СКЛОНЕНИЕ ИМЕН...

42
Министерство общего и профессионального образования Российской Федерации Учебные задания по грамматике немецкого языка для студентов I курса всех специальностей (I этап обучения) Составители: Ильина И.И. Липатова В.Н. Улан-Удэ, 2006 Возникшие как результат многолетней практики, учебные задания представляют собой обобщенный материал, необходимый для всех, кто хочет уверенно владеть немецким языком. Работа состоит из упражнений и грамматического комментария к ним и является I частью серии учебных заданий на строго отобранном материале, ориентированном на студентов и аспирантов именно технического университета.

Upload: truongliem

Post on 17-Sep-2018

240 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Министерство общего и профессионального образования Российской Федерации

Учебные задания по грамматике немецкого языка

для студентов I курса всех специальностей

(I этап обучения)

Составители: Ильина И.И. Липатова В.Н.

Улан-Удэ, 2006

Возникшие как результат многолетней практики, учебные задания представляют собой обобщенный материал, необходимый для всех, кто хочет уверенно владеть немецким языком.

Работа состоит из упражнений и грамматического комментария к ним и является I частью серии учебных заданий на строго отобранном материале, ориентированном на студентов и аспирантов именно технического университета.

СКЛОНЕНИЕ ИМЕН СУЩЕСТВИТЕЛЬНЫХ. I ТИП I. Склонение существительных с определенным артиклем Singular maskulin feminin neutral Nominativ der Vater die Mutter das Kind Genitiv des Vaters der Mutter des Kindes Dativ dem Vater der Mutter dem Kind Akkusativ den Vater die Mutter das Kind Plural Nominativ die V äter die M ütter die Kinder Genitiv der V äter der M ütter der Kinder Dativ den V ätern den M üttern den Kindern Akkusativ die V äter die M ütter die Kinder II.Склонение существительных с неопределенным артиклем Singular maskulin feminin neutral Nominative ein Vat er eine Mutter ein Kind Genitiv eines Vaters einer Mutter eines Kindes Dativ einem Vater einer Mutter einem Kind Akkusativ einen Vater eine Mutter ein Kind Plural Nominativ V äter M ütter Kinder Genitiv (V äter) (M ütter) (Kinder) Dativ V ätern M üttern Kindern Akkusativ V äter M ütter Kinder Упражнения 1.Образуйте предложения, употребив существительные в

Dativ.

a) 1. die Mutter / das Kind 2. das Kind / die Mutter 3. Fräulein Rita / Herr Müller 4. der Schaffner / die Leute5. der Mann / der Briefträger b) Wer hilft wem? – 1. die Mutter / die Töchter 2. der Lehrer / viele Schüler 3. du / die Kinder 4. der Vater / sein Sohn 5. wir / unsere Freunde c) Wer dankt wem? – 1. ich / die Verkäuferin 2. der Gast / Herr Braun 3. ich / meine Freundinnen 4. Frau Braun / der Briefträger 5. der Vater / seine Tochter 2. Образуйте вопросы, ответьте на них

1.Der Briefträger gibt Frau Braun ein Telegramm. 2. Der Mann gibt seinen Kindern viel Geld. 3. Der Lehrer erkl ärt den Sch ülern den Satz. 4. Ich schreibe Herrn M üller einen Brief. 5. Frau Braun gibt dem Gast den Koffer und die Tasche. 6. Sie bietet Walter Kuchen an. 7. Ich kaufe meinem Freund eine Fahrkarte. 8. Walter zeigt seinem Freund das Haus. 9. Du gibst dem Brieftr äger das Geld. 10. Wir zeigen den Leuten die Stadt. 11. Herr Breuer schreibt seiner Frau eine Karte. 12. Wir bieten dem Gast einen Platz an. 3. Образуйте Genitiv, продолжите предложение

1. das Fahrrad/der Mann 9. die Farben/das Foto 2. der Motor/das Auto 10. das Wasser/der Fluss

ich / der Lehrer: Ich antworte dem Lehrer

Wir kaufen dem Kind ein Buch. Wem kaufen wir ein Buch? – Dem Kind. Was kaufen wir dem Kind? – Ein Buch

Der Vertreter/die Regierung Der Vertreter der Regierung ist bekannt.

3. die Seiten/das Buch 11. das Gesch äft/der Kaufmann 4. der Grund/der Schmerz 12. der Rat/der Fachmann 5. das Büro/der Chef 13. die Frage/die Berufswahl 6. die Abfahrt/der Bus 14. das Ende/die Konferenz 7. das Ergebnis/die Prüfung 15. die Höhe/die Schulden (Pl.) 8. die Lage/ das Haus 16. die Hoffnung/die Eltern (Pl.) III. 8 способов образования множественного числа: 1. - der B ürger - die B ürger 2. - der Garten - die G ärten 3. –e der Film - die Filme 4. – e die Stadt - die St ädte 5. – er das Bild - die Bilder 6. – er das Amt - die Ämter 7. – (e)n der Student - die Studenten die Akademie die Akademien 8. – s das Auto - die Autos Упражнения 1. К каким глаголам относятся нижеприведенные существительные? Образуйте предложения, употребив имена существительные в винительном падеже единственного и множественного числа.

Ich h ören der Hund (-e) das Flugzeug (-e) sehen das Kind (-er) der Lastwagen (-) Wir rufen das Buch (-er) das Motorrad (-er) lesen die Verk äuferin(-nen) der Autobus (-se) fragen die Nachricht (-en) die Lehrerin(-nen)

2. Поставьте следующие существительные в Akkusativ.

1. der Hund (-e) 2. die Kuh (-e) 3. das Kind (-er) 4. das Flugzeug (-e) 5. der Lastwagen (-) 6. die Maschine 7. das Mototad (-er) 8. der Autobus (-se) 9. die Glocke (-n) 10 das Radio (-s) 3. Употребите имена существительные, стоящие в Dativ, во множественном числе.

1.Die Leute glauben dem Politiker (-) nicht. 2. Wir danken dem Helfer (-). 3. Der Bauer droht dem Apfeldieb (-e). 4. Die Wirtin begegnet dem Mieter (-). 5. Wir gratulieren dem Freund (-e). 6. Der Rauch schadet der Pflanze (-n). 7. Das Streusand schadet dem Baum (-e). 8. Das Pferd gehorcht dem Reiter (-) nicht immer. 9. Er widerspricht dem Lehrer (-) oft. 4. Ответьте на вопросы:

1. (der Brieftr äger) Wem gibst du eine Zigarette? 2. (meine Freudinnen) Wem bietest du eine Tasse Kaffee an? 3. (Herr Braun) Wem schreibt Inge einen Brief? 4. (die Kinder) Wem gibt die Mutter

Ich lese die Zeitung. – Wir lesen die Zeitungen.

Der Zug (-e) Wir h ören den Zug. – Wir hören die Züge.

Er hilft dem Kind (-er). – Er hilft den Kindern.

(die Schüler) – Wem erklärt Herr Müller einen Satz? – Er erklärt den Schülern einen Satz.

ein Stück Kuchen? 5. (sein Sohn und sein e Tochter) Wem kauft Herr Müller ein Auto? 6. (die Gäste) Wem bietet er Zigarette an? 5. Выполните упражнение на склонение определенного и неопределенного артикля в Genitiv

1. der Motor/der Lastwagen 2. die Hefte/ein Freund 3. der Hausmeister/die Schule 4. die Lehrerin/die Abiturienten 5. die Klassenarbeiten/die Schüler 6. die Entschuldigung/eine Schülerin 7. das Auto/ein Lehrer 8. das Ergebnis/die Arbeiten 9. die Noten/der Mathematiklehrer 10. das Zeugnis/ ein Freund

СКЛОНЕНИЕ ИМЕН СУЩЕСТВИТЕЛНЫХ II тип (Склонение на -n)

I. Склонение существительных с определенным и неопределенным артиклями. Singular Nominativ der Mensch ein Mensch Genitiv des Menschen eines Menschen Dativ dem Menschen einem Menschen Akkusativ den Menschen einen Menschen

Plural Nominativ die Menschen Menschen Genitiv der Menschen Menschen Dativ den Menschen Menschen Akkusativ die Menschen Menschen Правила 1. Ко второму типу склонения относятся только существительные мужского рода.

2. Во всех падежах, кроме именительного падежа единственного числа, данные существительные имеют окончание –en. Во множественном числе эти имена существительные никогда не получают умлаута. Только –n стоит во множественном числе следующих существительных:

der Bauer – des Bauern – die Bauern der Nachbar – des Nachbarn – die Nachbarn der Ungar – des Ungarn – die Ungarn Исключение составляет существительное: der Herr – des Herrn – die Herren 3. Обратите внимание на существительные, получающие в родительном падеже окончание –s:

der Buchstabe, -ns; der Gedanke, -ns; der Name, -ns; das Herz – des Herzens, dem Herzen, das Herz, (мн. ч.) die Herzen Сравните: der Professor, -s, (мн. ч.) –en; der Motor, -s, (мн. ч.) –en; der Stadt, -_e_s, (мн.ч.) –en; der See, -s, (мн.ч.) –n. Упражнения 1. В следующих предложениях нарушены смысловые отношения. Восстановите их. 1. Der Automat konstruiert einen Ingenieur. 2. Der Bundespräsident beschimpft den Demonstranten. 3. Der Bauer befiehlt dem Fürsten. 4. Die Zeitung druckt den Drucker. 5. Der Zeuge vernimmt den Richter.

die Zeichnung/ein Lehrer Das ist die Zeichnung eines Lehrers. die Zeugnisse/die Abschlussklasse Das sind die Zeugnisse der Abschlussklasse.

6. Der Hase frisst den Löwen. 7. Der Student verhaftet den Polizisten. 8. Der Gefängnisinsasse befreit den Aufseher. 9. Der Diplomat befragt den Reporter. 10. In dem Buchstaben fehlt ein Wort. 11. Der Hund füttert den Nachbarn. 12. Das Buch liest den Studenten. 13. Der Junge stickt die Mücke. 14. Der Patient tut dem Kopf weh. 15. Der Erbe schreibt sein Testament für einen Bauer. 16. Der Kuchen bäckt den Bäcker. 17. Der Sklave verkauft den Herrn. 18. Ein Narr streitet sich niemals mit einem Philosophen. 19. Der Kunde fragt den Verkäufer nach seinen Wünschen. 20. Die Finwohner bringen dem Briefträger die Post. 2. Продолжите предложения. Употребите подходящие по смыслу существительные в нужном падеже. В скобках указан падеж, которым управляет глагол. 1. Der Wärter füttert (A) der Neffe 2. Der Onkel antwortet (D) der Bauer 3. Der Bulle verletzt (A) der Zeuge 4. Der Bauer füttert gerade (A) der Demonstrant 5. Die Polizisten verhaften (A) der Laie 6. Der Fachmann widerspricht (D) der B är 7. Der Wissenschaftler beobachtet (A) der Pr äsident 8. Das Parlament begrüsst (A) der Ochse 9. Der Richter glaubt (A) der Seismograph 3. Еще одно упражнение: 1. Der Professor berät (A) der Lotse 2. Das Kind liebt (A) der Hirt 3. Die Schafe folgen (D) der Stoffhase 4. Der Kapitän ruft (A) der Riese Goliath 5. Der Laie befragt (A) der Kunde 6. Der Freund hilft (D) der Doktorant

7. Der Kaufmann bedient (A) der Fotograph 8. Der Fotohändler berät (A) der Gef ährte 9. David besiegt (A) der Experte III. Список наименований жителей стран и континентов Склонение II типа Склонение I типа der Afghane – des Afghanen der Ägypter – des Ägypters der Brite – des Briten der Algerier – des Algeriers der Bulgare – des Bulgaren der Araber – des Arabers der Chilene – des Chilenen der Argentinier – des Argentiniers der Chinese – des Chinesen der Belgier – des Belgiers der Däne – des Dänen der Brasilianer – des Brasilianers der Finne – des Finnen der Engl änger – des Engländers der Franzose – des Franzosen der Holl änder – des Holländers der Grieche – des Griechen der Inder – des Inders der Ire – des Iren der Indonesier – des Indonesiers der Jugoslawe – des Jugoslawen der Iraker – des Irakers der Libanese – des Libanesen der Iraner – des Iraners der Pole – des Polen der Italiener – des Italieners der Portugiese – des Portugiesen der Japaner – des Japaners der Rumäne – des Rumänen der Kanadier – des Kanadiers der Russe – des Russen der Kolumbianer – der Schotte – des Schotten des Kolumbianers der Schwede – des Schweden der Libyer – des Libyers der Slowake – des Slowaken der Marokkaner – des Marokkaners der Slowene – des Slowenen der Norweger – des Norwegers der Sudanese – des Sudanesen der Österreicher – des Österreichers der Tscheche – des Tschechen der Peruaner – des Peruaners der Türke – des Türken der Schweizer – des Schweizers der Ungar – des Ungarn der Spanier – des Spaniers

der Vietnamese – der Syrer – des Syrers des Vietnamesen der Tunesier – des Tunesiers

der Asiate – des Asiaten der Afrikaner – des Afrikaners der Amerikaner –

des Amerikaners der Australier – des Australiers der Europ äer – des Europäers и др. Примечание: Наименования жительниц стран и континентов за исключением слова die Deutsche, всегда оканчивается на –in, например: die Polen, die Russin, die Französin (!) и т.д. die Spanierin, die Iranerin, и т.д. die Asiatin, die Europäerin, и т.д. Упражнения 1. Дополните нижеприведенную таблицу. ( При работе в группе данное упражнение можно выполнять на время)

I II III IV V Polen

Spanien Afrika Asien

der Pole der Spanier

? ?

des Polen des Spaniers

? ?

die Polen die Spanier

? ?

die Polin die Spanierin

? ?

2. Выполните упражнение на образование дательного падежа A: Der Ire singt gern. B: Ja, man sagt vom Iren, daß er

gern singt Ваше согласие с предложенным высказыванием можно подчеркнуть выражениями:

Ja, das stimmt, man sagt vom Iren,…или Ja, richtig,…; Ja, da haben Sie / hast du recht,… 1. Der Grieche handelt gern. 2. Der Deutsche liebt die Ordnung. 3. Der Holländer ist sparsam. 4. Der Japaner ist besonders h öflich. 5. Der T ürke ist besonders tapfer. 6. Der Italiener liebt die Musik. 7. Der Chinese ist besonders flei ßig. 8. Der Araber ist ein guter Reiter. 9. Der Pole tanzt gern und gut. 10. Der Spanier ist stolz. 11. Der Engländer ißt morgens gern gut und kr äftig. 12. Der Ungar ist sehr musikalisch. 13. Der Franzose kocht gern und gut. 14. Der Österreicher liebt Mehlspeisen. 15. Der Schweizer wandert gern. 3. Выполните упражнение по следующему образу: Grieche / Perser / helfen (D) A: Hilft der Grieche dem Perser?

B: Nein, der Perser hilft dem Griechen.

1. Pole / Russe / den Weg zeigen (D) 2. Amerikaner / Kanadier / Geld leihen (D) 3. Schwede / Spanier / den Brief übersetzen (D) 4. Portugiese / Engl änder / informieren (A) 5. Japaner / Afrikaner / zu Hilfe rufen (A) 6. Franzose / Indonesier / die Wohnung k ündigen (D) 7. Israeli / Türke / aus dem Gefängnis befreien (A) 8. Belgier / Däne / schützen 9. Araber / Afghane / anrufen (A) 10. Österreicher / Rumänin (!) / beschenken (A) 11. Finnin / Schweizer / sich verlassen auf (A) 12. Engl änder / Chilenin / durch die Stadt f ühren (A) 13. Ungar / Tscheche / trösten (A) 14. Slowake / Italiener / danken (D).

