somonsimassimss cassandros krempes. atomstat gewiert ... · agri/viti-0.1-0.2 - fonc_inf a....

7
Unterschiede in der Mittelschicht Sekundarauswertung einer ILReS-Umfrage Die ILReS hat uns die Ergebnisse einer Umfrage aus dem Friihjahr 1986 zur Verfugung gestellt, bei der eine reprasentative Stichprobe von 2013 in Luxem- burg lebender Personen im Alter zwischen 15 und 74 Jahren befragt wurde. Diese, nicht nur für Luxembur- ger Verhaluiisse, hohe Zahl von Interviewpannern macht diese Umfrage in ihrer Reprasentativitat be- sonders zuverlassig. DaB sic schon drei Jahre alt ist, ist bei der hier interessierenden Fragestellung un- w ichtig. Bei Umfragen wird normalerweise neben den eigent- lichen Fragen auch nach den sog. sozio-demographi- schen Daten gefragt. Hierunter versteht man nicht nur Wohnort, Alter, Zivilstand und Geschlecht, BMW 11111111.111n11.1•1110111n11111n0=1111111111111n1111 AWNI11111.411111.110MAWRIMININIMIF, n-tim 34 forum nr116

Upload: others

Post on 03-Sep-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: somonsimassimss CASSANDROS Krempes. Atomstat gewiert ... · agri/viti-0.1-0.2 - fonc_inf a. p._inf-0.3 --0.4 ouvr_qual-0.5 ouvr_nonq-0.6-0.7 - haben, ist eine Auswertung mit Hilfe

LELELJ:Z"P",,,

An hirerAarbecht

gesin dimeascht kee

Senn; hiirtProdukt,

d'Dengscht-Ieeschtong,as nach meiabstrakt weien Industrie-

produkt.somonsimassimss

dossie

Industrieprodukt an de verschiddenen Etappe vusenger Fabrikatioun, a si sin och net wei d'Aarbech-ter an der lit ennert enaner soliclaresch. Ausserhalbvun der Aarbecht si si oft eleng oder fannen ambeschte Fall eischter de Wee zu Gruppen a Veirainer,dei naischt mei mat der Aarbecht ze dun hun. NoFeierowend trauert keen der onperseinlecher On-sichtbarkeet vun der Broutaarbecht no.

Hire Status dreit de Schain vun der dynamescherOnofhangeg,keet. D'Hierarchie an de Banken awwerdreckt se oft moralesch no ennen, besonnesch deiiwwer dresseg, del de Plafong vun der Karriar er-reecht hun. liken Houffert as eng Fiktioun. Trage-scherweis blenne si net nemme sech, ma och di aner.Domadde schuede si sech. Hir Problemer am Betriban an der Gesellschaft bleiwe verstoppt, besonneschwell schon net gar en Hor an der Zopp vum Bankwie-se font get. Si si net nemmen aus ekonomescheGrenn, weinst der Wunnengsnout, un de Rand vunder Stad gedreckt, si liewen och urn Rand vun deeneKreeser vun der Gesellschaft, wou d'Decisiounegetraff oder d'Meenonge gebild gin. Si sin eraus ausder Polls, apolitesch. Si liewen an engem Zoustandvu gesellschaftlecher Onverantwortlechkeet, dei weieng Zaitbomm am Kierper vun der Letzebuerger De-mokratie teat.

Et kann einfach net gutt sin, wann eng Gesellschaftwei di letzebuergesch an eng Economic gezu get,wou kee reelt Verhaltnis teschent Aarbecht a Geldevident as, an zum Deel och net mei reell besteet. Simuss als Kollektiv de Senn fir d'Realiteite verleieren.Sou wei sech d'Kapitaler bal magesch

ouni scheinbar Aarbecht, sou sollen sech och amkonfuse Verlaange vun esou ienger Gesellschaftd'Liewensetappen ouni Problem an di entspriechendDengschtleeschtongen wei op e Walk dem Individu-urn eng no dar aner ubidden, ouni Mei an ouniKrempes.

, n21n111.1111n11AMMOMMO,..URIIMENIESMANINGIIINNIN

Dei vun de Banken, esou schengt et mir, geifen enggrouss Pann am letzebuergesche System schlechtverkraaften. Dar klenger Panne goufe scho sichtbar,z.B. duerch de Succes bei de Châmberwalen 89 vunder 5/6-Panel a vun de Neo-Nazien, besonnesch ander Stad an am Sfiden. D'5/6-Partei krut villStemmen aus dem Bankmiljeu. Wei keinten dei vunde Banken sech och identifizeieren mat deenen tra-ditionnelle Politiker, di zwar op se gafen, awer kengWierder fannen, del hir Problemer ugin, well d'Pa-tronat vun de Banken en Tabu gin as, esouguer fird' Sozialisten. D' Blannheet vun de Politiker aus den3 y •usse Parteie verstaerkt d'Selbstblendung vunengem Miljeu, deen an senger gesellschaftlecher On-verantwortlechket gar fir di nei Demagoge stemmt,dei d'Wierder fonnt hun, di hir verstoppten Onzefrid-denheet op' Datt dobai net mei wait gesi getwei an d'Pensiounsbroutkescht vum Noper, verweistop den Zerfall vun eiser politescher Kultur.

