfgang Nellen, Dr. Heike Ziegler, Susanne GĂŒnther und das Team vom GlĂ€sernen Labor Berlin Buch

Page 10: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

05. Oktober 2019

(Zeichnerin und Illustratorin, Berlin), Zeiss-Großplanetarium, Berlin (etwa 90 Besucher) GanztĂ€giger Laborkurs „CRISPER-Whisper-Experimetn: Aus blau mach weiß“ fĂŒr interessierte Laien im S1-Labor des „GlĂ€serne Labor“, Campus Berlin Buch, (16 Teilnehmende)

Besuch in Kasachstan 8. Oktober bis 3. November 2019

Besuch in Pavlodar, Pedagogic University, Kasachstan (gefördert vom Senior Expert Service), Lehre (Vorlesungen, Seminare), 3 Workshops fĂŒr Studierende, 1 Workshop fĂŒr Lehrer (DNA Isolierung), Vorstellung von Science Bridge-AktivitĂ€ten (resultiert in MoU, Studentenaustausch)

Prof. Nellen

Erstsemester-Willkommen 15. Oktober 2019

Mitmach- und Infostand im AVZ um die neuen Studierenden im plusMINT-Studium und im Fach Biologie zu begrĂŒĂŸen. (etwa 35 Studierende)

Dr. Heike Ziegler, vier stud. Mitarb. Nico Kubetschek, Sara Sommer, Julian Körtling, Aaron Kuijpers

FilmgesprÀch

Human Nature-Die CRISPR-Revolution

07. November 2019

FilmgesprĂ€ch mit Experten im Anschluss an die VorfĂŒhrung des Dokumentarfilms „Human Nature – Die CRISPR-Revolution“ (Regie/Drehbuch: Adam Bolt) im Bali Kino (etwa 140 Besuchende) und in der Cari Bar (etwa 55 Teilnehmende).

Prof. Wolfgang Nellen, Prof. Gert Bange, Jann Buttlar, Dr. Heike Ziegler, Julian Körtling

Communication School

24. September 2019

“Science Night”

19. November 2019

Vorstellung des Konzeptes zur Wissenschaftskommunikation von Science Bridge im Rahmen der „Communication School“ der Graduiertenakademie der UniversitĂ€t Kassel

Vortrag: „Science Bridge“ und „CRISPR-Whisper“ (etwa 25 Besucher)

Mitmach- und Infostand auf der „Science Night – Wissen aus erster Hand“ im Kulturzentrum Schlachthof Kassel (etwa 100 GĂ€ste)

Dr. Heike Ziegler, Susanne GĂŒnther

Dr. Heike Ziegler, drei stud. Mitarbeiter: Julian Körtling, Pauline Kanngießer, Meike Arend

Modul Science Bridge- Genetik in Wissenschaft und Schule

WS 2019/20

Etablierung eines neuen Moduls sowohl fĂŒr Bachelor (Wahlpflichtmodul) als auch fĂŒr Lehramtsstudierende (L3, Schwerpunktfach), bestehend aus einem zweiwöchigen ganztĂ€gigen Praktikum und Vorlesung, sowie in Kooperation mit der Biologie-Fachdidaktik ein Seminar.

ZusĂ€tzlich mĂŒssen die Studierenden bei einem Science Bridge Kurs hospitieren und am Ende

Dr. Heike Ziegler,

zwei stud. Mitarbeiter (als HiWis):

Irina Bell, Maurice Neidnicht, zusammen mit PhD Katharina Gimbel aus dem

Page 11: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

selbst einen Klassenbesuch an der Uni Kassel gestalten und durchfĂŒhren.

Praktikum (8 SWS) Vorlesung (1 SWS) Seminar (2 SWS) 12 Credits

Fachgebiet Biologie-Didaktik

Trainingskurse 12./13. August 2019 18. September 2019 Trainingskurse/Praxistage 19. Januar 2019

Neue studentische Mitarbeiter_innen bekommen ganztĂ€gig eine Schulung im Experiment Rekombinante Proteine (Lactase) und Genetischer Fingerabdruck (Teilnehmer: jeweils 6 Studierende) Trainingskurse fĂŒr neue studentische Mitarbeiter (Bsc) zum Thema „PTC – Genetik eines Bitterstoffrezeptors“ (findet innerhalb des Kooperationsseminars fĂŒr Lehramtsstudent_innen statt, s.u.)

