bbiibblliiooggrraaffiiee. a. d. pa dr. astrid jacobsen prof. a. d. pa dr. bernd körber prof. a. d....

31
Stand: 03.03.2014 B B i i b b l l i i o o g g r r a a f f i i e e Ausgewählte Veröffentlichungen von Lehrenden der Polizeiakademie Mehr Informationen unter: http://www.pa.polizei-nds.de/wir_ueber_uns/lehrende/ Kontakt Dagmar Jacob Dezernat 24 / Leitung Bibliothek Bürgermeister-Stahn-Wall 9 31582 Nienburg Tel.:05021/9778-569 oder 07-212-569 Email: [email protected]

Upload: vominh

Post on 01-Nov-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

Stand: 03.03.2014

BBiibblliiooggrraaffiiee

AAuussggeewwäähhllttee VVeerrööffffeennttlliicchhuunnggeenn vvoonn

LLeehhrreennddeenn ddeerr PPoolliizzeeiiaakkaaddeemmiiee MMeehhrr IInnffoorrmmaattiioonneenn uunntteerr::

hhttttpp::////wwwwww..ppaa..ppoolliizzeeii--nnddss..ddee//wwiirr__uueebbeerr__uunnss//lleehhrreennddee//

KKoonnttaakktt

DDaaggmmaarr JJaaccoobb

DDeezzeerrnnaatt 2244 // LLeeiittuunngg BBiibblliiootthheekk

BBüürrggeerrmmeeiisstteerr--SSttaahhnn--WWaallll 99

3311558822 NNiieennbbuurrgg

TTeell..::0055002211//99777788--556699 ooddeerr 0077--221122--556699

EEmmaaiill:: bbiibblliiootthheekk--nnii@@aakkaaddeemmiiee..ppoolliizzeeii..nniieeddeerrssaacchhsseenn..ddee

Page 2: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

INHALTSVERZEICHNIS

Seite 2 von 31

Abteilung 1 Studium und Lehre Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften

Karsten Bettels

Dr. Rita Bley

Prof. a. d. PA Dr. Daniela Klimke

Prof. Dr. Thomas Ohlemacher

Christian Pundt

Prof. a. d. PA Dr. Alexandra Schedel-Stupperich

Studiengebiet 2 Einsatz- und Verkehrslehre,, Organisationswissenschaften

Dirk Müller Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften

Prof. a. d. PA Dr. Michael Jasch

Prof. a. d. PA Dr. Heike Mrasek-Robor

Prof. a. d. PA Dr. Jan-Dirk Roggenkamp

Prof. Dr. Norbert Ullrich

Prof. a. d. PA Dr. Bernhard Weiner Studiengebiet 4 Sozialwissenschaften / Führung

Peter Faesel

Prof. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen

Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber

Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke

Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner

Dezernat 01 / Polizeimuseum

Dr. Dirk Götting

Page 3: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 3 von 31

Studiengebiet 1 Kriminalwissenschaften

Karsten Bettels

Veröffentlichungen Karsten Bettels (2011): SoKo Levke – Erfahrungen einer Sonderkommis-sion. In: Ralph Bertel (Hrsg.): Sonderkommissionen. Beiträge zur Arbeit in kriminalpolizeilichen Sonderkommissionen. Teil 1. Hochschule der Sächsi-schen Polizei. Rothenburger Beiträge. Polizeiwissenschaftliche Schriften-reihe. Band 56. Rothenburg/Oberlausitz.

Dr. Rita Bley

Persönliche Themenschwerpunkte Vernehmungslehre, Kindesmisshandlung und Jugendkriminalität.

Veröffentlichungen Rita Bley (2013): „Pionierinnen in der niedersächsischen Polizei“, Empirische Untersuchung zur Situation der Frauen in der Polizei Niedersachsens, in: Feltes, Th./Reichertz, J.: „Polizieren, Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft“, Band 5 Rita Bley (2012): Vernehmer und Beschuldigte in Interaktion. Eine explo-rative Analyse von Vernehmungen in Kindesmisshandlungsfälllen. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung (Hrsg. Groß u. a.) Band 14. Frankfurt/M. Rita Bley (2008): Pionierinnen in der Polizei, Empirische Untersuchung zur Situation der Frauen in der niedersächsischen Polizei, Bochum.

Page 4: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 4 von 31

Prof. a. d. PA Dr. Daniela Klimke

Persönliche Themenschwerpunkte Kriminalsoziologie, Sexualwissenschaften, soziale Probleme und soziale Kontrolle

Veröffentlichungen

Klimke, Daniela / Sack, Fritz / Schlepper, Christina (2013): Wie der ‚punitive turn’ an der deutschen Grenze Halt machen soll, in: Klimke, Daniela / Legnaro, Aldo (Hg.), Politische Ökonomie und Sicherheit, Weinheim: 199-158. Klimke, Daniela/Legnaro, Aldo (Hg.; 2013): Politische Ökonomie und Si-cherheit, Weinheim Klimke, Daniela (2013): Die politische Ökonomie der Sicherheit, in: Soziale Probleme 24: 138-165. Daniela Klimke (2012): Die Transnationalisierung der sexuellen Risiko-zone, in: Pilgram et al. (Hg.), Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen? Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transnationalen Rechts, Münster: 241-262. Daniela Klimke (2011): Stopping the ‘Punitive Turn’ at the German Border, in: Kury, Helmut/Shea, Evelyn (Hg.), Punitivity. International Developments: Vol. 1: Punitiveness – a Global Phenomenon?, Bochum: 289-340 (zus. mit Fritz Sack und Christina Schlepper). Daniela Klimke (2010): Der biopolitische Zugriff auf den riskanten Sex, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.), Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kon-gresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2010): Sicherheit und Ordnung im Sexuellen, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.), Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2010): Kriminalisierung von Armen, in: Gilde Rundbrief 64, H 1: 42-55. Daniela Klimke (2010; Hrsg.): Lexikon zur Soziologie, 5. erw. Aufl., Wiesba-den (zus. mit Werner Fuchs-Heinritz, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienold, Urs Stäheli, Christoph Weischer). Daniela Klimke (2010): Umrisse der Weltgesellschaft – eine Skizze des globalen Sexualregimes, in: Benkel, Thorsten/Akalin, Fehmi (Hg.), Soziale Dimensionen der Sexualität, Gießen: 91-116.

Page 5: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 5 von 31

Daniela Klimke (2010): Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zu-wanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden (zus. mit Daniela Hunold, Rafael Behr und Rüdiger Lautmann).

Daniela Klimke (2010): Die Polizeiorganisation und ihre Migranten, in: Daniela Hunold/Daniela Klimke/Rafael Behr/Rüdiger Lautmann, Fremde als Ordnungshüter?, Wiesbaden: 27-59. Daniela Klimke (2010): Aus europäischen Einwanderungsgesellschaften, in: Daniela Hunold/Daniela Klimke/Rafael Behr/Rüdiger Lautmann, Fremde als Ordnungshüter?, Wiesbaden: 177-185. Daniela Klimke (2010): Diversität – ein Patentrezept nach Assimilation und Multikulturalität?, in: Daniela Hunold/Daniela Klimke/Rafael Behr/Rüdiger Lautmann, Fremde als Ordnungshüter?, Wiesbaden: 231-242. Daniela Klimke (2010): Postmoderne Leibeigenschaften, in: Böllinger, Lorenz et al. (Hg.), Gefährliche Menschenbilder. Biowissenschaften, Gesell-schaft und Kriminalität, Baden-Baden: 218-232.

Daniela Klimke (2009): Punitivität wegdefinieren, in: Kriminologisches Jour-nal 41: 190-193. Daniela Klimke (2008): Wach- & Schließgesellschaft Deutschland. Sicher-heitsmentalitäten in der Spätmoderne, Wiesbaden. Daniela Klimke (2008; Hrsg.): Exklusion in der Marktgesellschaft, Wies-baden. Daniela Klimke (2008): Soziale Kontrolle und Strafsanktion, in: Willems, Herbert (Hg.), Lehr(er)buch Soziologie, Wiesbaden: 229-251 (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2008): Machtwandel: Das Sexualstrafrecht im neoliberalen Staat, in: Prittwitz, Cornelius et al. (Hg.), Kriminalität der Mächtigen, Baden-Baden: 126-159 (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2006): Die neoliberale Ethik und der Geist des Sexual-strafrechts, in: Zeitschrift für Sexualforschung 19: 97-117 (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2004; Hrsg.): Punitivität, 8. Beiheft des Kriminologischen Journals, Weinheim (zus. mit Rüdiger Lautmann und Fritz Sack). Daniela Klimke (2004): Punitivität als Schlüsselbegriff für eine Kritische Kriminologie, in: Dies. und Fritz Sack (Hg.), Punitivität, 8. Beiheft zum Kri-minologischen Journal, Weinheim: 9-29 (zus. mit Rüdiger Lautmann).

