examensarbete1387554/fulltext02.pdfvid högskolan dalarna har du möjlighet att publicera ditt...

48
Examensarbete Kandidat Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann bis Freddy Krüger The Sandman from E.T.A. Hoffmann to Freddy Krueger Författare: Julian Kemmer Handledare: Maren Eckart Examinator: Anneli Fjordevik Ämne/huvudområde: Tyska Kurskod: TY2007, ht19 Poäng: 15 hp Ventilerings-/examinationsdatum: januari 2020

Upload: others

Post on 29-Jan-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Examensarbete

    Kandidat

    Der Sandmann

    von E.T.A. Hoffmann bis Freddy Krüger

    The Sandmanfrom E.T.A. Hoffmann to Freddy Krueger

    Författare: Julian KemmerHandledare: Maren EckartExaminator: Anneli FjordevikÄmne/huvudområde: TyskaKurskod: TY2007, ht19Poäng: 15 hpVentilerings-/examinationsdatum: januari 2020

  • Vid Högskolan Dalarna har du möjlighet att publicera ditt examensarbete i fulltext i DiVA. Publiceringen sker Open Access, vilket innebär att arbetet blir fritt tillgängligt att läsa och ladda ned på nätet. Du ökar därmed spridningen och synligheten av ditt examensarbete.

    Open Access är på väg att bli norm för att sprida vetenskaplig information på nätet. Högskolan Dalarna rekommenderar såväl forskare som studenter att publicera sina arbetenOpen Access.

    Jag/vi medger publicering i fulltext (fritt tillgänglig på nätet, Open Access):

    Ja ☒ Nej ☐

    Högskolan Dalarna – SE-791 88 Falun – Tel 023-77 80 00

  • Abstract:

    In dieser Arbei wird, auf Grundlage der Figur des Sandmanns von E.T.A. Hoffmann, nach

    Gruselfiguren in der Moderne gesucht, die ebenfalls als Sandmänner ansehen kann. Die Figuren, die

    mit dem Original aus der schwarzen Romantik verglichen werden, kommen dabei aus

    unterschiedlichen Medien und sind nicht nur aus Büchern, sondern auch aus der Musik, der Graphic

    Novel, sowie dem Film.

    Es wird auf intermediale Weise untersucht, wie der jeweils gezeigte Sandmann aussieht, welche

    Eigenschaften er aufweist und wie er sich verhält. Die ausgewählten Sandmänner kommen teilweise

    aus dem europäischen und teilweise aus dem amerikanischen Raum.

    Schlüsselwörter:

    Der Sandmann

    E.T.A. Hoffmann

    Intermedialität

    Intertextualität

    Gruselfigur

    Lars Kepler

    Sebastian Fitzek

    Michael Mikolajczak

    The Residents

    Paul Berry

    Grimm - Serie

    Sleepy Hollow - Serie

    Wes Crawen

    Freddy Krüger

  • Alle Träume sind im Dunklen wahrer...

  • Inhaltsverzeichnis

    1 Einleitung...........................................................................................................................1

    1.1 Vorwort - Auf der Suche nach dem modernen Sandmann...................................1

    1.2 Ziele dieser Examensarbeit......................................................................................1

    1.3 Vorgehensweise.........................................................................................................2

    2 Vergleiche mithilfe von Intertextualität und Intermedialität ........................................3

    3 Sandmänner in der Literatur............................................................................................4

    3.1 Hoffmanns Original..................................................................................................4

    3.1.1 Eigenschaften des Sandmanns........................................................................5

    3.1.2 Aussehen.............................................................................................................6

    3.1.3 Einflüsse für spätere Darstellungen.................................................................9

    3.2 Kepler „Der Sandmann“...........................................................................................9

    3.2.1 Aussehen.............................................................................................................9

    3.2.2 Charakter...........................................................................................................10

    3.2.3 Einflüsse............................................................................................................11

    3.3 Fitzek „Augensammler“ und „Augenjäger“.........................................................12

    3.3.1 Aussehen...........................................................................................................13

    3.3.2 Charakter...........................................................................................................13

    3.3.3 Einflüsse............................................................................................................14

    4 Der Sandmann als Graphic Novel.................................................................................16

    4.1 Mikolajczak und Piotrowski „Sandmann“............................................................16

    4.1.1 Aussehen...........................................................................................................17

    4.1.2 Charakter...........................................................................................................18

    4.1.3 Einflüsse............................................................................................................18

    5 Musikalische Bearbeitung des Sandmanns.................................................................19

    5.1 The Residents „The Voice of Midnight“...............................................................19

    5.1.1 Aussehen...........................................................................................................20

    5.1.2 Charakter...........................................................................................................21

    5.1.3 Einflüsse............................................................................................................21

    6 Sandmänner in Filmen...................................................................................................23

    6.1 Paul Berry „The Sandman“...................................................................................23

    6.1.1 Aussehen...........................................................................................................23

  • 6.1.2 Charakter...........................................................................................................24

    6.1.3 Einflüsse............................................................................................................25

    6.2 Grimm „Mr. Sandman“...........................................................................................25

    6.2.1 Aussehen...........................................................................................................25

    6.2.2 Charakter...........................................................................................................26

    6.2.3 Einflüsse............................................................................................................26

    6.3 Sleepy Hollow „For the triumph of evil“..............................................................28

    6.3.1 Aussehen...........................................................................................................28

    6.3.2 Charakter...........................................................................................................29

    6.3.3 Einflüsse............................................................................................................29

    6.4 Wes Cravens „A Nightmare on Elm Street“.........................................................30

    6.4.1 Aussehen...........................................................................................................31

    6.4.2 Charakter...........................................................................................................31

    6.4.3 Einflüsse............................................................................................................32

    7 Schluss.............................................................................................................................34

    8 Literaturverzeichnis........................................................................................................35

    9 Anhang.............................................................................................................................39

    Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 1: Der Sandmann nach Hoffmann...................................................................8

    Abbildung 2: Der Sandmann (Stich von 1817)..................................................................8

    Abbildung 3: Der Sandmann als Graphic Novel.............................................................17

    Abbildung 4: Der Sandmann Kurzfilm.............................................................................23

    Abbildung 5: Jinnamuru Xunte.........................................................................................26

    Abbildung 6: Ro'kenhrontyes...........................................................................................28

    Abbildung 7: Freddy Krüger.............................................................................................31

  • 1 Einleitung

    1.1 Vorwort - Auf der Suche nach dem modernen Sandmann

    Die Figur des Sandmanns, so wie E.T.A. Hoffmann sie in seiner Novelle verewigte,

    existiert seit über 200 Jahren. Schemenhaft wie ein Phantom geistert sie seither durch die

    Träume des Lesers.

    Der Sandmann ist eine von Hoffmanns berühmtesten Geschichten. Gemeinsam mit Der

    goldne Topf, wird sie noch heute viel gelesen und genießt relativ große Bekanntheit. Diese

    Bekanntheit führte zu Nachfolgern. In den 200 Jahren seit der Veröffentlichung hat sich

    jedoch viel getan und somit hat sich diese Geisterfigur verändert. Mehrere Autoren haben

    sie benutzt und in ihre eigenen Geschichten eingebaut. Aus diesem Grund wurde der

    Sandmann immer wieder modernisiert und für die jeweilige Geschichte angepasst. Um

    diese jungen, modernen Sandmänner soll es in dieser Examensarbeit gehen.

    1.2 Ziele dieser Examensarbeit

    Mit jeder neuen Geschichte, in der ein neuer Sandmann vorkommt, ist eine weitere

    Interpretation dieser Figur ins Leben getreten. Dies ist auf unterschiedliche Weise

    geschehen, sei es in Büchern, Comics, Hörspielen oder Filmen. Diese Examensarbeit

    nimmt Hoffmanns „Ur-Sandmann“ als Basis für einen intermedialen Vergleich und

    bewertet die verschiedenen Nachfolger dieser literarischen Figur. Es soll geklärt werden,

    in wieweit sich moderne Geschichten der 200 Jahre alten Vorlage bedienten. Da der

    Sandmann längst auch einen Weg in Hörbücher, Comics und Filme gefunden hat, werden

    verschiedene Darstellungen aus den unterschiedlichen Medien behandelt. Außerdem soll

    die Frage beantwortet werden, wo und weshalb sich die jungen Sandmänner vom Original

    unterscheiden, einerseits inhaltlich und andererseits aufgrund der unterschiedlichen

    Darstellungsmöglichkeiten in den verschiedenen Medien. Es gilt zu klären, wie viel

    Sandmann auch noch nach 200 Jahren in den neugeschaffenen jungen Charakteren

    steckt.

    * Zitat Vorseite: Hart, 1989, Die Musik der Dunkelheit.

    1

  • 1.3 Vorgehensweise

    Hoffmanns Sandmann hat markante Eigenschaften. Damit die verschiedensten

    Neuauflagen mit dem Original verglichen werden können, muss zunächst das Original

    selbst definiert werden. Es werden nur diejenigen Sandmänner betrachtet, die eine

    Rekonstruktion der Vorlage von E.T.A. Hoffmann, nicht aber eine Reproduktion sind. 1

    Außerdem werden in dieser Examensarbeit nur diejenigen Figuren behandelt, die ähnliche

    Merkmale oder ein ähnliches Auftreten aufweisen, wie Hoffmanns Sandmann. Dies

    bedeutet, dass einige bekannte Darstellungen, wie etwa das Sandmännchen aus dem

    Kinderfernsehen leider weichen muss, ebenso wie eine Reihe Krimifilme, die ebenfalls

    Sandmann heißen. Stattdessen werden, neben einigen eindeutigen Neuauflagen des

    Originals, so wie beispielsweise Lars Keplers Psychothriller Der Sandmann, auch einige

    Charaktere in die Betrachtung mit aufgenommen, von denen man eventuell nicht vermutet,

    dass sie überhaupt auf die Beschreibung des Sandmanns passen. Hoffmanns Sandmann

    ist ein Bösewicht, halb Traum, halb Mensch, mit einem gruseligen Unterton, dieses

    Merkmal jedoch soll auf alle seiner potentiellen Nachfahren zutreffen.

    Da sowohl literarische Bearbeitungen, wie auch musikalische, grafische und filmische

    Darstellungen des Sandmanns berücksichtigt werden, befasst sich diese Examensarbeit

    thematisch mit intertextuellen und intermedialen Bezügen.2 Die Begriffe dieser beiden

    Themenfelder werden in den betreffenden Kapiteln eingeführt, auf eine lange theoretische

    Einführung wird stattdessen verzichtet.

    Es gibt einige Forschungsarbeiten zu Hoffmanns Figur, die bekannteste ist vermutlich die

    psychoanalytische von Sigmund Freud,3 die sich mit den Auswirkungen dieser Figur

    befasst. Da die verschiedenen neuen Sandmänner in den unterschiedlichsten Medien

    auftreten, sie aber dennoch möglichst gleich behandelt werden sollen, müssen

    Bewertungsgrundlagen gefunden werden, die auch in unterschiedlichen Medien noch gut

    funktionieren, somit wird ein potentieller Nachfolger auf der Grundlage seines Aussehens,

    seines Charakters und der Beeinflussung seines Autors bewertet.

    1 Eine Reproduktion versucht, eine Vorlage originalgetreu zu kopieren, wohingegen eine Rekonstruktion die alte Vorlage aufgreift und neu bearbeitet. Eine ausführlichere Erklärung dazu findet sich in Kapitel 2.

    2 Alle Sandmänner des 3. Oberkapitels sind intertextuelle Bearbeitungen.3 An dieser Stelle ist Das Unheimliche von Sigmund Freud (2017) gemeint.