УПОТРЕБЛЕНИЕ АРТИКЛЯ I. Определенный артикль

a) Der Lehrer schreibt das Wort an die Tafel. Das Parlament hat die Gesetze über den Export geändert.

b) Der Mount Everest ist der höchste Berg der Erde.

c) Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unten. Wir gehen am Freitag ins Kino.

Правила Пояснения к таблице: а) Определенный артикль употребляется в том случае, если лицо или предмет известны слушающему ( читающему) или упоминаются вторично, а также, если речь идет об общеизвестных лицах, предметах или понятиях; б) Определенный артикль стоит перед именем прилагательным в превосходной степени; в) Определенный артикль может сливаться с предлогом в дательном падеже единственного числа ( при существительных мужского, женского и среднего рода) и в винительном падеже (при существительных среднего рода), например: Дательный падеж: an + dem = am; bei + dem = beim; in + dem = im Von + dem = vom; zu + dem = zum; zu + der = zur Винительный падеж: an + das = ans; in + das + ins. II. Неопределенный артикль a) Singular: Ein Fahrrad kostet etwa 300 Mark. Sie nahm eine Tasse aus dem Schrank. Ein Bauer hatte eine n Esel. Der Esel war alt und

schwach. Der Bauer wollte ihn schlachten usw.

b) Plural: Kinder fragen viel. Er raucht nur Zigarren. c) Genitiv Singular: Man hört das Geräusch eines Zuges. Genitiv Plural: Man hört das Geräusch von Zügen. d) Verneinung: Im Hotel war kein Zimmer frei. Wir haben keine Kinder.

Правила Пояснения к таблице: а) Неопределенный артикль употребляется в том случае, если лицо или предмет неизвестны слушающему ( читающему), а также, если речь идет о любом лице или предмете. В связном повествовании наименования лиц или предметов вначале употребляются с неопределенным артиклем, а затем, при вторичном упоминании, с определенным. б) Во множественном числе обозначения неопределенных лиц или предметов употребляется без артикля. в) В родительном падеже множественного числа употребляется сочетание предлога von с дательным падежом имени существительного. г) При отрицании употребляется слово kein, обозначающее отсутствие лица, предмета и т.п. Singular masculine feminine neutral kein Mann keine Frau kein Kind keines Mannes keiner Frau keines Kindes keinem Mann keiner Frau keinem Kind keinen Mann keine Frau kein Kind Plural

m f n keine Männer / Frauen / Kinder keiner Männer / Frauen / Kinder keinen Männern / Frauen / Kindern keine Männer / Frauen / Kinder

УПРАЖНЕНИЯ 1. Выполните упражнение по следующему образцу: (m) Doseöffner / im Küchenschrank Ich brauche einen Doseöffner. – Der Doseöffner ist im Küchenschrank! (Pl.) Stecknadeln / im Nähkasten Ich brauche Stecknadeln. – Die Stecknadeln sind in Nähkasten! Вы можете усилить выражение необходимости словами: Ich brauche unbedingt… В ответе можно выразить легкое нетерпение, например: Der Doseöffner ist doch im Küchenschrank, daß weißt du doch! 1. (Pl.) Briefumschläge / im Schreibtisch 2. (Pl.) Briefmarken / in der Schublade 3. (m) Hammer / im Werkzeugkasten 4. (m) Kugelschreiber / auf dem Schreibtisch 5. (n) Feuerzeug / im Wohnzimmer 6. (Pl.) Kopfschmerztabletten / in der Hausapotheke 7 (n) W örterbuch / im B ücherschrank 8 (m) Flaschen öffner / in der Küche 2. Im Warenhaus (m) Schal Ich möchte bitte einen Schal. – Wie gefällt Ihnen der Schal hier? (Pl.) Taschentücher Ich m öchte bitte Taschentücher. – Wie gefallen Ihnen die Taschentücher hier? 1. (n) Sporthemd 2. (f) Cordhose 3 (m) Wollrock 4 (m) Hut 5 (Pl.) Handschuhe 6 (Pl.) Wollsocken 7 (m) Pullover 8 (m) Mantel 9 (f) Jacke 3. Вставьте определенный или неопределенный артикль в нужном падеже. В скобках указан род существительного.

In… (f) Seeschlacht fand… (m) Matrose Zeit, sich am Kopf zu kratzen, wo ihn… (n) Tierlein bel ästigte. Matrose nahm... (n) Tierchen und warf es zu Boden. Als er sich b ückte, um... (n) Tier zu töten, flog... (f) Kannonenkugel über seinen R ücken. ... Kugel h ätte ihn getötet, wenn er sich nicht gerade geb ückt hätte. „Laß dich nicht noch einmal bei mir sehen!“ meinte... Matrose und schenkte... Tier das Leben. 4. Образуйте предложения. (Briefmarken / sammeln) ist ein beliebtes Hobby. Das Sammeln von Briefmarken ist ein bekiebtes Hobby.

1. (Bäume / fällen) ist nicht ungefährlich. 2. (Militäranlagen / fotografieren) ist oft nicht erlaubt. 3. (Fernseher / reparieren) muß gelernt sein. 4. (Kraftwerkanlagen / betreten) ist verboten. 5. (Hunde / mitbringen) ist untersagt. 6. (Rechnungen / schreiben) ist nicht meine Aufgabe. 7. (Schnecken / essen) überlasse ich lieber anderen. 8. (Landschaften / malen) kann man erlernen. 9. (Fotokopien / anfertigen) kostet hier zwanzig Pfennig pro

Blatt. 10. (Pilze / sammeln) ist in manchen Gebieten nicht immer

erlaubt. 5. Сделайте упражнение по следующему образцу: Der Lärm/ein Motorrad/(-er) Man hört den Lärm eines Motorrads. Man hört den Lärm von Motorrädern. Обратите внимание на употребление родительного падежа неопределенного артикля в единственном числе и на сочетание von + существительное во множественном числе. 1.das Singen/ein Kind (-er) 6. das Bellen/ein Hund (-e) 2. das Sprechen/eine Person (-en) 7. das Miauen/eine Katze (-n) 3. das Laufen/ein Pferd (-e) 8. das Brummen/ein Motor (-en)

4. das Pfeifen/ein Vogel (-) 9. das Ticken/eine Uhr (-en) 5.das Hupen/ein Autobus (-se) 10.das Klatschen/ein Zuschauer(-) 6. Употребите имена существительные из упражнений 1 – 2. а Hier hast du den Doseöffner. -Danke, aber ich brauche keinen Doseöffner mehr. Hier hast du die Stecknadeln. -Danke, aber ich brauche keine Stecknadeln mehr. b Möchtest du einen Schal? -Nein, danke, ich brauche keinen Schal. Möchtest du Taschentücher? -Nein danke, ich brauche keine Taschentücher. III. Отсутствие артикля при именах существительных, стоящих в единственном числе. Без артикля употребляются: 1. Имена собственные, названия городов, стран и континентов: Gerhard ist der Bruder von Klaus. Примечание: Вместо родительного падежа в единственном числе употребляется сочетание предлога von + существительное без артикля в дательном падеже. Goethe wurde 82 Jahre alt. Deutschland ist ein Industrieland. Dr. Meyer ist als Forscher bekannt. Berlin war eine geteilte Stadt. Africa und Asien sind Kontinente. Также: Gott ist groß. Запомните: Если перед названными существительными стоит прилагательное или за ними следует определение в родительном

падеже, данные существительные употребляются с определенным артиклем: der alte Goethe, der Goethe der Weimarer Zeit das geteilte Berlin, das Berlin der zwanziger Jahre im Polen der Nachkriegszeit der Liebe Gott Исключение составляют следующие названия стран, употребляющиеся с определенным артиклем: Maskulin: der Libanon, der Sudan, (der) Irak, (der) Iran Feminin: die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokrastische Republik (1949 – 1990), die Schweiz, die Slowakische Republik (die Slowakei), Die Sowjetunion (1923 – 1991), die Türkei, die Tschechische Republik, die Antarktis Plural: die Niederlande, die Vereinigten Staaten von Amerika Abkürzungen: die DDR, die UdSSR, die GUS (die Gemeinschaft unabhängiger Staaten), die USA (Pl.) 2. а) Неисчисляемые понятия без сопроводительного слова, например: Brot (n), Geld (n), Energie (f), Elektrizität (f), Wasserkraft (f), Wärme (f): Hast du Geld bei dir? Die Hungernden schreien nach Brot. Eisbären fühlen sich bei Kälte wohl. Aus Wasserkraft wird Energie gewonnen. Запомните: Если данные существительные сопровождаются определением или обстоятельством, то употребляется определенный артикль: die verseuchte Luft, die Wärme in diesem Raum

b) Наименование жидкостей и веществ без сопроводительного слова, например: Wasser (n), Milch (f), Bier (n), Wein (m), Ol (n), Benzin (n), Alkohol (m); Holz (n), Glas (n), Kohle (f), Stahl (m), Beton (m), Kupfer (n), Kalk (m): Zum Frühstück trinkt man Tee, Kaffee oder Milch. Запомните: das schmutzige Meerwasser, das Gold der Münze c) Наименование качеств характера или чувств без сопроводительного слова, например: Mut (m), Kraft (f), Freundlichkeit (f), Intelligenz (f), Ehrgeiz (m), Nachsicht (f), Angst (f), Freude (f), Liebe (f), Trauer (f), Hoffnung (f), Verzweiflung (f) в винительном падеже: Sie hatten Hunger und Durst. Er fühlte wieder Mut und Hoffnung. с предлогом: Mit Freundlichkeit kann man viel erreichen. Sie war sprachlos vor Freude. Aus Angst reagierte er völlig falsch. Запомните: die Freude des Siegers, die Verzweiflung nach der Tat. 3. обозначения национальности, профессии с глаголами sein и werden, а также после als: Ich bin Arzt Mein Sohn wird Ingenieur Er ist Türke. Er arbeitet als Lehrer. Запомните: если перед именем существительным, обозначающим профессию или национальность, стоит определение, слово употребляется с артиклем:

Er ist ein guter Verkaufer. Das ist der bekannte Architekt Dr. Meyer. 4. Имена существительные, стоящие после обозначения меры, веса, количества: Ich kaufe ein Pfund Butter. Er trinkt ein Glas Milch. Wir besitzen eine große Fläche Wald. Wir hatten 20 Grad Kälte. 5. Имена существительные в пословицах и устойчивых словосочетаниях: Ende gut, alles gut. Kommt Zeit, kommt Rat. Pech haben; Frieden schließen; Widerstand leisten; Atem holen; и т.д. Er arbeitet Tag und Nacht; Jahr für Jahr. 6. Имена существительные, если перед ними стоит определение в родительном падеже: Der Sohn des Ministers wurde Direktor. – Des Ministers Sohn wurde Direktor. Wir haben gestern den Bruder von Eva getroffen. – Wir haben gestern Evas Bruder getroffen. Примечание Артикль часто отсутствует после предлогов ohne, zu, nach, vor и др.: оhne Arbeit, ohne Zukunft, ohne Hoffnung, и т.д. zu Weihnachten, zu Ostern, zu Silvester, и т.д. zu Fuß gehen; zu Besuch kommen; zu Boden fallen; zu Mittag essen, и т.д. nach/vor Feierabend; nach/vor Beginn; nach/vor Ende, и т.д. УПРАЖНЕНИЯ 1. Вставьте, где необходимо, определенный артикль в нужном падеже.

1. ... Rom ist die Hauptstadt von Italien. 2. Er liebt ... Deutschland und kommt jedes Jahr einmal in ... Bundesrepublik. 3. ... Dresden, ... Stadt des Barocks, liegt in ... Sachsen. 4. ... sch öne Wien ist ... Österreichs Hauptstadt. 5. ... Bern ist die Hauptstadt ... Schweiz, aber ... Zürich ist die gr ößte Stadt des Landes. 6. Die Staatssprachen in ... Tschechischen und Slowakischen Republik sind Tschechisch und Slowakisch. 7. ... Ankara ist die Hauptstadt ... T ürkei; ... sch öne Instanbul ist die größte Stadt des Landes. 8. ... GUS (=Gemeinschaft unabhängiger Staaten) ist ungefähr 62 mal größer als ... Deutschland. 9. ... Mongolei, genauer ... Mongolische Volksrepublik liegt zwischen ... Rußland und .. China. 10. In ... Nordamerika spricht man Englisch, in ... Mittel- und S üdamerika spricht man haupts ächlich Spanisch, außer in ... Brasilien; dort spricht man Portugiesisch. 11. In ... Vereinigten Staaten leben 250 Millionen Menschen. 12. In ... Nordafrika liegen die arabischen Staaten, das Gebiet s üdlich davon ist ... sogenannte Schwarzafrika. 13. ... Arktis ist im Gegensatz zu ... Antarktis kein Erdteil. 14. Der offizielle Name von ... Holland ist ... Niederlande. 2. Еще одно упражнение: 1. Morgens trinke ich ... Tee, nachmittags ... Kaffee. 2. Schmeckt dir denn ... kalte Kaffee? 3. Er ist ... Engl änder und sie ... Japanerin. 4. Siehst du ... Japaner dort? Er arbeitet in unserer Firma. 5. Ich glaube an ... Gott. 6. Allah ist ... Gott des Islam. 7. ... Arbeit meines Freundes ist hart. 8. Ich möchte ohne ... Arbeit nicht leben. 9. Du hast doch ... Geld! Kannst du mir nicht 100 Euro leihen? 10. Die Fabrik ist ... Tag und ... Nacht in Betrieb. 11. Wollen Sie in eine Stadt ohne ... Motorenlärm? Dann gehen Sie nach Zermatt in ... Schweiz; dort sind ... Autos und ... Motorr äder für Privatpersonen nicht zugelassen. 12. Zu ... Ostern besuche ich meine Eltern, in ... Ferien fahre ich in ... Alpen. 13. Wenn du ... Hunger hast, mach dir ein Brot. 14. Mein Bruder will ... Ingenieur werden; ich studiere ... Germanistik. 15. Sie als ... Mediziner haben natürlich bessere Berufsaussichten!

IV. Склонение личных местоимений Singular Plural Person 1. 2. 3. 1. 2. 3. AnredeNom. ich du er/sie/es wir ihr sie Sie Gen. meiner deiner seiner/ihrer/seiner unser euer ihrer Ihrer Dat. mir dir ihm/ihr/ihm uns euch ihnen IhnenAkk. mich dich ihn/sie/es uns euch sie Sie Примечания а) Местоимения du, dich, ihr, euch и т.д. пишутся с маленькой буквы. Только в письмах и других видах письменных сообщений Du, Ihr, Deine Antwort и т.п. пишется с заглавной буквы. б) В вежливом обращении слова Sie, Ihnen, Ihren Brief и т.п. всегда пишутся с большой буквы. Упражнения 1. Выполните упражнения по образцу. Hilft er seinem Freund? – Ja, er hilft ihm. – oder: Nein, er hilft ihm nicht. 1. Hilft er seiner Mutter? Hilft er den Freunden? Hilft er euch? Hilft er mir auch? Helft ihr uns? Helft ihr Ingrid auch? Hilfst du Peter? 2. Gehört der Koffer dir? Gehört das Haus deinen Eltern? Geh ört die Schokolade uns? Gehören die Bücher den Studenten? 3. Schreibt ihr euren Geschwistern? Schreibst du mir? Schreibt er Erika? Antwortest du deinem Bruder? Dankst du Herrn Müller? Arbeitet er für deinen Vater? – Ja, er arbeitet für ihn. oder: Nein, er arbeitet nicht für ihn. 1. Ist das Buch für mich? – Arbeitest du für Herrn Krüger? – Geht ihr ohne mich? 2. Bleibst du heute bei uns? – Arbeitet Peter mit Rita? –

Kannst du jetzt zu mir kommen? – Spricht dein Vater heute mit Herrn Krüger? 2. Вставьте личные местоимения 1. Ich frage Herrn Müller etwas; ich sage:“Herr Müller, ich möchte ... etwas fragen“. 2. Ich gratuliere ihm zum Geburtstag; ich sage:“Ich gratuliere ... zum Geburtstag und wünsche ... alles Gute“. 3. Wie geht es Ihrer Schwester? – Danke, es geht ... gut! 4. Wie geht es Ihren Eltern? – Leider geht es ... nicht so gut. 5. Fritz besucht mich morgen. Er will um 7 Uhr bei ... sein. 6. M üllers haben zwei Kinder. Ich kenne ... noch nicht. Was kann ich ... mitbringen? 7. Wohnen Sie bei Herrn Krüger? – Ja, ich wohne bei .... 8. Ich schreibe Ihnen heute, bitte antworten Sie ... bald! 9. Kommen Sie mit Ihrer Schwester? – Nein, ich komme nicht mit ..., ich komme ohne ... . 10. Hoffentlich erreiche ich meinen Zug noch! – Aber Sie erreichen ... bestimmt noch. 11. Hier bin ich. Sehen Sie ... denn nicht? 12. Frau Braun begrüßt ihre G äste und gibt ... die Hand. 13. Rita kommt auch. Frau Braun begrüßt ... und gibt ... die Hand. 14. Frau M üller, hier ist ein Geschenk für ..., es gehört .... . 3. Вставьте недостающие личные местоимения. Выполните упражнение письменно. Обратите внимание на правописание личных местоимений.