Daniela Klimke (2003): Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung, in: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo (Hg.), Irritierte Ordnung: Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror, Konstanz: 241-258 (zus. mit Rüdiger Lautmann). Daniela Klimke (2003): Vom Stadttheater zur Bühnenwerkstatt – die Ent-staatlichung des Schauspiels, in: Allmendinger, Jutta (Hg), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen

Page 6: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 6 von 31

Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Opladen (zus. mit Rüdiger Lautmann).

Daniela Klimke (2003): Die gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft als Bühnenstück in der politischen Arena, in: Soziale Welt 54: 201-216 (zus. mit Rainer Hoffmann). Daniela Klimke (2002): Dramaturgie eines Anschlags, in: Schicha, Christian/Brosda, Christian (Hg.), Medien und Terrorismus, Münster: 39-45. Daniela Klimke (2002): Zeichen des Terrors, in: Kriminologisches Journal 34: 89-97.

Prof. Dr. Thomas Ohlemacher

Persönliche Themenschwerpunkte Empirische Polizeiforschung, insb. Gewalt gegen Polizeibeamte, Polizeiliche Gewaltanwendung, Kooperation professioneller Kulturen und Evaluationsfor-schung

Veröffentlichungen Ohlemacher, Thomas (2013), Polizei und Wissenschaft an polizeilichen (Aus-) Bildungseinrichtungen: Eine schwierige Beziehung mit Perspektive. Die Polizei 7/2013: 187-191 Thomas Ohlemacher (2012): Der Arbeitskreis „Empirische Polizeiforschung“. Selbstverständnis, Aktivitäten und inhaltliche Schwerpunkte 1999 – 2012. In: Polizei & Wissenschaft. Themenheft Polizei & Forschung. Hrsg. von. Clemens Lorei, Hermann Groß. Ausgabe 3/2012. Verlag für Polizeiwissenschaft Frankfurt/M. Thomas Ohlemacher, Jochen-Thomas Werner (Hrsg) (2012), Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt. Interdisziplinäre Analysen zu Ge-walt gegen und durch Polizeibeamte. Schriften zur Empirischen Polizeifor-schung, Frankfurt/M: Verlag für Polizeiwissenschaft. Thomas Ohlemacher (2011), Gewalt gegen Polizeibeamte in der Bundes-republik Deutschland, 1985-2000: Entstehungskontexte, Reaktionen, Para-doxien, S. 187-202, in: Alf Lüdtke/Herbert Reinke/Michael Sturm (Hg.) Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen-schaften (Reihe „Studien zur Inneren Sicherheit“). Thomas Ohlemacher (2011), Tagung zum Thema „Polizei und Gewalt“, Der Arbeitskreis „Empirische Polizeiforschung“ zu Gast an der Polizeiakade-mie. In: Akademie Nachrichten Ausgabe 2/2011: S. 8-9. Thomas Ohlemacher (2011), Kooperation mit der Polizeiakademie, S. 59, Stiftung Universität Hildesheim (Hrsg.), Das Magazin 17 (06.2011), Schwer-punkt: Kooperationen.

Page 7: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 7 von 31

Thomas Ohlemacher (2011), Die Beobachtung sozialer Bewegung: Eine Annäherung von Netzwerkanalyse und Systemtheorie, S. 145-171 in: Sibylle Moser (Hrsg.), Konstruktivistisch forschen: Methodologie, Methoden, Beispiele. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage). Hermann Groß/Manfred Bornewasser/Bernhard Frevel/Karlhans Liebl/Thomas Ohlemacher/Peter Schmidt (Hg.) (2010): Polizei - Polizist - Polizieren. Überlegungen zur Polizeiforschung. Festschrift für Hans-Joachim Asmus. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. Thomas Ohlemacher (2010), Empirische Polizeiforschung 1999-2009: Ein-fach klasse, schlicht Masse oder marginal erfolgreich? zugleich eine Laudatio auf den Polizeiforscher Hans-Joachim Asmus, S. 1-14 in: Hermann Groß/Manfred Bornewasser/Bernhard Frevel/Karlhans Liebl/Thomas Ohlemacher/Peter Schmidt (Hg.): Polizei - Polizist - Polizieren. Überlegungen zur Polizeiforschung. Festschrift für Hans-Joachim Asmus. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. Thomas Ohlemacher (2010), Besprechung von Daniela Hunold, Daniela Klimke, Rafael Behr & Rüdiger Lautmann, Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, in: Polizei-Newsletter, Buchbesprechungen, ab-rufbar unter http://www.polizei-newsletter.de/books/2010_Besprechung_Newsletter_Hunold_et_al.pdf Rafael Behr und Thomas Ohlemacher (Hrsg.) (2009). Offene Grenzen? Po-lizieren in der Sicherheitsarchitektur einer post-territorialen Welt (Schriften zur empirischen Polizeiforschung, Band 9). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. Astrid Klukkert, Thomas Ohlemacher und Thomas Feltes (2009). Torn Between Two Targets: German Police Officers Talk about the Use of Force. In: Crime, Law and Social Change, 52 (2/2009): 181-206. Thomas Ohlemacher, Christian Seipel und Astrid Klukkert (2009). Kriminal-prävention in der Zuwanderergesellschaft: Organisationskulturell determi-nierte Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Polizei, Schule und Sozialarbeit. In: Thomas Feltes (Hrsg.): Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft (Reihe „Neue Wege, neue Ziele: Polizieren und Polizeiwissen-schaft im Diskurs“, Band 1). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 257-278. Thomas Ohlemacher, Thomas Feltes und Astrid Klukkert (2008). Die diskur-sive Rechtfertigung von Gewaltanwendung durch Polizeibeamtinnen und -beamte. Methoden und Ergebnisse eines empirischen Forschungspro-jektes. In: Polizei & Wissenschaft 2/2008: 20 - 29. Thomas Feltes, Astrid Klukkert und Thomas Ohlemacher (2007). „… dann habe ich ihm schon eine geschmiert.“ Autoritätserhalt und Eskalations-angst als Ursachen polizeilicher Gewaltausübung. In: Monatsschrift für Krimi-nologie und Strafrechtsreform 90 (4/2007): 285 - 303. Thomas Ohlemacher, Anja Mensching und Jochen-Thomas Werner (Hrsg.) (2007), Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und Organisationsre-form. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Page 8: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 8 von 31

Thomas Ohlemacher (2007): Rezension zu Heinz Lynen von Berg, Kerstin Palloks & Armin Steil: Interventionsfeld Gemeinwesen. Evaluation zivilge-sellschaftlicher Strategien gegen Rechtsextremismus. Weinheim, Juventa Verlag, 2007. In: socialnet-Rezensionen verfügbar unter http://www.socialnet.de/rezensionen/5063.php Mitherausgeber der Reihe „Schriften zur Empirischen Polizeiforschung“ im Verlag für Polizeiwissenschaft, seit 2004 (s, http://www.empirische-polizeiforschung.de/publics.php & http://www.polizeiwissenschaft.de/schriftenreihen.php?series_id=50 ) Thomas Ohlemacher (2003), Empirische Polizeiforschung: Auf dem Weg zum Pluralismus der Perspektiven, Disziplinen und Methoden, S. 377-397 in: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziolo-gie der Inneren Sicherheit (Studien zur Inneren Sicherheit, Band 4). Opladen: Leske und Budrich. Christiane Bosold und Thomas Ohlemacher (2003), Berufs- und Arbeitszu-friedenheit der niedersächsischen Polizeibeamtinnen und -beamten 1991 und 2001: Empirischer Vergleich und konzeptionelle Differenzierung. Polizei & Wissenschaft 2/2003: 18-30. Thomas Ohlemacher, Arne Rüger, Gabi Schacht und Ulrike Feldkötter (2003), Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und -beamte 1985-2000, Eine kriminolo-gische Analyse. Baden-Baden: Nomos. Thomas Ohlemacher (2002), Racketeering and Restaurateurs in Germany. Perceived Deficiencies in Crime Control and Effects on Confidence in Democracy. British Journal of Criminology 42: 60-76. Christian Lüdemann und Thomas Ohlemacher (2002): Soziologie der Krimi-nalität. Theoretische und empirische Perspektiven (Reihe: Grundlagentexte Soziologie). Weinheim/München: Juventa. Thomas Ohlemacher (2000), "Mit dem Rücken gegen die Wand": Zum Wechselspiel von öffentlicher Kritik und polizeilichem Korpsgeist. Deutsches Polizeiblatt 82: 10-14.

