teil v fazit - link.springer.com978-3-8349-6219-5/1.pdf · 376 teil v – fazit...

101
B. Liekenbrock, Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken, DOI 10.1007/978-3-8349-6219-5, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Fazit Teil V In dieser Arbeit wurden zwei Dimensionen von Zinsschrankenrisiken hinsichtlich ihrer öko- nomischen und bilanziellen Konsequenzen untersucht: zum einen die Gefahr des liquiditäts- wirksamen Eingreifens der Zinsschranke (Zinsschrankenrisiko 1. Ordnung ) und zum anderen die Gefahr der dauerhaften Nichtnutzbarkeit des Zinsvortrags (Zinsschrankenrisiko 2. Ordnung ). Im Grundlagenteil der Arbeit konnten die elementaren Steuerwirkungen der Zinsschranke vervollständigt werden. Anhand einer an den Zahlungswirkungen der Zinsschranke orientier- ten Fallgruppierung wurden verschiedene Erscheinungsformen von Liquiditäts- und Zinsef- fekten der Zinsschranke charakterisiert und zum Teil auch erstmals identifiziert. Zu nennen sind hier insbesondere die Phänomene des mittelbaren gewerbesteuerlichen Liquiditätsnach- teils und des scheinbaren Liquiditätsvorteils der Zinsschranke. Die Liquiditätseffekte schlagen sich – regelmäßig mit zeitlichem Vorlauf – auch bilanziell nieder. Das Zusammenwirken von zinsschrankeninduziertem Mehraufwand und zinsvortragsinduziertem latenten Steuerertrag kann zu ganz unterschiedlichen Auswirkungen auf die Effective Tax Rate führen. So wurde gezeigt, dass die Erfolgswirkungen der Zinsschranke per saldo negativ, neutral und auch positiv sein können. Aufgrund der mehrdeutigen Erfolgswirkungen und den speziellen Eigen- schaften der Zinsschranke eignen sich die Effective Tax Rate und Steuerquote insbesondere bei geringen und negativen Vorsteuerergebnissen nicht, um den (drohenden) Belastungseffekt zu messen. Deshalb wurde zur Beurteilung des Zinsschrankenrisikos 1. Ordnung eine Kennzahl vorgestellt, die die (drohende) Steuermehrbelastung ins Verhältnis zum Operating Cashflow setzt (sog. relativer Liquiditätsnachteil). Innerhalb der in Teil II durchgeführten analytischen Berechnung sowie der Simulation von Zinsschrankenrisiken 1. Ordnung hat sich diese Kennzahl als weitestgehend verzerrungsfreier Beurteilungsmaßstab erwiesen. Sie ist jedoch vornehm- lich zur operativen Indikation und nicht zur langfristigen Beurteilung des Zinsschrankenrisi- kos geeignet, da sie nicht den zukünftigen Entlastungseffekt aufgrund der Verrechnungsmög- lichkeit eines (hypothetischen) Zinsvortrags erfasst. In Teil II wurden die sachlichen Einflussfaktoren bzw. Treiber von Zinsschrankenrisiken konkretisiert. Darüber konnten der faktische Anwendungsbereich der Zinsschranke auf kon- zernzugehörige Betriebe eingegrenzt und Beurteilungskriterien abgeleitet werden, die eine Kategorisierung von potenziell zinsschrankenbefangenen Konzerneinheiten ermöglicht. An- hand dieser Kategorisierung können von strategischer Ebene aus das Erfordernis und der Nutzen detailreicher Analysen auf operativer Ebene beurteilt werden. Die im Anschluss hie- ran durchgeführte Detailanalyse von Rechtsbeurteilungsrisiken der Zinsschranke hat die unüberschaubar große Anzahl an Zweifelsfragen verdeutlicht. Nahezu für jedes Tatbestands- merkmal des Normengefüges konnten Rechtsunsicherheiten ausfindig gemacht werden. Wenn man die Anzahl an Zweifelsfragen anhand eines Rechtsformvergleichs beurteilt, wird leicht ersichtlich, dass die KGaA und Personengesellschaft eine dominierende Stellung einnehmen.

Upload: others

Post on 21-Sep-2019

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

B. Liekenbrock, Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken,DOI 10.1007/978-3-8349-6219-5, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

Fazit Teil VIn dieser Arbeit wurden zwei Dimensionen von Zinsschrankenrisiken hinsichtlich ihrer öko-nomischen und bilanziellen Konsequenzen untersucht: zum einen die Gefahr des liquiditäts-wirksamen Eingreifens der Zinsschranke (Zinsschrankenrisiko1. Ordnung) und zum anderen die Gefahr der dauerhaften Nichtnutzbarkeit des Zinsvortrags (Zinsschrankenrisiko2. Ordnung).

Im Grundlagenteil der Arbeit konnten die elementaren Steuerwirkungen der Zinsschranke vervollständigt werden. Anhand einer an den Zahlungswirkungen der Zinsschranke orientier-ten Fallgruppierung wurden verschiedene Erscheinungsformen von Liquiditäts- und Zinsef-fekten der Zinsschranke charakterisiert und zum Teil auch erstmals identifiziert. Zu nennen sind hier insbesondere die Phänomene des mittelbaren gewerbesteuerlichen Liquiditätsnach-teils und des scheinbaren Liquiditätsvorteils der Zinsschranke. Die Liquiditätseffekte schlagen sich – regelmäßig mit zeitlichem Vorlauf – auch bilanziell nieder. Das Zusammenwirken von zinsschrankeninduziertem Mehraufwand und zinsvortragsinduziertem latenten Steuerertrag kann zu ganz unterschiedlichen Auswirkungen auf die Effective Tax Rate führen. So wurde gezeigt, dass die Erfolgswirkungen der Zinsschranke per saldo negativ, neutral und auch positiv sein können. Aufgrund der mehrdeutigen Erfolgswirkungen und den speziellen Eigen-schaften der Zinsschranke eignen sich die Effective Tax Rate und Steuerquote insbesondere bei geringen und negativen Vorsteuerergebnissen nicht, um den (drohenden) Belastungseffekt zu messen. Deshalb wurde zur Beurteilung des Zinsschrankenrisikos1. Ordnung eine Kennzahl vorgestellt, die die (drohende) Steuermehrbelastung ins Verhältnis zum Operating Cashflow setzt (sog. relativer Liquiditätsnachteil). Innerhalb der in Teil II durchgeführten analytischen Berechnung sowie der Simulation von Zinsschrankenrisiken1. Ordnung hat sich diese Kennzahl als weitestgehend verzerrungsfreier Beurteilungsmaßstab erwiesen. Sie ist jedoch vornehm-lich zur operativen Indikation und nicht zur langfristigen Beurteilung des Zinsschrankenrisi-kos geeignet, da sie nicht den zukünftigen Entlastungseffekt aufgrund der Verrechnungsmög-lichkeit eines (hypothetischen) Zinsvortrags erfasst.

In Teil II wurden die sachlichen Einflussfaktoren bzw. Treiber von Zinsschrankenrisiken konkretisiert. Darüber konnten der faktische Anwendungsbereich der Zinsschranke auf kon-zernzugehörige Betriebe eingegrenzt und Beurteilungskriterien abgeleitet werden, die eine Kategorisierung von potenziell zinsschrankenbefangenen Konzerneinheiten ermöglicht. An-hand dieser Kategorisierung können von strategischer Ebene aus das Erfordernis und der Nutzen detailreicher Analysen auf operativer Ebene beurteilt werden. Die im Anschluss hie-ran durchgeführte Detailanalyse von Rechtsbeurteilungsrisiken der Zinsschranke hat die unüberschaubar große Anzahl an Zweifelsfragen verdeutlicht. Nahezu für jedes Tatbestands-merkmal des Normengefüges konnten Rechtsunsicherheiten ausfindig gemacht werden. Wenn man die Anzahl an Zweifelsfragen anhand eines Rechtsformvergleichs beurteilt, wird leicht ersichtlich, dass die KGaA und Personengesellschaft eine dominierende Stellung einnehmen.

376 Teil V – Fazit

Rechtsunsicherheiten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Rechtsform einer Kapi-talgesellschaft (ohne KGaA) stehen, können aus materieller Sicht vernachlässigt werden. Rechtsformübergreifend sind insbesondere die zahlreichen Auslegungsfragen bei den Aus-nahmetatbeständen zu kritisieren, die sich noch verschärfen, wenn ein Organkreis den Stand-alone- oder Equity-Escape in Anspruch nehmen möchte. In diesem Bereich sind die Rechts-beurteilungsrisiken der Zinsschranke kaum kontrollierbar. Vor dem Hintergrund der großen Rechtsunsicherheit sollte ein Management von Zinsschrankenrisiken in Abhängigkeit von der Tragweite drohender Liquiditätsnachteile die Empfehlung aussprechen, möglichst eine kapita-listische Rechtsform (ohne KGaA) zu wählen und den Equity-Escape nicht in Anspruch zu nehmen.

Diese Einschätzung wird auch durch die Ergebnisse einer Befragung von namhaften Steuer-experten gestützt, die in den vorstehend genannten Bereichen ein hohes Maß an Rechtsunsi-cherheit und Konfliktpotenzial konstatieren. Aus diesen Ergebnissen und anderen empirischen Untersuchungen lässt sich aber auch die Erkenntnis gewinnen, dass die von der Zinsschranke betroffenen Unternehmen vielfach auf die Inanspruchnahme des Equity-Escape angewiesen sind, um die gegebenenfalls substanzbedrohenden Liquiditätseffekte abzuwenden. Folglich wird die o. g. Empfehlung häufig nicht realisierbar sein, weshalb sich ein umfassendes Zins-schranken-Management notgedrungen mit den Rechtsbeurteilungsrisiken befassen muss. In mittlerer Frist sind deshalb Nachbesserungen am Normengefüge der Zinsschranke und in kurzer Frist ein zweiter Zinsschrankenerlass zu fordern, der sich den diskutierten Zweifelsfra-gen umfassend annimmt, um das Informationsdefizit und die hieraus erwachsenden Pla-nungsunsicherheiten zu reduzieren. Im Zweifel erscheint eine nachteilige aber planungssiche-re Rechtsauslegung einer vorteilhaften, aber in hohem Maße planungsunsicheren Rechtsaus-legung vorzugswürdig zu sein.

Der erhöhte Bedarf nach Heranziehung eines Ausnahmetatbestands lässt sich ebenfalls an-hand der in Teil II durchgeführten Simulationsrechnungen nachvollziehen. So konnte für ein fremdfinanziertes Referenzunternehmen der Wirtschaftszweige verarbeitendes Gewerbe und Handel, das im Gegenwartszustand nicht akut von der Zinsschranke betroffen ist, jeweils eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit und liquiditätsmäßige Belastung der Zinsschranke festge-stellt werden. Auf Basis der deterministischen Ausgangsdaten und der stochastischen Wachs-tumsraten der investitions- und finanzierungsspezifischen Einflussfaktoren überwiegt jeweils die Wahrscheinlichkeit eines nachhaltigen Eingreifens der Zinsschranke und einer dauerhaf-ten Nichtnutzbarkeit des Zinsvortrags. Die einzelfallbezogene und vom Stand-alone- und Equity-Escape abstrahierende Simulation hat verdeutlicht, dass das Referenzunternehmen nur durch wesentliche strukturelle Anpassungen die Eintrittswahrscheinlichkeit der Zinsschranke reduzieren kann. Sofern die Generierung von zusätzlichen Erträgen ausscheidet, kann die Zinsschranke nur durch Absenkung der Zinsaufwendungen oder Beanspruchung eines Aus-nahmetatbestands abgewendet werden. Die erforderliche Zurückführung des Fremdkapitalbe-

Teil V – Fazit 377

stands wird sich bei Unternehmen, deren Finanzierungsmöglichkeiten beschränkt sind, jedoch vielfach als schwierig bis unmöglich erweisen. Somit stellt der Equity-Escape für konzernge-bundene Betriebe in diesen Fällen den letzten Ausweg aus dem strukturellen Zinsschrankenri-siko dar. Allerdings „kauft“ sich der Betrieb mit der Inanspruchnahme dieser Ausnahmevor-schrift in Abhängigkeit von der statutarischen Organisationsstruktur des Konzerns unkontrollierbare Rechtsbeurteilungsrisiken und überdies sehr aufwendige Informations- und Kontrollpflichten ein.

Vor diesem Hintergrund ist auch ersichtlich, warum in Teil III diejenigen Steuerungs- bzw. Gestaltungsmaßnahmen dominieren, die auf eine Vermeidung des Grundtatbestands der Zinsschranke und Verringerung des Umfangs von nicht abziehbaren Zinsaufwendungen abzielen. Denn Steuerungsmaßnahmen sollten nicht selbst einen (neuen) Risikofaktor begrün-den. Auf der Grundlage der Rechtsanalyse wurden ganz überwiegend nur solche Maßnahmen näher betrachtet, die als rechtsdurchsetzungswahrscheinlich bzw. weitestgehend als nicht streitanfällig angesehen werden können. Eine konfliktfreie Rechtsanwendung setzt jedoch eine umfassende Kenntnis bzw. Antizipation der Verwaltungsmeinung voraus. Die Gewin-nung dieser Kenntnisse lässt sich allerdings aufgrund der unzureichenden Ausführungen im Zinsschrankenerlass und der geringen Bereitschaft der Finanzbehörden, verbindliche Aus-künfte zu erteilen, in vielen Punkten nicht erreichen. Dieses Informationsdefizit reduziert den Umfang an geeigneten Steuerungsinstrumenten erheblich. Mithin verbleiben als besonders wirkungsvolle Maßnahmen im Wesentlichen die konzerninterne Verlagerung von Erträgen oder Zinsaufwendungen, um den Zinsabzug im Inland zu gewährleisten. Da Beteiligungs-strukturen von multinationalen Konzernen tendenziell eine hohe Veränderungsdynamik auf-weisen, ist im Falle des Eingreifens der Zinsschranke die Gefahr des Zinsvortragsuntergangs hoch. Zur Reduktion des Zinsschrankenrisikos2. Ordnung sollte somit eine zeitnahe Nutzung des Zinsvortrags angestrebt werden. Jedoch ist auch in diesem Punkt das Spektrum an rechtssi-cheren Sachverhaltsgestaltungen begrenzt. Konzentrations- und Dekonzentrationsvorgänge innerhalb der inländischen Unternehmensgruppe, wodurch das aggregierte Zinsschrankenrisi-ko der Gruppe reduziert werden kann, sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf etwaige Zins- und Verlustvorträge zu überprüfen. Neben diesen strategischen Anpassungsmaßnahmen bestehen noch kurzfristig einsetzbare Instrumente, mittels derer zwar kein strukturelles Zins-schrankenrisiko geheilt werden kann, wohl aber die Höhe an nicht abziehbaren Zinsaufwen-dungen vermindert oder der Nettozinsaufwand im Bereich der Freigrenze wirksam gesteuert werden kann. Da die Zinsschranke ebenfalls durch Ereignisse außerhalb des Kontrollbereichs des Managements ausgelöst werden könnte, wird sie bei derartigen Risiken die Ausgestaltung von Unternehmens- und Kaufverträgen sowie von steuerpolitischen Konzernrichtlinien beein-flussen, um die Gefahr von fremdbestimmten Steuerwirkungen auf die verursachenden Par-teien abzuwälzen.

378 Teil V – Fazit

In Teil IV wurde gezeigt, dass Zinsschrankenrisiken1. Ordnung in vielen Fällen die Höhe der Steuerrückstellung beeinflussen. Dies gilt nicht nur dann, wenn die Höhe von abzugsbe-schränkten Zinsen aufgrund einer unvollständigen steuerlichen Informationsauswertung nur geschätzt werden kann. Denn eine Beeinflussung der Steuerrückstellung ist auch möglich, wenn nicht abziehbare Zinsaufwendungen durch Sachverhaltsgestaltungen oder die Inan-spruchnahme der Ausnahmetatbestände vermieden werden. Sofern die Vermeidung des Grundtatbestands bzw. die Inanspruchnahme eines Ausnahmetatbestands auf einer verwal-tungsinkonformen Rechtsbeurteilung und Steuerdeklaration beruht, ist die Steuerrückstellung so zu berechnen, als ob die Zinsschranke eingegriffen hätte. In diesen Fällen ist nämlich davon auszugehen, dass die Finanzverwaltung die vertretene Rechtsposition ablehnen und insoweit Mehrsteuern festsetzen wird. Demzufolge ist nach HGB und IAS/IFRS eine tatsäch-liche Inanspruchnahme bzw. ein Ressourcenabfluss im Zusammenhang mit der Festsetzung von Mehrsteuern sehr wahrscheinlich, wodurch ein erhöhter Wertansatz der Steuerrückstel-lung begründet wird. Die Wahrscheinlichkeit, ob die drohenden Mehrsteuern von der Finanz-verwaltung bspw. nach Verhandlungen in Betriebsprüfungen tatsächlich festgesetzt werden, oder ob ein im Anschluss an die Feststetzung von Mehrsteuern gestellter Antrag auf Ausset-zung der Vollziehung oder ein Finanzgerichtsprozess zugunsten des Unternehmens ausgehen wird, ist im Zeitpunkt der Beurteilung der tatsächlichen Inspruchnahme bzw. des Ressourcen-abflusses nicht zu berücksichtigen. Wenn aber im Bilanzierungszeitpunkt die Rechtsauffas-sung der Finanzbehörden unbekannt ist und die deklarierte Rechtsbeurteilung der herrschen-den Literaturmeinung entspricht, sollte jedenfalls dann kein rückstellungserhöhender Sachverhalt verwirklicht werden, wenn die Rechtsauffassung nicht von Steueroptimierungs-bestrebungen getrieben ist, deren Anerkennung durch die Finanzverwaltung nach objektiven Gesichtspunkten stark angezweifelt werden muss. Hierbei kommt der (subjektiven) Einschät-zung der Wahrscheinlichkeit, ob die Finanzverwaltung die deklarierte Rechtsauffassung akzeptieren wird, eine entscheidende Bedeutung zu. Da das HGB im Unterschied zu den IAS/IFRS keine starre Mindesteintrittswahrscheinlichkeit für rückstellungsbegründende Sachverhalte und Bewertungseinflüsse definiert, können sich insoweit Bewertungsunterschie-de bei den jeweiligen Steuerrückstellungen ergeben. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen den Rechnungslegungsstandards könnte darin bestehen, dass im IFRS-Abschluss bei der Ermittlung der zinsschrankenadjustierten Steuerrückstellung das Entlastungspotenzial eines hypothetischen Zinsvortrags berücksichtigungsfähig sein könnte. Mit der drohenden, nachträglichen Feststellung des Eingreifens der Zinsschranke durch die Finanzbehörden entsteht nämlich zeitkongruent ein (hypothetischer) Zinsvortrag, der unter bestimmten Vo-raussetzungen zum Ansatz einer aktiven Steuerlatenz berechtigt. Da aktive latente Steuern für Verlust- und Zinsvorträge nach IFRS – im Unterschied zum HGB – als Vermögenswerte qualifiziert werden, könnte der hypothetische Zinsvortrag als rückstellungsmindernder Kom-pensationseffekt gewertet werden.

Teil V – Fazit 379

Vor diesem Hintergrund könnten die Anreize für rechtsunsichere und konfliktanfällige Steu-ergestaltungen abnehmen, wenn sich die gestaltungsbedingte und gegebenenfalls nur tempo-rär wirkende Verminderung der Steuerzahllast nicht auf die Effective Tax Rate auswirkt, weil in Höhe des Steuereffekts eine (erhöhte) Steuerrückstellung für ein Zinsschrankenrisi-ko1. Ordnung bilanziert werden muss. Mitunter könnte sogar ein Zielkonflikt zwischen steuerpla-nerischen Maßnahmen, die auf eine Steuerbarwertminimierung abzielen, und dem Tax Ac-counting, welches einen optimalen Erfolgsausweis von tatsächlichen und latenten Steuern anstrebt, entstehen, wenn ceteris paribus von einem werthaltigen Zinsvortrag auszugehen ist. Denn im Falle des Eingreifens bzw. der Nichtvermeidung der Zinsschranke würde der zins-schrankeninduzierte (tatsächliche) Steuermehraufwand durch einen latenten Steuerertrag aufgrund der Aktivierung von Steuerlatenzen für einen werthaltigen Zinsvortrag kompensiert. Wenn die Zinsschranke hingegen trotz großer Rechtsunsicherheit und großem Konfliktpoten-zial gestaltungsbedingt vermieden wird, kann der Steuermehraufwand aufgrund der (erhöh-ten) Steuerrückstellung für das Zinsschrankenrisiko1. Ordnung nicht durch einen latenten Steuer-ertrag kompensiert werden, weil zumindest nach HGB keine aktive Steuerlatenz für einen hypothetischen Zinsvortrag angesetzt werden kann.

Außerhalb der Ausnahmetatbestände kann das Eingreifen der Zinsschranke insbesondere in Verlustsituationen nicht vermieden werden. Die hiermit einhergehende Entstehung bzw. Erhöhung eines Zinsvortrags verändert unter rechnungslegungsspezifischen Voraussetzungen den Wertansatz von aktiven Steuerlatenzen. Zinsschrankenrisiken2. Ordnung wirken sich unmit-telbar auf die Bewertung der Steuerlatenzen aus, weil sie nach beiden Rechnungslegungssys-temen innerhalb der zu erstellenden Prognoserechnungen zu berücksichtigen sind. Während beide Standards an den Detaillierungsgrad der Prognoserechnungen hohe Anforderungen stellen, sind zur Begründung eines werthaltigen Zinsvortrags im HGB-Abschluss vergleichs-weise restriktivere Anforderungen zu erfüllen. Ein unterschiedsloser Verweis auf die Anwen-dungspraxis von IAS 12 ist aufgrund der starken Begrenzungsfunktion handelsrechtlicher Bilanzierungsprinzipien nicht möglich. Aufgrund des Vorsichtsprinzips und der zeitlichen Begrenzung des Prognosezeitraums ist zur Ermittlung des Verrechnungsvolumens nach § 274 HGB eine Rechtsbeurteilung zu unterstellen, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im Prog-nosezeitraum gegenüber den Finanzbehörden durchgesetzt werden kann. Dies gilt selbst dann, wenn die in der Steuererklärung vertretene Rechtsauffassung hiervon abweichen sollte.

Anhang

1. Herleitung des mittelbaren gewerbesteuerlichen Liquiditätsnachteils der Zinsschranke

Ein mittelbarer gewerbesteuerlicher Liquiditätsnachteil der Zinsschranke tritt ein, wenn der gewerbesteuerliche Hinzurechnungsbetrag von abziehbaren Zinsen größer ist als die negative körperschaftsteuerliche Bemessungsgrundlage. Es sind die nachfolgenden Bedingungen zu beachten:

- Wenn zwar EBIT > 0 aber EBIT + ZE – a * ZA < 0 gilt, dann ist im körperschaft- bzw. einkommensteuerlichen Bereich kein Liquiditätsnachteil zu verzeichnen.

- Ein gewerbesteuerlicher Liquiditätsnachteil entsteht mittelbar, wenn gilt:

EBIT + ZE – ZA + 0,25 * ZA 0 (Referenzsteuersystem) (F.A.1)

und EBIT + ZE – a * ZA + 0,25 * a * ZA > 0 (F.A.2)

Unter diesen weiteren Bedingungen ist gewährleistet, dass ein positiver Gewerbeertrag nur deshalb entsteht, weil ein Teil der Zinsaufwendungen bei der körperschaft- bzw. ein-kommensteuerlichen Gewinnermittlung nicht abziehbar ist und deshalb die gewerbesteu-erliche Hinzurechnungspflicht der abziehbaren Zinsaufwendungen den Gewerbeertrag über den Betrag von null hievt.

- Formt man nun die Formel (F.A.2) unter den Bedingungen des ersten Spiegelstrichs um, kann die Bedingung für den mittelbaren Liquiditätsnachteil der Zinsschranke bei der Ge-werbesteuer verkürzt wie folgt formuliert werden:

. .

( 1)*( * ) 0, 25* ** 0, 25* *

negativekörperschaftsteuerl gewerbesteuerlBMG Hinzurechnungsbetrag

EBIT ZE a ZA a ZAEBIT ZE a ZA a ZA

EBIT + ZE < 1,25 * a * ZA (= F.I.4)

Da die Vorzeichen der Minuenden und des Subtrahenden innerhalb des obigen Klammer-terms aufgrund der Bedingungen für ein liquiditätswirksames Eingreifen der Zinsschran-ke in der dargestellten Form determiniert sind und ferner die Differenz des Klammer-terms per Definition negativ ist (s. o.), kann er für die Aufstellung der Ungleichung mit dem Multiplikator –1 versehen werden. Durch die Multiplikation beider Seiten der Un-gleichung mit –1 kehrt sich das Größer-Zeichen in ein Kleiner-Zeichen um.

B. Liekenbrock, Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken,DOI 10.1007/978-3-8349-6219-5, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

382 Anhang

2. Entwicklung des relativen Liquiditätsnachteils bei steigender Fremdkapitalquote und verschiedenen Abschreibungsraten

Abbildung 21: Entwicklung des relativen Liquiditätsnachteils bei steigender Fremdkapitalquote

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

Prozen

tualeBe

lastun

g

relativer Liquiditätsnachteil (d=2,5%) relativer Liquiditätsnachteil (d=5%)

Fremdkapitalquote (l)

l = 50% l = 66,7% l = 91,7%

Fremdkapitalquote (l)

pos. EBT (d=5%) neg. EBT (d=5%)

pos. EBT (d=2,5%) neg. EBT (d=2,5%)

Anhang

3. FraZins

gebogen zusschranke

ur qualitati(Seite 1)

iven Bewerrtung von RRechtsbeurteilungsrisiiken der

383

384

Noch AAnhang 3 (FFragebogenn – Seite 2)

Anhang

Anhang

Noch AAnhang 3 (FFragebogenn – Seite 3)

385

386

Noch A

Anhang 3 (FFragebogen

n – Seite 4)

Anhang

Anhang

Noch A

Anhang 3 (FFragebogen

n – Seite 5)

387

388

Noch A

Anhang 3 (FFragebogen

n – Seite 6)

Anhang

Anhang 389

4. Auswertung der Expertenbefragung (Frageblock I)

Zusammenhang von…

Kontingenzkoeffizienten der rechtsformübergreifenden Mittelwerte

EBITDA-Ermittlung

Zinssaldo-Ermittlung

Stand-alone-Escape

Equity-Escape § 8a KStG ZV-, EV-

Untergang Rechtsunsicherheit u. Konfliktpotenzial

0,79 0,80 0,72 0,50 0,81 0,72

Rechtsunsicherheit u. Beratungs-relevanz

0,72 0,72 0,87 0,50 0,83 0,58

Konfliktpotenzial u. Beratungsrelevanz

0,68 0,60 0,73 0,74 0,85 0,72

Tabelle 15: Statistische Zusammenhänge von Rechtsunsicherheit, Konfliktpotenzial und Beratungsrele-vanz

Tatbestand Gefühlte Rechtsunsicherheit

Rechts- bzw. Orga-nisationsform Mittelwert Standard-

abweichung Rang nach

Dominanzprinzip

EBIT

DA

-Er

mitt

lung

Kapitalgesellschaft 1,67 0,71 dominiert Personengesellschaft 2,44 1,01 dominiert KGaA 2,75 1,04 undominiert Organschaft 1,89 0,60 undominiert

Zins

sald

o-Er

mitt

lung

Kapitalgesellschaft 2,00 0,71 3 Personengesellschaft 2,33 0,87 1 KGaA 2,00 0,76 2 Organschaft 2,00 0,76 2

Stan

d-al

one-

Esca

pe Kapitalgesellschaft 2,33 1,00 dominiert

Personengesellschaft 2,56 1,01 undominiert KGaA 2,63 0,92 undominiert Organschaft 2,38 0,92 dominiert

Equi

ty-

Esca

pe Kapitalgesellschaft 3,78 0,44 1

Personengesellschaft 3,56 0,53 3 KGaA 3,63 0,52 2 Organschaft 3,71 0,49 1

§ 8a

KSt

G Kapitalgesellschaft 3,11 1,05 2

Personengesellschaft 2,38 1,41 dominiert KGaA 3,13 1,13 1 Organschaft 3,00 1,00 dominiert

Unt

erga

ng

Zins

- u.

EBIT

DA

-V

ortra

g

Kapitalgesellschaft 2,67 0,71 dominiert Personengesellschaft 2,67 1,00 dominiert KGaA 3,25 0,89 undominiert Organschaft 3,00 0,87 dominiert

Tabelle 16: Rechtsformspezifische Bewertung der Rechtsunsicherheit von Tatbeständen der Zins-schranke

390 Anhang

Noch Anhang 4

Tatbestand Konfliktpotenzial

Rechts- bzw. Orga-nisationsform Mittelwert Standard-

abweichung Rang nach

Dominanzprinzip

EBIT

DA

-Er

mitt

lung

Kapitalgesellschaft 1,78 0,83 3 Personengesellschaft 2,67 1,12 1 KGaA 2,88 0,99 1 Organschaft 2,00 0,71 2

Zins

sald

o-Er

mitt

lung

Kapitalgesellschaft 2,11 0,78 3 Personengesellschaft 2,33 0,87 1 KGaA 2,25 0,89 2 Organschaft 2,25 0,89 2

Stan

d-al

one-

Esca

pe Kapitalgesellschaft 2,33 0,87 3

Personengesellschaft 2,56 0,73 1 KGaA 2,50 0,76 2 Organschaft 2,50 0,76 2

Equi

ty-

Esca

pe Kapitalgesellschaft 3,33 0,71 undominiert

Personengesellschaft 3,22 0,83 dominiert KGaA 3,25 0,71 undominiert Organschaft 3,13 0,83 dominiert

§ 8a

KSt

G Kapitalgesellschaft 3,25 0,46 undominiert

Personengesellschaft 2,57 1,27 dominiert KGaA 3,14 0,69 undominiert Organschaft 3,13 0,35 undominiert

Unt

erga

ng

Zins

- u.

EBIT

DA

-V

ortra

g

Kapitalgesellschaft 2,89 0,93 dominiert Personengesellschaft 3,00 0,87 dominiert KGaA 3,25 0,89 undominiert Organschaft 3,00 0,87 dominiert

Tabelle 17: Rechtsformspezifische Bewertung des Konfliktpotenzials von Tatbeständen der Zinsschran-ke

Anhang 391

Noch Anhang 4

Tatbestand Beratungsrelevanz

Rechts- bzw. Orga-nisationsform Mittelwert Standard-

abweichung Rang nach

Dominanzprinzip

EBIT

DA

-Er

mitt

lung

Kapitalgesellschaft 1,78 0,97 dominiert Personengesellschaft 2,00 1,12 undominiert KGaA 1,43 1,40 undominiert Organschaft 1,56 0,88 dominiert

Zins

sald

o-Er

mitt

lung

Kapitalgesellschaft 2,22 0,67 1 Personengesellschaft 2,11 0,60 2 KGaA 1,71 0,95 3 Organschaft 2,13 0,64 2

Stan

d-al

one-

Esca

pe Kapitalgesellschaft 1,89 1,17 1

Personengesellschaft 1,88 1,25 1 KGaA 1,57 1,40 3 Organschaft 1,63 1,19 2

Equi

ty-

Esca

pe Kapitalgesellschaft 2,89 1,05 2

Personengesellschaft 2,33 1,32 dominiert KGaA 1,88 1,46 dominiert Organschaft 2,88 0,99 1

§ 8a

KSt

G Kapitalgesellschaft 2,56 1,13 undominiert

Personengesellschaft 2,00 1,41 undominiert KGaA 2,00 1,63 undominiert Organschaft 2,44 1,24 undominiert

Unt

erga

ng

Zins

- u.

EBIT

DA

-V

ortra

g

Kapitalgesellschaft 3,00 0,87 undominiert Personengesellschaft 2,89 0,93 dominiert KGaA 2,43 1,40 undominiert Organschaft 3,00 0,93 undominiert

Tabelle 18: Rechtsformspezifische Bewertung der Beratungsrelevanz von Tatbeständen der Zinsschran-ke

392 Anhang

5. Auswertung der Expertenbefragung (Frageblock II)

Auslegungsproblem Gefühlte Rechts-

unsicherheit Konfliktpotenzial Beratungsrelevanz

MW Std MW Std MW Std Betriebsdefinition 2,11 1,27 2,22 1,20 1,89 1,36 Zur EBITDA-Ermittlung: EBITDA-Kaskade bei Mitunternehmer-schaften 2,78 0,97 3,11 1,05 2,44 1,13

Gewinnanteil KGaA-Komplementär 3,00 0,58 2,57 0,98 1,67 1,63 Zur Ermittlung des Zinssaldos: Zinssurrogate (Wertpapierleihe, Zinss-waps etc.) 3,22 0,44 3,33 0,50 2,67 1,00

Ab- und Aufzinsung beim Erstansatz von Kapitalforderungen bzw. –verbindlichkeiten

2,89 0,78 2,89 1,17 3,00 0,71

Gesellschafterfremdfinanzierung durch ausländischen Mitunternehmer 2,44 1,01 2,78 0,97 2,00 1,41

Zum Zinsvortrag: Verteilung n. a. Zinsen bei Mitunter-nehmerschaften 2,67 1,22 3,00 1,12 2,11 1,36

Auswirkungen der Veräußerung von Teilbetrieben / Organgesellschaften 2,83 1,12 3,19 0,84 2,75 1,58

Zum EBITDA-Vortrag: Entstehung eines EBITDA-Vortrags bei Zinsertragsüberschuss 2,67 1,12 2,78 0,97 2,22 0,97

Zum Equity-Escape: Konsolidierungskreis bei Beherrschung mehrerer Konzerne durch nicht konso-lidierungspflichtigen Rechtsträger (z. B. PE-Fonds)

3,33 0,87 3,22 0,83 3,11 1,36

Teilkonzernkonsolidierung von Organ-gesellschaften im ersten Organschafts-jahr

2,50 0,93 2,25 0,71 2,50 1,20

Zur Gesellschafterfremdfinanzie-rung:

Einzel- vs. Gesamtbetrachtung bei Zinszahlungen an Gesellschafter 2,33 1,12 2,33 1,12 1,89 1,05

Berücksichtigung des Zinsvortrags bei der Ermittlung schädlicher Gesellschaf-terzinsen

2,44 0,88 2,22 1,09 1,33 0,71

Tabelle 19: Rechtsunsicherheit, Konfliktpotenzial und Beratungsrelevanz von ausgewählten Auslegungs-fragen der Zinsschranke

Anhang 393

Noch Anhang 5

Auslegungsproblem Bevorzugte Beratungs-

empfehlung Mandantenabhängigkeit

der BeratungsempfehlungAnzahl (0) Anzahl (1) MW Std

Betriebsdefinition (Funktionale u. tätigkeitsbezogene Betrachtungs-weise = 0; einkunftsartabhängige Betrachtungs-weise = 1)

1 7 1,88 0,83

Zur EBITDA-Ermittlung:

EBITDA-Kaskade bei Mitunternehmerschaften (nein = 0; ja = 1) 5 3 1,88 0,99

Gewinnanteil KGaA-Komplementär (Erfassung im Betrieb der KGaA = 0; Erfassung im Betrieb des Komplementärs = 1)

3 3 1,50 0,55

Zur Ermittlung des Zinssaldos:

Zinssurrogate (Empfohlene Gestaltung: ja = 0; nein = 1) 5 3 2,75 1,28

Ab- und Aufzinsung beim Erstansatz von Kapital-forderungen bzw. -verbindlichkeiten (keine Zinsen i. S. der Zinsschranke = 0; Zinsen i. S. der Zinsschranke = 1)

3 4 2,50 1,07

Gesellschafterfremdfinanzierung durch ausländi-schen Mitunternehmer (Zinsaufwand i. S. der Zinsschranke = 0; kein Zinsaufwand i. S. der Zinsschranke)

3 5 1,63 1,06

Zum Zinsvortrag:

Verteilung n. a. Zinsen bei Mitunternehmerschaf-ten (nach Gewinnverteilungsschlüssel = 0; verur-sachungsgerechte Verteilung = 1)

3 5 1,88 1,36

Auswirkungen der Veräußerung von Teilbetrieben / Organgesellschaften (partieller Untergang = 0; kein Untergang = 1)

1 6 2,00 1,41

Zum EBITDA-Vortrag:

Entstehung eines EBITDA-Vortrags bei Zinser-tragsüberschuss (nein = 0; ja = 1) 0 8 1,75 1,49

Zum Equity-Escape:

Konsolidierungskreis bei Beherrschung mehrerer Konzerne durch nicht konsolidierungspflichtigen Rechtsträger (steuerliche Konsolidierung = 0; keine steuerliche Konsolidierung = 1)

4 4 2,13 1,13

Teilkonzernkonsolidierung von Organgesellschaf-ten im ersten Organschaftsjahr (nein = 0; ja = 1) 2 5 1,43 1,27

Zur Gesellschafterfremdfinanzierung: Einzel- vs. Gesamtbetrachtung bei Zinszahlungen an Gesellschafter (Gesamtbetrachtung = 0; Einzel-betrachtung = 1)

6 2 1,50 1,07

Berücksichtigung des Zinsvortrags bei der Ermitt-lung schädlicher Gesellschafterzinsen (ja = 0; nein = 1)

2 6 1,63 1,06

Tabelle 20: Beratungsempfehlung zu ausgewählten Auslegungsfragen der Zinsschranke

394 Anhang

6. Auswertung Frageblock III

Auslegungsproblem Gerichtsverfahren wird erwartet

Gerichtsverfahren ist sicher

Betriebsdefinition 4 EBITDA-Kaskade bei Mitunternehmerschaf-ten 4 Gewinnanteil KGaA-Komplementär 1

Zinssurrogate 1 Ab- und Aufzinsung beim Erstansatz von Kapitalforderungen bzw. –verbindlichkeiten 4 Gesellschafterfremdfinanzierung durch aus-ländische Mitunternehmer 4 Verteilung n. a. Zinsen bei Personengesell-schaft 2 Auswirkungen der Veräußerung von Teilbe-trieben / Organgesellschaft auf den Zinsvortrag 4 EBITDA-Vortrag und Zinsertragsüberschuss 1 Konsolidierungskreis bei Beherrschung von Konzernen durch nicht konsolidierungspflich-tige Rechtsträger

2

Teilkonzernkonsolidierung von Organgesell-schaften im ersten Organschaftsjahr 2 Einzel- vs. Gesamtbetrachtung bei § 8a KStG 3 1 Berücksichtigung des Zinsvortrags im Rahmen von § 8a KStG 0 Normenklarheit von § 4h Abs. 2 lit. c EStG und § 8a Abs. 3 KStG 1

Vergleichsgrößenermittlung bei § 8a KStG im Falle eines Zinsertragsüberschusses 1

Tabelle 21: Prognose von zukünftigen Gerichtsverfahren

Anhang 395

7. Berechnung der Elastizitäten der Zinsabzugsquote

Funktion der Zinsabzugsquote: *

* 0,3*( , , )*

GKGK

arf r i l

i l

Renditeelastizität: *

* **

*,

0,3* '( ) * 10,3* *

*GK

a

GK GKGK

a GKf ra

r rf rrf i l

i l

Zinselastizität: *

, * 2

0,3** '( ) * 10,3* *

*a

GK

f i a GKa

i i rf irf i l

i l

Verschuldungselastizität: *

, * 2

0,3** '( ) * 10,3* *

*a

GK

f l a GKa

l l rf lrf i l

i l

1 Die (erste) Ableitung ist der Proportionalitäts- bzw. Steigungsfaktor zwischen infinitesimalen Änderungen

der unabhängigen Variablen (hier: rGK, d, i, l) und der daraus resultierenden, ebenfalls infinitesimalen Ände-rungen der abhängigen Variablen (hier: a (…)).

