transfer in den alltag: instrumentelle, sensitive ... · transfer in den alltag: instrumentelle,...

19
Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut für pferdgestützte Interventionen Deutsche Sporthochschule Köln 2017

Upload: tranduong

Post on 18-Sep-2018

229 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und

symbolische Perspektive

Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut für pferdgestützte Interventionen Deutsche Sporthochschule Köln 2017

Page 2: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Klinische Bewegungstherapie im Schnittpunkt von Sport-/Bewegungswissenschaft, Medizin und

Psychologie (Hölter, 2011)

• Psychiatrie

Psychomotorik

• Neurologie

• Psychosomatik

Sport-/Bewegungs-

wissenschaft Psychologie

Medizin

Klinische

Bewegungs-

therapie

- Moto-

therapie

- Sport-

therapie

-

Gesundheit

ssport

-Integrative BT

-Tanztherapie

- Körperpsycho-

therapien

• Allgemeine Psychologie

Psychomotorik

• Klinische Psychologie

• Psychotherapie

- Kommunikative

BT

- Konzentrative BT

- Physiotherapie

•Trainings-,

Bewegungslehre

• Sportpsychologie

• Sportpädagogik

Psychomotorik

• Behinderten- u.

Rehasport

Page 3: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Definition: Klinische Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen (Hölter, 2011)

„Gegenstand der klinischen Bewegungstherapie sind Leiblichkeit und Bewegung des Menschen aus einer instrumentellen, sensiblen, sozialen und symbolischen Perspektive. Als interdisziplinäre klinisch-therapeutische Maßnahme besteht sie aus Diagnostik, Indikation, Intervention und Evaluation. Neben der klinischen Akutbehandlung umfasst sie auch Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung sowie der Rehabilitation.“

Page 4: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Zentrale Funktionen der Bewegungstherapie

instrumentelle

symbolische

soziale

sensitive

Page 5: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Instrumentelle Perspektive

Page 6: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Zentrale Funktionen der Bewegungstherapie

instrumentelle

symbolische

soziale

sensitive

Page 7: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut
Page 8: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Zentrale Funktionen der Bewegungstherapie

instrumentelle

symbolische

soziale

sensitive

Page 9: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut
Page 10: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Zentrale Funktionen der Bewegungstherapie

instrumentelle

symbolische

soziale

sensitive

Page 11: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Die symbolische Perspektive: Tragen und Getragen-Werden

Page 12: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Körper-therapie

Erlebnis-therapie

Sport-therapie

Tier-gestützte Therapie

Fachrichtungen der Bewegungstherapie

Alexandridis, K. 2015: Was ist Bewegungstherapie?, DSHS, SS/2015

Page 13: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

A

• Gemeinsames Erleben/Handeln

B • Reflexion

C • Transfer

Das ABC der Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen

Katharina Alexandridis, 2013

Page 14: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Spezifische und unspezifische Wirkfaktoren der Therapie

Page 15: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

„Primat der Methodik über die Didaktik“ (Prof. Herrmann Rieder 1987)

In der Bewegungstherapie steht das Wie über dem Was !

Page 16: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Stellenverteilung der Bewegungstherapeuten in psychiatrischen Kliniken nach Ausbildung (n = 332; 81 Kliniken),

Vollzeitstellen absolut und Prozentangaben

Berufsausbildung VK-Stellen Stellen in %

Dipl. Sportwissenschaftler Dipl. Sportlehrer

88 26,5

Sportlehrer 13 3,9

Sportwissenschaftler, BA 12,5 3,7

Sportwissenschaftler, MA 8,5 2,6

Gymnastiklehrer 64,25 19,4

Motopäde, Mototherapeut 9,25 2,8

Tanztherapeuten 14,5 4,4

Physiotherapeuten 79,75 24,0

Andere Ausbildungen 18,5 5,5

Masseur, Bademeister 18,25 5,5

Krankenpfleger 5,5 1,7

Akademiker gesamt: 36,7 %

Geisler, L. 2016

Page 17: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Entwicklung der Psychotherapieforschung:

Klassische Phase (1895 bis 1952): Fallstudien mit intra-individuellen Vorher-Nachher-Vergleichen

Rechtfertigungsphase initiiert durch Eysenck (1952): "Psychotherapie nicht wirksamer als Spontanremission“ Beginn der systematischen Wirksamkeitsforschung

Phase der vergleichenden Psychotherapieforschung: Sind verschiedene Psychotherapiemethoden unterschiedlich wirksam?

Phase der differenziellen Psychotherapieforschung: Was wirkt bei wem wann wie?

Vortrag von Dr. phil Mario Pfammatter (Internet-Zugriff 09.03.2016) http://www.webeplus.ch/sites/default/files/skripts_psychotherapie/20130214_pfammatter_mario_einfuehrung_in_die_wirkfaktoren_der_psychotherapie.pdf

Page 18: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

2006 2016 2026

Bewegungstherapie wird als Heilhilfsberuf wahrgenommen (analog zur Physiotherapie, Ergotherapie, Logotherapie)

Bewegungstherapeuten Dipl., BA, MA sind die größte Berufsgruppe in der Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen

Aufhebung der Hierarchien zwischen den körper-, künstlerisch-, verbal- und pharmaorientierten Therapien

Akademische Bewegungstherapeuten (Studium ab Mitte der 80 er Jahren möglich) etablieren sich in den Kliniken

Akademische Bewegungstherapeuten etablieren sich in Führungspositionen

Bezugswissenschaften der Ganzheitlichen Therapie sind: Psychologie, Medizin, Bewegungswissenschaft

erste RCT-Studien werden durchgeführt

Erste Metaanalysen führen zur Evidenzbasierung; Leitlinien

Bewegungstherapie ist als Monotherapie evidenzbasiert.

Page 19: Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive ... · Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut

Fokus der evidenz-basierten Bewegungstherapie

1. Focus on individual characteristics of a client: Störungsspezifische Gruppen und unspezifische Interventionen anbieten

Wahlmöglichkeit liegt beim Klienten, Klientenzentrierte Methodik

2. Focus on the allegiance of the therapist:

Therapeuten nach ihren Überzeugungen und Stärken einsetzten, „Echte Sportler“ in der Sporttherapie, keine Hierarchien , Anerkennung der Gemeinsamkeiten aller Methoden als Stärke, das Fehlen einer spezifischen Wirkungsweise bedeutet nicht, dass nicht jeder Inhalt/Methode ein eigenes Profil hat

3. Focus on the alliance of therapist and client: feste Gruppen, zuverlässige Therapieplanung, feste Ansprechpartner, Zeit für Beziehung

4. Focus on common and not on specific factors: Wertfreie Identifikation der Wirkfaktoren