sozialversicherungen in der praxis 123 das wichtigste für ... · pdf...

20
123 Sozialversicherungen in der Praxis Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Upload: doananh

Post on 09-Feb-2018

217 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

123Sozialversicherungen in der PraxisDas Wichtigste für ArbeitgebendeGültig ab 1. Januar 2018

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Page 2: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Sie haben sich bei uns als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber angemeldet und sind nun Mitglied unserer Ausgleichskasse.Das heisst: Ab sofort sind wir für Sie da.

Page 3: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Dieses Heft gibt Ihnen einen ersten Überblick darüber, was für Sie als Arbeitgeberin, Arbeitgeber besonders wichtig ist: P Personen und BeitragspflichtP Geld, das bezahlt werden mussP Termine, die Sie einhalten P Ereignisse, die Sie beachten solltenP Formulare, die Sie häufig brauchenP Dienstleistungen und Sparmöglichkeiten, die Sie nutzen könnten P Antworten auf Fragen, die immer wieder auftauchen

Als Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen betreuen wir Sie in allen Fragen zur Abwicklung der Sozialversicherungen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und laden Sie ein, uns anzurufen, wann immer Sie Informationen oder Unterstützung brauchen. Die Direktwahlnummer Ihrer Kundenberaterin, Ihres Kundenberaters bei der SVA Zürich finden Sie auf unseren Briefen.

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Page 4: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Die Sozialversicherungen sind für alle da.Wer in der Schweiz wohnt oder arbeitet, ist bei der AHV obligatorisch versichert.

Page 5: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Das Wichtigste über Personen und Beiträge

Die Beitragspflicht für Arbeitnehmende beginnt am 1. Januar nach dem 17. Geburtstag.Sie gilt für Frauen bis 64 und für Männer bis 65 Jahre. Wer über das AHV-Alter hinaus arbeitet, bleibt beitragspflichtig, solange die Erwerbstätigkeit besteht.

Die Beiträge an AHV, IV, EO werden geteilt: Die eine Hälfte übernimmt der Arbeitgeber, die andere der Arbeitnehmer. Dies gilt auch bei der ALV, wobei es für höhere Einkommen eine Spezialregelung gibt.

Folgende Beiträge werden ausschliesslich vom Arbeitgeber getragen: Beiträge an die Familienausgleichskasse und Verwal-tungskostenbeiträge.

Der Arbeitgeber ist ausserdem für die Versicherung seiner Mitarbeitenden gegen Unfall und Berufskrankheit und für die berufliche Vorsorge verantwortlich.

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Page 6: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Die Beiträge an die Sozialversicherungen werden gemeinsam getragen.Die Beiträge erfolgen in Form von Lohnprozenten. Der Arbeitgeber zieht den Arbeitnehmeranteil vom massgebenden Lohn ab und überweist ihn zu sammen mit dem Arbeitgeberanteil seiner Aus-gleichskasse. Die Beiträge an die Familienaus-gleichskasse und die Verwaltungskosten bezahlt ausschliesslich der Arbeitgeber.Massgebender Lohn? Der massgebende Lohn umfasst das gesamte Bar- und Naturaleinkommen des Arbeitnehmers. Was genau dazugehört, finden Sie auf unserer Website.

Page 7: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Die Beitragsverteilung auf einen Blick

Arbeitgeber Arbeitnehmer TotalAHV 4.200 % 4.200 % 8.400 %IV 0.700 % 0.700 % 1.400 %EO 0.225 % 0.225 % 0.450 %Total AHV/IV/EO 5.125 % 5.125 % 10.250 %

Verwaltungskostenbeitragauf Beitragssumme AHV/IV/EO je nach Ausgleichskasse –

Arbeitslosenversicherung Beitrag auf Monatslohn bis CHF 12 350.00 / Jahreslohn bis CHF 148 200.00 1.100 % 1.100 % 2.200 % Beitrag auf Monatslohnanteil über CHF 12 350.00 bzw. auf Jahreslohnanteil über CHF 148 200.00 0.500 % 0.500 % 1.000 %