1. Kommst du morgen? Dann gebe ich ... das Buch. ... ist sehr interessant. Gib ... ... zurück, wenn du ... gelesen hast.

2. Besuchst ...deinen Bruder? Gib ... bitte dieses Geschenk. ... ist von meiner Schwester. Ich glaube, sie mag ... .

3. Du hast noch meine Scheibmaschine. Gib ... bitte zur ück; ich brauche ... dringend.

4. Hört mal, ihr zwei, ich habe so viele Blumen im Garten; ... könnt euch ruhig ein paar mitnehmen. ... verwelken sonst doch nur.

5. Hier sind herrliche Äpfel aus Tirol, meine Dame. Ich gebe ... ... für drei Euro das Kilo. ... sind sehr aromatisch!

6. „Kommst du morgen mit in die Disco?“ „... wei ß noch nicht ... rufe ... heute abend an und sage ... Bescheid“.

7. Wenn du das Paket bekommst, mach ... gleich auf. Es sind Lebensmittel drin. Leg ... gleich in den K ühlschrank, sonst werden ... schlecht.

8. Geh zu den alten Leuten und gib ... die Einladung ... freuen sich bestimmt, wenn ... ... bekommen.

9. „Also, Herr Maier, ich sage ... jetzt noch einmal! Drehen ... das Radio etwas leisen!“ „Aber ich bitte ..., Herr M üller, stört ... das denn?“

10. „Schickst ... den Eltern eine Karte?“ „Ich schicke ... keine Karte, ... schreibe ... einen Brief“.

4. Вставьте недостающие личные местоимения. 1. A.: Entschuldigen ..., Herr Dr. Meyer! St öre ... ...?

Dr. M.: Nein, nein, ... stören ... nicht. A.: Nur eine Frage: Gehört ... der Mercedes da? Dr. M.: Natürlich, der gehört ... . Warum fragen ... ?

2. B. Gisela, Axel, sagt mal, ... zwei seid doch jetzt schon sechs

Monate in Köln. Wie gefällt es ... eigentlich hier. G., A.: Na, ja, ... gefällt es hier ganz gut, aber leider kennen ... nur wenige Leute.

ПРИТЯЖАТЕЛЬНЫЕ МЕСТОИМЕНИЯ 1. Притяжательные местоимения 1 – 3 лица в именительном падеже единственного и множественного числа

Singular Plural maskulin feminin neutral m + f + n 1 mein meine mein meine 2 dein deine dein deine 3 sein seine sein

ihr ihre ihr sein seine sein

seine ihre seine

1 unser uns(e)re unser uns(e)re 2 euer eu(e)re euer eu(e)re 3 ihr ihre ihr

Ihr Ihre Ihr ihre Ihre

2. Склонение притяжательных местоимений

Singular maskulin feminin neutral Nom. Gen. Dat. Akk.

mein Freund meine Freundin mein Haus meines Freundes meiner Freundin meines Haus meinem Freund meiner Freundin meinem Haus meinen Freund meine Freundin mein Freund

Plural Nom. Gen. Dat. Akk.

meine Freunde meine Freundinnen meine Häuser meiner Freunde meiner Freundinnen meiner Häuser meinen Freunden meinen Freundinnen meinen Häusern meine Freunde meine Freundinnen meine Häuser

Упражнения 1. Выполните упражнения а) и b) по следующим образцам. Притяжательное местоимение должно стоять в именительном падеже. Продолжите упражнения самостоятельно. а. Wo ist dein Lexikon? – Mein Lexikon ist hier! Wo ist deine Tasche? Wo sind deine Arbeiten? Wo ist dein Kugelschreiber? Wo sind deine Aufgaben? Wo ist dein Deutschbuch? Wo sind deine Hefte? Wo ist...? Wo sind ...? b Wo ist mein Mantel? – Dein Mantel ist hier! Ваше нетерпение, например, после длительных поисков, можно выразить словами: Wo ist denn nur mein Mantel? Wo ist mein Hut? Wo ist mein Portemonnaie? Wo ist meine Tasche? Wo ist meine Brieftasche? Wo sind meine Handschuhe? Wo sind meine Zigaretten? Wo ist...? Wo sind... ? 2. Выполните упражнение по следующему образцу. Используйте существительные из упражнения 1. Wo ist Ihr lexicon? – Mein Lexikon ist hier! Wo ist mein Mantel? – Ihr Mantel ist hier! 3. Вставьте притяжательные местоимения в дательном падеже. Das ist Herr Müller mit… seiner Familie (f) ... T öchter (Pl.). ... Frau. ... Kind.

... Sohn. ... Nichte. Das ist Frau Schultze mit... ... Freundinnen (Pl.). ... S öhnen. ... Schwester. ... Mann. ... Tochter. ... Enkelkinder. Das sind Thomas und Irene mit... ... Spielsachen (Pl.). ... Fu ßball (m.) ... Eltern (Pl.). ... Freunden (Pl.). ... Lehrer (m.) ... Mutter. 4. Выполните упражнение по следующему образцу: Haus (n) Tante Das Haus gehört meiner Tante.

1. Wagen (m) / Schwiegersohn 2. Garten (m) / Eltern 3. Möbel (Pl) / Großeltern 4. Fernseher (m) / Untermieterin 5. Bücher (Pl.) / Tochter 6. Teppich (m) / Schwagerin 7. Schmuck (m) / Frau 8. Schallplatten (Pl.) / Sohn

5. Выполните по следующему образцу. Притяжательное местоимение должно стоять в винительном падеже. Wo hab’ ich nur meinen Kugelschreiber hingelegt? (... auf den Tisch gelegt.) Deinen Kugelschreiber? Den hast auf den Tisch gelegt. В ответе можно выразить легкое удивление или нетерпение словами: Den hast du doch auf den Tisch gelegt! (“doch” стоит без ударения) 1. … Brille (f) hingelegt? (… auf den Schreibtisch gelegt).

2. ... Jacke (f) hingehängt? (... an die Garderobe gehängt). 3. ... Handschuhe (Pl.) gelassen? (in die Schublade gelegt). 4. ... Schirm (m) hingestellt? (... da in die Ecke gestellt). 5. ... Bleistift (m) gelassen? (... in die Brieftasche). 6. ... Briefmarken (Pl.) gelassen? (... in die Brieftasche gesteckt). 7. ... Brief (m) hingetan? (... in den Briefkasten geworfen). 6. Используйте вопросы из упражнения 5 по следующему образцу: Wo hab’ ich nur meinen Kugelschreiber hingelegt? Ihren Kugelschreiber? Den haben Sie auf den Tisch gelegt. 7. Вставьте притяжательные местоимения в правильной форме. 1. Der Minister ist zur ückgetreten. Es war … Entscheidung (f). 2. Wir sind in ein anderes Hotel gezogen. ... altes Hotel (n) war zu laut. 3. Frau Kramm l äßt dich gr üßen. Sie hat sich über ... Karte (f) sehr gefreut. 4. M üllers ziehen jetzt aus. N ächste Woche ziehen wir in ... Wohnung (f) ein. 5. Sie haben uns beim Umzug sehr geholfen. Wir sind Ihnen sehr dankbar f ür ... Hilfe (f). 6. Der alte Professor ist gestorben. Seine Frau verkauft jetzt ... Bücher (Pl.). 7. Du telefonierst zuviel! ... Telefonrechnung (f) wird zu hoch. 8. Bald besuchen wir unsere Freunde. Dann sehen wir auch ... neues Haus (n). 9. Jetzt studiert er schon zehn Semester. Im Januar wird er endlich ... Examen (n) machen. 10. Leider haben Sie bisher nicht geantwortet. Wir erwarten dringend ... Antwort (f) auf ... Schreiben (n) vom 3.5. 11. Mein Bruder hat in den Ferien zuviel Geld ausgegeben. ... Schulden (Pl.) bezahle ich nicht! 12. Meine Schwester ist umgezogen. Ich gebe dir ... neue Telefonnummer.

8. Вставьте, где необходимо, окончания притяжательных местоимений.

Frankfurt, den 30. Mai 200… Lieber Hans, Dein__ Antwort (f) auf mein__ Brief (m) hat mich sehr gefreut. So werden wir also unser__ Ferien (Pl.) gemeinsam auf dem Bauernhof mein__ Onkels verbringen. Sein__ Einlandung (f) habe ich gestern bekommen. Er l ädt dich, dein__ Bruder und mich auf sein__ Bauernhof (m) ein. Mein__ Freude (f) kannst du dir vorstellen. Es war ja schon lange unser__ Plan (m), zusammen zu verreisen. Mein__ Verwandten (Pl.) haben auf ihr__ Bauernhof (m) allerdings ihr__ eigene Methode (f): Mein__ Onkel verwendet keinen chemischen Dünger, er d üngt sein__ Boden (m) nur mit dem Mist sein__ Schäfe und Kühe (Pl.). Ebenso macht es sein__ Frau (f): ihr__ Gemüsegarten (m) d üngt sie nur mit nat ürlichem D ünger. Ihr__ Gemüse (n) und ihr__ Obst (n) wachsen v öllig natürlich! Sie braucht keine gef ährlichen Gifte gegen Unkraut oder Insekten, und ihr__ Obstbäume (Pl.) wachsen und gedeihen trotzdem. Deshalb schmecken ihr__ Äpfel und Birnen (Pl.) auch besser als unser__ gekauften Fr üchte (Pl.). Ihr__ H ühner und Ganse (Pl.) laufen frei herum; nur abends treibt sie mein__ Onkel (m) in ihr__ St älle (Pl.). Dort legen sie Eier und brüten ihr__ Küken (Pl.) aus; das wird dein__ kleinen Bruder interessieren! Die Landwirtschaft mein__ Verwandten (Pl.) ist übrigens sehr modern. Ihr__ Haushalt (m) versorgen sie mit Warmwasser aus Sonnenenergie; sogar die W ärme der Milch ihr__ K ühe (Pl.) verwenden sie zum Heizen! Die Maschinen sind die modernsten ihr__ Dorfes (n). Mein__ Verwandten sind übrigens noch jung: mein__ Onkel (m) ist 30, mein__ Tante (f) ist 25 Jahre alt. Ich finde ihr__ Leben (n) und ihr__ Arbeit (f) richtig und sehr gesund. Aber Du wirst Dir dein__ Meinung (f) selbst bilden.

Herzliche Grüße Dein__ Klaus 9. Richard hat einen Gast. Er begrüßt seinen Gast. 1. Richard und Erika haben G äste. Sie zeigen ... G ästen das Haus. 2. Guten Tag, Walter, wie geht es ... Frau und ... Kinder? 3. Guten Tag, Herr Müller, wie geht es ... Frau, und was macht ... Tochter? 4. Ich hoffe, Walter erreicht ... Zug noch. 5. Frau Braun erreicht ... Zug bestimmt nicht mehr. 6. Richard raucht nicht. Zigaretten schaden ... Gesundheit. 7. Erika nimmt keinen Kuchen. Das schadet ... Figur. 8. Wir schreiben ... Vater einen Brief. Schreibt ihr .. Vater auch? 9. Wir fahren heute nach M ünchen. ... Zug f ährt um 9 Uhr. 10. Die Sch üler sagen: „Herr M üller ist ... Lehrer. Sehen Sie dort ... Lehrer? Wir geben ... Lehrer jetzt ... Hefte“. 11. Rita fragt Hans und Peter: „Wie geht es ... Freund Richard? Was macht denn ... Freund Richard?“ 10. Вставьте притяжательные местоимения. 1. B.: Franz und Maria, kommt ihr aus Österreich? F. und M.: Nein, aber ________ Mutter kommt aus Österreich. B.: Und ________ Vater? F. und M.: __________ Vater kommt aus Berlin. 2. A.: Lernt Thomas Englisch? B.: Nein, aber _________ Kinder lernen Englisch. A.: Und Maria? B.: Sie lernt Deutsch, aber _________ Mutter lernt auch Englisch.

ПРЕДЛОГИ

Предлоги с Dativ: gegenüber напротив (пространственно): diesem Hotel

gegenüber außer кроме: außer diesem Menschen seit с (какого-либо времени): seit diesem Monat (вот

уже месяц) mit 1) с: mit meinem Chef; 2) в, с (время): mit 19 Jahren

(с 19 лет) nach 1) после: nach der Arbeit; 2) через (время): nach

einer Woche; 3) по (согласно): nach dem Plan / dem Plan nach; 4) в (при ответе на вопрос куда, с географическими названиями без артикля): nach Odessa

aus 1) из (помещение): aus diesem Haus; 2) по: aus diesem Grund (по этой причине)

zu 1) к: zu meiner Sekretarin, 2) на: zur Stunde (на урок) von … bis с ... до: von 7 bis 16 Uhr, vom 1. Mai bis zum 3. Mai ВНИМАНИЕ! Предлоги и артикли могут сливаться: zu + dem = zum bei + dem = beim zu + der = zur um + das = ums von + dem = vom f ür + das = fürs Предлоги с Akkusativ: für 1) для: für meinen Kollegen; 2) на (какое-либо

время): für 2 Tage; 3) за: für diesen Plan; für diese Reise

durch через (сквозь), по: durch die Straße; durch das Land ohne без (после него опускается артикль): ohne Geld um 1) вокруг (часто в сочетании с herum): um die Stadt

herum; 2) в (о времени): um 12 Uhr; 3) на (при сравнении, увеличении, уменьшении): um 2 kg

schwerer gegen 1) против: Ich bin gegen diesen Plan; 2) около, под:

gegen 11 Uhr (около 11 часов), gegen Abend (под вечер)

bis до: bis 7 Uhr; bis morgen, bis Kiew; но: bis zum Flughafen; bis auf den letzten Menschen (до последнего человека). Перед существительным с артиклем употребляются bis zu, bis auf и некоторые другие.

entlang вдоль (стоит после существительного): die Straße entlang

Предлоги с Genitiv: während во время: während des Gesprächs wegen из-за: wegen Preises (an)statt вместо: statt dieses Direktors Упражнения 1. Вставьте предлоги в предложениях. Обратите внимание на употребление артикля: определенного, неопределенного, нулевого, поставьте его в нужном падеже.

mit 1. Warum bist du nicht … Zug gekommen? 2. Am liebsten gehe ich ... mein... Oma spazieren. Heute spielen

die Kinder schon ... 7 oder 8 Jahren auf dem Computer. nach

1. Ich muß ... Paris fahren. 2. Ich gehe mal ... oben und schaue, ob die Kinder schlafen. 3. ... Mittagessen gibt es nichts besseres als eine gute Tasse Tee.

aus 1. Städte ... Glas, Beton, Aluminium und Langeweile. 2. Ich komme ... Australien. 3.

zu 1. Wenn ich ein Vöglein war, flog ich zu ... (du). 2. Bis ... Jahresende muß Ihr Bericht fertig sein. 3. Komm doch einfach am Samstag ... Abendessen. 4. Ich lerne einfach ... Vergnügen Deutsch.

von 1. Der Apfel fällt nicht weit ... Stamm. 2. Das habe ich ... Anfang an gewußt. 3. Ich komme gerade ... Frankfurt. 4. Ich habe ... 12 bis 13 Uhr Zeit. 5. ... allen Kindern war ich immer am läutesten. 6. Auf dem Campingplatz, da waren bestimmt Millionen ...