    2

  • 2 Vergleiche mithilfe von Intertextualität und Intermedialität

    Der Vergleich zwischen zwei oder mehr Textstücken miteinander wirft oftmals unweigerlich

    die Frage auf, in wieweit sich die Texte untereinander beeinflusst haben. Diese Quellen-

    und Einflussforschung wird in der Literaturwissenschaft Intertextualität genannt.4 Für

    gewöhnlich geht man von einer Ursprungsidee, dem Referenztext aus, auf den sich alle

    späteren Bearbeitungen beziehen.5 In dieser Examensarbeit wird Hoffmanns Sandmann

    Novelle als Referenztext angenommen. Vertraut man auf Gilles Deleuze, der den

    Ausspruch prägte „Es gibt kein Kunstwerk, das nicht seine Fortsetzung oder seinen

    Ursprung in anderen Künsten hat.“,6 so gab es vermutlich selbst zu diesem Ursprungstext

    schon Vorlagen, wie im folgenden Kapitel 3.1 dargestellt wird. Der Einfachheit halber

    beginnt die folgende Betrachtung jedoch mit Hoffmann im Jahr 1817.

    Da in den kommenden Kapiteln nicht nur Sandmänner in der Literatur, sondern auch in der

    Musik, der Graphic Novel und dem Film untersucht werden, ist der Begriff Intertextualität,

    der sich ausschließlich auf die Literatur stützt, zu eng gefasst. Stattdessen wird von der

    Intermedialität gesprochen, die auch die Einflüsse in und auf andere Medien untersucht.7

    Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Absichten von intermedialer

    Bearbeitung, die der Rekonstruktion und die der Reproduktion. Wie eingangs erwähnt,

    werden nur die Sandmänner in diese Untersuchung aufgenommen, die eine neue und

    eigene Seite haben, also Rekonstruktionen des Originals sind.8 Alle Reproduktionen, die

    das Original unverändert lassen und nur auf andere Medien übertragen, werden nicht

    weiter behandelt.

    In den kommenden Kapiteln wird häufig von Referenzen und Performanz zu lesen sein,

    die in der intermedialen Betrachtung von großer Bedeutung sind. Die Performanz

    versucht, eine Imitation des Originals zu sein und ist überwiegend in der Reproduktion

    anzutreffen.9 Eine Referenz hingegen beinhaltet beispielsweise direkte Zitate aus dem

    Referenztext.10 Dies tritt, unter anderem im Kapitel 6.2 auf. Das Spektrum der Referenz

    reicht von Einzelreferenzen, die nur geringe Teile des Originals bearbeiten, bis hin zu

    Systemreferenzen, die den Großteil des Referenztextes benutzen. Es werden diese

    Extrema, wie auch alle Zwischenformen in den folgenden Kapiteln zu finden sein.

    4 Robert 2014, S. 71ff.5 Berndt, –Erk 2013, S. 143.6 Robert 2014, S. 16.7 Berndt, Tonger–Erk 2013, S. 158.8 Robert 2014, S. 14.9 Berndt, Tonger–Erk 2013, S. 160.10 Berndt, Tonger–Erk 2013, S. 161.

    3

  • 3 Sandmänner in der Literatur

    3.1 Hoffmanns Original

    Hoffmann erschuf seine Figur 1817 in den Eindrücken der schwarzen Romantik, zu

    dessen Hauptvertreter er in Deutschland wurde.11 Die bekanntesten deutschen

    Gruselgeschichten der schwarzen Romantik sind beinahe ausnahmslos von Hoffmann,

    sodass er mit seinem Schreiben den Charakter dieser Epoche selbst schuf.12 Man kann

    also sagen, dass der Sandmann eine typische Gestalt der Gruselgeschichten der

    damaligen Zeit ist. Hoffmanns Sandmann entstand lange vor dem bekannten lieben

    Sandmännchen, der Figur aus dem Fernseh-Abendprogramm, das den Kindern einen

    kurzen Film zeigt, ehe sie schlafen sollen, welches erstmals 1838 erwähnt wurde.13 Die

    Inspiration für den Sandmann muss also von einer anderen Quelle stammen. Einige

    Literaturwissenschaftler sehen eine Wirtshausszene, in der Hoffmann von einigen Gästen

    aufgefordert wurde, eine Geschichte aus Worten, die sie ihm zuriefen, zu erzählen.14 Der

    Verfasser des Horror Lexikons, Christian von Aster, verfolgt allerdings noch eine andere

    Theorie. Da Hoffmann sehr für seine Kunst lebte, schadete er sich selbst durch starken

    Alkoholmissbrauch. Den Alkohol benötigte er als Inspiration, damit er genügend Phantasie

    für seine Geschichten aufbringen konnte und die ganze Nacht durchschreiben konnte, wie

    er es häufig tat. Seine Rauschzustände führten jedoch dazu, dass Hoffmann wilde Träume

    hatte und sich selbst vorm Schlafengehen und seinen Träumen fürchtete.15 Andere

    Autoren geben von Aster recht, Hoffmann war schon zu Lebzeiten für seinen Alkoholismus

    bekannt, er litt unter Schlafstörungen.16 Dies in Kombination mit einer Anstellung im

    Justizministerium und im Kammergericht, bei der Hoffmann viel mit geisteskranken

    Menschen zu tun hatte,17 könnte tatsächlich der Ursprung oder die Anregung für den

    Sandmann gewesen sein.

    11 Ilbrig 2013.12 Brittnacher, S. 49ff.13 Petzold 2004, S. 115.14 Bauer, Golowin, Rätsch, Zerling 2006, S. 237ff.15 von Aster 2001, S.174.16 Bauer, Golowin, Rätsch, Zerling 2006, S. 238f. 17 Wittkop – Ménardeau 1966, S. 157.

    4

  • Die Götterwelt des antiken Griechenlands erzählt von einem Traumgeist namens Hypnos,

    einem Gott, der den Menschen nachts die Träume brachte.18 Dieser ist jedoch ein

    freundlicher Charakter, ein guter Geist, der mit dem Sandmann ebenso wenig zu tun hat,

    wie das Sandmännchen aus dem Kinderfernsehen. Von daher wird in dieser

    Examensarbeit der Sandmann von Hoffmann als Original und Ursprung für die weitere

    Betrachtung angesehen. Es wird auf eine transmediale Bewertung, bei der kein

    erkennbarer Ursprungstext vorhanden ist,19 verzichtet. Stattdessen kann im Folgenden,

    von Intertextualität, beziehungsweise Intermedialität gesprochen werden.20

    3.1.1 Eigenschaften des Sandmanns

    Bevor ein Blick auf die modernen Sandmänner geworfen werden kann, muss zunächst

    das Bild des Hoffmannschen Sandmanns geschärft werden, um zu erkennen, ob es sich

    um den Ursprung der Neuadaptionen handelt oder nicht.

    Hoffmanns Original ist nur eine von vielen starken Figuren in der Sandmann-Erzählung.

    Der Sandmann tritt nur in der ersten Hälfte, sowie unmittelbar am Ende in Erscheinung.

    Die restliche Zeit spielen andere Figuren, wie die Hauptfigur Nathanael, seine Verlobte

    Klara oder der vermenschlichte Automat Olimpia im Vordergrund. Trotzdem spukt die

    Gruselgestalt des Sandmanns die ganze Zeit im Hintergrund. Auch wenn sie selbst nicht

    zu sehen ist, so entwickelt sie doch eine große Dominanz und schafft es, stets präsent zu

    sein. Dies bedeutet, der Hohlkörper, aus dem alle anderen Sandmänner entstammen

    sollen, ist nicht die Hauptfigur in der jeweiligen Geschichte, die Figur besitzt dennoch eine

    Ausstrahlung, mit der sie die Handlung dominiert und zur heimlichen Hauptfigur aufsteigt.

    Die Schreckgestalt des Sandmanns ist bei Hoffmann nur eine schemenhafte Schilderung.

    Als Leser erfährt man nicht, ob es sich bei dieser Gestalt um einen echten Menschen,

    oder nur um ein Hirngespinst handelt.21 Für die Hauptfigur Nathanael, der zu Beginn der

    Geschichte noch ein kleines Kind ist, tritt der Sandmann das erste Mal durch eine

    Märchengeschichte der Mutter in Erscheinung. Jeden Abend sprach sie: „Nun Kinder! - Zu

    Bette! Zu Bette! Der Sandmann kommt, ich merk es schon.“22

    18 Petzold 2004, S. 116. Petzold bezieht sich an dieser Stelle seines Aufsatzes auf Sturm Der Sandmann – Tradition und Zukunft 1979, S. 2.

    19 Berndt, Tonger–Erk 2013, S. 159.20 Berndt, Tonger–Erk 2013, S. 159.21 Fricke 2016, S. 177ff.22 Hoffmann 2004, S. 6.

    5

  • Laut ihr, ist der Sandmann ein böser Geist, der unartige Kinder, die, wenn sie nicht

    rechtzeitig ins Bett gehen wollen, bestraft, indem er ihnen Sand in die Augen wirft,

    woraufhin diese sich aus dem Kopf lösen. Die Augen nimmt der Sandmann mit, um sie an

    seine Kinder, die scheinbar vogelartige Kreaturen sind, da sie in einem Nest wohnen und

    Schnäbel haben, verfüttert.23

    Der Sandmann ist also nicht mehr als ein Ammenmärchen, ein Kind der schwarzen

    Pädagogik, ausgedacht um Kindern Angst zu machen, um sie zu erziehen. Damit ist er mit

    anderen bösen Fabelfiguren verwandt, wie dem bösen Wolf oder dem Krampus, die

    unerzogene Kinder gleich ganz auffressen, anstelle ihnen nur die Augen zu rauben.

    Nathanaels Mutter erkennt in der Geschichte schnell die Nachteile einer solchen

    Erziehungsfigur und verrät dem verängstigten jungen Nathanael, dass es gar keinen

    Sandmann gibt,24 sie dies nur erzähle, damit die Kinder ohne Jammern sofort ins Bett

    gingen. Eine alte Frau, die im Haushalt hilft, macht Nathanael allerdings erneut Angst,

    indem sie, ohne große Überlegung, ihm weitere gruselige Einzelheiten dieser Sagenfigur

    preisgibt. Dies tut sie vermutlich nur, da es ihr eine große Freude ist, den kleinen Kindern

    Angst zu machen, in Nathanael löst die Vorstellung des Sandmanns jedoch eine

    ungeahnte Angst aus.25

    3.1.2 Aussehen

    Der junge Nathanael hat genaue Vorstellungen, wie der Sandmann aussieht. Da er

    mitbekommt, dass ein alter Advokat namens Coppelius den Vater abends besucht,

    weshalb er der Grund ist, dass die Kinder ins Bett müssen, ist für ihn die Sache klar. Nur

    eben dieser Coppelius kann der Sandmann sein.26 Die Schreckgestalt des Sandmanns

    bekommt einen Namen und ein Aussehen. Sie ist das genaue Abbild des Coppelius, ein

    älterer Mann, der schon allein durch sein Aussehen den Kindern verhasst ist. Nathanael

    beschreibt ihn als:

    23 Hoffmann 2004, S. 7.24 Hoffmann 2004, S. 7.25 Hoffmann 2004, S. 7.26 Hoffmann 2004, S. 9.

    6

  • … breitschultrigen Mann mit einem unförmlich dicken Kopf, erdgelbem Gesicht, buschigten grauen Augenbrauen, unter denen ein paar grünliche Katzenaugen stechend hervorfunkeln, großer, starker über die Oberlippe gezogener Nase. Das schiefe Maul verzieht sich oft zum hämische Lachen […] und ein seltsam zischender Ton fährt durch die zusammengekniffenen Zähne.27

    Außerdem hat er große, haarige Hände, vor denen sich die Kinder besonders fürchten. 28

    Er trägt altertümliche Kleidung, die trotzdem relativ elegant wirkt und von einem gewissen

    Reichtum zeugt. Im Stil der alten Zeit trägt er eine Perücke auf dem Kopf, die allerdings zu

    klein geraten scheint und meistens etwas verrutscht.29 Coppelius spricht einwandfreies

    Deutsch, Nathanael bildet sich allerdings ein, nachdem er den Wetterglashändler Coppola

    trifft, dass Coppelius wie Coppola ursprünglich aus Italien stammt.30 Aus seiner Erinnerung

    heraus, beschreibt Nathanael Coppola als Feind der Kinder, dem es, wie der alten

    Haushaltshilfe, Spaß macht, den Kindern üble Streiche zu spielen und sie zu piesacken.

