von der idee zur bewilligung erc starting grant social sciences and humanities

18
VON DER IDEE ZUR BEWILLIGUNG ERC STARTING GRANT SOCIAL SCIENCES AND HUMANITIES Dr. Bettina von Jagow Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald

Upload: kibo-jefferson

Post on 01-Jan-2016

20 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Von der Idee zur Bewilligung ERC Starting Grant Social Sciences and Humanities. Dr. Bettina von Jagow Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald. Bin ich ein potentieller Principal Investigator (PI)?. Wie viele Jahre nach der Promotion? Auslandsaufenthalte? Publikationsleistung? - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

VON DER IDEE ZUR BEWILLIGUNGERC STARTING GRANTSOCIAL SCIENCES AND HUMANITIES

Dr. Bettina von Jagow

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald

Page 2: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

Bin ich ein potentieller Principal Investigator (PI)?

Wie viele Jahre nach der Promotion? Auslandsaufenthalte? Publikationsleistung? Nationale und internationale Netzwerke? Tagungsteilnahme und -organisation? Spezialisierungen?

✔ War es immer schon mein Traum, eine Forschergruppe aufzubauen und im Team zu forschen?

Der Principal Investigator wird mit 50/100% - neben dem Projekt - bewertet! Er/sie sollte „leadership potential“ zeigen!

Page 3: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

Die „zündende“ Idee

Auf welchem Gebiet habe ich in den letzten Jahren leidenschaftlich und wissenschaftlich exzellent gearbeitet?

Habe ich dort auch in Forscherverbünden gearbeitet? Habe ich schon länger eine Projektidee, die ich nicht

alleine realisieren kann? Ist die Idee methodisch innovativ („ground breaking“),

interdisziplinär („beyond the state-of-the-art), erschließt sie ggf. auch andere Disziplinen voranbringende Grundlagenforschung?

✔ Verbinde ich mit der Idee und deren Realisierung mehr als nur ein eigenes, kleines Ziel?

Page 4: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

Passt die Idee für einen ERC Starting Grant?

Kann ich das zusammenhängende Projekt auf 2-4 Mitarbeiter/innen verteilen?

Wie sind die Teilprojekte untereinander vernetzt? Welche(r) Mitarbeiter/in könnte was von seiner/ihrer Qualifikation her

übernehmen? Wo liegt der rote Faden? Wie sieht die verbindende Idee aus? Gibt es eine

Meta-Theorie? Wo liegt der disziplinäre und interdisziplinäre Wert? Wie könnten die Publikationsergebnisse zusammengeführt werden? Welche Projekte sind bisher gefördert worden? Themen? Ansätze?

Ansprüche? Vgl. die aufschlussreiche Seite, auf der auch geförderte Projekte und alles zur Antragsstellung zu finden ist: http://erc.europa.eu/index.cfm?fuseaction=page.display&topicID=479

✔ Passt meine Projektidee in den ERC-Rahmen? Oder könnte sie auch durch die DFG z.B. finanziert werden? Ist der ERC Starting Grant das passende Förderinstrument für das Projekt?

Page 5: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

Gedanken zwischendurch

Soll ich mir einen ERC Antrag „antun“? Habe ich ausreichend Motivation mich durch

die Antragstellung „durchzuwursteln“? Kann ich mir vorstellen, eine potentielle

Forschergruppe für 3/5 Jahre in einem europäischen Land/in Deutschland zu leiten?

Was passiert, wenn ich einen Ruf bekomme? Und wo will ich ggf. diese Forschergruppe

leiten?

Page 6: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

Auswahl der Host Institution (HI)

Möchte ich dort bleiben, wo ich promoviert wurde (Vor- und Nachteile) ?

Passt das Projekt inhaltlich in den Forschungskontext der entspr. Fakultät?

Habe ich in der Fakultät genügend Unterstützung, um meine Gruppe zu etablieren, zu kooperieren, Doktoranden zu promovieren (darf ich das?)?

Ist die Host Institution EU-Drittmittel-erfahren? Schätzt sie die Einwerbung von EU-Mitteln entspr. wert?

Bietet die Host Institution Unterstützung bei der Antragstellung (Forschungsförderungsabteilung)?

✔ Passe ich mit meinem Projekt in die HI und passt die HI zu meinem Projekt?

Die Host Institution wird mit passed/not passed bewertet!

Page 7: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

Der Entschluss: Antragstellung I

Ich studiere den guide for applicants; vgl. http://erc.europa.eu/pdf/ERC_Guide_for_Applicants.pdf

Ich nutze Vorbereitungsworkshops an meiner potentiellen Host Institution.

Ich nehme Beratungsgespräche in der potentiell vorhandenen Forschungsförderungsabteilung wahr.

Ich wende mich ggf. an einen entspr. Ansprechpartner der KoWi (www.kowi.de).

Im besten Fall: Ich befrage eine(n) erfolgreichen ERC Starting Grantee!

Ich nutze alle Gesprächmöglichkeiten, um mir so viel als mögliche Erfahrung in der Antragsstellung einzuholen!

Page 8: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

Antragstellung II: Schreiben des Antrags (1)

Ich halte mich an das vom ERC vorgegebene Muster genau (formaler Aufbau, A4, Times New Roman, mind. 11 pt, single line spacing, mind. 1,5 cm margins)!

Ich lasse mich nicht entmutigen dadurch, dass in den unterschiedlichen Antragselementen Wiederholungen zu formulieren sind. Das liegt am gestuften Antrags-review-Verfahren, ergo: Jeder einzelne Teil für sich, und sei er auch nur 20 Zeilen lang, muss „Visitenkartencharakter“ haben!

Ich erledige am besten den A-Teil zu erst (außer A4: Finanzierungsplan), dann setze ich mich an den B-Teil.

