b e r u f s v o r b e r e i t u n g. 5. klasse 6. klasse 7. klasse z u k u n f t s t a g 8. klasse...

15
B E R U F S V O R B E R E I T U N G

Upload: emilie-wolske

Post on 06-Apr-2015

106 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

B E R U F S V O R B E R E I T U N G

Page 2: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

5. Klasse

6. Klasse

7. Klasse

Z U K U N F T S T A G

8. Klasse

9. Klasse

FÜR (FAST) ALLE

Page 3: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

8. K L A S S E

4-tägiger Unterrichtsverbund Georg- von- Langen- Schule (BBS – Holzminden)

Metall- und Holztechnik, Farb- und Raumgestaltung, Ernährung / Hauswirtschaft

Farb- und Raumgestaltung

Ernährung / Hauswirtschaft

HolztechnikMetalltechnik

Page 4: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

8. K L A S S E

Potenzialanalyse - Kompetenzfeststellung

Das Erkennen der individuellen Stärken und Ressourcen sowie das Wissen um das persönliche Kompetenzprofil sind ein wichtiger Grundstein auf dem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Die Kompetenzanalyse Profil AC ist ein an mehr als 50.000 Jugendlichen und Erwachsenen erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen und fachlichen Kompetenzen.

Ziel ist es, den Teilnehmenden eine Unterstützung zur zielgerichteten individuellen Entwicklung und Berufsorientierung zu geben. Mit dem Verfahren wird ein individuelles, ressourcenorientiertes Kompetenzprofil mit persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen erstellt.

Page 5: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

B E T R I E B S E R K U N D U N G

Betriebserkundungen sind Veranstaltungen, die als Sonderform des Unterrichts oder als Exkursion den Kontakten zwischen

Schule und betrieblicher Realität an einem außerschulischen Lernort dienen.

Einsichten in die Realitäten der Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitswelt zu verschaffen - Berufswahlreife erzielen.

Sie lassen sich unter sechs Aspekten durchführen:

technologischer Aspekt betriebswirtschaftlicher Aspektsozialer Aspekt

ökologischer AspektKonsum Aspektberufskundlicher Aspekt

10. K L A S S E9. K L A S S E

Page 6: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

BERUFE UniversumBerufswahltest

Unterricht mit Materialien der Bundesagentur für Arbeit Entscheidung für einen Startberuf

www.planet-beruf.de

Mit Arbeitsheften, einem Computerprogramm und einer speziellen Internet -seite unterstützt die Bundesagentur für Arbeit Schüler bei der Berufswahl und in der Bewerbungsphase.

Schüler, die vor der Entscheidung für einen Beruf stehen, oder sich gerade um einen Ausbildungsplatz bewerben, können sich im Internet schlau machen.

9. K L A S S E

Page 7: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

Praktikum als….

Bürokaufmann/frau

Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen

Chemikant/inFachinformatiker/in- Systemintegration

Ergotherapeut/in

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r

Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in

Medizinische Fachangestellte/r

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Erzieher/in

Physiotherapeut/in

Innenarchitekt/in

Verwaltungsfachangestellte/r

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/r

Speditionskaufmann/frau

Industriemechaniker/in

Elektroniker/in -Betriebstechnik

Zweiradmechaniker/in

Optiker/in

Friseur/in

Hotelfachmann/frau

Heilerziehungspfleger/in

Buchhändler/in

Justizfachangestellte/r

Tierärztin

Zahnmedizinische Fachangestellte/r

Fachkraft - Abwassertechnik

Altenpfleger/in

Mechatroniker/in

Mechaniker/in - Land- und Baumaschinentechnik

Zupfinstrumentenbauer/in

Tanzlehrer/in

Tierpfleger/in

Sport- und Fitnesskaufmann/frau

Grundschullehrer/in

Reiseverkehrskaufmann/frau

Kaufmann/frau im Einzelhandel

Gebäudereinigerin

Polizeivollzugsbeamtin

….was ich erkunden will!

9. K L A S S E

Page 8: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

Praktikumsaustellung

9. K L A S S E

Page 9: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

- Bewerbungstraining

Jump ist ein Konzept für Schulen der Rotenburger Firma UP Consulting GmbH – Unternehmens- und Personalberatung.