FamilienausgleichskasseIm Kanton Zürich reiner Arbeitgeberbeitrag je nach Familienausgleichskasse – (SVA Zürich: 1.200 %)Familienzulagen in der Landwirtschaft 2.000 % – 2.000 %

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Page 8: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Damit Sie besser planen können, finden Sie hier die wichtigsten Termine und Fälligkeiten.Mit dem Fragebogen für juristische Personen haben Sie uns mitgeteilt, ob Sie Personal beschäftigen und wie hoch Ihre Lohnsumme pro Monat ist oder sein wird. Aufgrund dieser Angaben werden wir Ihnen die Beiträge regelmässig in Rechnung stellen.

Page 9: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Rechnungen und ZahlungenDie Beiträge bezahlen Sie monatlich, vierteljährlich oder jährlich. Im Monat vor der Fälligkeit erhalten Sie jeweils eine Rechnung, die bis zum 10. Tag des Folgemonats beglichen werden muss. Unser Tipp: Lassen Sie uns den Rechnungsbetrag per Lastschriftverfahren (LSV) oder Debit Direct abbuchen. Wir empfehlen Ihnen, diesen Termin einzuhalten, damit Ihnen keine Verzugszinsen (zurzeit 5 %) entstehen. Unsere Rechnungen sind fortlaufend nummeriert. Bitte achten Sie auch beim Onlinebanking auf die korrekte Reihenfolge und die Referenznummer, damit Umbuchungen vermieden werden können.

LohndeklarationIm November erhalten Sie von uns das Formular für die Lohndeklaration. Diese sollten Sie unbedingt bis zum 30. Januar des Folgejahres eingereicht haben. Vor Ende Jahr erhalten Sie zudem die Lohnsummen meldung: Damit können Sie uns eine wesentliche Erhöhung oder Senkung der Lohnsumme für das Folgejahr mitteilen. Ohne Ihre Rückmeldung übernehmen wir jeweils die Basis vom Vorjahr.

Neue MitarbeitendeMelden Sie uns innert Monatsfrist Zuzüger aus dem Ausland und Grenzgänger, die noch keine AHV-Nummer besitzen: www.svazurich.ch/ausweis

AustritteAustretende Mitarbeitende müssen Sie uns nur dann melden, wenn diese Familienzulagen beziehen. Am schnellsten geht dies via AHVeasy.

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Page 10: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Es gibt einige Ereignisse, bei denen Sie aktiv werden sollten.

Page 11: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

MutterschaftErwerbstätige Frauen haben Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung. Während des Mutterschaftsurlaubs werden sie während höchstens 14 Wochen nach der Geburt des Kindes für den Erwerbsausfall entschädigt. Diese Entschädigung muss wie jede Leistung der Sozialversicherungen beantragt werden, in diesem Fall vom Arbeitgeber. Über die voraus sichtlichen Beträge können Sie sich mit unserem Online-Rechner informieren.

MilitärWenn Ihre Mitarbeitenden Militärdienst leisten, erhalten Sie die sogenannte EO-Meldekarte. Senden Sie uns diese vollstän-dig ausgefüllt, damit wir die Entschädigung berechnen und auszahlen können.

Krankheit und UnfallWenn Mitarbeitende während längerer Zeit Krankentaggelder beziehen, erfüllen sie unter Umständen die AHV-Beitrags-pflicht nicht. Damit ihnen keine Beitragslücken entstehen, sollten Sie den betroffenen Mitarbeitenden empfehlen, die Situation mit der Ausgleichskasse des Wohnsitzkantons zu klären.Wenn Mitarbeitende länger als 30 Tage oder immer wieder krank sind, sollten sich Arbeitgebende bzw. Personal-verantwortliche unbedingt zuerst bei unserer IV-Stelle melden, damit wir gemeinsam mögliche Massnahmen besprechen können (s. folgende Seite).