Erste Ableitung1 der Funktion fa (…) nach

rGK* i l

* 0,3'( )*

GKaf r

i l

*0,3'( ) **

GK

arf i

i l i

*0,3'( ) **

GK

arf l

i l l

396 Anhang

8. Ergebnistabelle der Variation der stochastischen Einflussfaktoren

Zeilen: Variationen des Erwartungswerts der Gesamtkapitalrendite ( )

(1. Wert: Wahrscheinlichkeit; 2. Wert: zentraler LNrel; 3. Wert: zentrale StQ)

0%

10%

14%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Spal

ten:

Var

iatio

nen

der

Stan

dard

abw

eich

ung

der

Ges

amtk

apita

lren

dite

()

Tab

elle

22:

Aus

wir

kung

en v

on V

aria

tione

n de

s Erw

artu

ngsw

erts

und

der

Sta

ndar

dabw

eich

ung

der

Ges

amtk

apita

lren

dite

100%

3,

29%

7,

00%

58

,63%

3,

30%

6,

98%

58

,44%

3,

30%

6,

97%

58

,36%

3,

29%

6,

95%

58

,25%

3,

24%

6,

93%

58

,06%

3,

16%

6,

90%

57

,88%

3,

05%

6,

88%

57

,70%

2,

91%

6,

86%

57

,52%

2,

76%

6,

83%

57

,34%

2,

58%

6,

81%

57

,16%

2,

40%

6,

78%

56

,99%

90%

3,

65%

7,

01%

58

,67%

3,

67%

6,

98%

58

,44%

3,

67%

6,

97%

58

,34%

3,

65%

6,

95%

58

,20%

3,

58%

6,

92%

57

,98%

3,

47%

6,

89%

57

,75%

3,

32%

6,

86%

57

,53%

3,

14%

6,

83%

57

,31%

2,

94%

6,

80%

57

,09%

2,

71%

6,

77%

56

,87%

2,

47%

6,

74%

56

,66%

80%

4,

10%

7,

02%

58

,73%

4,

13%

6,

98%

58

,44%

4,

12%

6,

96%

58

,32%

4,

10%

6,

94%

58

,14%

4,

00%

6,

90%

57

,85%

3,

85%

6,

86%

57

,57%

3,

64%

6,

83%

57

,29%

3,

39%

6,

79%

57

,02%

3,

11%

6,

75%

56

,75%

2,

81%

6,

71%

56

,48%

2,

50%

6,

68%

56

,22%

70%

4,

67%

7,

03%

58

,82%

4,

72%

6,

98%

58

,43%

4,

71%

6,

96%

58

,28%

4,

67%

6,

93%

58

,05%

4,

53%

6,

88%

57

,68%

4,

30%

6,

83%

57

,31%

4,

00%

6,

78%

56

,95%

3,

65%

6,

73%

56

,60%

3,

26%

6,

68%

56

,26%

2,

86%

6,

64%

55

,92%

2,

45%

6,

59%

55

,59%

60%

5,

43%

7,

05%

58

,96%

5,

50%

6,

98%

58

,43%

5,

49%

6,

95%

58

,22%

5,

43%

6,

91%

57

,92%

5,

20%

6,

84%

57

,41%

4,

85%

6,

78%

56

,92%

4,

40%

6,

71%

56

,45%

3,

88%

6,

65%

55

,99%

3,

33%

6,

58%

55

,54%

2,

78%

6,

52%

55

,10%

2,

26%

6,

45%

54

,67%

50%

6,

48%

7,

07%

59

,20%

6,

60%

6,

98%

58

,43%

6,

58%

6,

94%

58

,13%

6,

47%

6,

88%

57

,69%

6,

09%

6,

78%

56

,98%

5,

51%

6,

69%

56

,30%

4,

79%

6,

60%

55

,64%

4,

00%

6,

50%

55

,01%

3,

21%

6,

41%

54

,41%

2,

47%

6,

32%

53

,82%

1,

83%

6,

23%

53

,26%

40%

8,

00%

7,

13%

59

,64%

8,

25%

6,

98%

58

,42%

8,

21%

6,

92%

57

,96%

7,

99%

6,

83%

57

,28%

7,

27%

6,

68%

56

,21%

6,

22%

6,

53%

55

,20%

4,

99%

6,

39%

54

,26%

3,

77%

6,

25%

53

,37%

2,

67%

6,

11%

52

,52%

1,

78%

5,

98%

51

,73%

1,

12%

5,

85%

50

,98%

30%

10

,41%

7,

25%

60

,62%

10

,98%

6,

97%

58

,41%

10

,88%

6,

87%

57

,59%

10

,38%

6,

71%

56

,44%

8,

78%

6,

45%

54

,67%

6,

65%

6,

20%

53

,08%

4,

51%

5,

96%

51

,65%

2,

74%

5,

73%

50

,35%

1,

49%

5,

51%

49

,17%

0,

73%

5,

30%

48

,10%

0,

32%

5,

09%

47

,13%

20%

14

,56%

7,

59%

63

,71%

16

,41%

6,

97%

58

,37%

16

,07%

6,

73%

56

,60%

14

,46%

6,

39%

54

,25%

9,

95%

5,

85%

50

,99%

5,

36%

5,

36%

48

,38%

2,

25%

4,

90%

46

,26%

0,

74%

4,

49%

44

,52%

0,

19%

4,

12%

43

,08%

0,

04%

3,

79%

41

,87%

0,

01%

3,

49%

40

,86%

10%

20

,31%

9,

57%

91

,78%

32

,13%

6,

94%

58

,18%

29

,63%

6,

06%

52

,24%

19

,77%

4,

94%

46

,42%

4,

72%

3,

55%

41

,05%

0,

44%

2,

63%

38

,25%

0,

02%

2,

02%

36

,65%

0,

00%

1,

61%

35

,67%

0,

00%

1,

33%

35

,02%

0,

00%

1,

13%

34

,58%

0,

00%

0,

97%

34

,25%

1%

0,00

%

6,99

%

-3,6

1%

100,

00%

6,

58%

55

,54%

50

,00%

0,

72%

33

,73%

0,

00%

0,

11%

32

,56%

0,

00%

0,

04%

32

,44%

0,

00%

- - 0,00

%

- - 0,00

%

- - 0,00

%

- - 0,00

%

- - 0,00

%

- -

0%

10%

14%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Anhang 397

9. Ergebnistabelle der Variation der deterministischen Einflussfaktoren

Zeilen: Variationen des Fremdkapitalzinssatzes (i)

(1. Wert: Wahrscheinlichkeit; 2. Wert: zentraler LNrel; 3. Wert: zentrale StQ)

0%

4,10

%

4,51

%

4,96

%

5,45

%

6,00

%

6,60

%

7,26

%

7,99

%

8,78

%

9,66

%

Spal

ten:

Var

iatio

nen

der

Abs

chre

ibun

gsra

te (d

) T

abel

le 2

3: A

usw

irku

ngen

von

Var

iatio

nen

des F

rem

dkap

italz

inss

atze

s und

der

Abs

chre

ibun

gsra

te

6,44

%

-

0,70

%

0,22

%

188,

87%

2,

57%

0,

80%

90

,96%

4,

64%

1,

42%

74

,53%

6,

94%

2,

07%

67

,76%

9,

48%

2,

77%

64

,13%

12

,27%

3,

51%

61

,96%

15

,32%

4,

31%

60

,63%

18

,64%

5,

17%

59

,90%

22

,21%

6,

11%

59

,65%

26

,02%

7,

16%

59

,88%

5,86

%

-

2,31

%

0,80

%

90,9

0%

4,18

%

1,42

%

74,4

2%

6,26

%

2,07

%

67,6

1%

8,55

%

2,76

%

63,9

1%

11,0

9%

3,50

%

61,6

4%

13,8

8%

4,28

%

60,1

8%

16,9

3%

5,12

%

59,2

8%

20,2

5%

6,02

%

58,8

1%

23,8

3%

7,02

%

58,7

3%

27,6

3%

8,12

%

59,0

8%

5,32

%

-

3,76

%

1,41

%

74,3

6%

5,63

%

2,07

%

67,5

0%

7,71

%

2,76

%

63,7

5%

10,0

0%

3,49

%

61,4

1%

12,5

4%

4,26

%

59,8

6%

15,3

3%

5,08

%

58,8

3%

18,3

8%

5,96

%

58,2

0%

21,7

0%

6,91

%

57,9

0%

25,2

8%

7,95

%

57,9

5%

29,0

8%

9,11

%

58,3

8%

4,84

%

-

5,06

%

2,06

%

67,4

4%

6,93

%

2,75

%

63,6

5%

9,01

%

3,48

%

61,2

6%

11,3

1%

4,24

%

59,6

4%

13,8

4%

5,05

%

58,5

2%

16,6

3%

5,91

%

57,7

6%

19,6

9%

6,83

%

57,3

1%

23,0

1%

7,82

%

57,1

4%

26,5

8%

8,91

%

57,2

8%

30,3

9%

10,1

3%

57,7

6%

4,40

%

-

6,23

%

2,75

%

63,6

0%

8,10

%

3,47

%

61,1

7%

10,1

8%

4,23

%

59,5

0%

12,4

8%

5,03

%

58,3

1%

15,0

1%

5,88

%

57,4

6%

17,8

0%

6,77

%

56,8

9%

20,8

6%

7,72

%

56,5

6%

24,1

8%

8,75

%

56,4

9%

27,7

5%

9,89

%

56,6

9%

31,5

6%

11,1

6%

57,2

1%

4,00

%

-

7,29

%

3,47

%

61,1

2%

9,16

%

4,23

%

59,4

1%

11,2

3%

5,02

%

58,1

7%

13,5

3%

5,86

%

57,2

6%

16,0

7%

6,73

%

56,6

0%

18,8

6%

7,66

%

56,1

6%

21,9

1%

8,64

%

55,9

3%

25,2

3%

9,71

%

55,9

2%

28,8

0%

10,8

8%

56,1

6%

32,6

1%

12,2

1%

56,7

2%

3,64

%

-

8,23

%

4,23

%

59,3

8%

10,1

0%

5,02

%

58,1

0%

12,1

8%

5,84

%

57,1

4%

14,4

8%

6,71

%

56,4

1%

17,0

1%

7,61

%

55,8

8%

19,8

0%

8,56

%

55,5

4%

22,8

6%

9,58

%

55,3

8%

26,1

7%

10,6

8%

55,4

2%

29,7

5%

11,8

9%

55,7

0%

33,5

6%

13,2

6%

56,2

8%

3,31

%

-

9,08

%

5,01

%

58,0

7%

10,9

5%

5,84

%

57,0

8%

13,0

3%

6,69

%

56,3

0%

15,3

3%

7,58

%

55,7

1%

17,8

6%

8,51

%

55,2

8%

20,6

5%

9,49

%

55,0

1%

23,7

1%

10,5

3%

54,9

0%

27,0

2%

11,6

6%

54,9

8%

30,6

0%

12,9

1%

55,2

9%

34,4

1%

14,3

3%

55,8

8%

3,01

%

-

9,85

%

5,83

%

57,0

6%

11,7

2%

6,68

%

56,2

5%

13,7

9%

7,56

%

55,6

1%

16,0

9%

8,48

%

55,1

2%

18,6

3%

9,43

%

54,7

6%

21,4

2%

10,4

3%

54,5

4%

24,4

7%

11,4

9%

54,4

8%

27,7

9%

12,6

5%

54,5

9%

31,3

6%

13,9

3%

54,9

2%

35,1

7%

15,3

9%

55,5

3%

2,73

%

-

10,5

4%

6,68

%

56,2

5%

12,4

1%

7,56

%

55,5

7%

14,4

8%

8,46

%

55,0

3%

16,7

8%

9,39

%

54,6

1%

19,3

2%

10,3

6%

54,3

1%

22,1

1%

11,3

8%

54,1

4%

25,1

6%

12,4

6%

54,1

1%

28,4

8%

13,6

4%

54,2

5%

32,0

5%

14,9

4%

54,5

9%

35,8

6%

16,4

5%

55,2

1%

0%

-

17,0

2%

33,4

9%

50,8

9%

18,8

9%

33,1

6%

50,7

6%

20,9

7%

32,9

1%

50,6

5%

23,2

7%

32,7

5%

50,5

8%

25,8

0%

32,7

3%

50,5

7%

28,5

9%

32,8

7%

50,6

3%

31,6

5%

33,2

3%

50,7

9%

34,9

7%

33,8

9%

51,0

6%

38,5

4%

34,9

4%

51,4

9%

42,3

5%

36,5

4%

52,1

4%

0%

4,10

%

4,51

%

4,96

%

5,45

%

6,00

%

6,60

%

7,26

%

7,99

%

8,78

%

9,66

%

398 Anhang

10. Wertetabelle für die Verhältniszahlen von Zinsaufwand zu EBITDA in ausgewählten Wirtschaftszweigen nach der Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank

Verhältnis von Zinsaufwand zu EBITDA

Jahr

Bau

ge-

wer

be

Die

nst-

leis

tung

en

Ene

rgie

Gru

nd-

stüc

ks-

wes

en

Han

del

vera

rbei

-te

ndes

G

ewer

be

1998 -1,6102 0,4825 0,2883 0,1494

1999 -0,4128 0,4877 0,2434 0,1474

2000 -0,2789 0,5297 0,2072 0,1774

2001 1,2013 0,1998 0,2018

2002 0,7217 0,2423 0,2304

2003 0,8602 0,1874 0,2400

2004 2,1916 0,1198 0,1016 0,4913 0,1489 0,2035

2005 0,2895 0,0890 0,0861 0,4693 0,1503 0,1635

2006 0,4335 0,1122 0,0811 0,4335 0,1223 0,1701

2007 0,4200 0,0998 0,0817 0,3914 0,1380 0,1816

2008 0,2363 0,3962 0,1536 0,2037

Tabelle 24: Wertetabelle für die Verhältniszahlen von Zinsaufwand zu EBITDA in ausgewählten Wirt-schaftszweigen (Unternehmensbilanzstatistik)

Anhang 399

11. Verhältnis von „Zinssaldo“ zu EBITDA in ausgewählten Wirtschaftszweigen nach der Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank

Abbildung 22: Verhältnis von Zinssaldo zu EBITDA in ausgewählten Wirtschaftszweigen (Unterneh-

mensbilanzstatistik)

Verhältnis von Zinssaldo zu EBITDA

Jahr

Bau

ge-

wer

be

Die

nstle

is-

tung

en

Ene

rgie

Gru

nd-

stüc

ks-

wes

en

Han

del

vera

rbei

-te

ndes

G

ewer

be

1998 1,8068 0,4129 0,0954 -0,0134

1999 0,3255 0,4189 0,0926 -0,0162

2000 0,0427 0,4505 0,0683 0,0060

2001 -0,4552 0,0788 0,0129

2002 -0,5126 0,0836 0,0372

2003 -0,7214 0,0711 0,0442

2004 -2,3480 -0,0324 0,0295 0,4263 0,0461 0,0225

2005 -0,2371 -0,0279 0,0193 0,4076 0,0241 0,0256

2006 -0,1331 -0,0244 -0,0232 -0,1331 0,0408 0,0179

2007 -0,2578 -0,0272 -0,0251 0,3230 0,0392 0,0302

2008 -0,0628 0,3235 0,0384 0,0326

Tabelle 25: Wertetabelle für die Verhältniszahlen von Zinssaldo zu EBITDA in ausgewählten Wirt-schaftszweigen (Unternehmensbilanzstatistik)

50%

30%

10%

10%

30%

50%

70%

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Baugewerbe Dienstleistungen

Energie Grundstücks und Wohnungswesen

Handel (Großhandel) verarbeitendes Gewerbe

400 Anhang

12. Histogramm der Steuerquote für ein Referenzunternehmen des verarbeitenden Gewerbes

Abbildung 23: Histogramm der Steuerquoten für ein Referenzunternehmen des verarbeitenden Gewer-

bes

35,05%

26,83%

11,28%

5,64%3,65%

2,14% 0,87%

4,48%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Steuerquote

relative Häufigkeit Kumuliert %

Anhang 401

13. Simulationsergebnisse für ein Referenzunternehmen des Handels

Erwartungswertvektor (M) und Kovarianz-Matrizen ( und A):

0,024290,034020,06709

Handel

-

0,02071 0,00418 0,000210,00418 0,00354 0,00318

0,00021 0,00318 0,02648

Handel

0,14394 0,02903 0,001470 0,05190 0,060460 0 0,15107

Handel

Abbildung 24: Histogramm des relativen Liquiditätsnachteils für ein Referenzunternehmen des Handels

55,46%

12,24%9,55%

6,66% 4,79% 3,47% 2,29% 1,63%0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

relativer Liquiditätsnachteil

Relative Häufigkeit Kumuliert %

402 Anhang

Noch Anhang 13

Abbildung 25: Histogramm der Steuerquoten für ein Referenzunternehmen des Handels

Minimum Maximum Median Standard-abweichung

Erwartungs-wert

bedingter Median

LNrel 0,00% 127,09% 0,00% 3,03% 1,36% 1,88%

StQ -37088,02% 71501,06% 35,39% 1080,03% 44,74% 45,04%

Tabelle 26: Statistische Lage- und Streuungsmaße der einperiodigen Simulation zum relativen Liquidi-tätsnachteil und zur Steuerquote eines Referenzunternehmens des Handels

B + 1 B + 2 B + 3 B + 4 B + 5 B + 6 Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsschranke greift

47,68% 47,38% 49,09% 50,18% 51,63% 52,27%

Wahrscheinlichkeit, dass mit der Zinsschranke kein LN verbunden ist

6,59% 9,79% 10,59% 11,04% 10,48% 10,81%

Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsschranke wiederholt eingreift

79,66% 86,34% 88,92% 91,19% 91,85%

Tabelle 27: Eintrittswahrscheinlichkeiten des Eingreifens der Zinsschranke im Prognosezeitraum (Han-del)

28,89%

24,70%

11,21%

6,69%4,61%

2,01%

5,75%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

Steuerquote

relative Häufigkeit Kumuliert %

Anhang 403

Noch Anhang 13

B + 1 B + 2 B + 3 B + 4 B + 5 B + 6

Minimum des LNrel 0% -2417% -3369% -10326% -31767% -17722%

Maximum des LNrel 127% 35432% 5283% 4178% 479525% 7512%

Median des LNrel 0% 0% 0% 0% 0% 0%

Erwartungswert LNrel 1% 7% 5% 7% 47% 4%

Standardabweichung LNrel 3% 356% 82% 145% 4813% 310%

zentraler LNrel 2% 3% 5% 5% 6% 6%

Minimum der StQ -37088% -288625% -106559% -140335% -2227490% -18752%

Maximum der StQ 71501% 25707% 103224% 83820% 50894% 33541%

Median der StQ 35% 33% 32% 32% 32% 31%

Erwartete StQ 45% -1% 31% -6% -185% 30%

Standardabweichung StQ 1080% 3049% 1596% 2163% 22301% 658%

zentrale StQ 45% 43% 41% 39% 39% 38%

Tabelle 28: Statistische Lage- und Streuungsmaße der mehrperiodigen Simulation zum relativen Liqui-ditätsnachteil und zur Steuerquote (Handel)

Abbildung 26: Häufigkeit des Eingreifens der Zinsschranke im Prognosezeitraum (Handel)

28,99%

8,74% 7,74% 7,80% 8,85%

12,07%

25,81%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

keinmal 1 mal 2 mal 3 mal 4 mal 5 mal 6 mal

rel. Häufigkeit der Zinsschranke rel. Häufigkeit der Zinsschranke (kumuliert)

rel. Häufigkeit eines neg. EBT (kumuliert)

404 Anhang

Noch Anhang 13

Abbildung 27: Prozentuale Nutzung des Zinsvortrags in den einzelnen Prognoseperioden (Handel)

Abbildung 28: Wahrscheinlichkeit für einen permanenten bzw. (teilweise) temporären Liquiditätsnach-

teil der Zinsschranke im fünfjährigen Prognosezeitraum (Handel)

79,66% 79,79% 82,27% 84,71% 84,84%

13,38% 9,94% 7,18% 4,95% 4,32%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

B + 2 B + 3 B + 4 B + 5 B + 6

ZVN = 0% 0% < ZVN 25% 25% < ZVN 50%

50% < ZVN 75% 75% < ZVN 100% ZVN = 100%

64,72%

10,83%

3,66% 1,94% 1,21%

15,98% 18,12%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Permanente bzw. temporäre Belastung durch die Zinsschranke

Permanente bzw. temporäre Belastung durch die Zinsschranke (kumuliert)

Anhang 405

Noch Anhang 13

Abbildung 29: Wahrscheinlichkeit und Dauer der Verrechnung des in B + 1 potenziell entstehenden

Zinsvortrags (Handel)

54,13%

13,49%

3,59% 1,61%

27,18% 26,03%

1 2 3 4 5

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Dauer bis zum vollständigen Abbau des in B + 1 gebildeten Zinsvortrags (in Jahren)

Nutzung des in B + 1 angefallenen Zinsvortrags

Nutzungsdauer des in B + 1 angefallenen Zinsvortrags

406 Anhang

14. Simulationsergebnisse für ein Referenzunternehmen des verarbeitenden Gewerbes bei pauschaler Verringerung des prognostizierten Zinsaufwands

B + 1 B + 2 B + 3 B + 4 B + 5 B + 6 Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsschranke greift

26,51% 24,27% 22,98% 21,31% 19,96% 19,02%

Wahrscheinlichkeit, dass mit der Zinsschranke kein LN verbunden ist

32,03% 52,62% 66,10% 73,21% 79,01% 81,02%

Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsschranke wiederholt eingreift

68,84% 75,98% 79,07% 80,99% 82,46%

Tabelle 29: Eintrittswahrscheinlichkeiten des Eingreifens der Zinsschranke im Prognosezeitraum (Han-del)

B + 1 B + 2 B + 3 B + 4 B + 5 B + 6 Minimum des LNrel 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% -1,82% Maximum des LNrel 2,62% 5,34% 6,27% 6,77% 7,83% 7,58% Median des LNrel 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Erwartungswert LNrel 0,10% 0,10% 0,08% 0,07% 0,05% 0,04% Standardabweichung LNrel 0,29% 0,37% 0,37% 0,38% 0,35% 0,31% zentraler LNrel 0,25% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00%

Minimum der StQ -153242% -3124% -18288% -5255% -9594% -5585% Maximum der StQ 12296% 32283% 6050% 11718% 4737% 2886% Median der StQ 33,87% 32,34% 31,65% 31,28% 31,00% 30,81% Erwartete StQ 7,09% 33,09% 22,21% 23,16% 22,19% 22,40% Standardabweichung StQ 1590% 484% 226% 161% 156% 97% zentrale StQ 43,24% 39,63% 37,46% 36,87% 35,98% 34,96%

Tabelle 30: Statistische Lage- und Streuungsmaße der mehrperiodigen Simulation zum relativen Liqui-ditätsnachteil und zur Steuerquote bei pauschaler Verringerung des Zinsaufwands (verar-beitendes Gewerbe)

Anhang 407

Noch Anhang 14

Abbildung 30: Prozentuale Nutzung des Zinsvortrags in den einzelnen Prognoseperioden bei pauschaler Verminderung des Zinsaufwands (verarbeitendes Gewerbe)

Abbildung 31: Wahrscheinlichkeit für einen permanenten bzw. (teilweise) temporären Liquiditätsnach-

teil der Zinsschranke im fünfjährigen Prognosezeitraum bei pauschaler Verringerung des Zinsaufwands (verarbeitendes Gewerbe)

68,84%62,41% 66,52% 67,77% 69,36%

21,80% 21,84%15,66% 14,11% 11,33%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

B + 2 B + 3 B + 4 B + 5 B + 6

ZVN = 0% 0% < ZVN 25% 25% < ZVN 50%

50% < ZVN 75% 75% < ZVN 100% ZVN = 100%

46,07%

2,47% 1,71% 1,41% 1,71%

26,63%

48,66%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Permanente bzw. temporäre Belastung durch die Zinsschranke

Permanente bzw. temporäre Belastung durch die Zinsschranke (kumuliert)

408 Anhang

Noch Anhang 14

Abbildung 32: Wahrscheinlichkeit und Dauer der Verrechnung des in B + 1 potenziell entstehenden

Zinsvortrags bei pauschaler Verringerung des Zinsaufwands (verarbeitendes Gewerbe)

30,86%

10,18%4,38% 2,34%

52,24% 50,36%

1 2 3 4 5

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Dauer bis zum vollständigen Abbau des in B+1 gebildeten Zinsvortrags (in Jahren)

Nutzung des in B+1 angefallenen Zinsvortrags

Nutzungsdauer des in B+1 angefallenen Zinsvortrags

Literaturverzeichnis

Achleitner, Ann-Kristin/Bassen, Alexander/Wahl, Simon: (Restructuring) Corporate Restruc-turing: Instrumente und deren Anwendung in Deutschland, Finanz Betrieb 2003, Heft 7/8, S. 432–447.

Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (hrsg. v. Forster, Karl-Heinz/Goerdeler, Rein-hard/Lanfermann, Josef/Müller, Hans-Peter/Siepe, Günter/Stolberg, Klaus): (Rechnungsle-gung) Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach den Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes, 6. Aufl., Stuttgart 1997.

Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (hrsg. v. Gelhausen, Hans Friedrich/Pape, Hoch-en/Schruff, Wienand): (IFRS-Kommentar) Rechnungslegung nach Internationalen Standards, Kommentar, Stuttgart 2007, Stand der Ergänzungslieferung: 6. Teillieferung (12/07).

Ahlbrecht, Martin: (Zeitbezug) Entscheidungen unter Berücksichtigung des Zeitbezuges der Konsequenzen, Frankfurt am Main 1996.

Albach, Horst: (Unsicherheit) Ungewißheit und Unsicherheit, in: Grochla, Erwin/Wittmann, Waldemar (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Enzyklopädie der Betriebswirt-schaftslehre, Band 3, 4. Aufl., Stuttgart 1976.

Albrecht, Peter/Maurer, Raimond: (Risikomanagement) Investment- und Risikomanagement, Modelle, Methoden, Anwendungen, 3. Aufl., Stuttgart 2008.

Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.: (Kon-zernteile) Eine empirische Untersuchung zur Veräußerung von Konzernteilen an Private-Equity-Investoren, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2006, Heft 3, S. 235–264.

Bach, Stefan/Buslei, Hermann: (Empirische Analysen) Empirische Analysen zur Zinsschran-ke auf Grundlage von Handelsbilanzdaten, DIW Research Notes 2009, Heft 30.

Bach, Stefan/Buslei, Hermann: (Großunternehmen) Zinsschranke trifft vor allem Großunter-nehmen, Wochenbericht des DIW 2009, Heft 17, S. 283–286.

Bachmann, Carmen/Schultze, Wolfgang: (Steuervorteil) Unternehmensteuerreform 2008 und Unternehmensbewertung, Auswirkungen auf den Steuervorteil der Fremdfinanzierung von Kapitalgesellschaften, Die Betriebswirtschaft 2008, Heft 1, S. 9–34.

Backhaus, Wolfgang: (Steuerrisiko) Das Steuerrisiko, Eine begriffliche, betriebs- und finanz-wirtschaftliche Untersuchung, Köln 1955.

Baetge, Jörg: (Objektivierung) Möglichkeiten der Objektivierung des Jahreserfolges, Düssel-dorf 1970.

Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan (Hrsg.): (Bilanzrecht) Bilanzrecht, Handels-recht mit Steuerrecht und den Regelungen des IASB, Kommentar, Bonn, Stand der Ergän-zungslieferung: 04/10.

Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: (Bilanzanalyse) Bilanzanalyse, 2. Aufl., Düsseldorf 2004.

B. Liekenbrock, Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken,DOI 10.1007/978-3-8349-6219-5, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

410 Literaturverzeichnis

Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: (Bilanzen) Bilanzen, 10. Aufl., Düsseldorf 2009.

Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: (Konzernbilanzen) Konzernbilanzen, 8. Aufl., Düsseldorf 2009.

Baetge, Jörg/Winkeljohann, Norbert/Haenelt, Timo: (lAS 32) Die Bilanzierung des gesell-schaftsrechtlichen Eigenkapitals von Nicht-Kapitalgesellschaften nach der novellierten Kapi-talabgrenzung des lAS 32 (rev. 2008), Der Betrieb 2008, Heft 28/29, S. 1518–1522.

Baetge, Jörg/Wollmert, Peter/Kirsch, Hans-Jürgen/Oser, Peter/Bischof, Stefan (Hrsg.): (IFRS-Kommentar) Rechnungslegung nach IFRS, Kommentar auf der Grundlage des deut-schen Bilanzrechts, 2. Aufl., Stuttgart 2002, Stand der Ergänzungslieferung: 11 (06/10).

Baetge, Jörg/Zülch, Henning/Brüggemann, Benedikt/Nellessen, Thomas: (Risiken) Manage-ment‘s best estimate - Abbildung singulärer Risiken im HGB- und IFRS-Abschluss, Praxis der internationalen Rechnungslegung 2007, Heft 11, S. 315–321.

Ballwieser, Wolfgang: (Unternehmensbewertung) Unternehmensbewertung, Prozeß, Metho-den und Probleme, 2. Aufl., Stuttgart 2007.

Balmes, Frank/Felten, Christoph: (Steuerstreit) Kosten des Steuerstreits, Deutsche Steuer-Zeitung 2010, Heft 12, S. 454–462.

Bamberg, Günter/Coenenberg, Adolf Gerhard/Krapp, Michael: (Entscheidungslehre) Be-triebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 14. Aufl., München 2008.

Bandemer, Hans/Näther, Wolfgang: (Versuchsplanung) Theorie und Anwendung der optima-len Versuchsplanung II, Handbuch zur Anwendung, Berlin 1980.

Bauer, Dorthe: (Drittstaaten) Die Zinsschranke und grenzüberschreitende Finanzierungen mit Drittstaaten am Beispiel der Schweiz, Steuer & Wirtschaft International 2008, Heft 8, S. 358–364.

Baum, Heinz-Georg/Coenenberg, Adolf G./Günther, Thomas: (Controlling) Strategisches Controlling, 4. Aufl., Stuttgart 2007.

Baumgärtel, Martina: (Unternehmensteuerreform) Unternehmensteuerreform aus Sicht der Praxis - Auswirkungen der Zinsschranke auf die Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften, in: Ballwieser, Wolfgang/Grewe, Wolfgang (Hrsg.): Wirtschaftsprüfung im Wandel, Heraus-forderungen an Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance, Festgabe 100 Jahre Südtreu/Deloitte 1907 bis 2007, München 2008.

Baumgärtel, Martina/Lange, Ulf: (Streubesitzdividenden) Mögliche EU-Rechtswidrigkeit der Kapitalertragsteuer auf Streubesitzdividenden - Handlunsbedarf und Rahmenbedingungen für Gegenreaktionen des Gesetzgebers, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 9, S. 525–532.

Baumhoff, Hubertus/Ditz, Xavier/Greinert, Markus: (Verrechnungspreise) Auswirkungen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 auf die Ermittlung internationaler Verrechnungsprei-se, Deutsches Steuerrecht 2007, Heft 34, S. 1461–1467.

BDI/KPMG: (Vergleich) Die Behandlung von Finanzierungsaufwendungen, Ein Vergleich der Zinsschranke in Deutschland mit den Regelungen in den USA, Italien, Frankreich, den Niederlanden und Schweden, Berlin, Online im Internet, URL: http://www.bdi.eu/down-

Literaturverzeichnis 411

load_content/Marketing/91707_BDI_Zinsschranke_final.pdf, Stand: 2009, Abfrage: 04.10.2010.

Becker, Jan/Hölscher, Sebastian: (Kommentar) RIW-Kommentar, Recht der Internationalen Wirtschaft 2008, Heft 5, S. 329–331.

Becker, Jan/Kempf, Andreas/Schwarz, Martin: (Korrespondenzprinzip) Zum überschießenden Regelungsgehalt des neuen Korrespondenzprinzips im Körperschaftsteuerrecht, Der Betrieb 2008, Heft 8, S. 370–378.

Becker, Jan/Loitz, Rüdiger/Stein, Volker: (Verlustnutzung) Steueroptimale Verlustnutzung, Wiesbaden 2009.

Behrens, Stefan: (Aussetzung) FG Niedersachsen: Aussetzung der Anwendung der Zins-schranke, BB-Kommentar, Betriebs-Berater 2010, Heft 19, S. 1132–1136.

Beinert, Stefanie/Benecke, Andreas: (Änderungen) Änderungen der Unternehmensbesteue-rung im Jahressteuergesetz 2009, Die Unternehmensbesteuerung 2009, Heft 3, S. 169–177.

Benston, George J./Bromwich, Michael/Litan, Robert E./Wagenhofer, Alfred: (Reporting) Worldwide Financial Reporting, The Development and Future of Accounting Standards, Oxford, New York 2006.

Berger, Axel: (Verlustvorträge) Was der DPR aufgefallen ist: Ermessensspielraum und die Bilanzierung von latenten Steuern auf Verlustvorträge, Der Betrieb 2006, Heft 46, S. 2473–2475.

Berger, Axel/Hauck, Anton/Prinz, Ulrich: (Prognosezeitraum) Bilanzierung latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge nach IAS12 - Streitiger Prognosezeitraum zur Verlustverrech-nung, Der Betrieb 2007, Heft 8, S. 412–415.

Beußer, Thomas: (Zinsvortrag) Der Zinsvortrag bei der Zinsschranke, Finanz-Rundschau 2009, Heft 2, S. 49–55.

Bien, Roland/Wagner, Thomas: (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) Erleichterung bei der Verlustabzugsbeschränkung und der Zinsschranke nach dem Wachstumsbeschleunigungsge-setz, Betriebs-Berater 2009, Heft 49, S. 2627–2634.

Bien, Roland/Wagner, Thomas: (Konzernklausel) Die Konzernklausel bei § 8c KStG, Be-triebs-Berater 2010, Heft 16, S. 923–933.

Binger, Marc: (Rückstellungen) Der Ansatz von Rückstellungen nach HGB und IFRS im Vergleich, Regelungsschärfe, Zweckadäquanz sowie Eignung für die Steuerbilanz, Wiesba-den 2009.

