automotive news november 2011

32
automotive NEWS DIE INFORMATIONS-ZEITSCHRIFT DER TECHNOMAG FÜR DIE PROFIS DES AUTOMOBILEN GEWERBES Nov. 2011 Kunden-Reise MotoGP-Reise nach Aragon S. 8 Sortiment Neues Winterreifen- Profil von Pirelli S. 23 Sortiment Bioethanol-Heizung für Elektrofahrzeuge S. 26

Upload: technomag-ch

Post on 07-Mar-2016

215 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Automotive News Ausgabe November 2011

TRANSCRIPT

Page 1: Automotive News November 2011

automotive NEWS

DiE iNformatioNS-ZEitSchrift DEr tEchNomag für DiE ProfiS DES automobilEN gEWErbESNov. 2011

Kunden-reiseMotoGP-Reise

nach AragonS. 8

SortimentNeues Winterreifen-

Profil von Pirelli S. 23

SortimentBioethanol-Heizungfür Elektrofahrzeuge

S. 26

Page 2: Automotive News November 2011

pirelli.ch

VICT RY

POWER IS NOTHING WITHOUT CONTROL

DAMIT ES SIEGERN IM WINTER AN NICHTS FEHLT.PIRELLI WINTER™REIFEN. ERFoLGREICHER PARTNER DER SCHWEIzER SkI-NATIoNALMANNSCHAFT.

victory_218x297_dfi.indd 1 04.10.11 10:32

Page 3: Automotive News November 2011

3automotive news Nr 4 I 2011

editorial

Inhalt Ausgabe November 2011

Werkstattkonzepte carXpert Interview mit der Garage Hürzeler in Lyss 4

AutoCoach 25 Garagen wurden schon beschriftet 6

Dienstleistungen Weiterbildung Neue Kursmodule von Hella Gutmann Solutions 7

Kunden-reise MotoGP-Reise Reise zum Moto-GP von Aragon (Spanien) 8

technik Lenkung Mehrlenkerachse von TRW 14

WissenSchmiermittel Die ACEA-Klassifikation für Motorenöle 24

SortimentElektrik Starterbatterien für Micro-Hybrid-Fahrzeuge 12

Elektrik Neuer Tester für Glühkerzen 13

Motor Vergleichstest: Luftfilter vs Sportfilter 17

Bremsen Beschichtete Bremsscheiben von O. Zimmermann 19

Reifen Der neue Winterreifen Pirelli Snowcontrol Serie 3 23

Autozubehör Schneeketten von Trak und Rud 27

Autozubehör Die neue Dachbox Thule Motion 28

Handwerkzeuge Neue Facom Werkzeuge für den Filterwechsel 30

Zylinderkopfschrauben

Visco-Lüfter

20 10

Gewindefahrwerke

29

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde

Seit einigen Monaten gewähren die meisten Autoimporteure überdurchschnittliche Rabatte, Sonderprämien oder einen „Euro-Bonus“ auf ihre Fahrzeugmodelle. Diese Preisabschläge betragen oft 20% oder gehen sogar darüber hinaus. Obwohl diese Marketingoffensive in den letzten Monaten für einen massiven Anstieg der Neuwagenverkäufe gesorgt hat, darf doch auch die Kehrseite der Medaille nicht unerwähnt bleiben: Für die meisten Garagen bedeutet dieses Vorgehen, dass die Nettomarge auf den Fahrzeugverkäufen wesentlich niedriger ausfällt und auch der Occasionenpark eine massive Abwertung erfährt. Zudem fällt auch die Werkstattaus-lastung bescheidener aus.

Unter diesen wirtschaftlichen Bedingungen ist es von grösster Bedeutung, neue Ein kom mens-quellen zu erschliessen und das ganze Potenzial auszuschöpfen, welches in der Werkstatt schlummert. Umfragen in verschiedenen Ländern Europas belegen es: Die systematische Kontrolle aller Starterbatterien führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Batterieverkäufe; und auch die Überprüfung der Glühkerzen, im Garagenalltag viel zu selten durchgeführt, erhöht den Umsatz (lesen Sie dazu den Artikel auf Seite 13). Der Zubehörverkauf (Schneeketten, Radzierblenden, Dachboxen oder Skiträger) generiert ebenfalls zusätzlichen Umsatz und trägt nicht zuletzt zur Kundenbindung bei.

Technomag führt ein komplettes Sortiment an Ersatzteilen und Zubehör, welches aus international renommierten Marken besteht. Kombiniert mit den fundierten Kenntnissen unserer Mitarbeiter, die Sie gerne umfassend beraten, stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Profitieren Sie davon!

Claudio Binder,Geschäftsführer Technomag

Page 4: Automotive News November 2011

Werkstattkonzepte I carXpert

Automotive News: 2010 hatten Sie sich für

das AD-Konzept entschieden. Was bewegte

Sie dazu?

Robert Hürzeler: Wir hatten schon zuvor mit Technomag Kontakt gehabt und waren mit de-ren Service sehr zufrieden. Nach Abschluss der Markenvertreterkarriere wollten wir wieder Teil einer Organisation sein. Die Diagnosegeräte von Gutmann, die uns schon länger überzeug-ten und ebenfalls im Technomag-Sortiment stehen, hatten uns auf die Idee gebracht.

Ist für Sie ein Werkstattkonzept gleichbedeu-

tend wie eine Marke?

Nein, nicht wirklich. Was aber die beiden For-men verbindet, ist der professionelle Auftritt. Wie man den Kunden anspricht, hängt letztlich mehr von einem selber ab.

2011 erfuhren Sie, dass AD durch carXpert er-

setzt wird. Das war eine echte Überraschung,

oder?

Ja, tatsächlich. Das hat das Ganze aber sehr positiv beeinflusst, da uns das Erscheinungsbild sehr viel mehr anspricht als jenes von AD. Das moderne Logo kommt auch allgemein sehr gut an.

Genau seit Ende Februar trägt Ihre Garage (als

erste überhaupt!) die carXpert-Beschriftung.

Welche Erfahrungen haben Sie damit ge-

macht?

Bisher haben wir sehr gute Reaktionen gehabt. Die Kunden werten den neuen Auftritt positiv. Ausserdem sind wir neu im Gespräch; ein an-genehmer Nebeneffekt.

Konnten Sie auch neue Kunden gewinnen?

Ja, das trifft zu.

Wird das Logo selbst wahrgenommen?

Ja, eindeutig. Kunden mit Fahrzeugen anderer Marken wenden sich jetzt an uns. Und auch sonst wird man überall darauf angesprochen. Daraus entstehen oft interessante Gespräche; man erklärt den neuen Auftritt und oft ge-winnt man dadurch einen neuen Kunden.

Keine halben Sachen nach einem halben Jahr

...carXpert auf VolltourenSeit März 2011 ist das carXpert-Werkstattkonzept offiziell umgesetzt und „in Betrieb“. Nach etwas mehr als einem halben Jahr wurde es Zeit für einen ersten Rückblick. Dabei geht es weniger um Zahlen und harte Fakten, sondern viel mehr um den Alltag mit einem neuen Label. Im Interview mit einem unserer carXpert-Partner, der Garage Hürzeler in Lyss, haben wir kürzlich ein interessantes Gespräch geführt. Geschäftsführer Robert Hürzeler gibt Aus-kunft über Wahrnehmung und Motivation.

Muss man sich speziell engagieren, um die

Marke bekannt zu machen?

Eine Tafel installieren alleine genügt sicher nicht. Es braucht natürlich das Engagement je-des einzelnen Garagisten.

Können Sie dem Kunden dasselbe bieten wie

zuvor als Markenvertreter?

Ja, absolut. Mit dem Diagnosetester von Gut-mann sind wir in der Lage, alle Dienstleistun-

4 automotive news Nr 4 I 2011

Page 5: Automotive News November 2011

carXpert I Werkstattkonzepte

gen zu erbringen. Mit der Ersatzteilversorgung durch Technomag können wir dem Kunden den gleichen Service bieten. Wir können sogar Teile, die falsch oder zuviel bestellt wurden, zurückgeben, was als Markenvertretung nicht funktioniert.

Haben Sie die angestammte Kundschaft be-

halten können?

Fast ausnahmslos, ja.

Werden Ihre Erwartungen ans Konzept und an

den Konzeptgeber erfüllt?

Ja, das würde ich so sagen. Service und Infor-mationsaustausch sind professionell und so, wie wir uns das vorstellen. Auch bezüglich Be-treuung, Ersatzteilversorgung, Verfügbarkeit und Schnelligkeit funktioniert die Zusammen-arbeit mit Technomag einwandfrei.

Möchten Sie noch eine Empfehlung an zu-

künftige Partner abgeben?

carXpert ist eine echte Alternative zur Mar-kenvertretung, wenn man sich dafür einsetzt (denn von alleine geht es nicht). Diese Lösung kann auch sehr gut funktionieren, wenn man nebenher eine Marke führt. Wir sehen es mit

den italienischen Marken, die wir weiterhin, ohne Vertrag, vertreten.

Vielen Dank fürs Gespräch.

5automotive news Nr 4 I 2011

Page 6: Automotive News November 2011

Werkstattkonzepte I AutoCoach

In den letzten Wochen erhielt eine weitere Tranche der AutoCoach-Garagen die definitive Beschriftung. Zusammen mit den kaufmänni-schen Dokumenten wie Briefpapier und Visi-tenkarte stellt die Tafel mit dem aufgedruck-ten Logo das Image des neuen Unternehmens dar – ein wichtiger Schritt zum dauerhaften Erfolg.

Und weil heutzutage auch das Internet für jede Branche eine wichtige Rolle spielt, wird in Kürze auch die neue Website www.autocoach.ch aufgeschaltet. Sie präsentiert nicht nur alle Mitglieder, sie zeigt auch alle Vorteile auf, die dem Endverbraucher die Chance bieten, opti-malen Service zu kostengünstigen Bedingun-gen zu erhalten.

Der vorliegende Beitrag stellt einige der neu-en Gesichter am Schweizer Garagenmarkt vor. Gutgelaunt und voller Tatendrang, genau wie der Fachmann auf dem Logo!

Vielleicht planen auch Sie Ihren nächsten Karri-ereschritt. Wenn Sie daran interessiert sind, zu-sätzliche Informationen über eine AutoCoach-Mitgliedschaft zu erhalten, rufen Sie am besten unseren Leiter Werkstattkonzepte, Herrn Felix Schwaninger, an. Sie erreichen ihn unter der Nummer 031 379 81 51 oder via E-Mail: [email protected].

Ein Image entsteht...

– autocoach-Beschriftungen

in vollem Gange!Frisch, flexibel und unabhängig. Das AutoCoach-Garagennetz bietet Service, Reparatur, Unterhalt und Zubehör für alle Marken. Dass der ‚kollegiale Garagist gleich um die Ecke’ bereit ist für seine Kundschaft, soll von weitem erkennbar sein. Dafür sorgt eine auffällige, qualitativ hochwertige Beschriftung – 25 von 40 AutoCoaches lächeln schon!

