über die wirkung der alkaloide auf die blutgerinnung

3
22. FEBRUAR 193o KLINISCHl WOCHENSCHRIPT. 9. JAHRGANG. Nr. 8 347 flberzeugen, dal3 P~tuitrm bel lntraarterieller Injektion deuthche Blutzuekersteigerungen bedingt Schon auf Grund dleser Tatsachen mfissen wir also einen Anta- gonismus von Insulin und Pituitrin annehmen. Ira gleichen Sinne spricht die Beobachtung von MOEHLING nnd AINSLEE, dag ira Tier- experiment todhche Dosen von Insulin bel vorherlger Pituitrin- injektion in der Regel gut vertragen werden. Nach I(ITAMURA verhindert I cern Pituitrin in der Regel die sonst dureh Insulin bewirkte HypoglykXmie. M. KUSIORO findet bei verschiedenen Pituitrinpraparaten eine verschiedene Wirkung. -Wxhrend Pitui- trin ,,Parke Davis" die InsulinhypoglykXmie nur wenlg hemmt, hat Pituglandol (RocHE) in grol3eren Dosen eine deutIichjhemmende Wirkung au die Insulinhypoglyk~mie. LAWRENCE und HE'vVLETT sind der Meinung, daB diese antagonistische Wirkung des Pituitrins auf elner Umwandlung des Muskelglykogens in Dextrose beruht: Auch PARTOS und KATZ-KLEIN schlieBen auf Grnnd der Beobachtung, dal3 die Pltuitrinhyperglykamie durch Splanchnicotomie nicht be- einfluBt wird, auf einen peripheren Angriffspunkt des Pltuitrins. S. A. CLARK konnte durch Untersuchungen ara Kanmchen zeigen, dag sich die \Virkung von Pitultrm und Insulin auf den Blutzucker aufhebt, auch wenn die Tiere 1- 2 Stunden vor dem Versuch 3 bis 6 mg Ergotamm erhalten haben. Ferner ist die hyperglyk2mische Wirkung des Pituitrins auch nach Unterbindung der Nebennierenge- fiiBe sowie nach voIllger nerv6ser Ausschaltung der Leber zu beobach- ten. Der Autor schlieBt daraus, dal3 die \Virkung des Pitultrin i/ber den Sympathic~~s verlauft. Besonders wichtig unsere Frage- stellung sind die Untersuchungen von r 0~30 ~ 80~ Kurve I. o,9 ecmPit.Chemosan ven~Ss. NITZESCU und RAMNE&NTU. Diese Autoren bestimmtenzunachst ~~~ den Zuckergehalt der Arteria und Vena le- ? moralis beim tIund 7~~ \ und injizierten in die Kurve s. Kurve 3. o,9 ccm Plt. HmBler ~enos. o,o9 ccmPraephyson venos. Arterie Pituitrm. Der daranfhin erfolgende Blutzuckeranstieg war in derVeneregelmaBigsti~rkeralsinderArterie, X,VMarendvor derInjek- tion der arterielle Blutzucker immer hoher war, war nach der Injek- tion der venose Wert betr&chtlich h6her wie der arterie Auf Grund dieser Versuche wird die blutzuckerste~gernde und dem Insulin antagonistische Wirkung des Pltnitrins durch eine pen- phere Zuckermobilisierung in der Muskulatur erklart. Bel den be- reits erwahnten, genleinsam mit L. SCHONBAUER durchgefuhrten Untersuchungen an Hunden konnten wtr dle Befunde dieser Autoren nieht besti~tigen und fanden im Gegenteil in der Regel auffallend groBe a. v. D. nach Pltuitrininjektlon. SVeiter lieB sich durch g zeltige Untersuchung im Lebervenenblut zeigen, daB dle Pltuitrin- hyperglykamie einer Zuckerausschuttung in der Leber mit dlrektem Angrlffspunkt in der Leberzelle ihre Entstehung verdanken dfirfte. Ans dieser kurzen, keineswegs vollstXndigen Literatur- fibersicht geht hervor, dag einoe Beeinflussung des Zucker- stoffwechsels durch das Pituitrin angenommen werden muB. Sowelt die bisherigen Untersuchungen reichen, ist die dem Insulin entgegengesetzte Wirkung des Pltuitrms von dem System -- Sympathicus, Adrenalin ,-- unabh~ngig und seheint auf einer direkten Zuckermobilisierung in der Leber zu beruhen. Auf Grund der bisherigen Ausfuhrungen k6nnen wlr in Er- gXnzung der Ansiehten W. FALTAS unsere zum Teil hypo- thetische Anschauung fiber die Regulation des I™ stoffwechsels folgendermaBen formulieren: Ira Zenh'um des Kohlehydratsto]]weehsels steht das aus- gesprochen assimilatorische System Insulin sctmt zugeh6rigem