bbiibblliiooggrraaffiiee. a. d. pa dr. astrid jacobsen prof. a. d. pa dr. bernd körber prof. a. d....

Post on 01-Nov-2018

215 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Stand: 03.03.2014

BBiibblliiooggrraaffiiee

AAuussggeewwäähhllttee VVeerrööffffeennttlliicchhuunnggeenn vvoonn

LLeehhrreennddeenn ddeerr PPoolliizzeeiiaakkaaddeemmiiee MMeehhrr IInnffoorrmmaattiioonneenn uunntteerr::

hhttttpp::////wwwwww..ppaa..ppoolliizzeeii--nnddss..ddee//wwiirr__uueebbeerr__uunnss//lleehhrreennddee//

KKoonnttaakktt

DDaaggmmaarr JJaaccoobb

DDeezzeerrnnaatt 2244 // LLeeiittuunngg BBiibblliiootthheekk

BBüürrggeerrmmeeiisstteerr--SSttaahhnn--WWaallll 99

3311558822 NNiieennbbuurrgg

TTeell..::0055002211//99777788--556699 ooddeerr 0077--221122--556699

EEmmaaiill:: bbiibblliiootthheekk--nnii@@aakkaaddeemmiiee..ppoolliizzeeii..nniieeddeerrssaacchhsseenn..ddee

INHALTSVERZEICHNIS

Seite 2 von 31

Abteilung 1 Studium und Lehre Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften

Karsten Bettels

Dr. Rita Bley

Prof. a. d. PA Dr. Daniela Klimke

Prof. Dr. Thomas Ohlemacher

Christian Pundt

Prof. a. d. PA Dr. Alexandra Schedel-Stupperich

Studiengebiet 2 Einsatz- und Verkehrslehre,, Organisationswissenschaften

Dirk Müller Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften

Prof. a. d. PA Dr. Michael Jasch

Prof. a. d. PA Dr. Heike Mrasek-Robor

Prof. a. d. PA Dr. Jan-Dirk Roggenkamp

Prof. Dr. Norbert Ullrich

Prof. a. d. PA Dr. Bernhard Weiner Studiengebiet 4 Sozialwissenschaften / Führung

Peter Faesel

Prof. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen

Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber

Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke

Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner

Dezernat 01 / Polizeimuseum

Dr. Dirk Götting

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 3 von 31

Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften

Karsten Bettels

Veröffentlichungen Karsten Bettels (2011): SoKo Levke – Erfahrungen einer Sonderkommis-sion. In: Ralph Bertel (Hrsg.): Sonderkommissionen. Beiträge zur Arbeit in kriminalpolizeilichen Sonderkommissionen. Teil 1. Hochschule der Sächsi-schen Polizei. Rothenburger Beiträge. Polizeiwissenschaftliche Schriften-reihe. Band 56. Rothenburg/Oberlausitz.

Dr. Rita Bley

Persönliche Themenschwerpunkte Vernehmungslehre, Kindesmisshandlung und Jugendkriminalität.

Veröffentlichungen Rita Bley (2013): „Pionierinnen in der niedersächsischen Polizei“, Empirische Untersuchung zur Situation der Frauen in der Polizei Niedersachsens, in: Feltes, Th./Reichertz, J.: „Polizieren, Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft“, Band 5 Rita Bley (2012): Vernehmer und Beschuldigte in Interaktion. Eine explo-rative Analyse von Vernehmungen in Kindesmisshandlungsfälllen. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung (Hrsg. Groß u. a.) Band 14. Frankfurt/M. Rita Bley (2008): Pionierinnen in der Polizei, Empirische Untersuchung zur Situation der Frauen in der niedersächsischen Polizei, Bochum.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 4 von 31

Prof. a. d. PA Dr. Daniela Klimke

Persönliche Themenschwerpunkte Kriminalsoziologie, Sexualwissenschaften, soziale Probleme und soziale Kontrolle

Veröffentlichungen

Klimke, Daniela / Sack, Fritz / Schlepper, Christina (2013): Wie der ‚punitive turn’ an der deutschen Grenze Halt machen soll, in: Klimke, Daniela / Legnaro, Aldo (Hg.), Politische Ökonomie und Sicherheit, Weinheim: 199-158. Klimke, Daniela/Legnaro, Aldo (Hg.; 2013): Politische Ökonomie und Si-cherheit, Weinheim Klimke, Daniela (2013): Die politische Ökonomie der Sicherheit, in: Soziale Probleme 24: 138-165. Daniela Klimke (2012): Die Transnationalisierung der sexuellen Risiko-zone, in: Pilgram et al. (Hg.), Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen? Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transnationalen Rechts, Münster: 241-262. Daniela Klimke (2011): Stopping the ‘Punitive Turn’ at the German Border, in: Kury, Helmut/Shea, Evelyn (Hg.), Punitivity. International Developments: Vol. 1: Punitiveness – a Global Phenomenon?, Bochum: 289-340 (zus. mit Fritz Sack und Christina Schlepper). Daniela Klimke (2010): Der biopolitische Zugriff auf den riskanten Sex, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.), Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kon-gresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2010): Sicherheit und Ordnung im Sexuellen, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.), Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2010): Kriminalisierung von Armen, in: Gilde Rundbrief 64, H 1: 42-55. Daniela Klimke (2010; Hrsg.): Lexikon zur Soziologie, 5. erw. Aufl., Wiesba-den (zus. mit Werner Fuchs-Heinritz, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienold, Urs Stäheli, Christoph Weischer). Daniela Klimke (2010): Umrisse der Weltgesellschaft – eine Skizze des globalen Sexualregimes, in: Benkel, Thorsten/Akalin, Fehmi (Hg.), Soziale Dimensionen der Sexualität, Gießen: 91-116.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 5 von 31

Daniela Klimke (2010): Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zu-wanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden (zus. mit Daniela Hunold, Rafael Behr und Rüdiger Lautmann).

Daniela Klimke (2010): Die Polizeiorganisation und ihre Migranten, in: Daniela Hunold/Daniela Klimke/Rafael Behr/Rüdiger Lautmann, Fremde als Ordnungshüter?, Wiesbaden: 27-59. Daniela Klimke (2010): Aus europäischen Einwanderungsgesellschaften, in: Daniela Hunold/Daniela Klimke/Rafael Behr/Rüdiger Lautmann, Fremde als Ordnungshüter?, Wiesbaden: 177-185. Daniela Klimke (2010): Diversität – ein Patentrezept nach Assimilation und Multikulturalität?, in: Daniela Hunold/Daniela Klimke/Rafael Behr/Rüdiger Lautmann, Fremde als Ordnungshüter?, Wiesbaden: 231-242. Daniela Klimke (2010): Postmoderne Leibeigenschaften, in: Böllinger, Lorenz et al. (Hg.), Gefährliche Menschenbilder. Biowissenschaften, Gesell-schaft und Kriminalität, Baden-Baden: 218-232.

Daniela Klimke (2009): Punitivität wegdefinieren, in: Kriminologisches Jour-nal 41: 190-193. Daniela Klimke (2008): Wach- & Schließgesellschaft Deutschland. Sicher-heitsmentalitäten in der Spätmoderne, Wiesbaden. Daniela Klimke (2008; Hrsg.): Exklusion in der Marktgesellschaft, Wies-baden. Daniela Klimke (2008): Soziale Kontrolle und Strafsanktion, in: Willems, Herbert (Hg.), Lehr(er)buch Soziologie, Wiesbaden: 229-251 (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2008): Machtwandel: Das Sexualstrafrecht im neoliberalen Staat, in: Prittwitz, Cornelius et al. (Hg.), Kriminalität der Mächtigen, Baden-Baden: 126-159 (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2006): Die neoliberale Ethik und der Geist des Sexual-strafrechts, in: Zeitschrift für Sexualforschung 19: 97-117 (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2004; Hrsg.): Punitivität, 8. Beiheft des Kriminologischen Journals, Weinheim (zus. mit Rüdiger Lautmann und Fritz Sack). Daniela Klimke (2004): Punitivität als Schlüsselbegriff für eine Kritische Kriminologie, in: Dies. und Fritz Sack (Hg.), Punitivität, 8. Beiheft zum Kri-minologischen Journal, Weinheim: 9-29 (zus. mit Rüdiger Lautmann).

Daniela Klimke (2003): Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung, in: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo (Hg.), Irritierte Ordnung: Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror, Konstanz: 241-258 (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2003): Vom Stadttheater zur Bühnenwerkstatt – die Ent-staatlichung des Schauspiels, in: Allmendinger, Jutta (Hg), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 6 von 31

Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Opladen (zus. mit Rüdiger Lautmann).

