teutschenthal © landesamt für geologie und bergwesen ... · bodenphysikalische parameter kf...

2
Teutschenthal BDF 47 Bodenlandschaft: Bodentyp: Basis-BDF (Nähe Lauchstädter Löss-Plateau Kolluvisol-Kalktschernosem zu Kali-Abraumhalde) Foto: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Bodenform nach KA4: Kolluvisol-Kalktschernosem aus Kolluvialsandlöss über Löss über glazialen Sanden über (sehr) tiefem Geschiebemergel YK-TCn:uk-sö/uk-ö/g-s(Sgf)//g-l(Mg) bis YK-TCn:uk-sö/uk-ö/g-s(Sgf)///g-l(Mg) Bodenform nach TGL: Kolluvialsandlösstieflösstiefsand-Schwarzerde, (tief) lehmunterlagert ea/ö/d//lT bis ea/ö/d///lT Foto: Dr. Peter String Profilbeschreibung n. KA4 YK-TCn:uk-sö/uk-ö/g-s(Sgf)///g-l(Mg) dunkelgräulichbrauner Oberbodenhorizont, Uls, nahezu skelettfrei, mittel humos, Krümelgefüge, locker, mittel bis stark durchwurzelt dunkelgräulichbrauner bis brauner Oberbodenhorizont, Uls, nahezu skelettfrei, schwach humos, Polyeder- gefüge, fest, mittel bis stark durchwurzelt, Kalkmycel hellgelblichbrauner Übergangshorizont, Lu, nahezu skelettfrei, sehr schwach humos, Kohärentgefüge, sehr fest, mittel durchwurzelt, Kalkmycel gelber Untergrundhorizont, Sl3, nahezu skelettfrei, sehr schwach humos, Kohärent- bis Einzelkorngefüge, sehr fest, mittel durchwurzelt, Kalkmycel hellgelblichbrauner Untergrundhorizont, Slu, nahezu skelettfrei, sehr schwach humos, Einzelkorn- bis Subpolyedergefüge, sehr fest, mittel bis schwach durchwurzelt, Kalkmycel hellgelblichbraune Untergrundhorizonte, Sl3, schwach kiesig, sehr schwach humos, Einzelkorn- bis Kohärent- gefüge, sehr fest, schwach bis sehr schwach durch- wurzelt, Kalkmycel gelblichbrauner Untergrundhorizont, Uls, sehr schwach kiesig, nahezu humusfrei, Kohärentgefüge, fest, wurzelfrei, starkes Kalkmycel dunkelgelblichbrauner Untergrundhorizont (noch keine Korngrößenanalytik vorliegend), Einzelkorngefüge, fest, wurzelfrei, starkes Kalkmycel, Wechsellagerung sehr dunkelbrauner Untergrundhorizont, Kohle mit Sandlagen (letztere Sl2, stark kiesig), Kohärentgefüge, fest, wurzelfrei, Kalkmycel dunkelgelblichbrauner Untergrundhorizont, Us, skelett- frei, Einzelkorngefüge, wurzelfrei 30 cm 44 cm 140 cm V lCc VII elCc Axp Acxh Löss (Holozän/Pleistozän) Geschiebemergel (saalezeitlich) Feinsand (tertiär) 0 cm II Acxh+ elCc 65 cm Sandlöss (Holozän/Pleistozän, holozän umgelagert) Sande (Holozän/Pleistozän) © Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt 2014 M. Weller Dez. 23 Geowissenschaftliche Analytik, Boden-Dauerbeobachtung 92 cm III lCc VIII elCc IV lCc VI lCc 103 cm 170 cm 182 cm 122 cm IX lCc 112 cm X lC Geschiebemergel (saalezeitlich) mit umgelagerten tertiären Sedimenten umgelagerte Braunkohle (tertiär)

Upload: vankhuong

Post on 04-Jun-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Teutschenthal

BDF 47 Bodenlandschaft: Bodentyp:

Basis-BDF (Nähe Lauchstädter Löss-Plateau Kolluvisol-Kalktschernosem zu Kali-Abraumhalde)

Foto: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Bodenform nach KA4: Kolluvisol-Kalktschernosem aus Kolluvialsandlöss über Löss über glazialen Sanden über (sehr) tiefem Geschiebemergel