Nervensystem. Es ]Srdert in beiden Zentren des Z,uckersto]]- wechsels, in der Leber und ira Gewebe, die Zzlckera.u]nahme. Die~ sera System wirkt in der Leber das Sympathicus-Adrenalinsystem, das Hinterlappenincret ~tnd die Schilddr,5se (Lebergegenregu- tation), ira Gewebe das Adrenalinorgan und die Sehilddri~se (Gewebsgegenregulation) entgegen. Unabhd~tgig von der ttormo- nalen Regulation scheint aber auch eine direkte nerv6se Beein. flussung des Zuclcersto]]wechsels in der Leber und i Gewebš in ]Srderndem und hemme~~dem Sinne zu besteh.en. Zum besseren Verst~indnis wollen wir diese komplizierten Verh~iltnisse in dem Sehema veranschaulichen (Abb. x). In dem Schema beziehen sich die Minuszeichen nur auf Zuckermobilisierung bzw. Hemmung der Zuckeraufnahme, j, ..a x / ( N Pitu/tr,/n ~" 'Iz. ~ s.t ~ Abb. I. Schema der Leber- und Gewebsgegenregulation. die Pluszeichen auf die Zuckcraufnahme bzw. Hemmung der Zuckerabgabe. Die gestrichelten Linlen zeigen an, da8 diu betreffenden Beziehnngen noch hypothetisch sind. Wir haben es gewagt, unsere Anschauungen schon in &escln frflhen Stadium zu ver6ffentlichen, da sie uns die M6glichkeit geben, nicht nur unsere eigenen Befunde, sondern auch die so widersprechenden Untersuchungen der letzten Jahre von einem einheitlichen Gesichtspunkt aus zu verstehen und uns den Weg /dr weitere Forschungen weisen. Ffir die ~berlassung des Materials sind wir unserem ehemaligen Chef, Herrn Prof. W. FALTA, ZU groBem Dank verpflichtet. Llteratur: B. ASCHNER, Klin. Wschr. 1929, Nr 44. -- BOR- CHARDT, Dtseh. med. Wschr. i9o8 , 946. -- BLOT~E~ und PITZ, J. clin. Invest. 5, 5I (19~ - BuRx, J. of Physiol. 57, 318 (1923). -- A. CININATA, Vortrag, Wien. biolog. Ges., 21. NI. 1927, Ref. Klin. Wschr. I928, Nr 4, 189. -- G.A. CLARK, J. of Physiol. 62, 8 (i926). -- F. DEPISCH und R. HASENOHRL, IKlin. Wschr. I926, Nr. 43; 1928, Nr 35; I929, Nr 5 und Nr 42; Z. exper. Med. 58, 81 (1927) -- F. DEPISCH, R. HASENOHRL und L. SCHON- BAUER, Chirurgenkongrel3, Boe 1929 . -- DRESEL. Z. expcr. Path. u. Ther. I6, 365 (1914). -- EPPINGER, PALTA und RUDINGER, Z. klin. Med. 66 (19o8). -- W. •ALTA, Klin. \Vschr. 1927, Nr 18 (dort auch alte Literatur) ; Verh. dtseh. Ges. inn. Med. I912 und i922 ; Berl. Min. Wschr. IgIi , Nr 47. -- A. GOTTSCHALK, Klin. Wschr. I924, Nr 3 o. -- LABB~, C. r. Soc. Bml. Paris 96, 8oE 3 (I927). LA~,VRENCE u n d ~-~EWLETT, Brit. med. J. 3361, 998 (1925). - LANGHANS, Arch. i49 (1897). -- IKUNITARO KIOEA~URO, Zbl. ges. inn. Med. (Jap. Ref.) 49, 827 (1928). -- M, iKo~aul~o, Zbl. ges, lnn. Med. (Jap. Ref.) 49, 826 (1928). -- G. MARAMON, Presse med. 33, 1665 (1925). -- N. P. MARKS, J. of Physiol. 6o, 4o2 (i925). -- MOEHLING und AINSLEE, J. amer. med. Assoc. 84, Nr 19. -- MYHRMANN, g. exper. Med. 48, 166 (1925). --- NITZESCU und RAMNEANTU, C. r. Soc. Biol. Paris 97, 1 lO 5 (i927). -- PARTOS und I~ATZ-I™ Z. exper. Med. 24, 98 (1921). -- L. POLLAK, Arch. f. exper. Path. 61 (I9O9). -- VC RAAB, Z. exper. Med. 49, 179 (1926); t™ Wschr. i928 , Nr 29 lmd 3 o. -- R. SIEGEL, Khn. Wschr. 1929, Nr 23 und Nr 36. -- STENSTROM, Biochem. Z. 58, 472 (1914). -- TINGLE und IMRIE, J. of Physiol. 62 II (1926). -- UMBER, Med. Klin. 1926, Nr 22, 599. -- G. ZUELZER, Verh. dtsch. Ges. inn. Med. I9o7, 258; Ber]. Min. Wschr. 19o7, Nr 16, 474. 0BER DIE WlRKUNG DER ALKALOIDE AUF DIE BLUTGERINNUNG. Von E. HARTMANN und ST. WEISS. Aus der inneren Abtellung des Wehzel Hancke-Krankenhauses zu Bres]au (P~lmararzt Prof. Dr. E. FRANK). Der normale Gerinnungsvorgang des Blutes kann durch verschiedene Faktoren beeintr~ichtigt werden. Das Fehlen einer bei der Gerinnung notwendigen IKonlponente oder die Hemmung einer der Gerinnungsphasen vermag den gesamfen