Page 9: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

Antragstellung II: Schreiben des Antrags (2)

Der A-Teil (Administrative Forms)

Alle Unterlagen des A- und des B-Teils werden über das online-System EPSS hochgeladen und ggf. ausgefüllt; hierfür muss man sich zuvor anmelden mit dem Akronym des Projekts (sic!):

A1: Most important scientific achievements A1T: Abstract of the proposal A2: Host Institution A3: Finanzierungsplan PhD-Certificate Commitment of the Host Institution

Page 10: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

Antragstellung II: Schreiben des Antrags (3.1)

Der B-Teil

Part B1„Kopf“AbstractScientific leadership PotentialCurriculum Vitae (incl. Funding ID)Early Achievement Track RecordThe Extended Synopsis of the Scientific

Proposal

Page 11: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

Antragstellung II: Schreiben des Antrags (3.2)

The Scientific Proposali. State-of-the-art and objectives (hier work-packages anführen

und Verteilung der Projektarbeit auf einzelne Mitarbeiter/innen)ii. Methodologyiii. Resources (incl. project costs) -> Personalkosten,

Publikationskosten, Reisekosten, Indirekte Kosten/Overhead (20%), Subcontracting

iv. Ethical Issues (Tabelle unbedingt einfügen und bei YES immer n.a. schreiben!)

v. Research Environment (nach Möglichkeit keine additional institutions participants!)

Für B1 und B2: Graphiken verwenden, Anschaulichkeit beachten, Tabellen bevorzugen, bunt, angenehm zum Lesen, Fettdruck benutzen für Hervorhebungen

Page 12: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

Letzte Arbeit am Antrag

Lassen Sie Ihren Antrag am besten von Fachkolleg/innen und nicht der Disziplin angehörenden Kolleg/innen lesen. Welche Fragen haben sie? Gibt es Bedarf an „Nachjustierung“?

Lassen Sie Ihren Antrag ggf. von einem native gegenlesen? Arbeiten Sie bis zum Schluss an den präzise formulierten Thesen,

Durchführungen, Arbeitspaketen. Auf sehr wenig Platz muss viel dargestellt werden! Analytische Schärfe gewinnt das Projekt bei jeder Überarbeitung.

Entsprechend der Antragsprosa sollte der Antrag „ambitioniert“ und gut selbstdarstellend formuliert sein – auch wenn das manchmal schwer fällt!

Wo könnten „Schwachstellen“ liegen, wie könnten Sie sie ggf. im Gespräch plausibilisieren? Macht es Sinn, sie ggf. bereits im Antrag anzusprechen? Gibt es andererseits „Steigbügel“, die ein Gutachter für ein ++ nutzen könnte? Wo stehen diese? Fallen sie ins Auge?

Page 13: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

Das elektronische Senden

Senden Sie jedenfalls termingerecht! Alle A-Teile werden separat

eingestellt/hochgeladen. Der B-Teil sollte als ein pdf-file eingestellt

werden, bestehend aus B1 und B2, durch einen Abschnitt voneinander getrennt.

Erleichterung, Spannung – und Abwarten(19.11.2008)

Page 14: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

ERC Communications

Der ERC kommuniziert nur per Email. Sie müssen sich dann jeweils einloggen

und können die neuen Nachrichten abrufen.

Page 15: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

ERC New Communication I

Invitation to step 2 (23.2.2009) Es wird spannend: Der ERC lädt Sie zu

einem Auswahlgespräch nach Brüssel ein. Gratulation! Sie sind in der Endrunde. Die Chancen stehen jetzt ca.50%, dass Sie den grant bekommen werden!

Nutzen Sie einen workshop der Kowi mit Training zur Vorbereitung des interviews!

Page 16: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

ERC New Communication II

24.3.2009: interview details 10 Minuten Projektpräsentation inkl. 2-3

Sätze zum CV. 20 Minuten Fragerunde Versuchen Sie die Mitglieder Ihres panels

herauszubekommen; der ERC veröffentlicht teils, teils weiß es die Kowi!

Page 17: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

Das interview in Brüssel

22.4.2009 Ich habe mich in der Struktur meines Vortrags wiederum genau an die Vorgaben des panels

gehalten (brief overview of the CV, innovative aspects, research team, methodology, expexted results, potential contribution to the current state of the science in my field). Ich habe mich gegen eine ppt entschieden!

Ich habe mich haargenau an die Zeitvorgabe gehalten! Bin aber bei 9 Minuten 03 durch den panel Vorsitzenden abgebrochen worden!

Die Fragerunde war durch den panel Vorsitzenden klar strukturiert. Es kamen Fragen betreffend:

die Methodik das Innovationspotential des Projekts im Forschungsfeld spezifische Aspekte des Textcorpus das research team (warum so viele Mitarbeiter/innen?) der Aufgabenverteilung im Team

Die Atmosphäre war sehr angespannt, dominiert durch den panel Vorsitzenden; die Kommissionsmitglieder saßen in einem Hufeisen vor mir (ich konnte einen Großteil der Namensschilder nicht erkennen); die Fragen kamen v.a. aus den Gutachten; insg. hatte ich persönlich den Eindruck, ziemlich auseinander genommen worden zu sein, teils auch in unsachlicher Sprache „angegriffen“ worden zu sein; das hat sich bei meinen Kolleg/innen allerdings anders verhalten.

Page 18: Von der Idee zur Bewilligung ERC  Starting  Grant Social  Sciences and  Humanities

ERC New Communication III

26.5.2009:

Email: 16.48 Uhr„I am very pleased to inform you ...“

Ihnen allen wünsche ich bestes Gelingen bei der Antragsstellung

und viel Erfolg!