Bitz, Horst: (Risikomanagement) Risikomanagement nach KonTraG, Einrichtung von Früh-warnsystemen zur Effizienzsteigerung und zur Vermeidung persönlicher Haftung, Stuttgart 2000.

Blaufus, Kay/Lorenz, Daniela: (Krise) Die Zinsschranke in der Krise, Steuer und Wirtschaft 2009, Heft 4, S. 323–330.

Blaufus, Kay/Lorenz, Daniela: (Untersuchung) Wem droht die Zinsschranke? Eine empirische Untersuchung zur Identifikation der Einflussfaktoren, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2009, Heft 4, S. 503–526.

412 Literaturverzeichnis

Blaurock, Uwe: (Stille Gesellschaft) Handbuch Stille Gesellschaft, Gesellschaftsrecht, Steuer-recht, 7. Aufl., Köln 2010.

Blum, Andreas: (APV-Ansatz) Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Bewertung von Unternehmen mittels APV-Ansatz, Die Wirtschaftsprüfung 2008, Heft 10, S. 455–463.

Blumenberg, Jens/Benz, Sebastian (Hrsg.): (Unternehmensteuerreform) Die Unternehmen-steuerreform 2008, Erläuterungen und Gestaltungshinweise, Köln 2007.

Blümich, Walter (hrsg. v. Heuermann, Bernd): (Kommentar) EStG, KStG, GewStG, Ein-kommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, München, Stand der Ergänzungslieferung: 107 (09/10).

BMF: (Monatsbericht 04/2010) Monatsbericht des BMF, Nr. 4, Berlin April 2010.

Bodden, Guido: (Einkünftequalifikation) Einkünftequalifikation bei Mitunternehmern, 4 Thesen zur Neuorientierung bei der Besteuerung von Personengesellschaften, Finanz-Rundschau 2002, Heft 10, S. 559–570.

Bohl, Werner/Riese, Joachim/Schlüter, Jörg (Hrsg.): (IFRS-Handbuch) Beck‘sches IFRS-Handbuch, Kommentierung der IFRS/IAS, 3. Aufl., München 2009.

Bohn, Alexander: (Zinsschranke) Zinsschranke und Alternativmodelle zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs, Wiesbaden 2009.

Bolik, Andreas/Linzbach, Meike: (Bilanzierung) Verluste und Zinsschranke in der Bilanzie-rung latenter Steuern, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 31, S. 1587–1590.

Boller, Tino/Eilinghoff, Karolina/Schmidt, Sebastian: (Tiger) § 50d Abs. 10 EStG i. d. F. des JStG 2009 - ein zahnloser Tiger?, Internationales Steuerrecht 2009, Heft 4, S. 109–144.

Boller, Tino/Sliwka, Thomas/Schmidt, Sebastian: (Sondervergütungen) Behandlung grenz-überschreitender Sondervergütungen im Inboundfall, Der Betrieb 2008, Heft 19, S. 1003–1005.

Bomsdorf, Eckart: (Wahrscheinlichkeitsrechnung) Wahrscheinlichkeitsrechnung und statisti-sche Inferenz, 8. Aufl., Lohmar 2002.

Bordewin, Arno/Brandt, Jürgen (Hrsg.): (EStG) Kommentar zum Einkommensteuergesetz, EStG, Heidelberg 2010, Stand der Ergänzungslieferung: 324 (10/10).

Bordewin, Arno/Tonner, Norbert: (Leasing) Leasing im Steuerrecht, 5. Aufl., Heidelberg 2008.

Borgel, Günter: (Factoring) Factoring in Buchführung, Bilanz und Steuerrecht, in: Hagenmül-ler, Karl Friedrich/Sommer, Heinrich Johannes/Brink, Ulrich (Hrsg.): Handbuch des nationa-len und internationalen Factoring, 3. Aufl., Frankfurt a. M. 1997.

Börner, Dietrich/Krawitz, Norbert: (Steuerbilanzpolitik) Steuerbilanzpolitik, Eine entschei-dungsorientierte Analyse der Wahlrechte zur steuerlichen Gewinnermittlung, Darstellung, Kontrollfragen, Fallstudien und Musterlösungen, Herne 1977.

Bösser, Jörg/Pilhofer, Jochen: (Verlustvorträge) Aktive latente Steuern auf steuerliche Ver-lustvorträge, Relevanz der US-amerikanischen „Rules-based“-Rechnungslegung für die

Literaturverzeichnis 413

„Principles-based“-IFRS-Rerchnungslegung?, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2008, Heft 5, S. 296–303.

Brähler, Gernot: (Steuerbelastungsvergleiche) Statische versus dynamische Steuerbelas-tungsvergleiche, Vorteilhaftigkeitsüberlegungen anhand einer empirischen Untersuchung der Steuergesetzgebung in Deutschland, Die Betriebswirtschaft 2008, Heft 6, S. 654–670.

Brähler, Gernot/Brune, Philipp/Heerdt, Tobias: (Zinsschranke) Die Auswirkungen der Zins-schranke auf die Aktivierung latenter Steuern, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2008, Heft 5, S. 289–295.

Brähler, Gernot/Kühner, Philipp: (Zinsschrankenwirkung) Die paradoxe Zinsschrankenwir-kung bei Unsicherheit, Eine empirische Analyse auf Basis der Brownschen Bewegung, Onli-ne im Internet, URL: http://ssrn.com/abstract=1604086, Stand: 13.05.2010, Abfrage: 06.11.2010.

Brähler, Gernot/Schlüter, Christoph/Scholz, Christoph/Wiegräfe, Bastian: (Auswirkungen) Die Auswirkungen der Zinsschranke auf unterschiedliche Branchen, Unternehmensgröße und Rechtsformen, Online im Internet, URL: http://ssrn.com/abstract=1604092, Stand: 01.07.2009, Abfrage: 06.11.2010.

Brans, Thijs/Feyerabend, Hans-Jürgen: (Risk Management) Steuerstrategien und Risk Ma-nagement bei Kreditinstituten, Versicherern und Finanzdienstleistern, Betriebs-Berater 2004, Heft 37, S. 1994–1998.

Braun, Herbert: (Risikomanagement) Risikomanagement, Eine spezifische Controllingaufga-be, Darmstadt 1984.

Braun, Inga: (Discounted Cashflow-Verfahren) Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern, Der Unternehmenswert unter Beachtung von Bewertungsnormen, Wiesbaden 2005.

Brebeck, Frank/Herrmann, Dagmar: (Frühwarnsystem) Zur Forderung des KonTraG-Entwurfs nach einem Frühwarnsystem und zu den Konsequenzen für die Jahres- und Kon-zernabschlussprüfung, Die Wirtschaftsprüfung 1997, Heft 12, S. 381–391.

Breckheimer, Inga: (Sicherheitsbeziehungen) Die steuerbilanzielle Behandlung von Sicher-heitsbeziehungen, Wiesbaden 2010.

Breithecker, Volker/Förster, Guido/Förster, Ursula/Klapdor, Ralf (Hrsg.): (UntStRefG) UntStRefG, Unternehmensteuerreformgesetz 2008, Kommentar, Berlin 2007.

Briesemeister, Simone: (Finanzinstrumente) Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht, Düsseldorf 2006.

Brocke, Klaus von: (Verluste) Abzug definitiver Verluste ausländischer Tochtergesellschaften im Rahmen der körperschaftsteuerlichen Organschaft?, Zwei FG-Entscheidungen zur An-wendung der Grundsätze des EuGH in der Rs. Marks & Spencer, Deutsches Steuerrecht 2010, Heft 19, S. 964–968.

Brockhoff, Klaus: (Prognoseverfahren) Prognoseverfahren für die Unternehmensplanung, Wiesbaden 1977.

414 Literaturverzeichnis

Broer, Michael: (Zinsschranke) Ziele, Wirkungsweise und Steueraufkommen der neuen Zins-schranke, Schmollers Jahrbuch - Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2009, S. 391–413.

Broer, Michael: (Gewinnverlagerungen) Intranationale Gewinnverlagerungen - eine empiri-sche Untersuchung von steuerlichen Anreizen und Aufkommenseffekten am Beispiel Deutschland, Steuer und Wirtschaft 2010, Heft 2, S. 110–120.

Bron, Jan Frederik: (Betriebsbegriff) Betriebsbegriff und beschränkte Steuerpflicht im Rah-men der Zinsschrankenregelung der §§ 4h EStG und § 8a KStG, Internationales Steuerrecht 2008, Heft 1, S. 14–16.

Bron, Jan Frederik: (Immobilieneinkünfte) Geänderte Besteuerung von gewerblichen Immo-bilieneinkünften beschränkt Steuerpflichtiger, Der Betrieb 2009, Heft 12, S. 592–595.

Brösel, Gerrit/Mindermann, Torsten/Zwirner, Christian: (Bewertung) Zur Bewertung von Schulden gemäß BilMoG, Einschränkender Bilanzansatz bei weitgehenden Bewertungsspiel-räumen, Steuern und Bilanzen 2009, Heft 17, S. 647–653.

Brunsbach, Stefan: (Konzern) Eigenkapitalvergleich im Rahmen der Zinsschranke - Bestim-mung des relevanten Konzerns, Internationales Steuerrecht 2010, Heft 20, S. 745–750.

Brunsbach, Stefan/Syré, Madeleine: (10 %-Grenze) Die 10 %-Grenze des § 8a KStG-neu als Voraussetzung für den Eigenkapitalvergleich, Internationales Steuerrecht 2008, Heft 5, S. 157–165.

Buchholz, Wolfgang/Konrad, Kai A.: (Risiko und Steuern) Risiko und Steuern, in: Andel, Norbert (Hrsg.): Probleme der Besteuerung, Berlin 2000.

Bücker, Rüdiger: (Statistik) Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 5. Aufl., München 2003.

Buderath, Hubertus/Amling, Thomas: (Überwachungssystem) Das Interne Überwachungssys-tem als Teil des Risikomanagementsystems, in: Dörner, Dietrich/Horváth, Peter/Kagermann, Henning (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Grundlagen, Kategorien, branchenspezifi-sche und strukturelle Aspekte, Stuttgart 2000.

Burger, Anton/Buchhart, Anton: (Risiko-Controlling) Risiko-Controlling, München 2002.

Busse von Colbe, Walther/Ordelheide, Dieter/Gebhardt, Günther/Pellens, Bernhard: (Kon-zernabschlüsse) Konzernabschlüsse, Rechnungslegung nach betriebswirtschaftlichen Grunds-ätzen sowie nach Vorschriften des HGB und der IAS/IFRS, 9. Aufl., Wiesbaden 2010.

Bussmann, Karl F.: (Risiko) Das betriebswirtschaftliche Risiko, Meisenheim am Glan 1955.

Büssow, Thomas/Taetzner, Tobias: (Kontrollsystem) Sarbanes-Oxley Act Section 404: Internes Kontrollsystem zur Sicherstellung einer effektiven Finanzberichterstattung im Steuerbereich von Unternehmen – Pflicht oder Kür?, Betriebs-Berater 2005, Heft 45, S. 2437–2445.

Büttner, Thies/Overesch, Michael/Schreiber, Ulrich/Wamser, Georg: (Thin-Capitalization) The Impact of Thin-Capitalization Rules on Multinationals’ Financing and Investment Deci-sions, Discussion Paper No. 06-068, Online im Internet, URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp06068.pdf, Stand: 2006, Abfrage: 03.10.2010.

Literaturverzeichnis 415

Bysikiewicz, Marcus: (Unternehmensbewertung) Unternehmensbewertung bei der Spaltung, Entscheidung – Argumentation – Vermittlung, Wiesbaden 2009.

Cansier, Dieter: (Investitionsrisiko) Steuern und Investitionsrisiko, in: Cansier, Dieter/Kath, Dietmar (Hrsg.): Öffentliche Finanzen, Kredit und Kapital, Festschrift für Werner Ehrlicher zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Berlin 1985.

Carlé, Thomas: (Ausgleichsklauseln) Ausgleichsklauseln bei Gesellschafterwechsel, Vermei-dung ungewollten Verlustuntergangs, Neue Wirtschaftsbriefe 2009, Heft 38, S. 2967–2973.

Castan, Edgar/Heymann, Gerd/Müller, Eberhard/Ordelheide, Dieter/Scheffler, Eberhard (Hrsg.): (Rechnungslegung) Beck‘sches Handbuch der Rechnungslegung, HGB und IFRS, München, Stand der Ergänzungslieferung: 32 (05/10).

CDU/CSU/FDP: (Koalitionsvertrag) Wachstum.Bildung.Zusammenhalt., Der Koalitionsver-trag zwischen CDU, CSU und FDP, Online im Internet, URL: http://www.cdu.de/doc/ pdfc/091026-koalitionsvertrag-cducsu-fdp.pdf, Abfrage: 05.10.2010.

Cinnamon, Allan: (Holding) Selecting a Holding Company, Tax Notes International 2010, Heft 6 (Vol. 59), S. 471–478.

Coenenberg, Adolf Gerhard/Haller, Axel/Schultze, Wolfgang: (Jahresabschluss) Jahresab-schluss und Jahresabschlussanalyse, Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtli-che und internationale Grundsätze, HGB, IFRS, US-GAAP, 21. Aufl., Stuttgart 2009.

Coenenberg, Alexandra: (IFRS-Jahresabschluss) Die Einführung der Zinsschrankenregelung und des IFRS-Jahresabschlusses als Grundlage für deutsche Besteuerungszwecke, Praxis der internationalen Rechnungslegung 2007, Heft 8, S. 207–214.

Dahlke, Jürgen: (Zwischenabschluss) Steuerpositionen im Zwischenabschluss nach IAS 34 - Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008, Betriebs-Berater 2007, Heft 34, S. 1831–1838.

Dautzenberg, Norbert: (Agenda) Europäische ‘Agenda‘ für das Ertragsteuerrecht im Jahr 2004: Die Richtlinien vom Juni 2003, Betriebs-Berater 2004, Heft 1, S. 17–21.

Dempfle, Urs: (Konzernsteuerquote) Charakterisierung, Analyse und Beeinflussung der Kon-zernsteuerquote, Wiesbaden 2006.

Dettmeier, Michael: (Auswirkungen) Steuerliche Auswirkungen des BilMoG, Übersicht der steuerlich relevanten Änderungen im Regierungsentwurf, Neue Wirtschaftsbriefe 2008, Heft 34, S. 3159–3167.

Dettmeier, Michael: (Rücklageanteil) Das Schicksal des Sonderpostens mit Rücklageanteil und steuerrechtlicher Abschreibungen nach dem BilMoG, Der Betrieb 2009, Heft 40, S. 2124–2126.

Dettmeier, Michael: (Sackgasse) Escape-Klausel: Der Notausgang als Sackgasse, Zu IDW EPS 901 (Grundsätze für die prüferische Durchsicht von Überleitungsrechnungen nach § 4h EStG), Status:Recht 2009, Heft 4/5, S. 114.

Deutsche Bundesbank: (Jahresabschlüsse) Hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 1994 bis 2003, Statistische Sonderveröffentlichung 5, Frankfurt a. M. März 2006.

416 Literaturverzeichnis

Deutsche Bundesbank: (Monatsbericht 08/2010) August 2010, Monatsbericht, Nr. 8, Frank-furt a. M. 19.08.2010.

Deutsche Bundesbank: (Monatsbericht 05/2010) Mai 2010, Monatsbericht, Nr. 5, Frankfurt a. M. 25.05.2010.

Deutsche Bundesbank: (Verhältniszahlen 06/07) Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 2006 bis 2007, Statistische Sonderveröffentlichung 6, Frankfurt a. M. Mai 2010.

Diem, Andreas: (Akquisitionsfinanzierungen) Akquisitionsfinanzierungen, Konsortialkredite für Unternehmenskäufe, 2. Aufl., München 2009.

DIHK: (Evaluation) Evaluation der Unternehmensteuerreform, Umfrage zu den Auswirkun-gen der Unternehmensteuerreform 2008, Berlin, Online im Internet, URL: http://www.ihk-siegen.de/fileadmin/Geschaeftsfelder/Standortpolitik/Aktuelles/Evalution_der_Unternehmen-steuerreform.pdf, Stand: 09/2009, Abfrage: 03.10.2010.

Dinstuhl, Volkmar: (Segmentbewertung) Konzernbezogene Unternehmensbewertung, DCF-orientierte Konzern- und Segmentbewertung unter Berücksichtigung der Besteuerung, Wies-baden 2003.

Djanani, Christiana/Pummerer, Erich: (Verrechnungsbeschränkungen) Auswirkungen der Verrechnungsbeschränkungen des Verlustvortrages auf die Risikoverteilung zwischen Steu-erpflichtigen und Fiskus, Steuer und Wirtschaft 2004, Heft 2, S. 158–166.

Dobler, Michael: (Risikoberichterstattung) Risikoberichterstattung, Eine ökonomische Analy-se, Frankfurt am Main 2004.

Domar, Evsey D./Musgrave, Richard A.: (Risk-Taking) Proportional Income Taxation and Risk-Taking, Quarterly Journal of Economics 1944, Heft LVIII, S. 388–422.

Dorenkamp, Nico: (Publikums KG) Anwendung der Zinsschranke bei der gewerblichen Pub-likums GmbH & Co. KG, Finanz-Rundschau 2008, Heft 24, S. 1129–1136.

Dörfler, Oliver: (Zinsschrankenerlass) Das BMF-Schreiben zur Zinsschranke vom 04.07.2008 – Überblick, Anmerkungen und offene Fragen, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 11, S. 693–705.

Dörfler, Oliver/Adrian, Gerrit: (Korrespondenzprinzip) Anwendungsfragen und Wirkungen des Korrespondenzprinzips bei verdeckter Gewinnausschüttung und verdeckter Einlage, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 7, S. 373–382.

Dörfler, Oliver/Rautenstrauch, Gabriele/Adrian, Gerrit: (JStG 2009) Das Jahressteuergesetz 2009 – Ausgewählte Aspekte der Unternehmensbesteuerung, Betriebs-Berater 2009, Heft 12, S. 580–587.

Dörfler, Oliver/Ribbrock, Martin: (Binnenmarkt) Grenzüberschreitende Verluste, Wegzugs-besteuerung sowie Koordinierung von steuerlichen Regelungen im Binnenmarkt - eine Be-standsaufnahme, Unter besonderer Berücksichtigung der in den Mitteilungen der EU-Kommission getroffenen Aussagen, Betriebs-Berater 2008, Heft 7, S. 304–309.

Dörr, Ingmar: (Hinzurechnung) Hinzurechnung von Zinsen und Lizenzgebühren europa-rechtswidrig?, Vorlagebeschluss des BFH an den EuGH zu § 8 Nr. 1 GewStG, Neue Wirt-schaftsbriefe 2009, Heft 48, S. 3714–3724.

Literaturverzeichnis 417

Dörr, Ingmar/Fehling, Daniel: (Aspekte) Europarechtliche Aspekte der Unternehmensteuer-reform 2008, Gesetzesänderungen im Lichte des Gemeinschaftsrechts, Neue Wirtschaftsbriefe 2007, Heft 30, Fach 2, S. 9375–9390.

Dörr, Ingmar/Fehling, Daniel: (Gestaltungsmöglichkeiten) Gestaltungsmöglichkeiten zum Öffnen der Zinsschranke, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 6, S. 345–352.

Dörr, Ingmar/Fehling, Daniel: (Gewerbesteuerfalle) Gewerbesteuerfalle bei Teilbetriebs-veräußerung, Anmerkungen zum BFH-Urteil v. 7. 8. 2008 - IV R 86/05, Neue Wirtschafts-briefe 2008, Heft 48, Fach 5, S. 1686–1690.

Dörr, Ingmar/Geibel, Stephan/Fehling, Daniel: (Gestaltungsspielraum) Die neue Zinsschran-ke, Neues Abszugsverbot für Zinsaufwendungen lässt Gestaltungsspielraum, Neue Wirt-schaftsbriefe 2007, Heft 32, Fach 4, S. 5199–5216.

Dörschell, Andreas/Franken, Lars/Schulte, Jörn: (Kapitalkosten) Kapitalkosten 2010 für die Unternehmensbewertung, Branchenanalysen für Betafaktoren, Fremdkapitalkosten und Ver-schuldungsgrade, Düsseldorf 2010.

Dörscher, Martin/Hinz, Holger: (Mezzanine) Mezzanine Capital – Ein flexibles Finanzie-rungsinstrument für KMU, Finanz Betrieb 2003, Heft 10, S. 606–610.

Dötsch, Ewald/Jost, Werner/Pung, Alexandra/Witt, Georg (Hrsg.): (KSt) Die Körperschafts-teuer, Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz, Umwandlungssteuergesetz und zu den einkommensteuerrechtlichen Vorschriften der Anteilseignerbesteuerung, Stuttgart, Stand der Ergänzungslieferung: 69 (07/10).

Dowd, Kevin: (Value at Risk) Beyond value at risk, The new science of risk management, Reprint, Chichester 2003.

Drinhausen, Andrea/Ramsauer, Jürgen: (Rückstellungen) Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Ansatz und Bewertung von Rückstellungen, Der Betrieb 2009, Beilage 5 zu Heft 23, S. 46–53.

DRSC: (Verlustvorträge) Stellungnahme zur Bilanzierung von latenten Steuern auf steuerliche Verlustvorträge nach IAS 12, Berlin, Online im Internet, URL: http://www.standardset-ter.de/drsc/docs/press_releases/SN_latenteSteuern_IAS12_160107.pdf, Stand: 16.01.2007, Abfrage: 08.09.2010.

Drüen, Klaus-Dieter: (§ 42 AO) „Präzisierung“ und „Effektuierung“ des § 42 AO durch das Jahressteuergesetz 2008?, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 1, S. 31–38.

Drukarczyk, Jochen: (Interpretation) Zur Interpretation des § 156 Abs. IV Aktiengesetz, in: Baetge, Jörg/Moxter, Adolf/Schneider, Dieter (Hrsg.): Bilanzfragen, Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Ulrich Leffson, Düsseldorf 1976.

Drukarczyk, Jochen: (Finanzierung) Finanzierung, Eine Einführung mit sechs Fallstudien, 10. Aufl., Stuttgart 2008.

Drukarczyk, Jochen/Schüler, Andreas: (Unternehmensbewertung) Unternehmensbewertung, 6. Aufl., München 2009.

Dürrfeld, Holger Jörg: (Steuerung) Effiziente Steuerung von Konzerngesellschaften, Eine entscheidungsprozessorientierte Analyse, Wiesbaden 2003.

418 Literaturverzeichnis

Eberl, Stephan: (Steuervorteil) Weitere Erkenntnisse zum Steuervorteil von Fremdkapital nach der Unternehmensteuerreform 2008, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2009, S. 251–283.

Eickhorst, Daniel: (Krisenunternehmen) Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf Krisenunternehmen und ihre Sanierung, Betriebs-Berater 2007, Heft 32, S. 1707–1710.

Eilers, Stephan: (Fremdfinanzierung) Fremdfinanzierung im Unternehmen nach der Unter-nehmensteuerreform 2008, Finanz-Rundschau 2007, Heft 15, S. 733–735.

Eilers, Stephan: (Zinsschrankenerfahrungen) Zinsschrankenerfahrungen – Sub-prime crisis; Reaktionsgestatlungen; Private Equity Strukturen, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 4, S. 197–201.

Eilers, Stephan/Bühring, Franziska: (Schönwetter) Das Ende des Schönwetter-Steuerrechts, Die Finanzmarktkrise gebietet Änderungen im deutschen Sanierungssteuerrecht, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 4, S. 137–141.

Eilers, Stephan/Rödding, Adalbert/Schmalenbach, Dirk (Hrsg.): (Unternehmensfinanzierung) Unternehmensfinanzierung, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung, München 2008.

Eisenach, Manfred: (Steuerplanung) Entscheidungsorientierte Steuerplanung, Grundlagen, Instrumente und Konzept zur Planung der Steuerbelastung der Unternehmung mittels dynami-scher Teilsteuerrechnung, Wiesbaden 1974.

Eisenführ, Franz/Weber, Martin/Eisenführ-Weber: (Entscheidungstheorie) Rationales Ent-scheiden, 4. Aufl., Berlin 2003.

Eisgruber, Thomas: (Reformüberlegungen) Zum aktuellen Stand der Reformüberlegungen, Der Betrieb 2010, Heft 18, S. 39-40 (Rubrik Standpunkte).

Eisgruber, Thomas/Schaden, Michael: (Zweck) Vom Sinn und Zweck des § 8c KStG – Ein Beitrag zur Auslegung der Norm, Die Unternehmensbesteuerung 2010, Heft 2, S. 73–84.

Eitzen, Bernd von/Dahlke, Jürgen: (Steuerpositionen) Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS, Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken, Zwischenberichter-stattung, Stuttgart 2008.

Elgood, Tony/Fulton, Tony/Schutzman, Mark: (Tax) Tax function effectiveness, Chicago 2008.

Ellrott, Helmut/Förschle, Gerhart/Kozikowski, Michael/Winkeljohann, Norbert (Hrsg.): (Bi-lanz-Kommentar) Beck‘scher Bilanz-Kommentar, Handels- und Steuerbilanz, §§ 238 bis 339, 342 bis 342e HGB mit IFRS-Abweichungen, 7. Aufl., München 2010.

Emmerich, Volker/Habersack, Mathias: (Konzernrecht) Konzernrecht, 8. Aufl., München 2005.

Endres, Dieter: (Bestandsaufnahme) Gesetzgeberischer Überarbeitungsbedarf bei der Organ-schaft: eine Bestandsaufnahme, in: Kessler, Wolfgang/Förster, Guido/Watrin, Christoph (Hrsg.): Unternehmensbesteuerung, Festschrift für Norbert Herzig zum 65. Geburtstag, Mün-chen 2010.

Literaturverzeichnis 419

Endres, Dieter/Rödl, Christian/Spengel, Christoph/Scheffler, Wolfram: (Konsequenzen) Konsequenzen der Internationalisierung der Steuerberatung für Forschung und Lehre im Fach „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 48, S. 2500–2506.

Endres, Dieter/Spengel, Christoph/Reister, Timo: (Auswirkungen) Neu Maß neh-men: Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008, Die Wirtschaftsprüfung 2007, Heft 11, S. 478–489.

Engel-Ciric, Dejan: (Aussagekraft) Einschränkung der Aussagekraft des Jahresabschlusses nach lAS durch bilanzpolitische Spielräume, Deutsches Steuerrecht 2002, Heft 18, S. 780–784.

Engels, Wolfgang: (Latente Steuern) Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge - Was erwar-tet HGB-Bilanzierer bei Umsetzung des RegE BilMoG?, Betriebs-Berater 2008, Heft 29, S. 1554–1558.

Eppinger, Christoph/Seebacher, Kathrin: (EBITDA-Vortrag) Aktivierung latenter Steuern auf einen (fiktiven) EBITDA-Vortrag nach IFRS, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2010, Heft 10, S. 481–482.

Epstein, Barry J./Jermakowicz, Eva K. (hrsg. v. Ballwieser, Wolfgang/Beine, Frank/Hayn, Sven/Peemöller, Volker H./Schruff, Lothar/Weber, Claus-Peter): (IFRS) WILEY-Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2009, 5. Aufl., Weinheim 2009.

Erle, Bernd: (Tax Risk Management) Tax Risk Management and Board Responsibility, in: Schön, Wolfgang (Hrsg.): Tax and Corporate Governance, Berlin, Heidelberg 2008.

Erle, Bernd/Sauter, Thomas (Hrsg.): (KStG) Körperschaftsteuergesetz, Die Besteuerung der Kapitalgesellschaft und ihrer Anteilseigner, 3. Aufl., Heidelberg 2010.

Ernst, Markus/Bachmann, Carmen: (Unternehmensfinanzierung) Steuerliche Behandlung der grenzüberschreitenden Unternehmensfinanzierung, Überlegungen zur Problemlösung auf Gläubiger-Ebene, Steuer und Wirtschaft 2010, Heft 3, S. 262–277.

Ernst & Young/Fuest, Clemens: (Evaluation) Studie zur Evaluation der Gegenfinanzierung der Unternehmensteuerreform 2008, Zinsschranke, Verlustverrechnungsbeschränkung und steuerpolitische Zukunftserwartungen, Online im Internet, URL: http://www.de.ey.com/Pub-lication/vwLUAssets/2010_Studie_Evaluation_der_Unternehmensteuerreform_2008/$FILE/ Studie_Zinsschranke_Unternehmensteuerreform2008.pdf, Abfrage: 03.10.2010.

Ernst & Young (Hrsg.): (KStG) Körperschaftsteuergesetz, KStG mit Nebenbestimmungen, Kommentar, Bonn, Stand der Ergänzungslieferung: 77 (06/10).

Ernst & Young/BDI (Hrsg.): (Unternehmensteuerreform) Die Unternehmensteuerreform 2008, Bonn 2007.

Esser, Ingeborg/Gebhardt, Christian: (Fremdkapitalzinsen) Die Berücksichtigung von Fremdkapitalzinsen in den handelsrechtlichen Herstellungskosten, Die Wirtschaftsprüfung 2007, Heft 15, S. 639–642.

Europäische Kommission: (2003/361/EG) Empfehlungen der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unterneh-men, 2003/361/EG, Amtsblatt der Europäischen Union 2003, L 124, S. 36–41.

420 Literaturverzeichnis

Europäische Kommission: (IP/10/1253) IP/10/1253 vom 30. September 2010, Direkte Steu-ern: Kommission fordert Deutschland, Griechenland und Belgien auf, diskriminierende Vor-schriften aufzuheben, Brüssel, Online im Internet, URL: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/10/1253&format=PDF&aged=0&language=DE&guiLanguage=en, Abfrage: 24.11.2010.

Fasse, Friedrich-Wilhelm: (Risk-Management) Risk-Management im strategischen internati-onalen Marketing, Hamburg 1995.

FDP: (Wahlprogramm 2009) Die Mitte stärken. Deutschlandprogramm 2009, Programm der Freien Demokratischen Partei zur Bundestagswahl 2009, Online im Internet, URL: http://www.deutschlandprogramm.de/files/653/Deutschlandprogramm09_End-fassung.PDF, Abfrage: 05.10.2010.

Federmann, Rudolf: (Bilanzierung) Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Abhängigkeiten, 12. Aufl., Berlin 2010.

Feldgen, René: (Mitunternehmerschaften) Die Zinsschranke bei Mitunternehmerschaften, Offene Fragestellungen bei Mitunternehmerschaften trotz Anwendungsschreiben des BMF, Neue Wirtschaftsbriefe 2009, Heft 14, S. 998–1008.

Feldgen, René: (Zinsvortrag) Der Zinsvortrag nach § 4h EStG bei Umstrukturierungen, Neue Wirtschaftsbriefe 2009, Heft 46, S. 3574–3582.

Fiege, Stefanie: (Risikomanagement) Risikomanagement- und Überwachungssystem nach KonTraG, Prozess, Instrumente, Träger, Wiesbaden 2006.

Finanzausschuss: (Protokoll Nr. 16/99) Wortprotokoll 99. Sitzung - Protokoll Nr. 16/99, Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Jahressteuer-gesetzes 2009 (JStG 2009), BT-Drucksache 16/10189, Online im Internet, URL: http://www.hhr.otto-schmidt.de/media/JStG2009-Protokoll.pdf, Stand: 08.10.2008, Abfrage: 03.10.2010.

Findeisen, Franz: (Steuerbetriebslehre) Unternehmung und Steuer, Steuerbetriebslehre, Stutt-gart 1923.

Fischer, Hardy/Wagner, Thomas: (Zinsschrankenerlass) Das BMF-Schreiben zur Zinsschran-ke - Überblick/Bewertung/Verbleibende Gestaltungen, Betriebs-Berater 2008, Heft 35, S. 1872–1879.

Fischer, Peter: (§ 42 AO) Überlegungen zu § 42 AO i.d.F. des JStG 2008, Finanz-Rundschau 2008, Heft 7, S. 306–312.

Fischer, Wolfgang/Looks, Christian/Schlaa, Stefan im: (Erfahrungen) Dokumentationspflich-ten für Verrechnungspreise - Aktuelle Erfahrungen mit der Betriebsprüfung und zukünftige Entwicklungen, Betriebs-Berater 2010, Heft 4, S. 157–162.

Flick, Hans/Wassermeyer, Franz/Baumhoff, Hubertus (Hrsg.): (AStG) Außensteuergesetz, Kommentar, Köln, Stand der Ergänzungslieferung: 66 (10/10).

Forst, Paul/Schaaf, Axel: (Gleichordnungskonzern) Zinsschranke und Gleichordnungskon-zern, Wie verstehen Gesetz und BMF den „Konzern“-Begriff?, Ertrag-Steuer-Berater 2008, Heft 11, S. 414–418.

Literaturverzeichnis 421

Förster, Heinrich/Stöckl, Stefan/Brenken, Henner: (Tax Shields) Die Bedeutung der Zins-schranke für die Bewertung von Tax Shields in einem modifizierten APV-Ansatz unter Ver-wendung einer entsprechend angepassten Eigenkapitalkosten-Reaktions-hypothese, Zeit-schrift für Betriebswirtschaft 2009, Heft 9, S. 985–1018.

Franke, Verona/Gageur, Patrick: (Zweifelsfragen) Zweifelsfragen und Anmerkungen zu den gleich lautenden Ländererlassen zu § 8 Nr. 1 GewStG, Betriebs-Berater 2008, Heft 32, S. 1704–1710.

Franz, Einiko: (Konzernklausel) Enge oder weite Auslegung der „Konzernklausel“ in § 8c Abs. 1 S. 5 KStG, Betriebs-Berater 2010, Heft 17, S. 991–1000.

Freiberg, Jens: (Abzinsung) Konzeptionelle Rechtfertigung einer Abzinsung von laten-ten Steuern, Praxis der internationalen Rechnungslegung 2009, Heft 12, S. 375–378.

Freidank, Carl-Christian/Mammen, Andreas: (Reporting) Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance, Ableitung möglicher Reportin-gstrukturen und -wirkungen, Zeitschrift für Corporate Governance 2008, Heft 6, S. 282–292.

Frey, Herbert/Nießen, Gero: (Monte-Carlo-Simulation) Monte-Carlo-Simulation, Quantitati-ve Risikoanalyse für die Versicherungsindustrie, München 2005.

Friedl, Markus/Natusch, Ingo: (Debt-Buy-Back) Debt-Buy-Backs – Analyse und Gestal-tungsmöglichkeiten, Finanz Betrieb 2009, Heft 5, S. 227–231.

Frotscher, Gerrit (Hrsg.): (EStG) EStG, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, Freiburg, Stand der Ergänzungslieferung: 159 (09/10).

Frotscher, Gerrit: (Override) Treaty Override und § 50d Abs. 10 EStG, Internationales Steu-errecht 2009, Heft 17, S. 593–600.

Frotscher, Gerrit/Maas, Ernst (Hrsg.): (Kommentar) Kommentar zum Körperschaft-, Gewer-be- und Umwandlungssteuergesetz, Freiburg, Stand der Ergänzungslieferung: 103 (08/10).

Fueglistaller, Urs/Müller, Christoph/Volery, Thierry: (Entrepreneurship) Entrepreneurship, Modelle, Umsetzung, Perspektiven, mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Aufl., Wiesbaden 2008.

Führich, Gregor: (Europarecht) Ist die geplante Zinsschranke europarechtskonform?, Interna-tionales Steuerrecht 2007, Heft 10, S. 341–345.

Führich, Gregor: (Abzugsbeschränkungen) Auswirkungen der Zins- und Lizenzrichtlinie auf Abzugsbeschränkungen im deutschen Steuerrecht, Die Unternehmensbesteuerung 2009, Heft 1, S. 30–42.

Führich, Gregor: (Einfluss) Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die deutsche Unter-nehmensbesteuerung, Eine steuerplanerische und steuersystematische Analyse, Wiesbaden 2009.

Fuhrmann, Claas: (Organschaft) Organschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument, Kölner Steuerdialog 2008, Heft 4, S. 15989–15999.

Füser, Karsten/Gleißner Werner/Meier, Günter: (KonTraG) Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, Der Betrieb 1999, Heft 15, S. 753–758.

422 Literaturverzeichnis

Galeano, Giuseppe/Rhode, Alan: (Italy) Italy Sets the Barrier to Deduction of Financing Costs at 30 Per Cent of EBITDA, International Tax Review 2008, Heft 6/7, S. 292–301.

Ganssauge, Karsten/Mattern, Oliver: (Eigenkapitaltest – Teil I) Der Eigenkapitaltest im Rahmen der Zinsschranke (Teil I), Deutsches Steuerrecht 2008, Heft 5, S. 213–219.

Ganssauge, Karsten/Mattern, Oliver: (Eigenkapitaltest – Teil II) Der Eigenkapitaltest im Rahmen der Zinsschranke (Teil II), Deutsches Steuerrecht 2008, Heft 6, S. 267–270.

Gassen, Joachim/Fischkin, Michael/Hill, Verena: (Rahmenkonzept) Das Rahmenkonzept-Projekt des IASB und FASB: Eine normendeskriptive Analyse des aktuellen Stands, Die Wirtschaftsprüfung 2008, Heft 18, S. 874–882.