Upload: e-hartmann

Post on 15-Aug-2016

236 views

Category:

Documents


5 download

TRANSCRIPT

Page 1: über die Wirkung der Alkaloide auf die Blutgerinnung

22. F E B R U A R 193o K L I N I S C H l � 9 W O C H E N S C H R I P T . 9. J A H R G A N G . N r . 8 3 4 7

f lberzeugen, dal3 P~tui t rm bel ln t raar te r ie l le r In j ek t ion d e u t h c h e B l u t z u e k e r s t e i g e r u n g e n bed ing t

Schon auf Grund dleser T a t s a c h e n mfissen wir also e inen A n t a - g o n i s m u s von Insu l in u n d P i tu i t r i n a n n e h m e n . I ra g le ichen Sinne sp r i ch t die B e o b a c h t u n g von MOEHLING n n d AINSLEE, dag ira Tier- e x p e r i m e n t t o d h c h e Dosen von Insu l in bel vo rhe r lge r P i tu i t r in - in jek t ion in der Regel g u t ve r t r agen werden . N a c h I(ITAMURA v e r h i n d e r t I cern P i tu i t r in in der Regel die sons t d u r e h Insu l in bewi rk te HypoglykXmie . M. KUSIORO f inde t bei ve r sch iedenen P i t u i t r i n p r a p a r a t e n eine versch iedene W i r k u n g . -Wxhrend P i tu i - t r in , ,Parke D a v i s " die Insu l inhypog lykXmie n u r wenlg h e m m t , h a t P i t ug l ando l (RocHE) in grol3eren Dosen eine d e u t I i c h j h e m m e n d e W i r k u n g a u � 9 die In su l inhypog lyk~mie . LAWRENCE u n d HE'vVLETT s ind der Meinung, daB diese an t agon i s t i s che W i r k u n g des P i t u i t r i n s au f e lner U m w a n d l u n g des Muske lg lykogens in Dex t ro se be ruh t : A u c h PARTOS u n d KATZ-KLEIN schlieBen auf G r n n d der B e o b a c h t u n g , dal3 die P l t u i t r i n h y p e r g l y k a m i e durch Sp lanchn ico tomie n i ch t be- e inf luBt wird, au f e inen pe r ipheren A n g r i f f s p u n k t des P l tu i t r ins . S. A. CLARK k o n n t e d u r c h U n t e r s u c h u n g e n ara K a n m c h e n zeigen, d a g s ich die \V i rkung von P i t u l t r m u n d Insu l in au f den B l u t z u c k e r a u f h e b t , a u c h wenn die Tiere 1 - 2 S t u n d e n vor d e m Ver such 3 bis 6 m g E r g o t a m m e rha l t en haben . Fe rne r is t die h y p e r g l y k 2 m i s c h e W i r k u n g des P i t u i t r i n s a u c h n a c h U n t e r b i n d u n g der Nebenn ie renge- fiiBe sowie n a c h voIllger ne rv6se r A u s s c h a l t u n g der Leber zu beobach- ten . Der A u t o r schlieBt da raus , dal3 die \ V i rkung des P i tu l t r in �9 i /ber den Sympathic~~s ver lauf t . Besonders wich t ig �9 unse re F rage -

s te l lung s ind die U n t e r s u c h u n g e n von

r

0~30 ~ 80 ~ Kurve I.

o,9 ecmPit.Chemosan ven~Ss.