Moskitos. bei

1. Am liebsten bin ich ... (du). 2. Köln liegt ... Bonn, oder ist es umgekehrt? 3. Er arbeitet ... ein... Finanzamt (Firma). 4. Tut mir leid, aber ich habe nicht genug Geld ... (ich). 5. ... so ein... Wetter sollte man im Bett liegen.

gegenüber 1. Die Post liegt ... Bahnhof. 2. ... Meyer ist er eine Null.

außer 1. Europa liegt nicht ... Reichweite der Probleme der dritten

Welt. 2. Ich bin ganz ... Atem.

seit Wie soll ich das aushalten: ... mehr als sieben Stunden sind wir zusammengewesen.

Предлоги с Akkusativ durch

1. … Innenstadt kommen Sie mit dem Auto fast nicht vorwärts.

2. Wir sind stundenlang ... Wald gelaufen. 3. Er sprang ... Fenster. 4. Es ist schlimm, dass wir so etwas erst ... Zeitung erfahren. 5. Der ganze Streit ist ... dumm ... Mißverständnis entstanden. 6. Auch ... die ausl ändischen Arbeitern ist Deutschland ein

reiches Land geworden. für

1. Ich arbeite nur zum Teil ... (ich), der andere Teil ist ... mein ... Chef.

2. ... Arbeit brauchen wir sicher zwei Wochen. 3. ... sein Alter ist er noch ganz schön. 4. Das brauche ich ... mein Diplom. 5. ... 100 Euro bekommst du heute nicht mehr viel. 6. Was ist das denn ... komisch ... Vögel?

ohne 1. Er mußte ... Narkose operiert werden. 2. Das Zimmer kostet 120 Euro ... Frühstück.

um 1. Alles dreht sich ... Geld. 2. Die Leute sitzen ... Tisch. 3. Ich komme pünktlich ... acht. 4. Ich komme so ... vier.

gegen 1. Es ist nicht immer leicht, ... Strom zu schwimmen. 2. Einige sind immer noch ... Tempolimit. 3. Ich komme so ... 8 Uhr bei dir vorbei.

bis 1. Von Stuttgart ... (nach) Mannheim dauert es mit dem Zug

noch 40 Minuten. 2. ... zum Ausgang waren es nur wenige Meter. 3. Also dann Tschüs ... Montag!

Предлоги с Предлоги с Genitiv. außerhalb, innerhalb, oberhalb, unterhalb

rechts, links, diesseits, jenseits

1. ... Umzaunung grasten die Schäfe. 2. ... Monat ... hat er zweimal im Loto gewonnen. 3. Wir zelteten eine Strecke ... Flußmündung. 4. ... und ... Weg ... beginnt der Dschungel.

statt / anstatt

... groß... Fest ... gibt’s nur ein kleine Party. trotz

... vershiedenst ... Wehwehchen lebte er noch jahrelang. während

... Vortrags haben viele geschlafen. wegen

... allzuviel ... Fehler konnte man den Text nicht korrigieren. Предлоги с Dativ / Akkusativ

ab

1. Nehmen Sie den Zug um 8.10 Uhr, … Stuttgart haben Sie dann einen Speisewagen.

2. ... 1. Januar sind die Gaspreise höher. 3. Dieser Film ist ... 18 Jahren.

an

1. Die Urlaubspostkarten hängen alle ... Wand. 2. Schrieben Sie bitte den Tisch ... Wand! 3. Wir sind jetzt in Köln ... Rhein. 4. ... Anfang war das Wort. 5. Ich bin ... 2. Oktober geboren. 6. Wie komme ich ... schnellst... zu Geld?

auf 1. Sie liegt ... ihr... Bett und träumt. 2. Briefmarken bekommen Sie ... Post. 3. Sagen Sie das bitte nochmal, aber ... deutsch. 4. Ich besuche Sie ... Empfehlung meines Professors.

hinter 1. Mein Fahrrad steht ... Haus. 2. Ich stelle dein Fahrrad ... Haus.

neben

1. Am liebsten sitze ich ... (du). 2. Komm, setz dich hier ... (ich)! 3. ... Miete muß ich monatlich 150 Euro f ür Wasser, Strom und

Heitzung ausgegeben.

über 1. Geier kreisen ... Stadt. 2. Probier’ doch endlich einmal, ... dein Schatten zu springen. 3. Am besten fahren Sie nach Hamburg ... Hannover. 4. Man kann ... all... reden, nur nicht ... zehn Minuten. 5. Wir haben tagelang ... Problem gesessen.

unter

1. Meine Katze schläft am liebsten ... Bettecke. 2. Der Philosoph E.B. war ein Weiser ... veil... Holzköpfen. 3. Wir lassen dich frei ... Bedingung, daß du uns verrätst, wo der

Schatz vergraben ist. 4. Für Jugendliche ... 18 Jahren ist dieser Film nicht geeignet.

vor

1. Schließlich standen wir ... ein... merkwürdigen Gebäude.

2. Wenn er ... Publikum tritt, ist sofort mücksmäuschenstill. 3. ... Woche haben wir uns erst kennengelernt. 4. ... Glück, ... chmerz.

zwischen

1. ... Weihnachten und Neujahr sind viele Geschäfte zu. 2. ... (du) und (ich) gibt es viele Probleme. 3. So ein Gerät kostet ... 2500 und 3000 Euro.

Склонение прилагательных Singular Typ A maskulin feminin neutral Nominativ der hohe Baum die weiße Wand das kleine Tier Genitive des hohen Baums der weiße Wand des kleinen Tiers Dativ dem hohen Baum der wei ßen

Wand dem kleinen Teir

Akkusativ den hohen Baum die wei ße Wand das kleine Tier Typ B maskulin feminin neutral Nominativ ein hoher Baum eine weße Wand ein kleines Tier Genitive eines hohen

Baums einer weißen Wand

eines kleinen Tiers

Dativ einem hohen Baum

einer weißenn Wand

einem kleinen Tier

Akkusativ einen hohen baum

eine weiße Wand ein kleines Tier

Typ C maskulin feminin neutral Nominative alter Wein frische Milch helles Bier Genitive alten Weins frischer Milch hellen Biers Dativ altem Wein frischer Milch hellem Bier Akkusativ alten Wein frische Milch helles Bier

Ebenso nach: Vorangestelltem Genitiv (Evas roter Mantel), dessen, wessen, manch, solch, welch; Personalpronomen (Du lieber Himmel!); allerlei, mancherlei, etwas, genug, mehr, viel, wenig, nichts und substantivierten Adjektiven (nicht Gutes) Plural Typ A maskulin feminin neutral Nominativ die hohen Bäume die wei ßen

Wände die kleinen Tiere

Genetiv der hohen Bäume der weißen Wände

der kleinen Tiere

Dativ den hohen Bäumen

den weißen Wänden

den kleinen Tieren

Akkusativ die hohen Bäume die wei ßen Wände

die kleinen Tiere

Typ B maskulin feminin neutral

Nominativ hohe Bäume weiße Wände kleine Tiere Genitiv hoher Bäume weißer Wände kleiner Tiere Dativ hohen Bäumen weißen Wänden kleinen Tieren Akkusativ hohe Bäume weiße Wände kleine Tiere Упражнения 1. Вставьте окончания 1. der freundlich__ Herr; die alt__ Dame; das klein_ Mädchen 2. wegen des freundlich_ Herrn; wegen der alt_ Dame; wegen des klein_ Mädchen 3. mit dem freundlich_ Herrn; mit der alt_ Dame; mit dem klein_ Mädchen 4. ohne den freundlich_ Herrn; ohne die alt_ Dame; ohne das klein_ Mädchen

5. dieser alt_ Esel; jene klein_ Hexe; manches gro ß_ Kamel; wegen ...; von ...; für ... 6. dieser dunkl_ Wald; jene nass_ Wiese; das tief_ Tal; oberhalb ...; gegenüber ...; durch ... 7. der teur_ Mantel; die golden_ Halskette; das wertvoll_ Schmuckstück; statt ...; mit ...; ohne ... 8. derselbe frech_ Junge; dieselbe mutig_ Frau; dasselbe verge ßlich_ Fräulein; wegen ...; bei...; für ... 2. Вставьте окончания 1. die link_ Politiker; trotz der …; von den …; über die ... 2. die recht_ Parteien; wegen der ...; mit den ...; ohne die ... 3. die schweren Lastwagen; infolge der ...; zwischen den ...; durch die... 4. die zu engen Schuhe; trotz der ...; mit den...; ohne die... 3. Образуйте вопросы. Вставьте недостающие окончания. Дайте ответы на вопросы. Wo ist denn dein_ alt_ Fernseher? A: Wo ist denn dein alter Fernseher? B: Meinen alten Fernseher habe ich verschenkt. Вопрос будет звучать более вежливо, если вы зададите его следующим образом. Wo ist eigentlich dein alter Fernseher geblieben? Wo ist… / Wo sind… 1. mein_ alt_ Fahrrad? 2. dein_ gestreift_ Kleid? 3. euer_ wertvoll_ Teppich? 4. eur_ chinesisch_ Vase (f)? 5. Ihr_ krank_ Hund? 6. eur_ gestrig_ Zeitung? 7. Ihr_ herlich_ Bilder? 8. dein_ zweit_ Auto? 9. Ihr_ antik_ Tischlampe? 4. Образуйте вопросы при помощи следующей схемы и дайте ответы на них.

Was hast du Was habt ihr Was haben sie Was haben Sie

mit ohne

mein_ dein_ sein_ ihr_ unser_ euer_ Ihr_

elegant_ Wagen (m) schnell__ Motorrad (n) alt_ Wohnung (f) viel_ Geld (n) früher_ Vertrag (m) schwarz_ Katze (f) alt_ Möbel (Pl.) selten_ Briefmarken (Pl.) hübsch- Garten (m) zweit_ Garage (f)

gemacht

5. Выполните упражнение по следующему образцу A: Ein zerbrochener Spiegel! B: Was sol lich denn mit einem zerbrochenen Spiegel? Einen zerbrochenen Spiegel kann ich doch nicht gebrauchen! 1. ein zerrissen_ Tischtuch 2. ein kaputt_ Auto 3. ein defekt_ Fernseher 4. ein wacklig_ Stuhl 5. ein abgetreten_ Teppich (m) 6. eine durchgebrannt_ Birne (f) 7. eine ungenau gehend_ Uhr 8. ein verbogen_ Fahrrad 9. ein uralt_ Kinderwagen 10. ein stumpf_ Messer (n) 11. ein alt_ Wecker (m) 12. ein veralt_ Lexikon (n) 6. Вставьте окончания 1. mit ein_ interessant_ Bericht (m) 2. f ür ein_ sch ön_ Erlebnis 3. ohne ein_ freundlich_ Gruß (m) 4. außer ein_ klei_ Kind 5. w ährend ein_ gefährlich_ Fahrt 6. mit ein_ t üchtig_ Angestellten (f) 7. gegen ein_ starker_ Gegner 8. durch ein_ alter_ Arbeiter 9. mit ein_ zuverlässig_ Freund 10. au ßer ein_ alt_ Regenschirm (m) 11. statt ein_ freundlich_ Wortes 12. ein_ h öflich_ Mensch 13. wegen ein_ schwer_ Unfalls 14. infolge ein_ leicht_ Verletzung 15. mit ein_ hilfsbereit_ Schüler 16. ohne ein_ schwer_ Fehler 17. mit ein_ klein_ Pause (f) 18. durch ein_ stark_ Schlang (m) 19. f ür ein_ gut_ Zweck

(m) 20. infolge ein_ stark_ Sturms (m) 21. ein intelligent_ Junge 22. ein klug_ Mädchen 7. Начинайте каждое предложение словами: “Hier steht / liegt…” Hier steht kühles Bier. 1. kühl_ Bier 9. stark_ Kaffee 2. rot_ Wein 10. frisch_ Brot 3. kalt_ Sekt (m) 11. lecker_ Kuchen 4. eisgekühlt_ Wasser 12. gesalzen_ Butter 5. echt_ Obstsaft (m) 13. ger äuchert_ Speck (m) 6. warm_ Milch 14. kalt_ Braten (m) 7. erfrischend_ Limonade 15. hei ß_ Suppe 8. schwarz_ Tee 8. Скажите, чем вы хотите или не хотите угостить своих гостей. Используйте материал упражнения 1. … mit kühl_ Bier, nicht mit warm_ Milch 9. А теперь предложите своим гостям: Bitte, nehmen Sie noch ein Glas (eine Tasse / einen Teller / ein St ück / eine Scheibe) ..., например: … ein Glas kühles Bier! Более вежливая форма вопроса: Möchten Sie nicht noch ein Glas kühles Bier? 10. Вставьте окончания. Попробуйте самостоятельно объяснить выражения, содержащиеся в этом упражнении.

1. Er wirkt wie ein rot_ Tuch auf mich. 2. vor sein_ eigen_ T ür kehren. 3. Er ist ein Schuft reinst_ Wassers (Schuft = b öser Mensch). 4. etw. ist f ür den hohl_ Zahn. 5. sauer verdient_ Geld. 6. alles in rosig_ Licht sehen. 7. am gleich_ Strang (m) ziehen (Strang = dickes Seil). 8. leer_ Stroh (n) dreschen. 9. taub_ Ohren predigen (Dat.) 10. rein_ Tisch machen. 11. hinter schwedisch_ Gardinen sitzen. 12. mit offen_ Augen ins Ungl ück rennen 13. etw. beim richtig_ Namen nennen. 14. auf dem letzt_ Loch pfeifen. 15. Er ist mit dem link_ Bein zuerst aufgestanden. 16. wie auf glühend_ Kohlen sitzen. 11. Вставьте окончания. Urlaub machen – aber richtig! Drei lang_ Wochen richtig faul sein, lang_ schlafen und gut_ Essen genießen, an ein_ sch ön_ Strand in d_ warm_ Sonne liegen und gelegentlich ein erfrischend_ Bad in sauber_ Meerwasser nehmen, das ist d_ ersehnt_ Urlaubstraum vielbesch äftigt_ Menschen (Gen.), die d_ ganz_ Jahr nie Zeit für sich haben. Doch gerade dies_ vielgeplagt_ Menschen will das pl ötzlich_ Faulenzen nicht bekommen. Mit d_ gut_ Schlaf ist es nichts. Man fühlt zerschlagen und m üde. Für solch_ urlaubsuchend_ Menschen, die ein ganz_ Jahr lang unter stark_ Stre ß standen, ist das „s üß_ Nichtstun“ nicht erholsam. Und f ür d_jenig_, die ohnehin ein geruhsam_ Leben führen, ist das Faulenzen in d_ dreiw öchig_ Ferien in der Regel langweilig. Kein Wunder, da ß sich der Hobbyurlaub immergroßer_ Beliebtheit erfreut; Ferien mit interessant_, abwechslungsreich_ Programm. Sparsam und treu. Konstanz Die deutsche Frau mu ß sparsam, treu, sauber, herzlich, nat ürlich, fleißig, ehrlich, hübsch, klug, ordnungsliebend, humorvoll, pünktlich,

verschwiegen und selbstlos sein. Das jedenfalls ist die Meinung der Männer. Ein Institut f ür Demoskopie stellte fest: 65 Prozent aller deutschen Männer sehen die Sparsamkeit als die wichtigste Eigenschaft der Frau an. Erst dann folgen mit 62 Prozent die Treu und mit 60 Prozent die Sauberkeit, 38 Prozent der befragten M änner wollen h übsche Frauen, 39 Prozent ordnungsliebende, 29 Prozent kluge, 25 Prozent humorvolle, 15 Prozent p ünktliche, 14 Prozent verschwiegene und 9 Prozent selbstlose Frauen. 68 Prozent von den Sechszehn- bis 29 jährigen bevorzugen treue Frauen, 56 Prozent nat ürliche, 55 Prozent saubere und 54 Prozent sparsame Partnerinnen. Bei den Angestellten, Beamten und Selbst ändigen steht mit 63 Prozent die Treue als die wichtigste Eigenschaft der Frau an erster Stelle. Bei den 60-j ährigen und älteren erreicht die Sparsamkeit mit 77 Prozent einen absoluten Spitzenwert. 12. Bitte antworten Sie: 1. Wie soll die deutschen Frau nach der Meinung der Männder sein? 2. Was sehen Sie als die wichtigsten Eigenschaften an? 3. Welche Eigenschaften wünschen sich die 16 – 29 jährigen? 4. Welche Eigenschaften bevorzugen die Angestellten und Beamten? 5. Und wie wünschen sich die 60-jährigen ihre Frauen? 13. Was meinen Sie? 1. Nennen Sie wichtige Eigenschaften von Männern, von Frauen? a) ........................ b) ........................ 2. Welche Eigenschaften sind bei M ännern und Frauen gleich wichtig? Sie sollen .............................. sein. 3. Welche Eigenschaften erwarten Sie von einem Freund, einer Freundin? Er / sie mu ß ................................ sein.