    Die Kinder ekeln sich geradezu vor Coppola, was dieser gerne ausnutzt, um den Kindern

    zu schaden.31

    Man erfährt noch über Coppola, dass er großes Ansehen zu genießen scheint, der Vater

    bewirtschaftet ihn königlich, lässt Coppolas Lieblingsspeisen zubereiten und schenkt

    teuren Wein aus.32 Coppola scheint trotz seiner abstoßenden Art ein gebildeter Mann zu

    sein, er hilft Nathanaels Vater bei geheimen Versuchen, die dem jungen vollkommen

    fremdartig und gruselig erscheinen.

    Außerdem hat er die Eigenschaft, für lange Zeit untertauchen zu können. Nach dem

    Zwischenfall mit Nathanaels Vater kann Coppola unbemerkt verschwinden und taucht erst

    wieder auf, als er gesehen werden möchte.33 Besonders diese Eigenschaft wird auch bei

    vielen Nachfolgemodellen zu bemerken sein.

    Den Sandmann bei Hoffmann umgibt die Farbe grau. Sowohl seine Kleidung, als auch

    seine Haare sind in dieser Farbe. Diese Farbgebung ist von Hoffmann bewusst gewählt,

    da sie Schatten imitieren soll und den Sandmann noch schemenhafter aussehen lässt.34

    27 Hoffmann 2004, S. 9.28 Hoffmann 2004, S. 10.29 Hoffmann 2004, S. 10.30 Hoffmann 2004, S. 18ff.31 Hoffmann 2004, S. 10.32 Hoffmann 2004, S. 10.33 Hoffmann 2004, S. 14ff.34 Goethe 2016, S. 42.

    7

  • Vom Sandmann / Coppola existiert

    eine Federzeichnung von Hoffmann

    selbst, sodass man noch heute

    erkennen kann, wie der Schöpfer

    dieser Figur sich seine Horrorgestalt

    vorgestellt hat. Die Zeichnung ist auf

    1815 oder 1816 datiert und damit kurz

    vor der eigentlichen Geschichte um

    den Sandmann entstanden.35 Sie

    zeigt den Sandmann als

    großgewachsenen Mann in guter, Abbildung 1: Der Sandmann nach Hoffmann36

    altertümlicher Kleidung, so wie Nathanael sie später beschreibt. Der Sandmann hat

    ein knollenartiges Gesicht und benutzt einen Gehstock. Der versteckte Nathanael gruselt

    sich im Hintergrund der Zeichnung, während der Vater dem Sandmann Respekt zeigt, sich

    zur Begrüßung verbeugt und ihm die Hand reicht. Ansonsten ist die Sandmanngestalt

    deckungsgleich mit Nathanaels Schilderung, an der Figur scheint Hoffmann beim

    Schreiben keine Änderung mehr vorgenommen zu haben.

    Die Zeichnung eines unbekannten, vermutlich

    britischen Malers, zeigt ihn hingegen schon

    verändert.37 Hier ist der Sandmann viel dünner, als

    das stämmige Original, mit durchdringend,

    stechenden Augen. Seine Gesichtszüge sind feiner,

    gleichzeitig missgelaunter. Man erkennt eine erste,

    veränderte Interpretation, die für den britischen Markt

    angepasst ist. Die gezeigte Figur hat große

    Ähnlichkeit mit den Bösewichten aus Robert Louis

    Stevensons Die Schatzinsel, mit der die britischen

    Leser gut vertraut waren, im Gegensatz zu deutsch-

    Abbildung 2: Der Sandmann sprachiger Literatur.

    Stich von 181738

    35 Hoffmann 2004, S. 50.36 gefunden bei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hoffmann_sandmann.png.37 Kanduth 2019.38 gefunden bei: https://www.meisterdrucke.de/kunstdrucke/Unbekannt-Unbekannt

    /360136/Der-Sandmann,-Coppelius,-Illustration-aus-einer-Kurzgeschichte-von-ETA-Hoffmann-aus-The-Night-Pieces,-Stich-von-1817.html.

    8

  • 3.1.3 Einflüsse für spätere Darstellungen

    Der Sandmann ist also Täter und Sündenbock zugleich, eine Schreckgestalt, vor der man

    sich fürchten kann und gleichzeitig für alles Falsche und Schlechte zur Verantwortung

    zieht.39 Dies wird auch bei der folgenden Betrachtung der neuen Sandmänner eine große

    Rolle spielen.

    Bei der folgenden Suche nach den jungen, modernen Sandmännern können die Figuren

    Phantasiegestalt, wie auch schreckliche Realität sein. Dabei müssen sie gewisse

    Eigenschaften haben, um sich Sandmann nennen zu dürfen. Sie besitzen etwas

    mystisches, unheimliches an sich, eventuell haben sie übermenschliche Fähigkeiten. Sie

    sind der Bösewicht ihrer Geschichte, aber nicht die Hauptfigur. Sie verbreiten Angst und

    sind auf der Jagd nach Augen oder rauben den Menschen den Schlaf.

    3.2 Kepler „Der Sandmann“

    Bei Lars Keplers Psychothriller Der Sandmann40 trifft der Sandmann auf Hannibal Lecter.

    Lars Kepler, das Pseudonym des schwedischen Autorenehepaares Alexandra und

    Alexander Ahndoril,41 zeichnet ein neues, modernes Bild des Sandmanns von Hoffmann.

    Es wird ganz bewusst auf die deutsche Vorlage hingewiesen und sich weitgehend an dem

    Original orientiert. Gleichzeitig versucht Lars Kepler die alte Figur aus der schwarzen

    Romantik aufzuarbeiten und für heutige Leser interessant zu gestalten.

    3.2.1 Aussehen

    Der Sandmann im schwedischem Psychothriller heißt Jurek Walter. Wie bei Hoffmann

    erhält er die Rolle des Bösen, mehr noch, bei Kepler steigt er als „der schlimmste

    Serienmörder [...], den es in Schweden je gegeben hat“42 auf. Jureks Aussehen weist

    deutliche Unterschiede zu Hoffmanns Sandmann auf, Jurek ist ein dünner, älterer Mann,

    der sich stets ruhig verhält und nie körperliche Gewalt anwendet. Seine Bewegungen sind

    geschmeidig und es wird beschrieben, dass er sportlich ist und täglich zehn Kilometer auf

    dem Laufband läuft.43

    39 Freud 2017, S. 11.40 Kepler 2014.41 siehe Umschlagtext beispielsweise bei Der Sandmann.42 Kepler 2014, S. 8.43 Kepler 2014, S. 244.

    9

  • Das unterschiedliche Aussehen zwischen Hoffmanns und Keplers Sandmann ist

    keinesfalls zufällig gewählt, für Kepler sind diese Unterschiede nötig, um dem Stereotyp

    eines heutigen Verbrechers zu entsprechen. Die dickliche, grobe Person von vor 200

    Jahren würde die heutige Leserschaft irritieren. Obwohl in beiden Büchern dieselbe

    Person als Grundidee verwendet wurde, wurde sie in ihre jeweilige Zeit angepasst. Es

    wird deutlich, dass die Rohmasse einer Idee auf unterschiedliche Arten von jedem Autor

    anders ausgelegt werden kann und das zeitliche Umfeld zur Veränderung beiträgt.

    Eine Gemeinsamkeit, auf die Lars Kepler zu Hoffmann nicht verzichten möchte, sind die

    großen Hände und die durchstechenden klaren Augen.44 Sowohl die Hände, als auch die

    Augen bekommen eine besondere Bedeutung in Keplers Sandmann, sodass auf diesem

    Gebiet keine Änderungen vorgenommen werden konnten, um die Grundzüge des

    Sandmanns beizubehalten.

    3.2.2 Charakter

    Jurek Walter wird als Sandmann bezeichnet, da zwei seiner Entführungsopfer, die

    achtjährige Felicia und ihr Bruder, der zehnjährige Mikael, sich von Jurek an die

    Gruselfigur des Sandmanns erinnert fühlen. Sie sind sich sicher: „Der Sandmann existiert

    wirklich, […], er riecht wie Sand und tagsüber verkauft er Wettergläser.“45 An dieser Stelle

    verrät Kepler die eindeutige Gemeinsamkeit der beiden Geschichten und verweist auf die

    Vorlage von Hoffmann. Die Mutter der beiden Kinder war Deutsche,46 was ein Hinweis auf

    die Herkunft der Sandmann-Figur ist. Als die Kinder nachts nicht schlafen konnten,

    erzählte ihre Mutter ihnen von Hoffmanns Sandmann. Die Kinder verstehen ihn als

    personifizierten Schlaf. Nachdem sie von Jurek Walter entführt werden, nehmen sie Jurek

    immer mehr als Sandmann war und vermischen Fiktion und Realität miteinander.

    Nachdem Mikael 13 Jahre später fliehen kann, gibt er der Polizei zu verstehen, dass der

    Sandmann ihn entführt habe. Wie schon bei Hoffmann dichteten die Kinder sich allerlei

    Dinge hinzu, Mikael gibt zu Protokoll, dass der Sandmann den Kindern Sand ins Gesicht

    bläst, damit sie schlafen.47 Außerdem könne er an der Decke laufen und habe Finger aus

    Porzellan.48 Kepler hat eindeutig Hoffmanns Figur als Vorlage benutzt, er verwendet das

    44 Kepler 2014, S. 230ff.45 Kepler 2014, S. 149.46 Kepler 2014, S. 161.47 Kepler 2014, S. 29.48 Kepler 2014, S. 31.

    10

  • Unheimliche und scheinbar Übermenschliche des Sandmanns, sodass seine Figur an der

    Decke laufen kann. Die Porzellanfinger erinnern an Olimpia, den Automaten aus

    Hoffmanns Novelle.49

    Jurek wird im Laufe der Geschichte verhaftet und in einem Hochsicherheitsgefängnis

    inhaftiert. In dieser Zeit schreibt er Briefe, ebenso wie Nathanael bei Hoffmann. Nachdem

    Jurek mit Pflegern und Aufsehern spricht, bekommen diese Albträume von ihm, eine

    weitere Parallele zu Hoffmanns Vorlage. Eine weitere Ähnlichkeit zu Hoffmann ist, dass

    Jurek einige seiner Opfer nicht tötet, sondern sie in den Selbstmord treibt, so wie es auch

    Nathanaels Schicksal am Ende der Novelle wird.50

    Auch Jurek Walter kommt in „seiner“ Geschichte erst spät zum Vorschein. Über 150 Seiten

    wird ausschließlich über ihn gesprochen, bevor er seinen ersten Auftritt hat. Auch in dieser

    Hinsicht wird sich an Hoffmanns Novelle orientiert. Die Hauptperson ist nicht der

    Sandmann, bei Kepler ist es der finnische Kommissar Joona Linna, über den die gesamte

    Buchreihe geht.

    Das Motiv des Verschwindens oder Untertauchens wird bei Kepler aufgegriffen. Der

    Sandmann bei Hoffmann verschwindet nach dem Unfall mit Nathanaels Vater spurlos und

    bleibt für Jahre unentdeckt. Bei Kepler wird Jurek scheinbar erschossen und fällt in einen

    Fluss. Seine Leiche wird nie gefunden. Drei Bücher später lässt Lars Kepler Jurek Walter

    dann in Lazarus, ähnlich wie die biblische Figur, literarisch wieder auferstehen.51 Es wird

    deutlich, dass er nie tot war, sondern wie Hoffmanns Vorlage untergetaucht ist, bevor er

    zum großen Finale wieder erscheint.