NITZESCU u n d RAMNE&NTU. Diese A u t o r e n b e s t i m m t e n z u n a c h s t

~~~ den Zucke rgeha l t der Ar t e r i a u n d Vena le-

? mora l i s be im t I u n d 7~~ \ u n d in j iz ier ten in die

Kurve s. Kurve 3. o,9 ccm Plt. HmBler ~enos. o,o9 ccmPraephyson venos.

Ar te r ie P i t u i t r m . Der d a r a n f h i n erfolgende B l u t zucke rans t i eg war in d e r V e n e r e g e l m a B i g s t i ~ r k e r a l s i n d e r A r t e r i e , X,VMarendvor d e r I n j e k - t ion der arteriel le B l u t zucke r i m m e r hohe r war , war n a c h der In jek- t ion der venose W e r t betr&chtl ich h6he r wie der arterie�93 Auf G r u n d dieser Ver suche wird die b lu tzuckers te~gernde u n d d e m Insu l in an t agon i s t i s che W i r k u n g des P l t n i t r i n s d u r c h eine p e n - phe re Zuckermobi l i s i e rung in der M u s k u l a t u r erklar t . Bel den be- re i t s e rwahn t en , gen l e i n sam m i t L. SCHONBAUER d u r c h g e f u h r t e n U n t e r s u c h u n g e n an H u n d e n k o n n t e n wtr dle B e f u n d e dieser A u t o r e n n i e h t besti~tigen und f anden i m Gegentei l in der Regel auf fa l l end groBe a. v. D. n a c h P l tu i t r in in jek t lon . SVeiter lieB sich du rch g�93 zeltige U n t e r s u c h u n g i m L e b e r v e n e n b l u t zeigen, daB dle P l tu i t r in - h y p e r g l y k a m i e einer Z u c k e r a u s s c h u t t u n g in der Leber m i t d l r ek t em A n g r l f f s p u n k t in der Leberzelle ihre E n t s t e h u n g v e r d a n k e n dfirfte.

A n s d i e s e r k u r z e n , k e i n e s w e g s v o l l s t X n d i g e n L i t e r a t u r - f i b e r s i c h t g e h t h e r v o r , d a g e inœ B e e i n f l u s s u n g de s Z u c k e r - s t o f f w e c h s e l s d u r c h d a s P i t u i t r i n a n g e n o m m e n w e r d e n m u B . S o w e l t d ie b i s h e r i g e n U n t e r s u c h u n g e n r e i c h e n , i s t d ie d e m I n s u l i n e n t g e g e n g e s e t z t e W i r k u n g d e s P l t u i t r m s v o n d e m S y s t e m - - S y m p a t h i c u s , A d r e n a l i n , - - u n a b h ~ n g i g u n d s e h e i n t a u f e i n e r d i r e k t e n Z u c k e r m o b i l i s i e r u n g in d e r L e b e r z u b e r u h e n .

A u f G r u n d d e r b i s h e r i g e n A u s f u h r u n g e n k 6 n n e n w l r in E r - g X n z u n g d e r A n s i e h t e n W . FALTAS u n s e r e z u m Te i l h y p o - t h e t i s c h e A n s c h a u u n g f iber d ie R e g u l a t i o n d e s I ™ s t o f f w e c h s e l s f o l g e n d e r m a B e n f o r m u l i e r e n :

Ira Zenh'um des Kohlehydratsto]]weehsels steht das aus- gesprochen assimilatorische System Insulin sctmt zugeh6rigem Nervensystem. Es ]Srdert in beiden Zentren des Z,uckersto]]- wechsels, in der Leber und ira Gewebe, die Zzlckera.u]nahme. Die~ sera System wirkt in der Leber das Sympathicus-Adrenalinsystem, das Hinterlappenincret ~tnd die Schilddr,5se (Lebergegenregu- tation), ira Gewebe das Adrenalinorgan und die Sehilddri~se (Gewebsgegenregulation) entgegen. Unabhd~tgig von der ttormo- nalen Regulation scheint aber auch eine direkte nerv6se Beein. flussung des Zuclcersto]]wechsels in der Leber und i�9 Gewebš in ]Srderndem und hemme~~dem Sinne zu besteh.en.

Z u m b e s s e r e n V e r s t ~ i n d n i s w o l l e n w i r d i e se k o m p l i z i e r t e n Verh~ i l t n i s se i n d e m � 9 S e h e m a v e r a n s c h a u l i c h e n (Abb . x).

I n d e m S c h e m a b e z i e h e n s i c h d ie M i n u s z e i c h e n n u r a u f Z u c k e r m o b i l i s i e r u n g bzw. H e m m u n g d e r Z u c k e r a u f n a h m e ,

j , ..a x /

( N Pitu/tr,/n ~"

'Iz. ~ s.t ~

Abb. I. Schema der Leber- und Gewebsgegenregulation.

d ie P l u s z e i c h e n a u f d ie Z u c k c r a u f n a h m e bzw. H e m m u n g de r Z u c k e r a b g a b e . D i e g e s t r i c h e l t e n L i n l e n z e i g e n an , d a 8 d iu b e t r e f f e n d e n B e z i e h n n g e n n o c h h y p o t h e t i s c h s i n d .

W i r h a b e n es g e w a g t , u n s e r e A n s c h a u u n g e n s c h o n i n & e s c l n f r f l h e n S t a d i u m zu v e r 6 f f e n t l i c h e n , d a sie u n s d i e M 6 g l i c h k e i t g e b e n , n i c h t n u r u n s e r e e i g e n e n B e f u n d e , s o n d e r n a u c h d i e so w i d e r s p r e c h e n d e n U n t e r s u c h u n g e n d e r l e t z t e n J a h r e v o n e i n e m e i n h e i t l i c h e n G e s i c h t s p u n k t a u s z u v e r s t e h e n u n d u n s d e n W e g / d r w e i t e r e F o r s c h u n g e n w e i s e n . F f i r d i e ~ b e r l a s s u n g d e s M a t e r i a l s s i n d w i r u n s e r e m e h e m a l i g e n Chef , H e r r n P r o f . W . FALTA, ZU g r o B e m D a n k v e r p f l i c h t e t .