Page 9: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 9 von 31

Christian Pundt

Persönliche Themenschwerpunkte Empirische Polizeiforschung, Stressbewältigung durch Polizeibeamte; Bewäl-tigung / Umgang mit Amok- und Notzugriffssituationen, Praktische Polizeifor-schung Veröffentlichungen Christian Pundt (2012), Privatisierung des Maßregelvollzuges, Urteilsbesprechung zum Bundesverfassungsgerichtsurteil BVerfG, Urteil v. 18. 1. 2012 2 BvR 133/10. In: Möllers, M, Van Ooyen, R. (2012/2013). Jahrbuch für Öffentliche Sicherheit (JBÖS), Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S. 167-172 (2012) Christian Pundt (2012), Stress. In: Lorei, Clemens & Sohnemann, Jürgen (Hrsg.) Grundwissen Eigensicherung, Frankfurt/M., 35-65. Christian Pundt (2012): Strafvollzug in den USA. http://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/index.php/Strafvollzug_in_den_USA [23.02.2012] Christian Pundt (2012): Elektronisch überwachter Hausarrest. http://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/index.php/Elektronisch_%C3%BCberwachter_Hausarrest [23.02.2012] Christian Pundt (2012) Besprechung zum Sonderband neun des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit „Öffentliche Sicherheit und Gesellschaft: Debatten im Kontext historischer Ereignisse seit 9/11“, Verlag für Polizeiwissen-schaft, Frankfurt, in: Polizei-Newsletter, Buchbesprechung. Abrufbar unter: http://polizei-newsletter.de/books/2012_Jahrbuch_Oeffentliche_Sicherheit.pdf Christian Pundt (2012) Besprechung von Bartsch, N (2011): Belastungs- und Führungserleben im Polizeidienst. Einschätzung durch Vorgesetzte und Mitarbeiter sowie Zusammenhang mit Führungskräftetrainings, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt. In: Polizei-Newsletter Buchbesprechungen. Abrufbar unter http://polizei-newsletter.de/books/2012_PNL_Rezension_zu_Bartsch.pdf Christian Pundt (2012) Besprechung von Szulganik, E. (2011): Mit Routine gegen die Krise. Empirische Analysen zu gesprächsstrukturierenden Me-chanismen in polizeilichen Notrufen, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, in: Polizei-Newsletter, Buchbesprechung. Abrufbar unter: http://polizei-newsletter.de/books/2012_PNL_Rezension_zu_Szulganik.pdf Christian Pundt: Geleitwort zu: Klages, P. (2011). Serienmord und Kanni-balismus in Deutschland: Fallstudien, Psychologie, Profiling, V.F.Sammler, Graz. Christian Pundt: Vorwort zu Klages, Petra (2010) „Brieffreundschaft“ mit einem Serienmörder, Verlag Kirchschlager.

Page 10: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 10 von 31

Christian Pundt (2009), Folter im Namen der Freiheit. Masterarbeit (Krimi-nologie) an der Universität Hamburg.

Prof. a. d. PA Dr. Alexandra Schedel-Stupperich

Persönliche Themenschwerpunkte Umwelt, Natur, Gewaltdelinquenz, Internetkriminalität

Veröffentlichungen

Stupperich A. (2012). Körperkontakte zwischen Mensch und Tier. In: Schmidt, R.-B, Schetsche, M. (Hrgs) Körperkontakt. Multidisziplinäre Erkundungen. Psychosozial Verlag. Stupperich A. (2011). Von der Fantasie zur Tat? - Tierquälerei unter dem Aspekt der Prävention In: Robertz, F (Hrg.) Gewaltphantasien. Verlag für Polizeiwissenschaften: Frankfurt. Stupperich, A. (2010). Tierquälerei als rote Flagge. In: Steffes-Enn (Hrg) Täter und Taten als Informationsquellen - Anamnese und Fallarbeit. Verlag für Polizeiwissenschaften: Münster. S 245-264. Ihm H., Stupperich A. (2009). Über den Umgang mit sexualisiertem Verhalten im Schulsetting. In: Verhaltensauffällige Schüler: Symptome, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten Köln: Böhlau, 261-278. Stupperich, A., Ihm, H. & Strack, M. (2009). Violence and personality in forensic patients. Is there a forensic patient-specific personality profile? Journal of Interpersonal Violence, 24(1), 209-225. Stupperich, A. (2007) Vom Tierquäler zum Serienmörder? - Tierquälerei als rote Flagge. Kriminalistik, 8/9, 512-516. Stupperich, A., Beetz, A. (2008). Tiergestützte Therapie als Behandlungskonzept in der Forensik. In: Saimeh, N. Zukunftswerkstatt Maßregelvollzug. Bonn: Psychiatrie Verlag, 229-240. Stupperich A. (2006). Wege in den Schatten? Tierquälerei und Gewaltdelinquenz. In: Verschwiegenes Tierleid – sexueller Missbrauch von Tieren. Schröder (Hg.), Schröder Verlag, Windhagen. 84-95. Stupperich A. (2006). Von der Fantasie zur Tat – Tierquälerei. In: Macht- Fantasie – Gewalt (?) – Täterfantasien und Täterverhalten in Fällen von (sexueller) Gewalt. Greuel, L. & Petermann, A. (Hrsg)., Dortmund: Pabst Verlag, 47-63. Stupperich, A. (2006). Meine Werte – unsere Werte? Das sozialpsychologische Konstrukt der Werthaltungen und seine Bedeutung für die forensisch-psychiatrische Praxis. Tagungsband zur 21. Eickelborner

Page 11: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 11 KKrriimmiinnaallwwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 11 von 31

Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie Verlag. Stupperich, A., Strack, M. & Osterheider, M. (2005). Werthaltungen als Mediatoren devianten Verhaltens? In M. Osterheider (Hrsg.), Forensik 2004, Berichte zur 19. Eickelborner Fachtagung (S. 101-114). Dortmund: PsychoGen Verlag. Stupperich, A. & Strack, M. (2005). Zur Funktion individueller Werthaltungen bei Gewaltdelinquenz und ihre Ausprägung bei Unterbringung gemäß Maßregelvollzugsgesetz. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 12(1), 51-66 Stupperich A, Strack M. (2005). Zur Funktion individueller Werthaltungen bei Gewaltdelinquenz und ihre Ausprägung bei Unterbringung gem. Maßregelvollzugsgesetz. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie - Werkstattschriften: 1, 51-66, Pabst Verlag Schedel-Stupperich A. (2002). Die Würde des Pferdes als Kriminalitätsopfer am Beispiel des Hauspferdes. In: Liechti M (Hrsg) Die Würde des Tieres, Tierrechte – Menschenrechte, 7, Harald Fischer Verlag. Schedel-Stupperich, A., Glindemann H. (2000). So schütze ich mein Pferd. Müller Rüschlikon. Cham.

Page 12: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 22 EEiinnssaattzz-- uunndd VVeerrkkeehhrrsslleehhrree,, OOrrggaanniissaattiioonnsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 12 von 31

Studiengebiet 2 Einsatz- und Verkehrslehre,

Organisationswissenschaften

Dirk Müller

Veröffentlichungen

Heike Matthias und Dirk Müller (2008). Der professionelle Umgang mit Opfern. In: Polizei & Wissenschaft, H.1/2008, 24 – 35.

Page 13: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 13 von 31

Studiengebiet 3 Rechtswissenschaften

Prof. a. d. PA Dr. Michael Jasch

Persönliche Themenschwerpunkte Straf- und Strafverfahrensrecht, Kriminologie und Kriminalpolitik Empirische Kriminologie (insbesondere: Grundlagen kommunaler Kriminal-prävention, Jugendkriminalität und ihre kriminalstatistische Erfassung, Rechtswirklichkeit des Strafverfahrens); Kultur als Kontext abweichenden Verhaltens; strafrechtliche Konstruktionen von „Sicherheit”

Veröffentlichungen Michael Jasch (2013): Bestrafen der Armen, kontrollieren der Armen?, in: Organisationsbüro Strafverteidigertag (Hg.): Alternativen zur Freiheitsstrafe, Berlin 2013, S. 29-47. Michael Jasch (2012): Bestrafen der Armen, kontrollieren der Armen?. In: Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen Nr. 36: Alternativen zur Freiheitsstrafe. Texte und Ergebnisse des 36. Strafverteidigertages Hannover, 16. bis 18.3.2012. Michael Jasch (2012): „Verbrecher aus verlorener Ehre?“ Zur Konjunktur der Ehre in kriminalwissenschaftlichen Diskursen. In: Böllinger, Lorenz et al. (Hg.), Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen? Strafrecht und Kri-minologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transnationalen Rechts. Münster 2012. 221ff. Michael Jasch (2012): Aktuelle Tendenzen des deutschen Strafrechts in der Sicherheitsgesellschaft, in: Manoledakis, I./ Prittwitz, C. (Hg.): Ta-gungsband Deutsch-Griechisches Symposium 2011 (im Erscheinen). Michael Jasch (2012): Gefährderansprachen und Aufenthaltsverbote als Kontrollsanktionen der Polizei, in: Estermann, J. (Hg.): Der Kampf ums Recht, Wien/Beckenried 2012, S. 137-149. Michael Jasch (2011): Kontrollsanktionen: Zwischen Strafe und Überwa-chung, in: Kaiafa-Gbandi, M. / Prittwitz, C. (Hg.): Überwachen und Strafen in der modernen Kriminalpolitik (Originaltitel in griechischer Sprache), Thessaloniki 2011, S. 53-62. Michael Jasch (2010; Mitherausgeberschaft): Gefährliche Menschenbilder. Bio-Wissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität, Baden-Baden (Nomos).