4. Und welche Eigenschaften haben Sie? Ich bin ................................................ Закончите текст. … Er kam mit d_ Morgenzug an. Grau_ Wolken zogen über den Himmel. Vom Norden her blies ein kalt_ Wind. Am Bahnsteig sah er viel_ Wartend_, darunter auch einige klein_ Kinder. Kein_ beachtete ihn. Rasch ging er d_ Menschen vorbei, stellte seinen Koffer in ein_ Schließfach ab und verlie ß den Bahnhof. Zuerst mu ßte er Jutta anrufen. Sie wohnte am ander_ Ende der Stadt. Sie war ein_ der Wenig_, die hiergeblieben waren. Die meist_ „Ehemalieg_“ waren in die Großstädte ringsum abgewandert, wo sie gut_ Stellen gefunden hatten. An Jutta erinnerte er sich genau. Sie war nicht so wie all_ ander_ gewesen. Sie hatte sein_ Leben durch mancherlei Neu_ bereichert. Deutlich waren ihm jen_ fern_ Tage noch im Ged ächtnis. Gemeinsam_ Ausflüge in die nah_ Berge, endlos_ Diskussionen über Gott und d_ Welt, besonders über die schädlich_ Folgen menschlich_ Tuns, Lekt üre der Gedichte Rilkes und ander_ Dichter der Jahrhundertwende. Er war damals nach Hamburg umgezogen und hatte nichts mehr von sich h ören lassen. Er wollte kein_ sinnlos_ Kontakte aufrechterhalten. Als ihm dann sein_ Einsamkeit bewu ßt geworden war, hatte er all_ M öglich_ unternommen, um die unterbrochen_ Verbindung wieder aufzunehmen. Doch etwas f ür ihn Unfaßbar_ geschah. Sie wollte mit ihm nichts mehr haben. Er schrieb Ihr mehrer_ lang_ Briefe, schickte ihr auch ein paar klein_ Geschenke, aber sie blieb stumm_. Manchmal fragte er sich, welch_ schlimm_ Sachen er wohl verbrochen hatte. Er verlangte ja nicht viel, er erwartete nur irgendein_ klein_ Lebenszeichen. Zogernd betrat er d_ Telefonzelle und w ählte d_ bekannt_ Nummer, aber es war besetzt. Mit wem telefonierte sie wohl? Mit ein_ gewiss_ Eifersucht dachte er an ihr_ viel_ Bekannt_. Aus Erfarung wu ßte er, daß Juttas morgentlich_ Telefonate lange dauerten. Da blieb ihm nichts ander_

übrig_ als hinzufahren. Kurz entschlossen_ überquerte er die belebt_ Straße und stieg in d_ wartend_ Bus. Die T üren schlossen sich, und das Fahrzeug setzte sich in Bewegung. Ver ärgert bemerkte er, daß er nervös_ war. Du lieb_ H immel, dachte er. Ich komme mir vor wie ein_ klein_ Junge. Jetzt fiel ihm auch ihr_ letzt_ gemeinsam_ Fahrt ein. Es ist eine Fahrt gewesen, an deren ungew öhnlich_ Einzelheiten er sich nur ungern erinnerte.

Степени сравнения прилагательных и наречий

dick groß teuer hoch gut

dicker größer teurer höher besser

dickst größt teuerst höchst best

Особые формы степеней сравнения

hoch nah gut

attributiv adverbial attributiv adverbial attributiv adverbial

das hohe Haus es ist hoch das nahe Ziel es ist nah die gute Art es ist gut

das h öhere Haus es ist höher das nährere Ziel es ist näher die bessere Art es ist besser

das h öchste Haus es ist am höchsten das n ächste Ziel es ist am nächsten die beste Art es ist am besten

viel gern

attributiv adverbial

viele Angebote das tue ich gern

mehr (undeklinierbar) Angebote es gibt mehr das tue ich lieber

die meisten Angeboten es gibt am meisten das tue ich am liebsten

Выполните упражнение на степени сравнения Fritz springt … als Emil. (hoch / Hans) Fritz springt höher als Emil. Aber Hans springt am höchsten. 1. Stella spricht ... Deutsch als Michaela. (gut / Angela) 2. Müller arbeitet ... als Maier. (zuverlässig / Schulze) 3. Wein trink er ... als Bier. (gern / Sekt) 4. Seine Kusinen stehen ihm ... als seine Tante. (nah / Geschwister) 5. Das Radio war ... als der Plattenspieler. (teuer / der Fernseher) 6. Ein Skorpionstich ist ... als ein Wespenstich. (gef ährlich / ein

Schlangenbiß) 7. Mein Schäferhund ist ... als euer Dackel. (wild / der Jagthund des

Nachbarn) 8. Sie ißt Rindfleisch ... als Schweinefleisch. (gern /Hammelfleisch) 9. Im Einzelhandelsgeschäft ist die Bedienung ... als im Warenhaus.

(freundlich / im Tante-Emma-Laden) 10. Im Zug reist man ... als im Bus. (schnell / im Flugzeug) 11. In der Sahara ist es ... als in Israel. (heiß / am Äquator) 12. In Grönland ist es ... als in Schweden. (kalt / im Nordosten von

Rußland) 13. Der Amazonas ist ... als der Mississippi. (lang / der Nill) Еще одно упражнение a) Wer hält d_ absolute_ Geschwindigkeitrekord?

b) Mit welch_ Bus fahren Sie, mit d_ kleine_? c) Welch_ Schirm kaufen Sie, d_ teuerste_? d) Geben Sie mir d_ kleinste_ Stadtplan, d_ Sie haben. e) Ich bin in d_selbe_ Sportverein wie du. f) Welch_ Auto wollen Sie denn kaufen? – Das kleiner_. g) Welch_ Mann hat mit Ihnen gesprochen? – D_ klein_. h) Welch_ Junge heißt Hans? – D_ klein_. i) Mit welch_ Junge_ haben Sie gesprochen? – Mit dem klein_. j) Morgen will ich mein_ alte_ Vater besuchen. k) Kennen Sie d_ Fahrer dies_ schwarze_ Wagens? l) Vor d_ Hotel parkt ein rote_ Wagen. m) Ist das der Sohn Ihr_ Freund_? n) Mit Ihr_ kleine_ Wagen können Sie doch nicht schnell fahren! o) Unser neu_ Chef ist sympathisch. p) Euer neu_ Haus ist schön. q) Wer wohnt denn in d_ neu_ Haus? r) Das ist die Tochter mein_ Klassenkamerad_. s) Wie ist die Höchstgeschwindigkeit dies_ Wagen_? t) Ich will mein_ alte_ Wagen verkaufen. u) Mein ältere_ Bruder ist im Ausland. v) Ein kleine_ Junge hat nach Ihnen gefragt. w) Ein größere_ Zimmer haben wir nicht. x) Hier gibt es das höchst_ Haus der Bundesrepublik. y) Ich möchte ein_ kleinere_ Fernseher! z) Das größt_ Hotel ist nicht immer das schönst_. Test 1. Die Geschichte d_ Automobils ist auch die Geschichte d_ Treibstoff_. Anfang war der Dieseltreibstoff billig, aber die Dieselmotoren schwer_ als die Benzinmotoren. Dann wurden sie leicht_ und praktisch_, aber sie waren immer noch langsam_ als die Benzinmotore. Heute sind sie genau_ schnell wie die Benzinmotoren,

aber der Treibstoff ist auch ... teuer... das Benzin, manchmal sogar teur_. Die groß_ Wagen verbrauchen heute aber wenig_ Treibstoff ... die kleinst_. In d_ letzte_ Jahren wurden viele Elektrowagen konstruiert. Sie sind immer noch die langsamst_ und teuerst_. Viele Leute haben ihre gro ße_ Wagen verkauft und fahren mit d_ Bus oder mit d_ Bahn. Das ist sehr billig. Der gr ößt_ Bus ist immer billig_ als ein_ klein_ Auto. Wenn früher ein Kunde ein neu_ Auto kaufen wollte, fragte er: „Wie schnell ist dies_ Wagen?“ heute fragt er: „Haben Sie nicht ein_ kleinere_, der wenige_ verbraucht?“ 2. Fahrradfahren war fr üher ein teur_ Sport. Noch vor d_ erst_ Weltkrieg kostete ein neu_ Fahrrad... als ein Arbeiter im Monat verdiente. Dann wurde das Fahrrad das billigst_ Verkehrsmittel d_ Welt. Noch wird es in viel_ L ändern gebraucht, vor allem in d_ Ländern Nordeuropas. Die meist_ Kinder haben schon im sechst_ oder siebt_ Lebensjahr ein klein_ Fahrrad. Fahrradfahren ist auch eine sch ön_ Sport. Die Fahrr äder sind leicht_ und schnell_ als fr üher, sie sind auch billig_. Aber f ür ein Rennrad muß man auch heute sehr viel Geld bezahlen. Die meist_ gut_ Rennfahrer kommen aus Frankreich, Italien und Niederlanden. Auch aus Belgien kommen viele bekannt_ Rennfahrer.

ЧИСЛИТЕЛЬНЫЕ ОТ 0 ДО 100 1. Образование 0 – 12 null, eins (ein), zwei, drei, vier,

fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf

13 – 19 (3 – 9 + zehn) dreizehn, vierzehn, f ünfzehn, sechszehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn

20… 90 (2 – 9 + zig) zwanzig, drei ßig, vierzig, fünfzig, sechzig, siebzig, achtzig, neunzig

21…29/31…39/… 21 – einundzwanzig, 32 – zwei- (1 – 9und + 20, 30, 40...) unddrei ßig, 43 – dreiundvier-

zig... 100… 900 (1 – 9 + hundert) 100 – einhundert, 200 – zwei- hundert, 300 – dreihundert, 100 – das Hundert, 1000 – das Tausend, 1000000 – die Mil- lion, миллиард – die Milliarde 2. Трехзначные числительные читаются так: сотни + единицы+ und + десятки 358 = dreihundertachtundfünfzig Четырехзначные числительные читаются так: тысячи + сотни + единицы + und + десятки 1549 = (ein) tausendfünfhundertneunundvierzig. ВНИМАНИЕ! При счете по порядку и в конце числительного употребляется eins = 1, во всех остальных случаях – ein: 31 = einunddreißig; 101 = (ein) hunderteins. С существительными: ein Hotel, ein Mann, eine Frau ( неопределенный артикль вместо числительного).

Упражнения 1. Вы хорошо умеете считать? Попробуйте, произнося при этом числа полностью по-немецки. 1. vierzig plus drei plus fünf ist… 2. sieben + zehn + zwei = ... 3. sechzig minus zwanzig = ... 4. achtzehn – zwölf + drei = ... 5. sechsunddreißig – fünfzehn = ... 6. fünf mal drei + drei = ... 7. acht x vier – eins = ... 8. sechzehn durch vier + fünf = ... 9. zwanzig : zwei x fünf = ... 10. dreizehn + siebzehn : sechs = ...

СПРЯЖЕНИЕ ГЛАГОЛОВ Спряжение слабых глаголов Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Sing

ular

ich lache du lachst er sie lacht es

ich lachte du lachtest er sie lachte es

ich habe gelacht du hast gelacht er sie hat gelacht es

ich hatte gelacht du hattest gelacht er sie hatte gelacht es

Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Plur

al

wir lachen ihr lacht sie lachen

wir lachten ihr lachtet sie lachten

wir haben gelacht ihr habt gelacht sie haben gelacht

wir hatten gelacht ihr hattet gelacht sie hatten gelacht

Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Sing

ular

ich folge du folgst er sie folgt es

ich folgte du folgtest er sie folgte es

ich bin gefolgt du bist gefolgt er sie ist gefolgt es

ich war gefolgt du warst gefolgt er sie war gefolgt es

Plur

al wir folgen

ihr folgt sie folgen

wir folgten ihr folgtet sie folgten

wir sind gefolgt ihr seid gefolgt sie sind gefolgt

wir waren gefolgt ihr wart gefolgt sie waren gefolgt

Futur I Singular ich werde lachen

du wirst lachen er sie wird lachen es

Plural wir werden lachen ihr werdet lachen sie werden lachen

Futur I Singular ich werde folgen

du wirst folgen er sie wird folgen es

Plural wir werden folgen ihr werdet folgen sie werden folgen

Упражнения 1. Выполните упражнение а) сначала по левому, б) затем по правому образцу.

Вашу заинтересованность в получении ответа можно подчеркнуть словами: Benutzt du eigentlich ein W örterbuch? В ответе можно указать на то, что данное действие является само собой разумеющимся: Ja, nat ürlich benutze ich ein W örterbuch. Или еще сильнее: Ja, selbstverständlich benutze ich… 1. Reparierst du das Rad selbst? 2. Holst du den Koffer mit dem Taxi? 3. Machst du den Kaffee immer so? 4. Brauchst du heute das Auto? 5. Wiederholst du die Verben? 6. Übst du immer laut? 7. Kletterst du über die Mauer? 8. Sagst du es dem Wirt? 2. Раскройте скобки, употребляя глаголы в форме презенса. Прочитайте предложения, а затем напишите их. 1. Er (zeigen) ihr den Weg. Wir … euch die L ösung. Ich ... dir das Fotoalbum. Wann ... du mir die Bilder? Sie ... uns Haus und Garten. Warum ... ihr uns die Arbeiten nicht? ... Sie mir Ihren Plan? 2. Wo (kaufen) Sie die Getr änke? ... du das Brot auch hier? Wir ... es immer bei Lehmann. Aber Hans ... es bei Pr üfer. Wo ... ihr die Lebensmittel? Ich ... sie im Kaufhaus. 3.Was (sagen) er? Herr Maier, ... Sie wirklich die Wahrheit? Wer ... es ihm? Ich ... es ihm nicht. ... du es ihm? 4. Er (hören) nicht gut. ... du mich? Warum ... die Leute nicht? Ich ... ein Flugzeug. ... ihr den Vogel? Nein, wir ... ihn nicht.

Benutzt du in Wörterbuch? Ja, ich benutze ein Wörterbuch. Er benutzt ein Wörterbuch!

Benutzt ihr ein Wörterbuch? Ja, wir benutzen ein Wörterbuch. Sie benutzen ein Wörterbuch!