Souwisou: u wat sollten dei vun de Banken sech ochpositif orienteiren, un den eidle Sprech vun deenen,di hinnen naischt ze soen hun, oder un den decken"rein vun deenen aneren, di net mei wait gesin wei hirNues? Eng richteg politesch Entscheedong getemmer mei schweier an engem Land, wou de greiss-ten P 1 vun der Press nom Motto liewt, datt ee villessoe kann, awer weineg schreiwen oder weisen dierf,am hellege Respekt virun den Tabubetriber, dei joduerch hir Annoncen d'Zeitungen iwwer Waasserhalen. Wann an engem demokratesche S tat wei eisemstanneg wichteg Problemer verschwige gin, da mussesozial Schichten, dei aus der Ried iwwert d'Gesell-schaft ausgeklammert gin, aus dem demokratescheStat eraussplitteren. A mat der Zait get et emmer meischweier, se zreck ze kreien. An da wonneren sech diBlann, datt se vun anere Blannen an de Gruef gezugin. Virun 10 Joer hu mer eis geint d'Perspektiv vumAtomstat gewiert, hautzedags musse mer de Bankstatverhenneren.

CASSANDROS

Unterschiede in derMittelschicht

Sekundarauswertung einer ILReS-UmfrageDie ILReS hat uns die Ergebnisse einer Umfrage ausdem Friihjahr 1986 zur Verfugung gestellt, bei dereine reprasentative Stichprobe von 2013 in Luxem-burg lebender Personen im Alter zwischen 15 und 74Jahren befragt wurde. Diese, nicht nur für Luxembur-ger Verhaluiisse, hohe Zahl von Interviewpannernmacht diese Umfrage in ihrer Reprasentativitat be-

sonders zuverlassig. DaB sic schon drei Jahre alt ist,ist bei der hier interessierenden Fragestellung un-w ichtig.

Bei Umfragen wird normalerweise neben den eigent-lichen Fragen auch nach den sog. sozio-demographi-schen Daten gefragt. Hierunter versteht man nichtnur Wohnort, Alter, Zivilstand und Geschlecht,

BMW 11111111.111n11.1•1110111n11111n0=1111111111111n1111 AWNI11111.411111.110MAWRIMININIMIF, n-tim 34 forum nr116

Page 2: somonsimassimss CASSANDROS Krempes. Atomstat gewiert ... · agri/viti-0.1-0.2 - fonc_inf a. p._inf-0.3 --0.4 ouvr_qual-0.5 ouvr_nonq-0.6-0.7 - haben, ist eine Auswertung mit Hilfe

ES WURDE MIR ZUGETKAGEN, MSSSI E BEIM LETZTEN MANAGER-SELBST-ERFAHRUNGSWORKSHDP

NUR EINMALGE.WEINT HABEN,

NEUMANN !

Zeichnung: Tomaschoff aus Publik Forum

sondem auch Angaben fiber Bildungsstand, Einkom-men und ausgetibten Beruf. Wir wollen von diesenletzteren Informationen ausgehen, um die These vonder Mittelschichtsgesellschaft Luxemburg zu disku-tieren. Drei Aspekte werden wir dabei nacheinanderbeleuchten:- Hangt die aktuelle soziale Position von der familia-ren Herkunft ab?- Gibt es ein schichtspezifisches Verhalten bei derreligiiisen Praxis?- Wie wirkt sich die SchichtzugehOrigkeit auf die po-litische Vorstellungswelt aus?

Chancengleichheit?

Da in der Umfrage auch nach dem Beruf des Vatersgefragt wurde, ist es moglich, Aussagen fiber die Ver-teilung auf die Berufsgruppen sowohl far die Vater-als auch far die Kindergeneration zu machen. Wennman die Berufsgruppen von Vater und Kind kombi-niert, erhalt man Aussagen fiber die soziale Mobilitat,fiber die Aufstiegschancen der Angehorigen der ein-zelnen Berufsgruppen.

Gleichheit der Chancen gewahrleistet, miiBte manfur jede Vater-Berufsgruppe dasselbe Verteilungs-profil wie fur die Gesamtheit der Kinder linden. Die Tabelle 1

Fur 1.218 im Berufsleben stehende Personen war derBeruf des Vaters und der eigene Beruf feststellbar.Diese Angaben sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 nachseals Berufsgruppen aufgeschlusselt, einmal aus derSicht des Vaters, einmal aus der Sicht des Kindes.Freiberufler sowie hOhere Beamte und leitende An-gestellte sind zu einer Kategorie zusammengefaBt,ebenso mittlere und untere Staatsbeamte und Ange-stellte.

Punkt a) von Tabelle 1 bedeutet, daB es unter denVatern der Befragten 156 Landwirte gibt (das sind13% der Vater), deren Kinder zu 29% unqualifizierteArbeiter, zu 25% Privat- und Staatsbeamte im mitt-leren und unteren Dienst, zu 17% Arbeiter, zu 17%Landwirte, zu 8% Freiberufler und Where Beamteund zu 3% Geschaftsleute geworden sind. Dies zeigt,daB das Landmilieu ein groBes Reservoir fur alleanderen Berufsgruppen darstellt. Der Tabelle 2 furdie Sane und Richter kann man unter Punkt a) ent-nehmen, daB die heutigen Landwirte zu 93% einenLandwirt und zu 7% einen Geschaftsmann als Vaterhatten.