6 automotive news Nr 4 I 2011

Page 7: Automotive News November 2011

Technomag bietet auch im nächsten Jahr wie-der das vielfältige Kursangebot des TechPool an, welches in überarbeiteter und gestraffter Form zur Verfügung steht. Das bisherige Tech-Master-Programm in seiner Komplettform (16 Schulungstage) wird es in Zukunft nicht mehr geben. Einige Kurse werden weiterhin angebo-ten, nicht aber als Teil eines Ganzen, sondern als individuelle Weiterbildungskurse.

Ersetzt wird das umfangreiche Ausbildungs-programm durch vier HGS-Kursmodule. Ins-gesamt 7 Kurstage decken alles Wesentliche rund um die Fahrzeugelektrik und -elektronik ab. Noch stärker als bisher ist der Aufbau pra-xisorientiert: Der Teilnehmende eignet sich ge-nau jene Fähigkeiten an, die er in der Garage benötigt.

„Fehlersuchstrategie“, „Steuergeräte-Kommu-ni kation“, „Sensoren und Stellglieder“ und als viertes Kursmodul „Geheimnisse der Elektrizi-tät und der Messtechnik“. Die vier spannen-den Kursmodule machen den Mechaniker zum Diagnostiker und eröffnen ihm und seinem Ar-beitgeber neue Perspektiven:

Neue Möglichkeiten•Nach der Teilnahme ist der Mechaniker in

der Lage, mit Fahrzeugen umzugehen, die mit einem elektronischen Motormanage-ment ausgestattet sind. Er ist imstande, Di-agnosefehler einzugrenzen.

•Er kann Diagnoseaufgaben optimieren undseine Arbeit verbessern.

•DurchseineKompetenzenträgterdazubei,dass das Unternehmen mit dem rasanten technischen Fortschritt mithält.

•Die neu erlernten Fähigkeiten erlauben es,Arbeiten, die man früher von einer externen Stelle durchführen lassen musste, selbständig abzudecken.

Neue Fähigkeiten•Nach der Teilnahme kann der Mechaniker

Störungen mit Hilfe der Fehlercodes und der erlernten Diagnose-Strategien lokalisieren – er ist imstande, eine Diagnose zu stellen.

•ErbeherrschtdieSteuergeräte-Kommunika-tion für Reparatur und Austausch.

•Er kennt die verschiedenen Sensoren undStellglieder; er weiss, wie man sie ausmisst und diagnostiziert. Er kann eine Datenbank aufbauen.

•ErkanneinenKabelstrangreparieren;kenntdie Logik und die typischen Reaktionen elek-trischer Systeme.

•Begriffe wie Parametrisierung und Multi-plexer sind ihm nicht mehr fremd.

Neue Kursmodule

von Hella Gutmann Solutions!Ein effizientes Kursprogramm erkennt man an seiner Aktualität. Weiterbildung soll Bedürfnisse abdecken, die vom Alltag vorgegeben sind, und erfolgreiche Kursmodule sollen den Mechaniker mit dem entsprechenden Wissen ausstatten, damit er in der Garage grosse Pensen schnell und routiniert bewältigen kann. Die neuen Kursmodule von Hella Gutmann Solutions sorgen dafür.

OrganisatorischesDurch das neue Konzept ergibt sich ein wei-terer Vorteil: die zweitägigen Kurse finden jeweils am Freitag und Samstag statt; für den Arbeitnehmer bedeutet das gestraffte Weiter-bildungsangebot, dass die Absenzen auf ein vertretbares Mass verringert werden. Auch die Kosten sind niedriger. Sie betragen neu CHF 1800.– statt der bisherigen CHF 3300.– für den TechMaster. Will der Teilnehmer lediglich einzelne Kurse besuchen, kostet der 1-tägige Kurs CHF 330.–, die drei Zweitägigen je CHF 600.–).

Weitere Details entnehmen sie in Kürze der Weiterbildungsbroschüre von Technomag für das Jahr 2012. Sie erscheint bereits im Novem-ber, damit Sie den Einstieg ins neue Arbeits- und Lernjahr noch besser planen können.

Weiterbildung I Dienstleistungen

Page 8: Automotive News November 2011

Kunden-reise I MotoGP Aragon

Wenn Technomag mit Kunden und Kollegen auf Reisen geht, dann aber richtig. Die 170 Teilnehmer starke Gruppe flog von Zürich (mit Zwischenhalt in Genf) mit einem gecharterten Flugzeug nach Zaragoza und checkte gutge-launt im 4-Sterne-Hotel „Alfonso“ ein. Nach dem offiziellen Begrüssungsapero durch Ge-schäftsführer Claudio Binder stand der Abend zur freien Verfügung.

Zaragoza ist die Hauptstadt von Aragon und das bedeutendste Zentrum im Tal des Ebro, des wasserreichsten Flusses Spaniens, inmit-ten einer sehenswerten und beeindruckenden Landschaft mit malerischen Ortschaften ...aber Freitagabend ist Partystimmung angesagt, und praktischerweise steht das im September 2010 neu eröffnete Hotel Alfonso mitten in der Fussgängerzone der Altstadt. Wer sich zupros-ten wollte, musste nur wenige Schritte gehen. Landschaften konnten erst einmal warten.

Qualifying, Kulturelles und Piloten auf Zack

Motorbegeisterte stehen etwas früher auf, auch wenn dem einen oder anderen die Mü-digkeit noch in den Knochen steckte. Nacht-leben hin oder her, der Bus zum Qualifying fuhr um 7.45 Uhr. Vor Ort wollte auch bei den carXpert-gewandeten Rennfahrer (noch) nicht so richtig Gewinnerstimmung aufkommen. Der samstägliche Effort brachte Dominique

Aegerter auf den 23. Startplatz.

Wer die gemütlichere Variante gewählt und sich für das kulturelle Programm entschieden hatte, erlebte auf der interessanten und bild-

gewaltigen Fahrt durch die geschichtsträchti-

ge Stadt Zaragoza einen tollen Spätsommer-tag. Besonders angetan waren viele Teilnehmer von der Basilica della Pilar, der wichtigsten Se-

Wer mit Technomag reist,

bekommt Spannendes geboten!Der milde September machte seinem Ruf alle Ehre. Überhaupt entwickelte sich die Incentive Reise zum Grand Prix von Aragon vom 16. bis 18. September zum rundum geglückten Anlass.

henswürdigkeit der Stadt. Sie gilt als grösste Barockkirche Spaniens.

Wiedervereint im Hotel machte sich die fröhli-che Gruppe auf zum Schlemmertempel Molino de San Lazaro. Die Gaumenfreuden musste man sich aber erst abverdienen. Auf einem ausgedehnten Spaziergang durch die abendli-che Kulisse. Aber: Sogar Kulturmuffel mussten gestehen, dass sich für die spanische Architek-tur ein kurzes Sightseeing lohnt.

Der Sonntag, der sich mit etwas kühleren Tem-peraturen von seiner zurückhaltenden Seite zeigte, liess bald einmal Spannung aufkom-men. Dominique Aegerter legte sich hochmo-

tiviert „ins Zeug“ und bot eine zackige Auf-

holjagd, die ihn bis auf den respektablen 9.

Platz brachte.

Der Rückflug in die Heimat konnte pünktlich angetreten werden, und hätte sich in Genf kein Störenfried den Jux erlaubt, den Piloten mit dem Laserpointer zu blenden, wären wir diesmal sogar frühzeitig in Zürich gelandet. Al-les in allem darf aber auch diese GP-Reise zu den geglückten gezählt werden. Nicht wenige freuen sich bereits auf den Anlass von 2012!

8 automotive news Nr 4 I 2011

Page 9: Automotive News November 2011

MotoGP Aragon I Kunden-reise

9automotive news Nr 4 I 2011

Page 10: Automotive News November 2011

Der Visco-Lüfter und die Visco-

Kupplung – im Doppel starkZur Wärmeabfuhr bei Nkw- und starken Pkw-Motoren benötigt man neben leistungsfähigen Kühlern auch Lüfter und Lüfterantriebe, welche die Kühlluft besonders effizient bereitstellen. Visco-Lüfter bestehen aus einem Lüfterrad und einer Visco-Kupplung. Ein breites Angebot findet sich im Technomag-Sortiment.

Visco-Lüfter kommen bei längseingebauten Motoren zum Einsatz und werden zwischen Kühler und Motor verbaut und über einen Keil-riemen oder direkt vom Motor angetrieben.

Das Lüfterrad besteht meistens aus Kunststoff und ist mit der Visco-Kupplung verschraubt. Anzahl und Stellung der Lüfterflügel variie-ren konstruktionsbedingt. Das Gehäuse der Visco-Kupplung besteht aus Aluminium und verfügt über zahlreiche Kühlrippen. Die Re-gelung des Visco-Lüfters kann durch eine rein tempe ra turabhängige, selbstregelnde Bimetall-Kupplung erfolgen. Regelgrösse hierbei ist die Umgebungstemperatur des Kühlmittel kühlers. Eine andere Variante stellt die elektrisch an-gesteuerte Visco-Kupplung dar. Diese wird elektronisch geregelt und elektromagnetisch betätigt. Zur Regelung werden hierbei die Ein-

gangsgrössen verschiedener Sensoren heran-gezogen.

Ausfallursachen, Auswir-kungen und Fehlersuche

Ein defekter Visco-Lüfter kann sich durch star-ke Geräuschentwicklung und durch erhöhte Motor- bzw. Kühlmitteltemperaturen bemerk-bar machen. Als Ursache dafür kommen in Betracht: Beschädigtes Lüfterrad; Ölverlust/Undichtigkeit; Verschmutzung der Kühlfläche bzw. des Bimetalls; Lagerschäden.

Bei der Fehlersuche empfehlen sich folgende Prüfschritte: Kühlmittelstand kontrollieren; Lüfterrad auf Beschädigungen hin überprüfen; auf Ölaustritt achten; Lager hinsichtlich Spiel und Geräusche überprüfen; Befestigung von Lüfterrad und Visco-Kupplung kontrollieren;

Luftleitbleche/Lufthutze auf festen Sitz und Vorhandensein prüfen.

Die Visco-KupplungSie hat die Aufgabe, temperaturabhängig den Kraftschluss zwischen Antrieb und Lüfterrad herzustellen und dessen Drehzahl zu beeinflus-sen. An der Kupplung ist ein Kunststofflüfter angebracht, der den Luftstrom bedarfsgerecht erzeugt. In den meisten Fällen wird sie zusam-men mit dem Visco-Lüfter als Einheit angebo-ten.