Geimer, Gregor: (Beratersicht) Das BMF-Schreiben zur Zinsschranke aus Beratersicht, Ge-löste und ungelöste Zweifelsfragen, Ertrag-Steuer-Berater 2008, Heft 11, S. 407–414.

Geißelmeier, Werner/Bargenda, Julia: (Personengesellschaften) Ungelöste Probleme der Zinsschranke bei Personengesellschaften, Anmerkungen zum BMF-Schreiben v. 4.7.2008 – IV C 7 — S 2742 a/07/10001, Neue Wirtschaftsbriefe 2008, Heft 31, Fach 4, S. 5329–5338.

Gelhausen, Hans Friedrich/Althoff, Frank: (BilMoG) Die Bilanzierung ausschüttungs- und abführungsgesperrter Beträge im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach dem BilMoG (Teil 1), Die Wirtschaftsprüfung 2009, Heft 11, S. 584–592.

Gelhausen, Hans Friedrich/Fey, Gerd/Kämpfer, Georg: (Prüfung) Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Kommentar, Düsseldorf 2009.

Gemmel, Heiko/Loose, Falk: (Erleichterungen) Erleichterungen bei der Zinsschranke, Neue Wirtschaftsbriefe 2010, Heft 4, S. 262–271.

Glanegger, Peter/Güroff, Georg (Hrsg.): (GewStG) Gewerbesteuergesetz, Kommentar, 7. Aufl., München 2009.

Glasserman, Paul: (Monte Carlo) Monte Carlo methods in financial engineering, New York 2004.

Gleißner, Werner: (Risikomanagement) Grundlagen des Risikomanagements, München 2008.

Glomb, Georg Peter: (Factoring) Finanzierung durch Factoring, Rechtliche Analyse und Vergleich mit herkömmlichen Finanzierungs- und Sicherungsmethoden, Köln 1969.

Glutsch, Siegfried/Otte, Ines/Schult, Bernd: (Unternehmensteuerrecht) Das neue Unterneh-mensteuerrecht, Richtig beraten nach der Unternehmensteuerreform 2008, Wiesbaden 2008.

Goebel, Sören/Eilinghoff, Karolina: (Konformität) Konformität der Zinsschranke mit Grund-gesetz und Europarecht, Deutsche Steuer-Zeitung 2010, Heft 15, S. 550–562.

Goebel, Sören/Eilinghoff, Karolina/Busenius, Nadine: (Prüfungsmarathon) Abgrenzung zwi-schen Eigen- und Fremdkapital aus steuerrechtlicher Sicht: Der „Prüfungsmarathon“ von der Finanzierungsfreiheit bis zur Zinsschranke, Deutsche Steuer-Zeitung 2010, Heft 20, S. 742–753.

Goebel, Sören/Eilinghoff, Karolina: (Konzernklausel) Systematische Darstellung der Kon-zernklausel im Sinne der Zinsschranke vor und nach BilMoG – Teil I, Deutsche Steuer-Zeitung 2010, Heft 13, S. 487–499.

Literaturverzeichnis 423

Goebel, Sören/Eilinghoff, Karolina: (Fremdfinanzierung) Systematische Darstellung der Konzernklausel im Sinne der Zinsschranke vor und nach BilMoG – Teil II: Schädliche Ge-sellschafter-Fremdfinanzierung, Deutsche Steuer-Zeitung 2010, Heft 14, S. 515–523.

Goebel, Sören/Eilinghoff, Karolina/Kim, Oliver: (Zinsschrankenerlass) BMF-Schreiben zur Zinsschranke vom 4.7.2008: Überblick über die Regelungsinhalte und deren Bedeutung für die Praxis, Deutsche Steuer-Zeitung 2008, Heft 18, S. 630–641.

Goebel, Sören/Jacobs, Claudia: (ZLRL) Unmittelbare Anwendbarkeit der ZLRL trotz Um-setzung in § 50g EStG?, Internationales Steuerrecht 2009, Heft 3, S. 87–93.

Goette, Wulf/Habersack, Mathias/Kalss, Susanne (Hrsg.): (MüKomm-AktG) Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 5, 3. Aufl., München 2010.

Goksch, Sebastian/Gröger, Heide/Schuck, Karsten: (Finanzmarktstabilisierungsgesetz) Steu-erliche Aspekte bei der Inanspruchnahme von Rettungsmaßnahmen des Finanzmarktstabili-sierungsgesetzes, Der Betrieb 2008, Heft 49, S. 2668–2673.

Golland, Frank/Gehlhaar, Lars/Grossmann, Klaus/Eickhoff-Kley, Xenia/Jänisch, Christian: (Mezzanine) Mezzanine-Kapital, Betriebs-Berater-Special 2005, Heft 4, S. 1–32.

Gosch, Dietmar (Hrsg.): (KStG) Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, 2. Aufl., München 2009.

Götze, Uwe/Mikus, Barbara: (Risikomanagement) Risikomanagement mit Instrumenten der strategischen Unternehmensführung, in: Götze, Uwe/Henselmann, Klaus/Mikus, Barbara (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg 2001.

Gräb, Christopher: (Körperschaftsteuerstatistik) Körperschaftsteuerstatistik 2001, Wirtschaft und Statistik 2006, Heft 1, S. 66–70.

Grefe, Cord: (Ertragsteuern) Ertragsteuern im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften, Ansatz – Ermittlung – Ausweis, Steuern und Bilanzen 2009, Heft 4, S. 162–169.

Grotherr, Siegfried (Hrsg.): (Steuerplanung) Handbuch der internationalen Steuerplanung, 2. Aufl., Herne, Berlin 2003.

Grotherr, Siegfried: (Funktionsweise) Funktionsweise und Zweifelsfragen der neuen Zins-schranke 2008, Internationale Wirtschaftsbriefe 2007, Heft 14, Fach 3, Gruppe 3, S. 1489–1508.

Günkel, Manfred/Lieber, Bettina: (Auslegungsfragen) Auslegungsfragen im Zusammenhang mit § 50d Abs. 10 E5tG i. d. F. des JStG 2009, Die Unternehmensbesteuerung 2009, Heft 5, S. 301–308.

Guserl, Richard: (Risiko-Management) Risiko-Management im industriellen Anlagenge-schäft, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1996, Heft 5, S. 519–535.

Gutenberg, Erich: (Unternehmensführung) Unternehmensführung, Organisation und Ent-scheidungen, Wiesbaden 1962.

Haaker, Andreas: (Wahrscheinlichkeitsproblem) Das Wahrscheinlichkeitsproblem bei Rück-stellungsbilanzierung nach IAS 37 und IFRS 3, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2005, Heft 1, S. 8–15.

424 Literaturverzeichnis

Haan, Horst de: (Risikopolitik) Die Risikopolitik der internationalen Unternehmung, Gießen 1984.

Haase, Florian: (AStG) Außensteuergesetz, Doppelbesteuerungsabkommen, Heidelberg 2009.

Hageböke, Jens/Koetz, Ansgar: (KGaA) Die Gewinnermittlung des persönlich haftenden Gesellschafters einer KGaA durch Betriebsvermögensvergleich, Deutsches Steuerrecht 2006, Heft 7, S. 293–297.

Hageböke, Jens/Stangl, Ingo: (Unternehmen) Zur Konzernfreiheit von assoziierten Unter-nehmen im Rahmen der Zinsschranke, Der Betrieb 2008, Heft 5, S. 200–202.

Hahn, Dietger/Hungenberg, Harald: (PuK) PuK, Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung, Duisburg, 6. Aufl., Wiesbaden 2001.

Hahn, Hartmut: (Erwiderung) § 8 Nr. 1 GewStG verstößt nicht gegen die Zinsen- und Li-zenzgebühren-Richtlinie, eine Erwiderung auf den Beitrag von Goebel und Jacobs, Internati-onales Steuerrecht 2009, Heft 10, S. 346–348.

Hahne, Klaus: (Personengesellschaften) Die Begünstigung von Beteiligungen an Personenge-sellschaften bei der „Zinsschranke“, Gestaltungsmöglichkeit zur Erhöhung des steuerlichen Zinsabzugs, Deutsches Steuerrecht 2007, Heft 44, S. 1947–1950.

Hahne, Klaus: (Gesellschafter-Fremdfinanzierung) Reichweite steuerschädlicher Gesellschaf-ter-Fremdfinanzierung bei der Zinsschranke, Hinweise zur praktischen Anwendung der „Ge-genbeweisregelungen“ in § 8a KStG, Steuern und Bilanzen 2007, Heft 21, S. 808–809.

Haisch, Martin: (Finanzinstrumente) Auswirkungen der IDW RS HFA 22 auf die Besteue-rung von strukturierten Finanzinstrumenten, Finanz-Rundschau 2009, Heft 2, S. 65–73.

Haller, Matthias: (Eckpunkte) Risiko-Management – Eckpunkte eines integrierten Konzeps, in: Jacob, Herbert (Hrsg.): Risiko-Management, Wiesbaden 1986.

Hallerbach, Dorothee: (Einführung) Einführung einer Zinsschranke im Entwurf eines Unter-nehmensteuerreformgesetzes 2008, Steuern und Bilanzen 2007, Heft 8, S. 289–294.

Hallerbach, Dorothee: (Problemfelder) Problemfelder der neuen Zinsschrankenregelung des § 4h EStG, Steuern und Bilanzen 2007, Heft 13, S. 487–494.

Hallerbach, Dorothee: (Anwendungsschreiben – Teil I) Das BMF-Anwendungs-schreiben zur Zinsschranke (Teil I), Steuern und Bilanzen 2008, Heft 15, S. 592–599.

Hallerbach, Dorothee: (Anwendungsschreiben – Teil II) Das BMF-Anwendungs-schreiben zur Zinsschranke (Teil II), Steuern und Bilanzen 2008, Heft 16, S. 624–629.

Haritz, Detlef/Menner, Stefan (Hrsg.): (UmwStG) Umwandlungssteuergesetz, Kommentar, 3. Aufl., München 2010.

Hartmann, Jürgen: (Mittelstand) Zinsschranke aus der Sicht des unternehmerischen Mittel-stands, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 5, S. 277–287.

Hartung, Joachim/Elpelt, Bärbel/Klösener, Karl-Heinz: (Statistik) Statistik, Lehr- und Hand-buch der angewandten Statistik, 15. Aufl., München 2009.

Literaturverzeichnis 425

Haupt, Heiko: (Bauzeitzinsen) Aktivierung von Bauzeitzinsen und anderer Herstellungskos-ten – alte Lösungen für neue Probleme, Deutsches Steuerrecht 2008, Heft 38, S. 1814–1820.

Häuselmann, Holger: (Kapitalüberlassungsverhältnisse) Die Einordnung von Kapitalüberlas-sungsverhältnissen für Zwecke der Zinsschranke, Finanz-Rundschau 2009, Heft 11, S. 506–515.

Häuselmann, Holger: (Zinsschrankenmanagement) Möglichkeiten und Grenzen des Zins-schrankenmanagements beim Einsatz von Wertpapieren, Die Unternehmensbesteuerung 2009, Heft 4, S. 225–234.

Häuselmann, Holger: (Zinsbegriff) Zum Zinsbegriff der Zinsschranke als Steueroptimie-rungsfaktor, Finanz-Rundschau 2009, Heft 9, S. 401–409.

HDE/PwC: (Handelsunternehmen) Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf inländische Handelsunternehmen, Auswertung einer empirischen Studie, Online im Internet, URL: http://www.einzelhandel.de/pb/site/hde/get/params_Dattachment/51532/HDE-PWC-Studie-Jan2009.pdf, Abfrage: 03.10.2010.

Heigl, Anton/Melcher, Günther-Herbert: (Steuerpolitik) Betriebliche Steuerpolitik, Ertrag-steuerplanung, Köln 1974.

Heinen, Edmund: (Entscheidungen) Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, Das Zielsystem der Unternehmung, 3. Aufl., Wiesbaden 1976.

Heintges, Sebastian/Kamphaus, Christine/Loitz, Rüdiger: (Eigenkapitalvergleich) Jahresab-schluss nach IFRS und Zinsschranke, Der Betrieb 2007, Heft 23, S. 1261–1266.

Helten, Elmar: (Entscheidungsverfahren) Statistische Entscheidungsverfahren zur Risikopoli-tik von Versicherungsunternehmen, Köln 1973.

Helten, Elmar: (Risikokonstrukt) Ist Risiko ein Konstrukt?, Zur Quantifizierung des Risiko-begriffes, in: Hesberg, Dieter/Nell, Martin/Schott, Winfried (Hrsg.): Risiko, Versicherung, Markt, Festschrift für Walter Karten zur Vollendung des 60. Lebensjahres, Karlsruhe 1994.

Helten, Elmar/Bittl, Andreas/Liebwein, Peter: (Versicherung) Versicherung von Risiken, in: Dörner, Dietrich/Horváth, Peter/Kagermann, Henning (Hrsg.): Praxis des Risikomanage-ments, Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, Stuttgart 2000.

Helten, Elmar/Hartung, Thomas: (Instrumente) Instrumente und Modelle zur Bewertung industrieller Risiken, in: Hölscher, Reinhold/Elfgen, Ralph (Hrsg.): Herausforderung Risiko-management, Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, Wiesbaden 2002.

Hennrichs, Joachim: (Eigenkapitalvergleich) Zinsschranke, Eigenkapitalvergleich und IFRS, Der Betrieb 2007, Heft 39, S. 2101–2107.

Hennrichs, Joachim: (Prüfung) Zinsschranke, IFRS-Rechnung und prüferische Durchsicht oder Prüfung, Deutsches Steuerrecht 2007, Heft 43, S. 1926–1931.

Henselmann, Klaus: (Erfolgsmessung) Erfolgsmessung und Steuerbelastung, Eine Analyse geltender Vorschriften und ausgewählter Reformvorschläge zur Erfolgsmessung und ihre Wirkung auf die Steuerbelastung von Unternehmen, Heidelberg 1994.

426 Literaturverzeichnis

Henselmann, Klaus: (Liquiditätsmanagement) Liquiditätsmanagement und Besteuerung, Steuer und Studium 2005, Heft 3, S. 161–164.

Henselmann, Klaus/Rose, Anke: (Steuer-Risikomanagement) Management steuerlicher Risi-ken, in: Götze, Uwe/Henselmann, Klaus/Mikus, Barbara (Hrsg.): Risikomanagement, Heidel-berg 2001.

Herrmann, Carl/Heuer, Gerhard/Raupach, Arndt (hrsg. v. Hey, Johanna/Prinz, Ulrich/Wendt, Michael): (EStG/KStG) Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, Köln 2008, Stand der Ergänzungslieferung: 242 (08/10).

Herrmann, Carl/Heuer, Gerhard/Raupach, Arndt (hrsg. v. Prinz, Ulrich/Wendt, Michael): (Jahresband 2008) Jahresband 2008, Kurzkommentar Unternehmensteuerreform 2008, 21. Aufl., Köln 2008.

Herzberg, Herbert: (Überlegungen) Überlegungen zum Ausschluss der Escape-Klausel nach § 8a Abs. 3 KStG mit der Folge des Eingreifens der Zinsschranke, GmbH-Rundschau 2009, Heft 7, S. 367–371.

Herzig, Norbert: (Rückstellungen) Rückstellungen wegen öffentlich-rechtlicher Verpflichtun-gen, insbesondere Umweltschutz, Der Betrieb 1990, Heft 27/28, S. 1341–1354.

Herzig, Norbert: (Steuerrecht) Praktikables Steuerrecht aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Betriebs-Berater 2000, Heft 37, S. 1863–1869.

Herzig, Norbert (Hrsg.): (FS Thiel) Organschaft, Laufende und aperiodische Besteuerung, nationale und internationale Aspekte, Hinweise zum EU-Recht, Festschrift für Jochen Thiel, Stuttgart 2003.

Herzig, Norbert: (Konzernsteuerquote) Unternehmen erwarten Beeinträchtigung der Kon-zernsteuerquote, Ergebnisse einer Befragung zur Zinsschranke, Finanzplatz 2008, Heft 6, S. 18–19.

Herzig, Norbert: (Gruppenbesteuerung) Zukunft der Gruppenbesteuerung, Steuer und Wirt-schaft 2010, Heft 3, S. 214–231.

Herzig, Norbert/Bohn, Alexander: (Unternehmensfinanzierung) Modifizierte Zinsschranke und Unternehmensfinanzierung, Diskussionen von Plänen zur Unternehmensteuerreform 2008, Der Betrieb 2007, Heft 1, S. 1–10.

Herzig, Norbert/Bohn, Alexander: (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) Das Wachstumsbe-schleunigungsgesetz als Umsetzung des Sofortprogramms der Koalitionsparteien zum Unter-nehmensteuerrecht, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 46, S. 2341–2349.

Herzig, Norbert/Bohn, Alexander/Fritz, Gunnar: (Alternativmodelle) Alternativmodelle zur Zinsschranke, DStR-Beihefter 2009, Heft 29, S. 61–68.

Herzig, Norbert/Bohn, Alexander/Götsch, Arne: (Zusammenspiel) Auswirkungen des Zu-sammenspiels von Zins- und Verlustvortrag auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 50, S. 2615–2620.

Herzig, Norbert/Briesemeister, Simone: (Abweichungen) Das Ende der Einheitsbilanz, Ab-weichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz nach BilMoG-RefE, Der Betrieb 2009, Heft 1/2, S. 1–11.

Literaturverzeichnis 427

Herzig, Norbert/Briesemeister, Simone: (Bilanzrechtsmodernisierung) Steuerliche Konse-quenzen der Bilanzrechtsmodernisierung für Ansatz und Bewertung, Der Betrieb 2009, Heft 19, S. 976–982.

Herzig, Norbert/Briesemeister, Simone: (BilMoG-RegE) Steuerliche Problembereiche des BilMoG-RegE, Die Unternehmensbesteuerung 2009, Heft 3, S. 157–168.

Herzig, Norbert/Briesemeister, Simone: (Wahlrechtsvorbehalt) Reichweite und Folgen des Wahlrechtsvorbehalts § 5 Abs. 1 EStG, Stellungnahme zum BMF-Schreiben vom 12.3.2010 – IV C 6 — S 2133/09/10001, Der Betrieb 2010, Heft 17, S. 917–924.

Herzig, Norbert/Heimig, Michael/Vossel, Stephan: (Tax Accounting) Risikoorientiertes Tax Accounting nach ED/2009/2, Der Betrieb 2009, Heft 49, S. 2613–2620.

Herzig, Norbert/Joisten, Christian: (Gewinnrealisierung) Steuerliche Gewinnrealisierung bei Mehrkomponentengeschäften, in: Baumhoff, Hubertus/Dücker, Reinhard/Köhler, Stefan (Hrsg.): Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Festschrift für Pro-fessor Dr. Norbert Krawitz, Wiesbaden 2010.

Herzig, Norbert/Liekenbrock, Bernhard: (Organkreis) Zinsschranke im Organkreis, Systema-tisierung und analyse der gesetzlichen Neuerungen, Der Betrieb 2007, Heft 44, S. 2387–2395.

Herzig, Norbert/Liekenbrock, Bernhard: (Konzernbilanzierung) Konzernabgrenzung und Konzernbilanzierung nach §§ 4h EStG, 8a KStG bei Organschaft, Die Unternehmensbesteue-rung 2009, Heft 11, S. 750–760.

Herzig, Norbert/Liekenbrock, Bernhard: (Zinsvortrag) Zum Zinsvortrag bei der Organschaft, Der Betrieb 2009, Heft 37, S. 1949–1956.

Herzig, Norbert/Liekenbrock, Bernhard: (EBITDA-Vortrag) Zum EBITDA-Vortrag der Zinsschranke, Der Betrieb 2010, Heft 13, S. 690–695.

Herzig, Norbert/Liekenbrock, Bernhard/Vossel, Stephan: (Grundkonzept) Grundkonzept zur Bilanzierung von latenten Steuern im Organkreis nach dem BilMoG, Die Unternehmensbe-steuerung 2010, Heft 2, S. 85–100.

Herzig, Norbert/Lochmann, Uwe/Liekenbrock, Bernhard: (Unternehmensbefragung) Die Zinsschranke im Lichte einer Unternehmensbefragung, Einfluss auf Steuerplanung, Steuerge-staltung und Steuerbelastung, Der Betrieb 2008, Heft 12, S. 593–602.

Herzig, Norbert/Lochmann, Uwe/Liekenbrock, Bernhard: (Impact Study) Impact Study of the New German Interest Capping Rule, International Tax Review 2008, Heft 12, S. 577–584.

Herzig, Norbert/Tobi, Jim/Eckhardt, Thomas A./Kessler, Wolfgang/Eisgruber, Thomas/Hölzl, Michael/Esterer, Fritz/Kaeser, Fritz/Blumers, Wolfgang/Cazzonelli, Dieter/Käßner, Jörg/Welling, Berthold/Hölzemann, Stefan/Edelmann, Georg/Geberth, Georg/Baumgärtel, Martina/Lange, Ulf (Hrsg.): (Handbuch) Handbuch Unternehmensteuerreform 2008, Münster 2008.

Herzig, Norbert/Vossel, Stephan: (Paradigmenwechsel) Paradigmenwechsel bei latenten Steuern nach dem BiIMoG, Betriebs-Berater 2009, Heft 22, S. 1174–1178.

Herzig, Norbert/Vossel, Stephan: (Interdependenzen) Interdependenzen von Financial und Tax Accounting, Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht 2010, Heft 1, S. 53–60.

428 Literaturverzeichnis

Herzig, Norbert/Wagner, Thomas: (Verlustberücksichtigung) Einschränkung der Verlustbe-rücksichtigung bei Kapitalgesellschaften, Deutsches Steuerrecht 2003, Heft 7, S. 225–233.

Herzig, Norbert/Wagner, Thomas: (Mindestbesteuerung) Mindestbesteuerung durch die Be-grenzung der Verrechnung von Verlustvorträgen, Die Wirtschaftsprüfung 2004, Heft 3, S. 53–64.

Herzig, Norbert/Watrin, Christoph: (Anforderungen) Betriebswirtschaftliche Anforderungen an eine Unternehmenssteuerreform, Steuer und Wirtschaft 2000, Heft 4, S. 378–388.

Hesselmann, Christoph: (Residualgewinnkonzepte) Residualgewinnkonzepte zur externen Aktienanalyse, Wiesbaden 2006.

Heßler, Armin/Mosebach, Petra: (Verlustabzug) Verlustabzug bei Start-up-Unternehmen, Deutsches Steuerrecht 2001, Heft 20/21, S. 813–820.

Heuser, Paul J./Theile, Carsten (Hrsg.): (IFRS) IFRS Handbuch, Einzel- und Konzernab-schluss, 4. Aufl., Köln 2009.

Hey, Johanna: (Steuerplanungssicherheit) Steuerplanungssicherheit als Rechtsproblem, Köln 2002.

Hey, Johanna: (Besteuerungsprinzipien) Verletzung fundamentaler Besteuerungsprinzipien durch die Gegenfinanzierungsmaßnahmen des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008, Betriebs-Berater 2007, Heft 24, S. 1303–1309.

Hey, Johanna: (Zinsschranke) Die Zinsschranke als Maßnahme zur Sicherung des inländi-schen Steuersubstrats aus europa- und verfassungsrechtlicher Sicht, in: Brähler, Gernot/Lösel, Christian (Hrsg.): Deutsches und internationales Steuerrecht, Gegenwart und Zukunft, Fest-schrift für Christiana Djanani zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2008.

Hey, Johanna: (Missbrauchsgesetzgebung) Spezialgesetzliche Missbrauchsgesetzgebung aus steuersystematischer, verfassungs- und europarechtlicher Sicht, Steuer und Wirtschaft 2008, Heft 2, S. 167–183.

Hey, Johanna: (Gestaltungsmissbrauch) Gestaltungsmissbrauch im Steuerrecht nach der Neufassung des § 42 AO und dem dazu ergangenen BMF-Erlass, Betriebs-Berater 2009, Heft 20, S. 1044–1048.

Hick, Christian: (Mitunternehmerschaft) Die einer Kapitalgesellschaft nachgeordnete Mitun-ternehmerschaft im Rahmen der Zinsschranke, in: Baumhoff, Hubertus/Dücker, Rein-hard/Köhler, Stefan (Hrsg.): Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Festschrift für Professor Dr. Norbert Krawitz, Wiesbaden 2010.

Hidien, Jürgen: (Richtlinie) § 8 Nr. 1 GewStG n.F. verstößt gegen die europäische Zins-/Lizenzgebühren-Richtlinie!, Deutsche Steuer-Zeitung 2008, Heft 5, S. 131–133.

Hierstetter, Felix: (Zinsvortrag) Zinsvortrag und Restrukturierung, Der Betrieb 2009, Heft 3, S. 79–84.

Hierstetter, Felix: (Entschuldung) Steuerliche Risiken der Entschuldung einer Kapitalgesell-schaft in der Krise, Deutsches Steuerrecht 2010, Heft 17, S. 882–887.

Hils, Michael: (Sondervergütungen) Neuregelung internationaler Sondervergütungen nach § 50d Abs. 10 EStG, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 18, S. 888–892.

Literaturverzeichnis 429

Hinz, Michael: (Implikationen) Jahresabschlusspolitische Implikationen des Factoring und der Forfaitierung, Deutsches Steuerrecht 1994, Heft 74, S. 1749–1752.

Hofbauer, Max/Kupsch, Peter (hrsg. v. Hofbauer, Max/Albrecht, Werner/Scherrer, Gerhard/Grewe, Wolfgang/Kupsch, Peter/Kirsch, Hanno): (Rechnungslegung) Bonner Hand-buch Rechnungslegung, Textsammlung – Einführung – Kommentierung, 2. Aufl., Bonn 1994, Stand der Ergänzungslieferung: 49 (05/10).

Hofert, Sebastian/Möller, Christian: (Finanzierung) GmbH-Finanzierung: Debt Mezzanine Swap – der bessere Debt Equity Swap für Unternehmen in der Krise, GmbH-Rundschau 2009, Heft 10, S. 527–531.

Hoffmann, Christine: (Freigrenze) Zinsschranke – Gibt es die Freigrenze noch?, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 29, S. 1461–1462.

Hoffmann, Klaus: (Risk Management) Risk Management, Neue Wege der betrieblichen Risi-kopolitik, Karlsruhe 1985.

Hoffmann, Wolf-Dieter: (Zinsschrankenerlass) Das BMF zur Zinsschranke bei Mitunterneh-merschaften, GmbH-Rundschau 2008, Heft 17, S. 927–929.

Hoffmann, Wolf-Dieter: (Mitunternehmerschaft) Die einer Körperschaft nachgeordnete Mit-unternehmerschaft bei der Zinsschranke, GmbH-Rundschau 2008, Heft 4, S. 183–188.

Hoffmann, Wolf-Dieter: (Personengesellschaften) Die Zinsschranke bei mitunternehmerischen Personengesellschaften, GmbH-Rundschau 2008, Heft 3, S. 113–119.

Hoffmann, Wolf-Dieter: (Verlustvernichtung) Weitere Verlustvernichtung im JStG 2009, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 6, S. 257–259.

Hoffmann, Wolf-Dieter: (Steuerrisiken) Steuerrisiken, Praxis der internationalen Rechnungs-legung 2010, Heft 8, S. 238–240.

Hoffmann, Wolf-Dieter/Lüdenbach, Norbert: (Wirrungen) Irrungen und Wirrungen in der Steuerlatenzrechnung nach dem BilMoG, Neue Wirtschaftsbriefe 2009, Heft 20, S. 1476–1483.

Hoffmann, Wolf-Dieter/Lüdenbach, Norbert: (NWB-Kommentar) NWB Kommentar Bilan-zierung, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 2. Aufl., Herne 2010.

Hoffmann, Wolf-Dieter/Rüsch, Christian: (Steuersätze) Die effektiven Steuersätze nach der Zinsschranke, Deutsches Steuerrecht 2007, Heft 46, S. 2079–2084.

Hölscher, Reinhold: (Risikobewältigung) Von der Versicherung zur integrativen Risikobe-wältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagements, in: Hölscher, Rein-hold/Elfgen, Ralph (Hrsg.): Herausforderung Risikomanagement, Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, Wiesbaden 2002.

Holst, Jonny/Holtkamp, Willy: (Risikoquantifizierung) Risikoquantifizierung und Frühwarn-system auf Basis der Value at Risk-Konzeption, Betriebs-Berater 2000, Heft 16, S. 815–820.

Hölzer, Volkmar-Alexander/Nießner, Michael: (BMF-Schreiben) Das BMF-Schreiben zur Zinsschranke, Finanz-Rundschau 2008, Heft 18, S. 845–850.

430 Literaturverzeichnis

Homburg, Stefan: (Steuerinnovation) Die Zinsschranke – eine beispiellose Steuerinnovation, Finanz-Rundschau 2007, Heft 15, S. 717–728.

Homburg, Stefan: (Konzernverluste) Die unheimliche Nummer Sechs – Eine Entscheidung zum Ausgleich grenzüberschreitender Konzernverluste, Internationales Steuerrecht 2010, Heft 7, S. 246–252.

Hommel, Michael: (Objektivierung) Rückstellungsbilanzierung und Objektivierung nach HGB und IFRS, in: Wehrheim, Michael/Mellwig, Winfried (Hrsg.): Steuerbelastung – Steu-erwirkung – Steuergestaltung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Winfried Mellwig, Wies-baden 2007.

Hommel, Michael/Pauly, Denise/Schuster, Christian: (Unternehmensbewertung) Unterneh-mensbewertung und Unternehmensteuerreform 2008, Eine gegenüberstellende Betrachtung der Auswirkungen der Reformmaßnahmen auf den Kapitalstruktur- und Ausschüttungsdiffe-renzeffekt, Finanz Betrieb 2008, Heft 6, S. 412–423.

Horváth, Peter/Gleich, Ronald: (Controlling) Controlling als Teil des Risikomanagements, in: Dörner, Dietrich/Horváth, Peter/Kagermann, Henning (Hrsg.): Praxis des Risikomanage-ments, Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, Stuttgart 2000.

Horváth, Péter: (Controlling) Controlling, 11. Aufl., München 2009.

Hüffer, Uwe: (Aktiengesetz) Aktiengesetz, 8. Aufl., München 2008.

Huken, Johannes: (Erlassentwurf) Entwurf eines BMF-Schreibens zur Zinsschranke, Der Betrieb 2008, Heft 11, S. 544–549.

Hundsdoerfer, Jochen: (Steuerhinterziehung) Die Steuerhinterziehung und ihre Integration in betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle, Eine Wirkungsanalyse, Köln 1996.

Hundsdoerfer, Jochen: (Einkommenserzielung) Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum, Eine einzelwirtschaftliche Analyse, Wiesbaden 2002.

Hundsdoerfer, Jochen/Kiesewetter, Dirk/Sureth, Caren: (Bestandsaufnahme) Forschungser-gebnisse in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre – eine Bestandsaufnahme, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2008, Heft 61-139.

Huschke, Christian/Hartwig, Sybille: (Vermietungseinkünfte) Das geplante Jahressteuergesetz 2009: Auswirkungen auf Vermietungseinkünfte beschränkt steuerpflichtiger Kapitalgesell-schaften, Internationales Steuerrecht 2008, Heft 21, S. 745–750.

IASB: (Update) Update April 2003, London April 2003.

IDW: (HFA 3/1997) HFA: Stellungnahme 3/1997: Zum Grundsatz der Bewertungsstetigkeit, Die Wirtschaftsprüfung 1997, Heft 15, S. 540–542.

IDW: (EPS 340) Entwurf IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssys-tems nach § 317 Absatz 4 HGB (IDW EPS 340), IDW-Fachnachrichten 1998, Heft 10, S. 485–491.

IDW: (RS HFA 2) IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Anwendung von IAS (IDW RS HFA 2), Die Wirtschaftsprüfung 1999, Heft 15, S. 591–601.

Literaturverzeichnis 431

IDW: (RS HFA 8) Stellungnahme zur Rechnungslegung: Zweifelsfragen der Bilanzierung von asset-backed-securities-Gestaltungen und ähnlichen Transaktionen (IDW RS HFA 8), Die Wirtschaftsprüfung 2002, Heft 21, S. 1151–1157.

IDW: (PS 350) Prüfung des Lageberichts (IDW PS 350), Die Wirtschaftsprüfung 2006, Heft 20, S. 1293–1297.

IDW (Hrsg.): (WPH I) WP-Handbuch 2006, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Bera-tung, Band 1, 13. Aufl., Düsseldorf 2006.

IDW: (Zinsschranke) IDW Stellungnahme zu Auslegungsfragen zur Anwendung der sog. Zinsschranke (§ 4h EStG/§ 8a KStG), Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 1, S. 53–55.

IDW: (RS HFA 22) IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Zur einheitlichen oder ge-trennten handelsrechtlichen Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente (IDW RS HFA 22), IDW-Fachnachrichten 2008, Heft 10, S. 455–459.

IDW: (Erlassentwurf) IDW zum Entwurf eines BMF-Schreibens zu §§ 4h EStG, 8a KStG in der Fassung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008, IDW-Fachnachrichten 2008, Heft 4, S. 135–140.

IDW: (PS 314 n. F.) Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung (IDW PS 314 n. F.), IDW-Fachnachrichten 2009, Heft 9, S. 415–427.

IDW: (ERS HFA 27) Entwurf IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bilanzierung latenter Steuern nach den Vorschriften des HGB in der Fassung des Bilanz-rechtsmodernisierungsgesetzes (IDW ERS HFA 27), IDW-Fachnachrichten 2009, Heft 7, S. 337–344.

IDW: (EPS 901) Grundsätze für die prüferische Durchsicht von Überleitungsrechnungen nach § 4h EStG in Zusammenhang mit dem Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwenungen (Zins-schranke) (IDW EPS 901), IDW-Fachnachrichten 2009, Heft 4, S. 169–177.

IDW: (Eigenkapitalquote) Ermittlung der Eigenkapitalquote für Zwecke der Zinsschranke im Sinne des § 4h EStG (IDW Steuerhinweis 1/2010), IDW-Fachnachrichten 2010, Heft 5, S. 213–225.

Imboden, Carlo: (Risikohandhabung) Risikohandhabung, Ein entscheidbezogenes Verfahren, Bern 1983.

Ismer, Roland/Kaul, Ashok/Stein, Ingrid/Wolf, Michael: (Unternehmensfinanzierung) Unter-nehmensfinanzierung und internationale Unternehmensbesteuerung, Auswirkungen der Un-ternehmenssteuerreform 2008, Stuttgart 2008.

Jachmann, Monika: (Steuervereinfachung) Grundlagen einer Steuervereinfachung, in: Kirch-hof, Paul/Jakob, Wolfgang/Beermann, Albert (Hrsg.): Steuerrechtsprechung, Steuergesetz, Steuerreform, Festschrift für Klaus Offerhaus zum 65. Geburtstag, Köln 1999.

Jacobs, Otto H.: (Unternehmensbesteuerung) Internationale Unternehmensbesteuerung, Deut-sche Investitionen im Ausland – Ausländische Investitionen im Inland, 6. Aufl., München 2007.

Jacobsen, Hendrik: (Teilgestaltungen) Die Generierung und Koordination steuerlicher Teilge-staltungen im Rahmen der Umstrukturierung von Unternehmen, Betriebs-Berater 2009, Heft 37, S. 1955–1962.

432 Literaturverzeichnis

Jacobsen, Hendrik: (Gestaltungssuche) Steuerliche Gestaltungssuche im Rahmen der Unter-nehmensumstrukturierung, Lohmar 2009.

Jendruschewitz, Boris: (Value at Risk) Value at Risk, Ein Ansatz zum Management von Marktrisiken in Banken, 3. Aufl., Frankfurt am Main 2003.

Jonas, Bernd: (Zinsschranke) Zinsschranke, Neuorientierung der Konzernfinanzierung, in: Schaumburg, Harald/Piltz, Detlev J. (Hrsg.): Grenzüberschreitende Gesellschaftsstrukturen im Internationalen Steuerrecht, Köln 2010.

Jostarndt, Philipp/Wagner, Stefan: (Kapitalstrukturen) Kapitalstrukturen börsennotierter Aktiengesellschaften: Deutschland und USA im Vergleich, DIW Vierteljahreshefte zur Wirt-schaftsforschung 2006, Heft 4, S. 93–108.

Jung, Hans: (Betriebswirtschaftslehre) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 10. Aufl., Mün-chen 2006.

Käfer, Timo M.: (Dezentralisierung) Dezentralisierung im Konzern, Eine Mehr-Ebenen-Analyse strategischer Restrukturierung, Wiesbaden 2007.

Kahle, Holger/Dahlke, Andreas/Schulz, Sebastian: (IFRS) Zunehmende Bedeutung der IFRS für die Unternehmensbesteuerung?, Steuer und Wirtschaft 2008, Heft 3, S. 266–279.

Kaiser, Karin: (Steuerberatung) Steuerberatung als Risiko-Management, Köln 1995.