II. Спряжение сильных глаголов Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Sing

ular

ich trage du tragst er sie tragt es

ich trug du trugst er sie trug es

ich habe getragen du hast getragen er sie hat getragt es

ich hatte getragen du hattest getragen er sie hatte getragen es

Plur

al

wir tragen ihr tragt sie tragen

wir trugen ihr trugt sie trugen

wir haben getragen ihr habt getragen sie haben getragen

wir hatten getragen ihr hattet gatragen sie hatten getragen

Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Sing

ular

ich gehe du gehst er sie geht es

ich ging du gingst er sie ging es

ich bin gegangen du bist gegangen er sie ist gegangen es

ich war gegangen du warst gegangen er sie war gegangen es

Plur

al wir gehen

ihr geht sie gehen

wir gingen ihr gingt sie gingen

wir sind gegangen ihr habt gegangen sie sind gegangen

wir waren gegangen ihr wart gegangen sie waren gegangen

Упражнения 1. Употребите глаголы с изменением корневого гласного во втором лице единственного числа. Ich esse Fisch. Was … du? Ich esse Fisch. Was isst du? 1. Ich brate mir ein Kotelett. Was ... du dir? 2. Ich empfehle den Gästen immer das „Hotel Europa“. Was ... du ihnen? 3. Ich fange

jetzt mit der Arbeit an. Wann ... du an? 4. Ich gebe dem Jungen ein Mark. Was ... du ihm? 5. Ich halte mir einen Hund. ... du dir auch einen? 6. Ich helfe ihr immer montags. Wann ... du ihr? 7. Ich verlasse mich nicht gern auf ihn. ... du dich denn auf ihn? 8. Ich laufe hundert Meter in 14 Sekunden. Wie schnell ... du? 9. Ich lese gern Krimis. Was ... du gern? 10. Ich nehme ein St ück Kirschtorte. Was ... du? 11. Ich rate ihm zu fliegen. Was ... du ihm? 12. Ich schlafe immer bis sieben. Wie lange ... du? 13. Ich spreche sofort mit dem Chef. Wann ... du mit ihm? 14. Ich sehe das Schiff nicht. ... du es? 15. Ich trage den Koffer. ... du die Tasche? 16. Ich treffe sie heute nicht. ... du sie? 17. Ich vergesse die Namen so leicht. ... du sie auch so leicht? 18. Ich wasche die W äsche nicht selbst. ... du sie selbst? 19. Ich werde im Mai 25. Wann ... 25? 20. Ich werfe alte Flaschen nicht in den Mülleimer. ... du sie in den Mülleimer. 2. Употребите подлежащее следующих предложений в единственном числе. 1. Die Kinder (n) blasen die Fl öte. 2. Die T ürken empfangen die Radionachrichten aus Ankara erst abends. 3. Die Münzen fallen (f) in den Automaten. 4. Die L öwen (m) fressen die Sch äfe (n). 5. Die Fischer geraten in einen Sturm. 6. Es geschehen leider keine Wunder (n) mehr. 7. Die Demonstranten tragen Schilder (n). 8. Die R äuber laden die Pistolen (f). 9. Die Schüler messen die Temperaturen (f) der Flüssigkeiten (f). 10. Die Eiszapfen (m) schmelzen in der Sonne schnell. 11. Die Diebe stehlen ein Auto. 12. Die Patienten sterben nicht an der Vergiftung. 13. Die Truppen (f) sto ßen auf Widerstand. 14. Die G äste (m) betreten die Wohnung. 15. Die Fische (m) verderben in der Hitze schnell. 16. Die Pflanzen (f) wachsen bei der Kälte nicht. 17. Die Firmen (die Firma) werben für ihre Waren (f). 3. Составьте предложения. 1. abends / Herr Wild / fernsehen / immer 2. nicht / er / gerne / ausgehen

3. vorhaben / immer / atwas / seine Frau 4. ihren Kollegen / sie / anrufen / und / ins Kino / einladen / ihn 5. in der Straßenbahn / kennenlernen / einen Studenten / Monika 6. abends / zusammen / sie / weggehen 7. Dino / Monika / zu Hause / um 7 Uhr / abholen 8. Dino / einen Freund / mitbringen / noch 9. eine Freundin / einfallen / etwas / vielleicht / ins Theater / sie / gehen / können 10. eine Freundin von Monika / mitkommen / auch 11. um 8 Uhr / Besuch / heute abend / Herr und Frau Braun / bekommen 12. einkaufen / das Abendessen / vorbereiten / Frau Braun / und 13. erst / die Gäste / ankommen / um halb 9 14. Herr Braun / und / die Tür / aufmachen / sagen: bitte / Sie / doch / hereinkommen 15. ihren Gästen / sie anbieten / einen Sherry 16. mit dem Abendessen / anfangen / sie / dann 17. heimfahren / um 12 Uhr / die Gäste 18. ihnen / Kuchen / Frau Braun / mitgeben / und / Herr Braun / mitgehen / zum Auto / noch; dann / abfahren / die Gäste 19. morgens / das Diktat / der Lehrer / in der ersten Stunde / zurückgeben, dann / übersetzen / einen Text / die Sch üler / und / die Vokabeln / wiederholen 20. zumachen / um viertel vor eins / die Hefte / sie / und / nach Hause / zurückfahren 4. Употребите предложения из упражнения 1 сначала в имперфекте, а затем в перфекте. 5. Расскажите сказку о Красной Шапочке в перфекте. Es war einmal ein Wolf, der lebte im tiefen, dunklen Wald. Der war immer hungrig, denn er war schon alt, und die anderen Tiere, die er gern fressen wollte, waren viel schneller und gewitzter als er. Einmal

hatte er wieder gro ßen Hunger. Da kam er auf eine kluge Idee. Er wußte, da ß am Waldesrand das Haus von Rotk äppchen war. Und Rotkäppchen mußte einmal in der Woche zur Gro ßmutter gehen. Die wohnte tief im Wald, und der Wolf hatte sie deswegen noch nicht gefressen, weil sie schon alt und z äh war. Der Wolf dachte, das ist meine Chance! Als Rotk äppchen wie jede Woche morgens um halb zehn losging, da lauerte der Wolf schon hinter der Hecke. Rotkäppchen kam gerade um die Ecke und sang das Liedchen „Wer hat Angst vor dem gro ßen Wolf“. Da sprang der Wolf heraus und sagte: „Guten Tag, Rotkäppchen“. ... und so weiter... III. Спряжение неправильных глаголов ( глаголов смешанного спряжения) Präsens Imperfekt Perfekt ich denke du denkst er denkt

ich dachte du dachtest er dachte

ich habe gedacht du hast gedacht er hat gedacht

wir denken ihr denkt sie denken

wir dachten ihr dachtet sie dachten

wir haben gedacht ihr habt gedacht sie haben gedacht

Упражнения 1. Поставьте следующие предложения в имперфект и перфект. 1. Die Abiturienten bringen die B ücher zur Bibliothek. 2. Meine Schwestern denken gern an den Urlaub im letzten Jahr. 3. Die Nachbarn wissen Bescheid. 4. Ihr kennt die Aufgabe. 5. Die Mieter senden dem Hausbesitzer einen Brief. 6. Ihr wi ßt seit langem Bescheid. 7. Die Teilnehmer denken an den Termin. 8. Die Lampen im Wohnzimmer brennen.

2. Выполните упражнение по следующему образцу: Wechselst du dein geld denn nicht? – Doch, natürlich wechsle ich es! 1. Bügelst du denn nicht alle Hemden? 2. Ekelst du dich denn nicht vor Schlangen? (vor ihnen) 3. Handelst du denn nicht mit den Verkäufern? 4. Zweifelst du denn nicht an der Wahrheit seiner Aussage? (daran) 5. Regelst du denn deine Steuerangelegenheiten nicht selbst? 6. Klingelst du denn nicht immer zweimal, wenn du kommst? 7. Plauderst du denn nicht gern mit deinen Nachbarn? 8. Änderst du denn nicht deine Reisepl äne? 9. Lieferst du denn deine Arbeit nicht ab? 10. Wanderst du denn nicht gern? 11. Bedauerst du denn seine Absage nicht? 12. Forderst du denn nicht unsere Interssengemeinschaft?

Глаголы с отделяемыми приставками Infinitiv: zu/hören, weg/laufen Präsens Imperfekt Perfekt ich höre ... zu ich hörte ... zu ich habe ... zugehört ich laufe ... weg ich lief... weg ich bin ... weggelaufen Упражнения 1. Выполните ряд упражнений на спряжение глаголов с отделяемыми приставками в презенсе. а) Von der Arbeit einer Sekretärin Telefonate weiterleiten Sie leitet Telefonate weiter 1. Besucher anmelden 5. Post abholen 2. Auftrage durchführen 6. Besprechung vorbereiten 3. Gäste einladen 7. wichtige Papiere bereithalten 4. Termine absprechen 8. Gesch äftsfreunde anschreiben b) Was hat die Sekretärin ales gemacht? Sie hat Telfonate weitergeleitet. Sie hat...

c) Von der Arbeit einer Hausfrau einkaufen Sie kauft ein. 1. das Essen vorbereiten 2. das Geschirr abwaschen und es abtrocknen 3. alles in den Schrank zurückstellen 4. Möbel abstauben 5. die W äsche aus der Waschmaschine herausnehmen und sie

aufhängen 6. die Wäsche abnehmen, sie zusammenfalten und sie weglegen 7. die Kinder an- und ausziehen 8. die Kinder zum Kindergarten bringen und sie von dort wieder

abholen 9. Geld von der Bank abheben d) Abends fragt sie sich: Was habe ich eigentlich alles gemacht? Ich habe eingekauft, habe das ...и т.д. e) Продолжите письменно рассказ о ее рабочем дне: Sie kaufte … ein, bereitete das…, и т.д. 2. Заполните пропуски глаголами с отделяемыми приставками. a) Bei einer Flugreise: Was macht der Passagier? Wir landen in wenigen Minuten! Bitte, 1. aufhören zu rauchen! Er h ört auf zu rauchen. 2. anschnallen! Er ... sich ... 3. vorn aussteigen! Er ... 4. die Flugtickets vorzeigen! ... die Flugtickets ... 5. den Koffer aufmachen! ... 6. das Gepäck mitnehmen! ... 7. die Zolldeklaration ausfüllen! ... 8. den Paß abgeben! ...

b) Erzählen Sie dann Ihrem Partner: Ich habe aufgehört zu rauchen. Ich habe mich ... Ich bin ... и т.д. c) Запишите рассказ от третьего лица: А теперь выполните упражнение на образование и употребление перфекта. Ein Abteilungsleiter hat seine Augen überall. Выполните упражнение по следующему образцу. Hat Inge die Pakete schon weggebracht? – Ja, sie hat sie gerade weggebracht. 1. Hat Udo die Flaschen schon ausgestellt? – Ja, er ... 2. Hat Frau Schneider die Waren schon ausgezeichnet? 3. Hat Fritz den Abfall schon rausgebracht? 4. Hat Reimer schon abgerechnet? 5. Hat die Firma Most das Waschpulver schon angeliefert? 6. Hat Frau Holzinger die Preistafeln schon aufgehängt? 7. Hat Uta den Keller schon aufgeräumt? 8. Hat die Glasfirma die leeren Flaschen schon abgeholt? 9. Hat Frau Vandenberg die neue Lieferung schon ausgepackt? 10. Hat Herr Kluge die Bestellisten schon ausgeschreiben? 11. Hat Gerda die Lagerhalle schon aufgeräumt?

Глаголы с неотделяемыми приставками Präsens Imperfect Perfekt ich erzähle ich erzählte ich habe ... erzählt ich verstehe ich verstand ich habe ... verstanden

К неотделяемым приставкам относятся приставки be-, emp-, ent-, er-, ge-, mi ß-, ver-, zer- и др., значение которых трудно установить. Все они безударные. Упражнения 1. Раскройте скобки. Употребите глагол сначала в презенсе, а затем в перфекте. ( Перфект данных глаголов всегда образуется с «haben») 1. Der Arzt (verbieten) meinem Vater das Rauchen. 2. Die Kinder (empfinden) die K älte nicht. 3. Der Student (beenden) seine Doktorarbeit. 4. Auch der Wirtschaftsminister (erreichen) keine Wunder. 5. Seine Freundin (gefallen) mir gut. 6. Heute (bezahlen) Gustl die Runde. 7. Wer (empfangen) die G äste? 8. Die Schauspielerin (erobern) die Herzen ihrer Zuschauer. 9. Franz und Sigmund (erreichen) den Zug nicht mehr. 10. Warum (versprechen) er sich eigentlich dauernd? 11. Heinz (beachten) die Ampel nicht und (verursachen) leider einen Unfall. 12. Die Stadtverordneten (beschließen) den Bau des Schwimmbades. 13. Der Vater (versprechen) der Tochter eine Belohnung. 14. Du (zerst ören) unsere Freundschaft! 15. Paul (vergessen) bestimmt wieder seine Schl üssel! 16. Der Architekt (entwerfen) einen Bauplan. 2. Поставьте следующие предложения в презенс и имперфект. 1. Die Eltern haben das Geschenk versteckt. 2. Er hat mir alles genau erklärt. 3. Der Hausherr hat unseren Mietvertrag zerrissen. 4. Die Kinder haben die Aufgaben vergessen. 5. Die Fu ßballmannschaft hat das Spiel verloren. 6. Der Medizinstudent hat die erste Pr üfung bestanden. 7. Ich habe ihm vertraut. 8. Der Ingenieur hat einen neuen Lichtschalter erfunden. 9. In der Vorstadt ist eine neue Wohnsiedlung entstanden. 10. Das Kind hat die chinesische Vase zerbrochen. 11. Der alte Professor hat die Frage des Studenten gar nicht begriffen. 12.

Er hat mich immer mit seiner Freundin verglichen. 13. Wir haben den Bahnhof rechtzeitig erreicht. 14. Er hat seine G äste freundlich empfangen. 15. Auf dem langen Transport ist das Fleisch verdorben. 3. Расскажите следующий текст в имперфект.

U. Wolfel Die Geschichte vom Reisekind

Einmal wollte eine gro ße Familie verreisen: Mutter, Vater und vier Kinder. Sie haben auf dem Bahnsteig gestanden, und alle waren sehr ausgeregt. Am aufgeregtesten war das kleinste Kind. Der Zug ist gekommen, und der Vater hat die Koffer genommen, die Mutter hat die Taschen genommen, und die gro ßen Kinder haben den Korb mit den Butterbroten und das Netz mit den Apfelsinen und die Limonadenflasche und den Fotoapparat genommen. Das kleinste Kind sollte nur seinen Teddy tragen. Der Zug hat gehalten. Die Leute, die angekommen waren, sind ausgestiegen. Jetzt wollte die Familie einsteigen. Aber das kleinste Kind war nicht mehr da! Die großen Kinder sind gleich losgerannt und haben es überall gesucht. An der Treppe und beim Zeitungsverkaufer und am Schokoladenautomaten und hinter dem Gep äckwagen und sogar unter der Bank. Nirgendwo war das kleinste Kind! Die Mutter hat alle Leute gefragt, und der Vater hat sogar den Lokomotivf ührer gafragt. Keiner hatte das kleinste Kind gesehen! Da hat auf einmal jemand im Zug an die Fensterscheibe geklopft und gerufen: „Warum kommt ihr denn nicht?“ Das kleinste Kind war n ämlich schon lÄngst im Zug! Alle haben gelacht und sind schnell mit den vielen Sachen eingestiegen, und der Zug konnte endlich abfahren.

Возвратные глаголы a) Ich bewerbe mich bei einer Versicherung.

Sie haben sich im Urlaub gut erholt. b) Wir haben uns über seine Antwort sehr geärgert.

Max ärgert seine Geschwister immer. c) Er sieht sich den Film erst nächste Woche an.