Daniela Klimke (2003): Die gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft als Bühnenstück in der politischen Arena, in: Soziale Welt 54: 201-216 (zus. mit Rainer Hoffmann). Daniela Klimke (2002): Dramaturgie eines Anschlags, in: Schicha, Christian/Brosda, Christian (Hg.), Medien und Terrorismus, Münster: 39-45. Daniela Klimke (2002): Zeichen des Terrors, in: Kriminologisches Journal 34: 89-97.

Prof. Dr. Thomas Ohlemacher

Persönliche Themenschwerpunkte Empirische Polizeiforschung, insb. Gewalt gegen Polizeibeamte, Polizeiliche Gewaltanwendung, Kooperation professioneller Kulturen und Evaluationsfor-schung

Veröffentlichungen Ohlemacher, Thomas (2013), Polizei und Wissenschaft an polizeilichen (Aus-) Bildungseinrichtungen: Eine schwierige Beziehung mit Perspektive. Die Polizei 7/2013: 187-191 Thomas Ohlemacher (2012): Der Arbeitskreis „Empirische Polizeiforschung“. Selbstverständnis, Aktivitäten und inhaltliche Schwerpunkte 1999 – 2012. In: Polizei & Wissenschaft. Themenheft Polizei & Forschung. Hrsg. von. Clemens Lorei, Hermann Groß. Ausgabe 3/2012. Verlag für Polizeiwissenschaft Frankfurt/M. Thomas Ohlemacher, Jochen-Thomas Werner (Hrsg) (2012), Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt. Interdisziplinäre Analysen zu Ge-walt gegen und durch Polizeibeamte. Schriften zur Empirischen Polizeifor-schung, Frankfurt/M: Verlag für Polizeiwissenschaft. Thomas Ohlemacher (2011), Gewalt gegen Polizeibeamte in der Bundes-republik Deutschland, 1985-2000: Entstehungskontexte, Reaktionen, Para-doxien, S. 187-202, in: Alf Lüdtke/Herbert Reinke/Michael Sturm (Hg.) Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen-schaften (Reihe „Studien zur Inneren Sicherheit“). Thomas Ohlemacher (2011), Tagung zum Thema „Polizei und Gewalt“, Der Arbeitskreis „Empirische Polizeiforschung“ zu Gast an der Polizeiakade-mie. In: Akademie Nachrichten Ausgabe 2/2011: S. 8-9. Thomas Ohlemacher (2011), Kooperation mit der Polizeiakademie, S. 59, Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.), Das Magazin 17 (06.2011), Schwer-punkt: Kooperationen.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 7 von 31

Thomas Ohlemacher (2011), Die Beobachtung sozialer Bewegung: Eine Annäherung von Netzwerkanalyse und Systemtheorie, S. 145-171 in: Sibylle Moser (Hrsg.), Konstruktivistisch forschen: Methodologie, Methoden, Beispiele. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage). Hermann Groß/Manfred Bornewasser/Bernhard Frevel/Karlhans Liebl/Thomas Ohlemacher/Peter Schmidt (Hg.) (2010): Polizei - Polizist - Polizieren. Überlegungen zur Polizeiforschung. Festschrift für Hans-Joachim Asmus. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. Thomas Ohlemacher (2010), Empirische Polizeiforschung 1999-2009: Ein-fach klasse, schlicht Masse oder marginal erfolgreich? zugleich eine Laudatio auf den Polizeiforscher Hans-Joachim Asmus, S. 1-14 in: Hermann Groß/Manfred Bornewasser/Bernhard Frevel/Karlhans Liebl/Thomas Ohlemacher/Peter Schmidt (Hg.): Polizei - Polizist - Polizieren. Überlegungen zur Polizeiforschung. Festschrift für Hans-Joachim Asmus. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. Thomas Ohlemacher (2010), Besprechung von Daniela Hunold, Daniela Klimke, Rafael Behr & Rüdiger Lautmann, Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, in: Polizei-Newsletter, Buchbesprechungen, ab-rufbar unter http://www.polizei-newsletter.de/books/2010_Besprechung_Newsletter_Hunold_et_al.pdf Rafael Behr und Thomas Ohlemacher (Hrsg.) (2009). Offene Grenzen? Po-lizieren in der Sicherheitsarchitektur einer post-territorialen Welt (Schriften zur empirischen Polizeiforschung, Band 9). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. Astrid Klukkert, Thomas Ohlemacher und Thomas Feltes (2009). Torn Between Two Targets: German Police Officers Talk about the Use of Force. In: Crime, Law and Social Change, 52 (2/2009): 181-206. Thomas Ohlemacher, Christian Seipel und Astrid Klukkert (2009). Kriminal-prävention in der Zuwanderergesellschaft: Organisationskulturell determi-nierte Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Polizei, Schule und Sozialarbeit. In: Thomas Feltes (Hrsg.): Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft (Reihe „Neue Wege, neue Ziele: Polizieren und Polizeiwissen-schaft im Diskurs“, Band 1). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 257-278. Thomas Ohlemacher, Thomas Feltes und Astrid Klukkert (2008). Die diskur-sive Rechtfertigung von Gewaltanwendung durch Polizeibeamtinnen und -beamte. Methoden und Ergebnisse eines empirischen Forschungspro-jektes. In: Polizei & Wissenschaft 2/2008: 20 - 29. Thomas Feltes, Astrid Klukkert und Thomas Ohlemacher (2007). „… dann habe ich ihm schon eine geschmiert.“ Autoritätserhalt und Eskalations-angst als Ursachen polizeilicher Gewaltausübung. In: Monatsschrift für Krimi-nologie und Strafrechtsreform 90 (4/2007): 285 - 303. Thomas Ohlemacher, Anja Mensching und Jochen-Thomas Werner (Hrsg.) (2007), Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und Organisationsre-form. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 8 von 31

Thomas Ohlemacher (2007): Rezension zu Heinz Lynen von Berg, Kerstin Palloks & Armin Steil: Interventionsfeld Gemeinwesen. Evaluation zivilge-sellschaftlicher Strategien gegen Rechtsextremismus. Weinheim, Juventa Verlag, 2007. In: socialnet-Rezensionen verfügbar unter http://www.socialnet.de/rezensionen/5063.php Mitherausgeber der Reihe „Schriften zur Empirischen Polizeiforschung“ im Verlag für Polizeiwissenschaft, seit 2004 (s, http://www.empirische-polizeiforschung.de/publics.php & http://www.polizeiwissenschaft.de/schriftenreihen.php?series_id=50 ) Thomas Ohlemacher (2003), Empirische Polizeiforschung: Auf dem Weg zum Pluralismus der Perspektiven, Disziplinen und Methoden, S. 377-397 in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziolo-gie der Inneren Sicherheit (Studien zur Inneren Sicherheit, Band 4). Opladen: Leske und Budrich. Christiane Bosold und Thomas Ohlemacher (2003), Berufs- und Arbeitszu-friedenheit der niedersächsischen Polizeibeamtinnen und -beamten 1991 und 2001: Empirischer Vergleich und konzeptionelle Differenzierung. Polizei & Wissenschaft 2/2003: 18-30. Thomas Ohlemacher, Arne Rüger, Gabi Schacht und Ulrike Feldkötter (2003), Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und -beamte 1985-2000, Eine kriminolo-gische Analyse. Baden-Baden: Nomos. Thomas Ohlemacher (2002), Racketeering and Restaurateurs in Germany. Perceived Deficiencies in Crime Control and Effects on Confidence in Democracy. British Journal of Criminology 42: 60-76. Christian Lüdemann und Thomas Ohlemacher (2002): Soziologie der Krimi-nalität. Theoretische und empirische Perspektiven (Reihe: Grundlagentexte Soziologie). Weinheim/München: Juventa. Thomas Ohlemacher (2000), "Mit dem Rücken gegen die Wand": Zum Wechselspiel von öffentlicher Kritik und polizeilichem Korpsgeist. Deutsches Polizeiblatt 82: 10-14.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 9 von 31