Wenn Sie zusätzliche Informationen über unser Sortiment an Visco-Lüfter und Visco-Kupplun-gen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

Sortiment I Thermo-Management

10 automotive news Nr 4 I 2011

Page 11: Automotive News November 2011

Top OE - Quality Parts

port

en-w

erbu

ng.

de

Top OE - Quality Parts • Fahrwerkstechnologie• Suspension Technology

Page 12: Automotive News November 2011

Eine neue Ära bricht anFür die Automobilindustrie bricht mit der neuen EU-Gesetzgebung, die vorsieht bis zum Jahr 2015 die CO2-Fahrzeug-Emissionen auf 130 g/km zu reduzieren, eine neue Ära an. Um den Richtlinien zu entsprechen und den Kraftstoffverbrauch zu verringern, haben die Autohersteller alternative Elektro-Antriebsmöglichkeiten ent-wickelt sowie eine innovative Fahrzeugausrüstung. Eine neue Fahrzeug-Generation mit Mikro-Hybrid-Technologie drängt auf den Markt, die nicht nur die Hersteller von Automobilen vor eine Herausforderung stellt, sondern auch Unternehmen wie Exide, die als Lieferant für Energielösungen eine Schlüsselrolle spielen.

Sortiment I Elektrik

Ab 2012 fallen in der Automobilindustrie Stra-fen an, wenn die durch die Richtlinien vorge-gebenen CO2-Ziele für Fahrzeuge nicht einge-halten werden. Für Leichtfahrzeuge – also Pkw – müssen die Werte auf 130 g/km gesenkt werden oder der Hersteller zahlt eine Strafe pro Gramm, das über diesem Grenzwert liegt. Eine wichtige Strategie, um die vorgegebenen CO2-Ziele zu erreichen, umfasst die Verbesse-rung der Effizienz des Antriebsstrangs. Dabei werden immer mehr Hybridelemente zum An-triebsstrang hinzugefügt, um Energie wieder-zugewinnen.

Ein Stichwort ist in diesem Zusammenhang das Start-Stopp-System, welches in modernen Fahrzeugen zunehmend eingesetzt wird, um Energie einzusparen und den Kraftstoffver-brauch zu reduzieren. Auf der anderen Seite entfernen sich inzwischen Systeme mit Ver-brennungsantrieb, wie zum Beispiel Servolen-kung, Wasserpumpe und Klimaanlage, immer weiter vom Motor und werden elektrisch ange-trieben. Die Wahl der richtigen Starterbatterie

ist deshalb immens wichtig. Die Bleisäurebat-terie ist das Schlüsselelement und der Mittel-punkt der neuen Antriebsstrategie, da sie eine um 10 bis 20 Prozent verbesserte Kraftstoffef-fizienz und geringere CO2-Emissionen ermög-licht. Der für die Herstellung der Bleisäure-batterie verantwortliche Industriezweig – also Firmen wie Exide Technologies GmbH – leistet einen wichtigen Beitrag für das Erreichen der CO2-Reduktion in Flotten der Gegenwart und der Zukunft. Die Bleisäuretechnologie ist und

bleibt auch zukünftig die wichtigste Batterie-

technologie in der Auto mobilindustrie. Die

Batterien können umweltfreundlich hergestellt werden und selbst die Wiederverwertung ist leicht und sauber.

Top-Batterien speziell für die Mikro-Hybrid-Technologie

Exide Technologies hat speziell für die Anwen-dung in der Mikro-Hybrid-Technologie zwei neue leistungsfähige Batterien entwickelt, die neben der umfangreichen Komfortelektronik an Bord auch den Belastungen durch diese neue Technologie standhalten können. Sie ba-sieren auf der MHF-(Micro Hybrid Flooded) und der AGM-Technologie (Absorbent Glass Mat) von Exide, die speziell für die Bedürf-nisse von Kunden in diesem Segment entwi-ckelt wurden. Die Exide-Mikrohybrid-Batterien wirken bei der Verminderung des Kraftstoff-verbrauchs und der Emissionen unterstützend.

Die AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) hat Exide zusammen mit den größten Fahrzeug-herstellern für Mikro-Hybrid-Fahrzeuge in Eu-

ropa entwickelt. Sie beinhaltet die fortschritt-lichste Technologie für eine optimale Leistung auch bei extremen Zyklusschwankungen. Sie verfügt sowohl über eine hohe Ladeakzep-tanz als auch über sehr gute Eigenschaften bei Teilentladung. Für Mikro-Hybrid-Fahrzeuge mit Start-Stopp-System und dem regenera-tiven Bremssystem sind diese beiden Eigen-schaften eine notwendige Voraussetzung. Die MHF-Technologie ist ebenfalls zusammen mit Europas grössten Fahrzeugherstellern für Mi-kro-Hybrid-Fahrzeuge entwickelt worden und eignet sich optimal für das Einstiegslevel von Fahrzeugen im Mikro-Hybrid-Bereich, die mit dem Start-Stopp-System ausgestattet sind.

Exide Technologies ist einer der Marktführer in diesem Segment in Europa und belegt im Be-reich MHF (ECM® im Aftermarket von Exide) den ersten Platz und den zweiten im Bereich der AGM-Technologie.

12 automotive news Nr 4 I 2011

Page 13: Automotive News November 2011

Elektrik I Sortiment

Glühkerzen vom Weltmarktführer

Beru in ErstausrüsterqualitätBeru bietet ein Glühkerzenprogramm in Erstausrüstertechnologie mit hoher Fahrzeugabdeckung an – mit hoher Aktualität durch die Integration von elektronisch gesteuerten Glühkerzen mit ISS-Tech-nologie. Das Beru Glühkerzensortiment sorgt für perfekten Start. Im Verschleiss-relevanten Ersatzbedarf verfügt Beru über einen der höchsten Erstausrüstungsanteile bei Glühkerzen.

Moderne Fahrzeuge müssen immer seltener in die Werkstatt. Daher werden Glühkerzen-Defekte heute oftmals erst bemerkt, wenn es zu spät ist und der Wagen nicht mehr bzw. schlecht startet. Viele Fahrzeugmodelle zeigen den Glühkerzendefekt nicht an und starten selbst im Winter trotz Glühkerzenausfall noch passabel, bis sie mit Tiefsttemperaturen kon-frontiert werden – und den Dienst verweigern. Davor können Sie Ihre Kunden schützen, in-dem Sie bspw. beim Reifen- oder Ölwechsel die wesentlichen Funktionen kurz überprüfen.

Der Glühkerzen-Check: auch der Umwelt zuliebe sinnvoll

Moderne Fahrzeuge benötigen die Vorglüh-anlage nicht nur zum besseren Motorstart, sondern auch zur Verringerung der Emissi-

onsbelastungen und zur Reduktion des Kraft-stoffverbrauches. Auch Fahrkomfort und Geräuschreduzierung des Motorlaufes profi-tieren von einer einwandfreien Funktion der Glühkerzen. Zudem können defekte Glühker-zen aufgrund der Vernetzung (CAN-Bus) der einzelnen Systeme durchaus auch zu Fehlern in anderen Systemen führen. Daher ist eine re-gelmässige Überprüfung wichtig – und einfach bzw. schnell durchzuführen.

Schnell und zuverlässigMit dem universellen Beru Glühkerzen-

Schnelltester (Artikel-Nr.: 0 800 115 010; Nettopreis: CHF 399.– exkl. MwSt.) können Werkstatt profis Glühkerzen schnell und zuver-lässig prüfen – einzeln, in eingebautem Zustand und ohne den Motor starten zu müssen.

Das neue, kompakte, einfach zu bedienende Testgerät prüft sowohl herkömmliche Stahl- als auch Keramik-Glühkerzen (Betriebsspannung von 3,3 bis 15 Volt).

Besonders praktisch: Das Einstellen des Glüh-kerzentesters auf die jeweilige Betriebsspan-nung und Glühkerzenart entfällt, da das Gerät beides ohne Zutun des Monteurs erkennt. Die Prüfung der Glühkerze erfolgt unter Realbe-dingungen, d. h. die Glühkerze wird bestromt – im Gegensatz zu anderen Testgeräten, die lediglich den Widerstand messen.

An der gut ablesbaren, analogen Anzeige kön-nen die Stromaufnahme und das Abregelver-halten überprüft und mit weiteren im Motor verbauten Glühkerzen verglichen werden. Das ermöglicht eine genaue und sichere Diagnose. Nach Ablauf des Prüfvorgangs erfolgt eine kla-re auch für den Kunden erkenntliche Bewer-tung – durch ein grünes OK-Symbol bzw. rotes Dauerlicht.

Wenn Sie mehr über Beru Glühkerzen oder

den neuen Schnelltester erfahren möchten,

wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-

Filiale.

13automotive news Nr 4 I 2011

Page 14: Automotive News November 2011

Auf dem Fahrzeugmarkt zeichnet sich eine stetige Weiterentwicklung der verschiedenen Achssysteme ab. In der Klein- und Kompakt-wagenklasse bis hin zur oberen Mittelklasse dominieren vorne radführende Feder-Dämp-ferbein-Konstruktionen. In der oberen Mittel-klasse kommen immer mehr Mehrlenker- und Doppellenkerachsen zum Einsatz. Generell geht der Trend immer mehr zu Leichtbau-Ach-sen. Der Kfz-Profi muss sich also auch auf die-sem Gebiet auf dem Laufenden halten, denn der Produktbereich Lenkung/Aufhängung ist profitabel.

Die Entwicklung von Mehrlenkerachsen geht auf die Anforderung nach höherer Fahrdyna-mik bei gleichzeitigem Komfortgewinn zurück. Erreicht wurde dies unter anderem durch einen relativ kurz gehaltenen Störkrafthebel. Dieser beschreibt den Abstand zwischen Radmittel-punkt und Schwenkachse. Durch diese Kon-struktion haben Antriebs-, Brems- und Sei-tenführungskräfte geringeren Einfluss auf die Lenkung. Bei Mehrlenkerachsen werden auch die ungefederten Massen sehr gering gehalten. Auch das hat Vorteile auf die Fahrdynamik.

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Mehrlenker-achsen haben wesentlich mehr bewegliche Teile, zum Beispiel Kugelgelenke, als Dreiecks-lenkerachsen. Der Einsatz von mehr Kugelge-lenken erhöht jedoch die Reibmomente. Denn jedes Kugelgelenk besitzt ein sogenanntes

Losbrechmoment. Dieses beschreibt die Kraft, um den Kugelzapfen des Gelenks aus der Ru-hestellung in Bewegung zu versetzen. Höhere Losbrechmomente können zu höherem Ver-schleiss führen. Daher arbeiten die Ingenieure in den TRW-Entwicklungsabteilungen daran, diese Momente so gering wie möglich zu hal-ten. Das hat auch einen praktischen Nutzen: Denn mit einem geringen Reibmoment kehrt zum Beispiel nach einem Lenkeinschlag die Vorderachse leichtgängig und automatisch in

Tipps von TRW beim Wechsel von Komponenten an Mehrlenkerachsen

mehr lenker für mehr Komfort

Die Mehrlenkerachse hat Ende der 1990er Jahre nicht nur im VW-Konzern die her-kömmliche Dreieckslenkerachse abgelöst. Aufgrund der aufwendigen Konstruktion gab es in Folge einige Modifikationen an Achskomponenten. Auch in Kfz-Werkstät-ten kam es hin und wieder durch Einbaufehler zu Reklamationen. Dabei lassen sich diese durch Beachten von wenigen Regeln leicht vermeiden.

die Mittelstellung zurück.