Page 14: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 14 von 31

Michael Jasch (2010): Literaturgeschichte entlang der Rechtsgeschichte? Zur schwierigen Beziehung von Justiz und Kunst (Rezension von Conter (Hg.): Justitiabilität und Rechtmäßigkeit), in: IASLonline, September 2010. Michael Jasch (2009): 33. Strafverteidigertag in Köln: Verteidigung in Zeiten der Sicherheitsgesellschaft, in: Iurratio 2009, Heft 2, S. 124. Michael Jasch (2009): Going around in Circles. Reflections on Crime Prevention Policies in Germany, in: Crawford, A. (ed.): Crime Prevention Policies in Comparative Perspective, Cullompton/Devon, S. 196-213. Michael Jasch (2009): Maßregeln der Besserung und Sicherung als Bau-steine eines neuen Sicherheitsstrafrechts, in: Organisationsbüro Strafver-teidigertag, Berlin (Internetdokumentation). Michael Jasch (2009): „Das Strafrecht im Wohnzimmer” – Zur Entwicklung symbolischer Strafgesetze, in: Estermann, J. (Hg.): Interdisziplinäre Rechts-forschung zwischen Rechtswirklichkeit, Rechtsanalyse und Rechtsgestaltung, Bern, S. 82. Michael Jasch (2008): Wer hat Angst vor der Biologie?, Neue Kriminalpoli-tik, Heft 2, S. 42-44. Michael Jasch (2008; Mitherausgeberschaft): Kriminalität der Mächtigen, Baden-Baden Michael Jasch (2007): Probleme und Perspektiven der Kriminologie in der Sicherheitsgesellschaft, in: Liebl, Karlhans (Hg.): Kriminologie im 21. Jahr-hundert, Wiesbaden, S. 203-209. Michael Jasch (2007): Staatlicher Zugriff auf die Gene: Die Ausweitung der DNA-Analyse für Zwecke künftiger Strafverfahren, in: Institut für Kriminalwis-senschaften (Hg.): Jenseits des rechtsstaatlichen Strafrechts, Frankfurt a.M., S. 567-580. Michael Jasch (2007): Strafrecht im Dilemma zwischen Sicherheit und Freiheit, in: Kriminologisches Journal, Heft 3, S. 203-213. Michael Jasch (2006): Alltägliche Feinde. Die Expansion der Ausschlie-ßung mit den Mitteln des Rechts, in: Uwer, Thomas / Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen (Hg.): Bitte bewahren Sie Ruhe. Leben im Feindrechtsstaat, Berlin, S. 267-278. Michael Jasch (2006): Präventionsarbeit der Polizei: Eine Grauzone am Rande des Legalitätsprinzips?, in: Liebl, Karlhans (Hg.): Vernehmungen in schwierigen Feldern. Erkenntnisse, Forschungsfragen und Legalitätsprob-leme, Rothenburg, S. 191-201. Michael Jasch (2005): Übernahme von Garantenstellung aus Ingerenz? – Zugleich eine Auseinandersetzung mit BGH NStZ 2003, 259, in: NStZ, S. 8-13. Michael Jasch (2005): Kriminologie zwischen Kritik und Kooperation, in: Neue Kriminalpolitik, Heft 2, S. 43-45.

Page 15: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 15 von 31

Michael Jasch (2003): Perspektiven der polizeilichen Entscheidungs-macht. Strafverfahrensabschluss und Polizei in Deutschland und England, Frankfurt a.M.

Page 16: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 16 von 31

Prof. a. d. PA Dr. Heike Mrasek-Robor

Veröffentlichungen Heike Mrasek-Robor (2000): Technisches Risiko und Gewaltenteilung: Ist Risikobewältigung politisch und juristisch machbar? Baden Baden.

Prof. a. d. PA Dr. Jan-Dirk Roggenkamp

Persönliche Themenschwerpunkte IT-Recht, Datenschutz, Cybercrime, IT-gestützte Kriminalität und ihre Be-kämpfung

Veröffentlichungen Jan-Dirk Roggenkamp (2013): Beteiligung als Autor und Mitherausgeber am „Praxiskommentar Beschaffung im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich“ von Norbert Dippel (Hrsg.) u.a., Bundesanzeiger, Köln Jan Dirk Roggenkamp (2013): Neuregelung zur Bestandsdatenauskunft verfassungswidrig! In NJW Heft 21, 2013 Jan Dirk Roggenkamp (2013): Kommentierung div §§ VOL/A in „juris Praxiskommentar Vergaberecht (4. Auflage)“ Jan Dirk Roggenkamp (2012): "Facebook-Fahndung - Gefällt mir?". In: Kommunikation&Recht 2013, Heft 1, S. 1 http://www.kommunikationundrecht.de/detail/-/specific/Facebook-Fahndung-Gefaellt-mir-1332816396 Jan Dirk Roggenkamp (2012): Privatisierung technisch gestützter Ermitt-lungsmaßnahmen, in: Neue Kriminalpolitik, Heft 4 - zusammen mit Frank Braun. Jan Dirk Roggenkamp (2012): Verfassungs- und datenschutzrechtliche Anforderungen an die technische Gestaltung von sogenannten Staats-trojanern. In: Peters/Kersten/Wolfenstetter (Hrsg.): Innovativer Datenschutz. Berlin. Jan Dirk Roggenkamp (2012): Beschlagnahme von Facebook-Konten. In: Heckmann/Bräutigam (Hrsg.) AnwaltZertifikatOnline 12/2012. Jan Dirk Roggenkamp (2012): Schutz und Sicherheit in der virtuellen Welt. In K&R, Heft 2, Editorial.

Page 17: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 17 von 31

Jan Dirk Roggenkamp (2011): Kommentierung des BDSG: §§ 12-20; des TMG: §§ 11-15. In: Plath (Hrsg.), BDSG-Kommentar (erscheint 11/2012) (teilweise mit N. Hullen). Jan Dirk Roggenkamp (2011): Kommentierung der VOL/A: §§ 7-9; EG: §§ 8, 9, 11, Anhang TS; VOF: Anhang TS. In: Juris Praxiskommentar Vergabe-recht, 3. Aufl. (teilweise mit F. Zimmermann / C. Wagener). Jan Dirk Roggenkamp (2011): 0zapftis - (Un)Zulässigkeit von "Staatstro-janern" (mit F. Braun und C. Brosch) - in: K&R Heft 11, S. 681 – 686. Jan Dirk Roggenkamp (2011) Bearbeiter des Kapitels "Verantwortlichkeit der Diensteanbieter" - in: Heckmann, juris Praxiskommentar Internetrecht, 3. Aufl. Jan Dirk Roggenkamp (2011): Sicherer elektronischer Rechtsverkehr - eine Tour d'Horizon - in: Schartner/Taeger (Hrsg.), "D·A·CH Security 2011 - Bestandsaufnahme, Konzepte, Anwendungen, Perspektiven", Syssec. Jan Dirk Roggenkamp (2011): Neue datenschutzrechtliche Pflichten für User Generated Content Plattformen? – Der Gesetzentwurf des Bundes-rates zur Änderung des TMG vom 17.06.2011 (BR-Drs. 156/11) - in: juris PraxisReport IT-Recht 13/2011, Anm. 2. Jan Dirk Roggenkamp (2010): Astroturfing - rechtliche Probleme bei ge-fälschten Kundenbewertungen im Internet (mit H. Krieg) - in: K&R Heft 11, S. 689 – 694. Jan Dirk Roggenkamp (2010): Web-2.0-Plattformen im kommunalen E-Government – Rechtliche Konfliktfelder - in: Habbel/Huber (Hrsg.), "Wirt-schaftsförderung 2.0", vwh Fachverlag. Jan Dirk Roggenkamp (2010): Rechtliche Verantwortlichkeit der Betreiber von touristischen Bewertungsplattformen - in: Amersdorffer/Bauhuber/Egger/Oellrich (Hrsg.), "Social Web im Tourismus: Strategien - Konzepte - Einsatzfelder", Springer Verlag. Jan Dirk Roggenkamp (2009): The overall Status Quo of IT-Security-Stan-dards in the EU - Project Report for the EU-China Information Society Project. Jan Dirk Roggenkamp (2008): iRateU - Bewertungsplattformen im rechtli-chen Spannungsfeld - in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), "Von AdWords bis Social Networks - Neue Entwicklungen im Informationsrecht", OlWIR Verlag für Wirt-schaft, Informatik und Recht. Jan Dirk Roggenkamp (2008): Personenbezogene Bewertungsplattformen (mit M. Ballhausen) - in: K&R Heft 7/8, S. 403 – 410. Jan Dirk Roggenkamp (2008): Rechtliche Verantwortlichkeit im Social Web - in: Zerfaß/Welker/Schmidt (Hrsg.), "Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Ge-sellschaft zum Individuum", H. v. Halem Verlag.