Kaligin, Thomas: (Investitionszuschüsse) Investitionszuschüsse nach dem Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” (in der Fassung des 36. Rahmenplanes), Betriebs-Berater 2009, Heft 11, S. 524–531.

Kaminski, Bert: (Erlassentwurf) Entwurf eines BMF-Schreibens zur Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG), Die Steuerberatung 2008, Heft 5, S. 196–211.

Karmann, Alexander: (Mathematik) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Problemori-entierte Einführung, 6. Aufl., München 2008.

Karrenbrock, Holger: (Neuregelung) Von der Steuerabgrenzung zur Bilanzierung latenter Steuern – Die Neuregelung der Bilanzierung latenter Steuerzahlungen nach dem Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), Die Wirtschaftsprüfung 2008, Heft 8, S. 328–337.

Karrenbrock, Holger: (Saldierungsproblematik) Zur Ausweis- und Saldierungsproblematik latenter Steuern im Einzelabschluss nach dem BilMoG, in: Baumhoff, Hubertus/Dücker, Reinhard/Köhler, Stefan (Hrsg.): Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unterneh-men, Festschrift für Professor Dr. Norbert Krawitz, Wiesbaden 2010.

Kellersmann, Dietrich/Pannewig, Yvonne: (Darlehen) Darlehen im Konzern in Zeiten der Wirtschaftskrise aus steuerlicher Sicht, Die Unternehmensbesteuerung 2009, Heft 12, S. 848–862.

Kessler, Harald: (Kehrtwende) Erneute Kehrtwende des BFH bei der Interpretation der wirt-schaftlichen Verursachung?, Weicht das Wesentlichkeitskriterium der Alimentationsthese?, Deutsches Steuerrecht 1996, Heft 37, S. 1430–1438.

Kessler, Harald/Leinen, Markus/Paulus, Benjamin: (BilMoG I) Das BilMoG und die latenten Steuern (Teil 1), Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2009, Heft 12, S. 716–728.

Literaturverzeichnis 433

Kessler, Harald/Leinen, Markus/Strickmann, Michael (Hrsg.): (Handbuch-BilMoG) Hand-buch Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Die Reform der Handelsbilanz, Freiburg 2009.

Kessler, Wolfgang: (KGaA) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien im System der dualen Unternehmensbesteuerung, Konsequenzen und Inkonsequenzen einer hybriden Rechtsform, in: Carlé, Dieter/Stahl, Rudolf/Strahl, Martin (Hrsg.): Gestaltung und Abwehr im Steuerrecht, Festschrift für Klaus Korn zum 65. Geburtstag am 28. Januar 2005, Bonn 2005.

Kessler, Wolfgang/Knörzer, Daniel: (Steuerwettbewerb) Steuerwettbewerb und Zinsabzug: Eine Bestandsaufnahme, in: Brähler, Gernot/Lösel, Christian (Hrsg.): Deutsches und interna-tionales Steuerrecht, Gegenwart und Zukunft, Festschrift für Christiana Djanani zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2008.

Kessler, Wolfgang/Knörzer, Daniel: (Ban) The Implications of the (Reverse) Ban on Interest, Tax Notes International 2008, Heft 5 (Vol. 50), S. 427–431.

Kessler, Wolfgang/Köhler, Stefan/Knörzer, Daniel: (Rechtsvergleich) Die Zinsschranke im Rechtsvergleich: Problemfelder und Lösungsansätze, Internationales Steuerrecht 2007, Heft 12, S. 418–422.

Kessler, Wolfgang/Kröner, Michael/Köhler, Stefan (Hrsg.): (Konzernsteuerrecht) Konzern-steuerrecht, National – international, 2. Aufl., München 2008.

Kessler, Wolfgang/Lindemer, Jörg: (EBITDA-Puffer) Die Zinsschranke nach dem Wachs-tumsbeschleunigungsgesetz, Neues Prüfschema, fiktiver EBITDA-Vortrag und EBITDA-Puffer, Der Betrieb 2010, Heft 9, S. 472–476.

Kirchhof, Paul: (Verfassung) Stetige Verfassung und politische Erneuerung, Goldbach 1995.

Kirchhof, Paul: (Rückwirkung) Rückwirkung von Steuergesetzen, Steuer und Wirtschaft 2000, Heft 3, S. 221–231.

Kirchhof, Paul (Hrsg.): (EStG) EStG KompaktKommentar, Einkommensteuergesetz, 9. Aufl., Köln 2010.

Kirsch, Hanno: (Berichterstattung) Steuerliche Berichterstattung im Jahresabschluss nach IAS/IFRS, Deutsches Steuerrecht 2003, Heft 17, S. 703–708.

Kirsch, Hanno: (Zinsvortrag) Aktive latente Steuern aus Zins- und Verlustvorträgen nach dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008, Praxis der internationalen Rechnungslegung 2007, Heft 9, S. 237–242.

Kirsch, Hanno: (Auswirkungen) Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12, Deutsches Steuerrecht 2007, Heft 29, S. 1268–1273.

Kirsch, Hanno: (Bilanzpolitik) Potenzielle Auswirkungen der Zinsschrankenregelung des § 4h EStG auf die Bilanzpolitik im IFRS-Konzern- und Einzelabschluss, Der Konzern 2007, Heft 10, S. 657–665.

Kirsch, Hanno: (BilMoG) Latente Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach den Vorstellungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BiIMoG), Die Steuerberatung 2008, Heft 7, S. 282–291.

434 Literaturverzeichnis

Kirsch, Hanno: (Ertragsteueraufwand) Ertragsteueraufwand bei Personengesellschaften nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 38, S. 1972–1978.

Kirsch, Hanno: (Latente Steuern) Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss nach dem BilMoG, Deutsche Steuer-Zeitung 2009, Heft 14, S. 510–519.

Kirsch, Hanno: (Auswirkungen) Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetz auf Bilanzierung, Bewertung und Berichterstattung latenter Steuern, Deutsche Steuer-Zeitung 2010, Heft 13, S. 479–486.

Kläne, Sebastian: (Steuerwirkungen) Fremdbestimmte Steuerwirkungen bei Personen- und Kapitalgesellschaften, Erscheinungsformen und Implikationen aus Sicht der betriebswirt-schaftlichen Steuerlehre, Baden-Baden 2010.

Kleinheisterkamp, Thomas: (Teilbetriebe) Gewerbeverlust und Zinsvortrag bei Übergang und Aufgabe von Teilbetrieben, Zugleich Besprechung des BFH, Urt. v. 7.8.2008 - IV R 86/05, FR 2009, 243, Finanz-Rundschau 2009, Heft 11, S. 522–527.

Kless, Thomas: (Unternehmensrisiken) Beherrschung der Unternehmensrisiken: Aufgaben und Prozesse eines Risikomanagements, Deutsches Steuerrecht 1998, Heft 3, S. 93–96.

Klimmek, Roberto: (Risikoneigung) Risikoneigung und Besteuerung, München 1986.

Kloosterhof, Sander: (Introduction) An Introduction to Tax Accounting – Guest Editor’s Foreword, European Taxation 2009, Heft 8/9, S. 399–402.

Knauer, Thorsten/Marx, Jennifer: (Fundraising) Fundraising im deutschen Private Equity-Markt – Der Einfluss des Finanzmarkts, Finanz Betrieb 2009, Heft 2, S. 94–99.

Knauer, Thorsten/Wömpener, Andreas: (Prognoseberichterstattung) Prognoseberichterstat-tung gemäß DRS 15, Eine empirische Analyse der Unternehmen des Prime Standards, Corpo-rate Finance 2010, Heft 2, S. 84–92.

Knebel, Andreas/Schmidt, Thomas: (Eigenkapital-Optimierung) Gestaltungen zur Eigenkapi-tal-Optimierung vor dem Hintergrund der Finanzkrise, Betriebs-Berater 2009, Heft 9, S. 430–434.

Kneip, Christoph/Jänisch, Christian (Hrsg.): (Diligence) Tax Due Diligence, Steuerrisiken und Steuergestaltungen beim Unternehmenskauf, 2. Aufl., München 2010.

Knieps, Günter/Küpper, Hans U./Langen, René: (Abschreibungen) Abschreibungen bei fal-lenden Wiederbeschaffungspreisen in stationären und nicht stationären Märkten, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2001, Heft 12, S. 759–776.

Knight, Frank H.: (Uncertainty) Risk, Uncertainty and Profit, 8. Aufl., Boston – New York 1957.

Knirsch, Deborah: (Steuerbelastung) Die antizipierte und realisierte Steuerbelastung von Unternehmen, Auswirkungen einer Investitionsrechnung mit vereinfachter Steuerbemes-sungsgrundlage, Wiesbaden 2005.

Knirsch, Deborah: (Steuerplanung) Lohnt sich eine detaillierte Steuerplanung für Unterneh-men?, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2007, Heft 4, S. 487–507.

Literaturverzeichnis 435

Knopf, Rüdiger/Bron, Jan Frederik: (Zinsschrankenbesteuerung) Höherrangiges Recht bei der Zinsschrankenbesteuerung zu beachten, Betriebs-Berater 2009, Heft 23, S. 1222–1224.

Kober, Michael: (Steuerklauseln) Steuer- und Satzungsklauseln, Eine Gesamtbetrachtung, Aachen 2006.

Koelen, Peter: (Bewertungskalküle) Investitionstheoretische Bewertungskalküle in der IFRS-Rechnungslegung, Möglichkeiten und Grenzen einer unternehmenswertorientierten Berichter-stattung, Lohmar 2009.

Köhler, Stefan: (Gedanken) Erste Gedanken zur Zinsschranke nach der Unternehmensteuerre-form, Deutsches Steuerrecht 2007, Heft 14, S. 597–604.

Köhler, Stefan: (Steuerstrategien) Sind neue Steuerstrategien gefordert?, in: Lüdicke, Jürgen (Hrsg.): Unternehmensteuerreform 2008 im internationalen Umfeld, Forum der internationa-len Besteuerung, Köln 2008.

Köhler, Stefan/Hahne, Klaus D.: (BMF-Schreiben) BMF-Schreiben zur Anwendung der steuerlichen Zinsschranke und zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaf-ten, Wichtige Verwaltungsregelungen, strittige Punkte und offene Fragen nach dem BMF-Schreiben vom 4.7.2008, IV C 7 — S 2742-a/07/10001, Deutsches Steuerrecht 2008, Heft 32, S. 1505–1516.

Köhler, Stefan/Haun, Jürgen: (Änderungen) Kritische Analyse der Änderungen der Hinzu-rechnungsbesteuerung durch das JStG 2008, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 2, S. 73–88.

Kollruss, Thomas: (KGaA) KGaA und Zinsschranke – unter besonderer Berücksichtigung der Akquisitionsfinanzierung, Betriebs-Berater 2007, Heft 37, S. 1988–1992.

Kollruss, Thomas: (Joint-Venture-Modell) Ertragsteueroptimale Gesellschafter-Fremd-finanzierung und Zinsschranke, Das KGaA-Joint-Venture-Modell, Steuer und Wirtschaft 2009, Heft 3, S. 280–287.

Kollruss, Thomas: (Joint-Venture-KGaA) Konsolidierung eines Joint-Venture in der Rechts-form einer KGaA nach IFRS, HGB, BilMoG und Implikationen auf die Zinsschranke, Kapi-talmarktorientierte Rechnungslegung 2009, Heft 7/8, S. 425–431.

Kollruss, Thomas: (Interest-Pooling Modell) Unbegrenzte Gesellschafter-Fremdfinanzierung unter der Zinsschranke – Das Interest-Pooling Modell, Organkreisinterne Fremdfinanzierung über eine ausländische Organkreis-Finanzierungsbetriebsstätte, Finanz Betrieb 2009, Heft 6, S. 311–315.

Kollruss, Thomas: (IPM) Vollständige Vermeidung der Zinsschranke: Das Interest-Pooling Modell (IPM), GmbH-Rundschau 2009, Heft 12, S. 637–641.

Kollruss, Thomas/Erl, Stephan/Seitz, Anna/Gruebner, Isaac/Niedental, Swetlana: (Rechts-formabhängigkeit) Zur Rechtsformabhängigkeit der Zinsschranke, Deutsche Steuer-Zeitung 2009, Heft 4, S. 117–123.

Kollruss, Thomas/Michaelis, Magnus: (Gesellschafter-Fremdfinanzierung) Die Zinsschranke bei konzernfreien Kapitalgesellschaften: Ausweitung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung und Besonderheiten beim Zinsvortrag, Steuern und Bilanzen 2008, Heft 21, S. 822–830.

436 Literaturverzeichnis

Kollruss, Thomas/Weißert, Sören/Ilin, Natalia: (KGaA) Die KGaA im Lichte der Verlustab-zugsbeschränkung des § 8c KStG und der Zinsschranke, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 3, S. 88–94.

Komander, Ulrich: (Folgen) Problematische Folgen der Zinsschranke auf PPP-Gesellschaften und Methoden zu deren Überwindung, in: Kessler, Wolfgang/Förster, Guido/Watrin, Chris-toph (Hrsg.): Unternehmensbesteuerung, Festschrift für Norbert Herzig zum 65. Geburtstag, München 2010.

König, Rolf/Wosnitza, Michael: (Steuerwirkungslehre) Betriebswirtschaftliche Steuerpla-nungs- und Steuerwirkungslehre, Heidelberg 2004.

Kormann, Hermut: (Steuerpolitik) Die Steuerpolitik der internationalen Unternehmung, 2. Aufl., Düsseldorf 1970.

Korn, Christian: (Grenzen) Grenzen des Einflusses innerstaatlichen Rechts auf die Anwen-dung von Doppelbesteuerungsabkommen, Erläutert am Beispiel von § 50d Abs. 10 EStG, Internationales Steuerrecht 2009, Heft 18, S. 641–645.

Korn, Klaus (hrsg. v. Korn, Klaus/Carlé, Dieter/Strahl, Rudolph/Strahl, Martin): (EStG) Einkommensteuergesetz, Kommentar, Bonn 2000, Stand der Ergänzungslieferung: 55 (Stand 09/10).

Korn, Klaus: (Zinsschranke) Die Zinsschranke nach § 4h EStG, Kölner Steuerdialog 2008, Heft 1, S. 15866–15883.

Korn, Klaus/Strahl, Martin: (Steuergesetzesänderungen) Steuergesetzesänderungen 2010, Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten, Köln 2010.

Körner, Andreas: (Holdingstrukturen) Auf- und Umbau von Holdingstrukturen, Internationa-les Steuerrecht 2009, Heft 1, S. 1–16.

Köster, Oliver: (Bilanzpolitik) Zinsschranke: Eigenkapitaltest und Bilanzpolitik, Betriebs-Berater 2007, Heft 42, S. 2278–2284.

Köster-Böckenförde, Andreas/Clauss, Alexa: (Betriebsbegriff) Der Begriff des „Betriebs“ im Rahmen der Zinsschranke, Der Betrieb 2008, Heft 41, S. 2213–2216.

Koths, Daniel: (Rückstellungsrecht) Ausgewählte Fragen zum neuen Rückstellungsrecht, in: Herzig, Norbert/Günkel, Manfred/Niemann, Ursula (Hrsg.): Steuerberater-Jahrbuch, zugleich Bericht über den 51. Fachkongreß der Steuerberater Köln, 19. und 20. Oktober 1999, Köln 2000.

Kotz, Samuel/Dorp, Johan René van: (Beyond) Beyond beta, Other continuous families of distributions with bounded support and applications, New Jersey 2004.

Kowallik, Andreas: (Erstjahresproblem) Das sog. Erstjahresproblem bei der Organschaft in der Escape-Klausel, Praxisfragen zur Organschaft bei der Zinsschranke im Rahmen der Es-cape-Klausel, Internationale Wirtschaftsbriefe 2010, Heft 7, S. 241–244.

Kowallik, Andreas/Merklein, Sandra/Scheipers, Thomas: (Anwachsung) Ertragsteuerliche Beurteilung der Anwachsung nach den Änderungen des UmwStG aufgrund des SEStEG, Deutsches Steuerrecht 2008, Heft 5, S. 173–178.

Literaturverzeichnis 437

KPMG: (Insights) Insights into IFRS, KPMG's practical guide to International Financial Reporting Standards, 6. Aufl., London 2009.

Kraft, Andres/Mayer-Theobald, Felicitas: (Atypisch stille Gesellschaft) Zinsschranke und atypisch stille Gesellschaft, Der Betrieb 2008, Heft 43, S. 2325–2329.

Kraft, Gerhard: (Gefahren) Steuerliche Gefahren beim Kauf ausländischer Konzerne unter besonderer Berücksichtigung der Hinzurechnungsbesteuerung, in: Fischer, Lutz (Hrsg.): Besteuerung des internationalen Unternehmenskaufs, 15. Hamburger Tagung zur Internatio-nalen Besteuerung am 4.12.1998, Köln 1999.

Kraft, Gerhard/Bron, Jan Frederik: (Europarecht) Die Zinsschranke – Ein europarechtliches Problem?, § 4h EStG, § 8a KStG und § 15 Satz 1 Nr. 3 KStG zwischen Grundfreiheiten sowie Zins- und Lizenzrichtlinie, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 2007, Heft 11, S. 487–492.

Krain, Thorsten: (Konzernbegriff) Der Konzernbegriff der Zinsschranke nach dem BilMoG, Steuern und Bilanzen 2009, Heft 13, S. 486–492.

Kramer, Jörg-Dietrich: (Darlehen) Nochmal: Das Darlehen des ausländischen Mitunterneh-mers an seine deutsche Personengesellschaft und § 50d Abs. 10 EStG, Internationales Steuer-recht 2010, Heft 7, S. 239–241.

Kreft, Michael/Schmitt-Homann, Fabian: (Rückgriff) Der Rückgriff als schädliche Gesell-schafterfremdfinanzierung unter der Zinsschranke, Betriebs-Berater 2008, Heft 39, S. 2099–2104.

Kreft, Michael/Schmitt-Homann, Fabian: (Zins-Swaps) Die steuerliche Behandlung des Zins-Swaps, Betriebs-Berater 2009, Heft 45, S. 2404–2409.

Krempelhuber, Alexander von: (Zusammenspiel) Zusammenspiel von Zinsschranke und gewerbesteuerlicher Hinzurechnung, Aufteilung der Zinsaufwendungen nach Rang- oder Anteilsverfahren, Neue Wirtschaftsbriefe 2008, Heft 35, Fach 4, S. 5369–5384.

Kromschröder, Bernhard: (Unternehmungsbewertung) Unternehmungsbewertung und Risiko, Der Einfluß des Risikos auf den subjektiven Wert von Unternehmungsbeteiligungen im Rah-men einer optimalen Investitions- und Finanzierungspolitik des Investors, Berlin u. a 1979.

Kromschröder, Bernhard/Lück, Wolfgang: (Unternehmensüberwachung) Grundsätze risiko-orientierter Unternehmensüberwachung, Der Betrieb 1998, Heft 32, S. 1573–1575.

Kröner, Ilse/Bolik, Andreas: (Personengesellschaften) Die Anwendung der Zinsschranke bei vermögensverwaltenden und gewerblichen Personengesellschaften, Deutsches Steuerrecht 2008, Heft 28, S. 1309–1315.

Kröner, Michael/Beckenhaub, Claus: (Tax Management) Konzernsteuerquote: Vom Tax Accounting zum Tax Management, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 10, S. 631–640.

Kröner, Michael/Beckenhaub, Claus: (Konzernsteuerquote) Konzernsteuerquote, Einflussfak-toren, Planung, Messung, Management, München 2008.

Kröner, Michael/Esterer, Fritz: (Verhaltensmuster) Steuerstandort Deutschland: Verhaltens-muster bestimmen Erfolg der Unternehmenssteuerreform, Der Betrieb 2006, Heft 39, S. 2084–2086.

438 Literaturverzeichnis

Kropff, Bruno/Semler, Johannes (Hrsg.): (MüKomm-AktG) Münchener Kommentar zum AktG, Band 5/1, 2. Aufl., München 2003.

Krüger, Dirk: (Fallstricke) Steuerliche Fallstricke bei der Due Diligence-Prüfung, in: IDW (Hrsg.): Weltweite Rechnungslegung und Prüfung, Risiken, Chancen und Konsequenzen einer unaufhaltsamen Entwicklung, 1. und 2. Oktober 1997 in Hannover (25. Tagung seit 1945), Düsseldorf 1998.

Krüger, Holm/Thiere, Mathias: (Rechnungslegung) Gestaltungen im Bereich der Rechnungs-legung als Reaktion auf die Einführung einer Zinsschranke, Kapitalmarktorientierte Rech-nungslegung 2007, Heft 9, S. 470–477.

Krystek, Ulrich/Müller-Stewens, Günter: (Frühaufklärung) Frühaufklärung für Unternehmen, Identifikation und Handhabung zukünftiger Chancen und Bedrohungen, Stuttgart 1993.

Kühne, Erhard/Melcher, Winfried/Wesemann, Michael: (Grundlagen) Latente Steuern nach BilMoG – Grundlagen und Zweifelsfragen (Teil 1), Die Wirtschaftsprüfung 2009, Heft 20, S. 1005–1014.

Kühne, Erhard/Melcher, Winfried/Wesemann, Michael: (Zweifelsfragen) Latente Steuern nach BilMoG – Grundlagen und Zweifelsfragen (Teil 2), Die Wirtschaftsprüfung 2009, Heft 21, S. 1057–1065.

Kühne, Mareike/Schween, Carsten: (Rückstellungsbilanzierung) Konzeptionelle Basis der Rückstellungsbilanzierung: Verbesserung durch Bilanzierung von „Stand ready“-Verpflichtungen?, Kritische Würdigung ausgewählter Aspekte des aktuellen Entwurfs zu Änderungen von IAS 37, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2006, Heft 3, S. 171–178.

Kuhner, Christoph/Maltry, Helmut: (Unternehmensbewertung) Unternehmensbewertung, Berlin, Heidelberg 2006.

Kümpel, Thomas/Piel, Karin: (Zweckgesellschaften) Die Konsolidierung von Zweckgesell-schaften vor dem Hintergrund der Subprimekrise, Was ändert sich im Rahmen des BilMoG?, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 24, S. 1222–1226.

Kupsch, Peter: (Risiken) Risiken als Gegenstand der Unternehmungspolitik, Wirtschaftwis-senschaftliches Studium 1975, Heft 4, S. 153–159.

Kupsch, Peter: (Risikomanagement) Risikomanagement, in: Corsten, Hans/Reiß, Michael (Hrsg.): Handbuch Unternehmungsführung, Konzepte, Instrumente, Schnittstellen, Wiesba-den 1995.

Kupsch, Peter U.: (Entscheidungsprozess) Das Risiko im Entscheidungsprozeß, Wiesbaden 1973.

Kußmaul, Heinz: (Konzern) Konzern und Konzernorganisation (Teil II), Der Steuerberater 1994, Heft 4, S. 143–148.

Kußmaul, Heinz/Niehren, Christoph: (Spannungsfeld) Die Organschaft im Spannungsfeld der EG-Grundfreiheiten, Eine Analyse der organschaftlichen Tatbestandsvoraussetzungen, in: Brähler, Gernot/Lösel, Christian (Hrsg.): Deutsches und internationales Steuerrecht, Gegen-wart und Zukunft, Festschrift für Christiana Djanani zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2008.

Literaturverzeichnis 439

Kußmaul, Heinz/Pfirmann, Armin/Meyering, Stephan/Schäfer, Rene: (Anwendungsprobleme) Ausgewählte Anwendungsprobleme der Zinsschranke, Betriebs-Berater 2008, Heft 4, S. 135–141.

Kußmaul, Heinz/Ruiner, Christoph/Schappe, Christian: (Gestaltungsmaßnahmen) Ausge-wählte Gestaltungsmaßnahmen zur Vermeidung der Anwendung der Zinsschranke, GmbH-Rundschau 2008, Heft 10, S. 505–514.

Kußmaul, Heinz/Ruiner, Christoph/Schappe, Christian: (Einführung) Die Einführung einer Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008, Arbeitspapiere zur Existenz-gründung, Nr. 25, Saarbrücken 2008.

Kußmaul, Heinz/Ruiner, Christoph/Schappe, Christian: (Personengesellschaften) Problemfel-der bei der Anwendung der Zinsschranke auf Personengesellschaften, Deutsches Steuerrecht 2008, Heft 19, S. 904–910.

Kußmaul, Heinz/Zabel, Michael: (Substanzbesteuerung) Ist Deutschland auf dem Weg (zu-rück) zu einer verstärkten Substanzbesteuerung? – Kritische Anmerkungen zu aktuellen Ge-setzesvorhaben der Bundesregierung, Betriebs-Berater 2007, Heft 18, S. 967–974.

Küsters, Ulrich/Vogt, Oliver: (Glättung) Multivariate exponentielle Glättung, Ein Fallbeispiel mit zeitreihenübergreifenden Komponenten, in: Metz, Rainer/Lösch, Manfred/Edel, Klaus (Hrsg.): Zeitreihenanalyse in der empirischen Wirtschaftsforschung, Festschrift für Winfried Stier zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2004.

Küting, Karlheinz: (Ergebnisgrößen) Bilanzanalyse deutscher Konzerne: Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Umsatz- und Ergebnisgrößen, Betriebs-Berater 2009, Heft 33, S. 1742–1746.

Küting, Karlheinz/Cassel, Jochen/Metz, Christian: (Rückstellungen) Ansatz und Bewertung von Rückstellungen, in: Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter (Hrsg.): Das neue deutsche Bilanzrecht, Handbuch zur Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgeset-zes (BilMoG), 2. Aufl., Stuttgart 2009.

Küting, Karlheinz/Reuter, Michael: (Bilanzanalyse) Werden stille Reserven in Zukunft (noch) stiller? – Machen die IFRS die Bilanzanalyse überflüssig oder weitgehend unmöglich?, Be-triebs-Berater 2005, Heft 13, S. 706–713.

Küting, Karlheinz/Seel, Christoph: (Konzernbilanzrecht) Das neue deutsche Konzernbilanz-recht – Änderungen der Konzernrechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsge-setz (BilMoG), DStR-Beihefter 2009, Heft 26, S. 37–60.

Küting, Karlheinz/Seel, Christoph: (Ungereimtheiten) Die Ungereimtheiten der Regelungen zu latenten Steuern im Bilanzrecht, Der Betrieb 2009, Heft 18, S. 922–925.

Küting, Karlheinz/Seel, Christoph: (Latente Steuern) Latente Steuern, in: Küting, Karl-heinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter (Hrsg.): Das neue deutsche Bilanzrecht, Handbuch zur Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), 2. Aufl., Stuttgart 2009.

Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter (Hrsg.): (HdR) Handbuch der Rech-nungslegung – Einzelabschluss, Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, 5. Aufl., Stuttgart 2002, Stand der Ergänzungslieferung: 8. Lieferung (10/10).

440 Literaturverzeichnis

Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter: (Konzernabschluss) Der Konzernabschluss, Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, 12. Aufl., Stuttgart 2010.

Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter/Reuter, Michael: (Steuerbemessungsfunktion) Steuer-bemessungsfunktion als neuer Bilanzzweck des IFRS-/Konzern-Abschlusses durch die Zins-schrankenregelung?, Eine bilanz- und steuerrechtliche sowie bilanzanalytische Betrachtung, Deutsches Steuerrecht 2008, Heft 33, S. 1602–1610.

Küting, Karlheinz/Zwirner, Christian: (Indikationsfunktion) Zunehmende Bedeutung und Indikationsfunktion latenter Steuern in der Unternehmenspraxis, Betriebs-Berater 2005, Heft 28/29, S. 1553–1562.

Küting, Karlheinz/Zwirner, Christian: (Bilanzierungspraxis) Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS in der Bilanzierungspraxis in Deutschland: Dominanz der steuerlichen Verlustvor-träge, Die Wirtschaftsprüfung 2007, Heft 13, S. 555–562.

Kutschker, Michael/Schmid, Stefan: (Management) Internationales Management, 6. Aufl., München 2008.

Lachnit, Laurenz: (Bilanzanalyse) Bilanzanalyse, Grundlagen – Einzel- und Konzernab-schlüsse – Internationale Abschlüsse – Unternehmensbeispiele, Wiesbaden 2004.

Laitenberger, Jörg: (Finanzierungsprämissen) Kapitalkosten, Finanzierungsprämissen und Einkommensteuer, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2003, Heft 11, S. 1221–1239.

Lammersen, Lothar: (Steuerberatung) Steuerbelastungsvergleiche, Anwendungsfelder und Grenzen in der Steuerplanung und der Steuerwirkungslehre, Wiesbaden 2005.

Lange, Gabriele: (Sondervergütungen) Die abkommensrechtliche Behandlung von Sonder-vergütungen, § 50d Abs. 10 S. 1 EStG – ein provozierter Qualifikationskonflikt, Der GmbH-Steuer-Berater 2009, Heft 5, S. 128–134.

Langenbucher, Günther/Blaum, Ulf: (Wandel) Latente Steuern im Wandel – was bringt das BilMoG?, in: Weber, Claus-Peter/Lorson, Peter/Pfitzer, Norbert/Kessler, Harald/Wirth, Jo-hannes (Hrsg.): Berichterstattung für den Kapitalmarkt, Festschrift für Karlheinz Küting zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2009.

Langkau, Dirk: (Goodwill-Impairment) Rückwirkung der steuerlichen Zinsschrankenregelung auf den Goodwill-Impairment-Test nach IFRS, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 13, S. 652–658.

Laux, Helmut: (Entscheidungstheorie) Entscheidungstheorie, 6. Aufl., Berlin 2005.

Ledure, David/Bertrand, Paul/Breggen, Michel van der/Hardy, Metthew: (Observations) Financial Transactions in Today’s World: Observations from a Transfer Pricing Perspective, International Tax Review 2010, Heft 6/7, S. 350–358.

Leffson, Ulrich: (GoB) Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 7. Aufl., Düsseldorf 1987.

Lenski, Edgar/Steinberg, Wilhelm (hrsg. v. Sarazzin, Viktor/Stäuber, Hans Wilkin): (GewSt-Kommentar) Kommentar zum Gewerbesteuergesetz, 9. Aufl., Köln 1995, Stand der Ergän-zungslieferung: 99 (09/10).

Literaturverzeichnis 441

Lenz, Martin/Dörfler, Oliver: (Vergleich) Die Zinsschranke im internationalen Vergleich, Der Betrieb 2010, Heft 1, S. 18–24.

Lenz, Martin/Dörfler, Oliver/Adrian, Gerrit: (Änderungen) Änderungen bei der Zinsschranke durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Die Unternehmensbesteuerung 2010, Heft 1, S. 1–7.

Levedag, Christian: (Gesellschaftsverträge) Anpassungsbedarf von Gesellschaftsverträgen bei Personen- und Kapitalgesellschaften nach der Unternehmensteuerreform 2008 anhand ausge-wählter Problemfälle, GmbH-Rundschau 2009, Heft 1, S. 13–24.

Ley, Ursula: (Personengesellschaften) Die steuerliche Behandlung des Verkaufs von Anteilen an Personengesellschaften – ein steuerliches up-date, in: Spindler, Wolfgang/Tipke, Klaus/Rödder, Thomas (Hrsg.): Steuerzentrierte Rechtsberatung, Festschrift für Harald Schaumburg zum 65. Geburtstag, Köln 2009.

Liekweg, Arnim: (Risikomanagement) Risikomanagement und Rationalität, Präskriptive Theorie und praktische Ausgestaltung von Risikomanagement, Wiesbaden 2003.

Lienau, Achim/Erdmann, Mark-Ken/Zülch, Henning: (IAS 12) Bilanzierung latenter Steuern auf Verlustvorträge nach IAS 12, Deutsches Steuerrecht 2007, Heft 25, S. 1094–1097.

Lindauer, Jürgen/Westphal, Arabella: (Vermietungseinkünfte) JStG 2009: Änderungen bei inländischen Vermietungseinkünften durch ausländische Kapitalgesellschaften, Betriebs-Berater 2009, Heft 9, S. 420–424.

Lishaut, Ingo van/Schumacher, Andreas/Heinemann, Peter: (Besonderheiten) Besonderheiten der Zinsschranke bei Personengesellschaften, Deutsches Steuerrecht 2008, Heft 49, S. 2341–2348.

Littmann, Eberhard/Bitz, Horst/Pust, Hartmut (Hrsg.): (EStR) Das Einkommensteuerrecht, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, Stuttgart 1988, Stand der Ergänzungslieferung: 89 (11/10).

Lohbeck, Allit/Wagner, Thomas: (Sondervergütungen) § 50d Abs. 10 EStG – Uneinge-schränktes Besteuerungsrecht für Sondervergütungen im Inbound-Fall?, Der Betrieb 2009, Heft 9, S. 423–426.

Lohse, Christian/Zanzinger, Dieter: (Rechtsprechungsänderungen 2009) Rechtsprechungsän-derungen des BFH bei Ertragsteuern und bei der Umsatzsteuer im Jahre 2009, Deutsches Steuerrecht 2010, Heft 26, S. 1105–1111.

Loitz, Rüdiger: (Verluste) Bilanzierung latenter Steueransprüche für Vorträge noch nicht genutzter steuerlicher Verluste nach IFRS, Die Wirtschaftsprüfung 2007, Heft 18, S. 778–787.

Loitz, Rüdiger: (BilMoG) Latente Steuern nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Die Unternehmensbesteuerung 2009, Heft 10, S. 708–714.

Loitz, Rüdiger: (Wahlrecht) Latente Steuern nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – ein Wahlrecht als Mogelpackung?, Der Betrieb 2009, Heft 18, S. 913–921.

Loitz, Rüdiger: (DRS 18) DRS 18 – Bilanzierung latenter Steuern nach dem Bilanzrechtsmo-dernisierungsgesetz, Der Betrieb 2010, Heft 40, S. 2177–2185.

442 Literaturverzeichnis

Loitz, Rüdiger/Neukamm, Michael: (Zinsvortrag) Der Zinsvortrag und die Bilanzierung von latenten Steueransprüchen, Die Wirtschaftsprüfung 2008, Heft 5, S. 196–203.

Loitz, Rüdiger/Puth, Pia: (Quartalsabschluss) Die Ermittlung der tatsächlichen und latenten Steuern nach IFRS im Quartalsabschluss, Deutsches Steuerrecht 2008, Heft 34, S. 1655–1660.

Loitz, Rüdiger/Rössel, Carsten: (Diskontierung) Die Diskontierung von latenten Steuern, Der Betrieb 2002, Heft 13, S. 645–651.

Loose, Thomas: (Tax Management) Tax Management der kapitalmarktorientierten internatio-nalen Unternehmung, Lohmar 2009.

Lück, Wolfgang: (Risikomanagementsystem) Der Umgang mit unternehmerischen Risiken durch ein Risikomanagementsystem und durch ein Überwachungssystem, Anforderungen durch das KonTraG und Umsetzung in der betrieblichen Praxis, Der Betrieb 1998, Heft 39, S. 1925–1930.

Lück, Wolfgang: (Managementrisiken) Managementrisiken, in: Dörner, Dietrich/Horváth, Peter/Kagermann, Henning (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, Stuttgart 2000.

Lüdenbach, Norbert: (Steuerrisiken) Bilanzierung von bei einer Due Diligence aufgedeckten, vertraglichen vom Verkäufer zu tragenden Steuerrisiken?, Praxis der internationalen Rech-nungslegung 2008, Heft 7, S. 242–244.

Lüdenbach, Norbert/Freiberg, Jens: (DRS 18) Beitrag von DRS 18 zur Klärung strittiger Fragen der Steuerlatenzierung, Betriebs-Berater 2010, Heft 33, S. 1971–1976.

Lüdenbach, Norbert/Hoffmann, Wolf-Dieter: (IFRS-Konzernabschluss) Der IFRS-Konzernabschluss als Bestandteil der Steuerbemessungsgrundlage für die Zinsschranke nach § 4h EStG-E, Deutsches Steuerrecht 2007, Heft 14, S. 636–642.

Lüdenbach, Norbert/Hoffmann, Wolf-Dieter (Hrsg.): (IFRS-Kommentar) Haufe IFRS-Kommentar, Das Standardwerk, 7. Aufl., Freiburg 2009.

Ludenia, Sascha: (Steuerliche Risiken) Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteue-rungsprozess, Ursachen und Erscheinungsformen steuerlicher Risiken und betriebswirtschaft-liche Ansätze zu ihrer Verminderung, Hamburg 2006.

Luhmann, Niklas: (Soziologie) Soziologie des Risikos, Berlin, New York 1991.

Lühn, Andreas: (Steuerplanung) Der Einfluss latenter Steuern auf die Steuerplanung, Kapi-talmarktorientierte Rechnungslegung 2007, Heft 10, S. 550–560.

Lühn, Andreas: (Zielsystem) Das Zielsystem der internationalen Konzernsteuerplanung, Der Konzern 2008, Heft 2, S. 93–106.

Lutter, Marcus (Hrsg.): (Holding) Holding-Handbuch, Recht, Management, Steuern, 4. Aufl., Köln 2004.

