univ.-prof. dr. med. johannes waltenberger

54
Herzinsuffizienz 2. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie (0251) 83-43201 [email protected] © Waltenberger 2015

Upload: others

Post on 16-Oct-2021

9 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Herzinsuffizienz

2. Juni 2015

Univ.-Prof. Dr. med. Johannes WaltenbergerProfessor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie

Direktor der Klinik für KardiologieLeiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

(0251) [email protected]

© Waltenberger 2015

Page 2: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Herzinsuffizienz

Heute werden Sie lernen:

1) Die häufigste Ursache der Herzinsuffizienz ist eine „komplizierte KHK“.Das gesamte Ursachenspektrum ist sehr groß.

2) Wir unterscheiden eine systolische Herzinsuffizienz von einer diastolischen Herzinsuffizienz.

3) Die Herzinsuffizienz sollte – wenn möglich – kausal therapiert werden

4) Die Therapie der Herzinsuffizienz erfordert- engmaschige Kontrollen- ein Stufenschema (entsprechend der Leitlinien)- eine differenzierte medikamentöse Therapie

© Waltenberger 2015

Page 3: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

In Deutschland leben 2 bis 3 Millionen Menschen mit chronischer Herzschwäche.

Herzschwäche ist der häufigste Grund für Krankenhauseinweisungen:Jedes Jahr müssen mehr als 370.000 Patienten im Krankenhaus behandelt werden.

Fast 50.000 sterben jährlich an Herzschwäche.

Chronische Herzschwäche ist häufig

Page 4: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Stationäre Morbiditätsziffern nach Geschlecht und Altersgruppe

Sta

tionä

re M

orbi

ditä

tszi

ffer

Sta

tionä

re M

orbi

ditä

tszi

ffer

Männer

Frauen

Deutscher Herzbericht 2011 (erschienen Dezember 2012)

Page 5: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

2-6 u

Präinfarkt Syndrom – Instable Angina pectoris

STEMI - Ischämie

2-6 h

Reperfusion

Postinfarkt Periode

1 m

IschämischeKardiomyopathie

mm - yydd - wwyy

Entstehung und Progression

Die KHK im zeitlichen Spektrum

Koronare Herzerkrankung

© Waltenberger 2015

Page 6: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Das kardiovaskuläre Kontinuum

© Waltenberger 2015

Page 7: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Rhythmusstörungen: Kammerflimmern, VTsAV-Block, Bradykardieplötzlicher Herztod

Komplikationen des Infarktes

Akut, häufig ursächlich für frühe Mortalität

Rhythmusüberwachung

Hospitalisierung

© Waltenberger 2015

Page 8: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Mikrovaskuläre Obstruktion

Thrombusverschleppung nach peripher

Myocardialblush grade

ST-Strecken-Resolution

Infarktgröße Erholung der LV-Funktion

Mortalität

Circulation 1998; 97:2302-6Lancet 1997; 350: 615-9JACC 2002; 39:591-7JACC 2004; 44:1215-23Circulation 2002; 106: 313-8

Komplikationen des Infarktes

© Waltenberger 2015

„no-reflow“

Page 9: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Ruptur, Tamponade, Septumruptur, VSD

Subakute Infarkte, aber auch akut

Auch als Komplikation der Intervention

Schlechte Prognose

Komplikationen des Infarktes

© Waltenberger 2015

Page 10: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Ruptur, Tamponade, Septumruptur, VSD

Subakute Infarkte, aber auch akut

Auch als Komplikation der Intervention

Schlechte Prognose

Komplikationen des Infarktes

© Waltenberger 2015

Akute MitralinsuffizienzPapillarmuskeldysfunktion, Papillarmuskelabriss

Klinisch schwere, akute Herzinsuffizienz

A.e. bei Seiten- und Hinterwandinfarkten

Page 11: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Herzinsuffizienz: Definition