Christian Pundt

Persönliche Themenschwerpunkte Empirische Polizeiforschung, Stressbewältigung durch Polizeibeamte; Bewäl-tigung / Umgang mit Amok- und Notzugriffssituationen, Praktische Polizeifor-schung Veröffentlichungen Christian Pundt (2012), Privatisierung des Maßregelvollzuges, Urteilsbesprechung zum Bundesverfassungsgerichtsurteil BVerfG, Urteil v. 18. 1. 2012 2 BvR 133/10. In: Möllers, M, Van Ooyen, R. (2012/2013). Jahrbuch für Öffentliche Sicherheit (JBÖS), Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S. 167-172 (2012) Christian Pundt (2012), Stress. In: Lorei, Clemens & Sohnemann, Jürgen (Hrsg.) Grundwissen Eigensicherung, Frankfurt/M., 35-65. Christian Pundt (2012): Strafvollzug in den USA. http://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/index.php/Strafvollzug_in_den_USA [23.02.2012] Christian Pundt (2012): Elektronisch überwachter Hausarrest. http://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/index.php/Elektronisch_%C3%BCberwachter_Hausarrest [23.02.2012] Christian Pundt (2012) Besprechung zum Sonderband neun des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit „Öffentliche Sicherheit und Gesellschaft: Debatten im Kontext historischer Ereignisse seit 9/11“, Verlag für Polizeiwissen-schaft, Frankfurt, in: Polizei-Newsletter, Buchbesprechung. Abrufbar unter: http://polizei-newsletter.de/books/2012_Jahrbuch_Oeffentliche_Sicherheit.pdf Christian Pundt (2012) Besprechung von Bartsch, N (2011): Belastungs- und Führungserleben im Polizeidienst. Einschätzung durch Vorgesetzte und Mitarbeiter sowie Zusammenhang mit Führungskräftetrainings, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt. In: Polizei-Newsletter Buchbesprechungen. Abrufbar unter http://polizei-newsletter.de/books/2012_PNL_Rezension_zu_Bartsch.pdf Christian Pundt (2012) Besprechung von Szulganik, E. (2011): Mit Routine gegen die Krise. Empirische Analysen zu gesprächsstrukturierenden Me-chanismen in polizeilichen Notrufen, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, in: Polizei-Newsletter, Buchbesprechung. Abrufbar unter: http://polizei-newsletter.de/books/2012_PNL_Rezension_zu_Szulganik.pdf Christian Pundt: Geleitwort zu: Klages, P. (2011). Serienmord und Kanni-balismus in Deutschland: Fallstudien, Psychologie, Profiling, V.F.Sammler, Graz. Christian Pundt: Vorwort zu Klages, Petra (2010) „Brieffreundschaft“ mit einem Serienmörder, Verlag Kirchschlager.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 10 von 31

Christian Pundt (2009), Folter im Namen der Freiheit. Masterarbeit (Krimi-nologie) an der Universität Hamburg.

Prof. a. d. PA Dr. Alexandra Schedel-Stupperich

Persönliche Themenschwerpunkte Umwelt, Natur, Gewaltdelinquenz, Internetkriminalität

Veröffentlichungen

Stupperich A. (2012). Körperkontakte zwischen Mensch und Tier. In: Schmidt, R.-B, Schetsche, M. (Hrgs) Körperkontakt. Multidisziplinäre Erkundungen. Psychosozial Verlag. Stupperich A. (2011). Von der Fantasie zur Tat? - Tierquälerei unter dem Aspekt der Prävention In: Robertz, F (Hrg.) Gewaltphantasien. Verlag für Polizeiwissenschaften: Frankfurt. Stupperich, A. (2010). Tierquälerei als rote Flagge. In: Steffes-Enn (Hrg) Täter und Taten als Informationsquellen - Anamnese und Fallarbeit. Verlag für Polizeiwissenschaften: Münster. S 245-264. Ihm H., Stupperich A. (2009). Über den Umgang mit sexualisiertem Verhalten im Schulsetting. In: Verhaltensauffällige Schüler: Symptome, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten Köln: Böhlau, 261-278. Stupperich, A., Ihm, H. & Strack, M. (2009). Violence and personality in forensic patients. Is there a forensic patient-specific personality profile? Journal of Interpersonal Violence, 24(1), 209-225. Stupperich, A. (2007) Vom Tierquäler zum Serienmörder? - Tierquälerei als rote Flagge. Kriminalistik, 8/9, 512-516. Stupperich, A., Beetz, A. (2008). Tiergestützte Therapie als Behandlungskonzept in der Forensik. In: Saimeh, N. Zukunftswerkstatt Maßregelvollzug. Bonn: Psychiatrie Verlag, 229-240. Stupperich A. (2006). Wege in den Schatten? Tierquälerei und Gewaltdelinquenz. In: Verschwiegenes Tierleid – sexueller Missbrauch von Tieren. Schröder (Hg.), Schröder Verlag, Windhagen. 84-95. Stupperich A. (2006). Von der Fantasie zur Tat – Tierquälerei. In: Macht- Fantasie – Gewalt (?) – Täterfantasien und Täterverhalten in Fällen von (sexueller) Gewalt. Greuel, L. & Petermann, A. (Hrsg)., Dortmund: Pabst Verlag, 47-63. Stupperich, A. (2006). Meine Werte – unsere Werte? Das sozialpsychologische Konstrukt der Werthaltungen und seine Bedeutung für die forensisch-psychiatrische Praxis. Tagungsband zur 21. Eickelborner

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 11 von 31

Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie Verlag. Stupperich, A., Strack, M. & Osterheider, M. (2005). Werthaltungen als Mediatoren devianten Verhaltens? In M. Osterheider (Hrsg.), Forensik 2004, Berichte zur 19. Eickelborner Fachtagung (S. 101-114). Dortmund: PsychoGen Verlag. Stupperich, A. & Strack, M. (2005). Zur Funktion individueller Werthaltungen bei Gewaltdelinquenz und ihre Ausprägung bei Unterbringung gemäß Maßregelvollzugsgesetz. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 12(1), 51-66 Stupperich A, Strack M. (2005). Zur Funktion individueller Werthaltungen bei Gewaltdelinquenz und ihre Ausprägung bei Unterbringung gem. Maßregelvollzugsgesetz. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie - Werkstattschriften: 1, 51-66, Pabst Verlag Schedel-Stupperich A. (2002). Die Würde des Pferdes als Kriminalitätsopfer am Beispiel des Hauspferdes. In: Liechti M (Hrsg) Die Würde des Tieres, Tierrechte – Menschenrechte, 7, Harald Fischer Verlag. Schedel-Stupperich, A., Glindemann H. (2000). So schütze ich mein Pferd. Müller Rüschlikon. Cham.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 22 EEiinnssaattzz-- uunndd VVeerrkkeehhrrsslleehhrree,, OOrrggaanniissaattiioonnsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 12 von 31

Studiengebiet 2 Einsatz- und Verkehrslehre,

Organisationswissenschaften

Dirk Müller

Veröffentlichungen

Heike Matthias und Dirk Müller (2008). Der professionelle Umgang mit Opfern. In: Polizei & Wissenschaft, H.1/2008, 24 – 35.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 13 von 31

Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften

Prof. a. d. PA Dr. Michael Jasch

Persönliche Themenschwerpunkte Straf- und Strafverfahrensrecht, Kriminologie und Kriminalpolitik Empirische Kriminologie (insbesondere: Grundlagen kommunaler Kriminal-prävention, Jugendkriminalität und ihre kriminalstatistische Erfassung, Rechtswirklichkeit des Strafverfahrens); Kultur als Kontext abweichenden Verhaltens; strafrechtliche Konstruktionen von „Sicherheit”

Veröffentlichungen Michael Jasch (2013): Bestrafen der Armen, kontrollieren der Armen?, in: Organisationsbüro Strafverteidigertag (Hg.): Alternativen zur Freiheitsstrafe, Berlin 2013, S. 29-47. Michael Jasch (2012): Bestrafen der Armen, kontrollieren der Armen?. In: Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen Nr. 36: Alternativen zur Freiheitsstrafe. Texte und Ergebnisse des 36. Strafverteidigertages Hannover, 16. bis 18.3.2012. Michael Jasch (2012): „Verbrecher aus verlorener Ehre?“ Zur Konjunktur der Ehre in kriminalwissenschaftlichen Diskursen. In: Böllinger, Lorenz et al. (Hg.), Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen? Strafrecht und Kri-minologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transnationalen Rechts. Münster 2012. 221ff. Michael Jasch (2012): Aktuelle Tendenzen des deutschen Strafrechts in der Sicherheitsgesellschaft, in: Manoledakis, I./ Prittwitz, C. (Hg.): Ta-gungsband Deutsch-Griechisches Symposium 2011 (im Erscheinen). Michael Jasch (2012): Gefährderansprachen und Aufenthaltsverbote als Kontrollsanktionen der Polizei, in: Estermann, J. (Hg.): Der Kampf ums Recht, Wien/Beckenried 2012, S. 137-149. Michael Jasch (2011): Kontrollsanktionen: Zwischen Strafe und Überwa-chung, in: Kaiafa-Gbandi, M. / Prittwitz, C. (Hg.): Überwachen und Strafen in der modernen Kriminalpolitik (Originaltitel in griechischer Sprache), Thessaloniki 2011, S. 53-62. Michael Jasch (2010; Mitherausgeberschaft): Gefährliche Menschenbilder. Bio-Wissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität, Baden-Baden (Nomos).