Mach, Holger: (Anteilsübertragungen) Steuerliche Risiken bei der Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, Norderstedt 2008.

Literaturverzeichnis 443

Mag, Wolfgang: (Risikoverständnisse) Risiko und Ungewißheit, in: Albers, Willi/Born, Karl Erich/Dürr, Ernst/Hesse Helmut/Kraft, Alfons/Lampert, Heinz/Rose, Klaus/Rupp, Hans-Heinrich/Scherf, Harald/Schmidt, Kurt/Wittmann, Waldemar (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), Zugleich Neuauflage des Handwörterbuchs der Sozialwis-senschaften, Band 6, Stuttgart 1981.

Mahr, Werner: (Versicherungswirtschaft) Einführung in die Versicherungswirtschaft, Allge-meine Versicherungslehre, Berlin 1951.

Mai, Jan Markus: (Bewertung) Die Bewertung verschuldeter Unternehmen unter Berücksich-tigung von Zinsabzugsbeschränkungen, Die Betriebswirtschaft 2008, Heft 1, S. 35–50.

Makridakis, Spyros/Wheelwright, Steven: (Forecasting) Integrating Forecasting and Planning, in: Steinmann, Horst (Hrsg.): Planung und Kontrolle, Probleme der strategischen Unterneh-mensführung, München 1981.

Mandl, Gerwald/Rabel, Klaus: (Unternehmensbewertung) Unternehmensbewertung, Eine praxisorientierte Einführung, Wien 1997.

Marten, Kai-Uwe/Weiser, Felix Köhler Annette: (Verlustvorträge) Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge: zunehmende Tendenz zur Aktivierung, Betriebs-Berater 2003, Heft 44, S. 2335–2341.

Martini, Jan Thomas: (Verrechnungspreise) Verrechnungspreise zur Koordination und Er-folgsermittlung, Wiesbaden 2007.

Marx, Franz Jürgen: (Nebenleistungen) Steuerliche Nebenleistungen im handelsrechtlichen Jahresabschluß, Der Betrieb 1996, Heft 23, S. 1149–1152.

Marx, Franz Jürgen: (Steuern) Steuern in der externen Rechnungslegung, Herne 1998.

Marx, Franz Jürgen: (Steuerrechtsrisiken) Aktueller Begriff: Steuerrechtsrisiken, Steuer und Studium 2009, Heft 1, S. 2.

Marx, Franz Jürgen/Hetebrügge, Dirk: (Teilsteuerrechnung) Unternehmensteuerreform 2008 im Spiegel der Teilsteuerrechnung, Der Betrieb 2007, Heft 44, S. 2381–2385.

Marx, Franz Jürgen/Löffler, Christoph: (Tax Due Diligence) Die Berücksichtigung von Risi-ken und Chancen im Rahmen der Tax Due Diligence beim Unternehmenskauf, Steuern und Bilanzen 2000, Heft 7, S. 333–340.

Marx, Franz Jürgen/Löffler, Christoph/Kläne, Sebastian: (Steuerwirkungen) Fremdbestimmte Steuerwirkungen bei Personen- und Kapitalgesellschaften, Erscheinungsformen und Mög-lichkeiten der Berücksichtigung aus Sicht der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Steuer und Wirtschaft 2010, Heft 1, S. 65–80.

Meichelbeck, Andrea: (Konzern) Unternehmensbewertung im Konzern, Rahmenbedingungen und Konzeption einer entscheidungsorientierten konzerndimensionalen Unternehmensbewer-tung, München 1998.

Mensch, Gerhard: (Finanz-Controlling) Finanz-Controlling, Finanzplanung und -kontrolle – Controlling zur finanziellen Unternehmensführung, 2. Aufl., München 2008.

Mensching, Oliver: (JStG 2009) Neufassung des § 49 Abs.1 Nr. 2 Buchst. f EStG durch das Jahressteuergesetz 2009, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 3, S. 96–99.

444 Literaturverzeichnis

Mensching, Oliver/Rosseburg, Jörn: (Konzernbegriff) Ein Konzern ist ein Konzern ist ein Konzern – Zur Auslegung des Konzernbegriffs durch die herrschende Meinung, Zugleich Anregung für eine praxistaugliche Auslegung durch die Finanzverwaltung, Deutsches Steuer-recht 2008, Heft 26, S. 1224–1226.

Mensching, Oliver/Tyarks, Marco: (Kürzung) Der Ausschluss der erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 5 Nr. 1a GewStG, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 40, S. 2037–2040.

Meretzki, Ayk: (Probleme) Weshalb der neue § 50d Abs. 10 EStG sein Ziel verfehlt und neue Probleme schafft, Mitunternehmer-Betriebsstätten, floating income und weitere Streitfragen, Internationales Steuerrecht 2009, Heft 7, S. 217–225.

Mertens, Peter/Rässler, Susanne: (Prognoserechnung) Prognoserechnung, 6. Aufl., Heidel-berg 2005.

Meyer, Marco/Loitz, Rüdiger/Linder, Robert/Zerwas, Peter: (Latente Steuern) Latente Steu-ern, Bewertung, Bilanzierung, Beratung, 2. Aufl., Wiesbaden 2010.

Meyer, Marco/Ruberg, Lars: (Planungsrechnungen) Die Erstellung von Planungsrechnungen als Voraussetzungen für die Bilanzierung latenter Steuern, Anwendungsfelder, Anforderun-gen, Zweifelsfragen, Deutsches Steuerrecht 2010, Heft 30, S. 1538–1543.

Meyer, Marco/Ruberg, Lars: (Leitlinien) Leitlinien für die Erstellung von Planungsrechnun-gen im Rahmen des Tax Accounting, Die Unternehmensbesteuerung 2010, Heft 6, S. 431–438.

Meyer, Marco/Ruberg, Lars: (DRS 18) Bekanntgabe von DRS 18 Latente Steuern – Partielle Aufhebung der Begrenzung des Prognosehorizonts bei Verlustvorträgen, Deutsches Steuer-recht 2010, Heft 41, S. 2094–2100.

Middendorf, Oliver/Stegemann, Dieter: (Funktionsweise) Die Zinsschranke nach der geplan-ten Unternehmensteuerreform 2008 – Funktionsweise und erste Gestaltungsüberlegungen, Die Information für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2007, Heft 8, S. 305–313.

Mikus, Barbara: (Risiken) Risiken und Risikomanagement – ein Überblick, in: Götze, U-we/Henselmann, Klaus/Mikus, Barbara (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg 2001.

Million, Christian/Zucknick, Michael/Juraschka, Michael: (Liquiditätsplanung) Von der eindimensionalen zur mehrdimensionalen, risikoorientierten Liquiditätsplanung – Serie zum Liquiditätsmanagements – Teil I, Finanz Betrieb 2009, Heft 7-8, S. 378–381.

Mitschke, Wolfgang: (Streitpunkt) Streitpunkt § 50d Abs. 10 EStG – ein Tiger mit scharfen Zähnen, Der Betrieb 2010, Heft 6, S. 303–306.

Möhlenbrock, Rolf: (Detailfragen) Detailfragen der Zinsschranke aus Sicht der Finanzverwal-tung, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 1, S. 1–12.

Montag, Heinrich: (Steuerquote) Die Steuerquote in der Krise, in: Kessler, Wolfgang/Förster, Guido/Watrin, Christoph (Hrsg.): Unternehmensbesteuerung, Festschrift für Norbert Herzig zum 65. Geburtstag, München 2010.

Mosler, Karl/Schmid, Friedrich: (Wahrscheinlichkeitsrechnung) Wahrscheinlichkeitsrech-nung und schließende Statistik, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg 2006.

Literaturverzeichnis 445

Mössner, Jörg Manfred/Baumhoff, Hubertus/Piltz, Detlev Jürgen/Greif, Martin/Stadie, Hol-ger/Henkel, Udo/Strunk, Günther/Menck, Thomas (Hrsg.): (Steuerrecht) Steuerrecht internati-onal tätiger Unternehmen, Handbuch der Besteuerung von Auslandsaktivitäten inländischer Unternehmen und von Inlandsaktivitäten ausländischer Unternehmen, 3. Aufl., Köln 2005.

Mössner, Jörg Manfred: (Aspekte) International-steuerrechtliche Aspekte der Zinsschranke, in: Lüdicke, Jürgen (Hrsg.): Unternehmensteuerreform 2008 im internationalen Umfeld, Forum der internationalen Besteuerung, Köln 2008.

Mössner, Jörg Manfred/Seeger, Siegbert (Hrsg.): (KStG) Körperschaftsteuergesetz, Kom-mentar, Herne, Berlin, Stand der Ergänzungslieferung: 51 (05/10).

Moxter, Adolf: (Rückstellungen) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und Höchstwertprinzip, Betriebs-Berater 1989, Heft 14, S. 945–949.

Moxter, Adolf: (KonTraG) Die Vorschriften zur Rechnungslegung und Abschlußprüfung im Referentenentwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, Betriebs-Berater 1997, Heft 14, S. 722–730.

Moxter, Adolf: (Wahrscheinlichkeitsschwellen) Die BFH-Rechtsprechung zu den Wahr-scheinlichkeitsschwellen bei Schulden, Betriebs-Berater 1998, Heft 48, S. 2464–2467.

Moxter, Adolf: (Abweichungen) Rückstellungen nach IAS: Abweichungen vom geltenden deutschen Bilanzrecht, Betriebs-Berater 1999, Heft 10, S. 519–525.

Moxter, Adolf: (Rechnungslegung) Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düssel-dorf 2003.

Moxter, Adolf: (Ansatzkriterien) Neue Ansatzkriterien für Verbindlichkeitsrückstellungen? (Teil I), Deutsches Steuerrecht 2004, Heft 25, S. 1057–1060.

Moxter, Adolf: (Bilanzrechtsprechung) Bilanzrechtsprechung, 6. Aufl., Tübigen 2007.

Mückl, Norbert: (Bürgerentlastungsgesetz) Krisenentschärfende steuerliche Maßnahmen für Unternehmen durch das Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung, Zeitschrift für Gesell-schafts- und Wirtschaftsrecht 2009, Heft 7, S. 163–167.

Müller, Stefan/Reinke, Jens: (Werthaltigkeitsprüfungen) Entwicklung der Parameter im Rah-men von Werthaltigkeitsprüfungen, Praxis der internationalen Rechnungslegung 2010, Heft 9, S. 241–248.

Müller, Stefan/Wobbe, Christian: (Bonitätsmanagement) Verbesserung der nachhaltigen Fremdkapitalaufnahmemöglichkeit durch die Integration eines Bonitätsmanagements in das Controllingsystem, Betriebs-Berater 2007, S. 1491–1497.

Müller, Thorsten/Marchand, Jens: (Vertragsklauseln) Vertragsklauseln bei mittelständischen Unternehmen, Anpassungen aufgrund der Unternehmensteuerreform 2008 und weiterer Ent-wicklungen (Teil 1), Erbschaft-Steuer-Berater 2008, Heft 9, S. 272–280.

Müller, Welf/Rödder, Thomas (Hrsg.): (Handbuch) Beck‘sches Handbuch der AG, Mit KGaA – Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Börsengang, München 2004.

Müller-Gatermann, Gert: (Unternehmensteuerreform) Unternehmensteuerreform 2008, Die Steuerberatung 2007, Heft 4, S. 145–161.

446 Literaturverzeichnis

Munkert, Michael: (Kapitalisierungszinssatz) Der Kapitalisierungszinssatz in der Unterneh-mensbewertung, Theorie, Gutachtenpraxis und Rechtsprechung in Spruchverfahren, Wiesba-den 2005.

Munkert, Michael: (Unternehmenstransaktionen) Unternehmenstransaktionen erfolgreich managen, Deutsches Steuerrecht 2008, Heft 51/52, S. 2501–2509.

Musil, Andreas/Volmering, Björn: (Rechtsfragen) Systematische, verfassungsrechtliche und europarechtliche Probleme der Zinsschranke, Der Betrieb 2008, Heft 1, S. 12–16.

Nacke, Alois: (Gesetzentwurf) Gesetzentwurf zum Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Der Betrieb 2009, Heft 47, S. 2507–2511.

Naumann, Klaus-Peter: (Rückstellungen) Die Bewertung von Rückstellungen in der Einzelbi-lanz nach Handels- und Ertragsteuerrecht, Düsseldorf 1989.

Naumann, Klaus-Peter: (Zweifelsfragen) Zweifelsfragen der Bilanzierung latenter Steuern im Einzelabschluss nach den Vorschriften des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, in: Baum-hoff, Hubertus/Dücker, Reinhard/Köhler, Stefan (Hrsg.): Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Festschrift für Professor Dr. Norbert Krawitz, Wiesbaden 2010.

Neubürger, Klaus W.: (Strategisches Management) Chancen- und Risikobeurteilung im stra-tegischen Management, Die informatorische Lücke, Stuttgart 1989.

Neumann, Steffen: (Zinsschranke) Zinsschranke nach dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008, Die schwierige Neuregelung in 9 Prüfungsschritten, Ertrag-Steuer-Berater 2007, Heft 8, S. 292–297.

Neumann, Steffen: (Zinsschranke) Die Zinsschranke „bei schlechtem Wetter“, Die Unterneh-mensbesteuerung 2009, Heft 7, S. 461–467.

Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: (Personengesellschaften) Die Besteuerung der Personenge-sellschaften, 4. Aufl., Stuttgart 2008.

Niemann, Rainer: (Mindestbesteuerung) Investitionswirkungen steuerlicher Verlustvorträge – Wie schädlich ist die Mindestbesteuerung?, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2004, Heft 4, S. 359–383.

Nölte, Uwe: (Managementprognosen) Determinanten des Informationsgehalts von Manage-mentprognosen – eine empirische Untersuchung anhand der DAX und MDAX-Unternehmen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2009, Heft 11, S. 1229–1257.

Oelke, Herbert/Wöhlert, Helge-Torsten/Degen, Stephan: (Restrukturierungsfinanzierung) Debt Mezzanine Swap – Königsweg für die Restrukturierungsfinanzierung?, Betriebs-Berater 2010, Heft 6, S. 299–303.

Oestreicher, Andreas/Klett, Melanie/Koch, Reinald: (Mikrodaten) Empirisch basierte Analyse von Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 mit Hilfe unternehmensbezogener Mikrodaten, Steuer und Wirtschaft 2009, Heft 1, S. 15–26.

Oho, Wolfgang/Eberbach, Christian: (Cash-Pooling) Konzernfinanzierung durch Cash-Pooling, Der Betrieb 2001, Heft 16, S. 825–830.

Orth, Manfred: (Kapitalgesellschaften) Besteuerung von Kapitalgesellschaften, WPg-Sonderheft 2008, S. 57–65.

Literaturverzeichnis 447

Ortmann-Babel, Martina/Bolik, Andreas/Fuest, Clemens: (Beurteilung) Beurteilung von Zinsschranke, Verlustverrechnungsbeschränkung und steuerpolitischen Zukunftserwartungen, Deutsches Steuerrecht 2010, Heft 37, S. 1865–1871.

Ortmann-Babel, Martina/Bolik, Andreas/Gageur, Patrick: (Gesellschafterdarlehen) Aktuelle Beratungsschwerpunkte bei der Bilanzierung von Gesellschafterdarlehen, Betriebs-Berater 2009, Heft 45, S. 2414–2418.

Ortmann-Babel, Martina/Bolik, Andreas/Gageur, Patrick: (BilMoG) Ausgewählte steuerliche Chancen und Risiken des BilMoG, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 19-20, S. 934–938.

Ortmann-Babel, Martina/Zipfel, Lars: (Sofortprogramm) Umsetzung des Sofortprogramms der Bundesregierung – das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Die Unternehmensbesteuerung 2009, Heft 12, S. 813–821.

Pahlen, Dieter: (Venture-Capital) WGZ Venture-Capital Gesellschaft: Erwartungen an junge Unternehmen, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 1998, Heft 5, S. 224–225.

Papperitz, Günter: (Factoring) Factoring, Forfaitierung und gewerbesteuerliche Dauerschul-den, Deutsches Steuerrecht 1993, Heft 50, S. 1841–1844.

Pasedag, Andreas: (Wirkungen) Paradoxe Wirkungen der Zinsschranke, Corporate Finance 2010, Heft 5, S. 301–311.

Patzner, Andreas/Frank, Nicolas: (Streubesitzanteile) Geplante Abschaffung der Steuerbe-freiung nach § 8b KStG für Streubesitzanteile, Internationales Steuerrecht 2008, Heft 12, S. 433–435.

Paulus, Hans-Jürgen: (Ziele) Ziele, Phasen und organisatorische Probleme steuerlicher Ent-scheidungen in der Unternehmung, Berlin 1978.

Pawelzik, Kai Udo: (Konzernforderung) Unzureichende Eliminierung von Konzernforderun-gen beim Eigenkapitaltest nach § 4h EStG (Zinsschranke), Der Betrieb 2008, Heft 45, S. 2439–2443.

Pawelzik, Kai Udo: (Firmenwert) Die Zuordnung von Firmenwerten und Akquisitionsschul-den beim Eigenkapitaltest nach § 4h EStG (Zinsschranke) – Implikationen für die Akquisiti-onsstruktur, Die Unternehmensbesteuerung 2009, Heft 1, S. 50–56.

Pellens, Bernhard/Fülbier, Rolf Uwe/Gassen, Joachim/Sellhorn, Thorsten: (Rechnungsle-gung) Internationale Rechnungslegung, IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe, 7. Aufl., Stuttgart 2008.

Pellens, Bernhard/Nölte, Uwe/Berger, Ole: (Managementprognosen) Ergebnisprognosen durch das Management – Sind die Managementprognosen der DAX-Unternehmen zu pessi-mistisch?, Finanz Betrieb 2007, Heft 1, S. 24–29.

Perridon, Louis/Steiner, Manfred: (Finanzwirtschaft) Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Aufl., München 2007.

Petersen, Karl/Zwirner, Christian: (Natürliche Personen) Konzernrechnungslegungspflicht natürlicher Personen, Betriebs-Berater 2008, Heft 33, S. 1777–1782.

448 Literaturverzeichnis

Petersen, Karl/Zwirner, Christian: (Darstellung) Latente Steuern nach dem BilMoG – Dar-stellung und Würdigung der Neukonzeption, Steuern und Bilanzen 2009, Heft 11, S. 416–423.

Porter, Michael Eugene: (Wettbewerbsvorteile) Wettbewerbsvorteile (Competitive advan-tage), Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 6. Aufl., Frankfurt a. M. 2000.

Preißer, Michael/Rönn, Matthias von/Schultz-Aßberg, Immo (Hrsg.): (Unternehmensteuerre-form) Unternehmensteuerreform 2008, Freiburg 2007.

Prinz, Ulrich: (Mittelstandsfinanzierung) Mittelstandsfinanzierung in Zeiten der Zinsschran-ke, Finanz-Rundschau 2008, Heft 10, S. 441–448.

Prinz, Ulrich: (Organisationsstruktur) Zinsschranke und Organisationsstruktur: Rechtsform-übergreifend, aber nicht rechtsformneutral anwendbar, Der Betrieb 2008, Heft 8, S. 368–370.

Prinz, Ulrich: (BilMoG) Steuerwirkungen des BilMoG: Ziel, Realität, Perspektiven, GmbH-Rundschau 2009, Heft 19, S. 1027–1035.

Prinz, Ulrich/Ruberg, Lars: (BilMoG) Latente Steuern nach dem BilMoG – Grundkonzept, bedeutungswandel, erste Anwendungsfragen, Der Konzern 2009, Heft 7, S. 343–354.

Prokop, Jörg: (Finanzinvestoren) Aktive Finanzinvestoren: Ein Einblick in Formen und Mo-tive des Anteilseigneraktivismus am Beispiel der Hedge Fonds, Finanz Betrieb 2008, Heft 3, S. 169–175.

PSP/vbw: (Überlast) Unternehmensteuerreform 2008: Zinsschranke und Hinzurechnung schaffen Überlast, München, Online im Internet, URL: http://www.pspmuc.de/media/presse/ Studie_PSP_vbw_psp_eu.pdf, Stand: 28.05.2008, Abfrage: 03.10.2010.

Pung, Alexandra: (Zweifelsfragen) Ausgewählte Zweifelsfragen zur Anwendung von § 8b KStG, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 5, S. 254–260.

PwC: (Familienunternehmen) Chance oder Widerspruch? Beteiligungskapital in deutschen Familienunternehmen, Ergebnisse einer Befragung von Gesellschaftern und Entscheidungs-trägern, Online im Internet, URL: http://www.pwc.de/fileserver/RepositoryItem/stu-die_famunternehmen07.pdf?itemId=2973381, Stand: 09/2007, Abfrage: 22.09.2010.

PwC (Hrsg.): (Unternehmensteuerreform) Unternehmensteuerreform 2008, Stuttgart 2007.

Rabeneck, Jasmin/Reichert, Gudrun: (Einzelabschluss) Latente Steuern im Einzelabschluss (Teil I), Deutsches Steuerrecht 2002, Heft 32, S. 1366–1372.

Rauch, Bernhard/Brähler, Gernot/Göttsche, Max: (Wirkung) Die steuermindernde Wirkung der Zinsschranke – eine formal-analytische Untersuchung, Die Wirtschaftsprüfung 2010, Heft 21, S. 1066–1076.

Reese, Raimo: (Eigenkapitalkosten) Schätzung von Eigenkapitalkosten für die Unterneh-mensbewertung, Frankfurt am Main 2007.

Reiche, Felix/Kroschewski, Robert: (Akquisitionsfinanzierung) Akquisitionsfinanzierung nach Einführung der Zinsschranke – erste Empfehlungen für die Praxis, Deutsches Steuer-recht 2007, Heft 31, S. 1330–1336.

Literaturverzeichnis 449

Reuter, Dirk: (Rückstellungen) Die Bewertung von Rückstellungen in der Handels- und Steu-erbilanz nach dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, Lohmar 2007.

Rödder, Thomas: (Steuerplanungslehre) Steuerplanungslehre und steuerliche Gestaltungsfin-dung, Betriebs-Berater 1988, Beilage 19 zu Heft 34.

Rödder, Thomas: (Perspektiven) Perspektiven der Konzernbesteuerung, Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht 171 (2007), S. 380–408.

Rödder, Thomas: (Unternehmensteuerreformgesetz) Unternehmensteuerreformgesetz 2008, Deutsches Steuerrecht 2007, Beihefter zu Heft 40.

Rödder, Thomas: (Zinsertragsüberhang) Entsteht ein EBITDA-Vortrag in Jahren mit einem Zinsertragsüberhang?, Deutsches Steuerrecht 2010, Heft 11, S. 529–530.

Rödder, Thomas/Hageböke, Jens/Stangl, Ingo: (KGaA) Zur Anwendung der Zinsschranke bei der KGaA und ihrem persönlich haftenden Gesellschafter, Der Betrieb 2009, Heft 30, S. 1561–1566.

Rödder, Thomas/Herlinghaus, Andreas/Lishaut, Ingo van (Hrsg.): (Umwandlungssteuerge-setz) Umwandlungssteuergesetz, Kommentar, Köln 2008.

Rödder, Thomas/Schönfeld, Jens: (Auslegung) Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der Auslegung von § 2 Abs. 4 UmwStG i. d. F. des JStG 2009, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 12, S. 560–565.

Rödder, Thomas/Stangl, Ingo: (Zinsschranke) Zur geplanten Zinsschranke, Der Betrieb 2007, Heft 9, S. 479–485.

Rödding, Adalbert: (Änderungen) Änderungen der Zinsschranke durch das Wachstumsbe-schleunigungsgesetz, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 51/52, S. 2649–2652.

Rodermond, Georg: (Paneldiskussion) Unternehmensbesteuerung nach der Reform – Bericht über die Paneldiskussion, WPg-Sonderheft 2008, S. 78–81.

Rodewald, Jörg/Pohl, Matthias: (Gesellschaftsverträge) Unternehmensteuerreform 2008: Auswirkungen auf Gesellschafterbeziehungen und Gesellschaftsverträge, Deutsches Steuer-recht 2008, Heft 15, S. 724–730.

Rohrer, Oswald/Orth, Tilmann: (KGaA) Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens auf Ebene einer KGaA, Betriebs-Berater 2007, Heft 30, S. 1594–1602.

Rohrer, Oswald/Orth, Tilmann: (Atypische KGaA) Zinsschranke: Belastungswirkungen bei der atypisch ausgeprägten KGaA, Betriebs-Berater 2007, Heft 42, S. 2266–2269.

Rolf, Henning/Pankoke, Frank: (Gegenmaßnahmen) Gewinnrealisierung und Aufwandsent-lastung als Gegenmaßnahmen zur Verlustabzugsbeschränkung in Konzernstrukturen, Be-triebs-Berater 2008, Heft 42, S. 2274–2280.

Rollig, Wolfgang: (Steuerpolitik) Betriebswirtschaftliche Steuerpolitik und unvollkommene Information, Thun 1980.

Rose, Gerd: (Steuerpraxis) Verunsicherte Steuerpraxis, in: Hörstmann, Franz/Niemann, Ursu-la/Rose, Gerd (Hrsg.): Steuerberater-Jahrbuch 1975/76, zugleich Bericht über den 27. Fach-

450 Literaturverzeichnis

kongreß der Steuerberater der Bundesrepublik Deutschland Köln, 3. - 5. November 1975, Köln 1976.

Rose, Gerd: (Steuerberatung) Planende Steuerberatung bei unsicherem Steuerrecht, in: Ver-band der steuerberatenden Berufe in Niedersachsen e.V. (Hrsg.): Harzburger Protokoll ‘78, Hannover 1978.

Rose, Gerd: (Steuerwirkungslehre) Grundgerüst einer theoretischen betriebswirtschaftlichen Steuerwirkungslehre, in: Koch, Helmut (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Unternehmens-theorie, Erich Gutenberg zum 85. Geburtstag, Wiesbaden 1982.

Rose, Gerd: (Eigenschaften) Betriebswirtschaftlich bedeutsame Eigenschaften des Steuersys-tems, in: Hansmeyer, Karl-Heinrich (Hrsg.): Staatsfinanzierung im Wandel, Verhandlungen auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozial-wissenschaften in Köln vom 13. - 15. September 1982, Berlin 1983.

Rose, Gerd: (Bundesfinanzhof) Der Bundesfinanzhof und die betriebswirtschaftliche Steuer-planung, in: Klein, Franz/Vogel, Klaus (Hrsg.): Der Bundesfinanzhof und seine Rechtspre-chung, Grundfragen – Grundlagen, Festschrift für Hugo von Wallis zum 75. Geburtstag am 12. April 1985, Bonn 1985.

Rose, Gerd: (Steuerrechtssprünge) Steuerrechtssprünge und Betriebswirtschaftliche Steuer-planung, in: John, Gerd (Hrsg.): Besteuerung und Unternehmenspolitik, Festschrift für Günter Wöhe, München 1989.

Rose, Gerd: (Steuerlehre) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Eine Einführung für Fortge-schrittene, 3. Aufl., Wiesbaden 1992.

Rose, Gerd: (Steuerrechtsrisiken) Ein Grundgerüst planungsrelevanter Steuerrechtsrisiken, in: Elschen, Rainer/Siegel, Theodor/Wagner, Franz W. (Hrsg.): Unternehmenstheorie und Be-steuerung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Schneider, Wiesbaden 1995.

Rose, Gerd: (Versteckte Steuerrisiken) Über die Feststellung und Beurteilung von Steuerrisi-ken im Rahmen der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften, in: Matschke, Manfred Jürgen/Schildbach, Thomas (Hrsg.): Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, Fest-schrift für Professor Dr. Günter Sieben zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1998.

Rose, Gerd/Glorius-Rose, Cornelia: (§ 42 AO) Zur jüngsten Rechtsprechung des BFH hin-sichtlich § 42 AO, Der Betrieb 2004, Heft 41, S. 2174–2176.

Rosenkranz, Friedrich/Missler-Behr, Magdalena: (Unternehmensrisiken) Unternehmensrisi-ken erkennen und managen, Einführung in die quantitative Planung, Berlin, Heidelberg 2005.

Röthlisberger, René/Zitter, Gernot: (Tax Risk Management) Tax Risk Management, Aktuelle Herausforderungen für alle Steuerverantwortlichen, Der Schweizer Treuhänder 2005, Heft 4, S. 295–301.

Rücker, Uwe-Christian: (Umweltrisiken) Finanzierung von Umweltrisiken im Kontext eines systematischen Risikomanagements, Sternenfels 1999.

Rüßmann, Philipp/Vögtle, Marcus: (Industrieanleihen) Hybride Industrieanleihen, Analyse des Finanzierungsinstruments im Spannungsfeld steuerlicher, bilanzieller und ratingrelevanter Gesichtspunkte vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktsituation, Corporate Finance 2010, Heft 4, S. 205–215.

Literaturverzeichnis 451

Salzmann, Stephan: (Anmerkung) Anmerkung zum BFH-Urteil vom 7. 8. 2008 – IV R 86/05, Deutsches Steuerrecht 2008, Heft 42, S. 2014–2017.

Salzmann, Stephan: (Inbound-Finanzierung) Zinsen einer inländischen Personengesellschaft an ihre ausländischen Gesellschafter im Abkommensrecht, Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 17.10.2007, I R 5/06 und Stellungnahme zu Schmidt, IStR 2008, 290, Internationales Steuerrecht 2008, Heft 11, S. 399–400.

Salzmann, Stephan: (Blindgänger) § 50d Abs. 10 EStG – ein fiskalischer Blindgänger?, Inter-nationale Wirtschaftsbriefe 2009, Heft 4, Fach 4, Gruppe 3, S. 1539–1554.

Sarrazin, Viktor: (Zweifelsfragen) Zweifelsfragen zur Rückstellungsbilanzierung, dargestellt am Beispiel der Rückstellungen wegen Schadstoffbelastung, Die Wirtschaftsprüfung 1993, Heft 1/2, S. 1–8.

Schaaf, Axel/Engler, Ludger: (Steuerklausel) Die Steuerklausel im Gesellschaftsvertrag der Personengesellschaft, Ausgestaltung vor dem Hintergrund der Zinsschrankenregelung, Ertrag-Steuer-Berater 2009, Heft 5, S. 173–176.

Schaber, Mathias/Rehm, Kati/Märkl, Helmut: (Handbuch) Handbuch strukturierte Finanzin-strumente, HGB – IFRS, Düsseldorf 2008.

Schaden, Michael/Franz, Matthias: (Steuerplanung) Qualifikationskonflikte und Steuerpla-nung – einige Beispiele, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 8, S. 452–461.

Schaden, Michael/Käshammer, Daniel: (Zinsvortrag) Der Zinsvortrag im Rahmen der Rege-lung zur Zinsschranke, Betriebs-Berater 2007, Heft 43, S. 2317–2323.

Schaden, Michael/Käshammer, Daniel: (Neuregelungen) Die Neuregelkungen des § 8a KStG im Rahmen der Zinsschranke, Betriebs-Berater 2007, Heft 42, S. 2259–2266.

Schäfer, Dorothea/Fisher, Alexander: (Buy-Outs) Die Bedeutung von Buy-Outs/Ins für un-ternehmerische Effizienz, Effektivität und Corporate Governance, Im Auftrag des Bundesver-bandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK), Berlin, Online im Internet, URL: http://www.bvkap.de/media/file/155.DIW_Studie_BuyOuts_01_2008.pdf, Stand: 01/2008, Abfrage: 22.09.2010.

Schänzle, Thomas: (Wechselkursschwankungen) Generalthema II: Steuerliche Behandlung von Wechselkursschwankungen, Internationales Steuerrecht 2009, Heft 15, S. 514–521.

Schaumburg, Harald/Rödder, Thomas (Hrsg.): (Unternehmensteuerreform) Unternehmen-steuerreform 2008, Gesetze, Materialien, Erläuterungen, München 2007.

Schaumburg, Harald/Schulte, Christoph: (KGaA) Die KGaA, Recht und Steuern in der Pra-xis, Köln 2000.

Schaumburg, Heide: (Planungssicherheit) Rückwirkung und Planungssicherheit im Steuer-recht, Ein Plädoyer für einen dispositionsbezogenen Rückwirkungsbegriff und mehr Vertrau-ensschutz, Der Betrieb 2000, Heft 38, S. 1884–1891.

Scheffler, Wolfram: (Steuerbilanzpolitik) Strategien der Steuerbilanzpolitik: Vorteile einer Gewinnvorverlagerung, Betriebs-Berater 2003, Heft 33, S. 1719–1724.

452 Literaturverzeichnis

Scheffler, Wolfram: (Organschaft) Körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Organ-schaft nach der Unternehmensteuerreform 2008, Steuern und Bilanzen 2008, Heft 2, S. 58–65.

Scheffler, Wolfram: (BilMoG) Bilanzrechtsmodernisierung und steuerliche Gewinnermittlung, Steuern und Bilanzen 2009, Heft 2, S. 45–52.

Scheffler, Wolfram: (Steuerplanung) Besteuerung von Unternehmen III, Steuerplanung, Hei-delberg, Hamburg 2010.

Scheffler, Wolfram: (Maßgeblichkeitsprinzip) Neuinterpretation des Maßgeblichkeitsprinzips, Beurteilung des BMF-Schreibens zu den Auswirkungen des BilMoG für die steuerliche Ge-winnermittlung, Steuern und Bilanzen 2010, Heft 8, S. 295–301.

Scheipers, Thomas/Linn, Alexander: (Änderungen) Änderungen des § 8c KStG durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Die Unternehmensbesteuerung 2010, Heft 1, S. 8–16.

Scheunemann, Marc/Hoffmann, Guido: (Debt-Equity-Swap) Debt-Equity-Swap, Steuerliche Strukturierung und zivilrechtliche Rahmenbedingungen, Der Betrieb 2009, Heft 19, S. 983–986.

Scheunemann, Marc/Socher, Oliver: (Leveraged Buy-out) Zinsschranke beim Leveraged Buy-out, Handlungsbedarf für bestehende und künfitge Finanzierungsstrukturen bei Private Equity Investitionen, Betriebs-Berater 2007, Heft 21, S. 1144–1151.

Schierenbeck, Henner/Lister, Michael: (Value Controlling) Value Controlling, Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, 2. Aufl., München 2002.

Schierenbeck, Henner/Wöhle, Claudia B.: (Betriebswirtschaftslehre) Grundzüge der Be-triebswirtschaftslehre, 17. Aufl., München 2008.

Schiffers, Joachim/Köster, Thomas: (Gestaltungshinweise) Gestaltungshinweise zur Unter-nehmensbesteuerung zum Jahreswechsel 2008/2009, Deutsche Steuer-Zeitung 2008, Heft 23, S. 830–852.

Schildbach, Thomas: (Kuriositäten) Latente Steuern auf permanente Differenzen und andere Kuriositäten – Ein Blick in das gelobte Land jenseits der Maßgeblichkeit, Die Wirtschaftsprü-fung 1998, Heft 21, S. 939–947.

Schildbach, Thomas: (Jahresabschluss) Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 9. Aufl., Herne 2009.

Schildknecht, Urs/Riehl, Christian: (Ausgleichsanspruch) Untergang von Verlust- und Zins-vorträgen beim Gesellschafterwechsel in der Kapitalgesellschaft – Ausgestaltung und Quanti-fizierung des Ausgleichsanspruchs, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 3, S. 117–121.

Schlager, Josef: (Steuerrechtsprognose) Einfluß der Steuerrechtsprognose auf die Risikopoli-tik der Unternehmung, in: Heigl, Anton/Uecker, Peter (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Recht, Bericht von der wissenschaftlichen Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vom 17. bis 19. Mai 1978 in Nürnberg, Wiesbaden 1979.

Schmid, Hubert: (Forderungen) Das wirtschaftliche Eigentum an Forderungen, Überlegungen zum Urteil des FG Münster vom 2.12.2008, 9 K 2344/07 G (DStRE 2010, 106), Deutsches Steuerrecht 2010, Heft 4, S. 145–149.

Literaturverzeichnis 453

Schmidt, Christian: (Anmerkung) Zinsen einer inländischen Personengesellschaft an ihre ausländischen Gesellschafter im Abkommensrecht – Anmerkung zum BFH-Urteil vom 17.10.2007, I R5/06, in diesem Heft S. 300, Internationales Steuerrecht 2008, Heft 8, S. 290–293.

Schmidt, Frank/Mielke, Axel: (Sanierungsmaßnahmen) Steuerfolgen von Sanierungsmaßnah-men, Die Unternehmensbesteuerung 2009, Heft 6, S. 395–405.

Schmidt, Karsten (Hrsg.): (MüKomm-HGB) Münchener Kommentar zum Handelsgesetz-buch, Band 4, 2. Aufl., München 2008.

Schmidt, Ludwig (hrsg. v. Drenseck, Walter): (EStG) Einkommensteuergesetz, Kommentar, 29. Aufl., München 2010.

Schmidt, Mario/Schlitt, Michael: (Restrukturierung) Debt Equity Swap – Eine attraktive Form der Restrukturierung?, Der Konzern 2009, Heft 3, S. 279–290.