• Abnahme der Leistungsfähigkeit• Luftnot bei Belastung• Müdigkeit, Abgeschlagenheit• Knöchelödeme ( Nykturie)• oft schleichender Beginn

1) Gestörte systolische und/oder diastolische Funktion

• Myokard• Klappen• Perikard

2) Typische Symptomeplus

© Waltenberger 2015

Page 12: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Schweregradeinteilung nach Symptomen

NYHA (New York Heart Association Klasse) IHerzfunktion eingeschränkt, noch keine Symptomesog. systolische (bzw. diastolische) Dysfunktion

NYHA IIHerzfunktion eingeschränkt, Symptome bei stärkeren Belastungen(2-3 Etagen Treppen)

NYHA IIIHerzfunktion eingeschränkt, Symptome bei leichteren Belastungen(Hausarbeit)

NYHA IVHerzfunktion eingeschränkt, Symptome in Ruhe

© Waltenberger 2015

Page 13: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Abklärung bei V.a. Herzinsuffizienz:

• Anamnese

• Körperliche Untersuchung (Herzgeräusche, Arrhythmien, Stauung, Ödeme…)

• EKG (Rhythmus, LSB, abgelaufene Infarkte, …)

• Echo

• Herzkatheter, ggf. Myokardbiopsie

• ggf. Röntgen-Thorax

• nT-pro-BNP

• Nierenfunktion

• Anämie ?

• Elektrolyte

Herzinsuffizienz

© Waltenberger 2015

Page 14: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

- Chronische Herzinsuffizienz-

führt zu hoher Morbidität, Krankenhausaufenthalten und Mortalität (ca 50% Sterblichkeit

in 5 Jahren; höher als viele Krebsformen)

© Waltenberger 2015

Page 15: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Herzinsuffizienz

Einteilung:

• Akute vs. Chronische Herzinsuffizienz

• Rechts- vs. Links- vs. Global-Herzinsuffizienz

• Systolische vs. Diastolische Herzinsuffizienz

© Waltenberger 2015

Page 16: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Aussagen über Schwergrad und mögliche Ursachen:

Echokardiographie bei Verdacht auf Herzinsuffizienz

© Waltenberger 2015

Page 17: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Aussagen über Schwergrad und mögliche Ursachen:

• Größe der Herzhöhlen: Dilatation ?• Bewegung der Herzwände: Wandbewegungsstörungen ?• Dicke des Herzmuskels: Hypertrophie ?• Vitien ?

• linksventrikuläre Auswurffraktion (LVEF) ?• diastolische Funktion ?

Echokardiographie bei Verdacht auf Herzinsuffizienz

© Waltenberger 2015

Page 18: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Reduziertesystolische Funktion

Erhaltene systolische Funktion,aber reduzierte diastolische Funktion

Systolische vs. diastolische Herzinsuffizienz

© Waltenberger 2015

Page 19: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Systolische vs. diastolische Herzinsuffizienz

Reduziertesystolische Funktion

Erhaltene systolische Funktion,aber reduzierte diastolische Funktion

© Waltenberger 2015

Page 20: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Reduziertesystolische Funktion

Erhaltene systolische Funktion,aber reduzierte diastolische Funktion

Systolische vs. diastolische Herzinsuffizienz

Ursachen:1) KHK (abgelaufener Infarkt)2) Dilatative Kardiomyopathie

(genetisch, postmyokardititisch, toxisch, …)

3) Vitien(Aorteninsuffizienz, Mitralinsuffizienz)

Ursachen:1) häufig: art. Hypertonie2) selten:- Hypertrophe Kardiomyopathie- Perikarditis constrictiva- Restriktive/infiltrative Kardiomyopathien

(Amyloidose, Speicherkrankheiten, …)

© Waltenberger 2015

Page 21: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

„Kompensiert“ vs. „dekompensiert“

kompensiert vs. dekompensiert- Körpergewicht konstant - Körpergewicht steigt- keine Ödeme - zunehmende Ödeme - stabile Belastbarkeit - zunehmende Dyspnoe, RGs- normoton, normofrequent - hypoton/hyperton, tachykard