Entwicklung und Auslegung einer Fahrzeugachse

Die Ingenieure stellen mit aufwendigen Test-verfahren auf dem Prüfstand und im Fahrzeug die strengen Fahrzeughersteller-Spezifikatio-nen des Fahrwerks sicher. Dabei ist es wich-tig, dass die entsprechenden Drehmomente und Dämpfungseigenschaften eines Gelenks im Gesamtsystem betrachtet werden. Denn

technik I Lenkung

14 automotive news Nr 4 I 2011

Page 15: Automotive News November 2011

die Einflussfaktoren von Lenksystem, Auf-hängung, Stossdämpfer, Bremse und Reifen untereinander ist für die Funktionsfähigkeit der Komponenten und die Fahrzeugsicherheit extrem wichtig. Bei Verbesserungen einzelner Bauteile darf die Wirkung auf das komplette Fahrzeug nicht ausser Acht gelassen werden.

Nach der Serieneinführung der Mehrlenker-achse bestand Bedarf an Änderungen einzel-ner Komponenten. Als OE-Lieferant hat TRW diese weiterentwickelt und verbessert. Eine Modifikation war eine Oberflächenbehand-lung der Kugelzapfen in den Kugelgelenken. Diese Massnahme brachte einige Verbesserun-gen, wie eine härtere Oberfläche, die den Ver-schleisswiderstand signifikant erhöht. Ebenso konnten dadurch die Adhäsionsneigung (Haft-neigung) reduziert und die Dauerfestigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit gesteigert wer-den. Auch das Design veränderten die TRW-Ingenieure, um die Gehäuseausrichtung zu verbessern. Der Vorteil: Die Streuung der Ge-lenkfunktionswerte (Bewegungsmomente und Elastizität) ist geringer.

OE-Qualität im Ersatzteilmarkt

Der Prozess der Komponentenmodifikation geht über die Serienfertigung des Fahrzeugs hinaus. Als OE-Lieferant lässt TRW diese Erfah-rungen auch in das Produktprogramm für den Ersatzteilmarkt mit einfliessen. So bestehen die Kunststoffschalen in den TRW-Gelenken für Mehrlenkerachsen aus einem modifizierten Kunststoffwerkstoff. Dieser hat eine deutlich höhere Belastbarkeit und Temperaturbestän-digkeit als die herkömmlichen Materialien. Das verlängert unter anderem die Lebensdauer. Bei hochbelasteten Gelenken setzt TRW rundum geschlossene Schalen ein. Denn Schlitze sen-ken die Tragfähigkeit und lassen die Gelenke schneller verschleissen.

TRW setzt in seinen Gelenken Fette mit ver-schiedensten Additiven ein. Diese haben ein deutlich geringeres Losbrech- und Laufmo-ment als Standard-Fette. Bei Fetten mit festen Zusatzstoffen erhöht sich der Verschleiss der Kunststoffschalen deutlich und führt im Laufe der Zeit zu freiem Spiel und klappernden Ge-

Lenkung I technik

lenken.

Änderung an Produkt spezifikationen hat negative Auswirkungen

Ein optimales Reibungs- und Verschleissverhal-ten der Gelenke kann nur durch optimal abge-stimmte Systemkomponenten erzielt werden. Werden zum Beispiel durch den Tausch von Komplettsätzen für die Vorderachse diese Mo-mente der einzelnen Kugelzapfen nicht ein-gehalten und sind zu hoch bzw. addieren sich kann es passieren, dass die Rückstellkräfte des Fahrzeugs nach einer Kurvenfahrt nicht mehr ausreichen, um das Lenkrad automatisch in die Geradeausstellung zurückzudrehen.

Nachbauer setzen zum Teil auch auf höhe-re Materialquerschnitte. Zum Beispiel bei ei-ner Koppelstange hat das den Nachteil, dass die Kugelgelenke am Ende der Koppelstange überlastet werden. Schwerere Bauteile erzeu-gen auch grössere Momente bei den typischen Vibrationen im Fahrzeug. Mögliche Folgen sind vorzeitiger Verschleiss bis hin zum Herausreis-sen der Kugelgelenke. Ein weiterer Nachteil ist das höhere Gewicht der Koppelstange und der dadurch resultierende Mehrverbrauch.

Bei Traggelenken werben Nachbauer mit grös-seren Kugeldurchmessern, welche die Haltbar-keit der Teile verbessern soll. Dabei wird ausser Acht gelassen, dass diese Teile schwerer sind und mehr Bauraum benötigen. Ein grösse-rer Kugeldurchmesser bei gleichem Bauraum bedeutet gleichzeitig eine Reduzierung der Strukturfestigkeit. Auch erhöhen sich die auf-tretenden Momente durch die Vergrösserung des Hebelarms der Reibung. Andere Hersteller ergreifen auch Massnahmen wie das Entfernen von Gummielementen in den Gelenken. Nur wird dabei nicht berücksichtigt, dass das die Vibrationen verstärkt und andere Bauteile wie Lenkgetriebe schädigen kann.

Diagnose an den BauteilenKnarren, Knirschen, Quietschen und Klopfen: Defekte Bauteile an der Achse machen sich durch Geräusche bemerkbar. Da die Werkstät-ten den Schaden häufig nicht exakt lokalisieren können, ist immer eine Probefahrt angeraten.

Treten die Geräusche auf unebener Fahrbahn auf, dann könnten Kugelgelenke der Vorder-achsaufhängung verschlissen sein. Auch ein höherer Verschleiss der Reifenkanten der Vor-derachse weist auf verschlissene Kugelgelenke hin. Auch defekte Stabilisatorenstangen (Kop-pelstangen) machen auf unebener Fahrbahn Klopfgeräusche. Um die Seite besser lokalisie-ren zu können, sollte die Fahrbahnoberfläche rechts und links eine unterschiedliche Oberflä-che haben.

In der Werkstatt sind diese Bauteile zu prüfen und gegebenenfalls zu erneuern. Ist die Gum-mimanschette an einem Kugelgelenk defekt, sollte die Werkstatt dieses Gelenk oder den kompletten Lenker wechseln. Auch bei Spur-stangenköpfen führen defekte Gummibälge am Gelenk zu Schäden. Denn Schmutz und Wasser können in das Gelenk eindringen. Star-ke Korrosion macht das Einstellen des Fahr-werks zum Problem. Ein Austausch des Spur-stangenkopfes oder der gesamten Spurstange wird notwendig.

Wechsel und MontageBeim Austauschen einzelner Komponenten sollte die Fachwerkstatt verschiedene Dinge beachten. So muss der Kfz-Profi bei einigen Kugelgelenken vor der Demontage den Ab-stand im Auge messen und beim Montieren des neuen mit berücksichtigen.

15automotive news Nr 4 I 2011

Page 16: Automotive News November 2011

technik I Lenkung

Vor der Montage muss der Fachmann das Auge und die Gummianlagefläche, in dem das Kugelgelenk befestigt ist, reinigen und von Rost befreien. Sonst können beim Festziehen des Gelenks Rostpartikel über den Kugelzap-fen ins Gelenk gedrückt werden. Das führt zu einem vorzeitigen Ausfall des Gelenks. Die Sprengringe des Kugelgelenks haben eine Rostschutzschicht, die er nicht beschädigen darf. Ansonsten können diese anfangen zu rosten und verlieren ihre Spannkraft. Dann dringt Feuchtigkeit ins Gelenk, und ein vorzei-tiger Verschleiss des Teils ist vorprogrammiert.

Bei der Montage sollte der Kfz-Fachmann die Finger von Schlagschrauber lassen, um das Ku-gelgelenk beizuziehen. Durch diesen kann die Kugel im Gelenk rotieren und das Kunststoffla-ger zerstören. Ein weiterer Aspekt ist, dass durch eine Anzugsdrehmomentüberschreitung sich der Kugelzapfen zu hoch in das Auge des Achsschenkels zieht. Der Spannring der Gum-mimanschette kann seine Aufgabe nicht mehr korrekt erfüllen, weil sich der Durchmesser des Kugelzapfens aufgrund der höheren Anord-nung vergrössert hat. Feuchtigkeit kann in das Kugelgelenk eindringen.

Das Gummilager eines Lenkers nur im unbe-ladenen, eingefederten Zustand festziehen. So kann der Kfz-Profi eine Verdrehung und da-mit eine Vorspannung des Lagers vermeiden. In einem Lenker sollte das Gummilager nur einmal neu eingepresst werden, da sich beim Aus- und wieder Einpressen das Auge weitet und dadurch nach nochmaligem Wechseln ein optimaler Sitz des Gummilagers nicht mehr ge-währleistet ist.

Einbaufehler wie diese führen zu einem vorzei-tigen Verschleiss und Ausfall des gewechselten Teils. Generell sollte die Fachwerkstatt bei ei-

nem Tausch von Fahrwerksteilen, selbst wenn nur Bauteile der Vorderachse gelöst wurden, eine Achsvermessung durchführen. Werden diese einfachen Regeln eingehalten, lassen sich alle Fahrwerksinstandsetzungen erfolgreich durchführen.

Vorher

Nachher

Vorher

Nachher

16 automotive news Nr 4 I 2011

Page 17: Automotive News November 2011

Motor I Sortiment

Der Vergleich von Luftfiltern der Marke Mann-Filter mit Sportluftfiltern verschiedener Her-steller zeigt keine signifikanten Verbesserun-gen mit einem Sportluftfilter, weder bei der Motorleistung noch beim Drehmoment und Verbrauch. „Der Vergleichstest verdeutlicht

damit: Sportluftfilter bringen keine Vorteile. Auch für sportlich ambitionierte Fahrer sind unsere Luftfilter die beste Wahl, da sie feine Schmutzteilchen besser aufnehmen, mehr Staub speichern und somit deutlich länger hal-ten“, sagt Ulrich Launer, Produktmanager bei Mann+Hummel.

Sichtbar schlechter schneiden die Abdichtun-gen der Sportluftfilter ab. Sie erweisen sich zwischen Filterelement und Gehäuse als deutli-ches Manko. Schlechte Abdichtung führt dazu, dass Schmutz am Filter vorbeigeht. Das ver-ursacht Motorenverschleiss, Leis-tungsverlust des Motors, erhöhten Ölverbrauch und ein schlechteres Startverhalten.