Page 18: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 18 von 31

Jan Dirk Roggenkamp (2007): User Generated Content - User Generated Problems - in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), "Aktuelle Entwicklungen im Informati-onstechnologierecht", OIWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht. Jan Dirk Roggenkamp (2007): Das neue Telemediengesetz - Verantwort-lichkeit der Diensteanbieter - in: juris PraxisReport IT-Recht 6/2007, Anm. 7. Jan Dirk Roggenkamp (2006): Barrierefreiheit zwischen Rechtsschutz, Technik, Gestaltung und Marketing in: Freitag (Hrsg.), "InteleC-Workshop Band - MKWI 06", 02/2006. Jan Dirk Roggenkamp (2006): Caching bei Suchmaschinen - in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), "Aktuelle Rechtsfragen von IT und Internet", OIWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht. Jan Dirk Roggenkamp (2006): Barrierefreies E-Government - in: NVwZ Heft 11, S. 1239 - 1244. Jan Dirk Roggenkamp (2006): Verstößt das Content-Caching von Such-maschinen gegen das Urheberrecht? - in: K&R Heft 9, S. 405 - 409.

Page 19: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 19 von 31

Prof. Dr. Norbert Ullrich Persönliche Themenschwerpunkte Versammlungsrecht, Allgemeines Gefahrenabwehrrecht, Grundrechte Veröffentlichungen Norbert Ullrich / Bernhard Weiner / Karl-Heinz Brüggemann (2012): Nieder-sächsisches Polizeirecht für Studium Prüfung und Praxis. Stuttgart Norbert Ullrich (2012): Typische Rechtsfragen bei Demonstration und Ge-gendemonstration/Gegenaktionen. In: Deutsches Verwaltungsblatt. Heft 11, 127. Jahrgang, 15.05.2012, 666-674. Norbert Ullrich (2011): Niedersächsisches Versammlungsgesetz. Kom-mentierung des zum 1.2.2011 in Kraft getretenen Niedersächsischen Ver-sammlungsgesetzes (NVersG). Boorberg Verlag. Norbert Ullrich (2011): Fortschritte im Versammlungsrecht? – Das Nieder-sächsische Versammlungsgesetz, NdsVBl., 183. Norbert Ullrich (2011): Gefahrenabwehrende Verwaltung und Schutz su-chender Bürger im Spannungsfeld von Schutzpflicht, Grundrechtskolli-sion und Ermessen, VerwArch, 383. Norbert Ullrich (2011): Versammlungsrechtliche Beschränkun-gen/Auflagen, KommP spezial, 176. Norbert Ullrich (2009): Der Rechtsanwalt als Weisungsempfänger bei Schriftsatzentwürfen des eigenen Mandanten. Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), 1017. Norbert Ullrich (2004): Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Insolvenz-verwalter und privatem Ermittlungsdienst. Zeitschrift für das gesamte In-solvenzrecht (ZInsO), 126 (zusammen mit R. Seidenstücker). Norbert Ullrich (2001): Der Schutz einer Unternehmens-Domain. Wertpa-pier-Mitteilungen (WM) 2001, 1129. Norbert Ullrich (2000): Wirtschaftsrecht für Betriebswirte. Kurzlehrbuch, NWB-Verlag, Reihe Betriebswirtschaft in Studium und Praxis, 1. Aufl. 2000, 2. Aufl. 2002, 3. Aufl. 2003, 4. Aufl. 2004, 5. Aufl. 2006, 6. Aufl. 2008. Norbert Ullrich (2000): Außenhaftungsrisiken des Geschäftsführers in der Krise der GmbH. Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR), 177. Norbert Ullrich (2000): BGB-Gesellschaft - Rechtsscheinshaftung des Handelnden. Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), 1227.

Page 20: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 20 von 31

Norbert Ullrich (1999): Uneingeschränkter Werklohnanspruch trotz Män-geln? Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR), 1233. Norbert Ullrich (1996): Gesetzgebungsverfahren und Reichstag in der Bismarck-Zeit. Dissertation, Beiträge zum Parlamentsrecht Bd. 35, Verlag Duncker & Humblot.

Prof. a. d. PA Dr. Bernhard Weiner Persönliche Themenschwerpunkte

Gewalt gegen Polizeibeamte, Zeugen-, Opfer- und Verletztenrechte, Glaub-haftigkeitsbeurteilungen von Aussagen, Implementierung mediativer Techni-ken in rechtliche Konfliktlösungen

Veröffentlichungen Bernhard Weiner (2013): Kommentierung der Bestimmungen zum Recht des Adhäsionsverfahren, §§ 403 ff StPO. In Dölling/Duttge/Rössner, Gesamtes Strafrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2013 Bernhard Weiner (2013): Kommentierung der Bestimmungen zum Recht der Nebenklage und des Rechts der Beteiligung von Verletzten am Strafverfahren, § 395-402, §§ 406d-h, 471-472a StPO, § 80 JGG. In BeckOK, Strafprozessordnung. Editionen 16-18, München 2013, abrufbar unter www.beck-online.de Bernhard Weiner (2012): Kommentierung der §§ 395-402, §§ 406d-h, 471 - 472a StPO, § 80 JGG in Graf, Kommentar Strafprozessordnung mit Ge-richtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen, 2. Aufl., München 2012, zuvor 1. Aufl. 2010. Bernhard Weiner (2012): Online - Kommentierung der §§ 116-128 OWiG, des NdsOWiGAG, der Nds. ZustVO-Justiz, der Nds. ZustVO-OWi. In BeckOK-OWiG, Edition 1, Hrsg. Graf München 2012, abrufbar unter http://www.beck-online.de Norbert Ullrich / Bernhard Weiner / Karl-Heinz Brüggemann (2012): Nieder-sächsisches Polizeirecht für Studium Prüfung und Praxis. Stuttgart Bernhard Weiner (2011): Kommentierung der §§ 403-406 c StPO, § 81 JGG, in Dölling/Duttge/Rössner, Handkommentar Gesamtes Strafrecht. 3. Aufl., Baden-Baden 2013 (im Erscheinen), zuvor 2. Aufl. 2011, 1. Aufl. 2008. Kunz/Zellner/Gelhausen/Weiner (2010): Kommentar Opferentschädi-gungsgesetz (OEG) 5. Aufl., München. Bernhard Weiner (2009): Kommentierung der §§ 395-402, §§ 406d-h, 471-472a StPO, § 80 JGG. in BeckOK-StPO, Hrsg. Graf, seit 2009 (Edition 1), vier jährliche Aktualisierungen, aktueller Bearbeitungsstand: 01.10.2012 (Edition 15).

Page 21: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 33 RReecchhttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Seite 21 von 31

-------------------- Weiner/Haas (2009): Opferrechte bei Stalking, Gewalt- u. Sexualverbre-chen, München. Weiner/Ferber (2008): Handbuch des Adhäsionsverfahrens, Baden-Baden. Bernhard Weiner (2005): Rezension von Stober, Handbuch des Sicher-heitsgewerberechts, in Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2005/2006, 311 und DVBl, 755. Bernhard Weiner (2004): Opfer- und Verletztenrechte, 2. Aufl., Baden-Baden 2010, zuvor 1. Aufl. 2004. Bernhard Weiner (2001): Die Privatisierung grundrechtsintensiver Poli-zeiaufgaben ist verfassungswidrig, Deutsche Polizei 2/2001, 23. Bernhard Weiner (2001): Privatisierung - Was meint das eigentlich Priva-tisierung?, Kriminalistik, 317. Bernhard Weiner (2000): Was ist Privatisierung ?, Der Sicherheitsdienst 3/2000, 21. Bernhard Weiner (1999): Zeugen- und Opferschutz deutlich verbessert, Deutsche Polizei 6/1999, 9. Bernhard Weiner (1998): Endlich ein ausreichender Opferschutz, Krimina-listik, 536. Bernhard Weiner (1996): Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren. - Studienbrief für die Fachhochschulausbildung-, Kriminalistik, 148.

Page 22: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 22 von 31

Studiengebiet 4 Sozialwissenschaften / Führung

Peter Faesel

Persönliche Themenschwerpunkte Diversität und Interkulturalität, Kommunikations- und Empowermentstrategien für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, System- und organisationstheoreti-sche Ansätze zur Weiterentwicklung der Polizei Veröffentlichungen Dietmar Heubrock / Peter Faesel (2011): „Verhandeln mit psychisch kran-ken Geiselnehmern“; in: Clemens Lorei (Hrsg.): „Polizei & Psychologie 2009 - Kongressband der Tagung ‚Polizei & Psychologie‘ am 27. & 28. Oktober 2009 in Frankfurt am Main; Frankfurt/M. Dorothea Hartmann / Peter Faesel (2007): „Entwicklung und Erfahrung der Sinne“; in: Clemens Lorei: „Polizei & Psychologie 2006 – Kongressband der Tagung ‚Polizei & Psychologie 2006’ am 3. und 4. April. 2006 in Frankfurt am Main“, Frankfurt, S. 709 ff). Dietmar Heubrock / Peter Faesel / Juliane Busch (2005): „Geiselnahmen im psychosozialen Nahraum – Merkmale von Tätern, Opfern und Täter-Opfer-Beziehungen bei besonderen Konflikt- und Bedrohungslagen“, in: Polizei & Wissenschaft, 2/2005, S. 32 – 43).