Typische Ursachen:Compliance

Progression der GrundkrankheitArrhythmien (VHF)Hypertensive Krise

Akutes KoronarsyndromInfektionen

© Waltenberger 2015

Page 22: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

1 Monat vorHospitalisation

1 Woche vorHospitalisation

Chaudhry et al., Circulation (2007)

Herzinsuffizienz ist häufigste Ursache für Krankenhausaufnahmen bei älteren Menschen

Dekompensation kündigt sich an

© Waltenberger 2015

Page 23: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

• Salzkonsum beschränken• Flüssigkeitsmenge beschränken (ca. 1,5 Liter/Tag)

• Täglich wiegen• „Herztagebuch“ führen• Gewichtszunahme >2 kg Hausarzt kontaktieren

Dekompensation vermeiden

© Waltenberger 2015

Page 24: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Körperliches Training bei Herzinsuffizienz

• Stabile Patienten (NYHA I - III)d.h. keine Ischämie, keine Ödeme, keine ventrikulären HRST

• Körperliches Training ist sicher in diesen Patienten• erhöht die Leistungsfähigkeit und verbessert die Lebensqualität• hat einen moderat positiven Einfluss auf Überleben

© Waltenberger 2015

Page 25: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Therapie der Herzinsuffizienz

© Waltenberger 2015

Kausal: Beseitigung der Ursache der Herzschwäche

Medikamentös: Entlastung des Herzens

Interventionell: Verbesserung der Herzleistung

Präventiv: Vermeidung einer Dekompensation

Page 26: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Herzinsuffizienz ist immer Ausdruck einer zugrundeliegenden Erkrankung, die zu diagnostizeren und - wenn möglich - kausal zu

therapieren ist

Herzinsuffizienz:Kausale Therapien ausschöpfen !

KHK PCI oder ACB

PCI/StentVitium OP oder TAVI

z. B. Mitralklappenersatz / -rekonstruktionz. B. Aortenklappenersatz

© Waltenberger 2015

Page 27: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

• Medikamentös

- Diuretika (I B)

- Herzglykoside (IIa B)

- ACE-Hemmer, AT1-R-Blocker (I A)

- Beta-Blocker (I A)

- Aldosteron-Antagonisten (I B)

- Ivabradin (IIA)

• Interventionell

- Biventrikuläres Pacing (CRT)

- Cardioverter/Defibrillator (ICD)

- Innovative Entwicklungen

Pharmakologische und interventionelle Therapieder systolischen Herzinsuffizienz

Page 28: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Diuretika

• Diuretika sind bei Herzinsuffizienz mitFlüssigkeitsretention oder Z.n. Flüssigkeitsretention(Ödeme, Lungenstauung) indiziert

• Diuretika verbessern die Symptome

schnelle symptomatische Besserung• milde Ödeme: Thiazide• schwere Ödeme oder Krea-Clearance <30 ml/min: Schleifendiuretika• therapieresistente Ödeme: Schleifendiuretikum plus Thiazid

variable Resorptionsrate von Furosemid: Torasemid ist besserDosierung entsprechend Diurese und SymptomatikRegelmäßige Kontrollen von Elektrolyten (Kalium) und Retentionswerten(tägliches) Wiegen des Patienten, Kontrolle der Flüssigkeitsretention

© Waltenberger 2015

Page 29: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Quartile

0

10

20

30

40

50

60

70

1 2 3 4

Noradrenalin

Angiotensin II

Aldosteron

Sechsmonatsmortalität (%) bei fortgeschrittener Herzinsuffizienzin Abhängigkeit der Neurohormonspiegel im Blut

(hier Daten aus CONSENSUS I Studie)

Swedberg et al., Circulation (1990)

Neuroendokrine Aktivierung und Mortalität

Page 30: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Kurzzeiteffekte Langzeiteffekte