Trotz manueller Dichtungskorrektur lassen sich die getesteten Sportluftfilter nicht ord-nungsgemäss im Luftfiltergehäuse einbauen. Schliesst ein Element hier nicht dicht ab, so strömen mit der ungereinigten Luft Schmutz-partikel am Filter vorbei in den Ansaugtrakt und dieser wirkt wie ein Sandstrahlgebläse. Die Folge ist erhöhter Verschleiss, beispielswei-se am Verdichterrad eines Turboladers und an den Kolben. Der für den Motorenverschleiss relevante Staubdurchgang ist bei Mann-Filter auf ein Minimum reduziert. Bei Sportluftfiltern liegt er um ein Vielfaches höher.

Für die Tests bilden die Versuchsingenieure von Mann+Hummel die Bedingungen im Stras-senverkehr realitätsnah im Labor nach. Dazu verbauen sie die Luftfilter sowohl in einem

Benzinsaugmotor als auch in einem Tur-bodieselmotor aus gängigen Pkw und ermitteln die Leistungswerte bei Dreh-zahlen von 2.000, 3.000 und 4.000

Umdrehungen pro Minute. In allen Mess-

Mann-Filter Luftfilter –

Vergleichstest mit SportluftfilternBei Filtrationsleistung und Standzeit sind Mann-Filter deutlich besser als Sportluftfilter. Mit Mann-Filter erzielen Automobile dieselben Leis-tungs-, Drehmoment- und Verbrauchswerte wie beim Einbau eines Sportluftfilters. Zu diesem Ergebnis kommt ein aufwändiger Test, der am Motorenprüfstand Sportluftfilter verschiedener Hersteller mit ent-sprechenden Luftfiltern der Marke Mann-Filter vergleicht.

punkten liegen die Luftfilter von Mann-Filter bei Leistung, Drehmoment und Verbrauch mit den Sportluftfiltern auf gleichem Niveau.

Die Qualität eines Luftfilters hängt zudem da-von ab, wie viel Staub er aufnehmen kann. Auch hier setzen Mann-Filter den Massstab. Deren Staubkapazität liegt bis zu 7-mal höher als die der Sportluftfilter. Der Mann-Filter kann demnach bis zu sechsmal länger im Einsatz bleiben.

„Ein Sportluftfilter muss wegen der geringen Staubkapazität häufiger gewechselt bzw. auf-wändig gereinigt, getrocknet und beölt wer-den – sonst sinken die Leistungswerte. Das Fahrzeug fällt damit für etwa einen Tag aus. Die angebotenen Reinigungsmittel sind zudem giftig für Mensch und Umwelt und leicht ent-flammbar. Ein weiterer Nachteil des beölten Filterelements ist, dass mit dem Luftstrom mit-gerissene Öltröpfchen den Luftmassenmesser beschädigen und damit die Kraftstoffeinsprit-zung beinträchtigen können“, sagt Launer und ergänzt: „Der Wechsel eines Mann-Filter Luftfilterelements dauert dagegen, inklusive Reinigung des Filtergehäuses, weniger als 15 Minuten. Das Auto kann sofort wieder genutzt werden. Öl und Reingungsmittel werden nicht gebraucht und der Luftmassenmesser bleibt intakt.“

Wenn Sie zusätzliche Informationen über

das Mann-Filter Luftfiltersortiment erhalten

möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Tech-

nomag-Filiale.

17automotive news Nr 4 I 2011

Page 18: Automotive News November 2011

Starke Bremsen.Starke Marke.

Die Otto Zimmermann GmbH ist ein renommierter deutscher Hersteller von hochwertigen Bremskomponenten. Seit 1949 bieten wir 100% deutsche Wertarbeit in Top Qualität. Wir stellen höchste Ansprüche an Material und Verarbeitung.Innovative Entwicklung, maximale Präzision und ständigeQualitätskontrolle garantieren gleichbleibende Markenqualität.

Otto Zimmermann GmbHAm Leitzelbach 8 D-74889 Sinsheim-Dühren

Tel.: 0 72 61 - 945 14-0 Fax: 0 72 61 - 945 14-29www.otto-zimmermann.de

Mit Sicherheit mehr wert.

Zimmermann

OZ_210x297_4c_D2011:2011 13.10.2011 10:55 Uhr Seite 1

Page 19: Automotive News November 2011

Bremsen I Sortiment

Zimmermann stellt auch bei der Beschichtung der Bremsscheiben die 4 Bausteine der Un-ternehmensphilosophie in den Vordergrund: Beständigkeit, Innovation & Fortschritt, Sicher-heit und Zuverlässigkeit.

Beständigkeit: Zimmermann fertigt seit über 50 Jahren Bremsscheiben. Seither legt Zimmer-mann grössten Wert darauf, die gesammelten Erfahrungen als Scheibenproduzent der ersten Stunde immer wieder zu nutzen, um früh auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren.

Innovation & Fortschritt: Bereits seit fast 5 Jah-ren bietet Zimmermann Bremsscheiben in be-schichteter Qualität an und ist damit als einer

der ersten Anbieter des freien Teilemarktes den Anforderungen nach einer optischen Aufwer-tung der Bremsscheibe gefolgt.

Sicherheit und Verantwortung: Natürlich wird auch bei der Beschichtung der Scheiben gros-ser Wert darauf gelegt, dass man den hohen Sicherheitsanforderungen für Bremsenteile gerecht wird. Der hochhitzebeständige Alu-miniumlack wird als Korrosionsschutz von La-ckierrobotern auf Topf, Reibfläche und in die Belüftungskanäle aufgesprüht.

Die Schichtdicke ist so bemessen, dass die Scheibe auch nach längerem Gebrauch noch eine einwandfreie Optik aufweist. Da der Kor-

Beschichtete Bremsscheiben

von Otto Zimmermann tragen

ihr Qualitätslabel Coat Z zu Recht. Der Bremsscheibenproduzent aus dem badischen Sinsheim legt grössten Wert darauf, in seiner ausschliesslich deutschen Produkti-on Bremsenteile herzustellen, die dem Originalteil gleichwertig sind. Bei der Korrosionsbeschichtung mit Coat Z beweisen Tests, dass die Beschichtungsqualität sogar die Qualität der OE-Teile übersteigt.

rosionsschutz beim Einbau nicht entfernt wer-den muss, darf die Lackschicht auf der Brems-fläche natürlich nicht zu dick sein. Aufwendige Praxistests haben zu einem optimalen Ergebnis geführt, für das Zimmermann das Qualitätsla-bel Coat Z vergibt. Vergleiche mit Produkten anderer Anbieter zeigen, dass beschichtete Zimmermann-Bremsscheiben auf Dauer besser aussehen.

Zuverlässigkeit: Zimmermann bietet beschich-tete Scheiben bei 350 Teilen des Standard-sortiments an.

Die Beschichtung der Scheiben als Korrosi-onsschutz und für eine bessere Optik wird von Zimmermann Kunden weltweit positiv bewertet und als wichtiges Qualitätsmerkmal geschätzt.

Wenn Sie mehr über das Qualitätslabel Coat

Z erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an

Ihre Technomag-Filiale.

Die „Antirost“-beschichtete Bremsscheibe ist nach mehr-monatigem Gebrauch im Fahrzeug immer noch rostfrei. Rechts die neuwertige Bremsscheibe bei Auslieferung zum Vergleich.

19automotive news Nr 4 I 2011

Page 20: Automotive News November 2011

Heute sind nachzugsfreie Zylinderkopfver-spannungen im Motorenbau Standard. Dafür sprechen mehrere Gründe: gleichmässig ho-hes Kraftniveau aller Schrauben; zuverlässige, funktionierende Dichtverbindung; Kosten-einsparung. Damit Nachzugsfreiheit bei gleich-zeitig zuverlässiger Zylinderkopfverspannung erreicht werden kann, müssen die Bauteile bereits bei der Entwicklung aufeinander abge-stimmt werden.

Zylinderkopfschrauben sind die Konstruk-tions elemente des Zylinderkopfdichtverbands, welche die notwendige Flächenpressung er-zeugen und auf die Motorbauteile über tragen. Dazu müssen die Zylinderkopfschrauben nach genau festgelegten Anziehverfahren und An-zieh reihenfolge eingeschraubt werden. Die Zylinderkopfdichtung kann lediglich die ihr zur Verfügung stehende Gesamtkraft auf die ver-schiedenen abzudichtenden Bereiche verteilen

Zylinderkopfschrauben:Praxistipps von Elring

Die fachgerechte Instandsetzung des Zylinderkopfdichtverbands erfordert bei der heutigen Motorengeneration die Erneuerung beider Komponenten: Zylinderkopf-dichtung und Zylinderkopfschrauben. Mit dem Komplettprogramm von Elring erhalten Sie alles aus einer Hand: die Zylinderkopfdichtung und den passenden Zylinderkopfschraubensatz in geprüfter Qualität für nahezu alle Pkw und Nkw. Worauf in der Praxis geachtet werden muss, um vom weiterentwickelten System optimal zu profitieren, lesen Sie an dieser Stelle.

(= spezifische Dichtpressungsverteilung). Des-halb gilt: Die von den Zylinderkopfschrauben erzeugte Gesamtkraft sowie deren gleich-mässige Verteilung über den gesamten Dicht-verband ist eine wesentliche Voraussetzung für die Funktion der Zylinderkopfdichtung.

Anziehverfahren im WandelUm den heutigen Anforderungen moderner Leichtbaumotorkonstruktionen gerecht zu wer den, hat auch die Zylinderkopfschraube einen bedeutenden Wandel erfahren. Neben den verbesserten Werkstoffen und Fertigungs-verfahren der Schrauben wurden die wichtigs-ten Änderungen dabei in der Schraubenausfüh-rung und im Anziehverfahren vorgenommen.

Praxis I Motor

20 automotive news Nr 4 I 2011

Page 21: Automotive News November 2011

Motor I Praxis

Schraubenanzug mit DrehmomentFrüher wurden die Zylinderkopfschrauben mit einem genau definierten Drehmoment in meh-reren Stufen im elastischen Dehnbereich des Schraubenwerkstoffs angezogen. Nachteile des Drehmomentanzugs: 1. Beim Aufbringen des Anzugsmoments tra-

ten Schraubenkraftschwankungen der Vor-spannkraft aufgrund der unterschiedlichen Kopfreib- und Gewindereibmomente auf. Eine gleichmässige Verteilung der Pressung über dem gesamten Dichtverband war mit diesem Verfahren nicht zu erzielen.

2. Die Schrauben mussten nach einer vorge-gebenen Laufleistung des Motors nachge-zogen werden. Mit dem Nachzug der Zylin-derkopfschrauben war jedoch keinesfalls die Streuung der Schraubenkräfte beseitigt.