L l t e r a t u r : B. ASCHNER, Kl in . W s c h r . 1929, N r 44. - - BOR- CHARDT, Dt seh . med. W s c h r . i9o8 , 946. - - BLOT~E~ u n d PITZ, J. clin. Inves t . 5, 5I (19~ - BuRx , J. of Phys io l . 57, 318 (1923). - - A. CININATA, Vor t rag , Wien . biolog. Ges., 21. NI . 1927, Ref . Klin. W s c h r . I928, Nr 4, 189. - - G . A . CLARK, J . of Phys io l . 62, 8 (i926). -- F. DEPISCH u n d R. HASENOHRL, IKlin. Wsch r . I926, Nr. 43; 1928, Nr 35; I929, Nr 5 u n d Nr 42; Z. exper . Med. 58, 81 (1927) -- F. DEPISCH, R. HASENOHRL und L. SCHON- BAUER, Chirurgenkongrel3, Bœ 1929 . -- DRESEL. Z. expcr. Path. u. Ther . I6, 365 (1914). - - EPPINGER, PALTA u n d RUDINGER, Z. klin. Med. 66 (19o8). -- W. •ALTA, Kl in . \Vschr . 1927, Nr 18 (dort a u c h al te L i t e ra tu r ) ; Verh. d tseh . Ges. inn. Med. I912 u n d i922 ; Berl . Min. W s c h r . IgIi , Nr 47. -- A. GOTTSCHALK, Kl in . Wschr . I924, Nr 3 o. -- LABB~, C. r. Soc. Bml. Pa r i s 96, 8oE 3 (I927).

- - LA~,VRENCE u n d ~-~EWLETT, Brit . med . J. 3361, 998 (1925). - LANGHANS, � 99 Arch. i49 (1897). - - IKUNITARO KIOEA~URO, Zbl. ges. inn. Med. (Jap. Ref.) 49, 827 (1928). - - M, iKo~aul~o, Zbl. ges, lnn. Med. (Jap. Ref.) 49, 826 (1928). - - G. MARAMON, Presse med. 33, 1665 (1925). -- N. P. MARKS, J. of Phys io l . 6o, 4o2 (i925). -- MOEHLING u n d AINSLEE, J. amer . med . Assoc. 84, Nr 19. - - M Y H R M A N N , g . exper . Med. 48, 166 ( 1 9 2 5 ) . --- N I T Z E S C U u n d

RAMNEANTU, C. r. Soc. Biol. Pa r i s 97, 1 lO 5 (i927). - - PARTOS u n d I~ATZ-I™ Z. exper . Med. 24, 98 (1921). - - L. POLLAK, Arch. f. exper . P a t h . 61 (I9O9). -- VC RAAB, Z. exper . Med. 49, 179 (1926); t™ Wsch r . i928 , Nr 29 lmd 3 o. - - R. SIEGEL, K h n . W s c h r . 1929, Nr 23 u n d Nr 36. - - STENSTROM, Biochem. Z. 58, 472 (1914). - - TINGLE u n d IMRIE, J. of Phys io l . 62 II (1926). - - UMBER, Med. Kl in . 1926, Nr 22, 599. - - G. ZUELZER, Verh . d t sch . Ges. inn. Med. I9o7, 258; Ber]. Min. Wsch r . 19o7, Nr 16, 474.

0 B E R DIE W l R K U N G D E R A L K A L O I D E A U F D I E B L U T G E R I N N U N G .

Von

E . HARTMANN u n d ST. W E I S S . Aus der inneren Abtellung des Wehzel Hancke-Krankenhauses zu Bres]au

(P~lmararzt Prof. Dr. E. FRANK).

D e r n o r m a l e G e r i n n u n g s v o r g a n g d e s B l u t e s k a n n d u r c h v e r s c h i e d e n e F a k t o r e n b e e i n t r ~ i c h t i g t w e r d e n . D a s F e h l e n e i n e r b e i d e r G e r i n n u n g n o t w e n d i g e n I K o n l p o n e n t e o d e r d i e H e m m u n g e i n e r d e r G e r i n n u n g s p h a s e n v e r m a g d e n g e s a m f e n

Page 2: über die Wirkung der Alkaloide auf die Blutgerinnung

348 K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I I ~ T . 9. J A H R G A N G . N r . 8 2 2 . F E B R U A R x93o

Vorgang der Ger innung zu verz6gern bzw. v611ig aufzuhal ten. Viele ge r innungshemmende Einfli isse sind aufs e ingehendste s tud ier t worden, so die Wi rkung der Tempera ture rn iedr igung , der E rh6hung des osmot ischen Druckes, Ausf~llung des t™ Adsorpt ion des Serozyms durch Tr ica lc imn- phosphat , E x t r a k t i o n der Lipoide, ferner des Zusatzes von Hirudin , Hepar in . Zwei Beobach tungen aus j t ingster Zei t seien besonders hervorgehoben, da sie den Anlaf3 zu den nach- s tehenden Un te r suchungen gegeben haben. Es hande l t sich u m die Beobach tung von DUCCESCHI, ROSKAM und KLINKE, die eine ge r innungshemmende Wi rkung des Cocains bzw. des Coffeins festgestel l t haben. Ira Hinbl ick auf dieses auf- fAllige Ph~nomen erschien es uns von Wer t , eine Anzahl hochwi rksamer Alkatoide beztiglich ihrer W~rkung auf den Ger innungsvorgang einer svs temat i schen Unte r suchung zu untœ Dies erscheint uns um so mehr gerechtfer t igt , als in le tz ter Zei t Beobach tungen niedergelegt worden sind, die besagen, dag w~Lhrend der Star re (des Rigors) die Muskel- substanz eine der Ger innung ~hnliche VerAnderung erfahren soll. Die Beziehung v o m Sta r rezus tand der Muskeln zur Ger innung des Blutes scheint auf den ersten Blick dadurch eine Unte r s t t i t zung zu erfahren, dag das Cocain, welches eine Erschlaf fung der Muskula tur und Aufhebung mancher Cont rac turzus t~nde verursacht , gleichzeit ig -- nach D u c - CESCHI, ROSKAM -- eine b lu tge r innungshemmende Wi rkung entfa l te t .

Unsere Unte r suchungen ers t reckten sich auf folgende P h a r m a c a : Atropin, Pi locarpin, St rychnin , Cholin, Chinin, Nieotin, Cocain, P ik ro tox in und Ephe ton in .

Uni eine Wl rkung der Alkaloide durch Erh6hung des osmot ischen Druckes auszuschal ten, wurden sAmtliche Kon- t rol len und Bes t immungen mi t physiologischer Kochsalz- 16sung auf gleiche Mengen aufgeftillt . Es ha t sich dabei heraus- gestellt , daB die Wi rkung der Alkaloide lediglich von ihrer absoluten Menge abhing. Das ist in fo lgendem Sinne zu ver- s tehen: Wenn z. B. o, 5 ccm recalcif iziertes Oxa la tp lasma mi t physiologischer Kochsalz l6sung auf das Zehnfache verdf innt wird, b le ibt die zur Ger innungshemmung erforderl iche Alka lo idmenge die gleiche: also n ich t auf ihre t™ tion, sondern auf die absolute Menge des Alkaloids k o m m t es an.

Wir br ingen zunfichst eine Tabelle, die uns fiber die Wir- kung der Alkaloide AufschluB geben soll.

Versuch 1.

0, 5 ccm Oxalat- plasma

(recalciflziert)

Zusatz von ] Gerinnt

0, 5 ccm Cocain mur. 20% (o,I g) 0, 5 ccm Atrop. sulf. _o, O/,o (o,I g) o, 3 ccm Pilocarpm sulf. 20% (0,06 g) 0,2 ccm Ephetonin 2o~ (0,04 g) o,I ccm Nmotm IO% (o,oi g) 3 ccm Chohn 5% (o, I5 g)