Sympathikusaktivierung Herzfrequenzanstieg, Down-Regulation von Adreno-gesteigerte Kontraktilität rezeptoren, O2-Verbrauch erhöht,

Arrhythmieneigung

Aktivierung des RAAS Vasokonstriktion bedingt Erhöhung der Nachlast, Aufrechterhaltung eines Erhöhung des O2-Verbrauchsausreichenden arteriellenMitteldrucks

Salz-Wasser-Retention; da- Lungenstauung, periphere Ödemedurch Erhöhung der Vorlastmit günstiger Druck/Volu-men-Relation (Frank-Starling)

Neuroendokrine Aktivierung:- Adaptive Kurzzeiteffekte -

© Waltenberger 2015

Page 31: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Neuroendokrine Aktivierung:- Maladaptive Langzeiteffekte -

Kurzzeiteffekte Langzeiteffekte

Sympathikusaktivierung Herzfrequenzanstieg, Vasokonstriktion, Hypertrophiegesteigerte Kontraktilität O2-Verbrauch erhöht,

Arrhythmieneigung

Aktivierung des RAAS Vasokonstriktion bedingt Erhöhung der Nachlast, HypertrophieAufrechterhaltung eines Erhöhung des O2-Verbrauchsausreichenden arteriellenMitteldrucks

Salz-Wasser-Retention; da- Lungenstauung, periphere Ödemedurch Erhöhung der Vorlastmit günstiger Druck/Volu-men-Relation (Frank-Starling)

© Waltenberger 2015

Page 32: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

ESC-Leitlinie 2012Herzinsuffizienz

© Waltenberger 2015

Page 33: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

• Bei eingeschränkter systolischer Funktion (NYHA I-IV)

• Verbessern die Symptome und die Prognose• „Einschleichend“, d.h. niedrig dosiert beginnen• Dosis langsam steigern (alle 2 Wochen verdoppeln)

• Bei ACE-Hemmer-Unverträglichkeit (Husten): AT-Blocker

•Nebenwirkungen von ACE-Hemmern und ARB- Hypotonie, Schwindel- Nierenfunktionseinschränkung- Hyperkaliämie- Husten (nur ACE Hemmer – 10%)- Angioödem (nur ACE Hemmer – sehr selten)

ACE-Hemmer / ARB (AT1-R-Blocker)

© Waltenberger 2015

Page 34: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Weber et al., NEJM (2001)

Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems (RAAS)

ACE-Hemmer

AT-Blocker

Aldosteron-antagonisten

Renin-Hemmer (?)

Page 35: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

-Blocker

• Verbessern die Symptome und die Prognose• bei eingeschränkter systolischer Funktion, NYHA I/II-IV• „Einschleichend“, d.h. niedrig dosiert beginnen• Dosis langsam steigern (alle 2 Wochen verdoppeln)

• Kontraindikationen beachten:- Asthma bronchiale- nicht therapierte Bradykardie (ggf. erst Schrittmacher)- dekompensiere Herzinsuffizienz: Ödeme erst diuretisch

ausschwemmen Katecholamine absetzen

Symptomatik im Verlauf unter ß-Blockern

besser

schlechter

12 Monate1.5 3 6 9

Page 36: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

ESC-Leitlinie 2012 - Herzinsuffizienz

© Waltenberger 2015

Page 37: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Anzahl Herzaktionen pro Lebenszeitbei 15 verschiedenen Säuger-Spezies

H.J. Levine, Rest heart rate and life expectancy, J. Am. Coll. Cardiol. 30: 1104-6, 1997

Page 38: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Ruhe-Herzfrequenz und Lebenserwartung bei Säugern

H.J. Levine, Rest heart rate and life expectancy, J. Am. Coll. Cardiol. 30: 1104-6, 1997

Page 39: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Ruhe-Herzfrequenz und Lebenserwartung bei Säugern

H.J. Levine, Rest heart rate and life expectancy, J. Am. Coll. Cardiol. 30: 1104-6, 1997

Page 40: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Ivabradin: Reversible Hemmung des offenen If-Kanals

exklusive Herzfrequenz-reduktion

RR

-70 mV

-40 mV

0 mV

Na+

Ivabradin

Na+

offen gehemmt

K+

K+

geschlossen

K+

Na+extrazellulär

intrazellulär

Nach: DiFrancesco D., Camm A.J., Drugs. 2004; 64:1757-1765.