Ich sehe mir den Film noch in dieser Woche an. ich - mich, mir wir - uns du - dich, dir ihr - euch er, sie, es - sich sie, Sie - sich Упражнения 1. Выполните упражнение на употребление возвратного местоимения. Bückt er sich nicht nach dem Geld? Doch, er bückt sich nach dem Geld 1. Fürchtet ihr euch nicht vor der Dunkelheit? 2. Ruht ihr euch nach dem Fu ßmarsch nicht aus? 3. Erholst du dich nicht bei dieser Tätigkeit? 4. Durscht ihr euch nicht nach dem Sport? 5. Zieht ihr euch auch zum Skifahren nicht w ärmer an 6. Legen Sie sich nach dem Essen nicht etwas hin? 7. Setzen Sie sich nicht bei dieser Arbeit? 8. Erkundigt sich der Arzt nicht regelm äßig nach dem Zustand des Kranken? 9. Überzeugt sich Vater nicht vorher von der Sicherheit des Autos? 10. Erinnert ihr euch nicht an das Fu ßballspiel? 11. Wunderst du dich nicht über meine Geduld? 12. Unterhaltet ihr euch nicht oft mit euren Freunden über eure Pl äne? 13. Rasierst du dich nicht oft mit dem Elektrorasierer? 14. Bewerben Sie sich nicht um diese Stelle? 15. Besinnst du dich auf den Namen meiner Freundin? 16. Freuen Si sich nicht auf die Urlaubsreise?

ОБРАЗОВАНИЕ ПЕРФЕКТА. ВЫБОР ВСПОМОГАТЕЛЬНОГО ГЛАГОЛА.

Общие сведения Перфект и люсквамперфект образуются из вспомогательного глагола haben или sein и причастия II полнозначного глагола. Основная трудность заключается в выборе вспомогательного глагола. I. Глаголы с “haben” Со вспомогательным глаголом haben спрягаются 1. Все глаголы, управляющие винительным падежом (= переходные глаголы): bauen, fragen, essen, h ören, lieben, machen, öffnen и др. 2. Все возвратные глаголы: sich besch äftigen, sich bem ühen, sich rasieren и др. 3. Все модальные глаголы: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen 4. Непереходные глаголы, обозначающие продолжительные действия или состояния. К ним относятся: а) Глаголы, сочетающиеся с обстоятельствами места и времени, но не предполагающие перемену места, состояния или передвижение в пространстве: hängen (=сильный глагол), liegen, sitzen, stehen, stecken; leben, schlafen, wachsen и др. b) Глаголы, управляющие дательным падежом, не обозначающие движения: antworten, danken, drohen, gefallen, glauben, nutzen, schaden, vertrauen и др. с) Глаголы anfangen, aufhören, beginnen, обозначающие начало и конец действия. II. Глаголы с “sein” Со вспомогательным глаголом sein спрягаются

1. Все непереходные глаголы, обозначающие передвижение в пространстве: aufstehen, begegnen, fahren, fallen, fliegen, gehen, kommen, reisen и др. 2. Все непереходные глаголы, обозначающие изменение состояния, переход в новую фазу процесса, например: aufblühen, aufwachen, einschlafen, entstehen, werden, wachsen, sterben, ertrinken, erstricken, umkommen, vergehen и др. 3. Глаголы sein и bleiben Примечания 1. Глаголы fahren и fliegen могут употребляться также и как переходные. В этом случае они спрягаются с глаголом haben: Ich habe das Auto selbst in die Garage gefahren. Der Pilot hat das Flugzeug nach New York geflogen. 2. Глагол schwimmen: Er ist über den Kanal geschwommen. (= движение к определенной

цели) Er hat hier im Fluß geschwommen. (=движение в ограниченном

пространстве, без указания на цель передвижения).

Упражнения 1. «Haben»или «sein»? Wann beginnt das Konzert? – Er hat gerade begonnen. Wann reist euer Besuch ab? – Er ist gerade abgereist. 1. Wann eßt ihr zu Mittag? – Wir... 2. Wann rufst du ihn an? – Ich... 3. Wann kaufst du die Fernsehzeitschrift? 4. Wann kommt die Reisegruppe an? 5. Wann fährt der Zug ab? 6. Wann schreibst du den Kündigungsbrief? 7. Wann ziehen eure Nachbarn aus der Wohnung aus?

8. Wann ziehen die neuen Mieter ein? 9. Wann schafft ihr euch einen Fernseher an? 2. „Haben“ или „sein“? Употребите вспомогательный глагол в нужной форме. 1. “… du geschlafen?” “Ja, ich … pl ötzlich eingeschlafen; aber ich

… noch nicht ausgeschlafen”. „Ich ... dich geweckt, entschuldige bitte!“

2. Die Rosen ... wunderbar geblüht! Aber jetzt ... sie leider verblüht. 3. Heute morgen waren alle Bl üten geschlossen; jetzt ... sie alle

aufgegangen; heute abend ... sie alle verb üht, denn sie blühen nur einen Tag. Aber morgen früh ... wieder neue erblüht.

4. Wir ... lange auf die G äste gewartet, aber jetzt ... sie endlich eingetroffen.

5. Um 12.15 Uhr ... der Zug angekommen; er ... nur drei Minuten gehalten, dann ... er weitergefahren.

6. Die Kinder ... am Flu ß gespielt; dabei ... ein Kind in den Flu ß gefallen. Er ... noch um Hilfe geschrien, ... aber kurz darauf ertrunken.

7. Gas ... in die Wohnung gedrungen. Die Familie ... beinahe erstrickt. Das Rote Kreuz ... gekommen und ... die Leute ins Krankenhaus gebracht.

3. Christof kommt nach Hause und erz ählt : „Heute ist eine Unterrichtsstunde ausgefallen, und wir haben gemacht, was wir wollen“. Hans (zum Fenster rausschauen) Hans hat zum Fenster rausgeschaut 1. Ulla (ihre Hausaufgaben machen) 2. Jens (sich mit Hans Günter unterhalten)

3. Gisela (die Zeitung lesen) 4. Ulrich (mit Karten spielen) 5. Karin (Männchen malen) 6. Ulrike (Rudiger lateinische Vokabeln abhören) 7. Christiane (sich mit Markus streiten) 8. Katja (ein Gedicht auswendig lernen) 9. Heike (mit Stefan eine Mathematikaufgabe ausrechnen) 10. Iris (etwas an die Tafel schreiben) 11. Claudia und Joachim (sich Witze erzählen) 12. Wolfgang und Markus (ihre Radtour besprechen) 13. Ich (in der Ecke sitzen und alles beobachten)

ПЕРЕХОДНЫЙ ИЛИ НЕПЕРЕХОДНЫЙ ГЛАГОЛ? legen / , liegen, stellen / stehen, и т.д. и т.п. Упражнения 1. Употребите подходящий по смыслу глагол в форме причастия II. 1. Die Bilder haben lange Zeit im Keller (liegen / legen). 2. Jetzt habe ich sie in mein Zimmer (h ängen st. / sch.). 3. Fr üher haben sie in der Wohnung meiner Eltern (hängen st. / sch.). 4. Das Buch hat auf dem Schreibtisch (ligen / legen). 5. Hast du auf den Schreibtisch (liegen / legen)? 6. Ich habe die Gl äser in den Schrank (stehen / stellen). 7. Die Gläser haben in der K üche (stehen / stellen). 8. Der Pfleger hat den Kranken auf einen Stuhl (sitzen / setzen). 9. Der Kranke hat ein wenig in der Sonne (setzen / sitzen). 10. Die B ücher haben im Bücherschrank (stehen / stellen). 11. Hast du sie in den Bücherschrank (stehen / stellen)? 12. Die Henne hat ein Ei (legen / liegen). 13. Hast du den Jungen schon ins Bett (legen / liegen)? 14. Die Familie sich vor den Fernsehher (setzen / sitzen). 15. Dort hat sie den ganzen Abend (sitzen / setzen). 16. Im Zug hat er sich in ein Abteil 2. Klasse (setzen / sitzen). 17. Er hat den Mantel an den Haken (hängen). 18. Vorhin hat der Mantel noch an dem Haken (hängen).

2. Назовите инфинитив глаголов в данном тексте. Erste Paradiesgeschichte In f ünf Tagen schuf Gott die Welt: Am Montag vertrieb er die Dunkelheit und entz ündete das Licht. Am Dienstag baute er den Himmel. Am Mitwoch bildete er Erde und Meer, dachte sich Pflanzen aus und legte einen Garten an. Am Donnerstag hängte er die Sonne, den Mond und die Sterne auf. Und am Freitag formte er die Tiere. Am Samstag aber schlief er aus. Fünf tage lang hatte er gesagt, gehammert und gemalt, Pl äne geschmiedet und wieder ge ändert. Er hatte gerechnet, geschrieben und gezeichnet, gemessen und gewogen, jetzt war sein Haus leer, Stille war eingekehrt. Nur den Menschen mußte er noch schaffen, und diese Aufgabe hatte er sich f ür den Samstag aufgehoben.

МОДАЛЬНЫЕ ГЛАГОЛЫ Общие сведения Модальные глаголы выражают отношение говорящего к действию, а именно: хочет ли он выполнять это действие (wollen), может ли он выполнить это действие (können), должен ли он выполнять это действие (müssen), и т.д. Вследствие этого модальные глаголы требуют после себя полнозначного глагола, который стоит в инфинитиве без частицы zu: Er muß heute länger arbeiten. 1. Значение модальных глаголов dürfen а) иметь разрешение In diesem Park d ürfen или право Kinder spielen. b) запрещать (всегда) Bei Rot darf man die в отрицательной форме Stra ße nicht überqueren. c) не рекомендовать Man darf Blumen in der Mittagschitze nicht

gießen.

können a) иметь возможность In einem Jahr k önnen wir das Haus bestimmt

teuerer verkaufen. b) иметь способность Er kann gut Tennis к чему-либо spielen. mögen a) иметь / не иметь Ich mag mit dem neuen склонности, располо- Kollegen nicht жения к чему-либо zusammenarbeiten. b) то же значение, но Ich mag keine

без основного глагола Schlagsahne! ср. русское «любить»

ich möchte c) иметь желание Wir m öchten ihn gern kennenlernen. du möchtest d) вежливо просить, Sie m öchten nach fünf и т.д. побуждать к какому- bitte noch einmal anrufen либо действию müssen a) быть вынужденным Mein Vater ist krank, ich выполнять действие mu ß nach Hause fahren. под давлением внешних обстоятельств b) быть вынужденным Nach dem Unfall mu ßten выполнять действие по wir zu Fu ß nach Hause необходимости gehen. c) признавать неизбеж- Das mu ßte ja so ность происшедшего kommen, wir haben es geahnt. sollen a) требовать выполнения Du sollst nicht t öten. действия в соответствии с заповедями, законами b) требовать выполнения Jeder soll die Lebensart

действия в соответствии des anderen anerkennen. с долгом, моралью с) подчеркивать, что Ich soll n üchtern zur действие выполняется Untersuchung kommen. по чьему-либо приказу, Das hat der Arzt gesagt. поручению d) сообщать о намерении Hier soll ein Einkaufs- сделать что-либо, о zentrum entstehen. планируемом действии wollen a) выражать твердое Ich will dir die желание Wahrheit sagen. b) сообщать о своем Im Dezember wollen wir намерении сделать in das neue Haus что-то, о планах на einziehen. будущее Примечания 1. В ряде случаев основной глагол может опускаться: Ich muß nach Hause (gehen). Sie kann gut Englisch (sprechen) Er will in die Stadt (fahren). Ich mag keine Schlagsahne (essen) 2. Модальный глагол может употребляться без основного, если основной глагол упомянут в предыдущем контексте: Ich kann nicht gut kochen. Meine Mutter konnte es auch nicht. Wir haben es beide nicht gut gekonnt.

II Спряжение и употребление Презенс (особенности спряжения в единственном числе) dürfen können mögen müssen sollen wollen ich darf du darfst er darf

ich kann du kannst er kann

ich mag du magst er mag

ich muß du mußt er muß

ich soll du sollst er soll

ich will du willst er will

wir ihr sie

dürfen können mögen müssen sollen wollen dürft könnt mögt müßt sollt wollt dürfen können mögen müssen sollen wollen

Место модального глагола в простом предложении Präsens Der Arbeiter will den Meister sprechen. Imperfekt Der Arbeiter wollte den Meister sprechen. Perfekt Der Arbeiter hat den Meister sprechen wollen. Plusquamperfekt Der Arbeiter hatte den Meister sprechen wollen. Правила 1. Модальный глагол в форме презенса или имперфекта стоит в простом предложении на втором месте.

2. Если модальный глагол употребляется в форме перфекта или плюсквамперфекта, второе место в предложении занимает спрягаемая часть сказуемого – вспомогательный глагол haben. Модальный глагол употребляется в инфинитиве и следует за полнозначным глаголом, занимая последнее место в предложении.

III Глаголы, сходные по употреблению с модальными глаголами hören, lassen, sehen, helfen.

Правило Глаголы hören, lassen, sehen, helfen в сочетании с инфинитивом другого глагола употребляются в простом и придаточных предложениях по тем же правилам, что и модальные глаголы. bleiben, gehen, lehren, lernen Правило Глаголы bleiben, gehen, lehren, lernen в сочетании с инфинитивом другого глагола в в форме презенса и имперфекта употребляются в простом и придаточном предложениях по тем же правилам, что и модальные глаголы. В перфекте и плюсквамперфекте порядок слов обычный – вспомогательный глагол стоит на последнем месте, причастие II – на предпоследнем. Примечание Глагол bleiben сочетается с небольшой группой глаголов: jemand / etwas bleibt… liegen / h ängen / sitzen / stehen / stecken / haften / kleben / wohnen Правила 1. Если модальный глагол и глагол, сходный по употреблению с модальными глаголами, встречаются в одном предложении, модальный глагол является более важным. В таких предложениях действуют правила по употреблению модальных глаголов. В качестве вспомогательного глагола всегда употребляются haben.

2. Глагол, сходный по употреблению с модальными глаголами, стоит сразу за полнозначным глаголом. Оба эти глагола стоят в инфинитиве.

Примечания 1. Обычно глаголы helfen, lehren, lernen употребляются как модальные только в том случае, если они сочетаются с инфинитивом без сопроводительных слов или с небольшим количеством сопроводительных слов: Wir helfen euch die Koffer packen. Er lehrte seinen Enkel schwimmen. 2. Если инфинитив стоит в сопровождении целого ряда слов, употребляется инфинитивная группа с частицей zu, которая отделяется запятой: Ich habe ihm geholfen, ein Haus seine fünfköpfige Familie und seine Anwaltspraxis zu finden. Endlich haben wir es gelernt, die Erl äuterungen zur Lohnsteuer zu verstehen. 3. Глаголы fühlen и spüren также могут употребляться с инфинитивом другого глагола: Ich spüre den Schmerz wiederkommen. Er fühlt das Gift wirken. Однако чаще говорят: Ich spüre, wie der Schmerz wiederkommt. Er fühlt, wie das Gift wirkt. 4. Глагол brauchen требует после себя инфинитива с частицей zu. Вместо глагола müssen с отрицанием, употребляется nicht brauchen: Mußt du heute kochen? – Nein, heute brauche ich nicht zu kochen. Упражнения 1. Вставьте пропущенные модальные глаголы в нужной форме. 1. Leider … ich nicht l änger bei dir bleiben, denn ich … um 17 Uhr mit dem Zug nach München fahren. 2. Eis oder Kaffee? Was ... du? 3. Ich ... keinen Kaffee trinken; der Arzt hat’s mir verboten.