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 14 von 31

Michael Jasch (2010): Literaturgeschichte entlang der Rechtsgeschichte? Zur schwierigen Beziehung von Justiz und Kunst (Rezension von Conter (Hg.): Justitiabilität und Rechtmäßigkeit), in: IASLonline, September 2010. Michael Jasch (2009): 33. Strafverteidigertag in Köln: Verteidigung in Zeiten der Sicherheitsgesellschaft, in: Iurratio 2009, Heft 2, S. 124. Michael Jasch (2009): Going around in Circles. Reflections on Crime Prevention Policies in Germany, in: Crawford, A. (ed.): Crime Prevention Policies in Comparative Perspective, Cullompton/Devon, S. 196-213. Michael Jasch (2009): Maßregeln der Besserung und Sicherung als Bau-steine eines neuen Sicherheitsstrafrechts, in: Organisationsbüro Strafver-teidigertag, Berlin (Internetdokumentation). Michael Jasch (2009): „Das Strafrecht im Wohnzimmer” – Zur Entwicklung symbolischer Strafgesetze, in: Estermann, J. (Hg.): Interdisziplinäre Rechts-forschung zwischen Rechtswirklichkeit, Rechtsanalyse und Rechtsgestaltung, Bern, S. 82. Michael Jasch (2008): Wer hat Angst vor der Biologie?, Neue Kriminalpoli-tik, Heft 2, S. 42-44. Michael Jasch (2008; Mitherausgeberschaft): Kriminalität der Mächtigen, Baden-Baden Michael Jasch (2007): Probleme und Perspektiven der Kriminologie in der Sicherheitsgesellschaft, in: Liebl, Karlhans (Hg.): Kriminologie im 21. Jahr-hundert, Wiesbaden, S. 203-209. Michael Jasch (2007): Staatlicher Zugriff auf die Gene: Die Ausweitung der DNA-Analyse für Zwecke künftiger Strafverfahren, in: Institut für Kriminalwis-senschaften (Hg.): Jenseits des rechtsstaatlichen Strafrechts, Frankfurt a.M., S. 567-580. Michael Jasch (2007): Strafrecht im Dilemma zwischen Sicherheit und Freiheit, in: Kriminologisches Journal, Heft 3, S. 203-213. Michael Jasch (2006): Alltägliche Feinde. Die Expansion der Ausschlie-ßung mit den Mitteln des Rechts, in: Uwer, Thomas / Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen (Hg.): Bitte bewahren Sie Ruhe. Leben im Feindrechtsstaat, Berlin, S. 267-278. Michael Jasch (2006): Präventionsarbeit der Polizei: Eine Grauzone am Rande des Legalitätsprinzips?, in: Liebl, Karlhans (Hg.): Vernehmungen in schwierigen Feldern. Erkenntnisse, Forschungsfragen und Legalitätsprob-leme, Rothenburg, S. 191-201. Michael Jasch (2005): Übernahme von Garantenstellung aus Ingerenz? – Zugleich eine Auseinandersetzung mit BGH NStZ 2003, 259, in: NStZ, S. 8-13. Michael Jasch (2005): Kriminologie zwischen Kritik und Kooperation, in: Neue Kriminalpolitik, Heft 2, S. 43-45.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 15 von 31

Michael Jasch (2003): Perspektiven der polizeilichen Entscheidungs-macht. Strafverfahrensabschluss und Polizei in Deutschland und England, Frankfurt a.M.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 16 von 31

Prof. a. d. PA Dr. Heike Mrasek-Robor

Veröffentlichungen Heike Mrasek-Robor (2000): Technisches Risiko und Gewaltenteilung: Ist Risikobewältigung politisch und juristisch machbar? Baden Baden.

Prof. a. d. PA Dr. Jan-Dirk Roggenkamp

Persönliche Themenschwerpunkte IT-Recht, Datenschutz, Cybercrime, IT-gestützte Kriminalität und ihre Be-kämpfung

Veröffentlichungen Jan-Dirk Roggenkamp (2013): Beteiligung als Autor und Mitherausgeber am „Praxiskommentar Beschaffung im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich“ von Norbert Dippel (Hrsg.) u.a., Bundesanzeiger, Köln Jan Dirk Roggenkamp (2013): Neuregelung zur Bestandsdatenauskunft verfassungswidrig! In NJW Heft 21, 2013 Jan Dirk Roggenkamp (2013): Kommentierung div §§ VOL/A in „juris Praxiskommentar Vergaberecht (4. Auflage)“ Jan Dirk Roggenkamp (2012): "Facebook-Fahndung - Gefällt mir?". In: Kommunikation&Recht 2013, Heft 1, S. 1 http://www.kommunikationundrecht.de/detail/-/specific/Facebook-Fahndung-Gefaellt-mir-1332816396 Jan Dirk Roggenkamp (2012): Privatisierung technisch gestützter Ermitt-lungsmaßnahmen, in: Neue Kriminalpolitik, Heft 4 - zusammen mit Frank Braun. Jan Dirk Roggenkamp (2012): Verfassungs- und datenschutzrechtliche Anforderungen an die technische Gestaltung von sogenannten Staats-trojanern. In: Peters/Kersten/Wolfenstetter (Hrsg.): Innovativer Datenschutz. Berlin. Jan Dirk Roggenkamp (2012): Beschlagnahme von Facebook-Konten. In: Heckmann/Bräutigam (Hrsg.) AnwaltZertifikatOnline 12/2012. Jan Dirk Roggenkamp (2012): Schutz und Sicherheit in der virtuellen Welt. In K&R, Heft 2, Editorial.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 17 von 31

Jan Dirk Roggenkamp (2011): Kommentierung des BDSG: §§ 12-20; des TMG: §§ 11-15. In: Plath (Hrsg.), BDSG-Kommentar (erscheint 11/2012) (teilweise mit N. Hullen). Jan Dirk Roggenkamp (2011): Kommentierung der VOL/A: §§ 7-9; EG: §§ 8, 9, 11, Anhang TS; VOF: Anhang TS. In: Juris Praxiskommentar Vergabe-recht, 3. Aufl. (teilweise mit F. Zimmermann / C. Wagener). Jan Dirk Roggenkamp (2011): 0zapftis - (Un)Zulässigkeit von "Staatstro-janern" (mit F. Braun und C. Brosch) - in: K&R Heft 11, S. 681 – 686. Jan Dirk Roggenkamp (2011) Bearbeiter des Kapitels "Verantwortlichkeit der Diensteanbieter" - in: Heckmann, juris Praxiskommentar Internetrecht, 3. Aufl. Jan Dirk Roggenkamp (2011): Sicherer elektronischer Rechtsverkehr - eine Tour d'Horizon - in: Schartner/Taeger (Hrsg.), "D·A·CH Security 2011 - Bestandsaufnahme, Konzepte, Anwendungen, Perspektiven", Syssec. Jan Dirk Roggenkamp (2011): Neue datenschutzrechtliche Pflichten für User Generated Content Plattformen? – Der Gesetzentwurf des Bundes-rates zur Änderung des TMG vom 17.06.2011 (BR-Drs. 156/11) - in: juris PraxisReport IT-Recht 13/2011, Anm. 2. Jan Dirk Roggenkamp (2010): Astroturfing - rechtliche Probleme bei ge-fälschten Kundenbewertungen im Internet (mit H. Krieg) - in: K&R Heft 11, S. 689 – 694. Jan Dirk Roggenkamp (2010): Web-2.0-Plattformen im kommunalen E-Government – Rechtliche Konfliktfelder - in: Habbel/Huber (Hrsg.), "Wirt-schaftsförderung 2.0", vwh Fachverlag. Jan Dirk Roggenkamp (2010): Rechtliche Verantwortlichkeit der Betreiber von touristischen Bewertungsplattformen - in: Amersdorffer/Bauhuber/Egger/Oellrich (Hrsg.), "Social Web im Tourismus: Strategien - Konzepte - Einsatzfelder", Springer Verlag. Jan Dirk Roggenkamp (2009): The overall Status Quo of IT-Security-Stan-dards in the EU - Project Report for the EU-China Information Society Project. Jan Dirk Roggenkamp (2008): iRateU - Bewertungsplattformen im rechtli-chen Spannungsfeld - in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), "Von AdWords bis Social Networks - Neue Entwicklungen im Informationsrecht", OlWIR Verlag für Wirt-schaft, Informatik und Recht. Jan Dirk Roggenkamp (2008): Personenbezogene Bewertungsplattformen (mit M. Ballhausen) - in: K&R Heft 7/8, S. 403 – 410. Jan Dirk Roggenkamp (2008): Rechtliche Verantwortlichkeit im Social Web - in: Zerfaß/Welker/Schmidt (Hrsg.), "Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Ge-sellschaft zum Individuum", H. v. Halem Verlag.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 18 von 31