Page 41: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

HR = 0.82 p <0.0001

0 6 12 18 24 30Monate

40

30

20

10

0

IvabradinPlacebo

Primärer kombinierter Endpunkt

- 18%

Kumulative Häufigkeit (%)

NNT=26 (1 Jahr)

Effekte nach 3 Monaten sichtbar

§ Kardiovaskulärer Tod§ Krankenhauseinweisung wegen Verschlechterung der Herzinsuffizienz

Swedberg K. et al., Lancet 2010; 376:875-885

Page 42: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

HR = 0.74 p <0.0001NNT=27

Krankenhauseinweisung / Tod wegen Herzinsuffizienz

- 26% - 26%

Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz

Tod wegen Herzinsuffizienz

HR = 0.74 p=0.014

Swedberg K. et al., Lancet 2010; 376:875-885

Page 43: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

© Waltenberger 2015

ESC-Leitlinie 2012Herzinsuffizienz

Glitazon

Calcium-Antagonisten

NSAID und COX-2-Hemmer

ARB + ACEH + MRA

Page 44: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Herzinsuffizienz:Etablierte und Innovative

Interventionsmöglichkeiten

© Waltenberger 2015

Biventrikuläres Pacing (Resynchronisations-Therapie)

Vagus-Stimulation

Interventionelle Ventrikelplastik (Revivent, BioVentrix)

LVAD

Herztransplantation

Page 45: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

HerzinsuffizienzCardiale Resynchronisations-Therapie (CRT)

bei dilatativer Cardiomyopathie

© Waltenberger 2015

Page 46: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

LV-Dilatation, Asynchronie

© Waltenberger 2014

Page 47: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

LV-Dilatation, Synchronie

I

II

III

V1

V4

V6

© Waltenberger 2015

Page 48: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

„Biventrikuläre Stimulation“ (CRT): Kardiale Resynchronisations-Therapie

(CRT) des vergrößerten LV

© Waltenberger 2015

Page 49: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

© Waltenberger 2015

ESC-Leitlinie 2012Herzinsuffizienz

Prävention des plötzlichen Herztodes

Eventuell in Kombination mit Kardialer

ResynchronisationsTherapie (CRT)

Page 50: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Neue innovative InterventionenBei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

© Waltenberger 2015

Therapien in Erprobung:Interventionelle Ventrikelplastik

Page 51: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Neue innovative InterventionenBei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

© Waltenberger 2015

Therapien in Erprobung:Interventionelle Ventrikelplastik

Page 52: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

„Assist-Device“ (Kunstherz)LVAD bei dilatativer Kardiomyopathie

© Waltenberger 2015

Page 53: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

„Assist-Device“ (Kunstherz)LVAD bei dilatativer Kardiomyopathie

© Waltenberger 2015

Page 54: Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger

Herzinsuffizienz

Heute haben Sie gelernt:

1) Die häufigste Ursache der Herzinsuffizienz ist eine „komplizierte KHK“.Das gesamte Ursachenspektrum ist sehr groß.

2) Wir unterscheiden eine systolische Herzinsuffizienz von einer diastolischen Herzinsuffizienz.

3) Die Herzinsuffizienz sollte – wenn möglich – kausal therapiert werden

4) Die Therapie der Herzinsuffizienz erfordert- engmaschige Kontrollen- ein Stufenschema (entsprechend der Leitlinien)- eine differenzierte medikamentöse Therapie

© Waltenberger 2015