    3.2.3 Einflüsse

    Das Gruselige an Jurek Walter ist, dass er immer zu wissen scheint, was als nächstes

    passiert. Er kann Menschen mit einer Leichtigkeit beeinflussen und manipulieren, ohne

    dabei selbst angreifbar zu sein. Diese Eigenschaft erinnert an Thomas Harris Hannibal.52

    Wie zu Beginn dieses Kapitels erwähnt, ist diese Kombination aus Sandmann und

    Hannibal keinesfalls zufällig gewählt. Um die Figur des Sandmanns weiterhin interessant

    zu halten, sodass auch eine jüngere Generation an Lesern, die die Vorlage von Hoffmann

    eventuell gar nicht kennen, Spaß an ihr finden, hat Kepler die 200 Jahre alte Sandmann-

    49 Kepler 2014, S. 160f.50 siehe Hoffmann 2004 und Kepler 2014.51 Kepler 2018.52 Harris 1988.

    11

  • Figur mit dem momentan bekanntesten und beliebtesten Bösewicht der Welt aufgewertet.

    Hannibal ist inzwischen vom Amerikanischen Film Institut zum beliebtesten Schurken

    gewählt worden,53 daher lag diese Kombination nahe.

    Ansonsten orientiert sich Lars Kepler ganz bewusst an Hoffmanns Novelle, bei der

    Gestaltung Jurek Walters. In Keplers Psychothriller wird mehrfach darauf hingewiesen,

    dass die Idee des Sandmanns von Hoffmann stammt, so heißt es beispielsweise:

    Im Laufe der Jahre vermischte sie [die Mutter von Felicia und Mikael] diese Erzählung aus ihrer eigenen Kindheit mit einer Menge eigener Fantasien und Fragmenten von E.T.A. Hoffmanns Wetterglasverkäufer und mechanischem Mädchen.54

    Es wird ihm sogar ein kleines Denkmal gesetzt, indem eine Nebenfigur nach ihm benannt

    wird und der Krankenpfleger Hoffman55 in seiner eigenen Geschichte mitspielen darf.56 Es

    wird viel Wert darauf gelegt, festzuhalten, dass Hoffmann für den Sandmann

    verantwortlich ist und Jurek Walter eine moderne Darstellung und Interpretation des

    Original-Sandmanns ist.

    Intertextual wird diese Bearbeitung Performanz genannt.57 Es handelt sich hierbei um eine

    Reflexion der Sandmann-Figur von Hoffmann, die für eine neue Geschichte angepasst

    wurde.58 Da große Teile der Figur übernommen wurden, nicht aber die komplette

    Geschichte, kann man in diesem Fall von einer Einzelreferenz sprechen.59

    3.3 Fitzek „Augensammler“ und „Augenjäger“

    Zwei Jahre bevor sich Lars Kepler in Schweden an den Sandmann wagte, schrieb der

    deutsche Thrillerautor Sebastian Fitzek die Geschichte des Augensammlers. Ein

    Sandmann kommt in dieser Miniserie nicht vor, es werden hingegen inhaltliche Parallelen

    und Verknüpfungen zur Novelle von Hoffmann gezogen. Die intertextuelle Verarbeitung

    des Sandmanns findet bei Sebastian Fitzek eher auf inhaltlicher Ebene statt, anstelle

    Figuren und Situationen direkt zu kopieren, wie bei Lars Kepler.

    53 AFI 2005.54 Kepler 2014, S. 161.55 Das fehlende zweite N ist vermutlich durch eine Übersetzung verschwunden.56 Kepler 2014, S. 312.57 Robert 2014, S. 22ff. 58 Berndt, Tonger–Erk 2013, S. 161.59 Berndt, Tonger–Erk 2013, S. 161.

    12

  • 3.3.1 Aussehen

    Wie der Augensammler aussieht, bleibt lange Zeit ungewiss. Da Sebastian Fitzek diese

    Figur über zwei Bücher, Der Augensammler und Der Augenjäger, begleitet, hat sie mehr

    Zeit, sich zu entwickeln. Die beiden Romane werden als Teil einer kleinen Serie

    ausgewiesen, die Sebastian Fitzek Die Augentrilogie nennt. Bisher sind jedoch nur zwei

    Teile dieser Trilogie entstanden.

    Wie schon bei Hoffmann, aber auch bei Kepler, hat der Kindermörder, der in den

    Romanen von den Medien den Spitznamen Augensammler erhält, erst sehr spät, genauer

    im 33. Kapitel, seinen allerersten Auftritt.60 Zuvor steht nur sein Name für seine Taten, der

    Mensch hinter dem Gespenst bleibt im Dunkeln.

    In den letzten Kapiteln des Augensammlers stellt sich heraus, dass der gesuchte

    Bösewicht Frank Lahmann ist, ein 23-jähriger Aushilfsschreiber einer Zeitung. An dieser

    Stelle bricht Sebastian Fitzek mit der Tradition, dass der Sandmann ein älterer,

    angesehener Mann mit einigem Einfluss ist und zeichnet stattdessen das Bild eines

    kleinen, jugendlichen und schmächtigen Mannes, der sich mit kleineren Aufträgen bei der

    Zeitung finanziell über Wasser halten muss.61 Frank Lahmann ist kein auffallender

    Charakter, in einer Ansammlung von Menschen würde niemand ihn bemerken. Er ist

    weder Ausländer noch genießt er Einfluss oder Ansehen bei seinen Mitmenschen.

    3.3.2 Charakter

    Was Frank Lahmann äußerlich zum Sandmann fehlt, holt Sebastian Fitzek inhaltlich

    wieder auf. Zunächst lässt der Name Augensammler einen ersten Bezug zur Sandmann

    Novelle von 1817 zu. Sebastian Fitzek greift diesen Eindruck noch einmal auf und spielt

    mit der Beziehung zu Hoffmann, indem er einen kleinen Jungen in seine Geschichte lässt,

    der am Undine-Syndrom62 leidet.63 Undine heißt ein kurzer Roman der Schauerromantik

    von Friedrich de la Motte Fouqué,64 einem Freund und Zeitgenossen Hoffmanns, aus der

    Hoffmann eine Oper formte, zu der er die Musik komponierte.65

    60 Fitzek 2010, S. 207.Im Buch Der Augensammler laufen die Seitenzahlen rückwärts.

    61 Fitzek 2010, S. 413.62 Fitzek 2010, S. 435.63 Das Undine Syndrom ist eine Krankheit, bei der die Betroffenen im Schlaf aufhören zu atmen.64 De La Motte Fouqué 2012.65 Kern 2011.

    13

  • Wie bei allen anderen Neufassungen der Sandmann-Erzählung, ist auch bei Sebastian

    Fitzek der Augensammler nicht die Hauptperson des Romans. Diese Rolle kommt

    Alexander Zorbach zu, der zunächst mit Frank Lahmann gut befreundet ist und mit ihm

    zusammenarbeitet. Auch Lahmann ist ein Mann der Extreme, er ist nicht nur, wie bei Lars

    Kepler, „der schlimmste Serienmörder [...], den es in Schweden je gegeben hat“,66 sondern

    gleich für „die grausamste Mordserie der Nachkriegszeit“67 verantwortlich.

    Der Augensammler zerstört Familien, indem er stets der Mutter das Genick bricht, wenn

    sie allein zuhause ist. Zuvor entführt er die Kinder der Familie. Sobald der Vater seine tote

    Ehefrau findet, beginnt eine Zeitfrist. Der Vater hat 45 Stunden, um die Kinder zu finden,

    sonst müssen sie sterben.68 Selbstverständlich kommen die Väter in der Miniserie immer

    zu spät und finden ihre Kinder nur noch tot auf, der Augensammler hat ihnen zuvor das

    linke Auge entfernt.69 Das fehlende Auge, die Kinder als Entführungsopfer und der Tod

    eines Elternteils erinnern schon an Hoffmanns Original, doch Fitzek übernimmt noch

    weitere Teile der Sandmann Geschichte. Zorbach leidet jede Nacht unter Albträumen, die

    die Verbrechen des Augensammlers auslösen.70 Auch er trifft sich mit dem Täter, in Form

    von Frank Lahmann, häufiger zum Essen, Lahmann ist in Zorbachs Familie gut bekannt.

    Lahmann fühlt sich als Augensammler so sicher, dass er der Zeitung anonyme Briefe

    schreibt und sie verhöhnt,71 da er sich sicher ist, dass niemand ihn erkennt. An dieser

    Stelle erfüllt er eine weitere, ganz charakteristische Eigenschaft des Sandmanns von

    Hoffmann.

    3.3.3 Einflüsse

    Der Augensammler ist keine 1:1 Verarbeitung des Sandmanns, er ist keine Kopie dieser

    Figur. Dennoch sind viele Merkmale von Hoffmanns Novelle in diesen Thriller geflossen.

    Sebastian Fitzeks zweiteiliger Roman zeigt den Sandmann aus der Sicht des Vaters,

    Alexander Zorbach. Er ist es, der eine sehr große Gemeinsamkeit zu Nathanaels Vater

    hat. Er kennt Lahmann und ist mit ihm befreundet und er ist es auch, der Lahmann

    gelegentlich zu sich zum Essen einlädt. Als auch Zorbachs Kind Julian entführt wird, wird

    das Motiv des Augensammlers und auch des Sandmanns deutlich. Seine Taten dienen

    66 Kepler 2012, S. 35.67 Fitzek 2010, S. 405.68 Fitzek 2010, S. 404ff.69 Fitzek 2010, S. 404ff.70 Fitzek 2010, S. 442.71 Fitzek 2010, S. 205.

    14

  • dem Erhalt der Familie. Er bestraft Väter, die ihre Familie durch „permanente

    Abwesenheit“72 zu lange allein gelassen haben. Alles was er tut ist nur die Rache dafür,

    dass die Väter ihre Kinder vernachlässigt haben. Während der Sandmann bei Hoffmann

    noch eine pädagogische Wirkung auf die Kinder haben sollte, dass sie abends rechtzeitig

    zu Bett gehen, so gehen Fitzeks Überlegungen an dieser Figur weiter und er stellt die

    These auf, dass es eigentlich die Väter sind, auf die der Sandmann eine erzieherische

    Wirkung haben soll.

    Der Höhepunkt der Geschichte entsteht, als Zorbach eine weitere Parallele zum

    Sandmann erfüllen muss und sich, um seinen Sohn vor dem Sandmann zu retten, am

    Ende des ersten Bandes der bisher zweiteiligen Geschichte, in den Kopf schießt.73 Auch er

    opfert sich also für seinen Sohn.

    Der Psychoanalytiker Sigmund Freud definierte anhand Hoffmanns Sandmann den Begriff

    des Unheimlichen in psychischen Störungen.74 Seine Abhandlung zum Sandmann hat es

    in Deutschland zu einiger Bekanntheit geschafft. Eventuell kennt auch Sebastian Fitzek

    als deutscher Autor die von Freud notierten Thesen. Freud beschreibt, wie die Angst vor

    dem Verlust der Augen oder der Sehkraft Menschen ängstigt und in dieser Geschichte

    eine wichtige Rolle spielt.75 Weiter erklärt Freud, mache die große Ungewissheit, die mit

    dem Sandmann verbunden ist, seinen Schrecken aus.76 Man weiß als Leser nie genau, ob

    das Geschilderte Wirklichkeit oder Traum ist. Man erfährt nicht, ob der Sandmann

    tatsächlich existiert, oder nur die Vorstellung eines verstörten Kindes ist, welches nicht nur

    unter einer ungesunden Erziehung leidet, sondern auch den Tod des Vater zu verkraften

    hat, wofür er dem Sandmann die Schuld gibt.

    Freud geht sehr auf das Verhältnis zwischen Vater und Sohn ein und definiert anhand des

    Vaters eine Schuldfrage. Der Psychoanalytiker überlegt, dass der junge Nathanael dem

    Vater ebenfalls eine Schuld zukommen lässt, da er nicht mehr da sein kann, um sich um

    die Familie zu kümmern. Für Nathanael scheint es, dass der Vater der Ursprung seiner

    Geisteskrankheit ist und die Schuld am Zerbrechen der Familie trägt.77 An diesem Punkt

    setzt die Trilogie von Fitzek an.