Auf die gleiche Weise kann man die Zahlen far samt-fiche Berufsgruppen durchgehen. Diese belegen aufbeeindruckende Weise, daB es auch heute in unserermobilen Gesellschaft keine Chancengleichheit fardie verschiedenen Bevolkerungsgruppen gibt. DerAufstieg der Arbeiter- und Bauernkinder beruht nichtauf Chancengleichheit sondem lediglich auf derZunahme der Angestellten. Dies wird deutlich, wennman die Verteilung auf die einzelnen Gruppen fur dieVater- und die Kindergeneration miteinander ver-gleicht. Den 17% Angestellten bei den Vatern stehen40% bei der Kindergeneration gegenuber.

Die fehlende Chancengleichheit tritt am klarsten zuTage, wenn man die Tabelle 1 far die Vater betrachtetund die Verteilung der Kinder auf die einzelnen Be-rufsgruppen mit der Verteilung der Gesamtheit derKinder aus Tabelle 2 vergleicht. Ware eine absolute

enfant

pêre

a) agriculteurs

1. agriculteurs 93%n = 29 (= 2%)

2. commercants 7%

b) commercants

1.commercants 34%n = 86 (= 7%)

2. ouvr. non-qualifies 22%3.employds/fonction. 15%3. ouvriers qualifies 15%5. prof. lib./cadres sup. 8%6. agriculteurs 6%

c) professions libel-ales et

1.em ployes/fonction. 29%cadres superieurs

2. prof. lib./cadres sup. 27%n = 126 (.10,4%)

3. ouvriers qualifies 14%4. commercants 12%5. prof. lib./cadres sup. 11%6. ouvr.non-qualifids 8%

d) employ6s/fonctionnaires

1. employds/fonction. 25%carriëres moyen. et inf. 2. ouvriers qualifies 23%

n = 414 (=40%)

3. ouvr. non-qualifies 19%4. commercants 12%5. prof. lib./cadres sup. 11%6. agriculteurs 9%

e) ouvriers qualifids

1. ouvriers qualifies 36%n = 243 (20%)

2. ouvr. non-qualifies 27%3. employds/fonct. 13%4. agriculteurs 11%5. commercants 9%6. prof. lib./cadres sup. 4%

0 ouvriers non-qualifies

1. ouvr. non-qualifies 49%n = 320 (26%)

2. ouvriers qualifids 25%3. agriculteurs 14%4. commercants 6%5. employes/fonction. 5%6. prof. lib./cadres sup. 1%

source: Sondage ILReS printemps 1986 aupres de 2013 personnes

dezember 1989 35

Page 3: somonsimassimss CASSANDROS Krempes. Atomstat gewiert ... · agri/viti-0.1-0.2 - fonc_inf a. p._inf-0.3 --0.4 ouvr_qual-0.5 ouvr_nonq-0.6-0.7 - haben, ist eine Auswertung mit Hilfe

47% Als zweites wichtiges Merkmal zeigt die Korrespon-34% denzanalyse eine Polarisierung zwischen Freiberuf-10% lern auf der einen und unqualifizierten Arbeitern auf7% der anderen Seite. D.h., daB die BerufszugehOrigkeit3% der Vater dieser beiden Gruppen extrem verschieden

ist, wie jeder durch den Vergleich von Punkt c) undPunkt 1) in der Tabelle 2 nachvollziehen kann. Diesebeiden Berufsgruppen bilden die zwei Extreme einerSkala (siehe oben) , zwischen denen alle anderenBerufsgruppen in folgender Reihenfolge liegen:

professions libêralesfonctionnaires superieurs

33% employes prives superieurs

30% fonctionnaires moyens

27% employes prives moyens

6% commercants/artisans

4% agriculteursfonctionnaires inferieursemployes prives infórieursouvriers qualifiesouvriers non-qualifies

Die hOheren Staatsbeamten sind ihrer Herkunft nachden Freiberuflern naher als es die hOheren Angestell-ten sind. Die unteren Angestellten sind naher bei denArbeitern als es die unteren Beamten sind. Mittlere

.Trrrr.,

forum nr116

51%18%15%8%7%

48%24%20%

4%3%

source: Sondage ILReS printemps 1986 aupres de 2013 personnes

WiNENINNOMIIIMMI

dossier

Tabelle 2

Gesamtstichprobe umfaBt 10% Freiberufler und lei-tende Angestellte. Im Schnitt betragt also die Wahr-scheinlichkeit zu dieser Gruppe zu gehOren 10%bzw. 1:10. Wenn der Vater aber selbst schon zudieser Gruppe gehorte, steigt die Wahrscheinlichkeitauf 34%. In der Gesamtstichprobe liegt die Wahr-scheinlichkeit, der Gruppe der Arbeiter an zugehtiren,bei 20%, die der Gruppe der ungelernten Arbeiter an-zugehOren, bei 27%. Far die Kinder der FreiberuflerCant diese Wahrscheinlichkeit auf 10% bzw. 3%.

Wollte man die ungleichen Chancen durch eineeinzige Gegentiberstellung kOnnte mandie 3% Freiberuflerkinder, die ungelernte Arbeiterwerden, den 48% der Kinder von ungelernten Arbei-ter entgegensetzen, die in derselben beruflichen Ka-tegorie wie ihre Vater bleiben. Far den Nachwuchsder Freiberufler ist die Wahrscheinlichkeit 1:33, fardie Kinder der ungelernten Arbeiter ist die Wahr-scheinlichkeit 1:2, in der untersten sozialen Katego-rie zu landen.