Schraubenanzug mitDrehmoment und Drehwinkel bei neuen MotorengenerationenBei diesem Verfahren wird die Zylinderkopf-schraube nicht nur gedehnt, sondern auch gelängt. Im ersten Schritt wird mit einem nied-rigen Drehmoment in den elastischen Bereich der Schraubenkennlinie angezogen, anschlies-send wird um einen bestimmten Drehwinkel

weiter angezogen. Der Schraubenwerkstoff wird dabei über die Streckgrenze hinaus ver-formt.Vorteile dieses Verfahrens:1. Diese Anziehmethode kann den Streu be-

reich der Schraubenvorspannkraft deutlich reduzieren. Ein gleichmässig hohes Schrau-benkraftniveau aller Zylinderkopfschrauben wird erreicht; eine wichtige Voraussetzung für die Dichtheit des Gesamtverbands.

2. Das Nachziehen der Zylinderschrauben entfällt. Die verbleibenden Schraubenkraft-schwankungen sind auf massliche Ferti-gungstoleranzen zurückzuführen.

Die AnziehreihenfolgeDie Zylinderkopfschrauben sind nach genau definierten Anziehreihenfolgen einzuschrau-ben. Diese werden, wie die Anziehmomen-te und Anziehwinkel von den Motoren- und Dichtungsherstellern vorgegeben und sind der jeweiligen Motorkonstruktion angepasst. Wie wichtig die Einhaltung von Reihenfolge und Anzug sind, geht aus den häufigen Scha-densmeldungen hervor, die meistens auf einen nicht korrekten Einbau der Dichtung zurückzu-führen sind.

Fachgerechte ReparaturDurch die plastische Längung besteht bei er-neuter Verwendung der Zylinderkopfschrau-ben die Gefahr, dass die aufgebrauchte Schrau-benkraft vom verkleinerten Querschnitt nicht mehr aufgenommen werden kann. Die Folge ist ein Schraubenabriss.Für eine fachgerechte Reparatur des Zylinder-kopfdichtverbands gilt deshalb:•StetsneueZylinderkopfschraubenund

neue Zylinderkopfdichtungen verwenden•AnziehmomenteundAnziehwinkel

beachten•DieAnziehreihenfolgeeinhalten•Verzugsfreie,gereinigteMotorbauteile

einsetzen•EinbaunurdurchgeschultesFachpersonal•Qualitätswerkzeugeverwenden

Mit ihrem Gesamtkonzept (transportsichere und motorgerecht zusammengestellte Zylin-derkopfschrauben, begleitet von Reparatur-tipps vom Dichtungsprofi, siehe auch www.elring.de), bietet Elring jeder Werkstatt eine perfekte Lösung für den Alltag an. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Techno-mag-Filiale.

21automotive news Nr 4 I 2011

Page 22: Automotive News November 2011

aktuell I Reifen

Die erste Herausforderung der dreijährigen Kooperation mit der FIA wartete gleich zu Beginn: Die Zeit war knapp! Nach Unterzeich-nung des Vertrags blieb nur ein knappes Jahr, um die Reifen zu entwickeln und zu produzie-ren. Schon im August 2010 fanden die ersten privaten Tests statt. Nick Heidfeld, Romain Grosjean und später Pedro de la Rosa fuh-ren viele Runden mit dem Testwagen, um die Pneus immer weiter zu verbessern – von Jerez bis Abu Dhabi wurden die Reifen auf Herz und Nieren geprüft. Insgesamt 50‘000 Reifen der

P Zero in Formel-1-Version lieferte Pirelli den

Teams für die Saison 2011. Sechs unterschied-

liche Mischungen standen zur Verfügung:

vier Trockenreifen, ein Intermediate- und ein

Regen reifen.

Das comeback des JahresMit Beginn der Saison 2011 setzte sich eine lange Tradition fort: Pirelli kehrte in die Formel 1 zurück. Seit über 100 Jahren unterstützt das Unternehmen den Motorsport, und nach 41 Jahren unermüdli-chen und erfolgreichen Schaffens (1950 bis 1991), sind die Italiener auch die dienstältesten Reifenlieferanten der Formel 1.

Mit Pirelli als neuem exklusiven Reifenlieferan-ten der Formel 1 begann nicht nur für das ita-lienische Unternehmen ein Lernprozess. Auch die Teams – insbesondere die Fahrer – mussten sich den neuen Rahmenbedingungen anpas-sen. Denn die FOTA (Teamvereinigung der Formel-1-Teams) und die FOM (Serienpromo-ter) hatten klare Anweisungen gegeben, wie sie sich die Rennreifen aus Mailand vorstellten. In einem Interview mit auto-motor-und-sport.de erklärte Formel-1-Chef Bernie Ecclestone die Hintergründe: „Pirelli war die einzige Rei-fenfirma, die bereit war, unsere Wünsche in Bezug auf mehr Spannung zu erfüllen. Sie soll-ten einen dicken Orden dafür bekommen. Als ich sie darum bat, haben sie geantwortet, dass sie mir keine Garantie geben könnten, es aber versuchen würden. Es ist ja auch nicht einfach,

Reifen zu bauen, die nur ein Drittel der Renn-distanz schaffen. Andere Hersteller haben sich geweigert. Sie waren um ihr Image besorgt. Pirelli hat einen Reifen gebaut, der die Show verbessert.“

Warum es einen Unterschied zwischen Renn- und Alltagsreifen gibt, erklärt Paul Hembery, Direktor Motorsport bei Pirelli: „P Zero sind nicht gleich P Zero. Wer sich für seinen Pkw diesen Reifen kauft, erhält natürlich einen Pneu, der ein für den öffentlichen Strassenver-kehr zugelassenes Profil hat. Ausserdem unter-scheiden sich die Mischungen deutlich: Bei den P Zero-Reifen für die Formel 1 ist das Ziel, dass sie nur ein Drittel der Renndistanz durchhalten. Die P Zero für Pkw sollen natürlich eine mög-lichst lange Lebensdauer haben.“

22 automotive news Nr 4 I 2011

Page 23: Automotive News November 2011

beim Pirelli Winter Snowcontrol Serie 3 errei-chen, während der Grip gleichzeitig auch bei trockenem Boden überzeugen sollte.

Mit dem Snowcontrol Serie 3 erweitert Pirel-li sein Saisonreifenangebot und wird dadurch allen Bedürfnissen des Markts gerecht. Bevor-zugt werden heute verstärkt umweltschonen-de und energiesparende Produkte, ohne dabei auf Sicherheit und Komfort zu verzichten. Der neue Pirelli-Winterreifen ist für eine grosse

Fahrzeugpalette vorgesehen, von Stadtautos bis zur Mit-

telklasse.

Reifen I Sortiment

Bei der Übertragung der Attribute auf die Konzeption des Snowcontrol Serie 3 stand die Sicherheit im Vordergrund. Dafür wurden fast alle Bestandteile der Serie 2 erneut untersucht, bearbeitet und optimiert. Diese Arbeiten be-trafen die Gummimischung, die Strukturen und ein neu gestaltetes Laufflächenprofil. Als Ziel dieser Änderungen standen eine höhere Traktion bei schwierigen Bodenbedingungen und eine weitere Steigerung der Leistung im Vergleich zur Vorgängerserie. Bremsverhalten und Bodenhaftung auf Eis und Schnee sollten bessere Ergebnisse

Der neue Snowcontrol Serie 3

von PirelliDer neue Winterreifen entstammt der Pirelli-Forschung, die die Leistungsfähigkeit ihrer Reifen für schnellere Fahrzeuge auf die Mittelklasse und Stadtautos übertragen wollte. Das Unterfangen ist geglückt. Die erstklassigen Testergebnissen von TCS und ADAC belegen dies.

Beste TestergebnisseDie Entwickler bei Pirelli haben einmal mehr ganze Arbeit geleistet. Zu diesem Urteil gelan-gen die Reifentester des ADAC anlässlich des grossen Winterreifentests 2011.

Der ADAC testete 16 Modelle in der Grös-se 195/65R15 auf trockener Fahrbahn, bei Schmuddelwetter sowie auf Schnee und Eis. Die Experten stufen den Pirelli Snowcontrol

Serie 3 in allen geprüften Disziplinen mit gu-

ten bis sehr guten Werten ein. Dabei erreichte die Neuentwicklung besonders in den Berei-chen- Bremsen (ABS) und Seitenführung auf Eis,- Passfahrt, Anfahren und Bremsen (ABS) auf

Schnee,- Aquaplaning und Handling auf nasser Fahr-

bahn sowie- Fahrstabilität und Handling auf trockener

Strasse hohe Werte.

Auch der Touring Club Schweiz hat den neuen Winterreifen mit dem Prädikat sehr empfeh-

lenswert ausgezeichnet.

Wenn Sie mehr Informationen über den Snow-

control der Serie 3 erhalten möchten, wenden

Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

23automotive news Nr 4 I 2011

Page 24: Automotive News November 2011

Wissen I Schmiermittel

Das optimale Öl wird nicht immer auf breiter Ebene eingesetzt. Viele Garagen arbeiten noch immer hauptsächlich mit 10W40-Ölen, weil die meisten Motoren einen gewissen Spiel-raum zulassen. Der routinierte Griff nach den erprobten A3/B3-Ölen kann im langfristigen Einsatz zu Verschlammung und Verschmut-zung führen, aber nur im äussersten Fall zu frühzeitigem Verschleiss.

Beherrschen Sie das ABC?

Der Einsatz des richtigen motorenöls ist entscheidend

Die Entwicklung sparsamer und zugleich leistungsfähiger und sauberer Motorenöle ist zur hochkomplexen Wissenschaft geworden. Nach den A5- und B5-Klassen trägt die C-Klasse Motoren neueren Jahrgangs Rechnung.

Mit ein Grund für den Verzicht auf das aktuel-lste Öl mag in der riesigen Auswahl liegen. Um Ihnen bei der Wahl des optimalen Produkts zu helfen, tragen wir an dieser Stelle die wichtigs-ten Informationen zusammen und empfehlen Ihnen einen Blick auf die vorliegenden Tabel-len. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass in der Betriebsanleitung eines jeden Fahrzeugs genaue Angaben darüber gemacht werden, welches Schmiermittel bzw. welche Kategorie zum Einsatz kommen soll. Halten Sie sich un-bedingt daran und tragen Sie dazu bei, jedes Fahrzeugleben zu verlängern. Ihre zufriedene

Kundschaft wird es Ihnen danken.

ACEA-KlassifikationenDie Hersteller europäischer Motoren haben ihr eigenes Klassifizierungssystem entwickelt (die USA arbeiten mit den API-Normen, in Japan gilt die JASO-Klassifizierung). Die ACEA-Nor-men wurden durch die Association des Con-structeurs Européens Automobiles erstellt und sind in vier Gruppen unterteilt:- A für Benzinmotoren- B für Dieselmotoren von Pkw und leichten

Nutzfahrzeugen- C für Benzinmotoren und Dieselmotoren, die

mit einem Dieselpartikelfilter und einem Ka-talysator ausgestattet sind.

- E (betrifft ausschliesslich Dieselmotoren von Nutzfahrzeugen).