[in etwa 1124 Std. [j

Aus obigem Versuch geht hervor , dag die geprflften Sub- s tanzen s~mtlich eine Verz6gerung der Ger innung verursachen, und dag diejenige Alkaloidmenge, die ims tande ist, die Blut- ger innung auf 24 S tunden zu verh indern , bei 20proz. Atropin- 16sung 0,5 ccm, bei 2oproz. Cocaint6sung o, ig usw. betr~gt . Es ergib t sich weiterhin, daB die pharmakologisch antago- nistisch wirkenden K6rper auf die Blutgerinnung den gleichen E]]ekt ausi~ben. Die obige Tabel le zeigt uns weiterhin, dag die Wi rkung der Alkaloide auf die B lu tge r innung in quan- t i t a t i v e r Hins ich t ein anderes Verha l ten aufweist als ihre pha rmako-dynamische Wirkung. Es sind nXmlich e twa die gleichen Mengen At rop in und Pi locarpin erforderlich, u m die B lu tge r innung auf 2 4 S tunden zu h e m m e n ; die i ibliche pharmakologisch wirksame Dosis betr~igt hingegen bei At rop in I mg, dagegen bei P i locarp in i o mg.

U m die Wi rkung der pharmakologisch-antagonis t i schen Alkaloide, bel gleichzeit iger Zuffigung zum Gerinnungs- system, zu untersuchen, is t folgender Versueh angeste l l t worden :

Ver~.uch 2.

I Zusatz von a) G . . . . . . t . ] Zusat . . . . b) / Gerinnt

' O, I ccm Atropin 2o �9 ] bleibt o,5 ccm 5 Std. o , iccmAtropin2o% Oxalat- I + unge- Plasma o,I ccm Pilocarpin i5 Std. [ o,i ccm Pilocarpin ronnea recalcif. 20% i ] 20%

Das gleiche Verha l ten zeigten Cholin und Ephe ton in . Diese Versuche lassen den Schlul3 zu, daB die Alkaloide v o n antagonis t i scher Wirkung, bei gleichzeit iger Zuffigung z u m Ger innungssys tem in ih rem Ef fek t n ich t para lys ier t werden, sondern eine S u m m a t i o n erfahren.

U m den Angr i f f spunkt auf die B lu tge r innung zu ermi t te ln , haben wir ein kt inst l ich zusammenges te l l tes Gerinnungs- sys tem verwendet . Die einzelnen K o m p o n e n t e n der Blu t - gerinnung, das Serozym, das F ibr inogen und die Lipoide (als Er sa tz v o m Cytozym) wurden nach den Angaben n-on BORDET isoliert und zusammengese tz t . Dieses zwar artifizielle, aber nur aus physiologischen Bes tandte i len des Blutes zu- sammengese tz te Ger innungssys tem ges ta t t e t uns, die ver - schiedenen Phasen der B lu tge r innung zu erfassen und den Angr i f f spunkt der ge r innungshemmenden Subs tanzen (A1- kaloide) festzustellen.

Die folgenden Versuche m6gen die Wi rkung der Alkaloide auf die verschiedenen Phasen der B lu tge r innung veranschau- lichen�9

Technik: Das I - - 2 p r o m i l h Na t r . -oxa l . -B lu t wird von allen Fo rme lemen ten durch energisches Zentr i fugieren be- freit. Aus einem derar t igen P lasma werden unsere s~mtl ichen Reagenzien hergestel l t . U m das Prose rozym zu gewinnen, wird das Oxa la tp la sma v o m Fibr inogen durch S~t t igung mi t te ls Na t r iumchlo r id befreit . Das Kochsalz wird nach Fii l lung v o m Fibr inogen durch Dmlyse entfernt . Dieses Plasma, das das Proserozym (Proferment) enth~lt , wird schlechthin , ,Dia lysa tp lasma" genannt .

Durch Zusatz einer gelat inosen kolloidalen L6sung des Tr ica lc iumphospha tes zum Oxa la tp la sma w~rd das Proserozym entfernt . Das so erhal tene P lasma enfh~l t weder Proserozym noch Cytozym, d. h. es ist eine F ibr inogenl6sung im physio- logischen Milieu. Dieses P lasma wird kurzerhand , ,Plasma- phospha t › genannt .

An Stelle der P l~ t t chenau f schwemmung wird das syphi- l i t ische Ant igen von BORDET verwendet . Diese 3 K o m p o - nen ten : P rose rozym lm Dia lysa tp lasma, F ibr inogen ira , ,P lasma phospha t › und die Lipoide s t a t t P l~ t tchenauf - schwemmung, stellen das Ger innungssys tem dar.

Versuch 3.

Zusatz von I Germnt

0, 5 ccm Dialysat- Plasma + CaC1 z

o, 5 ccm Dialysat- Plasma + CaCI~

o, 5 ccm frisches Serum

o,5 ccln frisches Serum

0, 4 ccm Atropin 20?/0 o,5 ccm ,,Plasma phosphat›

3 Tropf. Lipoid

+ 0, 5 ccm ,,Plasma phosphat› 3 Tropf. Lipoid

0, 4 ccm Atropin 0, 5 ccm ,,Plasma phosphat›

0. 5 ccm ,,Plasma phosphat›

nicht

m 2 5 Min.

nicht

sofort

Ahnl iche Versuche wurden mi t demselben Ergebnis auch m i t P i locarpin ausgeifihrt .

Aus dem ersten Teil des Versuches geht hervor , dag 0, 4 ccm 2oproz. At rop in (0,08 g) die U m w a n d l u n g des Pro- serozyms in Serozym hemmt . Der zweite Teil zeigt uns, dal3 die gleiche Menge At rop in auch die Wi rkung des schon fer t igen Thrombins ira fr ischen Serum zu ve rh inde rn ims tande isf, d. h. dal3 zur H e m m u n g des Proserozyms sowie des Thrombins die gleiche Menge des Pha rmakons erforderl ich ist. Das s teh t im Gegensatz zu der W'irkung der physiologischen ger innungs- h e m m e n d e n Substanzen, �87 die des Hi rudins bzw. Hepar ins .

Page 3: über die Wirkung der Alkaloide auf die Blutgerinnung

~2. F E B R U A R I93o

t3ei d iesen hXngt die e r forder l iche w i r k s a m e Menge v o n d e m Z u s t a n d des G e r i n n u n g s f e r m e n t e s ab. Zur A u f h e b u n g de r A k t i v i e r u n g des P r o s e r o z y m s is t eine bei w e i t e m ger ingere l~~enge e r fo rde r hch als zur A u f h e b u n g der W i r k u n g des T h r o m b i n s .