    72 Fitzek 2010, S. 109.73 Fitzek 2011, S. 39.74 Freud 2017, S. 11.75 Freud 2017, S. 14.76 Freud 2017, S. 23.77 Freud 2017, S. 12.

    15

  • Laut Sebastian Fitzek selbst, habe er nicht den Sandmann vor Augen gehabt, als er seine

    beiden Romane, die um den Augensammler spielen, schrieb.78 Er kennt jedoch Hoffmanns

    Novelle und schließt es selbst nicht aus, dass sein Unterbewusstsein einige Teile des

    Sandmanns oder auch von Freuds Abhandlung in seine Geschichte mit einspielen ließ.

    Dies ist ein Beispiel für unbewusste Intertextualität. Die Forschung zählt unbewusste

    Übernahme von Texten zur Intertextualität hinzu, vorausgesetzt, dass „der Leser sie als

    zusätzliche Ebene der Sinnkonstruktion erkennt.“79

    4 Der Sandmann als Graphic Novel

    4.1 Mikolajczak und Piotrowski „Sandmann“

    In der Graphic Novel Sandmann kommt es zu einem Wiedersehen mit altbekannten

    Charakteren. Gleichzeitig findet an dieser Stelle ein Übergang von der Intertextualität zur

    Intermedialität statt. In der Intermedialität wird dieses Phänomen Grenzüberschreitung

    genannt.80 Es geht nicht mehr nur um eine literarische Bearbeitung der Hoffmann Novelle.

    An dem Punkt, an dem die Literatur an ihre Grenzen stößt, beginnen die grafischen

    Darstellungsmöglichkeiten eines Comics erst. Folglich wird der Betrachtungsschwerpunkt

    ein anderer, weg von der inhaltlichen Analyse, hin zu einer überwiegend grafischen

    Betrachtung.

    Verständlicherweise kann ein Comic durch seine Bebilderung die Darstellung der

    Sandmann Geschichte ganz anders ermöglichen, als es eine textlastige Erzählung kann.

    Im März 2019 hat der Sandmann seinen Weg in das Comicgenre gefunden. Michael

    Mikolajczak schrieb die Handlung einer Fortsetzung von Hoffmanns Novelle. Gleichzeitig

    sollte seine Graphic Novel eine „Literaturadaption, Gruselgeschichte und Psychothriller

    zugleich“81 sein.

    78 siehe Anhang.79 Van Helt 2003, S. 4.80 Robert 2014, S. 16.81 Mikolajczak 2019, Buchrücken.

    16

  • 4.1.1 Aussehen

    Inhaltlich orientierte sich Michael Mikolajczak stark an

    Hoffmanns Vorlage, gibt den Hoffmann Text als

    Inspiration für seine Fortsetzung an. Da er die

    Geschichte nicht nur weitererzählt, sondern auch in

    Rückblenden die bisherigen Erlebnisse wiedergibt,82

    werden die Überschneidungen mit dem Original

    deutlich. Das Original fließt weitestgehend unverändert

    in die Graphic Novel ein, meistens wird sogar der Text

    reproduziert.83 Nur an wenigen Stellen weicht Michael

    Mikolajczaks Erzählung vom eigentlichen Inhalt ab,

    gewöhnlich um die von ihm geschriebene Fortsetzung

    besser in den Handlungsablauf einfügen zu können. Abbildung 3: Der Sandmann84

    Da die Geschichte jeweils zur Hälfte von Nathanael und Coppelius erzählt wird, beschreibt

    sich dieses Mal Coppelius selbst. Auch er selbst bezeichnet sich als stämmigen alten

    Mann, mit langer Nase, breitem Kopf, riesigen, haarigen Händen und eleganter Kleidung,85

    so wie ihn schon Hoffmann selbst vor 200 Jahren beschrieb. In der Sandmann Novel wird

    allerdings ergänzt, dass Coppelius vom Alter gezeichnet ist. Er hat faltige Haut mit

    dicken Runzeln, kann nur noch gebückt und auf einen Gehstock gestützt laufen

    und verlässt seine Wohnung überhaupt nur höchst ungern.86 Nach wie vor haben die

    Kinder allerdings große Angst vor ihm, allen voran Nathanael, der mittlerweile zu einem

    erwachsenen Mann geworden ist und im selben Haus wie Coppelius wohnt.87 Die

    schwarz-weiß gehaltenen Zeichnungen von Jacek Piotrowski zeigen, wie er für Nathanael

    wirklich aussieht. Für ihn ist er noch immer der Sandmann, eine übermenschlich große,

    starke, schwarze Gestalt, mit wirr vom Kopf abstehenden langen Haaren, Pranken mit

    langen Klauen und einem Mund, mit nur einer einzigen Zahnreihe aus gigantischen

    Tierfängen.88 Die Zeichnungen deuten schon an, was Michael Mikolajczak bald darauf

    deutlich macht, Coppelius und der Sandmann haben nichts miteinander zu tun und sind

    völlig unterschiedliche Figuren.

    82 Mikolajczak 2019, S. 86ff.83 Mikolajczak 2019, S. 44.84 gefunden bei: Mikolajczak 2019, S. 129.85 Mikolajczak 2019, S. 4f. 86 Mikolajczak 2019, S. 60.87 Mikolajczak 2019, S. 1.88 Mikolajczak 2019, S. 129.

    17

  • 4.1.2 Charakter

    Für seine Graphic Novel erfand Michael Mikolajczak eine Vorgeschichte für Coppelius. So

    war er nicht immer der zurückgezogen lebende alte Mann, sondern ein lebensfroher

    älterer Nobelmann, der durch einen Unfall seine Frau verlor.89 Dieser Schicksalsschlag

    warf ihn aus dem Leben, welches er fortan nur noch in seiner Wohnung verbringen wollte.

    Es wird das Bild eines bedauernswerten alten Mannes gezeigt, mit dem man eher Mitleid

    empfindet, anstelle sich zu fürchten. Lediglich Nathanael, der in der Graphic Novel als das

    wahre Ungeheuer enttarnt wird, fürchtet sich noch immer vor ihm. Er sagt: „Noch immer

    übt der Sandmann [Coppelius] Macht über meine Angst aus [...]“90 Michael Mikolajczak ist

    einer der wenigen Autoren, der, in der Tradition von Hoffmann, Nathanael als den

    eigentlichen Bösewicht der Geschichte sieht. Während die meisten Neubearbeitungen den

    Sandmann verteufeln und ihn als Schreckgestalt in ihre Geschichten einbauen, so ist es

    hier Nathanael. Jacek Piotrowskis Bilder machen deutlich, dass Nathanael vollkommen

    geisteskrank ist, der Sandmann existiert nur in seiner Phantasie, die sich für ihn jedoch so

    real anfühlt, dass er in Coppelius tatsächlich nichts anderes als den Sandmann und in der

    Schaufensterpuppe Olimpia nur seine Verehrte sehen kann. Um ein Element der Original

    Novelle aufzugreifen und sich strikt an den Vorgaben zu orientieren, lässt Michael

    Mikolajczak Nathanael im Höhepunkt seiner Graphic Novel in seinem Wahn Olimpia

    zerstören, da er glaubt, Coppelius habe sie berührt.91 Coppelius leidet unter dem

    schlechten Bild, welches nicht nur Nathanael, sondern alle Kinder im Haus von ihm

    haben.92 Am Ende erkennt er jedoch, dass die Furcht, die Nathanael, „das Monster“, vor

    ihm hat, ihm nutzen kann, sodass er zum ersten Mal Gefallen an seiner Rolle als

    Sandmann findet.93

    4.1.3 Einflüsse

    Sandmann ist die getreueste Fortführung der Sandmann-Erzählung von E.T.A Hoffmann.

    Damit entspricht sie am ehesten dem, was in der Intermedialität Systemreferenz im

    Medienwechsel genannt wird.94 Die Graphic Novel ist ohne vorherige Lektüre des

    Originals kaum zu verstehen. Mikolajczak und Piotrowski versuchen, die Handlung der

    89 Mikolajczak 2019, S. 6ff.90 Mikolajczak 2019, S. 29.91 Mikolajczak 2019, S. 56ff. 92 Mikolajczak 2019, S. 133.93 Mikolajczak 2019, S. 146.94 Berndt, Tonger–Erk 2013, S. 161.

    18

  • 200 Jahre alten Novelle in ihre Graphic Novel zu übernehmen, dabei rezessieren95 sie die

    Vorlage wörtlich und detailgetreu. Ihre Neuschöpfung beginnt daher eigentlich erst bei

    ihrer erdachten Fortsetzung. Dennoch ist es noch immer keine Reproduktion der

    Sandmann-Geschichte. Die Charaktere behalten auch hier ihre charakteristischen

    Eigenschaften, lediglich die geisteskranken Züge Nathanaels werden stärker

    hervorgehoben, indem beispielsweise die Szene, in der er Olimpia für eine echte Frau

    hält, besonders ausführlich wiedergegeben werden und die läuternden Gespräche mit

    Clara ausgespart werden. So gelingt es auch, die furchteinflößenden Eigenschaften

    Coppelius' zu streichen und ihn stattdessen, anhand seiner gebrechlichen Merkmale, als

    einen harmlosen alten Mann zu zeigen. Die Darstellung der Figuren weicht also ein wenig

    von der Vorlage ab, jedoch ohne die Figuren zu verändern, lediglich das gezogene Fazit

    wird ein anderes. Doch auch das Fazit, die letztendliche Darstellung der Figuren, steht in

    der Tradition Hoffmanns, der dieselbe Rollenverteilung für seine Charaktere vorsah.

    5 Musikalische Bearbeitung des Sandmanns

    5.1 The Residents „The Voice of Midnight“

    Auch musikalisch ist der Sandmann-Stoff bearbeitet worden. Während viele Lieder und

    Hörbücher, die das Wort Sandmann im Namen tragen, beispielsweise Enter Sandman von

    Metallica oder Blood Red Sandman96 von Kim Jens Witzenleiter, kaum etwas mit

    Hoffmanns Novelle zu tun haben, lohnt sich an dieser Stelle der Blick auf den

    amerikanischen Kontinent. Die, in Europa kaum bekannte, amerikanische Musikgruppe

    The Residents verfasste im Jahr 2007 eine der wenigen musikalischen Bearbeitungen der

    Sandmann-Erzählung. Die entstandene Konzept-CD The Voice of Midnight versucht, ein

    „Musiktheater“97 zu sein.

    95 Berndt, Tonger–Erk 2013, S. 161.96 siehe Anhang.97 Peterson Kane 2007, S. 1.

    19

  • 5.1.1 Aussehen

    Die Schwerpunkte dieser amerikanischen Musik-CD sind selbstverständlich andere, als

    bei den textuellen Interpretationen, beispielsweise von Kepler oder Fitzek. Eine bildliche

    Darstellung der Figuren ist nicht zu erwarten, stattdessen kommt es zu einer

    künstlerischen Adaption und den bekannten Figuren wird eine eigene Stimme verliehen.