24 automotive news Nr 4 I 2011

Page 25: Automotive News November 2011

Im Laufe der letzten dreissig Jahre hat sich vieles getan in der Entwicklung optimaler Schmiermittel für Personenwagen und Nutz-fahrzeuge. Stellte am Anfang einer intensiven Entwicklungsphase die Einführung des Kataly-sators die Fahrzeugbauer vor neue Aufgaben, erwies sich die Suche nach der optimalen Mi-schung aus Sauberkeit und Leistungsstärke als grosse Herausforderung der letzten Jahre.

Mit der Einführung der A5- und B5-Schmier-stoffe wurde den Bedürfnissen der Motoren neueren Baujahrs Rechnung getragen. Die stay-in-grade-Motorenöle warten mit be-währter Scherstabilität auf und ermöglichen zudem sehr lange Wechselintervalle. Durch ihre schwache Viskosität sind sie allerdings mit diversen Motorentypen nicht vereinbar. Vor deren Einsatz wird deshalb stets ein Blick in die Betriebsanleitung empfohlen. Gleiches gilt auch für alle nachfolgenden Motorenöle der ACEA-C-Klasse.

Das grosse CDie europäische Gesetzgebung und deren Abgasnormen Euro IV und V haben zur Ent-wicklung aschearmer (Low SAPS)-Motorenöle geführt. Denn neben verlängerten Ölwechsel-intervallen und Kraftstoffeinsparung stellt nun auch die Abgaszusammensetzung einen Hauptfaktor für die Eigenschaften neuer Mo-torenöle dar. Gerade bei modernen Fahrzeu-gen ist der Einsatz von Low-SAPS-Motoren-ölen ein Muss.

Die C-Klasse ist in vier verschiedene Typen un-terteilt. In mehreren Punkten sind die Klassen C1 bis C4 allerdings identisch. Bei allen han-delt es sich um stay-in-grade-Schmierstoffe

für leistungsstarke Benzin- und Dieselmotoren, und alle vier tragen zur Verlängerung der Le-bensdauer von Dieselpartikelfilter und Kataly-sator bei. Die relevanten Unterschiede sehen Sie auf einen Blick:

C1: Low SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Vis-kosität > 2,9 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A5/B5 jedoch mit stark begrenzten Anteilen Sulfatasche, Phos-phor, Schwefel.

C2: Low SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Vis-kosität > 2,9 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A5/B5 mit be-grenzten, aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1.

C3: Low SAPS-Öl mit hoher HTHS-Viskosität > 3,5 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A3/B4 mit begrenzten,

Schmiermittel I Wissen

aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1.

C4: Low SAPS-Öl mit hoher HTHS-Viskosität > 3,5 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A3/B4 jedoch mit stark be-grenzten Anteilen Sulfatasche und Schwefel.

Für alle vier Unterkategorien der C-Klasse gilt: in gewissen Fällen können sie für bestimmte Motoren ungeeignet sein. Der Einsatz von Low-SAPS-Motorenölen wird nur empfohlen, wenn die Freigabe durch den Hersteller vor-liegt.

Wenn Sie mehr über das komplexe Thema

der Schmiermittel-Klassifizierung erfahren

möchten oder wenn ein Zweifel vorliegt,

welche Kategorie für ein bestimmtes Modell

einzusetzen ist, wenden Sie sich bitte an Ihre

Technomag-Filiale.

ACEA Sulfatasche Phosphor Schwefel Min. HTHS Verdunstungs- Alkalität Kraftstoffersparnis Spezifikationen (% m/m) (% m/m) (% m/m) (mPa s) verlust (% m/m) (mg KOH/g) (% v/s 15W-40)

ACEA A1/B1 ≤ 1.3 - - ≤ 3.5 ≤ 15 - ≥ 2.5 ACEA A3/B3 ≤ 1.5 - - ≥ 3.5 ≤ 13 - - ACEA A3/B4 ≤ 1.6 - - ≥ 3.5 ≤ 13 - - ACEA A5/B5 ≤ 1.6 - - 2.9 - 3.5 ≤ 13 - ≥ 2.5 ACEA C1 ≤ 0.5 ≤ 0.05 ≤ 0.2 ≥ 2.9 ≤ 13 - ≥ 2.5 ACEA C2 ≤ 0.8 0.07 - 0.09 ≤ 0.3 ≥ 2.9 ≤ 13 - ≥ 2.5 ACEA C3 ≤ 0.8 0.07 - 0.09 ≤ 0.3 ≥ 3.5 ≤ 13 ≥ 6.0 ≥ 1.0 (XW-30) ACEA C4 ≤ 0.5 ≤ 0.09 ≤ 0.2 ≥ 3.5 ≤ 11 ≥ 6.0 ≥ 1.0 (XW-30)

25automotive news Nr 4 I 2011

Page 26: Automotive News November 2011

Aller E-Fahrzeug-Euphorie zum Trotz: Auch in einem Elektroauto möchte im Winter niemand frieren. Doch ohne Verbrennungsmotor ent-steht auch keine Abwärme – es muss zugeheizt werden. Geschieht dies elektrisch, reduziert der zusätzliche Strombedarf die Reichweite des Fahrzeugs um bis zu 50 Prozent.

Mit einer Weltneuheit sorgt der Fahrzeug-

heizungsspezialist Eberspächer jetzt für Ab-

hilfe: Eine innovative Brennstoffheizung er-

möglicht es, Elektrofahrzeuge zu 100 Prozent

mit umweltfreundlichem Bioethanol zu hei-

zen, ohne dass die Reichweite darunter leidet.

Entscheidender Vorteil gegenüber anderen batterieunabhängigen Brennstoffheizungen: Die Eberspächer Wasserheizung Hydronic 2

E-Mobility, Typ E4S, wärmt den Wagen na-hezu CO2-neutral. Ein weiterer Pluspunkt ist die russfreie Verbrennung von Bioethanol. Die Abgas emissionen werden deutlich verrin-gert und liegen etwa 90 Prozent unter den gesetz lichen Vorgaben. Darüber hinaus ist die Heizung äusserst verbrauchsarm: Im Durch-schnitt benötigt die Hydronic 2 E-Mobility E4S zwischen 0,4 und 0,5 Liter Bioethanol in der Stunde.

Seit Anfang des Jahres bewährt sich die Inno-vation in der Praxis. In Zusammenarbeit mit dem Transporterfachbetrieb und Elektrofahr-zeug-Anbieter Karabag wurden 20 Elektro-Fiorinos mit dem Bioethanol-Heizgerät aus-gerüstet. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil:

Die Bioethanol-Heizung garantiert

Komfort und reichweiteMit der weltweit ersten reinen Bioethanol-Fahrzeugheizung bietet Eberspächer eine quasi CO2-neutrale Lösung, um Elektroautos ohne Einschränkung der Reich-weite zu beheizen. Seit Mai 2011 beweist sich die neue Bioethanol-Hydronic in Kooperation mit dem Hamburger Elektrofahrzeug-Anbieter Karabag im Praxis-test. Das Esslinger Unternehmen hatte auf der IAA eine Wasser- und eine Luft-heizung für den Betrieb mit 100 Prozent Bioethanol vorgestellt.

Sortiment I Standheizungen

Da Bioethanol im Baumarkt oder im Online-Handel kanisterweise erhältlich ist, müssen die Elektro-Piloten nun keine Stopps mehr an der Tankstelle einplanen.

Heizen mit Luft und Bioethanol

Als weitere Innovation für künftige Elektrofahr-zeuge präsentierte Eberspächer auf der IAA erstmals auch eine Airtronic-Luftheizung, die mit 100 Prozent Bioethanol betrieben werden kann. Während die Hydronic als Wasserheiz-gerät bei einem Fahrzeug den vorhandenen Wärmetauscher und Luftausströmer nutzt, kann die Airtronic nahezu beliebig integriert werden. Sie saugt die Luft über ein eigenes Gebläse an und wärmt den Innenraum direkt auf. Die Bioethanol-Airtronic gibt es in zwei Vari-anten. Ihr Einsatz richtet sich nach der Grösse des Innenraums, der erwärmt werden soll: Die Airtronic E-Mobility E4 mit 3,8 kW Maximal-leistung heizt auch grössere Fahrgastzellen schnell auf, wohingegen die Airtronic E-Mobi-lity E2 mit 2,2 kW Höchstleistung für kleinere Fahrzeuge ausgelegt ist.

Neben reinem Bioethanol können die neuen Airtronic- und Hydronic-Modelle von Eber-spächer auch mit E85 betrieben werden. Der Kraftstoff mit 85 Prozent Ethanolgehalt ist be-reits heute an zahlreichen Tankstellen erhält-lich.

Für weitere Auskünfte, Preisangaben und Ein-

bauvorschläge steht Ihnen das „Eberspächer-

Team“ der Technomag AG unter der Telefon-

nummer 031 379 84 05 gerne zur Verfügung.

26 automotive news Nr 4 I 2011

Page 27: Automotive News November 2011

Autozubehör I Sortiment

Straffes, übersichtliches Sortiment

Steht der Kunde vor dem Kaufentscheid, ori-entiert er sich üblicherweise nach dem Preis. Er will nicht zwanzig Varianten vergleichen, er will nur mit dem guten Gefühl losfahren, dass er für den Ernstfall gerüstet ist. Die Schneekette ist seine Winterversicherung und eine Versiche-rung muss schnell erklärt und preiswert sein. Mit zwei Marken und fünf Modellen deckt Technomag praktisch den kompletten Schwei-zer Fuhrpark ab und sorgt dafür, dass jeder sein passendes Modell in wenigen Minuten ausge-sucht hat.

Trak Auto CHF 410.00Trak 4x4 / SUV CHF 650.00Trak Llkw CHF 650.00Rud Compact Grip CHF 106.90Rud Compact Grip V CHF 291.60

Mit Trak steht eine hochwertige, bekannte Marke im Regal, die sich bestens bewährt hat. Die Montage spielt sich ausschliesslich auf der Aussenseite der Antriebsräder ab. Einige Hand-griffe genügen, schon „sitzt“ die Kette. Trak-Schneeketten bringen massiv mehr Sicherheit auf verschneiten Strassen. Auf vereister Fahr-bahn unterstützen die mit Nägeln beschlagenen Kettenführer eine bessere Haftung und sorgen dafür, dass das Fahrzeug auch beim Bremsen nicht ins Rutschen gerät. Sämtliche Bauteile werden ausschliesslich mit qualitativ hochste-henden Materialien hergestellt und unter ext-remen klimatischen Bedingungen getestet.