Noch interessanter und iiberraschender als die Be-trachtung der Ergebnisse, die wir bislang angestellt

1. ouvriers non-qualifies

29%2. employes/fonctionnaires

25%

3. agriculteurs

17%3. ouvriers qualifies

17%5. prof. lib./cadres sup. 8%6. commercants

3%

1.employes/fonctionnaires

36%2. commercants

22%3. ouvriers qualifies

16%4. ouvriers non-qualifies

13%5. prof. lib./cadres sup. 11%6. agriculteurs

1%

prof_11

0.8

0.7fonc_sup

0.6

e.p._sup

0.5

0.4

fonc_moye.p._moy

0.3

0.2

0.1

0 agri/viti

-0.1

-0.2 - fonc_inf

a. p._inf-0.3 -

-0.4 ouvr_qual

-0.5ouvr_nonq

-0.6

-0.7 -

haben, ist eine Auswertung mit Hilfe der Korrespon-denzanlayse. Zu diesem Zweck werden die Berufeetwas feiner in 11 verschiedene Gruppen aufgeteilt.An dieser Stelle wollen wir nur die wichtigsten Er-gebnisse dieser Analyse darstellen, ohne auf die tech-nischen Einzelheiten einzugehen. Sie zeigt als ersteswichtigstes Merkmal die Polarisierung zwischen denLandwirten auf der einen und allen anderen Berufs-gruppen auf der anderen Seite. Auch heute nochbilden die Landwirte eine Welt far sich. Zumindestin unserer Stichprobe rekrutieren sich die Landwirtezu 93% aus dem eigenen Milieu, wobei man zusatz-lich unterstellen darf, daB es sich bei den 7% Kindern,deren Vater Geschaftsleute sind/waren, wahrschein-lich um Inhaber kleiner Geschafte im landlichenRaum handelt.

a) agriculteursn= 156 (13%)

b) commercantsn= 134(11%)

pere enfant

c) professions libêrales etcadres supórieursn= 101(8%)

d) employésfionctionnairescarrieres moyen. et inf.n= 202 (17%)

e) ouvriers qualifiesn = 295 (24%)

0 ouvriers non-qualifiesn = 330 (27%)

36

1.employes/fonction.2. prof. lib./cadres sup.3. ouvriers qualifies4. commercants5. ouvriers non-qualifiós

1.employós/fonction.2. prof. lib./cadres sup.3. ouvriers qualifies4. ouvriers non-qualifies5. commercants

1.employes/fonctionnaires2. ouvriers qualifies3. ouvriers non-qualifies4. prof. lib./cadres sup.5. commercants

1.ouvriers non-qualifies2. employes/fonctionnaires3. ouvriers qualifies4. commercants5. prof. lib./cadres sup.

Page 4: somonsimassimss CASSANDROS Krempes. Atomstat gewiert ... · agri/viti-0.1-0.2 - fonc_inf a. p._inf-0.3 --0.4 ouvr_qual-0.5 ouvr_nonq-0.6-0.7 - haben, ist eine Auswertung mit Hilfe

Angestelite und Beamte liegen auf der Skala sehrnahe beieinander, haben also in etwa die gleiche Her-kunft. DaB Geschaftsleute und Handwerker in derMitre liegen ist methodisch bedingt. Dies ist eine Ka-tegorie, die intern groBe Disparit:Aten aufweist (derkleine Ladenbesitzer neben dem Industriellen),diedurch Mittelwertbildung verschwinden.

Diese auf Grund der vAterlichen Abstammung er-rechnete Rangfolge stimmt erstaunlich mit den intui-tiven Vorstellungen fiber gesellschaftliche Hierar-chien iiberein.

Kirche

Auch wenn die Bedeutung der katholischen Kircheim Offentlichen Leben Luxemburgs zuriickgeht, sostelit die religiose Praxis bzw. Nicht-Praxis nochimmer einen interessanten Indikator dar, mit demsich die verschiedenen Lebensstile beschreibenlassen. Da diese Frage viele "forum"-Leser beson-ders interessieren wird, wollen wir etwas weiter aus-holen und nicht nur die schichtspezifischen Unter-schiede in der religiOsen Praxis untersuchen. DieFrage war so formuliert, daB nicht nur Katholiken,sondern auch Juden und Protestanten sich angespro-chen fiihlten. "Allez-vous parfois a l'eglise, a la syn-agogue ou dans le temple? Si oui, avec quelle Ono-dicite?"

Fiir die Stichprobe der 2.013 Befragten ergibt sichfolgende Verteilung:

0) keine Antwort

11%1) geht nie zur Kirche

22%2) Hochzeiten, usw

21%3) Feiertage

7%4) einmal im Monat

10%5) alle 2 Wochen

5%6) jede Woche einmal

22%7) mehr als einmal pro Woche

2%

zwar nicht kirchlichen, namentlich katholischenNormen von RegelmaBigkeit, die eine wOchentlicheTeilnahme am Gottesdienst voraussetzt. Doch wirhaben das Bekenntnis des Interviewten zu einer rela-tiven RegelmaBigkeit hOher bewertet als die Fre-quenz dieser RegelmaBigkeit und erhalten so unseredritte Gruppe.- In eine vierte Gruppe, die sich weigert, die Frage zubeantworten.