4. Ich ... täglich dreimal eine von diesen Tabletten nehmen. 5. Wo ... du denn hin? ... du nicht einen Moment warten, dann gehe ich gleich mit dir. 6. „Guten Tag! Wir ... ein Doppelzimmer mit Bad; aber nicht eins zur Straße. Es ... also ein ruhiges Zimmer sein“. – „Ich ... Ihnen ein Zimmer zum Innehof geben. ... Sie es sehen?“ – „Ja, sehr gern“. – „... wir Sie morgen früh wecken?“ – „Nein, danke, wir ... ausschlafen“. 2. Употребите в следующем тексте имперфект. Herr Müller will ein Haus bauen. Er muß lange sparen. Auf den Kauf eines Grundstücks kannn er verzichten, dann das hat er schon. Er muß laut Vorschrift einst öckig bauen. Den Bauplan kann er nicht selbst machen. Deshalb beauftragt er einen Architekten; dieser soll ihm einen Plan f ür einen Bungalow machen. Der Architekt will nur 1500 Euro dafür haben; ein „Freundschaftspreis“, sagt er. Einen Teil der Baukosten kann der Vater finanzieren. Trotzdem mu ß sich Herr Müller noch einen Kredit besorgen. Er muß zu den Banken, zu den Ämtern und zum Notar laufen. Endlich kann er anfangen. 3. А теперь употребите перфект. Начните текст следующим образом: Mein Freund erz ählte mir: “Herr M üller hat ein Haus bauen wollen. Er hat...” 4. Выполните упражнение на модальные глаголы. a Gehst du morgen in deinen Sportclub? Nein, morgen kann ich nicht in meinen Sportclub gehen. 1. Bezahlst du die Rechnung sofort? 2. Kommst du morgen abend zu unserer Party? 3. Reparierst du dein Motorrad selbst? 4. F ährst du im Urlaub ins Ausland? 5. Kaufen Sie sich diesen Ledermantel? 6. Sprechen Sie türkisch?

b Kannst du mich morgen besuchen? (in die Bibliothek gehen) Nein, morgen muß ich in die Bibliothek gehen. 1. Hast du morgen Zeit f ür mich? (W äsche waschen) 2. F ährst du nächste Woche nach Hamburg? (nach München fahren) 3. Machst du nächstes Jahr die Amerikareise? (mein Examen machen) 4. Kommst du heute abend in die Disko? (meine Mutter besuchen) 5. Gehst du jetzt mit zum Sportplatz? (nach Hause gehen) 6. Machst du am Sonntag die Wanderung mit? (zu Hause bleiben und lernen) c Lösen Sie diese mathematische Aufgabe! Ich soll diese mathematische Aufgabe lösen? Aber ich kann sie nicht lösen. 1. Schreiben Sie einen Aufsatz über die Lage der Behinderten in der Bundesrepublik! 2. Machen Sie eine Reise durch die griechische Inselwelt! 3. Verklagen Sie Ihren Nachbarn wegen n ächtlicher Ruhestörung! 4. Geben Sie Ihre Reisepl äne auf! 5. Lassen Sie Ihren Hund für die Dauer der Reise bei Ihren Nachbarn! 6. Kaufen Sie sich einen schnellen Sportwagen!

ПАССИВ I. Спряжение Präsens Imperfekt Singular Plural

ich werde gefragt du wirst gefragt er wird gefragt wir werden gefragt ihr werdet gefragt sie werden gafragt

ich wurde gefragt du wurdest gefragt er wurde gefragt wir wurden gefragt ihr wurdet gefragt sie wurden gefragt

Правила 1. Пассив образуется из вспомогательного глагола werden и причастия II основного глагола. Perfekt Plusquamperfekt Singular Plural

ich bin gefragt worden du bist gefragt worden er ist gefragt worden wir sind gefragt worden ihr seid gefragt worden sie sind gefragt worden

ich war gefragt worden du warst gefragt worden er war gefragt worden wir waren gefragt worden ihr wart gefragt worden sie waren gefragt worden

2. Перфект и плюсквамперфект имеют в качестве вспомогательного глагола sein, после причастия II основного глагола стоит worden. Примечание Основные формы глагола werden звучат следующим образом: werden – wurde - geworden . Только в перфекте и плюсквамперфекте пассива употребляется укороченная форма worden. II. Пассив с модальными глаголами В простом предложении Präsens Imperfekt Perfekt

Aktiv Passiv Aktiv Passiv Aktiv Passiv

Man muß den Verletzten sofort operieren. Der Verletzte muß sofort operiert werden. Man mußte den Verletzten sofort operieren. Der Verletzte mußte sofort operiert werden. Man hat den Verletzten sofort operieren müssen. Der Verletzte hat sofort operiert werden müssen.

В придаточном предложении Präsens Imperfekt Perfekt

Passiv Passiv Passiv

Es ist klar, da ß der Verletzte sofort operiert werden muß. Es ist klar, da ß der Verletzte sofort operiert werden mußte. Es ist klar, der Verletzte sofort hat operiert werden müssen.

Правила 1. В пассивных преложениях модальные глаголы употребляются по общим правилам. Вместо инфинитива в активной форме в пассивном предложении употребляется инфинитив в пассивной форме (= причастие II + werden), например: Infinitiv Aktiv Infinitiv Passiv

operieren operiert werden

anklagen angeklagt werden

zersören zerstört werden

Упражнения 1. Выполните упражнение на употребление пассива. Der Radio- und Fernsehhändler in der Zeitung: Wir beraten die Kunden

Die Arbeit der Fachleute: Die Kunder werden beraten.

1. Wir holen den Fernseher ab und reparieren ihn. 2. Wir bringen die Geräte ins Haus. 3. Wir installieren Antennen. 4. Wir f ühren die neuesten Apparate vor. 5. Wir bedienen die Kunden h öflich. 6. Wir machen günstige Angebote. 2. а) Еще одно упражнение: Von den Aufgaben des Kochs: Kartoffeln schälen

Was ist los in der Küche? kartoffeln werden geschält.

1. Kartoffeln reiben. 2. Salz hinzuf ügen. 3. Fleisch braten. 4. Reis kochen. 5. Salat waschen. 6. Gem üse schneiden. 7. W ürstchen (Pl.) grillen. 8. Milch, Mehl und Eier mischen. 9. Teig machen. 10. Kuchen backen. 11. Sahne schlagen. 12. Br ötchen (Pl.) streichen und belegen. b) Die Küchenarbeit ist beendet. Was wurde gemacht? Kartoffeln schälen Kartoffeln wurden geschält. Употребите по данному образцу выражения из упржнения 2 а) 3. Was in einem Unrechtsstaat geschieht. Man belügt das Volk. Das Volk wird belogen. 1. Man bedroht Parteigegner. 2. Man enteignet Leute. 3. Man verurteilt Unschuldige. 4. Man verteufelt die Andersdenkenden. 5. Man schreibt alles vor. 6. Man zensiert die Zeitungen. 7. Man beherrscht Rundfunk und Fernsehen. 8. Man steckt Unschuldige ins Gefängnis. 9. Man mi ßhandelt die Gefangenen. 10. Man unterdr ückt die Meinung. 4 a) Was war in letzter Zeit los in der Stadt? Wiedereröffnung des Opernhauses – Das Opernhaus wurde wiedereröffnet. 1. Ausstellung von Gemälden von Picasso 2. Aufführung zweier Mozartopern 3. Eröffnung der Landesgartenschau 4. Ehrung eines Komponisten und zweier Dichter 5. Ernennung des Altbürgermeisters zum Ehrenbürger der Stadt 6. Errichtung eines Denkmals zur Errinerungen an einen Erfinder 7. Einweihung des neuen Hallenbades 8. Veranstaltung eines Sängerwettstreits

9. Vorführung von Kulturfilmen 10. Start eines Rennens über 50 Jahre alter Automobile b) А теперь выполните упражнение 5 а), употребляя перфект. Wiedereröffnung des Opernhauses – Das Opernhaus ist wiedereröffnet worden. 5. Ответьте на вопросы по следующему образцу: Warum sagst du nichts? (fragen) – Ich bin nicht gefragt worden. 1. Warum gehst du nicht mit? (bitten) 2. Warum singst du nicht mit? (auffordern) 3. Warum wehrst du nicht? (bedrohen) 4. Warum kommst du nicht zur Party? (einladen) 5. Warum verklagst du ihn nicht vor Gericht? (schädigen) 6. Warum gehst du nicht zu dem Vortrag? (informieren) 7. Warum sitzt du immer noch hier? (abholen) 8. Wie kommst du denn hier herein? (kontrollieren) 9. Warum hast du das kaputte Auto gekauft? (warnen) 10. Warum bist du so enttäuscht? (befördern) 6. Backen Sie Ihren Obstkuchen selbst! Mehl mit Backpulver mischen und auf ein Brett legen... Mehl wird mit Backpulver gemischt und auf ein Brett gelegt... Продолжите описание рецепта в пассиве по данному образцу: Mehl mit Backpulver mischen und auf ein Brett legen. In der Mitte des Mehls eine Vertiefung machen. Zucker und Eier mit einem Teil des Mehls schnell zu einem Brei verarbeiten. Auf diesen Brei die kalte Butter in kleinen St ücken geben und etwas Mehl darüberstreuen. Alles mit der Hand zusammendrücken und möglichst schnell zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig vorl äufig kalt

stellen. Dann etwas Mehl auf das Brett geben, den Teig ausrollen und in die Form legen. Auf dem Teigboden viel Semmelmehl ausstreuen und das Obst darauflegen. Im Backofen bei 175 – 200 Grad den Kuchen 30 bis 35 Minuten backen. 7. Пассив с модальными глаголами. Umweltschützer stellen fest: Die Menschen verschmutzen die Flüsse.

Umweltschützer fordern: Die Fl üsse dürfen nicht l änger verschmutzt werden!

Если вы хотите подчеркнуть, что данное положение дел существует давно, можно употребить выражения «nach wie vor» или «immer noch»: Die Menschen verschmutzen nach wie vor die Flüsse. Для того, чтобы усилить категоричность требования, следует вместо «nicht» употребить выражения «auf keinen Fall», «unter (gar) keinen Umst änden»: Die Flüsse dürfen auf keinen Fall länger verschmutzt werden! 1. Sie veruneinigen die Seen. 2. Sie verpesten die Luft. 3. Sie verseuchen die Erde. 4. Sie vergiften Pflanzen und Tiere. 5. Sie vernichten bestimmte Vogelarten. 6. Sie werfen Atomm üll ins Meer. 7. Sie vergraben radioaktiven M üll in der Erde. 8. Sie ruinieren die Gesundheit der Mitmenschen durch Lärm. b Der Landwirt berichtet von der Tagesarbeit: Ich muß das Vieh füttern.

Von der Tagesarbeit auf dem Bauernhof: Das Vieh muß gefüttert werden.

Ich mu ß 1. die Felder pfl ügen 2. die Saat aussahen 3. die Äcker düngen 4. die St älle saubern 5. die Melkmaschine anlegen 6. B äume fallen 7. Holz sägen 8. ein Schwein schlachten 9. Gras schneiden 10. Heu wenden 11. Äpfel und Birnen pflücken

c Eine Krankenschwester erzählt von ihren Aufgaben: Ich mu ß einige Petienten waschen und füttern.

Von der Aufgaben einer Krankenschwester: Einige Patienten müssen gewaschen und gefüttert werden.

1. Ich muß die Patienten wiegen. 2. Ich mu ß die Größe der Patienten feststellen. 3. Ich mu ß den Puls der Kranken z ählen und das Fieber messen. 4. Ich mu ß beides auf einer Karte einzeichen. 5. Ich mu ß Spritzen geben und Medikamente austeilen. 6. Ich mu ß Blut abnehmen und ins Labor schicken. 7. Ich muß Karteikarten ausfüllen. 8. Ich muß die Kranken trösten und beruhigen. 9 Von den Plänen der Stadtverwaltung Man will den Park erweitern. Der Park soll erweitert werden. Используйте для данного упражнения материал упражнения 5а).

ИМПЕРАТИВ Eine Bitte oder einen Befehl richtet man a) an eine Person: Anrede mit du Gib mir das Lexikon! Anrede mit S ie Geben Sie mir das

Lexikon! b) an mehrere Anrede mit ihr Macht die Tür zu! Personen: Anrede mit Sie Machen Sie die Tür zu! Правила 1.Обращение на du а) Форма императива образуется от формы второго лица презенса без окончания -st: du fragst императив: Frag! du kommst императив: Komm! du nimmt императив: Nimm!

du arbeitest императив: Arbeite! Сильные глаголы теряют умлаут: du läufst императив: Lauf! du schläfst императив: Schlaf! Вспомогательные глаголы имеют особые формы императива: haben: du hast императив: Hab keine Angst! sein: du bist императив: Sei ganz ruhig! werden: du wirst императив: Werd(e) nur nicht böse! 2. Обращение на ihr Форма императива совпадает с формой второго лица множественного числа: ihr fragt императив: Fragt! ihr kommt императив: Kommt! ihr nehmt императив: Nehmt! 3. Обращение на Sie Форма императива совпадает с формой третьего лица множественного числа. Личное местоимение ставится после глагола: Sie fragen императив: Fragen Sie! Sie kommen императив: Kommen Sie! Sie nehmen императив: Nehmen Sie! Sie sind императив: Seien Sie so freundlich!

(исключение) 4. Изначально все формы императива второго лица единственного числа оканчивались на – е: Komme bald! Lache nicht! В настоящее время они неупотребительны как в устной, так и в письменной речи. Гласный – е сохранился только у

глаголов с основой на –d, -t, -ig, у глаголов rechnen, offnen. Наличие –е облегчает произнесение данных слов. leiden: du leidest императив: Leide, ohne zu klagen! bitten du bittest императив: Bitte ihn doch zu kommen! entschuldigen du entschuldigst императив: Entschuldige mich! rechnen du rechnest императив: Rechne alles zusammen! Примечания 1. При обращении ко многим неопределенным лицам вместо императива употребляется инфинитив глагола: Nicht aus dem Fenster lehnen! Nicht öffnen, bevor der Zug hält! 2. В приказах требующих незамедлительного исполнения, употребляется причастие II глагола: Aufgepaßt! Hiergeblieben! Упражнения 1. Der Hotelportier hat viel zu tun Was er tut: Er bestellet dem Gast ein Taxi.

Die Bitte des Gastes: Bestellen Sie mir bitte ein Taxi!

1. Er weckt den Gast um sieben Uhr. 2. Er schickt dem Gast das Frühstück aufs Zimmer. 3. Er besorg dem Gast eine Tageszeitung. 4. Er bringt den Anzug des Gastes zur Reinigung. 5. Er verbindet den Gast mit der Telefonauskunft. 6. Er l äßt den Gast mittags schlafen und stört ihn nicht durch Telefonanrufe. 7. Er besorgt dem Gast ein paar Kopfschmerztabletten. 8. Er l äßt die Koffer zum Auto bringen. 9. Er schreibt die Rechnung.

2. Schüler haben’s manchmal schwer! a) Was sie tun: Was sie tun sollen: Hans spricht zu laut. Spricht nicht so laut! Требование можно сделать более категоричным, если вы скажете: Spricht doch nicht so laut! (Слово “doch” безударно). 1. G ünter schreibt zu undeutlich. 2. Heidi i ßt zu langsam. 3. Fritz raucht zuviel. 4. Otto fehlt zu oft. 5. Edgar macht zu viele Fehler. 6. Angelika spricht zu leise. 7. Else kommt immer zu spät. 8. Ruth ist zu unkonzentriert. 9. Maria ist zu nervös. 10. Willi macht zuviel Unsinn. b) Was sie nicht getan haben: Was sie tun sollen: Udo hat seine Schultasche nicht Nimm bitte deine mitgenommen. Schultasche mit! 1. Gisela hat ihre Arbeit nicht abgegeben. 2. Heinz hat sein Busgeld nicht bezahlt. 3. Irmgard hat ihren Antrag nicht ausgef üllt. 4. Alex hat seine Hausaufgaben nicht gemacht. 5. Monika hat das Theatergeld eingesammelt. 6. Didi hat seine Vokabeln nicht gelernt. 7. Uschi hat die Unterschrift des Vaters nicht mitgebracht. 8. Wolfgang isty nicht zum Direktor gegangen.