    Für ihr Konzept-Album haben The Residents die Geschichte des Sandmanns in die

    Moderne verlegt und dem amerikanischen Markt angepasst. The Sandman trägt nun eine

    Sonnenbrille, um sich vor Nate (Nathanael) zu kostümieren, damit dieser ihn nicht

    erkennt.98 The Residents schafften es, die gesamte Handlung auf die vier Hauptfiguren

    Nate, Sandman, Olympia und Claire zu reduzieren.99 Die musikalische Reichweite der CD

    reichen von klassischen Klängen und Melodien bis hin zu Heavy Metal Einflüssen. Sie ist

    dem Genre des Avantgarde zuzuordnen. Meistens schwillt die Musik stark an, bevor der

    Sandmann auftritt, sobald er jedoch an der Reihe ist, verstirbt die Melodie und nur im

    Hintergrund sind noch einige Klänge zu erahnen. Entgegen der Erwartungen hat der

    Sandmann keine tiefe, dröhnende Stimme, sondern ein hohes, rasselndes Krächzen.100 Er

    hört sich an, als ob ihm das Sprechen schwerfalle, seine Stimme klingt immer weit weg,

    grollend und gedämpft zugleich. Während die drei Stimmenpaten von Nate, Claire und

    Olympia auf der CD ausgewiesen werden, bleibt unbekannt, wer dem Sandmann seine

    Stimme verleiht. Gesprochen und gesungen wird er von einem Bandmitglied der

    Residents, die nur in Verkleidung auftreten und aus ihren Identitäten ein Geheimnis

    machen.101 Dies verleiht dem Sandmann zusätzlich einen gruseligen Unterton. Abgesehen

    von seiner Stimme erfährt man nur wenig Äußerliches über den Sandmann. Lediglich auf

    dem CD-Cover ist eine verschwommene Gestalt zu erkennen, mit weißen, leeren Augen,

    einem schiefen Mund, der markanten langen Nase und kurzen weißen Haaren, von denen

    nur noch ein Haarkranz übrig ist. Die altmodische Kleidung hat er abgelegt, stattdessen

    trägt er einen schwarzen Mantel und fingerlose Handschuhe. Dies also ist die

    amerikanische Sicht auf den Sandmann.

    98 The Residents 2007, Track 1.99 The Residents 2007.100 The Residents 2007, Track 1ff.101 Peterson Kane 2007, S. 1.

    20

  • 5.1.2 Charakter

    In The Voice of Midnight beschreibt Nate den Sandmann als Stimme der Nacht. 102 Für ihn

    ist er das personifizierte Böse. Claire (Clara) hingegen kann den Sandmann weder sehen

    noch hören, für sie ist er eine von Nates Phantasien.103 An diesem Punkt zeigen The

    Residents, dass sie sich inhaltlich an die Vorgaben der Original-Erzählung halten. Der

    Sandmann ist das Pendant zu Nate, gleichzeitig nähert er sich ihm immer mehr an und

    scheint bald vollständig in seinem Kopf zu sein. Der Sandmann kennt die Antworten auf

    Nates Überlegungen und antwortet ihm.104 Beide Figuren singen in Reimform, wobei die

    Reime sich zwischen den beiden Hauptpersonen Nate und dem Sandmann zu ergänzen

    scheinen. Mitunter wiederholt der Sandmann auch Nates Gesang mit einem anderen Text.

    Der Sandmann in seinem Kopf verleitet Nate zu seinen absonderlichen Taten, er ist wie

    ein Gewissen für Nate.105 Durch den stetigen Kontakt mit dem Sandmann in seinem Kopf

    beginnt Nate sich intensiver mit dem Sandmann zu befassen, als er es in der Novelle

    macht. In einem zufriedenen Moment mit Olympia (Olimpia) erkennt Nate eine

    menschliche Seite an seinem Widersacher. Er kommt zu dem Schluss: „The Sandman

    propably really loves his children.“106 Das schreckliche Augenstehlen geschieht nur, um

    seine Kinder zu versorgen.

    In dem Moment, an dem man ein versöhnliches Ende erwartet, holt Nate die Original-

    Geschichte wieder ein. In der Turmszene eröffnet ihm Claire, dass sie mit Zwillingen

    schwanger sei. Nate glaubt, nicht er, sondern der Sandmann sei der Vater. Er gerät in

    große Wut und versucht Claire vom Turm zu stoßen. Gemäß der Vorlage stürzt jedoch

    Nate, anstelle von Claire, sich selbst den Turm hinab.107

    5.1.3 Einflüsse

    Trotz der Verlegung in die Moderne, weist die musikalische Bearbeitung der Sandmann-

    Erzählung eine große Ähnlichkeit zum Original auf. Diese Ähnlichkeit ist beabsichtigt. The

    Residents legten Wert darauf, dass man an ihrem Musiktheater die Einflüsse von

    Hoffmann deutlich erkennen kann.108 Die Sandmann Novelle scheint in Amerika relativ

    102 The Residents 2007, Track 1.103 The Residents 2007, Track 1.104 The Residents 2007, Track 6.105 The Residents 2007, Track 6.106 The Residents 2007, Track 7.107 The Residents 2007, Track 11.108 Peterson Kane 2007, S. 1ff.

    21

  • unbekannt zu sein, darauf weist die ausführliche Erklärung im Booklet der CD hin, die eine

    Zusammenfassung der Novelle, wie auch eine ungefähre Biografie Hoffmanns

    beinhaltet.109 Hoffmann werden bizarre Züge angehängt, er sei ein unheimlicher Charakter

    gewesen. Eben diese Eigenschaft mache ihn allerdings zu einem sehr authentischen

    Autor der Romantik in Europa.110 Genau dies wollten The Residents in ihrem Konzept-

    Album bewahren und verarbeiten. Für sie ist ihre seltsam entfremdete Musik und die

    ungewöhnliche Themenwahl ein Beitrag dazu, dem amerikanischen Kontinent die

    europäische, und insbesondere die deutsche, Geschichte näher zu bringen. Aus diesem

    Grund sollte die Kerngeschichte so weit wie möglich unangetastet bleiben. Die beiden

    einzigen auffallenden Veränderungen zu Hoffmanns Novelle sind, dass Professor

    Spalazani umbenannt wurde. Er trägt stattdessen den Namen Caligari, eine Figur aus dem

    deutschen Horrorfilm Das Cabinet des Dr. Caligari,111 ein Film, der auch in Amerika große

    Bekanntheit erlangte, weshalb man sich vermutlich für diesen bekannten Namen

    entschied, um Assoziationen bei den Zuhörern hervorzurufen. Der zweite Unterschied ist,

    dass Claire ihre Zwillinge tatsächlich bekommt. Nates Mutter, die Großmutter der beiden

    Kinder, erzählt den Kleinen am Ende der CD eine Geschichte:

    Boys! Come here, come over here boys. Climb up here on the bed and old granny will tell you a story. SNAP! SNAP! Oh, did you hear that sound, boys? SNAP! SNAP! Did you hear that sound? That's the sound of THE SANDMAN'S BABIES!!! That's the sound they make with their little owl beaks when they think they're about to eat SOME EYEBALLS!!! That's all they eat, you know... The Sandman's babies only eat eyeballs... Eyeballs of bad children...112

    Die Großmutter übernimmt folglich die Rolle der „alte[n] Frau“,113 die schon Nathanael in

    der Sandmann Novelle von 1817 vom Sandmann erzählte und nun dafür sorgt, dass auch

    seine Kinder sich vor dem Sandmann fürchten, sodass die Geschichte weitergeht.

    109 Peterson Kane 2007, S. 2.110 Peterson Kane 2007, S. 3.111 Vossen 2004, S. 29ff.112 The Residents 2007, Track 12.113 Hoffmann 2004, S. 7.

    22

  • 6 Sandmänner in Filmen

    6.1 Paul Berry „The Sandman“

    Die filmische Überarbeitung ist eine weitere intermediale Darstellung. Sowohl der Film, die

    Musik oder die bildliche Bearbeitung in einer Graphic Novel, haben verschiedene

    Schwerpunkte114 und die unterschiedlichen Medien haben jeweils Stärken und Schwächen

    im Vergleich zu den anderen Darstellungsmöglichkeiten. Der Film kann eine Geschichte

    sehr visuell zeigen, mit beweglichen Bildern. Gleichzeitig hat ein Film die Möglichkeit, das

    Rohmaterial einer Geschichte weiter auszubauen, da es in kurzer Zeit möglich ist, viele

    Inhalte zu übermitteln. Es ist also zu erwarten, dass die filmischen Sandmänner sich

    erneut ganz anders präsentieren, als es in den anderen Medien möglich war. Das

    Aussehen gewinnt wieder an Bedeutung hinzu, verglichen mit der musikalischen

    Überarbeitung, dafür wird im Gegenzug die charakteristische Tiefe oder die akustische

    Interpretation vermutlich etwas weniger Einfluss haben.

    Ebenso unbekannt wie das Konzeptalbum der Residents ist in Europa der Kurzfilm The

    Sandman des britischen Direktors Paul Berry, obwohl er 1992 eine Oscarnominierung in

    der Kategorie bester Kurzfilm erhielt.115 Dieser, knapp 10-minütige, Film, bearbeitete die

    Novelle von E.T.A. Hoffmann bereits 1991, viele Jahre vor der Graphic Novel oder dem

    Konzeptalbum.

    6.1.1 Aussehen

    Berrys Sandmann tritt in einem Stop Motion

    Film auf, einer Mischung aus Puppenspiel und

    Animation. Es ist auf den ersten Blick zu

    erkennen, dass auch dieser Sandmann die

    typischen Merkmale besitzt, obwohl er sich

    auch in einigen Punkten aufgrund der

    Interpretation des Direktors von den anderen

    Sandmännern unterscheidet. Der gezeigte

    Sandmann ist eine Abbildung 4: Der Sandmann Kurzfilm116

    114 Robert 2014, S. 71.115 Academy of Motion Picture Arts and Sciences 2019.116 gefunden bei: https://moviesonweekends.com/2019/10/31/the-sandman-1992-short-film-review/.

    23

    https://moviesonweekends.com/2019/10/31/the-sandman-1992-short-film-review/

  • Holzpuppe, die durch den Film lebendig wird. Berrys Sandmann ist sehr mager, 117 man

    könnte sagen, dass jede Neuauflage des Sandmanns an Gewicht verloren hat. Während

    Hoffmann noch ein Bild eines wohlhabenden und damit dicken Mannes zeigte, hat sich

    dieses Bild im Laufe der Jahre zu einem dünnen, beinahe hageren Mann entwickelt. Der

    Sandmann im Kurzfilm kann etwas, was vor ihm noch keine andere Interpretation der

    Schreckfigur konnte, er kann fliegen.118 Es wird gezeigt, wie der Sandmann mit seinen

    Eulenkindern auf dem Mond lebt, von wo aus er in die Schlafzimmer kleiner Kinder

    fliegt.119 Erstaunlicherweise scheint dies ein rein amerikanisches Bild des Sandmannes zu

    sein, denn auch bei den Residents lebt der Sandmann auf dem Mond. In keiner

    europäischen Auslegung der Sandmann Geschichte ist dies sonst der Fall. Eventuell

    vermischen die Amerikaner hier bewusst den Sandmann mit dem Mann im Mond, einer

    weiteren Phantasiefigur. Damit der Sandmann fliegen kann, hat er viele blaue Federn am

    Körper, er gleicht eher einem Tier als einem Menschen. Berry interpretiert den Sandmann

    anscheinend als ein Wesen aus einer anderen Welt, um ihm mehr Schrecken zu verleihen.

    Die gigantische Nase, die stechenden Augen und die langen Finger sind ihm, wie bei jeder

    anderen Sandmann-Darstellung, allerdings geblieben.

    6.1.2 Charakter

    Der Sandmann im Kurzfilm hat viele übermenschliche Eigenschaften. Das er fliegen kann

    ist dabei nur eine seiner unglaublichen Fähigkeiten. Er kann sich auch unsichtbar machen

    und geräuschlos bewegen. Dennoch macht er meist durch lautstarkes Poltern auf sich

    aufmerksam, um den Kindern sein Kommen anzukündigen und ihnen Angst einzujagen.120

    Im Film ist zu sehen, wie der Sandmann sich einen Jungen als Opfer aussucht. Der Junge

    schläft in seinem Bett und wird vom Sandmann geweckt. Sobald der kleine Junge die

    Augen aufschlägt, streut der Sandmann ihm Sand aus einem Beutel in die Augen und fällt

    über ihn her.