Damit erhalten wir folgende Aufteilung:

geht nie zur Kirche

22%geht sehr selten zur Kirche

28%geht regelmaBig zur Kirche

39%

verweigert Auskunft

11%

Der EinfluB der Kirche - wohlgemerkt hier nur ge-messen an dem einen Indikator "Kirchgang" - istjedoch geringer als es nach dieser Aufstellung denAnschein hat. Er wird relativiert, wenn wir die nachAltersgruppen aufgeschliisselten Ergebnisse be-trachten:

nie selten regel- verweigertmaBig Auskunftl

15 bis 24 Jahre 32% 28% 29% 11%25 bis 34 Jahre 25% 34% 32% 9%35 bis 49 Jahre 21% 27% 39% 13%50 bis 64 Jahre 16% 25% 49% 10%fiber 65 Jahre 11% 20% 62% 7%

Man sieht, daB die Niihe zur Kirche eindeutig mitdem Alter zunimmt. Wahrend bei den Altersgruppenbis 34 Jahre die Gruppe der Kirchenfernen dominiert,ist es bei den Altersgruppen fiber 50 Jahren eindeutigdie Gruppe der regelmaBigen Kirchganger.

Die Aufschliissellung nach dem Geschlecht ergibt zu-nachst das erwartete Ergebnis, daB die Frauen imSchnitt der Kirche wesentlich naher stehen als dieManner.

Wir sehen also, daB die Zahl der Praktizierenden (ineiner kirchenrechtlichen Definition) auf 24% gesun-ken ist. Die Antwortverweigerung ist mit 11% relativhoch. Dies kann man als Desinteresse an der Frage-stellung, also an der Kirche, interpretieren oder alsein Zogern sich, aus welchem Grund auch immer, zureigenen Praxis bzw. Nicht-Praxis zu bekennen.

Wir werden die 8 Gruppen folgendermaBen zusam-menfassen:- In eine Gruppe von absolut Kirchenfernen, die nie

in eine Kirche gehen.- In eine Gruppe, die sehr selten zur Kirche geht, zumBeispiel zu hohen Feiertagen oder zu gesellschaftli-chen Anlassen wie Hochzeit, Begrabnis usw. (2+3).Diese Gruppe entspricht dem, was man in kirchlichenKreisen mit "soziologischem Christentum" bezeich-net: die Kirche wird nicht als Glaubensgemeinschaftsondern als gesellschaftliches Dienstleistungsunter-nehmen wahrgenommen.- In eine dritte Gruppe wollen wir die regelmaBigenKirchganger zusammenfassen, wobei wir bei einerHaufigkeit von einmal pro Monat die RegelmaBig-keit ansetzen wollen (4+5+6+7). Dies entspricht

nie selten regel- verweigertmaBig Auskunft

Manner 25% 32% 33% 10%Frauen 19% 23% 54% 4%

Mehr als einmal pro Woche gehen 1% der Mannergegenuber 4% der Frauen zur Kirche. Besonders auf-fallig auch der Unterschied bei der Nichtbeantwor-tung der Frage: 10% gegenuber 4%. Relativiert wirddieses Ergebnis, wenn man bedenkt, daB Frauen imSchnitt alter werden und eine geringere Schulbildungals Manner haben, beides Faktoren, die eine hOherereligiose Praxis mit sich bringen. Die Frage, ob beijungen Angesiellten eM geschlechtsspezifischer Un-terschied in der religiosen Praxis besteht, kann anHand der vorliegenden Daten nicht beantwortetwerden.

Das religiose 'Verhalten nach der Nationalitat aufge-schlusselt gibs. folgendes Bild:

nie selten regel- verweigertmaBig Auskunft

Luxemburger :20% 27% 43% 10%Portugiesen 17% 26% 48% 9%

dezember 1989

37

Page 5: somonsimassimss CASSANDROS Krempes. Atomstat gewiert ... · agri/viti-0.1-0.2 - fonc_inf a. p._inf-0.3 --0.4 ouvr_qual-0.5 ouvr_nonq-0.6-0.7 - haben, ist eine Auswertung mit Hilfe

dossier

Italienerandere

22%37%

34%27%

21%25%

23%11%

Nach Regionen ergibt sich folgendes Bild:

Wir sehen, daB es ein deutliches Gefalle zwischenden einzelnen Regionen gibt. Am wenigsten regel-maBige Kirchganger finden sich im Siiden, ammeisten im Norden und Osten. In der Stadt Luxem-burg haben wir einen sehr hohe:n Anteil der Befrag-ten, die nie in die Kirche gehen. Dieser ist wahr-scheinlich u.a. auf die Prasenz von nicht in die Ge-sellschaft integrierten Auslandern zurtickzufahren.

Kommen wir aber endlich zum eigentlichen Gegen-stand unserer Untersuchung, den schichtspezifischenUnterschieden in der religiOsen Praxis, die wirwieder fiber das Verhalten der verschiedenen Berufs-gruppen zu erfassen versuchen. Als Ausgangsmate-rial verfiigen wir fiber eine Einteilung der Befragtenin 15 Berufsgruppen. Diese Gruppen sollen uns dazudienen schichtspezifisches Verhalten zu beschrei-ben; deshalb stOrt es, daB 26% der befragten Perso-nen sich als Hausfrau ausgeben. Diese nicht berufs-tatigen Frauen miissen entweder aus der Stichprobeentfernt werden, wie wir das im ersten Teil der Un-tersuchung gemacht haben, oder sie miissen fiber denHaushaltsvorstand einer Berufsgruppe zugeordnetwerden. Diese Praxis ist allgemein tiblich und siegeht von der Hypothese aus, daB die Hausfrau inihrem Verhalten der sozialen Gruppe entspricht, dersie qua Ehemann angehort. Dasselbe Problem stelltsich fiir die Schiller und Studenten, so daB wir diese,sofem sie nicht angeben, in einem eigenen Haushaltzu leben, auch zur Berufsgruppe des Haushaltsvor-standes gezahlt haben. Die folgende Tabelie zeigt dieVerteilung der Befragten und der Haushaltsvorsteherauf die 15 Berufsgruppen.