Prof. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Persönliche Themenschwerpunkte

Sozial- und Polizeiwissenschaften Schwerpunkte: Interkulturelle Kompetenz, empirische Polizeiforschung Veröffentlichungen Jacobsen, Astrid (2013): Interkulturelle Kompetenz – Ein Vorschlag für die Bestimmung interkultureller Kompetenz als Methode - Der situative An-satz. In: Die Polizei 8/2013. Carl Heymanns Verlag: 231-236. Nachdruck aus: Oberwittler/Behr (Hg.) 2012: Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesell-schaften. Sonderheft der Zeitschrift Soziale Probleme

Page 23: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 23 von 31

Astrid Jacobsen (2012), Rezension: Daniela Hunold, „Migranten in der Po-lizei. Zwischen politischer Programmatik und Organisationswirklich-keit“. Kriminologisches Journal 44 Jg., 1. Vj.: 70-72. Astrid Jacobsen (2011): Interkulturelle Kompetenz als Methode. Der Situa-tive Ansatz. In: Dietrich Oberwittler, Rafael Behr (Hrsg.): Polizei und Polizie-ren in multiethnischen Gesellschaften. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle. 22. Jahrgang, Heft 2. 155-173. Nachdruck in: Liebl, Karlhans (2009): Tagungsband „Polizei und Fremde – Fremde in der Polizei“, Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Innere Sicherheit 91-102. Astrid Jacobsen (2008), „Was mach ich denn, wenn so´n Türke vor mir steht?“ Zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei. in: Frevel, Bernhard (Hg.): Empirische Polizeiforschung X: Einflüsse von Globalisierung und Euro-päisierung auf die Polizei. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. 44-55. Astrid Jacobsen (2006), „Neugier braucht Methode. Soziologie in der Poli-zeiausbildung - ein Plädoyer." in: Neue Kriminalpolitik 2, 18. Jg. 62-65. Astrid Jacobsen (2005), mit Joachim Kersten: „Die Verlockungen des Essentialismus und das Ende von sozialer Kontrolle?" Sammelbespre-chung. in: Soziologische Revue, 28. Jg. 15-27. Astrid Jacobsen (2005), „Die gesellschaftliche Wirklichkeit der Polizei. Eine ethnografische Studie zur Rationalität polizeilichen Handelns." Dissertation, Universität Bielefeld. http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2005/716/ Astrid Jacobsen (1997), „Ordnungs- und Unruhestifter. Ein privater Sicher-heitsdienst observiert“. in: Hirschauer, S./Amann, K.: Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empi-rie. Frankfurt/M. (Suhrkamp). 114-137.

Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Persönliche Themenschwerpunkte Polizeiliches Einsatzverhalten, Eigensicherung, Vernehmung, Aufmerksamkeit & Wahrnehmung Veröffentlichungen Meng, M., Dombrowski, J.-H. & Körber, B. (2013). Der Einfluss des Affiliationsmotivs auf die Gefahrenwahrnehmung in berufsspezifischen Situationen – Ein Vergleich zwischen Studierenden der Polizei mit unterschiedlichem Ausbildungsstand. Posterbeitrag. Tag der Forschung, PA Niedersachsen 04.04.2013

Page 24: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 24 von 31

Greenlee, M. W., Hammwöhner, R., Körber, B., Wagner, C. & Wolff, C. (2013). Bilder Sehen. Perspektiven der Bildwissenschaft. Regensburg: Schnell & Steiner. Körber, B. (2013). Aufmerksamkeit und visuelle Kognition. In: Greenlee, M. W., Hammwöhner, R., Körber, B., Wagner, C. & Wolff, C. (Hrsg.). Bilder Sehen. Perspektiven der Bildwissenschaft. Regensburg: Schnell & Steiner. S. 31-40. Bernd Körber (2012). Aufmerksamkeitssteuerung. In: H. P. Schmalzl & M. Hermanutz (Hrsg.). Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. (3. Aufl.). Stuttgart: Boorberg. S. 38-44. B. Körber, C. Wagner & C. Wolff (2012; Hrsg.). Visualisierungsformen und Wahrnehmungsprozesse in Kunst und Technik. (in Druck). Bernd Körber (2012): Visuelle Wahrnehmung. In: Lorei, Clemens & Sohnemann, Jürgen (Hrsg.) Grundwissen Eigensicherung, Frankfurt/M. 2012. 67-82. Bernd Körber (2011). Den Einsatz im Fokus: Blickkontrolle polizeilicher Ex-perten im Spannungsfeld zwischen umgebungs- und aufgabenbezogener Aufmerksamkeitslenkung II – Vigilanzleistungen. Polizei & Wissenschaft. – angenommen. Bernd Körber (2011). Wahrnehmungssteuerung als Basis einsatzkompe-tenten Verhaltens. Schriftenreihe der VFHS Thüringen, Meiningen. Bernd Körber (2011). Wahrnehmungssteuerung als Basis einsatzkompe-tenten Verhaltens. Schriftenreihe der FHöV NRW, Gelsenkirchen. Bernd Körber (2011). Expertise und aktives Sehen bei polizeilichem Einsatzverhalten. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. – angenommen. H. Eisenbarth, S. Spanner, B. Körber (2011). Eye movement of psychpaths watching emotional faces. Psychophysiology, 47, 89. Bernd Körber (2010). Das Bild im Kopf – Eine Untersuchung zur visuellen Vorstellung komplexer bildhafter Szenen. In B. Körber, C. Wagner & C. Wolff (Hrsg.). Visualisierungsformen und Wahrnehmungsprozesse in Kunst und Technik. Regensburg: Schnell & Steiner. B. Körber, B. Heindl, & M. Niepmann (2010). Den Einsatz im Fokus: Blick-kontrolle polizeilicher Experten im Spannungsfeld zwischen umge-bungs- und aufgabenbezogener Aufmerksamkeitslenkung I – räumliche Effizienz. In C. Lorei (Hrsg.). Polizei & Psychologie 2009. Polizei & Wissen-schaft. Frankfurt. Bernd Körber (2009). Aufmerksamkeit & visuelle Kognition: High Level vision. In M. W. Greenlee, R. Hammwöhner, B. Körber, C. Wagner & C. Wolff (Hrsg.), Bilder Sehen. Regensburg: Schnell & Steiner. B. Körber & M. Neuberger (2009). Visuelle Aufmerksamkeit und Informati-onsverarbeitung bei der Gefahrenerkennung im polizeilichen Einsatz – Erkenntnisgewinn und Sicherheit durch angewandte Wissenschaft. In C. Lorei

Page 25: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 25 von 31

(Hrsg.), Eigensicherung & Schusswaffeneinsatz. Frankfurt: Polizei & Wissen-schaft. M. Neuberger & B. Körber (2009). Praxis der Anwendung mobiler Eye Tracking-Verfahren im polizeilichen Einsatztraining. In C. Lorei (Hrsg.), Eigensicherung & Schusswaffeneinsatz. Frankfurt: Polizei & Wissenschaft. S. Schildein & B. Körber (2009). Best-Leister, Top-Performer: what makes them tick? In M. Sauerland & J. Weikamp (Hrsg.). Zündstoff Motivation: Mo-tivierungsmethoden für Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisationen. Hamburg: Kovac. H. Kalkhofen, B. Körber & M. Strack (2009). Was wurde aus Wickhoffs kon-tinuierender Darstellungsweise. Ein klarer Fall von repetition blindness. In K. Sachs-Hombach (Hrsg.) Bilder- Sehen – Denken. B. Körber, H. P. Schmalzl & M. Hammerl, (2008). Analyse automatisierter Prozesse visueller Informationsverarbeitung bei der Gefahrenerken-nung: Der Einfluss von Priming und Expertise. Polizei & Wissenschaft, 1, 2-18. Bernd Körber (2008). Automatically acquired visual information processing at hazard detection. Schriftenreihe des Bundeskriminalamtes (www.bka.de, 11 Seiten). B. Körber, B. Williger, L. Hitzenberger & M. Hammerl (2008). The Influence of Multimodal Text Perception on Visual Information Processing. LREC (Language resources and evaluation conference), 2008, Marrakesch/Marokko. B. Körber, M. Niepmann, & M. Hammerl (2008). The influence of priming and expertise in the time course of real-world observation tasks. XIXX International Congress of Psychology, Berlin/Germany. B. Williger, B Körber & M. Hammerl (2008). Der Einfluss multimodaler Textwahrnehmung auf zeitliche und räumliche Parameter der Blicksteu-erung. In P. Khader, K. Jost, F. Lachnit und R. Rösler (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 50. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 292). Lengerich: Pabst. B. Körber, M. B. Neuberger, H. P. Schmalzl & M. Hammerl (2007). Förde-rung von Gefahrenerkennung durch „Active Vision“: Was leisten die mo-dernen Neurowissenschaften für Eigensicherung und Observation. In C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie (S. 667-682). Frankfurt: Polizei & Wissenschaft. B. Körber, B. Heindl & M. Hammerl (2007). Real-world scene perception: About the influence of priming and expertise. Journal of Eye Movement Research, 1, ECEM 2007 Special, 167. B. Körber, M. B. Neuberger, H. P. Schmalzl & M. Hammerl (2007). Der Ein-fluss von Priming und Expertise auf das Blickverhalten in komplexen Szenarien. In K. F. Wender, S. Mecklenbräuker, G. D. Rey & T. Wehr (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 49. Tagung experimentell arbeiten-der Psychologen (S. 310). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Page 26: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 26 von 31