Jan Dirk Roggenkamp (2007): User Generated Content - User Generated Problems - in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), "Aktuelle Entwicklungen im Informati-onstechnologierecht", OIWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht. Jan Dirk Roggenkamp (2007): Das neue Telemediengesetz - Verantwort-lichkeit der Diensteanbieter - in: juris PraxisReport IT-Recht 6/2007, Anm. 7. Jan Dirk Roggenkamp (2006): Barrierefreiheit zwischen Rechtsschutz, Technik, Gestaltung und Marketing in: Freitag (Hrsg.), "InteleC-Workshop Band - MKWI 06", 02/2006. Jan Dirk Roggenkamp (2006): Caching bei Suchmaschinen - in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), "Aktuelle Rechtsfragen von IT und Internet", OIWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht. Jan Dirk Roggenkamp (2006): Barrierefreies E-Government - in: NVwZ Heft 11, S. 1239 - 1244. Jan Dirk Roggenkamp (2006): Verstößt das Content-Caching von Such-maschinen gegen das Urheberrecht? - in: K&R Heft 9, S. 405 - 409.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 19 von 31

Prof. Dr. Norbert Ullrich Persönliche Themenschwerpunkte Versammlungsrecht, Allgemeines Gefahrenabwehrrecht, Grundrechte Veröffentlichungen Norbert Ullrich / Bernhard Weiner / Karl-Heinz Brüggemann (2012): Nieder-sächsisches Polizeirecht für Studium Prüfung und Praxis. Stuttgart Norbert Ullrich (2012): Typische Rechtsfragen bei Demonstration und Ge-gendemonstration/Gegenaktionen. In: Deutsches Verwaltungsblatt. Heft 11, 127. Jahrgang, 15.05.2012, 666-674. Norbert Ullrich (2011): Niedersächsisches Versammlungsgesetz. Kom-mentierung des zum 1.2.2011 in Kraft getretenen Niedersächsischen Ver-sammlungsgesetzes (NVersG). Boorberg Verlag. Norbert Ullrich (2011): Fortschritte im Versammlungsrecht? – Das Nieder-sächsische Versammlungsgesetz, NdsVBl., 183. Norbert Ullrich (2011): Gefahrenabwehrende Verwaltung und Schutz su-chender Bürger im Spannungsfeld von Schutzpflicht, Grundrechtskolli-sion und Ermessen, VerwArch, 383. Norbert Ullrich (2011): Versammlungsrechtliche Beschränkun-gen/Auflagen, KommP spezial, 176. Norbert Ullrich (2009): Der Rechtsanwalt als Weisungsempfänger bei Schriftsatzentwürfen des eigenen Mandanten. Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), 1017. Norbert Ullrich (2004): Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Insolvenz-verwalter und privatem Ermittlungsdienst. Zeitschrift für das gesamte In-solvenzrecht (ZInsO), 126 (zusammen mit R. Seidenstücker). Norbert Ullrich (2001): Der Schutz einer Unternehmens-Domain. Wertpa-pier-Mitteilungen (WM) 2001, 1129. Norbert Ullrich (2000): Wirtschaftsrecht für Betriebswirte. Kurzlehrbuch, NWB-Verlag, Reihe Betriebswirtschaft in Studium und Praxis, 1. Aufl. 2000, 2. Aufl. 2002, 3. Aufl. 2003, 4. Aufl. 2004, 5. Aufl. 2006, 6. Aufl. 2008. Norbert Ullrich (2000): Außenhaftungsrisiken des Geschäftsführers in der Krise der GmbH. Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR), 177. Norbert Ullrich (2000): BGB-Gesellschaft - Rechtsscheinshaftung des Handelnden. Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), 1227.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 20 von 31

Norbert Ullrich (1999): Uneingeschränkter Werklohnanspruch trotz Män-geln? Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), 1233. Norbert Ullrich (1996): Gesetzgebungsverfahren und Reichstag in der Bismarck-Zeit. Dissertation, Beiträge zum Parlamentsrecht Bd. 35, Verlag Duncker & Humblot.

Prof. a. d. PA Dr. Bernhard Weiner Persönliche Themenschwerpunkte

Gewalt gegen Polizeibeamte, Zeugen-, Opfer- und Verletztenrechte, Glaub-haftigkeitsbeurteilungen von Aussagen, Implementierung mediativer Techni-ken in rechtliche Konfliktlösungen

Veröffentlichungen Bernhard Weiner (2013): Kommentierung der Bestimmungen zum Recht des Adhäsionsverfahren, §§ 403 ff StPO. In Dölling/Duttge/Rössner, Gesamtes Strafrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2013 Bernhard Weiner (2013): Kommentierung der Bestimmungen zum Recht der Nebenklage und des Rechts der Beteiligung von Verletzten am Strafverfahren, § 395-402, §§ 406d-h, 471-472a StPO, § 80 JGG. In BeckOK, Strafprozessordnung. Editionen 16-18, München 2013, abrufbar unter www.beck-online.de Bernhard Weiner (2012): Kommentierung der §§ 395-402, §§ 406d-h, 471 - 472a StPO, § 80 JGG in Graf, Kommentar Strafprozessordnung mit Ge-richtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen, 2. Aufl., München 2012, zuvor 1. Aufl. 2010. Bernhard Weiner (2012): Online - Kommentierung der §§ 116-128 OWiG, des NdsOWiGAG, der Nds. ZustVO-Justiz, der Nds. ZustVO-OWi. In BeckOK-OWiG, Edition 1, Hrsg. Graf München 2012, abrufbar unter http://www.beck-online.de Norbert Ullrich / Bernhard Weiner / Karl-Heinz Brüggemann (2012): Nieder-sächsisches Polizeirecht für Studium Prüfung und Praxis. Stuttgart Bernhard Weiner (2011): Kommentierung der §§ 403-406 c StPO, § 81 JGG, in Dölling/Duttge/Rössner, Handkommentar Gesamtes Strafrecht. 3. Aufl., Baden-Baden 2013 (im Erscheinen), zuvor 2. Aufl. 2011, 1. Aufl. 2008. Kunz/Zellner/Gelhausen/Weiner (2010): Kommentar Opferentschädi-gungsgesetz (OEG) 5. Aufl., München. Bernhard Weiner (2009): Kommentierung der §§ 395-402, §§ 406d-h, 471-472a StPO, § 80 JGG. in BeckOK-StPO, Hrsg. Graf, seit 2009 (Edition 1), vier jährliche Aktualisierungen, aktueller Bearbeitungsstand: 01.10.2012 (Edition 15).

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 21 von 31

-------------------- Weiner/Haas (2009): Opferrechte bei Stalking, Gewalt- u. Sexualverbre-chen, München. Weiner/Ferber (2008): Handbuch des Adhäsionsverfahrens, Baden-Baden. Bernhard Weiner (2005): Rezension von Stober, Handbuch des Sicher-heitsgewerberechts, in Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2005/2006, 311 und DVBl, 755. Bernhard Weiner (2004): Opfer- und Verletztenrechte, 2. Aufl., Baden-Baden 2010, zuvor 1. Aufl. 2004. Bernhard Weiner (2001): Die Privatisierung grundrechtsintensiver Poli-zeiaufgaben ist verfassungswidrig, Deutsche Polizei 2/2001, 23. Bernhard Weiner (2001): Privatisierung - Was meint das eigentlich Priva-tisierung?, Kriminalistik, 317. Bernhard Weiner (2000): Was ist Privatisierung ?, Der Sicherheitsdienst 3/2000, 21. Bernhard Weiner (1999): Zeugen- und Opferschutz deutlich verbessert, Deutsche Polizei 6/1999, 9. Bernhard Weiner (1998): Endlich ein ausreichender Opferschutz, Krimina-listik, 536. Bernhard Weiner (1996): Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren. - Studienbrief für die Fachhochschulausbildung-, Kriminalistik, 148.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 22 von 31

Studiengebiet 4 Sozialwissenschaften / Führung

Peter Faesel

Persönliche Themenschwerpunkte Diversität und Interkulturalität, Kommunikations- und Empowermentstrategien für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, System- und organisationstheoreti-sche Ansätze zur Weiterentwicklung der Polizei Veröffentlichungen Dietmar Heubrock / Peter Faesel (2011): „Verhandeln mit psychisch kran-ken Geiselnehmern“; in: Clemens Lorei (Hrsg.): „Polizei & Psychologie 2009 - Kongressband der Tagung ‚Polizei & Psychologie‘ am 27. & 28. Oktober 2009 in Frankfurt am Main; Frankfurt/M. Dorothea Hartmann / Peter Faesel (2007): „Entwicklung und Erfahrung der Sinne“; in: Clemens Lorei: „Polizei & Psychologie 2006 – Kongressband der Tagung ‚Polizei & Psychologie 2006’ am 3. und 4. April. 2006 in Frankfurt am Main“, Frankfurt, S. 709 ff). Dietmar Heubrock / Peter Faesel / Juliane Busch (2005): „Geiselnahmen im psychosozialen Nahraum – Merkmale von Tätern, Opfern und Täter-Opfer-Beziehungen bei besonderen Konflikt- und Bedrohungslagen“, in: Polizei & Wissenschaft, 2/2005, S. 32 – 43).