Entsendung ins AuslandWenn Sie Mitarbeitende vorübergehend in einen EU/EFTA-Staat entsenden, bleiben diese in der AHV versichert und müssen im Gastland keine Beiträge bezahlen. Damit das klappt, müssen Sie jedoch bei uns eine Entsendungsbescheinigung beantragen.

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Page 12: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Als Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen tun wir alles dafür, dass Sie Ihren Beitrag effizient und komfortabel leisten können. Dazu bieten wir Ihnen auch besondere Services und attraktive Spar möglichkeiten.

Page 13: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Ihr persönlicher Kontakt bei der SVA Zürich: Ihre Kundenberaterin, Ihr Kundenberater engagiert sich für alle Ihre Anliegen. Die Direktwahlnummer finden Sie auf unseren Briefen und Abrechnungen.

Die IV-Präventionshotline: 044 448 58 58. Das ist die Nummer für Arbeitgeber-Beratungsgespräche wegen Mitarbeiten-der, die länger als 30 Tage oder immer wieder krank sind. Hier erhalten Sie rasch und unbürokratisch Informationen zu Vorgehen, Massnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten.

AHVeasy: Online Zeit und Kosten sparen. Unser Onlineportal erleichtert Ihnen die Administration: www.svazurich.ch/ahveasy

LohnmeldungenP bequem online erfassen oder direkt aus Ihrer Lohnsoftware über Swissdec übermitteln (unterstützt werden alle für das

einheitliche Lohnmeldeverfahren ELM zertifizierten Lohnprogramme)P Automatischer Abgleich der Personalien mit der AHV-Datenbank und Hinweis auf AbweichungenP Tagesaktueller Überblick über Ihre Zahlungen und Abrechnungen

PersonaldatenP Auf Basis des Mitarbeiterstamms Leistungen wie Familienzulagen beantragenP Hinweis auf bald auslaufende Familienzulagen erhalten

Weniger Verwaltungskosten Ab einer AHV/IV/EO-Beitragssumme von CHF 7500.00 reduziert sich Ihr Verwaltungskostenbeitrag spürbar, wenn Sie die jährliche Lohndeklaration in einem anerkannten elektronischen Format einreichen: www.svazurich.ch/vkWenn Sie die Rechnungen per Lastschriftverfahren (LSV) oder Debit Direct abbuchen lassen, kommen wir Ihnen ebenfalls mit tieferen Verwaltungskostensätzen entgegen (ab einer jährlichen AHV/IV/EO-Beitragssumme von CHF 4000.00). Das Anmeldeformular finden Sie unter: www.svazurich.ch/lsv

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Page 14: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Wenn Sie Dokumente, Formulare, Merkblätter suchen, gehen Sie am besten auf unsere Website: Unter dem Menüpunkt „Formulare & Merkblätter“ finden Sie alles nach Kategorien geordnet.

Page 15: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Merkblätter und Dokumente (z. B. Vollmachten) können Sie herunterladen und ausdrucken. Die meisten Formulare lassen sich am Computer ausfüllen. Im Übrigen finden Sie auf www.svazurich.ch umfassende Informationen zu fast allen Themen, die Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber betreffen. Wir freuen uns, wenn Sie dieses Werkzeug möglichst ausgiebig nutzen.

Im Folgenden geben wir Ihnen eine Liste der wichtigsten Formulare, die Ihnen als Arbeitgeberin, Arbeitgeber über kurz oder lang einmal begegnen werden:

1 Lohndeklaration2 Korrektur/Nachtrag zur Lohndeklaration3 Anmeldung und Änderungsmeldung für Familienzulagen4 Austrittsmeldung (für Mitarbeitende, die Familienzulagen beziehen)5 Meldung der Akonto-Lohnsumme6 Anmeldung für einen AHV-Ausweis (für Mitarbeitende, die noch keine AHV-Nummer haben)

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Page 16: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Fragen Sie, wann Sie wollen, was Sie wollen. Wir sorgen gerne dafür, dass Sie die richtigen Antworten erhalten.