Die Verteilung der Stichprobe sieht urspriinglich fol-gendermaBen aus:

occupation

agriculteurscommercants/artisansprofessions libel-alesemployes prives infórieursemployes prives moyensemployes prives superieursfonctionnaires inférieurs

de la personneinterrogee

1%5%1%5%

11%3%2%

du chef dede menage

3%7%2%4%

14%5%3%

Portugiesen gehen also haufiger als Luxemburger zurKirche, wahrend Italiener und andere Auslanderweniger oft gehen. Interessant, daB der Unterschiedin der ersten Gruppe ("nie") besonders groB ist. Diesscheint darauf hinzudeuten, daB die "anderen" Aus-lander schlecht integriert sind und nicht an Beerdi-gungen und Hochzeiten, die meistens in der Kirchestattfinden, teilnehmen.

nie selten regel- verweigertmaBig Auskunft

Stadt Luxemb. 28% 23% 41% 8%Zentrum 20% 28% 45% 7%

• S iiden 22% 32% 31% 15%Norden 17% 20% 53% 10%Osten 18% 29% 49% 4%

fonctionnaires moyens 4% 7%fonctionnaires superieurs 1% 6%ouvriers qualifies 13% 21%ouvriers non-qualifies 16% 20%menageres 26% 4%eleves/etudiants 7% 0%ch6meurs 1% 1%autres 1% 1%

In der weiteren Untersuchung werden wir alsojeweils vom Beruf des Haushaltsvorstandes (2.Kolonne) ausgehen. Hausfrauen, Studenten und Ar-beitslose, die angeben, Haushaltsvorstand zu sein,ebenso wie die Kategorie "autre" werden wir nichtberiicksichtigen. Es stehen also 11 Berufsgruppenmit 1844 Interviewpartnem fur die Untersuchung zurVerfugung. Wie sieht nun die religiose Praxis dieser11 Gruppen aus:

nie selten regel- verweigertmaBig Auskunft

agriculteurs 2% 5% 84% 9%commercants 23% 33% 34% 10%prof. lib. 54% 19% 12% 15%employes sup. 33% 32% 24% 11%employes moy. 27% 28% 35% 10%employes inf. 17% 39% 30% 14%fonction. sup. 23% 19% 45% 13%fonction. moy. 12% 30% 49% 9%fonction. inf. 26% 36% 32% 6%ouvriers qual. 23% 38% 28% 11%ouvr. non-qual. 26% 27% 33% 14%

Diese Tabelle zeigt eine sehr differenzierte Praxis:Am grOBten sind die Unterschiede in der Kategorie"nie". Spitzenreiter sind die Freiberufler, die zu 54%nicht in die Kirche gehen. Ihnen stehen die Landwirtemit nur 2% gegeniiber; sie gehen noch zu 84% regel-maBig in die Kirche (42% sogar mindestens einmalin der Woche). Die Kirche ist also noch Mittelpunktdes Dorfes.

Mittlere und obere Staatsbeamte gehen haufiger zurKirche als mittlere und hohere Privatbeamten,wahrend die religiose Praxis der unteren Staats- undPrivatbeamten nicht so groB ist. Man darf also mitRecht behaupten, daB die Staatsbeamten, wenn sieeinen hOheren Rang haben, der (staatserhaltenden?)Institution Kirche wohlgesinnt sind.

Unsere Untersuchung ist die Sekundarauswertungeiner Umfrage, die eigentlich einen anderen Gegen-stand hatte. Mit zusatzlichen, gezielteren FragenkOnnte man differenziertere Ergebnisse fiber denKirchgang aber auch fiber religiose Wertvorstellun-gen erhalten. Es ware an der Kirche, eine solche Mei-nungsumfrage in Auftrag zu geben.

Politische WertvorstellungenWenn wir auch nichts zu religiosen Wertvorstellun-gen aussagen kOnnen, so kOnnen wir doch einbiBchen in die politische Vorstellungswelt eindrin-gen, indem wir die Antworten auf folgende Frageauswerten: "Dans quelle mesure la societe que voussouhaitez pour vos enfants devra-t-elle etre di fferente

3841.

forum nr116

Page 6: somonsimassimss CASSANDROS Krempes. Atomstat gewiert ... · agri/viti-0.1-0.2 - fonc_inf a. p._inf-0.3 --0.4 ouvr_qual-0.5 ouvr_nonq-0.6-0.7 - haben, ist eine Auswertung mit Hilfe

econo democr devoir solidar perform ordre lib. op egalit moralit reform epan prosp6 justice qual.vie enviro