Prof. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Persönliche Themenschwerpunkte

Sozial- und Polizeiwissenschaften Schwerpunkte: Interkulturelle Kompetenz, empirische Polizeiforschung Veröffentlichungen Jacobsen, Astrid (2013): Interkulturelle Kompetenz – Ein Vorschlag für die Bestimmung interkultureller Kompetenz als Methode - Der situative An-satz. In: Die Polizei 8/2013. Carl Heymanns Verlag: 231-236. Nachdruck aus: Oberwittler/Behr (Hg.) 2012: Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesell-schaften. Sonderheft der Zeitschrift Soziale Probleme

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 23 von 31

Astrid Jacobsen (2012), Rezension: Daniela Hunold, „Migranten in der Po-lizei. Zwischen politischer Programmatik und Organisationswirklich-keit“. Kriminologisches Journal 44 Jg., 1. Vj.: 70-72. Astrid Jacobsen (2011): Interkulturelle Kompetenz als Methode. Der Situa-tive Ansatz. In: Dietrich Oberwittler, Rafael Behr (Hrsg.): Polizei und Polizie-ren in multiethnischen Gesellschaften. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle. 22. Jahrgang, Heft 2. 155-173. Nachdruck in: Liebl, Karlhans (2009): Tagungsband „Polizei und Fremde – Fremde in der Polizei“, Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Innere Sicherheit 91-102. Astrid Jacobsen (2008), „Was mach ich denn, wenn so´n Türke vor mir steht?“ Zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei. in: Frevel, Bernhard (Hg.): Empirische Polizeiforschung X: Einflüsse von Globalisierung und Euro-päisierung auf die Polizei. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. 44-55. Astrid Jacobsen (2006), „Neugier braucht Methode. Soziologie in der Poli-zeiausbildung - ein Plädoyer." in: Neue Kriminalpolitik 2, 18. Jg. 62-65. Astrid Jacobsen (2005), mit Joachim Kersten: „Die Verlockungen des Essentialismus und das Ende von sozialer Kontrolle?" Sammelbespre-chung. in: Soziologische Revue, 28. Jg. 15-27. Astrid Jacobsen (2005), „Die gesellschaftliche Wirklichkeit der Polizei. Eine ethnografische Studie zur Rationalität polizeilichen Handelns." Dissertation, Universität Bielefeld. http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2005/716/ Astrid Jacobsen (1997), „Ordnungs- und Unruhestifter. Ein privater Sicher-heitsdienst observiert“. in: Hirschauer, S./Amann, K.: Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empi-rie. Frankfurt/M. (Suhrkamp). 114-137.

Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Persönliche Themenschwerpunkte Polizeiliches Einsatzverhalten, Eigensicherung, Vernehmung, Aufmerksamkeit & Wahrnehmung Veröffentlichungen Meng, M., Dombrowski, J.-H. & Körber, B. (2013). Der Einfluss des Affiliationsmotivs auf die Gefahrenwahrnehmung in berufsspezifischen Situationen – Ein Vergleich zwischen Studierenden der Polizei mit unterschiedlichem Ausbildungsstand. Posterbeitrag. Tag der Forschung, PA Niedersachsen 04.04.2013

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 24 von 31

Greenlee, M. W., Hammwöhner, R., Körber, B., Wagner, C. & Wolff, C. (2013). Bilder Sehen. Perspektiven der Bildwissenschaft. Regensburg: Schnell & Steiner. Körber, B. (2013). Aufmerksamkeit und visuelle Kognition. In: Greenlee, M. W., Hammwöhner, R., Körber, B., Wagner, C. & Wolff, C. (Hrsg.). Bilder Sehen. Perspektiven der Bildwissenschaft. Regensburg: Schnell & Steiner. S. 31-40. Bernd Körber (2012). Aufmerksamkeitssteuerung. In: H. P. Schmalzl & M. Hermanutz (Hrsg.). Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. (3. Aufl.). Stuttgart: Boorberg. S. 38-44. B. Körber, C. Wagner & C. Wolff (2012; Hrsg.). Visualisierungsformen und Wahrnehmungsprozesse in Kunst und Technik. (in Druck). Bernd Körber (2012): Visuelle Wahrnehmung. In: Lorei, Clemens & Sohnemann, Jürgen (Hrsg.) Grundwissen Eigensicherung, Frankfurt/M. 2012. 67-82. Bernd Körber (2011). Den Einsatz im Fokus: Blickkontrolle polizeilicher Ex-perten im Spannungsfeld zwischen umgebungs- und aufgabenbezogener Aufmerksamkeitslenkung II – Vigilanzleistungen. Polizei & Wissenschaft. – angenommen. Bernd Körber (2011). Wahrnehmungssteuerung als Basis einsatzkompe-tenten Verhaltens. Schriftenreihe der VFHS Thüringen, Meiningen. Bernd Körber (2011). Wahrnehmungssteuerung als Basis einsatzkompe-tenten Verhaltens. Schriftenreihe der FHöV NRW, Gelsenkirchen. Bernd Körber (2011). Expertise und aktives Sehen bei polizeilichem Einsatzverhalten. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. – angenommen. H. Eisenbarth, S. Spanner, B. Körber (2011). Eye movement of psychpaths watching emotional faces. Psychophysiology, 47, 89. Bernd Körber (2010). Das Bild im Kopf – Eine Untersuchung zur visuellen Vorstellung komplexer bildhafter Szenen. In B. Körber, C. Wagner & C. Wolff (Hrsg.). Visualisierungsformen und Wahrnehmungsprozesse in Kunst und Technik. Regensburg: Schnell & Steiner. B. Körber, B. Heindl, & M. Niepmann (2010). Den Einsatz im Fokus: Blick-kontrolle polizeilicher Experten im Spannungsfeld zwischen umge-bungs- und aufgabenbezogener Aufmerksamkeitslenkung I – räumliche Effizienz. In C. Lorei (Hrsg.). Polizei & Psychologie 2009. Polizei & Wissen-schaft. Frankfurt. Bernd Körber (2009). Aufmerksamkeit & visuelle Kognition: High Level vision. In M. W. Greenlee, R. Hammwöhner, B. Körber, C. Wagner & C. Wolff (Hrsg.), Bilder Sehen. Regensburg: Schnell & Steiner. B. Körber & M. Neuberger (2009). Visuelle Aufmerksamkeit und Informati-onsverarbeitung bei der Gefahrenerkennung im polizeilichen Einsatz – Erkenntnisgewinn und Sicherheit durch angewandte Wissenschaft. In C. Lorei

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 25 von 31

(Hrsg.), Eigensicherung & Schusswaffeneinsatz. Frankfurt: Polizei & Wissen-schaft. M. Neuberger & B. Körber (2009). Praxis der Anwendung mobiler Eye Tracking-Verfahren im polizeilichen Einsatztraining. In C. Lorei (Hrsg.), Eigensicherung & Schusswaffeneinsatz. Frankfurt: Polizei & Wissenschaft. S. Schildein & B. Körber (2009). Best-Leister, Top-Performer: what makes them tick? In M. Sauerland & J. Weikamp (Hrsg.). Zündstoff Motivation: Mo-tivierungsmethoden für Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisationen. Hamburg: Kovac. H. Kalkhofen, B. Körber & M. Strack (2009). Was wurde aus Wickhoffs kon-tinuierender Darstellungsweise. Ein klarer Fall von repetition blindness. In K. Sachs-Hombach (Hrsg.) Bilder- Sehen – Denken. B. Körber, H. P. Schmalzl & M. Hammerl, (2008). Analyse automatisierter Prozesse visueller Informationsverarbeitung bei der Gefahrenerken-nung: Der Einfluss von Priming und Expertise. Polizei & Wissenschaft, 1, 2-18. Bernd Körber (2008). Automatically acquired visual information processing at hazard detection. Schriftenreihe des Bundeskriminalamtes (www.bka.de, 11 Seiten). B. Körber, B. Williger, L. Hitzenberger & M. Hammerl (2008). The Influence of Multimodal Text Perception on Visual Information Processing. LREC (Language resources and evaluation conference), 2008, Marrakesch/Marokko. B. Körber, M. Niepmann, & M. Hammerl (2008). The influence of priming and expertise in the time course of real-world observation tasks. XIXX International Congress of Psychology, Berlin/Germany. B. Williger, B Körber & M. Hammerl (2008). Der Einfluss multimodaler Textwahrnehmung auf zeitliche und räumliche Parameter der Blicksteu-erung. In P. Khader, K. Jost, F. Lachnit und R. Rösler (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 50. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 292). Lengerich: Pabst. B. Körber, M. B. Neuberger, H. P. Schmalzl & M. Hammerl (2007). Förde-rung von Gefahrenerkennung durch „Active Vision“: Was leisten die mo-dernen Neurowissenschaften für Eigensicherung und Observation. In C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie (S. 667-682). Frankfurt: Polizei & Wissenschaft. B. Körber, B. Heindl & M. Hammerl (2007). Real-world scene perception: About the influence of priming and expertise. Journal of Eye Movement Research, 1, ECEM 2007 Special, 167. B. Körber, M. B. Neuberger, H. P. Schmalzl & M. Hammerl (2007). Der Ein-fluss von Priming und Expertise auf das Blickverhalten in komplexen Szenarien. In K. F. Wender, S. Mecklenbräuker, G. D. Rey & T. Wehr (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 49. Tagung experimentell arbeiten-der Psychologen (S. 310). Lengerich: Pabst Science Publishers.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 26 von 31