Page 17: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Muss ich auf der Lohndeklaration Brutto- oder Nettolohn angeben? Den Bruttolohn. Weitere Informa tionen zum Ausfüllen der Lohndeklaration finden Sie in der Anleitung.

Muss auch ein Rentner Sozialversicherungsbeiträge bezahlen? Frauen ab 64 und Männer ab 65 Jahren bezahlen weiterhin Beiträge an AHV, IV, EO und Familienausgleichskasse – aber nur für den Teil des Lohnes, der CHF 1400.00 im Monat oder CHF 16 800.00 im Jahr übersteigt. Von Beiträgen an die ALV sind sie befreit.

Wie hoch sind die Familienzulagen und was gilt für Kinder im Ausland? Eine rasche Auskunft gibt unser Online-Rechner.

Ab welcher Lohnhöhe ist die berufliche Vorsorge (BVG) obligatorisch? Bei einem Bruttolohn von über CHF 1762.50 im Monat bzw. über CHF 21 150.00 im Jahr.

Ab welchem Lohn muss ich AHV-Beiträge abrechnen? Grundsätzlich ist jeder Lohn beitragspflichtig. Ist der Lohn im Kalenderjahr nicht höher als CHF 2300.00, müssen Sie die Beiträge aber nur auf Verlangen des Arbeitnehmers abrechnen. Diese Limite gilt jedoch nicht für bestimmte Kategorien von Arbeitgebenden im Kulturbereich und für Privathaushalte, die zum Beispiel eine Raumpflegerin beschäftigen. Sie müssen sämtliche Löhne abrechnen. Ausgenommen sind einzig soge-nannte Sackgeldjobs im Privathaushalt: Einkommen bis CHF 750.00 pro Privathaushalt und Kalenderjahr sind beitragsfrei, sofern der Arbeitnehmer im betreffenden Kalenderjahr höchstens 25-jährig wird und keine Sozialversicherungsbeiträge verlangt. Wird die Limite von CHF 750.00 überschritten, ist aber der gesamte Jahreslohn beitragspflichtig.

Ich brauche mehr Zeit für die Lohndeklaration. Ist eine Fristerstreckung möglich? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Eine genehmigte Fristerstreckung befreit jedoch nicht von der Pflicht, allfällige Verzugszinsen zu bezahlen.

Antwort auf weitere Fragen finden Sie auf unserer Website.

Page 18: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Perspektiven für alle

Page 19: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

Die SVA Zürich ist das Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen im Kanton Zürich. Unsere Kundinnen und Kunden stehen im Zentrum unseres Unternehmens.

In ihrem Dienst betreuen wir sieben verschiedene Sozialversicherungsprodukte als Kerngeschäft:P Alters- und HinterlassenenversicherungP InvalidenversicherungP Zusatzleistungen zur AHV / IVP Erwerbsersatz für DienstleistendeP MutterschaftsentschädigungP FamilienzulagenP Individuelle Prämienverbilligung

Zu unseren Kundinnen und Kunden zählen wir alle Versicherten, die im Kanton Zürich wohnen oder arbeiten, Arbeit-gebende, Sozialversicherungspartner und alle anderen internen und externen Kontaktpersonen.

Beratung, Begleitung und Information sind untrennbare Elemente unseres Kerngeschäfts. Die interinstitutionelle Zusammenarbeit fördern wir als strategischen Faktor für die nachhaltige Sicherung der Sozialwerke.

Was immer wir tun, tun wir zum Nutzen unserer Anspruchsgruppen und der Gesellschaft, mit dem Ziel, Perspektiven für alle zu bieten.

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Page 20: Sozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für ... · PDF fileSozialversicherungen in der Praxis 123 Das Wichtigste für Arbeitgebende Gültig ab 1. Januar 2018 Herzlich

SVA ZürichSozialversicherungsanstaltdes Kantons ZürichRöntgenstrasse 17Postfach8087 ZürichTelefon 044 448 50 00Fax 044 448 55 [email protected]

AusgleichskasseIV-StelleFamilienausgleichskassePrämienverbilligung