F. Kattner, B. Körber & M. Hammerl (2007). Die Erfassung pupillometri-scher Daten bei Affektiv-Evaluativem Lernen. In K. F. Wender, S. Mecklenbräuker, G. D. Rey & T. Wehr (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Beiträge zur 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 310). Lengerich: Pabst Science Publishers. B. Körber, M. B. Neuberger, H. P. Schmalzl & M. Hammerl (2006). Förde-rung von Gefahrenerkennung durch „Active Vision“: Was leisten die mo-dernen Neurowissenschaften für Eigensicherung und Observation. Poster-beitrag zur Fachtagung Polizei & Psychologie, Frankfurt. B. Körber, M. B. Neuberger & M. Hammerl (2006). Der Einfluss von Vor-wissen auf die visuelle Suche nach gefährlichen Objekten. In H. Hecht, S. Berti, G. Meinhardt & M. Gamer (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Bei-träge zur 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 282). Lengerich: Pabst Science Publishers. C. M.Bütefisch, R. Kleiser, B. Körber, K. Müller, H.-J. Wittsack, V. Hömberg & R. J. Seitz (2005). Recruitment of contralesional motor cortex in stroke patients with recovery of hand function. Neurology, 64, 1067-1069. B. Körber, J.-H. Dombrowski & P. Stoerig. (2005). Augenbewegungen bei der Betrachtung und Vorstellung komplexer visueller Szenen. In K. W. Lange, K.-H. Bäuml, M. W. Greenlee, M. Hammerl & A. Zimmer (Hrsg.), Ex-perimentelle Psychologie. Beiträge zur 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 111). Lengerich: Pabst Science Publishers. M. Sauerland, B. Körber & M. Hammerl (2005). Ein Eye-Tracking-Experi-ment zur Überprüfung der Theorie der interpersonalen Balance. In K. W. Lange, K.-H. Bäuml, M. W. Greenlee, M. Hammerl & A. Zimmer (Hrsg.), Ex-perimentelle Psychologie. Beiträge zur 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 171). Lengerich: Pabst Science Publishers. Bernd Körber (2003). Augenbewegungen bei der Betrachtung und Vor-stellung komplexer visueller Szenen: Untersuchungen an normalsichtigen Probanden und an Patienten mit Hemianopie oder Neglekt. Dissertation, Düsseldorf. C. M.Bütefisch, R. Kleiser, B. Körber, J. Wittsack, J. Netz, R. J. Seitz & V. Hömberg (2002). Learning strategies after post ischemic recovery. Pos-terbeitrag innerhalb des Competence Net Stroke, MET-NET. Berlin. C. M. Bütefisch, B. Körber, J. Netz, R. J. Seitz & V. Hömberg (2001). Mental training of the hand improves motor function after stroke. Posterbeitrag zur Neuroreha, Düsseldorf. B. Körber, J.-H. Dombrowski & P. Stoerig (2000). A cow is a cow is not a cow: Images and realities. Posterbeitrag zur Euroconference on Cognitive and Neural Bases of Spatial Neglect. EBBS. Como. S. Nikolaus, J. P. Huston, B. Körber, C. Thiel & R. K. W. Schwarting (1997). Pretreatment with neurokinin substance P but not with cholecystokinin-8S can alleviate functional deficits of partial nigrostriatal 6-Hydroxydopamine lesion. Peptides, 18 (8), 1161-1168.

Page 27: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 27 von 31

Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Persönliche Themenschwerpunkte Stalking und Häusliche Gewalt, Umgang mit Opfern, Interkulturelle Kompe-tenz, Qualität in der Lehre, Polizeiwissenschaften, Lebensformen Veröffentlichungen Heike Matthias (2009): Persönliche Beziehungen in der soziologischen Familienforschung, in: Lenz, Karl / Nestmann, Frank (Hg.): Handbuch Per-sönliche Beziehungen. Weinheim; Juventa, 123-144. Heike Matthias / Dirk Müller (2008): Der professionelle Umgang mit Op-fern. Ergebnisse einer Befragung von Opfern und Polizeibeamten, in: Polizei & Wissenschaft , H. 1/2008, 24-35. Heike Matthias-Bleck (2006): Jenseits der Institution? Lebensformen auf dem Weg in die Normalität. Würzburg: Ergon (Familie und Gesellschaft, Band17). Heike Matthias-Bleck (2006): Stalking – ein neues gesellschaftliches Phä-nomen? Oldenburger Universitätsreden Nr. 167 (Antrittsvorlesung), Oldenburg: bis 2006. Heike Matthias-Bleck / Doris Lucke (2003): Private Lebensformen zwischen Entstaatlichung und Verrechtlichung – Einleitung, in: Allmendinger, Jutta (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kon-gresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Opladen: Leske + Budrich, 833-835. Norbert F.Schneider / Heike Matthias-Bleck (2002; Hg.): Elternschaft heute. Strukturelle Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufga-ben. Opladen: Leske + Budrich (2. Sonderheft der Zeitschrift für Familienfor-schung). Heike Matthias-Bleck (2002): Soziologie der Lebensformen und der privaten Lebensführung – Anmerkungen zu Werner Schneiders Soziologie des Privaten, in: Soziale Welt, Jg. 53, H.4, 423-436. Norbert F. Schneider / Dorothea Krüger / Vera Lasch / Ruth Limmer / Heike Matthias-Bleck (2001): Alleinerziehen – Vielfalt und Dynamik einer Le-bensform. Weinheim u. München: Juventa. (auch als Band 199 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Stuttgart: Kohlhammer 2001 erschienen). Heike Matthias-Bleck (2000): Empirische Ergebnisse zur Anwendung des neuen Ehenamensrechts, in: Deutsches und Europäisches FamilienRecht, Jg. 2, H.2, 108-112. Heike Matthias-Bleck (2000): Die Wahl des Ehenamens. Freiheit oder Unsicherheit? Folgen des Deinstitutionalisierungprozesses von Ehe und

Page 28: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 28 von 31

Familie, in: von Bardeleben, Renate (Hg.): Frauen in Kultur und Gesellschaft. Ausgewählte Beiträge der 2. Fachtagung Frauen-/Gender-Forschung in Rheinland-Pfalz, Tübingen: Stauffenburg, 397-405. Heike Matthias-Bleck (2000): Warum noch Ehe? Gründe für eine Heirat aus der Sicht jungverheirateter Frauen und Männer, in: Lade, Eckhard (Hg.): Christliches ABC heute und morgen, Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, Bad Homburg: DIE 1978 ff., Ergänzungslieferung Nr. 3, (Gruppe 4) 341-367. Norbert F. Schneider / Heike Matthias-Bleck (1999): Moderne Familie - altes Recht? Zur Situation des am überkommenen Normalitätskonzept von Familie und Lebenslauf orientierten Rechtssystems aus soziologischer Perspektive, in: Busch, Friedrich W. / Nauck, Bernhard / Nave-Herz, Rosemarie (Hg.): Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. Würzburg: Ergon, 185-210. Heike Matthias-Bleck / Rosemarie Nave-Herz (1999): Die Wahl des Ehena-mens: neue Freiheiten – neue Unsicherheiten? in: Schwengel, Hermann (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 16. Österreicherischer Kongress für Soziologie, 11. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Band II/1, Pfaffenweiler: Centaurus, 93-95. Heike Matthias-Bleck / Dirk Sander (1998): Die abnehmende Wertschätzung von Ehe und Familie und das Entstehen der „Singlegesellschaft“, in: Lade, Eckhard (Hg.): Christliches ABC heute und morgen, Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, Bad Homburg: DIE 1978 ff., Ergänzungslieferung Nr. 6, (Gruppe 4) 315-332. Heike Matthias-Bleck (1997): Warum noch Ehe? Erklärungsversuche der kindorientierten Eheschließung, (Universität Oldenburg, Dissertation), Bielefeld: Kleine. Heike Matthias-Bleck (1996): Der Entscheidungsprozeß bis zur Eheschließung, in: Zeitschrift für Frauenforschung, 14. Jg., H.4, 56-69. Rosemarie Nave-Herz / Heike Matthias-Bleck / Dirk Sander (1996): Zeitgeschichtliche Veränderungen im Phasenablaufprozeß bis zur Eheschließung - Die heutige Bedeutung der Verlobung, in: Buba, Hans Peter / Schneider, Norbert F. (Hg.): Familie zwischen gesellschaftlicher Formung und individuellem Design, Opladen: Westdeutscher Verlag, 231-244. Heike Matthias / Rosemarie Nave-Herz / Dirk Sander (1995): Ehe - Triumph der Tradition? in: Einblicke (Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), 11. Jg., Nr. 21, 12-14. Wiederabdruck in: Familie und Recht, 7. Jg., H.1/1996, 1-3. Heike Matthias (1995): Eheschließung: Bedeutung, Gründe und Typologien, in: Nauck, Bernhard / Onnen-Isemann, Corinna (Hg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung, Neuwied: Luchterhand, 383-398. Heike Matthias (1994): Warum noch Ehe? Die Bedeutung und Gründe der Heirat bei heutigen Eheschließenden in ausgewählten Stadt- und