YK-TCn:uk-sö/uk-ö/g-s(Sgf)//g-l(Mg) bis YK-TCn:uk-sö/uk-ö/g-s(Sgf)///g-l(Mg)

Bodenform nach TGL: Kolluvialsandlösstieflösstiefsand-Schwarzerde, (tief) lehmunterlagert ea/ö/d//lT bis ea/ö/d///lT

Foto: Dr. Peter String

Profilbeschreibung n. KA4

YK-TCn:uk-sö/uk-ö/g-s(Sgf)///g-l(Mg)

dunkelgräulichbrauner Oberbodenhorizont, Uls, nahezu skelettfrei, mittel humos, Krümelgefüge, locker, mittel bis stark durchwurzelt dunkelgräulichbrauner bis brauner Oberbodenhorizont, Uls, nahezu skelettfrei, schwach humos, Polyeder-gefüge, fest, mittel bis stark durchwurzelt, Kalkmycel hellgelblichbrauner Übergangshorizont, Lu, nahezu skelettfrei, sehr schwach humos, Kohärentgefüge, sehr fest, mittel durchwurzelt, Kalkmycel

gelber Untergrundhorizont, Sl3, nahezu skelettfrei, sehr schwach humos, Kohärent- bis Einzelkorngefüge, sehr fest, mittel durchwurzelt, Kalkmycel

hellgelblichbrauner Untergrundhorizont, Slu, nahezu skelettfrei, sehr schwach humos, Einzelkorn- bis Subpolyedergefüge, sehr fest, mittel bis schwach durchwurzelt, Kalkmycel

hellgelblichbraune Untergrundhorizonte, Sl3, schwach kiesig, sehr schwach humos, Einzelkorn- bis Kohärent-gefüge, sehr fest, schwach bis sehr schwach durch-wurzelt, Kalkmycel

gelblichbrauner Untergrundhorizont, Uls, sehr schwach kiesig, nahezu humusfrei, Kohärentgefüge, fest, wurzelfrei, starkes Kalkmycel dunkelgelblichbrauner Untergrundhorizont (noch keine Korngrößenanalytik vorliegend), Einzelkorngefüge, fest, wurzelfrei, starkes Kalkmycel, Wechsellagerung

sehr dunkelbrauner Untergrundhorizont, Kohle mit Sandlagen (letztere Sl2, stark kiesig), Kohärentgefüge, fest, wurzelfrei, Kalkmycel

dunkelgelblichbrauner Untergrundhorizont, Us, skelett-frei, Einzelkorngefüge, wurzelfrei

30 cm

44 cm

140 cm

V lCc

VII elCc

Axp

Acxh

Löss (Holozän/Pleistozän)

Geschiebemergel (saalezeitlich)

Feinsand (tertiär)

0 cm

II Acxh+ elCc

65 cm

Sandlöss (Holozän/Pleistozän, holozän umgelagert)

Sande (Holozän/Pleistozän)

© Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt 2014 M. Weller – Dez. 23 Geowissenschaftliche Analytik, Boden-Dauerbeobachtung

92 cm III lCc

VIII elCc

IV lCc

VI lCc

103 cm

170 cm

182 cm

122 cm

IX lCc

112 cm

X lC

Geschiebemergel (saalezeitlich) mit

umgelagerten tertiären Sedimenten

umgelagerte Braunkohle (tertiär)

Lage / Klima / Nutzung / Analysenergebnisse der Beprobung 1996 BDF 47Höhe über NN: 104 m Reliefposition: Muldenlage

Niederschlag/Jahr: 530 mm (korr.) Neigung: eben Vegetation bei Aufnahme:Schwarzbrache;

mittl. Temperatur: 9,1 °C Exposition: keine Aufwuchs aus Rapsausfallkorn

Ton Schluff Sand

16 58 26 0 Uls u 1,32 49 16-2315 61 23,9 0 Uls u 1,32 49 8-1819 65 16 0 Lu u n.b. n.b. n.b.

10 25 66 0 Sl3 s 1,56 41 12-2511 42 47 0 Slu l n.b. n.b. n.b.

12 55 33 7 Uls (k)u n.b. n.b. n.b.

n.b. n.b. n.b. 1 n.b. n.b. 0,91 60 10-14

5 13 82 35 Sl2 (k)s n.b. n.b. n.b.