    117 Berry 1991.118 Berry 1991.119 Berry 1991.120 Berry 1991.

    24

  • 6.1.3 Einflüsse

    The Sandman erinnert in seiner Darstellung an einen Tim Burton Film. Alle Teile des

    Gebäudes sind windschief und unproportional groß oder klein. Der Film kommt komplett

    ohne Dialog aus. Tatsächlich erhielt Paul Berry kurz nach seinem Kurzfilm die Möglichkeit,

    mit Tim Burton gemeinsam an einigen Projekten zu arbeiten.121

    Dieser Sandmann ist der einzige, der Kindern tatsächlich die Augen stiehlt, an eine

    Verstümmelung der Kinder traute sich sonst nur Sebastian Fitzek. Das Täter-Opfer

    Verhältnis wird im Kurzfilm sehr deutlich. Das Kind ist vollkommen ohne Schuld, der

    Sandmann hingegen ist der Bösewicht, die Schreckensgestalt, die kleine Kinder nachts

    überfällt und ihnen die Augen aus dem Kopf reißt. Paul Berry befasst sich nicht mit der

    psychischen Krankheit von Nathanael oder der Frage, ob der Sandmann tatsächlich

    existiert. Dies mag an der begrenzten Zeitvorgabe des Kurzfilms liegen. Es gelingt ihm

    dennoch, aus dem Sandmann eine Figur zu machen, vor der sich Kinder fürchten.

    Namentlich wird Hoffmann oder seine Novelle im Abspann nicht erwähnt, es wird aber

    auch kein Geheimnis daraus gemacht, dass sich Paul Berry an dieser Vorlage bediente,

    um eine Idee für seinen Film zu bekommen. Es kommt zu einer Figurenreferenz, wobei

    Paul Berry die Figur sehr stark veränderte und ihr Superkräfte und andere filmtypische

    Merkmale verlieh.

    6.2 Grimm „Mr. Sandman“

    Die amerikanische Phantasie-Serie Grimm ließ den Sandmann in einer Folge als

    Nebenfigur mitspielen. In der Serie wird die Vorlage sehr frei interpretiert und nur

    ausschnittsweise bearbeitet, stattdessen werden weite Teile dieser Figur anders

    dargestellt. Die intermediale Bearbeitung der Sandmann Figur beschränkt sich in der

    amerikanischen Serie folglich eher auf einige Charakterzüge der Figur von Hoffmann und

    arbeitet sonst weitgehend unabhängig.

    6.2.1 Aussehen

    Die Sandmann-ähnliche Figur aus Grimm wird zwar im Titel der Folge Mr. Sandman122

    genannt, in der Episode hingegen heißt die Figur Jinnamuru Xunte.123 Es handelt sich um

    120 IMDb 2019.121 Der Originaltitel der Episode lautet: Mr. Sandman.122 Carpenter, Greenwalt, Kouf 2013.

    25

  • eine insektenartige Kreatur, mit kurzen

    schwarzen Tasthaaren, etwa faustgroßen

    Insektenaugen, spitzen Zähnen und einer

    langen Zunge, die sich als Mensch tarnen

    kann, um ihre wahre Identität zu verstecken.123

    Dies ist die einzige Interpretation des

    Sandmanns, bei der die haarigen Hände, die

    Hoffmann in seiner Novelle beschrieb, bedacht

    werden, gleichzeitig ist es allerdings auch die

    einzige Figur aller ausgewählter Beispiele, die

    keine langen Finger besitzt. Insgesamt hat die Abbildung 5: Jinnamuru Xunte124

    Jinnamuru Xunte Figur äußerlich nicht viel mit der Sandmann Figur zu tun, sie erinnert

    eher an eine Fabelfigur aus einem Insektenfilm.125

    6.2.2 Charakter

    Der dargestellte Sandmann aus Grimm stammt aus Kenia,126 die ausländische Herkunft

    wird in dieser Bearbeitung bewahrt. In der Landessprache der Kenianer bedeutet

    Jinnamuru Xunte laut der Serie „tränenraubender böser Geist“.127 Er hat es auf die Tränen

    seiner Opfer abgesehen. Um an diese zu gelangen, bläst er den Menschen rötlichen Sand

    in die Augen, welcher sie erblinden und die Augen tränen lässt. Die Tränen trinkt er

    anschließend, um sich zu ernähren. Es wird erwähnt, dass der böse Geist dieser Staffel

    auch die Trauer der Angehörigen seiner Opfer ausnutzt, um auch ihre Tränen trinken zu

    können.128

    6.2.3 Einflüsse

    Wie bereits erwähnt, gehört der Jinnamuru Xunte zu den sehr freien Interpretationen der

    Vorlage von Hoffmann. Eine intermediale Bearbeitung muss nicht unbedingt mit jedem

    Detail seines Vorgängers übereinstimmen, manchmal werden lediglich ein paar

    Eigenschaften übernommen und mit anderen Vorstellungen verschmolzen. Es kommt zu

    103 Carpenter, Greenwalt, Kouf 2013.124 gefunden bei: https://grimm.fandom.com/de/wiki/Jinnamuru_Xunte.125 Carpenter, Greenwalt, Kouf 2013.126 Carpenter, Greenwalt, Kouf 2013.127 Carpenter, Greenwalt, Kouf 2013.128 Carpenter, Greenwalt, Kouf 2013.

    26

    https://grimm.fandom.com/de/wiki/Jinnamuru_Xunte

  • kleineren Einzelreferenzen.129 Im Falle der amerikanischen Serie ist das Original kaum

    noch zu erkennen, dennoch wurden einige Merkmale des Sandmanns bewahrt. Hierzu

    zählen die haarigen Hände und das Ausnutzen der Trauer der Familienangehörigen, so

    wie sie Hoffmann schon bei Nathanael, der um seinen Vater trauerte und darüber den

    Verstand verlor, beschrieb. Auch die große Bedeutung der Augen wird wieder

    herausgearbeitet. In anderen Punkten haben sich die Regisseure der Serie viele

    Freiheiten gelassen. Aus diesem Grund verweisen sie auch nicht auf die Sandmann

    Novelle von Hoffmann. Allerdings beginnt die Folge mit dem Zitat: „ `Nun haben wir Augen

    – Augen – ein schön Paar Kinderaugen.´ So flüsterte er“,130 einem Textausschnitt aus

    Hoffmanns Novelle.

    Die Amerikaner haben ein großes Interesse an der europäischen, insbesondere der

    deutschsprachigen, Schauerliteratur der Romantik.131 Der britische Literaturwissen-

    schaftler Montague Summers erkannte bereits vor fast einem Jahrhundert, also lange

    bevor amerikanische Serien die deutschen Märchen wieder aufgriffen, dass Amerika ein

    sehr großes Verlangen nach deutschen Märchen und Kunstmärchen haben.132 Für ihn liegt

    dies daran, dass die amerikanische Literatur die Romantik aus ganz anderen Gründen

    erlebte, wie Europa und dass viele Klassiker der amerikanischen Literatur wie Sleepy

    Hollow oder die Gruselgeschichten von H.P. Lovecraft von europäischen Märchen

    beeinflusst wurden. Schon damals, meint Montague Summers, kam es zu einer

    intertextuellen Bearbeitung der deutschen Literatur.133 Tatsächlich spielen sehr viele

    deutsche Sagenfiguren in Grimm eine Rolle. Auch der Name ist nicht zufällig gewählt,

    behandelt die Serie doch die Grimmschen Märchen in einem modernen Gewand.

    Hoffmanns Nachtstücke sind weder Volksmärchen, noch von den Brüdern Grimm

    niedergeschrieben worden, doch wurde der Sandmann thematisch aufgegriffen.

    129 Berndt, Tonger–Erk 2013, S. 161.130 Carpenter, Greenwalt, Kouf 2013.131 Lovecraft 1995, S. 22.132 Summers 1964, S. 106.133 Summers 1964, S. 110ff.

    27

  • 6.3 Sleepy Hollow „For the triumph of evil“

    Dass Montague Summers' These bis heute Bestand hat, beweist eine weitere

    amerikanische Serie, die die Sandmann-Thematik ebenfalls aufgreift. In der ersten Staffel

    der Serie Sleepy Hollow, kommt es zu einem Zusammentreffen zwischen einer Adaption

    des Sandmanns mit einer Neuauflage der amerikanischen Heldenfigur aus der Geschichte

    um Sleepy Hollow, Ichabod Crane. Auch in diesem Fall wurde der Sandmann auf die

    Moderne zugeschnitten und verändert, die charakteristischen Merkmale der Vorlage sind

    aber deutlicher zu erkennen, als es bei Grimm der Fall war.

    6.3.1 Aussehen

    Der Sandmann aus Sleepy Hollow heißt

    Ro'kenhrontyes.134 Er ist ein „Ungeheuer ohne

    Gesicht“,135 ein Traumgeist der Mohawk

    Indianer aus dem 18. Jahrhundert.

    Ro'kenhrontyes' Körper ist aus kalkweißem

    Sand, sein Gesicht ist konturlos, allerdings hat

    er leere schwarze Augenhöhlen, aus denen er

    den Sand holt, den er seinen Opfern ins

    Gesicht streut und er trägt schwarze

    Kleidung,136 die an eine Indianerkluft erinnern

    soll. Die markanten langen Finger fehlen auch Abbildung 6: Ro'kenhrontyes137

    in dieser Bearbeitung nicht, ebenso wenig die ausländische Herkunft. Er spricht eine

    fremdartige Sprache, die an die Sprache der Indianer erinnern soll. Dieses Mal hat er die

    tiefe Stimme, die man bereits in anderen Bearbeitungen erwartet hatte.138

    134 Kurtzman, Orci 2013.135 Kurtzman, Orci 2013.136 Kurtzman, Orci 2013.137 gefunden bei: http://www.zimbio.com/Beyond+the+Tube/articles/xaXxFEfg0FI/Creatures+Sleepy

    +Hollow+Ranked+Least+Most.138 Kurtzman, Orci 2013.

    28

    http://www.zimbio.com/Beyond+the+ Tube/articles/xaXxFEfg0FI/Creatures+Sleepy+Hollow+Ranked+Least+Most

  • 6.3.2 Charakter

    Für die Ro'kenhrontyes-Figur wurde sich von den Produzenten von Sleepy Hollow eine

    lange Vorgeschichte ausgedacht, die nichts mit Hoffmanns Sandmann gemeinsam hat.

    Stattdessen wird eine Anspielung auf das Sandmännchen gemacht. Es wird beschrieben:

    Grundsätzlich gibt es Traumgeister schon so lange, wie die Menschen träumen. Fürgewöhnlich sind das entspannte Typen, nach dem Vorbild des traditionellen Sandmanns. Aber es gibt auch andere. Weniger freundlich, rachsüchtige Typen.139

    Mit diesen „rachsüchtigen Typen“140 ist Ro'kenhrontyes gemeint, obwohl er, neben der

    Interpretation in der Graphic Novel Sandmann der einzige Entwurf eines neuen

    Sandmanns ist, der nicht das Böse in der Geschichte verkörpert. Ro'kenhrontyes ist laut

    der Mohawk Indianer „kein Allerwelts-Dämon“141 sondern ein fairer Richter, der zu den

    Menschen kommt, die sich im Leben etwas zu Schulden kommen ließen. Er kommt zu

    ihnen, wenn sie schlafen und dringt in ihre Träume ein. Dort stellt er sie vor eine Aufgabe,

    in der sie ihre Fehler wieder gut machen können. Sollten sie sich allerdings nicht als

    würdig erweisen, verhöhnt er seine Opfer, in denen er ihnen ihre Fehler so lange immer

    wieder aufzeigt, bis sich diese freiwillig selbst töten. Nach seinem nächtlichen Besuch

    werden die Augen seiner Opfer trüb und weiß und zerfallen nach ihrem Tod zu Sand.142

    6.3.3 Einflüsse

    Neben Montague Summers schrieben the Residents in das Booklet zu ihrem Musikalbum,

    dass besonders Washington Irving, der Autor des Romans Sleepy Hollow durch Hoffmann

    prägend beeinflusst wurde.143 Daher lag es nahe, auch eine Figur vom

    Gespensterhoffmann,144 wie er schon zu Lebzeiten genannt wurde, mit in die Serie um

    Washington Ivrings Romanfiguren einzubauen. Wie die Serie Grimm wirft auch Sleepy

    Hollow die Fabelfiguren der deutschen Märchen durcheinander. In Sleepy Hollow kommen

    mehrere bekannte Fabelwesen der Brüder Grimm vor, beispielsweise der Rattenfänger

    von Hameln. Den amerikanischen Produzenten scheint die Unterteilung zwischen den

    139 Kurtzman, Orci 2013.140 Kurtzman, Orci 2013.141 Kurtzman, Orci 2013.142 Kurtzman, Orci 2013.143 Peterson Kane 2007, S. 2.144 Ilbrig 2013.