agri. 36% 25% 50% 48% 21% 50% 38% 45% 39% 12% 17% 28% 50% 30% 62%comm./art. 38% 37% 62% 55% 34% 49% 35% 50% 38% 15% 35% 25% 60% 33% 75%prof. lib. 31% 37% 62% 53% 40% 45% 43% 35% 27% 33% 40% 41% 56% 47% 65%e.p. sup. 34% 26% 49% 52% 30% 35% 42% 49% 31% 20% 29% 18% 55% 41% 75%e.p. moy. 45% 35% 64% 57% 30% 46% 41% 58% 34% 26% 32% 27% 62% 41% 78%e.p. inf. 47% 37% 61% 66% 31% 47% 43% 65% 37% 28% 36% 39% 73% 52% 85%fonc. sup. 42% 52% 65% 66% 36% 36% 48% 49% 38% 22% 40% 26% 63% 53% 74%fonc. moy. 35% 39% 67% 60% 21% 51% 43% 56% 37% 26% 36% 25% 63% 41% 77%fonc.inf. 43% 35% 59% 58% 30% 53% 30% 55% 47% 12% 25% 26% 61% 40% 68%ouvr. qual. 45% 37% 58% 64% 30% 52% 40% 64% 41% 25% 32% 45% 67% 51% 76%ouvr. non-qual. 35% 26% 43% 48% 24% 43% 32% 53% 30% 14% 27% 43% 58% 45% 63%menagere 37% 31% 54% 53% 37% 57% 24% 45% 53% 14% 22% 35% 60% 41% 71%

de celle d'aujourd'hui? Pouvez-vous m 'indiquerpour chaque point de cette liste, si vous souhaitez ounon une evolution dans ce sens?" Wer dies als naiveFrage nach Zukunftsperspektiven fur die Kinder derBefragten versteht, greift zu kurz, denn die 15 vorge-schlagenen Werte sind hauptsachlich Schlagworteaus der politischen Diskussion. Deshalb kOnnen wirdiese Frage benutzen, urn zu zeigen, welche Themenund welche Wertvorstellungen eine besondere Reso-nanz finden. Es folgt die Aufzahlung der 15 Punktenim Wortlaut der zweisprachigen Umfrage, in der Rei-henfolge ihrer Nennungen. Bei dieser Frage warenMehrfachnennungen zugelassen und im Schnitt hatjeder 6 der 15 vorgeschlagenen Werte angegeben.

Respekt vor de naturlichen Umwelt(environne-ment)

72%soziale Gerechtigkeit (justice sociale)

62%

Solidaritat (solidarite)

57%PflichtbewuBtsein (devoir)

56%

soziale Gleichheit (egalite)

55%Ordnung (ordre)

47%Lebensqualitat (qualite de vie)

44%

Wirtschaftswachstum (Oconomie)

40%Freiheit fur Leute mit anderer Meinung(liberte d'opinion)

38%Sittlichkeit und Moral (moralite)

37%

Wohlstand (prosperite)

35%Demokratie (democratie)

34%

Selbstverwirklichung (epanouissement)

31%Leistung (performance)

29%Reformen (reformes)

21%

Diese Tabelle gibt eine Hierarchic der Werte an: anerster Stelle steht der Respekt vor der Umwelt,gefolgt von der sozialen Gerechtigkeit. Weniger oftgenannt warden Solidaritat, Pflicht und Gleichheit.

Bei diesen Werten handelt es sich eher urn ideologi-sche Versatzstacke eines politischen Diskurses alsurn konkrete Anderungsvorstellungen, wie dies dieFrage suggeriert. Wie sollte man sonst erklaren, daBReformen, die doch Voraussetzung fur die meistender aufgefuhrten Veranderungen sind, an letzterStelle stehen? Wie sollte man sonst erklaren, daBWerte die praktisch synonym sind wie "epanouisse-ment" und "qualitë de vie" oder "moralite" und"devoir" ganz unterschiedliche Ergebnisse erhalten.Es geht also nicht so sehr urn Inhalte sondern urn denKiang von Worten. Deshalb steht auch die Umweltals Modewort an erster Stelle und man darf sichersein, daB nicht alle, die die Umwelt als verbesse-

rungswurdig fur ihre Kinder erklaren, damit dasGleiche meinen.

Auch diese Ergebnisse kOnnen wir fur die einzelnenBerufsgruppen weiter aufschl Cis sein und wir erhaltendie Tabelle 3.

Diese Tabelle kann man interpretieren, indem manfur jede Berufsgruppe die Wertvorstellungen heraus-sucht, die sic uber- bzw. unterproportional haufigausgewahlt hat. Wir beschranken uns dabei auf dieWertvorstellungen, die am weitesten und am zweit-weitesten vom Mittelwert nach oben und nach untenabweichen. Die 'Kerte, die am weitesten abweichen,haben wir fett gedruckt.

In der so entstandenen Tabelle 4 haben wir alsoThemen gefunden, von denen die verschiedenenGruppen besonders angesprochen werden bzw. mitdenen sie nichts anfangen kOnnen. Auch hier schei-nen die Landwirte wieder eine besondere Stellungeinzunehmen; bei 9 der 15 Themen bilden sie dieGruppe, die sich am wenigsten bzw. am zweitwenig-sten angesprochen fiihlt. Die einfache Erkiarung ist,daB die einzelnen Landwirte bei der Antwort wenigPunkte angegeben haben. Weist das darauf hin, daBsie sich von den vorgeschlagenen Wertvorstellungennicht angesprochen fithlen oder ganz einfach, daB siesich auf die Befragung, das vorgeschlagene Spielnicht einlassen wollen. Doch es sind nicht nur diepolitischen Schlagworte wie Demokratie, Solidaritatund Gleichheit, die sic nicht ansprechen, sondernauch der Respekt vor der Umwelt; Umweltschutzscheint (zumindest 1986) noch kein Anliegen derLandwirte zu sein.