Es l~Bt s ich z u s a m m e n f a s s e n d sagen, dag alle v o n uns gep r t i f t en P h a r m a k a eine B l u t g e r i n n u n g s v e r z 6 g e r u n g her- v o r r u f e n u n d d ag ih r E f f e k t ledigl ich d u r c h ih re abso lu t e Menge b e d i n g t ist . W e i t e r h i n k o n n t e fes tges te l l t werden , daB ih r W i r k u n g s m e c h a n i s m u s v o n den b e k a n n t e n ger in- n u n g s h e m m e n d e n S u b s t a n z e n , z. B. der des Hi rud ins , H e p a - t i n s wesen t l i ch abwe ich t . U m den ~V i r kungsmechan i smus de r Alka lo ide au f die B l u t g e r i n n u n g k l a r z u m a c h e n , m6gen io lgende B e o b a c h t u n g e n e r w ~ h n t werden : BREDIG u n d F• wiesen nach, dal3 Nico t in Chinin, Ch in id in d u r c h ih re k a t a - l y t i s che F~ihigkeit chemische Vorg~inge bee inf iussen . N~im- lich, daB œ de r b e i d e n op t i s ch a k t i v e n I ™ der r a c e m i s c h e n Camphocarbons~iure r a s che r in C a m p h e r u n d Kohlens~iure zer legt werden , als die andere . Ande re r se i t s ze ig ten RONA u n d seine Schfiler, d ag die W i r k u n g v o n Lipase- I n v e r t a s e d u r c h Z u s a t z v o n Chin in g e h e m m t wird. l � 9 ~ihnlichen B e f u n d h a t uns f ibrigens die Pr f i fung des A t r o p i n s u n d P i loca rp ins ergeben. Es zeigte sich nl imlich, dal3 die W i r k u n g des d i a s t a t i s c h e n u n d t r y p t i s c h e n F e r m e n t e s d u r c h Z u s a t z v o n A t r o p i n u n d P i loca rp in g e h e m m t wird, worau f a n a n d e r e r Stel le n~iher e ingegangen werden soll.

Es is t n o c h u n e n t s c h i e d e n , ob die B l u t g e r i n n u n g ein ko l lo idchemischer oder f e r m e n t a t i v e r V o r g a n g ist. Die An- n a h m e l iegt j e d o c h nahe , daB die v o n uns geprf i f ten Alka lo ide eine ahn l i che W l r k u n g e n t f a l t e n wie in den eben e rw/ ihn t en V e r s u c h e n m i t chemisch de f in i e r t en S u b s t a n z e n , d. h. dal3 sie e n t w e d e r d u r c h ih re k a t a l y t i s c h e oder d u r c h ihre f e r m e n t - v e r g i f t e n d e F i ih igke i t i m s t a n d e sind, den n o r m a l e n Ver lau f de r B l u t g e r i n n u n g au I zuha l t en .

L i t e r a t u r : DUCCESCHI , z l t . n a c h I{OSKAM. - - ROSKAM, C. r. Soc. Bml. Paris 87, 781- -- KLINKE, Klin. "Wschr. I929. -- F R A N K U. H A R T M A N N , I � 9 ~vVschr. I 9 2 7 , Nr IO. - - B R E D I G la. F• zit. nach H6BER. -- RONA, zit. nach H6BER. -- H6BER, Phymk. Chemie der Zelle und Gewebe. Leipzig 1926.

LYMPHOGRANULOMA INGUINALE UND STRUMOSE BUBONEN.

Von

Dr . m e d . SVEN HELI_ERSTROM. Aus der dermato-venereologischen Klinik des Karolimschen Instl tuts, Stockhohn

(Prof. Dr. J. ALMKVIST).

I n e iner kfirzl ich pub l i z i e r t en A b h a n d l u n g f iber das L y m p h o g r a n u l o m a ingu ina le h a b e ich mich u. a. ffir die F r a g e der s t r u m 6 s e n B u b o n e n u n d ihres Verh~l tn i s ses zur o b e n g e n a n n t e n I ™ in te i e s s i e i t . I ch b in de r Meinung , dal3 die ~~Iehrzahl der s t r u m 6 s e n B u b o n e n als L y m p h o g r a n u - l o m a ingu ina le zu b e t r a c h t e n ist, ziehe abe r ffir e ine Minder - zah l a n d e r e ~t iologische F a k t o r e n in B e t r a c h t (Ulcus molle, Syphi l is , T u b e r k u l o s e evt l . andere) . AUe s t r u m 6 s e B u b o n e n s ind m i t h i n me ines E r a c h t e n s nicht L y m p h o g r a n u l o m a inguina le . ]�9 Wfi rd igung, die Prof. W. FREI in Ber l in - S p a n d a u m e i n e n U n t e r s u c h u n g e n erwiesen h a t , u n d die sach l iche A r t de r Diskuss lon h a t m ich sehr e r f reu t . FREI v e r t r i t t e n t s c h m d e n die Ans lch t , dag s t r u m 6 s e B u b o n e n u n d L. i. e ine K r a n k h e i t s e i n h e l t dars te l len . I n de r Hof �9 nung , zur we i t e r en B e l e u c h t u n g de r F rage b e i t r a g e n zu k6nnen , m 6 c h t e ich ira fo lgenden einige G e s i c h t s p u n k t e vor legen, zu we lchen m i r de r in N r 44 de r Kl in . W o c h e n s c h r . 1929 e r sch ienene A uf s a t z des H e r r n Prof . FREI AnlaB ge- geben ha t .

Be ide s che inen wir uns d a r u b e r einig zu sera, daB, so l e i ch t s ich a u c h in t y p l s c h e n Fa l l en die D i f f e ren t i a ld i agnose zwischen U . - m . - B u b o u n d L. 1. g e s t a t t e t , doch ge legen t l i ch Schwie r igke i t en e n t s t e h e n k6nnen . So h a t z. B. FREI kfirz- l ich e inen U . - m . - B u b o gesehen, der in s e inem k l in i schen Ver-

K L I N I S C I t E \ V O C H E N S C H R I F T . 9. J A H R G A N G . N r . S 349