F. Kattner, B. Körber & M. Hammerl (2007). Die Erfassung pupillometri-scher Daten bei Affektiv-Evaluativem Lernen. In K. F. Wender, S. Mecklenbräuker, G. D. Rey & T. Wehr (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 310). Lengerich: Pabst Science Publishers. B. Körber, M. B. Neuberger, H. P. Schmalzl & M. Hammerl (2006). Förde-rung von Gefahrenerkennung durch „Active Vision“: Was leisten die mo-dernen Neurowissenschaften für Eigensicherung und Observation. Poster-beitrag zur Fachtagung Polizei & Psychologie, Frankfurt. B. Körber, M. B. Neuberger & M. Hammerl (2006). Der Einfluss von Vor-wissen auf die visuelle Suche nach gefährlichen Objekten. In H. Hecht, S. Berti, G. Meinhardt & M. Gamer (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Bei-träge zur 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 282). Lengerich: Pabst Science Publishers. C. M.Bütefisch, R. Kleiser, B. Körber, K. Müller, H.-J. Wittsack, V. Hömberg & R. J. Seitz (2005). Recruitment of contralesional motor cortex in stroke patients with recovery of hand function. Neurology, 64, 1067-1069. B. Körber, J.-H. Dombrowski & P. Stoerig. (2005). Augenbewegungen bei der Betrachtung und Vorstellung komplexer visueller Szenen. In K. W. Lange, K.-H. Bäuml, M. W. Greenlee, M. Hammerl & A. Zimmer (Hrsg.), Ex-perimentelle Psychologie. Beiträge zur 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 111). Lengerich: Pabst Science Publishers. M. Sauerland, B. Körber & M. Hammerl (2005). Ein Eye-Tracking-Experi-ment zur Überprüfung der Theorie der interpersonalen Balance. In K. W. Lange, K.-H. Bäuml, M. W. Greenlee, M. Hammerl & A. Zimmer (Hrsg.), Ex-perimentelle Psychologie. Beiträge zur 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 171). Lengerich: Pabst Science Publishers. Bernd Körber (2003). Augenbewegungen bei der Betrachtung und Vor-stellung komplexer visueller Szenen: Untersuchungen an normalsichtigen Probanden und an Patienten mit Hemianopie oder Neglekt. Dissertation, Düsseldorf. C. M.Bütefisch, R. Kleiser, B. Körber, J. Wittsack, J. Netz, R. J. Seitz & V. Hömberg (2002). Learning strategies after post ischemic recovery. Pos-terbeitrag innerhalb des Competence Net Stroke, MET-NET. Berlin. C. M. Bütefisch, B. Körber, J. Netz, R. J. Seitz & V. Hömberg (2001). Mental training of the hand improves motor function after stroke. Posterbeitrag zur Neuroreha, Düsseldorf. B. Körber, J.-H. Dombrowski & P. Stoerig (2000). A cow is a cow is not a cow: Images and realities. Posterbeitrag zur Euroconference on Cognitive and Neural Bases of Spatial Neglect. EBBS. Como. S. Nikolaus, J. P. Huston, B. Körber, C. Thiel & R. K. W. Schwarting (1997). Pretreatment with neurokinin substance P but not with cholecystokinin-8S can alleviate functional deficits of partial nigrostriatal 6-Hydroxydopamine lesion. Peptides, 18 (8), 1161-1168.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 27 von 31

Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Persönliche Themenschwerpunkte Stalking und Häusliche Gewalt, Umgang mit Opfern, Interkulturelle Kompe-tenz, Qualität in der Lehre, Polizeiwissenschaften, Lebensformen Veröffentlichungen Heike Matthias (2009): Persönliche Beziehungen in der soziologischen Familienforschung, in: Lenz, Karl / Nestmann, Frank (Hg.): Handbuch Per-sönliche Beziehungen. Weinheim; Juventa, 123-144. Heike Matthias / Dirk Müller (2008): Der professionelle Umgang mit Op-fern. Ergebnisse einer Befragung von Opfern und Polizeibeamten, in: Polizei & Wissenschaft , H. 1/2008, 24-35. Heike Matthias-Bleck (2006): Jenseits der Institution? Lebensformen auf dem Weg in die Normalität. Würzburg: Ergon (Familie und Gesellschaft, Band17). Heike Matthias-Bleck (2006): Stalking – ein neues gesellschaftliches Phä-nomen? Oldenburger Universitätsreden Nr. 167 (Antrittsvorlesung), Oldenburg: bis 2006. Heike Matthias-Bleck / Doris Lucke (2003): Private Lebensformen zwischen Entstaatlichung und Verrechtlichung – Einleitung, in: Allmendinger, Jutta (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kon-gresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Opladen: Leske + Budrich, 833-835. Norbert F.Schneider / Heike Matthias-Bleck (2002; Hg.): Elternschaft heute. Strukturelle Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufga-ben. Opladen: Leske + Budrich (2. Sonderheft der Zeitschrift für Familienfor-schung). Heike Matthias-Bleck (2002): Soziologie der Lebensformen und der privaten Lebensführung – Anmerkungen zu Werner Schneiders Soziologie des Privaten, in: Soziale Welt, Jg. 53, H.4, 423-436. Norbert F. Schneider / Dorothea Krüger / Vera Lasch / Ruth Limmer / Heike Matthias-Bleck (2001): Alleinerziehen – Vielfalt und Dynamik einer Le-bensform. Weinheim u. München: Juventa. (auch als Band 199 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Stuttgart: Kohlhammer 2001 erschienen). Heike Matthias-Bleck (2000): Empirische Ergebnisse zur Anwendung des neuen Ehenamensrechts, in: Deutsches und Europäisches FamilienRecht, Jg. 2, H.2, 108-112. Heike Matthias-Bleck (2000): Die Wahl des Ehenamens. Freiheit oder Unsicherheit? Folgen des Deinstitutionalisierungprozesses von Ehe und

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 28 von 31

Familie, in: von Bardeleben, Renate (Hg.): Frauen in Kultur und Gesellschaft. Ausgewählte Beiträge der 2. Fachtagung Frauen-/Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz, Tübingen: Stauffenburg, 397-405. Heike Matthias-Bleck (2000): Warum noch Ehe? Gründe für eine Heirat aus der Sicht jungverheirateter Frauen und Männer, in: Lade, Eckhard (Hg.): Christliches ABC heute und morgen, Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, Bad Homburg: DIE 1978 ff., Ergänzungslieferung Nr. 3, (Gruppe 4) 341-367. Norbert F. Schneider / Heike Matthias-Bleck (1999): Moderne Familie - altes Recht? Zur Situation des am überkommenen Normalitätskonzept von Familie und Lebenslauf orientierten Rechtssystems aus soziologischer Perspektive, in: Busch, Friedrich W. / Nauck, Bernhard / Nave-Herz, Rosemarie (Hg.): Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. Würzburg: Ergon, 185-210. Heike Matthias-Bleck / Rosemarie Nave-Herz (1999): Die Wahl des Ehena-mens: neue Freiheiten – neue Unsicherheiten? in: Schwengel, Hermann (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 16. Österreicherischer Kongress für Soziologie, 11. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Band II/1, Pfaffenweiler: Centaurus, 93-95. Heike Matthias-Bleck / Dirk Sander (1998): Die abnehmende Wertschätzung von Ehe und Familie und das Entstehen der „Singlegesellschaft“, in: Lade, Eckhard (Hg.): Christliches ABC heute und morgen, Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, Bad Homburg: DIE 1978 ff., Ergänzungslieferung Nr. 6, (Gruppe 4) 315-332. Heike Matthias-Bleck (1997): Warum noch Ehe? Erklärungsversuche der kindorientierten Eheschließung, (Universität Oldenburg, Dissertation), Bielefeld: Kleine. Heike Matthias-Bleck (1996): Der Entscheidungsprozeß bis zur Eheschließung, in: Zeitschrift für Frauenforschung, 14. Jg., H.4, 56-69. Rosemarie Nave-Herz / Heike Matthias-Bleck / Dirk Sander (1996): Zeitgeschichtliche Veränderungen im Phasenablaufprozeß bis zur Eheschließung - Die heutige Bedeutung der Verlobung, in: Buba, Hans Peter / Schneider, Norbert F. (Hg.): Familie zwischen gesellschaftlicher Formung und individuellem Design, Opladen: Westdeutscher Verlag, 231-244. Heike Matthias / Rosemarie Nave-Herz / Dirk Sander (1995): Ehe - Triumph der Tradition? in: Einblicke (Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), 11. Jg., Nr. 21, 12-14. Wiederabdruck in: Familie und Recht, 7. Jg., H.1/1996, 1-3. Heike Matthias (1995): Eheschließung: Bedeutung, Gründe und Typologien, in: Nauck, Bernhard / Onnen-Isemann, Corinna (Hg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung, Neuwied: Luchterhand, 383-398. Heike Matthias (1994): Warum noch Ehe? Die Bedeutung und Gründe der Heirat bei heutigen Eheschließenden in ausgewählten Stadt- und