Schmidt, Peter/Becker, Helmut/Döllerer, Georg/Knobbe-Keuk, Brigitte/Märkle, Rudi: (Steu-errisiken) Sind Steuerrisiken vorhersehbar, Podiumsdiskussion – Gruppe C, in: IDW (Hrsg.): Risiken erkennen, Risiken bewältigen, Eine Aufgabe für Unternehmer, Berater und Prüfer, 26. - 28. Oktober 1988 in Hamburg, Bericht über die Fachtagung des Instituts der Wirt-schaftsprüfer in Deutschland e.V., Düsseldorf 1989.

Schmidt, Volker: (Streubesitzdividenden) Körperschaftsteuerpflicht für Streubesitzdividen-den?, Schafft das JStG 2009 die Körperschaftsteuerfreiheit von Dividenden und Veräuße-rungsgewinnen bei Streubesitz ab?, Neue Wirtschaftsbriefe 2008, Heft 25, S. 2311–2315.

Schmidt-Fehrenbacher, Volker: (Zinsschranke) Zinsschranke und „Mantelkauf“ aus Sicht der Praxis, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 8, S. 469–477.

Schmitt, Joachim/Hörtnagl, Robert/Stratz, Rolf-Christian (Hrsg.): (UmwG/UmwStG) Um-wandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, Kommentar, 5. Aufl., München 2009.

Schmitt, Michael: (Entwicklungen) Entwicklungen im Unternehmenssteuerrecht, Die Wirt-schaftsprüfung 2008, Heft 24, S. 1163–1167.

Schmitz-Herscheidt, Fabian: (Mitunternehmerschaften) Zinsschranke und Gesellschafter-fremdfinanzierung bei nachgeordneten Mitunternehmerschaften, Betriebs-Berater 2008, Heft 14, S. 699–704.

Schmundt, Wilhelm: (Prognose) Die Prognose von Ertragsteuern im Discounted Cash Flow-Verfahren, Eine Analyse der Decision Usefulness der IAS 12 und SFAS 109, Wiesbaden 2008.

Schneider, Dieter: (Risikobereitschaft) Gewinnbesteuerung und Risikobereitschaft: zur Be-wältigung quantitativer Ansätze in der Entscheidungstheorie, Zeitschrift für betriebswirt-schaftliche Forschung 1977, S. 633–666.

Schneider, Dieter: (Unternehmensrisiko) Öffentliche Einnahmen und Unternehmensrisiko, in: Hansmeyer, Karl-Heinrich (Hrsg.): Staatsfinanzierung im Wandel, Verhandlungen auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften in Köln vom 13.-15. September 1982, Berlin 1983.

Schneider, Dieter: (Besteuerung) Investition, Finanzierung und Besteuerung, 7. Aufl., Wies-baden 1992.

454 Literaturverzeichnis

Schneider, Dieter: (Unternehmensbesteuerung) Grundzüge der Unternehmensbesteuerung, 6. Aufl., Wiesbaden 1994.

Schneider, Dieter: (Steuerwirkung) Steuerlast und Steuerwirkung, Einführung in die steuerli-che Betriebswirtschaftslehre, München 2002.

Schneider, Dieter: (Bemessungsgrundlagen) Folgt die Tugend gewinnsteuerlicher Bemes-sungsgrundlagen den Zahlungsströmen?, Jochen Sigloch zur Vollendung des 60. Lebensjah-res, Steuer und Wirtschaft 2004, Heft 4, S. 293–304.

Schneider, Dieter: (Finanzierungsneutralität) „Finanzierungsneutralität der Besteuerung“ als politischer Wunsch und Widersprüchlichkeit in der erklärenden Theorie, oder: Quo vadis, Arqus?, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2009, Heft 3, S. 126–137.

Schneider, Norbert/Roderburg, Georg: (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) Beratungsrele-vante Änderungen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Finanz-Rundschau 2010, Heft 2, S. 58–67.

Schnitger, Arne/Bildstein, Christoph: (Betriebsstättenbesteuerung) Praxisfragen der Betriebs-stättenbesteuerung, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 8, S. 444–451.

Schnitger, Arne/Rometzki, Simon: (Korrespondenzprinzip) Die Anwendung des Korrespon-denzprinzips auf verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen bei grenzüber-schreitenden Sachverhalten nach dem JStG 2007, Betriebs-Berater 2008, Heft 31, S. 1648–1655.

Schnitter, Georg: (Einführung) Einführung der sog. Zinsschranke, steuer-journal.de 2007, Heft 15, S. 34–39.

Scholz-Görlach, Ulrich: (Steueransprüche) Systematik der bilanziellen Erfassung latenter Steueransprüche, Praxis der internationalen Rechnungslegung 2009, Heft 7, S. 195–201.

Schön, Wolfgang: (Steuervereinfachung) Vermeidbare und unvermeidbare Hindernisse der Steuervereinfachung, Steuer und Wirtschaft 2002, Heft 1, S. 23–35.

Schön, Wolfgang: (Zukunft) Zurück in die Zukunft? Gesellschafter-Fremdfinanzierung im Lichte der EuGH-Rechtsprechung, Internationales Steuerrecht 2009, Heft 24, S. 882–889.

Schöning, Stephan: (Rahmenbedingungen) Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedin-gungen für Private Equity in Deutschland, Finanz Betrieb 2008, Heft 7/8, S. 477–490.

Schradin, Heinrich R.: (Risikomanagement) Risikomanagement, in: Köhler, Richard/Küpper, Hans U./Pfingsten, Andreas (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (HWB), Enzyk-lopädie der Betriebswirtschaftslehre (EdBWL), Band 1, 6. Aufl., Stuttgart 2007.

Schramm, Hans-Gerhard: (Ungewissheitsanalyse) Steuerliche Ungewißheitsanalyse, Grund-lagen, Konzept und Expertensystem, Bergisch Gladbach 1989.

Schreiber, Ulrich: (Besteuerung) Besteuerung der Unternehmen, Eine Einführung in Steuer-recht und Steuerwirkung, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg 2008.

Schreiber, Ulrich: (Gewinnverlagerung) Internationale Gewinnverlagerung, Bestandsaufnah-me und Perspektiven, Die Betriebswirtschaft 2009, Heft 5, S. 535–550.

Literaturverzeichnis 455

Schreiber, Ulrich/Overesch, Michael: (Ökonomische Analyse) Reform der Unternehmensbe-steuerung, Eine ökonomische Analyse aus Sicht der internationalen Besteuerung, Der Betrieb 2007, Heft 15, S. 813–820.

Schröder, Regina Wencke: (Risikoaggregation) Risikoaggregation unter Beachtung der Ab-hängigkeiten zwischen Risiken, Baden-Baden 2005.

Schröder, Regina Wencke: (Risikoabhängigkeiten) Integration von Risikoabhängigkeiten in den Risikomanagementprozess, Der Betrieb 2008, Heft 37, S. 1981–1985.

Schruff, Lothar/Haaker, Andreas: (Wahrscheinlichkeiten) Zur zweckadäquaten Berücksichti-gung von Wahrscheinlichkeiten im Rahmen der Rückstellungsbilanzierung nach IFRS, Die Regelungen des IAS 37, IFRS 3 und ED IAS 37 im Vergleich, in: Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan (Hrsg.): Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Festschrift zum 70. Geburtstag von Jörg Baetge, Düsseldorf 2007.

Schulenberg, J.-Matthias Graf v. d.: (Wahrscheinlichkeit) Wie wahr ist der Schein? – Die Wahrscheinlichkeit, in: Hesberg, Dieter/Nell, Martin/Schott, Winfried (Hrsg.): Risiko, Versi-cherung, Markt, Festschrift für Walter Karten zur Vollendung des 60. Lebensjahres, Karlsru-he 1994.

Schulte, Michael: (Kreditinstitute) Bank-Controlling II: Risikopolitik in Kreditinstituten, 3. Aufl., Frankfurt am Main 1998.

Schultes-Schnitzlein, Stefan/Miske, David: (Anwendungsschreiben) Die Zinsschranke nach dem BMF-Anwendungsschreiben v. 4.7.2008, Finanzverwaltung erklärt zentrale Gesetzesbe-griffe, Neue Wirtschaftsbriefe 2008, Heft 34, Fach 4, S. 5357–5368.

Schultze, Wolfgang: (Steuervorteile) Unternehmensbewertung und Halbeinkünfteverfahren, Steuervorteile aus der Finanzierung deutscher Kapitalgesellschaften, Die Betriebswirtschaft 2005, Heft 3, S. 237–257.

Schulz, Anja/Stehle, Richard: (Buchwert-Marktwert-Verhältnis) Buchwert-Marktwert-Verhältnis, Size und Beta als Erklärungsvariable für die Renditen deutscher Aktien, Online im Internet, URL: http://lehre.wiwi.hu-berlin.de/Professuren/bwl/bb/Material/Forschung/Buch-wertMarktwert.pdf, Stand: April 2002, Abfrage: 03.10.2010.

Schulz, Sebastian: (Zinsschranke) Zinsschranke und IFRS – Geklärte, ungeklärte und neue Fragen nach dem Anwendungserlass vom 4.7.2008, Der Betrieb 2008, Heft 38, S. 2043–2051.

Schulze zur Wiesche, Dieter: (GmbH & Still) Die GmbH & Still unter Berücksichtigung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 ab 2009, GmbH-Rundschau 2008, Heft 21, S. 1140–1147.

Schulz-Trieglaff, Kai: (Gemeinschaftsrecht) Verstößt die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen bei grenzüberschreitenden Zahlungen an ein verbundenes Unterneh-men gegen das Gemeinschaftsrecht?, Internationales Steuerrecht 2010, Heft 9, S. 317–320.

Schuy, Axel: (Risiko-Management) Risiko-Management, Eine theoretische Analyse zum Risiko und Risikowirkungsprozeß als Grundlage für ein risikoorientiertes Management unter besonderer Berücksichtigung des Marketing, Frankfurt am Main 1989.

Schwedhelm, Rolf: (Beraterhinweise) Die neue Zinsschranke für Personen- und Kapitalgesell-schaften, Der GmbH-Steuer-Berater 2007, Heft 9, S. 282–287.

456 Literaturverzeichnis

Schwedhelm, Rolf/Finke, Jan: (Beratungspraxis) Die Zinsschranke in der Beratungspraxis, Geklärte und ungeklärte Probleme nach dem BMF-Schreiben vom 4.7.2008, GmbH-Rundschau 2009, Heft 6, S. 281–289.

Seidel, Björn/Grieger, Stephanie/Muske, Roland: (Entwicklungskosten) Bilanzierung von Entwicklungskosten nach dem BilMoG, Betriebs-Berater 2009, Heft 24, S. 1286–1290.

Senger, Thomas/Brune, Jens/Hoehne, Felix: (Steuerunsicherheiten) Steuerunsicherheiten in der internationalen Rechnungslegung – Status quo und künftige Entwicklungen, Die Wirt-schaftsprüfung 2010, Heft 13, S. 673–681.

Shou, Shuning: (Vereinbarkeit) Die Zinsschranke im Unternehmensteuerreformgesetz 2008, Zur Frage ihrer Vereinbarkeit mit dem Verfassungs-, Europa- und Abkommensrecht, Mün-chen 2010.

Siebel, Ulf R./Gebauer, Stefan: (Prognosen) Prognosen im Aktien- und Kapitalmarktrecht (Teil II), Lagebericht, Zwischenbericht, Verschmelzungsbericht, Prospekt usw., Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht 2001, Heft 4, S. 173–193.

Siegel, Theodor: (Rückstellungen) Rückstellungen für Anschaffungs- oder Herstellungskosten in Ausnahmefällen?, Der Betrieb 1999, Heft 17, S. 857–858.

Siepermann, Markus: (Risikokostenrechnung) Risikokostenrechnung, Erfolgreiche Informati-onsversorgung und Risikoprävention, Berlin 2008.

Sigloch, Jochen: (Wirkungen) Verzerrende Wirkungen von Bemessungsgrundlagen und Tarif auf Unternehmensentscheidungen nach der Steuerreform 1990, Steuer und Wirtschaft 1990, Heft 3, S. 229–239.

Simon, Stefan: (Ausschüttungssperre) Ausschüttungs- und Abführungssperre als gläubiger-schützendes Institut in der reformierten HGB-Bilanzierung, Neue Zeitschrift für Gesell-schaftsrecht 2009, Heft 28, S. 1081–1099.

Sinn, Hans-Werner: (Entscheidungen) Ökonomische Entscheidungen bei Ungewissheit, Tü-bingen 1980.

Sistermann, Christian/Brinkmann, Jan: (Mantelkaufregelung) Wachstumsbeschleunigungsge-setz: Die Änderungen bei der Mantelkaufregelung, Entschärfung der Verlustabzugsbeschrän-kung durch Konzernklausel und Verschonung in Höhe der stillen Reserven, Deutsches Steuer-recht 2009, Heft 51/52, S. 2633–2638.

Sommer, Ulrich: (Außenprüfungen) Risiken und mögliche Abwehrmaßnahmen bei steuerli-chen Außenprüfungen, Eine Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Gelsenkirchen 1983.

Spengel, Christoph: (Steuerbelastungsvergleiche) Europäische Steuerbelastungsvergleiche, Deutschland – Frankreich – Großbritannien, Düsseldorf 1995.

Spengel, Christoph/Oestreicher, Andreas: (Umsetzungsfragen) Gemeinsame (konsolidierte) Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage in der EU und Umsetzungsfragen, Deutsches Steu-errecht 2009, Heft 16, S. 773–781.

Spörk, Wolfgang: (Faktorstruktur) Die Faktorstruktur von Gesamtkapitalrenditen, Lohmar 2002.

Literaturverzeichnis 457

Staats, Wendelin/Renger, Stefan: (Logikfehler) Hebelt ein Logikfehler des Gesetzgebers die Zinsschranke aus?, Deutsches Steuerrecht 2007, Heft 41, S. 1801–1803.

Stadler, Rainer/Bindl, Elmar: (Darlehn) Das unverzinsliche Darlehn in der Konzernsteuerpla-nung, Der Betrieb 2010, Heft 16, S. 862–868.

Standop, Dirk: (Prognosemethoden) Qualitative Prognosemethoden, in: Küpper, Hans-Ulrich/Wagenhofer, Alfred (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Control-ling, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Band 3, 4. Aufl., Stuttgart 2002.

Stanzel, Matthias: (Finanzanalysten) Qualität des Aktienresearchs von Finanzanalysten, Eine theoretische und empirische Untersuchung der Gewinnprognosen und Aktienempfehlungen am deutschen Kapitalmarkt, Wiesbaden 2007.

Stapf, Jelena/Elgg, Dominik: (Zinssätze) Abzinsung von Rückstellungen nach dem Bil-MoG: Ermittlung und Bekanntgabe der Zinssätze durch die Bundesbank, Betriebs-Berater 2009, Heft 40, S. 2134–2138.

Statistisches Bundesamt: (Wirtschaftszweige) Klassifikation der Wirtschaftszweige mit Erläu-terungen – Ausgabe 2008, Wiesbaden 2008.

Statistisches Bundesamt: (Pressemitteilung Nr. 298) Pressemitteilung Nr. 298 vom 26.08.2010, Online im Internet, URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/de-statis/Internet/DE/Presse/pm/2010/08/PD10__298__735,templateId=renderPrint.psml, Abfra-ge: 01.10.2010.

Stein, Volker: (Gesellschafterfremdfinanzierung) Jenseits der Zinsschranke: Gesellschafter-fremdfinanzierung nach der Unternehmensteuerreform 2008, in: Oestreicher, Andreas (Hrsg.): Unternehmensbesteuerung 2008, Neue Wege gehen – Vortragsreihe an der Georg-August-Universität Göttingen, Herne 2008.

Steiner, Hans Jürg/Belz, David: (Risikomanagement) Steuerliches Risikomanagement, Er-gebnisse einer Umfrage im deutschsprachigen Raum, Der Schweizer Treuhänder 2009, Heft 1/2, S. 95–102.

Stibi, Bernd/Fuchs, Markus: (GoB) Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Konzeption des HGB – Auslegung und Interpretation der Grundsätze ordnungsmä-ßiger Buchführung unter dem Einfluss der IFRS?, Der Betrieb 2009, Beilage 5 zu Heft 23, S. 9–15.

Stibi, Bernd/Thiele, Stefan: (IFRS) IFRS und Zinsschranke nach dem BMF-Schreiben vom 4.7.2008 - Ausweg oder Irrweg?, Betriebs-Berater 2008, Heft 46, S. 2507–2511.

Strahl, Martin: (Auswirkungen) Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG): Handelsbilanz und Auswirkungen auf die Steuerbilanz, Kölner Steuerdialog 2008, Heft 12, S. 16290–16300.

Streck, Michael (Hrsg.): (Körperschaftsteuergesetz) Körperschaftsteuergesetz, Mit Nebenge-setzen, 7. Aufl., München 2008.

Streitfeld, Lothar/Schaefer, Christina: (Prognosemethoden) Quantitative Prognosemethoden, in: Küpper, Hans-Ulrich/Wagenhofer, Alfred (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrech-nung und Controlling, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Band 3, 4. Aufl., Stuttgart 2002.

458 Literaturverzeichnis

Streitferdt, Felix: (DCF-Verfahren) Unternehmensbewertung mit dem DCF-Verfahren nach der Unternehmensteuerreform 2008, Finanz Betrieb 2008, Heft 4, S. 268–276.

Streitferdt, Lothar: (Risikotheorie) Grundlagen und Probleme der betriebswirtschaftlichen Risikotheorie, Wiesbaden 1973.

Striegel, Andreas: (Grenzüberschreitende Zinszahlungen) Generalthema II: Grenzüberschrei-tende Zinszahlungen unter Körperschaften, Internationales Steuerrecht 2008, Heft 15, S. 530–536.

Strunk, Günther/Hofacker, Matthias: (Öffentliche Hand) Anwendung der Zinsschranke (§ 4h EStG) auf die Tätigkeiten der öffentlichen Hand, Die Steuerberatung 2008, Heft 6, S. 249–260.

Strunk, Günther/Kaminski, Bert: (Sondervergütungen) Grenzüberschreitende Sondervergü-tungen: Aktuelle BFH-Rechtsprechung und Entwurf eines BMF-Schreibens, Die Steuerbera-tung 2008, Heft 7, S. 291–293.

Stümper, Franz-Peter: (Steuerklauseln) Steuerklauseln als Schutz beim Kauf und Verkauf von Unternehmen nutzen, Gestaltende Steuerberatung 2008, Heft 5, S. 155–159.

Stümper, Franz-Peter: (Steuerrisiken) Steuerklauseln erfolgreich zum Schutz vor ungeahnten Steuerrisiken einsetzen, Gestaltende Steuerberatung 2008, Heft 6, S. 197–202.

Suchanek, Markus: (Verlustvernichtung) Ertragsteuerliche Änderungen im Jahressteuergesetz 2009 zur Verhinderung von Gestaltungen im Zusammenhang mit § 8c KStG – Die „Ver-lustvernichtung“ geht weiter, Die Unternehmensbesteuerung 2009, Heft 3, S. 178–185.

Taetzner, Tobias: (Steuerbelastung) Steuerbelastung, Steuerwirkung und Steuergestaltung im Lichte der internationalen Steuerplanung, in: Wehrheim, Michael/Mellwig, Winfried (Hrsg.): Steuerbelastung – Steuerwirkung – Steuergestaltung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Winfried Mellwig, Wiesbaden 2007.

Taetzner, Tobias/Büssow, Thomas: (Tax Risk Management) Effective Tax Risk Management – a must or a nice to have?, in: Mullaly, Stephen (Hrsg.): Tax Risk Management, Washington D. C. 2008.

Theile, Carsten: (BilMoG) Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Konsolidierte Textfassung, Kommentierung des Jahresabschlusses, Kommentierung des Konzernabschlusses, 2. Aufl., Herne 2009.

Thiel, Jochen: (Fremdfinanzierung) Die steuerliche Behandlung von Fremdfinanzierungen im Unternehmen, Finanz-Rundschau 2007, Heft 15, S. 729–733.

Thiele, Stefan/Keitz, Isabel von/Brücks, Michael (Hrsg.): (IFRS-Kommentar) Internationales Bilanzrecht, Rechnungslegung nach IFRS, Kommentar, Bonn 2008.

Thielo, Hans-Joachim/Szentpetery, Daniela: (Verbriefungsstrukturen) Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 und des Jahressteuergesetzes 2008 auf Verbriefungsstruktu-ren, Betriebs-Berater 2008, Heft 37, S. 1984–1993.

Thömmes, Otmar: (Dauerschuldzinsen) Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Dauer-schuldzinsen EG-rechtswidrig?, Internationale Wirtschaftsbriefe 2009, Heft 24, Fach 3A, Gruppe 1, S. 1145–1150.

Literaturverzeichnis 459

Thurow, Christian: (Vergleich) Zinsschranke gemäß § 4h EStG: Auswirkung der IFRS-Bilanzierung auf den Vergleich der Eigenkapitalquote, Zeitschrift für Bilanzierung und Rech-nungswesen 2009, Heft 9, S. 425–430.

Tipke, Klaus/Kruse, Heinrich Wilhelm (Hrsg.): (Abgabenordnung) Abgabenordnung, Finanz-gerichtsordnung, Kommentar zur AO und FGO (ohne Steuerstrafrecht), 16. Aufl., Köln 1996, Stand der Ergänzungslieferung: 123 (05/10).

Tipke, Klaus/Lang, Joachim (Hrsg.): (Steuerrecht) Steuerrecht, 20. Aufl., Köln 2010.

Toutenburg, Helge/Heumann, Christian: (Statistik) Deskriptive Statistik, Eine Einführung in Methoden und Anwendungen mit R und SPSS, 6. Aufl., Berlin, Heidelberg 2008.

Töben, Thomas/Fischer, Hardy: (Regelungskonzept) Die Zinschranke – Regelungskonzept und offene Fragen, Betriebs-Berater 2007, Heft 18, S. 974–978.

Töben, Thomas/Fischer, Hardy: (Zinsschranke) Die Zinsschranke für Kapitalgesellschaften, GmbH-Rundschau 2007, Heft 10, S. 532–535.

Töben, Thomas/Fischer, Hardy: (Immobilieninvestitionen) Fragen zur Zinsschranke aus der Sicht ausländischer Investoren, insbesondere bei Immobilieninvestitionen von Private-Equity-Fonds, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 3, S. 149–160.

Töben, Thomas/Lohbeck, Allit/Fischer, Hardy: (Inbound-Investitionen) Aktuelle steuerliche Fragen im Zusammenhang mit Inbound-Investitionen in deutsches Grundvermögen, Vermie-tungseinkünfte, Veräußerungsgewinne, Gewerbesteuer, Zinsschranke, Finanz-Rundschau 2009, Heft 4, S. 151–162.

Töben, Thomas/Lohbeck, Allit/Specker, Gerhard: (Rettungsmaßnahmen) Rettungsmaßnahmen auf der Schuldenseite zur Überwindung der Krise, Debt Restructuring, Neue Wirtschaftsbriefe 2009, Heft 20, S. 1484–1497.

Turwitt, Mathias: (Asset-backed) Asset-backed Finanzierungen und handelsbilanzielle Zu-ordnung, Wiesbaden 1999.

Tuschak, Bernadette: (Rechtskultur) Die herrschende Meinung als Indikator europäischer Rechtskultur, Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Bezugsquellen und Produzenten herrschender Meinung in England und Deutschland am Beispiel des Europarechts, Hamburg 2009.

Ulmer, Peter/Dannecker, Gerhard/Hommelhoff, Peter/Hüffer, Uwe/Hüttemann, Rai-ner/Kindler, Peter/Kleindiek, Detlef/Kraft, Thomas (Hrsg.): (HGB-Bilanzrecht) HGB-Bilanzrecht, Rechnungslegung, Abschlußprüfung, Publizität, Großkommentar, Band 1, 2002.

Vater, Henrik: (Anleihen) „Ewige Anleihen“: Funktionsweise, Einsatzzweck und Ausgestal-tung, Finanz Betrieb 2006, Heft 1, S. 44–53.

Vögele, Alexander/Borstell, Thomas/Engler, Gerhard (Hrsg.): (Verrechnungspreise) Hand-buch der Verrechnungspreise, Betriebswirtschaft, Steuerrecht, OECD- und US-Verrechnungspreisrichtlinien, 2. Aufl., München 2004.

Vogler, Matthias/Grundert, Martin: (Risikomanagementsysteme) Einführung von Risikoma-nagementsystemen, Hinweise zur praktischen Ausgestaltung, Der Betrieb 1998, Heft 48, S. 2377–2383.

460 Literaturverzeichnis

Voß, Joachim: (Ungewissheit) Ungewißheit im Steuerrecht, Formen, Konsequenzen, Maß-nahmen, Wiesbaden 1992.

Wacker, Wilhelm: (Steuerrisiken) Erfassung und Minimierung steuerlicher Risiken, in: Kres-se, Werner/Alt, Walter (Hrsg.): Jahrbuch für Betriebswirte 1981, Aktuelle Informationen für Wirtschaftspraktiker, Stuttgart 1981.

Wacker, Wilhelm H.: (Steuerplanung) Steuerplanung im nationalen und transnationalen Un-ternehmen, Berlin 1979.

Wacker, Wilhelm H./Seibold, Sabine/Oblau, Markus: (Lexikon) Lexikon der Steuern, Über 1000 Stichwörter für Praxis und Studium, 2. Aufl., München 2005.

Wagner, Franz W.: (Normkritik) Neutralität und Gleichmäßigkeit als ökonomische und recht-liche Kriterien steuerlicher Normkritik, Steuer und Wirtschaft 1992, Heft 1, S. 2–13.

Wagner, Franz W.: (Steuervereinfachung) Steuervereinfachung und Entscheidungsneutralität – konkurrierende oder komplementäre Leitbilder für Steuerreformen?, Steuer und Wirtschaft 2005, Heft 2, S. 93–108.

Wagner, Franz W./Dirrigl, Hans: (Steuerplanung) Die Steuerplanung der Unternehmung, Stuttgart 1980.

Wagner, Klaus-R: (Verfahrensdauer) Überlange Verfahrensdauer Anmerkungen u. a. zur Entscheidung des BVerfG vom 2. 9. 2009, Deutsches Steuerrecht 2009, Heft 41, S. 2110–2113.

Wagner, Thomas: (Gruppenbesteuerung) Konzeption einer Gruppenbesteuerung, Lohmar 2006.

Wagner, Thomas/Fischer, Hardy: (Personengesellschaften) Anwendung der Zinsschranke bei Personengesellschaften, Betriebs-Berater 2007, Heft 34, S. 1811–1816.

Waitz, Benjamin: (Gewinnverteilung) Disquotale Gewinnverteilung als Kompensation für den Wegfall von ertragsteuerlichen Verlustvorträgen durch Gesellschafterwechsel bei einer GmbH, Betriebs-Berater 2010, Heft 42, S. 2535–2538.

Wassermeyer, Franz: (Vermietung) Gesetzliche Neuregelung der Vermietung inländischen Grundbesitzes in § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f EStG, Internationales Steuerrecht 2009, Heft 7, S. 238–240.

Wassermeyer, Franz/Andresen, Ulf/Ditz, Xaver: (Betriebsstätten) Betriebsstätten Handbuch, Gewinnermittlung und Besteuerung in- und ausländischer Betriebsstätten, Köln 2006.

Wassermeyer, Franz/Richter, Stefan/Schnittker, Helder: (Personengesellschaften) Personen-gesellschaften im internationalen Steuerrecht, Köln 2010.

Watermeyer, Heinrich: (Jahressteuergesetz 2009) Jahressteuergesetz 2009 – Ausgewählte (Brenn-)Punkte des RefE, Status:Recht 2008, Heft 6, S. 216.

Watrin, Christoph/Lammert, Joachim: (Beherrschungsverhältnis) Konzeption des Beherr-schungsverhältnisses nach IFRS, Zentrale Fragestellungen und grundsätzliche Ausrichtung, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2008, Heft 2, S. 74–79.

Literaturverzeichnis 461

Watrin, Christoph/Pott, Christiane/Richter, Frank: (Auswirkungen) Auswirkungen der Zins-schranke auf die steuerliche Bemessungsgrundlage, eine empirische Untersuchung, Steuer und Wirtschaft 2009, Heft 3, S. 256–268.

Watrin, Christoph/Wittkowski, Ansas/Ullmann, Robert: (Mindestbesteuerung) Deutsche Min-destbesteuerung und ihre Belastungswirkung im europäischen Vergleich, Steuer und Wirt-schaft 2008, Heft 3, S. 238–248.

Weber, Jürgen/Weißenberger, Barbara/Liekweg, Arnim: (Risikomanagement) Ausgestaltung eines unternehmerischen Chancen- und Risikomanagements nach dem KonTraG, Deutsches Steuerrecht 1999, Heft 41, S. 1710–1716.

Weber, Jürgen/Weißenberger, Barbara/Liekweg, Arnim: (Risk Tracking) Risk Tracking and Reporting, Unternehmerisches Chancen- und Risikomanagement nach dem KonTraG, Ad-vanced Controlling – Neue Aufgabenfelder und Instrumente, Nr. 11, Vallendar 1999.

Wehmeyer, Jochen: (Steuerliche Planung) Die steuerliche Planung der Unternehmung, Düs-seldorf 1967.

Wehrheim, Michael/Haussmann, Katrin: (Darlehnsvergabe) Darlehnsvergabe im Konzernver-bund und Zinsschranke, Steuer und Wirtschaft 2009, Heft 3, S. 269–279.

Welge, Martin K./Laham, Andreas al: (Planung) Planung, Prozesse – Strategien – Maßnah-men, Wiesbaden 1992.

Welling, Berthold: (Zinsschranke) Die Zinsschranke, Übersteigerte politische Zielvorgabe an eine Neuordnung der Regelung zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung, Finanz-Rundschau 2007, Heft 15, S. 735–739.

Wendholt, Wolfgang/Wesemann, Michael: (HGB-Modernisierung) Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Bilanzierung latenter Steuern im Einzel- und Konzernab-schluss, Der Betrieb 2009, Beilage 5 zu Heft 23, S. 64–76.

Wendland, Jan: (Cash Pooling) Finanzierung durch Cash Pooling im Kapitalgesellschaftskon-zern, Ertragsteuerliche Analyse und Handlungskonsequenzen, Lohmar 2009.

Wengerter, Andreas: (Dänemark) Zinsabzugsbeschränkung in Dänemark, Internationale Wirtschaftsbriefe 2009, Heft 16, Fach 5, Gruppe 2, S. 175–182.

Wentzler, Jochen: (Debt Equity Swap) Debt Equity Swap als Teil der finanziellen Unterneh-menssanierung, Finanz Betrieb 2009, Heft 9, S. 446–452.

Werner, Enno/Heinz, Carsten: (Teilbetriebsveräußerung) Veräußerung und Übertragung von Teilbetrieben – Verlust des gewerbesteuerlichen Verlustvortrags?, Status:Recht 2008, Heft 11, S. 378.

Widmann, Siegfried/Mayer, Dieter (Hrsg.): (Umwandlungsrecht) Umwandlungsrecht, Um-wandlungssteuerrecht, Kommentar, 3. Aufl., Bonn 1995, Stand der Ergänzungslieferung: 116 (09/10).

Wilke, Ulrich/Süß, Christian: (Gemeinschaftsrecht) Die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für die direkten Steuern am Beispiel der Zinsschranke, „Business goes global, taxes stay local“?, Finanz-Rundschau 2009, Heft 17, S. 796–804.

462 Literaturverzeichnis

Williams, Chester Arthur/Smith, Michael L./Young, Peter C.: (Risk management) Risk man-agement and insurance, 8. Aufl., Boston 1998.

Winker, Peter: (Wirtschaftsforschung) Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg 2007.

Winkler, Hartmut/Käshammer, Daniel: (Konsolidierungskreis) Betrieb und Konzern im Sinne der Zinsschranke (§ 4h EStG) – Überlegungen zur Abgrenzung des für die Zinsschranke relevanten Konsolidierungskreis, Die Unternehmensbesteuerung 2008, Heft 8, S. 478–484.

Winnefeld, Robert: (Bilanz-Handbuch) Bilanz-Handbuch, Handels- und Steuerbilanz, rechts-formspezifisches Bilanzrecht, bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/US-GAAP, 4. Aufl., München 2006.

Winter, Michael: (Personengesellschaftsverträge) Personengesellschaftsverträge nach der Unternehmen- und Erbschaftsteuerreform, Die Unternehmensbesteuerung 2009, Heft 12, S. 822–829.

Wittkowski, Ansas/Hielscher, Stephan: (Änderungen) Änderungen des § 8c KStG durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Der Betrieb 2010, Heft 1, S. 11–18.

Wittmann, Waldemar: (Unternehmung) Unternehmung und unvollkommene Information, Unternehmerische Voraussicht – Ungewißheit und Planung, Köln, Opladen 1959.

Wöhe, Günter/Döring, Ulrich: (Betriebswirtschaftslehre) Einführung in die allgemeine Be-triebswirtschaftslehre, 23. Aufl., München 2008.

Woltermann, Stefan: (Tatbestände) Zukunftsorientierte Tatbestände im Steuerrecht, Betriebs-wirtschaftliche Analyse höchstrichterlicher Finanzrechtsprechung auf wissenschaftstheoreti-scher Basis, Bonn 1988.

Wolz, Matthias: (Prognosepublizität) Die Prognosepublizität junger, wachstumsstarker Unter-nehmen und deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert, Mögliche Gründe für das Scheitern des Neuen Marktes, Betrieb und Wirtschaft 2004, Heft 3, S. 109–117.

Wotschofsky, Stefan: (Organisationsformen) Organisationsformen grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit aus ertragsteuerlicher Sicht, Recht der Internationalen Wirtschaft 2005, Heft 1, S. 30–33.

Wulf, Inge: (Anhangberichterstattung) Aktuelle Neuerungen in der Anhangberichterstattung nach § 285 HGB nach dem BilMoG, Deutsche Steuer-Zeitung 2010, Heft 11, S. 405–415.

Wysocki, Klaus von/Schulze-Osterloh, Joachim/Hennrichs, Joachim/Kuhner, Christoph (Hrsg.): (HdJ) Handbuch des Jahresabschlusses, Rechnungslegung nach HGB und internatio-nalen Standards, Köln 2005, Stand der Ergänzungslieferung: 49 (08/10).

Zantow, Roger: (Finanzwirtschaft) Finanzwirtschaft des Unternehmens, Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements, 2. Aufl., München 2010.

Zech, Till: (Funktionsverlagerungen) Verrechnungspreise und Funktionsverlagerungen 2009, Die steuerliche Behandlung von Verrechnungspreisen, insbesondere bei Funktionsverlage-rungen, nach der Unternehmensteuerreform 2008, Baden-Baden 2009.

Zielke, Rainer: (Steuerplanung) Internationale Steuerplanung nach der Unternehmensteuerre-form 2008, Der Betrieb 2007, Heft 51/52, S. 2781–2791.

Literaturverzeichnis 463

Zielke, Rainer: (Gesellschafter-Fremdfinanzierung) Internationale Steuerplanung mit Gesell-schafter-Fremdfinanzierung in der Europäischen Union, Norwegen und der Schweiz, Steuer und Wirtschaft 2009, Heft 1, S. 63–79.

Zifonun, Natalie: (Gewerbesteuerstatistik) Gewerbesteuerstatistik 2001, Wirtschaft und Statis-tik 2006, Heft 3, S. 303–309.

Zimmermann, Reimar/Hottmann, Jürgen/Kiebele, Sabrina/Schaeberle, Jürgen/Völkel, Dieter: (Personengesellschaft) Die Personengesellschaft im Steuerrecht, 10. Aufl., Achim 2009.

Zoeger, Oliver/Möller, Andreas: (Zweckgesellschaften) Konsolidierungspflicht für Zweckge-sellschaften nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Nunmehr doch der große Wurf?, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2009, Heft 6, S. 309–315.

Zwirner, Christian/Künkele, Kai Peter: (Bedeutung) Bedeutung latenter Steuern in wirtschaft-lich unruhigen Zeiten, Zeitschrift für internationale Rechnungslegung 2009, Heft 5, S. 182–184.

Rechtsquellenverzeichnis

1. Internationales Recht

OECD Model Tax Convention on Income and Capital (OECD-Musterabkommen zur Ver-meidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen – OECD-MA), Condensed Version July 2010, Paris 2010.

2. Europäisches Recht (Endorsed IAS/IFRS)

Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards, ABl. EG Nr. L 243.

Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements übernommen vom IASB im April 2001 unter Berücksichtigung der Änderungen im September 2010 (The Conceptual Framework for Financial Reporting 2010), London 2010.

IAS 1 – Darstellung des Abschlusses, übernommen durch Verordnung (EG) Nr. 1274/2008 vom 17. Dezember 2008 (ABl. EU Nr. L 339, S. 3, 5), zuletzt geändert durch Art. 1 ÄndVO (EU) 243/2010 vom 23.03.2010 (ABl. EU Nr. L 77, S. 33).