2 64 34 0 Us u 1,51 43 30-35

Cd Cr Cu Hg Ni Pb ZnAxp 7,6 0,4 1,5 19 100 2,1 28,0 5,2 0,11 11,6 21,8 40,7Acxh 7,7 0,9 0,8 14 100 2,0 31,3 2,2 0,18 11,2 11,7 32,9

II Acxh+elCc 7,9 17,5 0,4 8 100 1,8 22,9 1,7 0,09 7,6 9,5 25,5III lCe 8,2 3,4 0,3 4 100 1,9 11,9 5,8 0,09 2,5 6,2 14,9IV lCc 8,2 7,5 0,3 5 100 1,9 15,6 6,9 0,12 4,9 10,2 18,5V lCc

VI lCc

VII elCc 7,7 12,1 0,1 9 100 n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.VIII elCc + IX lCc n.b. 5,7 10,8 72 100 2,2 3,2 2,8 2,87 6,8 4,5 8,7VIII elCc + IX lCc(Sand zw. Kohle) 8,2 4,1 0,4 5 100 n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b.

X lC 8,1 0,0 0,1 1 100 2,0 2,0 1,8 0,05 2,0 0,4 4,8

Ton Schluff Sand

12 55 33 2 Uls u12 54 34 3 Uls u

Cd Cr Cu Hg Ni Pb ZnAxp (oben) 7,4 1,5 2,7 22 100 0,32 25,1 24,0 0,20 14,6 30,5 55,0Axp (unten) 7,4 1,6 2,6 22 100 0,33 26,4 24,0 0,30 14,7 30,5 54,9

8,1 4,3 0,2 5 100 2,1

n.b.

1,66 37 6-12 1,16E-02

15,6 6,2 0,15 6,0 7,8 18,9

18 73 16 Sl3 (k)s

Bodenphysikalische Parameterkf

[cm/s]

2,85E-03

n.b.

Probennahme auf der BDF-Kernfläche

HorizontBeprobungs-

tiefe Horizont

Bodenphysikalische ParameterKorngrößenanteile [Masse-%] Feinboden-

art n. KA4(Untergruppe)

Gesamt-bodenartn. KA4

8,82E-03

n.b.

2,71E-03

VIII elCc + IX lCc(Sand zw. Kohle)

X lC

V-Wert[%]

Nutzung: Acker

Gesamt-bodenartn. KA4

HorizontpH

(CaCl2)CaCO3

[Masse-%]

T-Wert[cmolc/kg]

Corg

[Masse-%]

Horizont

III lCe

9

TRD[g/cm³]

Bodenchemische ParameterAnorganische Schadstoffe [mg/kg TS] – KW-Auszug

GPV[Vol.-%]

nFK[Vol.-%]

Feinbodenartn. KA4

(Untergruppe)

Korngrößenanteile [Masse-%]

IV lCc

V lCc

VI lCc

20-30 cm Axp (unten)

Axp

Acxh

II Acxh+elCc

1,10E-037,87E-03

n.b.

VII elCc

VIII elCc + IX lCc

Porenraumgliederung, ermittelt durch ungestörte Probennahme im Schurf

Probennahme im BDF-Schurf

Skelett-- Anteile am Feinboden --

Skelett-- Anteile am Feinboden --

Axp (oben) 0-20 cm Axp (oben)

Axp (unten)

Horizont

Bodenchemische ParameterpH

(CaCl2)CaCO3

[Masse-%]

Corg

[Masse-%]

T-Wert[cmolc/kg]

V-Wert[%]

Anorganische Schadstoffe [mg/kg TS] – KW-Auszug

57,1

40,4

63,1

59,0

50,6

51,2

1,2

23,3

7,2

7,3

16,2

16,8

0,5

8,0

1,6

2,3

2,2

4,2

29,1

2,0

3,9

10,0

5,6

11,4

5,9

3,6

6,5

13,0

10,4

6,9

6,2

22,7

17,6

8,4

14,9

9,4

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

X lC

VIII elCc

VI lCc

III lCc

Acxh

Axp

Porenverteilung nach Horizonten

SV (Subst.-Vol.)

FP (<0,2 µm)

MP2 (0,2-1 µm)

MP1 (1-10 µm)

GP2 (10-50 µm)

GP1 (>50 µm)

© Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt 2014M. Weller – Dez. 23 Geowissenschaftliche Analytik, Boden-Dauerbeobachtung