Dr. Heike Ziegler, eine stud. Mitarbeiterin: Irina Bell Dr. Heike Ziegler, zwei stud. Mitarbeiter: Aaron Kuijpers, Christoph Siebert

Labortag Einmal wöchentlich

Nach Bedarf einmal wöchentlich zur Aufrechterhaltung der Science Bridge Laborroutine und Experimentiererfahrung fĂŒr Studierende

Dr. Heike Ziegler zusammen mit ein bis drei wechselnden stud. Mitarbeitern

Studentenausbildung (Beteiligung an der universitÀren Lehre)

Genetik Grundpraktikum: - wöchentlich vier zweistĂŒndige Kurse 6 Wochen im SoSe (etwa 70 Studierende)

Abteilung fĂŒr Entwicklungsgenetik der Uni Kassel Prof. Arno MĂŒller, Dr. Katja Kapp, Dr. Heike Ziegler

Ausbildung Lehramtsstudierende (offizielle Beteiligung an der universitÀren Lehre)

1. Kooperationseminar: „Aktuelle Themen der Genetik im Unterricht“

- Fachwissenschaftliche Betreuung - 1 ganztÀgiger Praxistage (etwa 10 Studierende)

Biodidaktik der Uni Kassel (Prof. JĂŒrgen Mayer, Katharina Gimbel) Dr. Heike Ziegler, je zwei studentische Mitarbeiter (Aaron Kujipers, Nali Hussein bzw. Christoph Siebert)

Veröffentlichungen

1. H. Ziegler, W. Nellen, CRISPR-Cas experiments for schools and the public, Methods (2019), doi: https://doi.org/10.1016/j.ymeth.2019.08.009

2. BIUZ Laborseite Artikel zu verschieden Methoden aus dem Themengebiet Genetik/Zellbiologie

Prof. Nellen, Dr. Heike Ziegler Wechselnde Autoren aus dem Science Bridge-Team (Christian

Page 12: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

â–Ș Kann das nicht der Computer machen? Warum Biologen die Programiersprache Python lernen sollten, Christian Rauch

â–Ș ChIPs im Labor: Nicht Knabbern, sondern PrĂ€zipitieren!, Fides Zenk

â–Ș Next Generation Sequencing – Beginn einer neuen Zeit, Fides Zenk

â–Ș Der Laufrad-Assay – Laufen fĂŒr die Forschung, Selina Weinand

â–Ș Optogenetik – Genetik, die (man) sehen kann?, Alex Fachinger

â–Ș Immunhistochemie - bring die Assel zum Leuchten, Irina Bell

Rauch, Fides Zenk, Selina Weinand, Irina Bell)

Tabelle 2 Teilnahme an Tagungen und Fortbildungen

Zeitraum Veranstaltung

11. bis 13. Februar

Teilnahme TXTL-Workshop WĂŒrzburg, Dr. Heike Ziegler

03. April Teilnahme Erste Hilfe Fortbildung, Dr. Heike Ziegler

28. bis 29. MĂ€rz 2

DFG-Kick off Meeting des Schwerpunktprogramm SPP2141 „Weitaus mehr als nur Verteidigung: die vielen verschiedenen Funktionen des CRISPR-Cas Systems“ in Bonn, Prof. Wolfgang Nellen, Dr. Heike Ziegler

04.-06. September

Teilnahme Gesellschaft fĂŒr Genetik Tagung: „Genome Editing using CRISPR“, Berlin, Prof. Wolfgang Nellen, Dr. Heike Ziegler

11. September Teilnahme Genome ELECTION, Konferenz Berlin, Prof. Wolfgang Nellen

6. November Teilnahme Podiumsdiskussion zu CRISPR-Cas der Giordano-Bruno-Stiftung (Politik trifft Wissenschaft), Prof. Wolfgang Nellen

12. November Aufnahme Podcast Messe Berlin (Children of Doom), Prof. Wolfgang Nellen

29. November Teilnahme Workshop “Infragestellung wissenschaftlicher Expertise”, (BMBF Projekt Zukunftsdiskurse), Prof. Wolfgang Nellen

Tabelle 3 VereinsaktivitÀten 2019

Zeitraum Veranstaltung

Alle vier Wochen Mitarbeiter-Meeting

10. Januar Vorstandssitzung

13. Februar 2019 Exkursion in die Anatomie der Justus-Liebig-UniversitĂ€t Gießen unter Leitung von Dr. Jörg Klug (fĂŒr Science Bridge Mitarbeiter_innen, plus 4 externe Studierende)