    29

  • Volksmärchen der Gebrüder Grimm und den Kunstmärchen der Romantik nicht so wichtig

    zu sein, sie beziehen sie hauptsächlich in ihre Geschichten mit ein, um das große

    Interesse der Zuschauer an den deutschen Vorlagen zu bedienen, die ihre eigenen

    amerikanischen Schriftsteller inspirierten. Eine detailgetreue Bearbeitung der Vorlagen ist

    dabei ebenso unwichtig. Die Gemeinsamkeiten zwischen Original und Bearbeitung sind

    jedoch nicht von der Hand zu weisen. Erstaunlicherweise scheinen die langen Finger des

    Sandmanns das wichtigste Kriterium der Adaptionen zu sein, sie dürfen bei keiner Figur

    fehlen. Auch der Schlaf kommt bei den meisten Interpretationen der Sandmann Figur vor,

    lediglich bei dem Insekten-Sandmann der Grimm Reihe fehlt dieses Motiv, weshalb es sich

    anfühlt, als ob dieser Sandmann viel weniger mit seinen Artgenossen zu tun hat. Dieses

    Element war den Produzenten der Serie anscheinend nicht so wichtig. Diese

    unterschiedliche Bewertung der einzelnen Merkmale des Original-Sandmanns von

    Hoffmann machen die großen Unterschiede zur Vorlage, wie auch zu den neuen Auflagen

    der Figur zueinander, aus. Bei Sleepy Hollows Ro'kenhrontyes wird beispielsweise das

    Element der eigenen Schuld und des anschließenden Selbstmordes, wie es auch

    Nathanael am Ende der Novelle trifft, hervorgehoben.

    6.4 Wes Cravens „A Nightmare on Elm Street“

    Ob der letzte vorgestellte Filmcharakter seine Wurzeln ebenfalls in der Sandmann-

    Geschichte von Hoffmann hat, spaltet bestimmt die Meinung der meisten Menschen, so

    wie es bei berühmt gewordenen Figuren häufig der Fall ist. Die Rede ist von Freddy

    Krüger, die bekannteste Gruselfigur des berühmten Horrorfilm-Regisseurs Wes Craven.

    Freddy Krüger gehört zu den beliebtesten Horrorfilm-Bösewichten überhaupt und genießt

    bis heute eine große Fangemeinde.145 Für die eingefleischten Fans dieser Figur ist Wes

    Craven ihr Schöpfer. Man möchte ihm seinen Anteil an der Freddy Krüger Figur nicht

    aberkennen. Selbstverständlich ist Freddy Krüger durch die Nightmare on Elm Street

    Reihe von Wes Craven bekannt geworden,146 doch eventuell steckt mehr Sandmann in

    ihm, als vermutet.

    145 Rein 2012, S. 11.146 Vossen 2004, S. 287.

    30

  • 6.4.1 Aussehen

    In der Nightmare on Elm Street Reihe trägt Freddy

    Krüger stets einen braunen Schlapphut, dazu

    einen löchrigen rot-grün gestreiften Pullover.147

    Sein Gesicht ist entstellt, da ein wütender

    Menschenmob Selbstjustiz an ihm übte und ihn

    verbrannte.148 Anhand dieser Merkmale erkennt

    man ihn heute sofort. Sein Äußeres, welches

    nichts mit dem Sandmann in Hoffmanns Abbildung 7: Freddy Krüger149

    Novelle zu tun hat, ist populär geworden.150 Etwas an Freddy Krüger fällt jedoch auf, es ist

    seine Mordwaffe, ein Handschuh, an dessen Fingerspitzen lange Messer angebracht sind,

    mit denen er seine Opfer tötet. Besonders im ersten Film der Reihe wird betont, dass es

    auf den ersten Blick aussieht, als befänden sich diese Messer direkt an seiner Hand und

    als seien sie seine verlängerten Fingernägel.151 Die Kinder, denen Freddy Krüger im

    Traum auflauert, erkennen nicht, dass es sich um einen Handschuh handelt, seine Messer

    erinnern sie an übergroße Hände, so wie sie der Sandmann in allen Adaptionen hat.

    6.4.2 Charakter

    Freddy Krüger war zu Lebzeiten ein pädophiler Kindermörder, der als Hausmeister

    arbeitete. Nachdem er von den besorgten Eltern der Kleinstadt gelyncht wurde, lebt sein

    Geist weiter, um sich an den Kindern der Eltern zu rächen. Fortan erscheint Krüger in den

    Träumen der Kinder, um sie zu töten. Während der Mörder an die Traumwelt gebunden ist,

    sind die Schrecken sehr real. Sterben die Kinder in ihren Träumen, sterben sie auch in

    Wirklichkeit.152

    Freddy Krüger entwickelt sich in der Nightmare Reihe zusehends in eine Schreckfigur mit

    großem Redeanteil, der sich immer wieder über die Kinder, welche er töten möchte, lustig

    macht und sich an ihren Ängsten ergötzt. Er braucht ihre Angst, denn nur solange die

    147 Rein 2012, S. 12.148 Craven 1984.149 gefunden bei: https://www.bz-berlin.de/media/freddy-krueger-sucht-einen-nachmieter-1.150 Rein 2012, S. 12.151 Craven 1984.152 Craven 1984.

    31

    https://www.bz-berlin.de/media/freddy-krueger-sucht-einen-nachmieter-1

  • Kinder sich vor ihm fürchten, träumen sie von ihm und halten ihn dadurch lebendig.153 Der

    schwarze Humor, den Freddy Krüger verbreitet und seine Anomalie zu anderen

    Horrorfiguren, die meistens nur als stumme Hünen auftreten, haben ihn zu einer Kultfigur

    werden lassen und er gilt als eine der beliebtesten Figuren des Splatterfilms überhaupt.154

    6.4.3 Einflüsse

    Wes Cravens Figur weist einige große Unterschiede zum Sandmann auf. In einigen

    Elementen hingegen gibt es, bewusst oder unbewusst, viele Gemeinsamkeiten. Seinen

    Namen erhielt Freddy Krüger von einem Mitschüler Cravens, der viele Klassenkameraden

    terrorisierte und vor dem Craven sich fürchtete.155 Dieser Name wurde für den Elm Street

    Film gewollt ins Deutsche übertragen.156 Vielleicht ist dies eine erste Anspielung auf den

    eigentlichen Ursprung der Grundidee zu Freddy Krüger. Es ist belegt, dass Wes Craven

    einmal einen Vortrag über Träume an seinem College halten sollte.157 Es ist gut möglich,

    dass er in dieser Zeit auf den Sandmann von Hoffmann stieß, oder auf die

    Forschungsarbeit von Freud, die in Amerika einige Berühmtheit erlangte. Seit dieser Zeit

    schrieb Craven seine Albträume in ein Tagebuch und verarbeitete sie später in seinem

    Horrorfilmen.158 Ob Freddy Krüger wirklich ein Nachfahre des Sandmanns ist, weiß wohl

    nur Wes Craven selbst und er ist vor einigen Jahren gestorben. Die Gemeinsamkeiten zu

    Hoffmanns Gruselfigur sind allerdings ebenso deutlich, wie bei anderen Bearbeitungen der

    Novelle, die bewusst einen Bezug zu Hoffmann herstellen wollten. Einerseits verfügt auch

    Freddy Krüger über lange Finger, bei ihm in Form der Klingen an seinem Handschuh. Des

    Weiteren tritt Freddy nur auf, wenn die Kinder schlafen, das Traummotiv wird erfüllt. Wie

    auch der Sandmann, hat Freddy großen Spaß daran, wenn sich Kinder vor ihm fürchten

    und spielt mit ihrer Angst. Andere Charaktereigenschaften des Sandmanns fehlen bei

    Freddy Krüger völlig, beispielsweise die allgegenwärtigen Augen oder die Liebe zu einem

    unmenschlichen Automaten. Freddy Krüger hat kein Interesse an den Augen der Kinder, er

    will hingegen nachts gleich ihre ganzen Seelen rauben. Olimpia fehlt in der Nightmare

    Reihe, Katharina Rein beschreibt jedoch, dass, wie schon bei Hoffmann vor 200 Jahren

    die neuen Medien, wie Fernsehen oder Musikanlagen, im Film einiger Kritik ausgesetzt

    153 Craven 1984.154 Rein 2012, S. 39ff.155 Robb 1999, S. 78ff.156 Rein 2012, S. 38.157 Robb 1999, S. 9ff.158 Robb 1999, S. 11.

    32

  • sind.159 So schlafen die Kinder oftmals vor dem Fernseher ein, wodurch Freddy sie sich

    holen kann, oder sie überhören den Wecker, der sie rechtzeitig wecken würde. Besonders

    deutlich wird die Medienkritik, als Freddy ein Mädchen mit dem Kopf in einen Fernseher

    stößt, wodurch sie einen Stromschlag erleidet, der sie tötet.160 In einem anderen Teil zieht

    Freddy einen Jungen in ein Videospiel und tötet ihn dort.161

    Freddy Krügers Beliebtheit führte zu mehreren Fortsetzungen der Nightmare on Elm

    Street-Geschichte, wodurch Wes Cravens Film selbst zur Vorlage für einige intermediale

    Bearbeitungen wurde. Stellt man jedoch die Frage nach dem Ursprung für Wes Crawens

    Figur, so könnte tatsächlich der Sandmann als Vorlage für Freddy Krüger gedient haben.

    159 Rein 2012, S. 87ff.160 Shaye 1987.161 Talalay 1991.

    33

  • 7 Schluss

    Es ist ein Dilemma. Wenn die Kinder nachts nicht schlafen, kommt der Sandmann. Wenn

    sie schlafen, kommt Freddy Krüger. Es gibt keinen Ausweg, kein Entkommen. Tatsächlich

    scheint es kein Entkommen vor dem Sandmann zu geben. In seiner 200 jährigen

    Geschichte hat er in vielen Medien und Genres Bearbeitungen erlebt, sodass man ihn bis

    heute vielerorts antreffen kann. Hoffmanns kleine Novelle, die bis heute zur Kanonliteratur

    gehört und auch an vielen Schulen noch immer unterrichtet wird, beflügelt bis heute

    anscheinend viele Menschen und lässt sie die Geschichte des Sandmanns neu oder

    weiterdenken.

    Die ausgewählten intertextuellen und intermedialen Bearbeitungen des Sandmanns

    zeigen wie viele unterschiedliche Darstellungsformen des Sandmanns es mittlerweile gibt.

    Sie reichen von sehr detailgetreuen Nachbildungen, bis hin zu freien Interpretationen, die

    nur einige Motive übernommen haben. Es war erstaunlich zu sehen, wie viele

    Sandmänner es gibt und in wie vielen Adaptionen er auftaucht, auch wenn in dieser

    Examensarbeit nur einige Neuauflagen mit der Vorlage verglichen wurden. Hoffmann

    selbst hätte vermutlich großen Spaß daran gehabt, zu sehen, wie seine Kunst bis heute

    weiterlebt und wie sich die Geschichte des bösen, augenraubenden Sandmanns

    verselbstständigt hat. Die heutigen Möglichkeiten wie beispielsweise den Film, gab es zu

    Hoffmanns Zeiten noch gar nicht, doch auch in dieses moderne Medium hat der

    Sandmann Einzug genommen.

    Egal, ob die Figur Sandmann, Jurek Walter, Augensammler, Voice of Midnight, Jinnamuru

    Xunte, Ro'kenhrontyes oder Freddy Krüger heißt, ein wenig vom Sandmann steckt in

    ihnen allen. Die Einflüsse, die die jeweiligen Schöpfer zu ihren Figu