lauf anJangy e inem L . - i . -Bubo glich, im we i t e ren Ve r l au I j edoch s ich b e d e u t e n d schne l l e r zur�9 als ein t y p i s c h e r B u b o dieser Art . U . - m . - B u b o n e n , die ]i~r die Dauer (von mi r kurs iv ie r t ) e inen s t r u m 6 s e n , L.- i . -gle ichen C h a r a k t e r gezeigt h / i t t en , h a t FREI a b e r b i she r n i c h t k e n n e n g e l e r n t . S t i m m t abe r dieser v o n FREI oben b e s c h r i e b e n e Ver l au f e ines U . - m . - B u b o s n i c h t r e c h t g u t m i t e iner m e h r oder wen ige r a b o r t i v e n , s p o n t a n h e i l e n d e n F o r m v o n L. i. f iberein? FREI u n d RAMEL s ind j a de r Ans ich t , daB le tz te re K r a n k h e i t e ine b e d e u t e n d gr6f3ere T e n d e n z zur S p o n t a n h e i l u n g bes i t z t , als m a n fr/aher a n g e n o m m e n h a t . Der G e d a n k e is t d a n n n a h e - l iegend, dal3 ein so lcher U . - m . - B u b o sich w e i t e r e n t w i c k e l n k 6 n n e m i t e i n e m a u c h ]gr die Dauer s t r u m 6 s e n C h a r a k t e r .

Se i t dem die F re i sche I n t r a c u t a n r e a k t i o n E n d e 1925 e ingef f ihr t wurde , d f i r t t en die p u b l i z i e r t e n FXlle v o n U. -m. - Bubo , die sowohl m i t dieser als a u c h m i t de r ITO-REEN- STIERNA-Reaktion geprf i f t w o r d e n sind, n u r e t w a 3o b e t r a g e n . N~here A n g a b e n fiber den C h a r a k t e r d ieser U . - m . - B u b o n e n feh len j e d o c h gew6hnl ich , u n d m a n weil3 n ich t , ob j e m a n d a n d e r s als ich s t r u m 6 s e B u b o n e n m i t n e g a t i v e r L . - i . - R e a k t i o n u n d pos i t i ve r ITO-REENS�9 g e f u n d e n ha t . I™ h a t MACCARI, le ider ohne e twas � 9 die H a u t - r e a k t i o n e n u n d i h r E r g e b n i s zu erwXhnen, au f der 6. r i u n i o n e del la Socie t” I t a l i a n a di D e r m a t o l . e Sifilogr., sez. t o s c o - u m b r a , Perugia , 3. I I . 1929, e inen Fall vo'n Lymphadeni t is inguinalis ~~ach Ulcera moUia von s~tbalcutem Verlau] beschr ieben , der das Bild der Lymphogranulomatosis inguinalis von Nicolas und Favre nachahmte. MACCARI se lbs t s ag t : , ,Der FMI l~Bt d a r a n denken , daB das k l in i sche u n d h i s to log i sche t3ild der L y m p h o - g r a n u l o m a t o s i s ingu ina l i s auBer d u r c h ein spezif isches Agens a u c h d u r c h a n d e r e U r s a c h e n bei speziel len t3ed ingungen des Bodens (in d icsem Tal le bei e inem M a n n e in s c h l e c h t e m Al lgeme inzus t ande ) a u f t r e t e n k a n n , dafi also die Krankhei t von Nicolas und Favre nicht eine Krankheitseinheit ]i~r sich ist, wie man heute an~immt, sondern viel,mehr das Ergebnis be- sonderer Bedingungen der Umwelt, in der die In]ektion er]olgt." BrieI l ich h a t MACCARI mi r mi tge te i l t , daB er den Fa l l aus- f f ihr l ich ve r6 f f en t l i chen wird, u n d ich m 6 c h t e mich d e s h a l b vorl~tufig a b w a r t e n d v e r h a l t e n .

Den be iden F~tlen, die ich als U . - m . - B u b o n e n v o n s t ru - m 6 s e m C h a r a k t e r auIgefaBt h a b e (case I V u n d V, S. I97 u n d x98), h a b e ich n i c h t ohne V o r b e h a l t gewagt , e ine U . -m. - Atiologie zuzuschre iben . AuI Sei te 88 h a b e ich z. B. ge- s ch r i eben : ,,Case I V shows h o w a b u b o of decided s t r u m o u s c h a r a c t e r can be r e fe r red with the greatest probability to t he ulcus molle b a s e " , f e rne r auf de r se lben Sei te ,my case, descr ibed a b o v e , n~ay probably be bes t classified u n d e r , b u b o n chanc re l l eux ch ron ique ' , desc r ibed a n d n a m e d b y G O U G E R O T . "

A u c h fiber die Fre i sche I n t r a c u t a n r e a k t i o n h a b e ich m i c h vo r s i ch t ig ge~iul3ert, w e n n ich schreibe , dal3 sie spezi f i sch zu sein schei~~t, u n d ich p f l i ch te Prof . FREI d u r c h a u s bel, w e n n er sagt , daB das n e g a t l v e E r g e b n i s d u r c h a u s n i c h t ab so lu t e n t s c h e i d e n d ist.

FREI f r a g t s ich zun~ichst, ob me ine be iden F~ille v o n , ,U lcus -mol l e -Bubonen v o n s t r u m 6 s e m C h a r a k t e r " n i c h t FMle v o n de r L . - i . -Gruppe I I HERMANS gewesen w~ren. Mir er- s che inen die v o n HERMANS b e o b a c h t e t e n B u b o n e n in ge- wissen H i n s i c h t e n d i sku t abe l . I s t ih r Vi rus n u r eine V a r i a n t e des L.- i . -Virus? Bes i t zen sie L . - i . -Natur , wesha lb geben sie d a n n m c h t G r u p p e n - I n t r a c u t a n r e a k t i o n e n , wie das z. B. be l de r T r i c h o p h y t i e de r FMI is t? U b e r ih re h i s to log i schen l?; igenschaften e r w ~ h n t HERMANS n ich t s . Vie l le ich t s ind diese H e r m a n s s c h e n B u b o n e n ga r n i c h t v o n d e m s e l b e n Agens h e r v o r g e r u f e n wie das L . i . , v ie l l e ich t n i c h t e i n m a l d a m i t v e r w a n d t . Vie l le ich t s ind sie sogar s t r u m 6 s e B u b o n e n , d u r c h ein ganz ande re s Vi rus h e r v o r g e r u f e n als das L . i . , so dag m a n schon in d iesen v e r s c h i e d e n e Jktiologien zu d e n s t r u m 6 s e n B u b o n e n e rb l i cken k a n n . W e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n fiber die L . - i . -Gruppe I I v o n HERMA~S d t i r f t en n 6 t i g sein, u m ihre N a t u r n ~ h e r b e s t i m m e n zu k6nnen . Bis j e t z t d t i r f t en n u r 5 - - 6 Bubonent~t l le b e o b a c h t e t w o r d e n sein, die m a n zu dieser G r u p p e z ” k6nn t e .