Page 29: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 29 von 31

Landregionen Niedersachsens. Projektbeschreibung, in: Zeitschrift für Familienforschung, 6. Jg., Sonderheft 1 "Familie und Familienprobleme im Wandel", hrsg. von Norbert F. Schneider, 97-100. Heike Matthias (1993): Warum Scheidung? Ergebnisse einer empirischen Studie zu den gesellschaftlichen Ursachen, in: Sexualmedizin, 22. Jg., H. 3, 84-88. Heike Matthias (1993): Verteilung der Hausarbeit zwischen den Ehepartnern, in: Frauen im mittleren Lebensalter - Lebenslagen der Geburtskohorten von 1935 bis 1950 in den alten und neuen Bundesländern. Bericht des Wissenschaftlichen Beirats für Frauenpolitik beim Bundesministerium für Frauen und Jugend, Kap.1.2.2, Stuttgart: Kohlhammer (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Frauen und Jugend, Band 13), 92-94. Heike Matthias (1990): Scheidungsursachen im Wandel, in: Frauenforschung, 8. Jg., H. 3, 27-31. Rosemarie Nave-Herz / Marita Daum-Jaballah / Sylvia Hauser / Heike Matthias / Gitta Scheller (1990): Scheidungsursachen im Wandel. Eine zeitgeschichtliche Analyse des Anstiegs der Ehescheidungen in der Bundesrepublik Deutschland, Bielefeld: Kleine (Theorie und Praxis der Frauenforschung, Band 14).

Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner

Persönliche Themenschwerpunkte Lebensweltorientierte Polizeiarbeit, Perspektiven von öffentlicher Sicherheit in multikulturellen und multiethnischen Gesellschaften, theoretische Grundlagen der Kriminalprävention, urbane Kulturen – Praktiken und Räume

Veröffentlichungen Jochen-Thomas Werner, Thomas Ohlemacher (2012; Hrsg). Empirische Poli-zeiforschung XIV: Polizei und Gewalt. Interdisziplinäre Analysen zu Gewalt gegen und durch Polizeibeamte. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Groß u. a. (Hrsg.) Frankfurt/M. Jochen-Thomas Werner (2007), Über die Grenzen der Erkenntnisfähigkeit gesellschaftlicher Ordnungsagenturen, Eine Studie über Umweltwahr-nehmung und innere Sicherheit, 49 Seiten. Online im Internet: URL: http://www.polizei-newsletter.de/documents/WernerGrenzenderErkenntnisfaehigkeit.pdf Thomas Ohlemacher, Anja Mensching und Jochen-Thomas Werner (2007; Hrsg.), Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und Organisationsre-form. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Page 30: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

AAbbtteeiilluunngg 11 SSttuuddiiuumm uunndd LLeehhrree

SSttuuddiieennggeebbiieett 44 SSoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn // FFüühhrruunngg

Seite 30 von 31

Jochen-Thomas Werner (2005), Kriminalität als Erzählung. Über die sprachlichen Ursprünge eines sozialen Phänomens, 38 Seiten. Online im Internet: http://www.polizei-newsletter.de/documents/Kriminalitaet_als_Erzaehlung.pdf Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg.) (2004), Bericht des gleichnamigen DFK-Arbeitskreises, Förderung von Vernetzung und Ko-operation insbesondere durch Aus-, Fort- und Weiterbildung am Beispiel von Polizei und Jugendsozialarbeit in der Gewaltprävention. Online im Internet: URL: http://www.kriminalpraevention.de/downloads/as/gewaltpraev/kj/Aus_und_Fortbildung.pdf Jochen-Thomas Werner (2004), Aufruf zu einem Paradigmawechsel. Von der instruktiven zur konstruktiven Kriminalprävention. Hinführung zu einer allgemeinen Theorie der Kriminalprävention, 53 Seiten. Online im Internet veröffentlicht: http://www.lpr.niedersachsen.de/Landespraeventionsrat//Module/Publikationen/Dokumente/Paradigmawechsel_F150.pdf Jochen-Thomas Werner (2003), Wenn Lernen zum Erlebnis wird. Ein Lehr- und Lernprojekt in Niedersachsen. Polizeiausbildung zwischen überkomme-ner Tradition, Konzeptlosigkeit und gesellschaftlichen Erfordernissen. Ein- und Aussichten zum Thema polizeilicher Professionalität am Beispiel der So-zialwissenschaften, speziell der Soziologie, 35 Seiten. Online im Internet: URL: http://www.polizei-newsletter.de/documents/WernerWennLernenzumErlebniswird.pdf Jochen-Thomas Werner (2003), Anregungen zur Reform des sozialwis-senschaftlichen Studiums an den Fachhochschulen der Polizeien im Sinne einer erwachsenengerechten und praxisnahen Berufsausbildung, 10 Seiten. Online im Internet: URL http://www.polizei-newsletter.de/documents/WernerReformPolizeistudium.pdf Jochen-Thomas Werner (2003), Netzwerk innere Sicherheit. Sozial- und kulturwissenschaftliche Reflexionen zu einem populären Thema, 18 Seiten. Online im Internet: URL: http://www.polizei-newsletter.de/documents/innereSicherheit.pdf Jochen-Thomas Werner (2002), Ist die sozialwissenschaftliche Ausbil-dung an den Fachhochschulen der Polizeien noch zeitgemäß? Reflexio-nen und Perspektiven am Beispiel des Landes Niedersachsen, 20 Seiten. Online im Internet veröffentlicht Jochen-Thomas Werner (1997), Entwicklungskonzept für einen umwelt- und sozialverträglichen Naherholungstourismus in der Gemeinde Glei-chen unter Berücksichtigung ökologisch angepasster touristischer Nut-zungsformen, 65 Seiten. Selbstverl., Gemeinde Gleichen. Jochen-Thomas Werner (1990), Zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Wirtschaftsraum Goslar. 1848 bis 1949, 212 Seiten, Selbstverl., Bildungs-vereinigung Arbeit und Leben Kreis Goslar e.V., Goslar. Jochen-Thomas Werner (1988), Die Geschichte der Gartetalbahn. Ein volkskundlicher Beitrag zur Regionalforschung und Oral History, 283 Seiten, Selbstverl., Göttingen.

Page 31: BBiibblliiooggrraaffiiee. a. d. PA Dr. Astrid Jacobsen Prof. a. d. PA Dr. Bernd Körber Prof. a. d. PA Dr. Heike Matthias-Ripke Prof. a. d. PA Dr. Jochen-Thomas Werner Dezernat 01

DDeezzeerrnnaatt 0011

Seite 31 von 31

Polizeimuseum

Dr. Dirk Götting

Persönliche Themenschwerpunkte Entwicklung weiblicher Polizeiarbeit und die Polizeigeschichte Niedersachsens

Veröffentlichungen Dirk Götting (2011): 90 Jahre Kriminalberatungsstellen in Deutschland. Wegbereiter einer bürgerorientierten Polizeiarbeit, in: Kriminalistik, Nr. 4, S. 213-216. Dirk Götting (2010): Von der Polizeiassistentin zur Führungskraft. Eine Ausstellung über die Geschichte der Feminisierung der Polizei, in: Die Polizei, Nr. 9, S. 271-275. Dirk Götting (2010): Das Aufbegehren der bürgerlichen Frauenbewegung gegen die Sittenpolizei des Kaiserreichs und der erste Versuch weibli-cher Polizeiarbeit in Deutschland (1875-1914). Frauen im Polizeidienst zwischen Rettungsarbeit und Sittenschnüffelei. Verlag für Polizeiwissen-schaft, Frankfurt/M. Dirk Götting (2009). Die öffentliche Kritik an der "Sittenschnüffelei" der Polizeiassistentin. Ein Kapitel aus den Anfängen der weiblichen Polizeiar-beit. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechterforschung, Heft 55. Kassel, 18 - 25 Dirk Götting (2009). Die "Weibliche Kriminalpolizei"; ein republikanisches Reformprojekt zwischen Krise und Neuorientierung im Nationalsozia-lismus. In: Schulte, Wolfgang (Hg.). Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Verlag für Polizeiwissenschaft. Schriftenreihe der Deutschen Ge-sellschaft für Polizeigeschichte e. V. 7. Frankfurt/M., 481 - 510. Dirk Götting & Carsten Rose (2008). Niedersachsen. In: Groß, Hermann u. a. (Hrsg.). Handbuch der Polizeien Deutschlands. Wiesbaden, 261 - 288