IAS 8 – Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehler, übernommen durch Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 vom 3. November 2008 (ABl. EU Nr. L 320, S. 1, 34), zuletzt geändert durch Art. 1 ÄndVO (EG) 70/2009 vom 23.01.2009 (ABl. EU Nr. L 21, S. 16).

IAS 12 – Ertragsteuern, Übernommen durch Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 vom 3. November 2008 (ABl. EU Nr. L 320, S. 1, 53), zuletzt geändert durch Art. 1 ÄndVO (EG) 495/2009 vom 03.06.2009 (ABl. EU Nr. L 149, S. 22).

IAS 27 – Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS, übernommen durch Verord-nung (EG) Nr. 494/2009 vom 3. Juni 2009 (ABl. EU Nr. L 149, S. 6, 9).

IAS 36 – Wertminderung von Vermögenswerten, übernommen durch Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 vom 3. November 2008 (ABl. EU Nr. L 320, S. 1, 215), zuletzt geändert durch Art. 1 ÄndVO (EU) 243/2010 vom 23.03.2010 (ABl. EU Nr. L 77, S. 33).

IAS 37 – Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen, übernommen durch Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 vom 3. November 2008 (ABl. EU Nr. L 320, S. 1, 241), zuletzt geändert durch Art. 1 ÄndVO (EG) 495/2009 vom 03.06.2009 (ABl. EU Nr. L 149, S. 22).

IFRS 1 – Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards, übernom-men durch Verordnung (EG) Nr. 1136/2009 vom 25. November 2009 (ABl. EU Nr. L 311, S. 6, 8), zuletzt geändert durch ÄndVO (EU) 662/2010 vom 23.07.2010 (ABl. EU Nr. L 193, S. 1).

SIC 12 – Konsolidierung — Zweckgesellschaften übernommen durch Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 vom 29. September 2003 (ABl. EU Nr. L 261, S. 393), zuletzt geändert durch ÄndVO (EU) 1751/2005 vom 25.10.2005 (ABl. EU Nr. L 282, S. 3).

B. Liekenbrock, Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken,DOI 10.1007/978-3-8349-6219-5, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

466 Rechtsquellenverzeichnis

3. Nationales Recht

3.1 Gesetze

Abgabenordnung (AO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober 2002 (BGBl. I 2002, S. 3866; ber. BGBl. I 2003, S. 61), zuletzt geändert durch das Gesetz über die Internet-versteigerung in der Zwangsvollstreckung und zur Änderung anderer Gesetze vom 30.07.2009 (BGBl. I 2009, S. 2474).

Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 18 (DRS 18) – Latente Steuern – verabschiedet durch den Deutschen Standardisierungsrat (DSR) am 08. Juni 2010, Bundesanzeiger Nr. 133 vom 03.09.2010 (Beilage 133a).

Gesetz über die Besteuerung bei Auslandsbeziehungen (Außensteuergesetz – AStG) vom 8. September 1972 (BGBl. I 1972, S. 1713), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften vom 08.04.2010 (BGBl. I 2010, S. 386).

Einkommensteuergesetz (EStG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Oktober 2009 (BGBl. I 2009, S. 3366), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften vom 08.04.2010 (BGBl. I 2010, S. 386).

Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch (EGHGB) in der Fassung vom 10. Mai 1897 (RGBl. 1897, S. 437 bzw. BGBl. III/FNA 4101-1), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) vom 31.07.2009 (BGBl. I 2009, S. 2509).

Finanzgerichtsordnung (FGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. März 2001 (BGBl. I 2002, S. 442, ber S. 2262, S. 679), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Moderni-sierung von Verfahren im anwaltlichen und notariellen Berufsrecht vom 30.07.2009 (BGBl. I 2009, S. 2449).

Gewerbesteuergesetz (GewStG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002 (BGBl. I 2002, S. 4167), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften vom 08.04.2010 (BGBl. I 2010, S. 386).

Gewerbesteuergesetz alte Fassung (GewStG a.F.) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002 (BGBl. I 2002, S. 4167), vor Änderung durch das Unternehmensteuerre-formgesetz 2008 (UntStRefG 2008) vom 14.08.2007 (BGBl. I 2007, S. 1912).

Handelsgesetzbuch (HGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Mai 1897 (BGBl. 1897, S. 219), zuletzt geändert durch Art. 6a Gesetz zur Neuregelung der Rechtsver-hältnisse bei Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen und zur verbesserten Durchsetz-barkeit von Ansprüchen von Anlegern aus Falschberatung vom 31.07.2009 (BGBl. I 2009, S. 2512).

Handelsgesetzbuch alte Fassung (HGB a.F.) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Mai 1897 (BGBl. 1897, S. 219), vor Änderung durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) vom 25.05.2009 (BGBl. I 2009, S. 1102).

Körperschaftsteuergesetz (KStG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002 (BGBl. I 2002, S. 4144), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-

Rechtsquellenverzeichnis 467

Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften vom 08.04.2010 (BGBl. I 2010, S. 386).

Körperschaftsteuergesetz alte Fassung (KStG a. F.) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002 (BGBl. I 2002, S. 4144), vor Änderung durch das Unternehmensteuerre-formgesetz 2008 (UntStRefG 2008) vom 14.08.2007 (BGBl. I 2007, S. 1912).

Solidaritätszuschlaggesetz (SolZG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002 (BGBl. I 2002, S. 4130), zuletzt geändert durch Art. 9 Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) vom 22.12.2009 (BGBl. I 2009, S. 3950).

Steuerberatungsgesetz (StBerG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 04. November 1975 (BGBl. I 1975, S. 2735), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im anwaltlichen und notariellen Berufsrecht vom 30.07.2009 (BGBl. I 2009, S. 2449).

Umwandlungssteuergesetz (UmwStG) in der Fassung vom 7. Dezember 2006 (BGBl. I 2006, S. 2782/2791, zuletzt geändert durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom 22.12.2009 (BGBl. I 2009, S. 3950).

3.2 Gesetzesmaterialien

Beschluss des Bundesrates Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010) vom 26.11.2010, BR-Drs. 679/10 (Beschluss).

Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Jahressteuergesetz (JStG 2010) vom 28.10.2010, BR-Drs. 679/10.

Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleu-nigungsgesetz) vom 09.11.2009, BT-Drs. 17/15.

Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen (Bürgerentlastungsgesetz Krankenversiche-rung) vom 03.04.2009, BR-Drs. 168/09 (Beschluss).

Entwurf eines Gesetzes zur Korrektur der Unternehmensteuerreform der Abgeordneten Dr. Herrmann Otto Solms et al. und der Fraktion der FDP vom 27.03.2009, BT-Drs. 16/12525.

Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzent-wurf der Bundesregierung – Drucksache 16/10067 – Entwurf eines Gesetzes zur Modernisie-rung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 24.03.2009, BT-Drs. 16/12407.

Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung – Drucksachen 16/10189, 16/10494, 16/10665 Nr. 3 – Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2009 (JStG 2009) vom 27.11.2008, BT-Drs. 16/11108.

Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2009 (JStG 2009) – Drucksache 16/10189 – vom 07.10.2008, BT-Drs. 16/10189.

Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2009 (JStG 2009) vom 19.09.2008, BR-Drs. 545/08 (Beschluss).

468 Rechtsquellenverzeichnis

Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2009 (JStG 2009) vom 02.09.2008, BT-Drs. 16/10189.

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungs-gesetz – BilMoG) vom 30.07.2008, BT-Drs. 16/10067.

Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2008 (JStG 2008) – Drucksache 16/6290 – vom 18.10.2007, BT-Drs. 16/6739.

Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zum Entwurf eines Unternehmensteuerreform-gesetzes 2008 vom 24.05.2007, BT-Drs. 16/5491.

3.3 Sonstige parlamentarische Dokumente

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Thomas Gambke et al. und der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/2564 – Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 vom 03.08.2010, BT-Drs. 17/2696.

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll et al. und der Fraktion DIE LINKE – Drucksache 17/1999 – Ausmaß der Streitanfälligkeit des Steuerrechts vor den Finanzgerichten, dem Bundesfinanzhof und dem Europäischen Gerichts-hof vom 25.06.2010, BT-Drs. 17/2296.

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick et al. und der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/1103 – Haltung der Bun-desregierung zu Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung und Steuerflucht vom 06.04.2010, BT-Drs. 17/1334.

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Volker Wissing et al. und der Fraktion der FDP – Drucksache 16/12497 – Unternehmensbesteuerung in der Rezession vom 15.04.2009, BT-Drs. 16/12637.

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Frank Schäffler, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 16/4640 – Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensteuerreform vom 27.03.2007, BT-Drs. 16/4835.

Rechtsprechungsverzeichnis

1. Europäischer Gerichtshof (EuGH)

Datum Aktenzeichen/Rechtssache Fundstelle 04.10.2001 C-294/99

Athinaïki Zythopoiia AE IStR 2001, S. 651

2. Bundesgerichtshof (BGH)

Datum Aktenzeichen Fundstelle(n) 28.01.1991 II ZR 20/90 NJW 1991, S. 1890 21.06.1994 XI ZR 183/93 BGHZ 126, S. 261

3. Bundesfinanzhof (BFH)

Datum Aktenzeichen Fundstelle(n) 13.01.1966 IV 51/62 BStBl. III 1966, S. 189 03.10.1984 I R 119/81 BStBl. II 1985, S. 245 19.12.1984 I R 165/80 BStBl. II 1985, S. 403 23.10.1985 I R 235/81 BStBl. II 1986, S. 72 26.10.1987 GrS 2/86 BStBl. II 1988, S. 348 13.10.1988 IV R 136/85 BStBl. II 1989, S. 7 21.06.1989 X R 14/88 BStBl. II 1989, S. 881 10.03.1993 I R 59/92 BFH/NV 1993, S. 561 19.10.1993 VIII R 14/92 BStBl. II 1993, S. 891 25.07.1995 VIII R 54/93 BStBl. II 1995, S. 794 06.12.1995 I R 14/95 BStBl. II 1996, S. 406 06.12.1995 I R 109/94 BStBl. II 1998, S. 685 16.02.1996 I R 73/95 BStBl. II 1996, S. 592 02.10.1997 IV R 84/96 BStBl. II 1998, S. 104 19.08.1998 XI R 8/96 BStBl. II 1999, S. 18 25.02.1999 IV R 55/97 BStBl. II 1999, S. 473 05.05.1999 XI R 6/98 BStBl. II 1999, S. 735 09.08.2000 I R 92/99 BStBl. II 2001, S. 609 27.06.2001 I R 45/97 BStBl. II 2003, S. 121 27.11.2001 VIII R 36/00 BStBl. II 2002, S. 731

B. Liekenbrock, Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken,DOI 10.1007/978-3-8349-6219-5, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

470 Rechtsprechungsverzeichnis

05.06.2002 I R 23/01 BFH/NV 2002, S. 1434 30.04.2003 I R 19/02 BStBl. II 2004, S. 192 04.06.2003 I R 89/02 BStBl. II 2004, S. 517 19.02.2004 III R 1/03 BFH/NV 2004, S. 1231 25.03.2004 IV R 35/02 BStBl. II 2006, S. 644 30.11.2005 I R 110/04 BStBl. II 2007, S. 251 17.01.2006 VIII R 96/04 BFH/NV 2006, S. 885 25.04.2006 VIII R 40/04 BStBl. II 2006, S. 749 29.03.2007 IV R 72/02 BStBl. II 2008, S. 420 04.07.2007 X R 49/06 BStBl. II 2007, S. 772 17.10.2007 I R 5/06 BStBl. II 2009, S. 356 28.11.2007 X R 6/05 BStBl. II 2008, S. 363 07.08.2008 IV R 86/05 BFH/NV 2008, S. 1960 27.05.2009 I R 30/08 BFH/NV 2009, S. 2059 06.10.2009 I R 4/08 BStBl. II 2010, S. 177 09.06.2010 I R 107/09 BFH/NV 2010, S. 1744 15.06.2010 VIII R 33/07 BFH/NV 2010, S. 1917 26.08.2010 I R 17/09 DStR 2010, S. 2455 08.09.2010 I R 74/09 DStR 2010, S. 2450

4. Finanzgerichte (FG)

Gericht Datum Aktenzeichen Fundstelle(n) FG Nürnberg 28.10.1986 I 74/82 EFG 1987, S. 139 FG Bremen 30.09.2002 3 K 160/02 und

3 K 161/02 DStRE 2003, S. 546

FG Münster 02.12.2008 9 K 2344/07 G EFG 2009, S. 624 FG München 30.07.2009 1 K 1816/09 EFG 2009, S. 1954 FG Niedersachsen 11.02.2010 6 K 406/08 EFG 2010, S. 815 FG Niedersachsen 18.02.2010 6 V 21/10 EFG 2010, S. 981 FG Rheinland-Pfalz 17.03.2010 1 K 2406/07 DStRE 2010, S. 802

Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen

1. Richtlinien des Bundesministeriums der Finanzen

Betriebsprüfungsordnung (BpO/Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. März 2000 (BStBl. I 2000, S. 368).

Einkommensteuer-Richtlinien 2008 (EStR 2008) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Einkommensteuerrechts vom 16. Dezember 2005 (BStBl. I 2005, Sonder-nummer 1) in der Fassung des EStÄR 2008 vom 18.12.2008 (BStBl. I, 2008, S. 1017).

Gewerbesteuer-Richtlinien 2009 (GewStR 2009) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Gewerbesteuerrechts vom 28. April 2010 (BStBl. I 2010, Sondernummer 1 S. 2).

Körperschaftsteuer-Richtlinien 2004 (KStR 2004) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Körperschaftsteuer vom 13. Dezember 2004 (BStBl. I 2004, Sondernummer 2 S. 2).

2. Verwaltungsanweisungen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF)

Datum Aktenzeichen Fundstelle 19.04.1971 IV B/2 — S 2170 — 31/71 BStBl. I 1971, S. 264 21.03.1972 F/IV B 2 — S 2170 — 11/72 BStBl. I 1972, S. 188 22.12.1975 IV B 2 — S 2170 — 161/75 DB 1976, S. 172 23.12.1991 IV B 2 — S 2170 — 115/91 BStBl. I 1992, S. 13 24.12.1999 IV B 4 — S 1300 — 111/99 BStBl. I 1999, S. 1076 26.08.2003 IV A 2 — S 2770 — 18/03 BStBl. I 2003, S. 437 15.07.2004 IV A 2 — S 2742a — 20/04 BStBl. I 2004, S. 593 12.04.2005 IV B 4 — S 1341 — 1/05 BStBl. I 2005, S. 570 26.05.2005 IV B 2 — S 2175 — 7/05 BStBl. I 2005, S. 699 17.11.2005 IV B 2 — S 2144 — 50/05 BStBl. I 2005, S. 1019 21.09.2006 IV A 7 — S 1450 — 29/06 BStBl. I 2006, S. 530 07.05.2008 IV B 2 — S 2144/07/0001

2008/0201374 BStBl. I 2008, S. 588

04.07.2008 IV C 7 — S 2742- a/07/10001 2008/0336202

BStBl. I 2008, S. 718

04.11.2008 IV C 6 — S 2144/07/10001 2008/0578483

BStBl. I 2008, S. 957

25.08.2009 IV B 5 — S 1341/07/10004 2009/0421117

BStBl. I 2009, S. 888

12.03.2010 IV C 6 — S 2133/09/10001 2010/0188935

BStBl. I 2010, S. 239

B. Liekenbrock, Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken,DOI 10.1007/978-3-8349-6219-5, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

472 Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen

16.04.2010 IV B 2 — S 1300/09/10003 2009/0716905

BStBl. I 2010, S. 354

30.04.2010 IV C 2 — S 2745-a/08/10005 :002 2010/0332067

BStBl. I 2010, S. 488

3. Erlasse und Verfügungen der Länder

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder v. 04.07.2008, BStBl. I 2008, S. 730.

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder v. 04.01.2010, BStBl. I 2010, S. 29.

OFD Erfurt v. 23.10.2003, S 2241 A - 08 - L 221, FR 2003, S. 1299.

OFD Frankfurt a. M. v. 14.03.2001, S 2241 A – 37 – St II 21, DStR 2001, S. 1159.

OFD Frankfurt a. M. v. 14.05.2010, S 2742a A – 3 – St 51, DATEV LEXinform, Dokumen-tennummer: 5232744.

OFD Koblenz v. 27.04.2009, S 2742a A – St 33 1, DB 2009, S. 1964.

Stichwortverzeichnis

1 10%-Test ............................................. 192, 197, 205, 209

5 5%-Pauschalierung ...................................................... 122

A Ab-/Aufzinsung ........................... 125, 194, 232, 304, 330 Abschlussstichtag ........................................ 163, 184, 199 Anhangangaben ................................... 333, 340, 361, 372 Anlaufverluste ............................................................... 96 Anrechnungshöchstbetrag ........................................... 116 Anwachsung ................................................................ 140 Asset ............................................................................ 340 Asset-backed-Securities .............................................. 160 aufdeckungsorientierte Maßnahmen ............................ 326 Aufdeckungswahrscheinlichkeit .......................... 326, 337 Ausgleichszahlungen ........................................... 118, 316 Ausnahmetatbestände ...................................... 6, 136, 157 Ausschüttungssperre.................................................... 332 Außenverpflichtung ............................................. 323, 335 Aussetzung der Vollziehung ....................................... 328 Avalprovisionen .......................................................... 120

B Bankenmodell ............................................................. 211 Barwert ............................... 52, 62, 68, 125, 232, 304, 338 Belastungsgrad ...................................................... 78, 270 Beratungsempfehlung .................................................. 238 Beratungsrelevanz ............................................... 225, 229 Bereitstellungszinsen ................................................... 120 Berichterstattung ......................................................... 321 Bestimmtheitsgebot ..................................................... 215 Beteiligungsbuchwertkürzung ..... 178, 213, 217, 303, 306 Beteiligungsfinanzierung............................................. 296 Beteiligungsquote (mittelbare Beteiligung) ......... 144, 189 Betriebsaufgabe/-übertragung ............. 141, 147, 149, 151 Betriebsdefinition ................................................ 102, 230 Betriebsfiktion ..................................... 104, 117, 151, 207 Betriebsprüfung ................................... 321, 327, 337, 357 Betriebsstätte .......................... 95, 108, 114, 193, 300, 302 Bewertungseinheit ....................................................... 332

Bewertungsvorsicht...................................... 353, 355, 357 Bewertungswahlrechte ................................. 175, 304, 314 Bilanzpolitik ....................................................... 312, 315 Bilanzsummenkorrektur .............................................. 182 Billigkeitsregelung ......... 98, 105, 126, 158, 160, 286, 292 Bruttomethode ............................................. 117, 131, 155 Bürgerentlastungsgesetz ....................................... 79, 212

C Cash-Generating-Units ....................................... 175, 315 Cash-Pooling ............................................................... 291 Cholesky-Zerlegung .................................................... 258 Control-Verhältnis .............................................. 158, 161 COSO ............................................................................ 99

D DAFNE ......................................................................... 78 Debt-Buy-Back ........................................................... 294 Debt-to-Equity-Swap .................................................. 296 Delkredererisiko .......................................................... 292 Delphi-Methode .......................................................... 223 Detailplanung ............................................... 344, 347, 359 Dichtefunktion ............................................................ 250 Diskontierungspflicht .................................................. 339 Diskriminierungsverbot .............................................. 216 Dominanzprinzip ........................................................ 224 Doppelbesteuerung ............................................. 114, 216 Doppelstöckige Personengesellschaft ......................... 142 Dotationskapitalgrundsätze ......................................... 115 Dreiecksverhältnis ...................................................... 128 Drei-Werte-Verfahren ......................................... 348, 359

E EBIT ............................................................................. 32 EBITDA-Ermittlung ........................................ 5, 109, 230 EBITDA-Kaskade ........................................ 110, 230, 309 EBITDA-Vortrag ....................................... 5, 67, 152, 273 Effective Tax Rate ........................................... 71, 74, 369 Eigenkapitalinstrument ......................................... 90, 123 Eigenkapitalkorrektur ................................................. 177 Einbringung ................................................. 141, 147, 150 Einflussfaktoren ............... 30, 89, 243, 265, 345, 358, 360 Einheitstheorie ............................................................ 118 Einheitsunternehmen ............................................. 97, 302

B. Liekenbrock, Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken,DOI 10.1007/978-3-8349-6219-5, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

474 Stichwortverzeichnis

Einkünftekorrektur (§ 1 AStG) ............................ 127, 289 Einlagen/Entnahmen ........................................... 135, 174 Eintrittswahrscheinlichkeit .......................... 249, 270, 273 Einzelbetrachtung ................................................ 194, 236 Elastizität ............................................................. 246, 394 Empirie .................................................................. 78, 259 Entscheidungsrelevanz ................................................ 363 Equity-Escape ............ 7, 97, 164, 224, 235, 306, 314, 327 Equity-Methode ........................................................... 158 Erfüllungsbetrag ...................................... 59, 61, 329, 338 Ergänzungsbilanzen .................................... 109, 144, 180 Ergebnisverlagerung.................................................... 310 Ermessensspielraum .................... 310, 315, 336, 351, 369 Eröffnungsbilanz ......................................................... 184 Erstkonsolidierung .............................................. 175, 315 Erwartungswert .................... 248, 251, 265, 271, 358, 371 Europarecht ................................................................. 216 Evaluation ................................................................... 212 Eventualforderung ....................................................... 341 Eventualschuld .................................................... 337, 341 Expertenbefragung ...................................... 222, 348, 350 Extrapolation ............................................................... 355

F Factoring ..................................................................... 292 Fallbeileffekt ............................................................... 215 Financial Covenants ...................................................... 93 Finanzierungsbetriebsstätte ......................................... 301 Finanzierungspolitik ................. 52, 91, 245, 347, 349, 360 Finanzinstrument ......................................................... 124 Finanzinvestitionen ......................................... 93, 96, 244 Finanzplanung ............................................................. 349 Firmenwerthinzurechnung ........................................... 175 Forfaitierung ............................................. Siehe Factoring Formwechsel ............................................... 150, 303, 308 Fragebogen .................................................................. 222 Framework .................................................................. 363 Freigrenze ..................... 6, 79, 90, 136, 212, 291, 297, 305 Fremdkapitalvergütungen .................... Siehe Zinsaufwand Fremdwährungsdarlehen ............................................. 290

G Gemeinschaftsunternehmen ........................ 171, 307, 309 Genussrechte ....................................... 177, 189, 288, 297 Gerichtsverfahren ........................................ 240, 328, 350 Gesamtbetrachtung ...................................... 194, 236, 328 Gesamthandszinsen ..................................................... 134 Gesamtkapitalrendite ................................... 245, 248, 251 gesellschafterbezogene Betrachtungsweise ................. 133

Gesellschafterfremdfinanzierung ............. 8, 188, 233, 310 gesellschaftsbezogene Betrachtungsweise .................. 133 Gewerbesteuerstatistik .................................................. 78 Gewinn- und Verteilungsschlüssel .............................. 316 Gewinneinkünfte .................. 102, 104, 106, 111, 147, 230 Gläubigerschutz .......................................................... 332 Glaubwürdigkeit ......................................................... 371 Gleichordnungskonzern ...................................... 158, 162 Grundtatbestand ...................................................... 5, 102 Gruppenbesteuerung ................................................... 214

H herrschende Meinung (Definition) .................................. 4 Herstellungskosten .............................................. 313, 315 Hinzurechnung (GewSt) ................ 31, 154, 219, 286, 313 Holding ............................................ 94, 99, 169, 300, 308 Hybridanleihen............................................................ 288

I Immaterialgüter ..................................................... 94, 313 Impairment-Test ........................................... 315, 364, 371 Informationsniveau ....................................... Siehe Risiko Informationspflichten .................................................. 317 Informationsverarbeitung .................................... 344, 352 Interest-Pooling-Modell .............................................. 300

J Jahressteuergesetz 2009 ............................... 106, 142, 213 Joint-Venture ............... Siehe Gemeinschaftsunternehmen

K Kapitalforderungen .............................. 122, 127, 180, 182 Kapitalkosten ........................................... 53, 54, 294, 295 Kapitalstruktur ................................................. 6, 294, 360 Kaskadeneffekt ................................................... 110, 178 Kennzahlen ........................................................... 35, 271 Kommunikationsprozess ............................................... 98 Kompensationsklausel ................................................ 317 Komplementäreinlage (KGaA) ............ 114, 178, 179, 189 Konfliktpotenzial ................................................ 224, 228 Konfusionsverlust ....................................................... 304 Konsolidierung............................... 98, 158, 165, 171, 235 Kontingenzkoeffizient ................................................. 224 Konzernabgrenzung .............................................. 20, 157 Konzernabschluss .................. 98, 158, 164, 170, 186, 199 konzerninterne Fremdfinanzierung ...... 182, 198, 299, 307 Konzernklausel (§ 8c KStG) ....................................... 306 Konzernspitze .............................. 165, 167, 171, 184, 199

Stichwortverzeichnis 475

Konzernverständnis ..................... 157, 160, 165, 168, 195 körperschaftsbezogene Betrachtungsweise ................. 202 Kovarianz-Matrix ................................................ 258, 269 Kündigungsrechte ............................................... 172, 182

L Lagebericht .................................................................. 321 latente Steuern ............................................................... 62

~ für einen EBITDA-Vortrag ................................... 67 ~ nach HGB für den Zinsvortrag ...................... 63, 351 ~ nach IAS/IFRS für den Zinsvortrag .............. 66, 363 Aktivierungswahlrecht (HGB) ................................. 64 Einzeldifferenzbetrachtung ................................ 64, 66 faktisches Aktivierungswahlrecht (IAS/IFRS) ......... 66 Gesamtdifferenzenbetrachtung ................................ 63

Leasing ........................................................ 119, 285, 286 Leveraged Buy-Out ..................................................... 347 Liability Method ............................................................ 63 Liquiditätsmanagement ............................................... 291 Liquiditätsnachteil ............................................... 270, 276

Bedingungen ............................................................ 42 definitiver ~ .............................................................. 46 Messung ................................................................... 35 mittelbarer gewerbesteuerlicher ~ ............................ 36 relativer ~ ................................................................. 38 temporärer ~ ............................................................. 43 zentraler relativer ~ ................................................ 251

Liquiditätsvorteil scheinbarer ~ ............................................................ 49 temporärer ~ ............................................................. 47

M Mahngebühren............................................................. 120 Median ................................................................ 250, 271 Mezzanine ........................................... 177, 179, 288, 297 Microsoft Excel ........................................................... 258 Minderheitsgesellschafter ............................ 118, 208, 209 Mindestbeteiligungsquote ........................................... 203 Missbrauchsvermeidungszweck .................................. 215 Mitunternehmer(teil)anteil .................. 140, 141, 145, 150 mitunternehmerschaftsbezogene Betrachtungsweise ... 203 Monte-Carlo-Simulation ..................................... 257, 268 more likely than not ............................................ 336, 364

N nachgeordnete Mitunternehmerschaft ......................... 201 Nachweispflichten ....................................................... 200 Nachzahlungszinsen .................................... 328, 334, 342

Bilanzierung nach HGB ................................... 59, 330 Bilanzierung nach IAS/IFRS ................................... 62

nahestehende Person ........................................... 127, 190 Nettoprinzip ................................................................ 215 Niederlassungsfreiheit ................................................. 217

O Objektivierungskriterien ............................................. 365 Objektkapitalgesellschaften ........................................ 106 Onlending ........................................................ 8, 183, 195 Operating Cashflow .............................................. 38, 271 Organisationsformen ...................................... 98, 104, 303 Organisationsstruktur .................................................. 349 Organschaftsverhältnis . 150, 234, 302, 305, 307, 357, 367

P Parameterschätzung .................................................... 258 Parametervariationen .................................................. 254 Parameterwachstum .................................................... 280 PPP-Gesellschaften ......................................................... 3 Private-Equity-Fonds .......................................... 100, 162 probable ...................................................................... 364 Probable Minimum Return .......................................... 248 Prognosehorizont ........................................................ 278 Prognoserechnung ............................................... 343, 352 Prognosezeitraum ..................... 65, 66, 272, 344, 355, 368 Prüfungsdichte ............................................................ 328 Punktschätzung ............................ 330, 348, 356, 359, 371 Push-down-Accounting ....................................... 176, 315

Q Quantil ........................................................................ 250

R Realinvestition ...................................................... 93, 244 Realisationsprinzip .............................................. 351, 354 Realteilung .................................................................. 149 Rechnungslegungsstandard .................. 159, 164, 314, 321 Rechtsänderungsrisiken .......................................... 18, 20 Rechtsbeurteilungsrisiken ..................................... 20, 102 Rechtsformwahl .................................................. 242, 308 Rechtsunsicherheit .............................................. 224, 226 Referenzsteuersystem ............................................. 47, 49 Referenzunternehmen ................................................. 268 Refinanzierung ..................................... 112, 114, 297, 307 Repatriierung .......................... Siehe Ergebnisverlagerung Ressourcenabfluss ....................................................... 336 Risiko

476 Stichwortverzeichnis

Bewertung .............................................................. 221 Definition ................................................................... 9 Informationsniveau .................................................. 10 Zeitbezug ................................................................. 14 Zielwirkung .............................................................. 12

Risikoabschlag ............................................................ 360 Risikoausmaß ................................................................ 13 Risikointensität .............................................................. 13 Risikomanagement ................................................ 38, 290 Risikomaß ................................................................... 221 Risikosteuerung ........................................................... 281 Risikoträger ........................................................... 98, 282 Rückausnahmetatbestände ....................................... 6, 188 Rückgriff ..................................... 191, 195, 204, 208, 317 Rückkopplungseffekt .................................................. 339 Rückzahlungsanspruch ................................................ 124

S Sachverhaltsrisiken ....................................................... 22 Safe-Haven .................................................................... 92 Sale-Lease-Back .......................................... 287, 313, 367 Scheibentheorie ........................................................... 176 Schuldenkonsolidierung ...................................... 176, 199 Schwestergesellschaften .............................. 128, 158, 294 Selbstfinanzierung ....................................................... 295 Sensitivitätsanalyse ..................................................... 253 Sicherheitsniveau ................................................ 359, 371 Sicherungsgeschäfte ....................... Siehe Swap-Geschäfte Sonderbetriebsvermögen ............. 110, 180, 182, 183, 309 Sonderbetriebszinsen ................................... 133, 206, 298 Sonder-Mitunternehmer .............................................. 142 Sonderposten mit Rücklageanteil ................................ 174 Sondervergütungen ............................. 112, 129, 142, 233 Spaltung .............................................................. 149, 305 Stand-alone-Escape ............ 7, 97, 157, 217, 224, 302, 306 Standardnormalverteilung ........................................... 249 Stetigkeitsgebot ................................... 351, 361, 363, 372 Steuerbescheid..................................................... 344, 373 Steuererklärung ................................................... 318, 325 Steuererstattungszinsen ............................................... 123 Steuergestaltungen ...................................... 355, 356, 367 Steuerklauseln ............................................................. 316 Steuerlatenzen .................................. Siehe latente Steuern Steuerquote ...................................................... 37, 39, 251 Steuerrechtssprünge ...................................................... 19 Steuerrisiko

Bilanzierung .......................... Siehe Steuerrückstellung Charakterisierung ..................................................... 15 Definition ................................................................. 14

Entscheidungswirkung ............................................. 26 Quantifizierung ........................................................ 25 Systematisierung ...................................................... 17 Zielwirkung ............................................................. 23

Steuerrückstellung Bilanzierung nach HGB ................................... 57, 323 Bilanzierung nach IAS/IFRS ........................... 60, 335

Steuersatzeffekt ............................................................. 46 Steuerübernahmeklausel ............................................. 316 Steuerungsinstrumente ................................................ 284 Steuerverwaltungskosten ........................................ 24, 28 Steuervorauszahlungen ......................................... 56, 318 Steuerwirkungen ........................................................... 23 Steuerzahllasteffekt ..................................................... 345 Stichtagsbetrachtung ........................................... 164, 184 stille Gesellschaft ............................................. 3, 288, 298 stille Reserven ..................................................... 256, 312 Streubereich ................................................................ 249 Streubesitzanteil .......................................................... 214 Substanzbesteuerung ..................................................... 46 substanzielle Hinweise ................................. 336, 368, 373 Swap-Geschäfte ........................................... 124, 232, 290

T Tax Compliance Costs ..... Siehe Steuerverwaltungskosten Tax Only Effect .......................................................... 341 Tax Risk Accounting ...................................................... 2 Tax Risk Management .............................................. 2, 89 Tax Shield ..................................................................... 51 Teilbetrieb .................................... 148, 153, 234, 357, 367 Teilkonzernabschluss ........... 165, 174, 186, 187, 217, 235 Teilrechtssubjektivität ................................................. 109 Teilwertabschreibungen ............................... 121, 261, 300 Temporary Concept ...................................................... 63 Testat .......................................................................... 186 Treuhandmodell .............................................................. 3

U Überentnahmen ........................................................... 134 Überleitungsrechnung .......................... 175, 186, 340, 362 Überschusseinkünfte ................................................... 107 Umkehreffekt ........................................................ 72, 366 Umsatzklassen ............................................................ 259 Umstrukturierungen ............... 98, 301, 306, 355, 368, 372 Umwandlungen .................................... 141, 149, 303, 313 Unternehmens-/Unternehmeridentität .. 139, 143, 146, 147 Unternehmensakquisitionen ................................ 298, 317 Unternehmensbilanzstatistik ....................................... 259 Unternehmensfortführung ............................ 351, 355, 363

Stichwortverzeichnis 477

Unternehmensteuerreformgesetz ................................. 211 Unterordnungskonzern ................................................ 158 Upstream-Darlehen ............................................. 127, 289

V Value at Risk ............................................................... 248 Veranlagungszeitraum .............. 32, 43, 111, 164, 185, 318 verbindliche Auskunft ................................................. 240 verdeckte Einlage ................................................ 126, 289 verdeckte Gewinnausschüttung ........................... 126, 289 Vergleichsgrößen ........................................ 192, 205, 209 Verlustausgleichsbeschränkungen ............................... 121 Verlusthistorie ............................................................. 354 Vermietung und Verpachtung ..................................... 106 Verpflichtungsbetrag ................................................... 338 Verrechnungspreise ..................................................... 310 Verschmelzung .................................................... 141, 303 Vinkulierungsklausel ................................................... 317 Volatilität ......................... 25, 96, 262, 266, 272, 356, 359 Vorbehalt der Nachprüfung ......................................... 323 Vorfälligkeitsentschädigungen .................................... 121 Vorsichtsprinzip ............. 64, 326, 328, 337, 351, 353, 358 Vorteilsverbrauch ................................................ 128, 290

W Wachstumsbeschleunigungsgesetz ...................... 153, 212 Wachstumsraten .......................................... 257, 260, 265 Wahrscheinlichkeitsverständnis .... 11, 325, 336, 352, 364 Welteinkommensprinzip ............................................... 95 Wertaufhellungszeitraum .................................... 354, 365 Wertpapierleihe ................................................... 232, 285 wesentliche Gesellschafterstellung ...... 188, 202, 204, 208 Willkürfreiheit ............................................................. 352 wirtschaftliches Eigentum ................................... 286, 293 Wirtschaftlichkeitsprinzip ........................... 363, 365, 371 Wirtschaftsjahr ............................................ 111, 146, 324 Wirtschaftskrise ............................................... 81, 86, 213

Wirtschaftsprüfer ........................................................ 187 Wirtschaftszweige .......................................... 84, 262, 279 Wurzeltheorie ............................................................. 113

Z Zebragesellschaft ........................................................ 111 Zeitreihenanalysen ...................................................... 347 Zins- und Lizenzgebühren-Richtlinie.......................... 219 Zinsabzugsfreibetrag ....................................................... 5 Zinsabzugsquote ................................................... 35, 246 Zinsaufwand (Definition) .................................... 119, 193 Zinseffekte .................................................................... 51 Zinsertrag (Definition) ........................................ 122, 193 Zinsertragsüberschuss ......................................... 152, 234 Zinshistorie .................................. 354, 368, 370, 372, 374 Zinsnachteil ................................................................... 51 Zinssaldoermittlung .................................................... 118 Zinsschrankenrisiko ...................................................... 27

Bilanzierung .......................................................... 321 Definition ................................................................. 27

Zinssurrogate .............................................................. 232 Zinsvorteil ..................................................................... 55 Zinsvortrag ................................................... 132, 200, 236

Bilanzierung ..................................... 62, 331, 339, 343 hypothetischer ~ ....................................... 68, 331, 339 Mitunternehmerschaft ............................................ 233 Nutzungsdauer ....................................................... 277 Nutzungswahrscheinlichkeit ............................ 82, 275 risikoloser ~ ............................................................. 52 riskanter ~ ................................................................ 53 Schatten-Zinsvortrag ............................................. 289 Transformation (Erfolgswirkung) .................... 73, 345 Transformation (Zahlungswirkung) ......................... 45

Zweckgesellschaften ........................................... 160, 170 Zwischenabschluss ...................................................... 321 Zwischengewinneliminierung ..................................... 177