17. Mai Mitgliederversammlung Wahl eines neuen Vorsitzenden: Dr. Christoph Schiklenk

07. Juni Vorstandssitzung

Page 13: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

IV. Vereinsmitteilung

Auf der Science Bridge Mitgliederversammlung am 17. Mai wurde mit Dr. Christoph Schiklenk ein neuer Vorsitzender gewĂ€hlt. Dr. Christoph Schiklenk ist ein langjĂ€hriges Science Bridge Mitglied, er hat selbst an der UniversitĂ€t Kassel Biologie studiert und war in dieser Zeit als studentischer Mitarbeiter bei Science Bridge aktiv. Er hat zahlreiche Kurse an Schulen gegeben, Trainingskurse organisiert und viele Lehrmaterialien erstellt. Inzwischen lebt und arbeitet er in Frankfurt a.M. Die Wahl eines neuen Vorstandes war notwendig geworden, da Prof. Wolfgang Nellen - auf eigenen Wunsch - nicht mehr fĂŒr die Position zur VerfĂŒgung stand. Weiter Vorstandmitglieder sind: Dr. Heike Ziegler (2. Vorsitzende); Dr. Jörg Klug, UniversitĂ€t Gießen (Schatzmeister); Cand. M.Sc. Alexandra Fachinger (Studentisches Vorstandmitglied) und StR. Nora Seidl, Herdeschule Kassel (als Lehrkraft im Vorstand).

V. Finanzen und Personalmittel Die Sachmittel und Reisekosten fĂŒr die Projekte CRISPR-Whisper und PRONET-2 sind durch die Förderung der DFG und des BMBF abgedeckt. Sachausgaben fĂŒr andere Science Bridge AktivitĂ€ten (Schul- und Öffentlichkeitskurse, Science CafĂ©s, VortrĂ€ge usw.) werden aus Eigenmitteln von Science Bridge (MitgliedsbeitrĂ€ge, Spenden, KursgebĂŒhren) finanziert. Aus Personalmitteln der DFG Förderung wurde eine Redakteurin (Gehaltsstufe EG 13 TV-H, halbtags) eingestellt. Eine halbe Personalstelle (EG 13 TV-H) aus der BMBF-Förderung ist von Dr. H. Ziegler besetzt, die alle damit verbundenen Aufgaben fĂŒr PRONET-2 leistet. ZusĂ€tzlich stellt die UniversitĂ€t Kassel befristet eine ÂŒ Stelle (ebenfalls EG 13 TV-H), weil die DFG-Antragstellerin eine Anstellung an der UniversitĂ€t nachweisen muss. Die Stelle ist allerdings befristet bis Dezember 2020, das entspricht nicht einmal der gesamten Laufzeit des DFG Projektes. Neben der Koordination der beiden Drittmittelprojekte, die beide auf der Arbeit von Science Bridge beruhen, leitet Dr. Heike Ziegler Science Bridge inzwischen ehrenamtlich. Mit Ablauf der Drittmittel-Förderphase im September 2021 ist die Koordination – und damit Existenz – von Science Bridge nicht mehr gesichert. Mit einer Förderung durch die Joachim Herz Stiftung werden hauptsĂ€chlich drei KĂŒnstlerInnen auf Honorarbasis bezahlt. Auf weitere ProjektantrĂ€ge musste aus Mangel an Perspektive und fehlenden KapazitĂ€ten verzichtet werden. Der detaillierte Finanzbericht ist auf Anfrage bei Dr. Jörg Klug (Schatzmeister) einsehbar. Science Bridge, Heike Ziegler, Mai 2020

17. Juli Exkursion in die Anatomie der Justus-Liebig-UniversitĂ€t Gießen unter Leitung von Dr. Jörg Klug (fĂŒr Science Bridge Mitarbeiter_innen)

03. August Sommerfest

20. Dezember Weihnachtsfeier mit Science Bridge Seminar:

- Jann Buttlar: “Von Moral und Genet(h)ik - Philosophisches Streiten fĂŒr AnfĂ€nger”

- Maria Wevers: “Zeig mir Deine Gene und ich sag Dir wer Du bist?!”

- Alex Fachinger: “Dein Gehirn auf Droge”

Page 14: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Impressionen 2019

CRISPR-Cas Laborkurs an der UniversitÀt Kassel Children of Doom Festival, Berlin, CRISPR-Cas Experiment im einem ABC-Zelt.

Lutz van der Horst von der „Heute Show“ lĂ€sst sich CRISPR-Cas erklĂ€ren

Lehrmaterial: Modell des

Cas9 Proteins im Komplex

mit crRNA und Ziel-DNA

(3D Druck)

Page 15: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

Erstsemester Willkommen Labortag Serious Fun – Kasseler Science CafĂ© mit Prof. Arno MĂŒller und Dr. Carlo Klein

Page 16: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

CRISPR-Whisper Roadshow im Museum f. Naturkunde Berlin mit Prof. Detlef Weigel und der Comic-Zeichnerin Sheree Domingo Besuch in Kasachstan (gefördert vom SES) Lehrerfortbildung

Page 17: Science Bridge Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2019

SPP2141: TXTL-Workshop WĂŒrzburg

Modul Science Bridge

Pilot Drosophila Experiment CRISPR-Whisper Science Café