Die Freiberufler finden sich besonders vom Wert"Leistung" aber auch von der "Selbstverwirkli-chung" und den "Reformen" angesprochen. LetztererWert steht an letzter Stelle der Werteskala. Mit Re-formen scheint man in Luxemburg keine Wahlenmehr gewinnen zu kOnnen, besonders nicht bei denArbeitern, die sich hier fast genauso wenig angespro-chen fUhlen wie die Landwirte.

Von den klassischen Werten (Demokratie, Solidari-tat, Meinungsfreiheit...) fiihlen sich die hOherenBeamten am meisten angesprochen, ganz im Gegen-satz zu den hOheren Privatangestellten, die fast spie-gelbildlich verkehrt sich von den gleichen Werten amwenigsten angesprochen fiihlen. Steigt man in derHierarchic der Staatsbeamten nach unten, so sind

Tabelle 3

dezember 1989

39

Page 7: somonsimassimss CASSANDROS Krempes. Atomstat gewiert ... · agri/viti-0.1-0.2 - fonc_inf a. p._inf-0.3 --0.4 ouvr_qual-0.5 ouvr_nonq-0.6-0.7 - haben, ist eine Auswertung mit Hilfe

Tabelle 4111101n11

dossier111n11111111111111111.111n11111111MMINNIIMMI ,1n111n1111,11n11111111.110.111111.m., re,110114., ,1111111MININONIMINOMISIBRIO

Valeurs qui les intkressent le plus

agriculteurcornmercantprof. lib. performance, rkformes,

kpanouissementempl. sup.empl. moy. kconomie, environnementempl. inf. dconomie, solidarite, liberte

d'opinion, kgalitk,rdfonnes, epanouissement, justice,qualite de vie, environnement

fonc. sup. democratie, devoir, solidaritd, liberted'opin., kpanouis., qualitk de vie

fonc. moy. devoir, solidaritk, libertd d'opin.fonc. inf. ordre, moral iteouvr. qual. economie, egalite, prospkritk, justiceouvr. non q. prosperitemenagere performance, ordre, moralite

Valeurs qui les interessent le moins

agriculteur democratie, solidaritk,performance, dgalite,rêformes, kpanouissement, justice,qualite de vie, enviironnement

commercant prospkrite, qualitë de vieprof. lib. economie, egalitk, moralitkempl. sup. dconomie, democratie, devoir,

solidarite, ordre,justice

empl. moy.empl. inffonc. sup. ordre, prospdritefonc. moy. prospkritkfonc. inf. liberte d'opin., prospkriteouvr. qual.ouvr. non q. devoir, solidarite, performance,

moralitd, reformes, environnementmenagere liberte d'opin., egalite,

reformes, Opanouissement

nicht mehr die groBen biirgerlichen Werte gefragt,sondem das PflichtbewuBtsein, die Ordnung und dieMoral.

Arbeiter sprechen erwartungsgemaB auf Werte wiesoziale Gerechtigkeit und soziale Gleichheit, mehrWirtschaftswachstum und Wohistand an. Hier

scheint also noch ein realer Nachholbedarf zu beste-hen.

Die Tabelle 3 kann man auch mit einer Faktoranalyseuntersuchen, deren Hauptergebnisse im Folgendenkurz beschrieben werden sollen.Am unterschiedlich-sten wird "Sittlichkeit und Moral" von den einzelnenBerufsgruppen gewahlt, gefolgt von "PflichtbewuBt-sein" und "Wirtschaftswachstum". Die beiden letzte-ren bilden mit der "Moral" eine Achse, die 40% derUnterschiede zwischen den Berufsgruppen erklart.Von der "Moral" fthlen sich besonders die unterenPrivatbeamten angesprochen, vom "PflichtbewuBt-sein" besonders die mittleren und oberen Staatsbe-amten. Far these drei Werte sind die berufsgruppen-bezogenen Unterschiede am groBten.

Die zweite Achse mit 22% Erklarungsanteil wird vonden Werten "Reformen" und "Selbstentfaltung" de-finiert. Diese haben es besonders den unterenBeamten angetan. Wahrend eine dritte Achse mitweiteren 15% die Haltung zur "Ordnung" beschreibt.In diesen 3 Achsen sind also bereits 77% der ur-spninglichen Informationen enthalten. In diesem,hier nicht abgebildeten 3-dimensionalen Raum erhaltman folgende Ergebnisse:Geschaftsleute und die mittleren Privatbeam ten ten-dieren zur "Ordnung", die Freiberufler zum "Wohl-stand". Der Arbeiter schwankt zwischen "Reform","Ordnung" und "PflichtbewuBtsein"."Meinungsfreiheit", "Lebensqualitat", "Solidaritat","Gleichheit", "Umwelt", "Demokratie", dies sindalles Werte, die von samtlichen Berufsgruppen eineahnliche Bewertung erhalten. Es sind politische, zumTeil leere SchlagwOrter mit denen eine groBe diffuseMasse angesprochen werden kann.

Zusam m en fassung

Die bislang fur die Chancengleichheit, die religiosePraxis und die politischen Wertvorstellungen ange-stellten Untersuchungen kOnnten wir auf das Kon-sumverhalten, das Wahlverhalten usw. ausweiten.Dies wiirde das bisher gefundene Ergebnis erharten,daB es berufsgruppenspezifische Verhaltensweisengibt. Die Mittelschicht als nivellierte, homogeneGruppe gibt es nicht.

F. Fehlen, Ch. Margue

40

forum nr116