Verlässt der Fahrzeughalter hingegen eher selten die schneeärmeren Gebiete des Landes und dient die Schneekette eher für den Not-fall, empfiehlt sich der Kauf einer Rud Compact

Grip oder Compact Grip V. Mit dieser Schnee-kette erhält der Fahrzeughalter ein praktisches wie auch robustes Produkt, welches einfach zu montieren/demontieren ist. Die „Grip“-Kette besteht aus einem griffigen, feingliedri-gen Laufnetz und gilt als Standmontagekette (keine Fahrzeugbewegung nötig). Durch das Spurkreuz in Vierkant-Ausführung ist eine gute Traktion gewährleistet. Mit der Version „Grip V“ bedient Technomag auch Halter von leich-ten Nutzfahrzeugen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich

bitte an Ihre Technomag-Filiale.

Technomag bietet sichere

Winterlösungen für jedes Budget anEin Wetterumschwung ereignet sich nicht selten im ungünstigsten Moment. Bei der Passüberquerung, vor einem wichtigen Termin oder im Frühjahr, wenn bereits die Sommerreifen montiert sind. Schneeketten sind eine lohnenswer-te Investition. Und weil Technomag für jedes Budget die passende Lösung zu bieten hat, belastet der Kauf das Portemonnaie nur unwesentlich.

27automotive news Nr 4 I 2011

Page 28: Automotive News November 2011

Sortiment I Autozubehör

Bewegung ist das Thema, und die Thule Mo-tion trägt das Motto auch gleich in ihrem Pro-duktnamen. Parallel zur ständig zunehmenden Mobilität nimmt auch das Reisegepäck zu. Ob auf der Ferienreise oder in der Freizeit, die rich-tige Ausrüstung muss einfach mit.

Ähnlich wie ihre erfolgreiche Vorgängerin Thu-

le Atlantis, hebt sich auch die neue Motion durch ihren Attraktivitätsbonus ab. Ob edle Grossraumlimousine oder sportliches Gefährt, wer ja sagt zur neuen Dachbox, bringt das Er-scheinungsbild seines Wagens in keinster Wei-se durcheinander.

Erhältlich ist die neue Dachboxenlinie in vier

verschiedenen Grössen (200, 600, 800 und 900). Zu erwähnen ist dabei die neue 800er-

Grösse, die es bisher nur als 780er-Ausführung gab. Mit ihren 520 Litern bietet sie ein ideales Fassungsvermögen. Die Ladekapazität beträgt bei allen Modellen 75 kg, und auch alle wei-teren Features sind bei sämtlichen Modellen identisch:

• Dual-SideEine einfache Montage sowie bequeme Be- und Entladung wird durch die beidseitige Öff-nung der Dachbox ermöglicht.

• ZentralverriegelungFür maximale Sicherheit und besten Dieb-stahlschutz verfügt die Dachbox über meh-rere Schliesspunkte. Der benutzerfreundliche Schlüssel kann erst abgezogen werden, wenn alle Schliesspunkte sicher verschlossen sind.

• Komfortables HandlingDas patentierte Dual-Force-Deckelhebesystem und die aussenanliegenden Griffe garantieren bequemes Öffnen und Schliessen der Dach-box.

• Optimaler KofferraumzugangDurch die spezielle Formgebung und vorge-rückte Position der Dachbox wird der optimale Zugang zum Kofferraum ermöglicht.

Und als neue Besonderheit – den Power-Click: Das neue Schnellbefestigungssystem mit Dreh-momentindikator ermöglicht die schnelle und sichere Montage der Dachbox.

Technomag führt ab sofort den neuen Blick-

fang von Thule im Sortiment und bietet nach

wie vor die gesamte Palette hervorragender

Dachboxen der schwedischen Topmarke an.

Thule motion – Die GeräumigeZusätzlicher Stauraum kann auch schön sein. Wer einen aktiven Lebensstil pflegt, viel unterwegs ist, und alles mitnehmen will, was ihm wichtig ist, wird mit der neuen Thule Motion bestens bedient. Erhältlich seit dem 1. November 2011, deckt die neue Linie das mittlere Segment perfekt ab.

28 automotive news Nr 4 I 2011

Page 29: Automotive News November 2011

Der Fahrer kann zwischen „Comfort“ für Auto bahnfahrten oder schlechte Strassen, „Normal“ für den besten Kompromiss aus Fahrdynamik und Komfort oder „Sport“ für ein Maximum an Sportlichkeit wählen.

Kein zusätzlicher Montageaufwand

Dank der Plug & Play-Lösung gibt es keinen weiteren Einbauaufwand. Das KW DDC Ge-windefahrwerk wird wie jedes andere KW Ge-windefahrwerk eingebaut.

Der serienmässige Anschlussstecker von VW wird einfach mit dem Gewindefederbein ver-bunden. Die fahrdynamische Sensorik bleibt dabei erhalten.

Gewindefahrwerkmit Edelstahltechnologie

Alle Vorteile des Gewindefahrwerkes bleiben erhalten: Die Tieferlegung kann individuell im TÜV-geprüften Verstellbereich gewählt wer-den, und die Edelstahltechnologie „inox-line“ garantiert, dass die einzelnen Komponenten auch bei sehr sportlicher Belastung und im Wintereinsatz dauerhaft beweglich bleiben.

Das neue dynamische Dämpfersystem KW DDC ist als Komplettlösung für den Volkswa-gen Golf VI, den Passat 3C und den Scirocco verfügbar.

KW gewindefahrwerke mit elektronischer Dämpferregelung

Mit dem neuen dynamischen Dämpfersystem (Dynamic Damping Control, DDC) entstand ein KW Gewindefahrwerk, welches vom Cockpit aus in der Fahrdynamik reguliert werden kann. So wird die Individualität eines Gewindefahrwerks mit der adaptiven Dämpfer-verstellung per Knopfdruck verbunden.

Tuning I Sortiment

29automotive news Nr 4 I 2011

Page 30: Automotive News November 2011

Sortiment I Werkzeuge

Neue ÖlfilterschlüsselDas Ersetzen des Ölfilters gehört heutzutage zu den alltäglichen Arbeiten einer Garage. Jeder zweite Fahrzeughersteller stattet einen Teil seiner Fahrzeuge mit Ölfiltern aus, die mit einem Kunststoffdeckel versehen sind, der nicht über einen Sechskant verfügt. Marken wie Volkswagen, Audi, Seat, Skoda, Renault, BMW, Mercedes und Fiat setzen bspw. auf diese Variante.

Um den Kunststoffdeckel abzuschrauben ver-wenden Mechaniker oft einen Ölfilterband-schlüssel oder einen der gängigen Ölfilter-schlüssel aus Blech. Mit diesen Werkzeugen besteht allerdings ein erhöhtes Risiko, den De-ckel zu beschädigen.

Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen hat Facom neue Ölfilterschlüssel entwickelt. Die aus Stahl gefertigten Werkzeuge sind beson-ders starr und verhindern dadurch jegliches Verformen des Deckels. Auch hohe Lösedreh-momente lassen sich problemlos übertragen. Dank ihrer geringen Masse erleichtern sie das Arbeiten bei beengten Platzverhältnissen im Motorraum.

Facom bietet 3 verschiedene Sets an:•1Setmit2ÖlfilterschlüsselnfürFahrzeuge

deutscher Hersteller (VAG, Mercedes und BMW). (Ref. DEP.GERJ2PB)

Neue Service-Werkzeuge

von facom für den filterwechselFacom bietet ab sofort neue Schlüssel für Ölfilter mit Kunststoffdeckeln an sowie Spezialschlüssel für einen einfachen und sorgfältigen Ausbau von Kraftstofffilterdeckeln.

•1Setmit3ÖlfilterschlüsselnfürRenault(Ref. DEP.RENJ3PB)

•1Setmit6ÖlfilterschlüsselnfürFahrzeugedeutscher Hersteller sowie für Renault und Fiat. (Ref. DEP.J6PB)

Spezialschlüssel für Kraftstofffilter

Immer mehr Fahrzeuge mit Dieselmotor sind mit einem Kraftstofffilter ausgestattet, bei dem lediglich das Papierfilterelement auszuwech-seln ist. Um den Wechsel durchzuführen muss der Deckel des Sechskant-Gehäusedeckels ab-montiert werden.

Verwendet der Mechaniker dafür ein unpas-sendes Werkzeug, kann dies eine Verformung der Filterhalterung verursachen, was wiede-rum zu Undichtigkeiten und Fehlfunktionen des Filters führt, zu übermassigem Kraftstoff-

verbrauch, bis hin zur kompletten Beschädi-gung des Dieselpartikelfilters.

Facom bietet eine Spezialfassung an, wel-che der Filterhalterung von 2,0-l- und 2,2-l-HDI-Motoren der Marken Peugeot, Citroën, Volvo, Mitsubishi und Ford (Ref. DM.FR1PB) entspricht. Dieses Werkzeug erlaubt einen einfachen und schnellen Ausbau des Gehäu-sedeckels. Der Mechaniker kann anschliessend den Gehäusedeckel mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen und jegliche Undich-tigkeit und Fehlfunktion verhindern.

Facom bietet auch ein zweites Werkzeug an, welches über einen Aufsatz für den unteren Teil der Filterhalterung verfügt und über einen Ölfilterschlüssel für den Deckel. Diese Lösung eignet sich speziell für den Ausbau der Filter-elemente von 1,3-l- und 1,9-l-Dieselmotoren bei Fahrzeugen der Marken Fiat und Opel (Ref. DM.FR2PB).

Wenn Sie zusätzliche Informationen über die-

se ausgetüftelten Werkzeuge erhalten möch-

ten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-

Filiale.

30 automotive news Nr 4 I 2011

Page 31: Automotive News November 2011

Hauptlieferanten I Sortiment

31automotive news Nr 4 I 2011

Page 32: Automotive News November 2011

Technomag AG Knonauerstrasse 546330 Cham

Verkaufsstellen / Points de vente

Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11

Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11

Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 BirsfeldenTel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11

Brügg Wasserstrasse 7, 2555 BrüggTel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11

Chur Felsenaustrasse 5, 7007 ChurTel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11

Dällikon Langwiesenstrasse 12, 8108 DällikonTel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11

Etagnières Rte de Lausanne 20, 1033 CheseauxTel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11

Gams Karmaad 3, 9473 GamsTel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11

Genève Ch. de la Gravière 4, 1227 GenèveTel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11

Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 GiubiascoTel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11

Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 HunzenschwilTel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11

Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 IttigenTel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11

Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 KriensTel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11

Langenthal Dennliweg 27, 4900 LangenthalTel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11

Romont Route de Raboud 8, 1680 RomontTel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11

Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 SionTel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11

St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. GallenTel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11

Thun Bierigutstrasse 12, 3608 ThunTel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11

Vernier Chemin de Delay 42, 1214 VernierTel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11

Viganello Via Boscioro 20, 6962 ViganelloTel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11

Wangen Obere Dünnernstr. 28, 4612 Wangen b. OltenTel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11

Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 WinterthurTel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11

Zürich Badenerstrasse 731, 8048 ZürichTel. 043 311 74 10, Fax 043 311 74 11

kompetent · schnell · zuverlässig

www.technomag.ch

compétent · rapide · fiable