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 29 von 31

Landregionen Niedersachsens. Projektbeschreibung, in: Zeitschrift für Familienforschung, 6. Jg., Sonderheft 1 "Familie und Familienprobleme im Wandel", hrsg. von Norbert F. Schneider, 97-100. Heike Matthias (1993): Warum Scheidung? Ergebnisse einer empirischen Studie zu den gesellschaftlichen Ursachen, in: Sexualmedizin, 22. Jg., H. 3, 84-88. Heike Matthias (1993): Verteilung der Hausarbeit zwischen den Ehepartnern, in: Frauen im mittleren Lebensalter - Lebenslagen der Geburtskohorten von 1935 bis 1950 in den alten und neuen Bundesländern. Bericht des Wissenschaftlichen Beirats für Frauenpolitik beim Bundesministerium für Frauen und Jugend, Kap.1.2.2, Stuttgart: Kohlhammer (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Frauen und Jugend, Band 13), 92-94. Heike Matthias (1990): Scheidungsursachen im Wandel, in: Frauenforschung, 8. Jg., H. 3, 27-31. Rosemarie Nave-Herz / Marita Daum-Jaballah / Sylvia Hauser / Heike Matthias / Gitta Scheller (1990): Scheidungsursachen im Wandel. Eine zeitgeschichtliche Analyse des Anstiegs der Ehescheidungen in der Bundesrepublik Deutschland, Bielefeld: Kleine (Theorie und Praxis der Frauenforschung, Band 14).

Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner

Persönliche Themenschwerpunkte Lebensweltorientierte Polizeiarbeit, Perspektiven von öffentlicher Sicherheit in multikulturellen und multiethnischen Gesellschaften, theoretische Grundlagen der Kriminalprävention, urbane Kulturen – Praktiken und Räume

Veröffentlichungen Jochen-Thomas Werner, Thomas Ohlemacher (2012; Hrsg). Empirische Poli-zeiforschung XIV: Polizei und Gewalt. Interdisziplinäre Analysen zu Gewalt gegen und durch Polizeibeamte. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Groß u. a. (Hrsg.) Frankfurt/M. Jochen-Thomas Werner (2007), Über die Grenzen der Erkenntnisfähigkeit gesellschaftlicher Ordnungsagenturen, Eine Studie über Umweltwahr-nehmung und innere Sicherheit, 49 Seiten. Online im Internet: URL: http://www.polizei-newsletter.de/documents/WernerGrenzenderErkenntnisfaehigkeit.pdf Thomas Ohlemacher, Anja Mensching und Jochen-Thomas Werner (2007; Hrsg.), Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und Organisationsre-form. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 30 von 31

Jochen-Thomas Werner (2005), Kriminalität als Erzählung. Über die sprachlichen Ursprünge eines sozialen Phänomens, 38 Seiten. Online im Internet: http://www.polizei-newsletter.de/documents/Kriminalitaet_als_Erzaehlung.pdf Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg.) (2004), Bericht des gleichnamigen DFK-Arbeitskreises, Förderung von Vernetzung und Ko-operation insbesondere durch Aus-, Fort- und Weiterbildung am Beispiel von Polizei und Jugendsozialarbeit in der Gewaltprävention. Online im Internet: URL: http://www.kriminalpraevention.de/downloads/as/gewaltpraev/kj/Aus_und_Fortbildung.pdf Jochen-Thomas Werner (2004), Aufruf zu einem Paradigmawechsel. Von der instruktiven zur konstruktiven Kriminalprävention. Hinführung zu einer allgemeinen Theorie der Kriminalprävention, 53 Seiten. Online im Internet veröffentlicht: http://www.lpr.niedersachsen.de/Landespraeventionsrat//Module/Publikationen/Dokumente/Paradigmawechsel_F150.pdf Jochen-Thomas Werner (2003), Wenn Lernen zum Erlebnis wird. Ein Lehr- und Lernprojekt in Niedersachsen. Polizeiausbildung zwischen überkomme-ner Tradition, Konzeptlosigkeit und gesellschaftlichen Erfordernissen. Ein- und Aussichten zum Thema polizeilicher Professionalität am Beispiel der So-zialwissenschaften, speziell der Soziologie, 35 Seiten. Online im Internet: URL: http://www.polizei-newsletter.de/documents/WernerWennLernenzumErlebniswird.pdf Jochen-Thomas Werner (2003), Anregungen zur Reform des sozialwis-senschaftlichen Studiums an den Fachhochschulen der Polizeien im Sinne einer erwachsenengerechten und praxisnahen Berufsausbildung, 10 Seiten. Online im Internet: URL http://www.polizei-newsletter.de/documents/WernerReformPolizeistudium.pdf Jochen-Thomas Werner (2003), Netzwerk innere Sicherheit. Sozial- und kulturwissenschaftliche Reflexionen zu einem populären Thema, 18 Seiten. Online im Internet: URL: http://www.polizei-newsletter.de/documents/innereSicherheit.pdf Jochen-Thomas Werner (2002), Ist die sozialwissenschaftliche Ausbil-dung an den Fachhochschulen der Polizeien noch zeitgemäß? Reflexio-nen und Perspektiven am Beispiel des Landes Niedersachsen, 20 Seiten. Online im Internet veröffentlicht Jochen-Thomas Werner (1997), Entwicklungskonzept für einen umwelt- und sozialverträglichen Naherholungstourismus in der Gemeinde Glei-chen unter Berücksichtigung ökologisch angepasster touristischer Nut-zungsformen, 65 Seiten. Selbstverl., Gemeinde Gleichen. Jochen-Thomas Werner (1990), Zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Wirtschaftsraum Goslar. 1848 bis 1949, 212 Seiten, Selbstverl., Bildungs-vereinigung Arbeit und Leben Kreis Goslar e.V., Goslar. Jochen-Thomas Werner (1988), Die Geschichte der Gartetalbahn. Ein volkskundlicher Beitrag zur Regionalforschung und Oral History, 283 Seiten, Selbstverl., Göttingen.

DDeezzeerrnnaatt 0011

Seite 31 von 31

Polizeimuseum

Dr. Dirk Götting

Persönliche Themenschwerpunkte Entwicklung weiblicher Polizeiarbeit und die Polizeigeschichte Niedersachsens

Veröffentlichungen Dirk Götting (2011): 90 Jahre Kriminalberatungsstellen in Deutschland. Wegbereiter einer bürgerorientierten Polizeiarbeit, in: Kriminalistik, Nr. 4, S. 213-216. Dirk Götting (2010): Von der Polizeiassistentin zur Führungskraft. Eine Ausstellung über die Geschichte der Feminisierung der Polizei, in: Die Polizei, Nr. 9, S. 271-275. Dirk Götting (2010): Das Aufbegehren der bürgerlichen Frauenbewegung gegen die Sittenpolizei des Kaiserreichs und der erste Versuch weibli-cher Polizeiarbeit in Deutschland (1875-1914). Frauen im Polizeidienst zwischen Rettungsarbeit und Sittenschnüffelei. Verlag für Polizeiwissen-schaft, Frankfurt/M. Dirk Götting (2009). Die öffentliche Kritik an der "Sittenschnüffelei" der Polizeiassistentin. Ein Kapitel aus den Anfängen der weiblichen Polizeiar-beit. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechterforschung, Heft 55. Kassel, 18 - 25 Dirk Götting (2009). Die "Weibliche Kriminalpolizei"; ein republikanisches Reformprojekt zwischen Krise und Neuorientierung im Nationalsozia-lismus. In: Schulte, Wolfgang (Hg.). Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Verlag für Polizeiwissenschaft. Schriftenreihe der Deutschen Ge-sellschaft für Polizeigeschichte e. V. 7. Frankfurt/M., 481 - 510. Dirk Götting & Carsten Rose (2008). Niedersachsen. In: Groß, Hermann u. a. (Hrsg.). Handbuch der Polizeien Deutschlands. Wiesbaden, 261 - 288

top related