Jump Start-It Berufswahl, Betriebsorientierung sowie Antworten und wertvolle Informationen

Jump Erster EindruckWie kann ich mein Praktikum als „Werbung für mich“ einsetzen? Welche Verhaltensweisen sind weniger förderlich, und womit erziele ich einen „guten Eindruck“?

Jump- Self-MarketingVermittlung von (Personal-)Insiderwissen, Motivationstraining, Stärkung des Selbstwertgefühls, Entdeckung von Alternativen zur bisherigen Berufs- und Betriebsorientierung.

Jump-Net Entscheidungshilfen für den Übergang nach der Schule.Welchen Ausbildungsberuf, welchen Betrieb, welche Schule oder Hochschule wähle ich nach dem Verlassen meiner derzeitigen Schule?

http://www.jump-portal.net und http://www.jump-day.info

9. K L A S S E

Page 10: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

Der Berufswahlpass unterstützt junge Menschen, sich bei der Wahl eines Berufes zu orientieren und begleitet diesen Prozess.

Der Berufswahlpass hilft Schülerinnen und Schülern bei der beruflichen Orientierung.

Der Berufswahlpass ermöglicht es Eltern, Lehrkräften, der Berufsberatung und Betrieben die Jugendlichen auf ihrem

Berufsfindungsweg zu unterstützen.Der Berufswahlpass stellt die Angebote zur Berufsorientierung vor.Der Berufswahlpass hilft, das persönliche Stärkenprofil zu ermitteln.

Der Berufswahlpass ist geeignet, den Weg zur Berufswahl zu dokumentieren.

Der Berufswahlpass fasst alle notwendigen Unterlagen zusammen, die für eine überlegte Berufswahl sinnvoll sind.

Der Berufswahlpass hilft bei der Lebensplanung.

http://www.berufswahlpass.de/

Eine Investition die sich lohnt!

8. K L A S S E 10. K L A S S E9. K L A S S E

Page 11: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

Für alle, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen, ist das BIZ die richtige Anlaufstation.Hier finden Sie Informationen zu:•Ausbildung und Studium•Berufsbildern und Anforderungen•Weiterbildung und Umschulung•Arbeitsmarkt-EntwicklungenIm Berufsinformationszentrum werden regelmäßig Informationsveranstaltungen zu einzelnen Berufsfeldern und zu übergreifenden berufskundlichen Themen angeboten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Internetcenter- PCs des BIZ für Online-Recherchen zu nutzen. Darüber hinaus finden Sie in den BIZ-Merkblättern wichtige Informationen zu berufskundlichen Themen und können sich einen Überblick zur Vielfalt der Berufsmöglichkeiten verschaffen sowie über auslandsbezogene Themen informieren.Sie können den Service des BIZ jederzeit während der Öffnungszeiten kostenlos und ohne Voranmeldung nutzen. Lediglich bei Schulklassen und Erwachsenengruppen bitten wir um die rechtzeitige Vereinbarung eines Termins. Hierdurch können wir Gruppen eine qualifizierte Einführung in die Medienvielfalt des Berufsinformationszentrums, individuelle Betreuung der Teilnehmer und die Reservierung einer entsprechenden Anzahl von PCs anbieten. Im Berufsinformationszentrum - Süntelstr. 6, 31785 Hameln - erhalten Sie selbstverständlich auf Wunsch auch qualifizierte Informationen und tatkräftige Unterstützung durch die fachkundigen BIZ-Mitarbeiter.

Berufsinformationszentrum (BIZ)

9. K L A S S E

Page 12: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

Wenn man ein Mädchen fragt, welchen Beruf es später mal erlernen will, erwartet wohl kaum jemand die Antwort: „Ich gehe in die Technik“. Technische Berufe, das sind doch typische Männerberufe, das sitzt immer noch fest in Köpfen. Aber weil die Nachfrage an Fachkräften stetig steigt, die typischen Geschlechterrollen absolut nicht mehr zeitgemäß sind, ist es wichtig, auch und gerade Mädchen für handwerkliche und technische Berufe zu begeistern. Deswegen organisierten Rudolf Hebestadt, Koordinator der Leitstelle Region des Lernens von der Georg- von- Langen- Schule und Hans-Joachim Burbenker, Fachberater für Berufsorientierung für die allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Holzminden von der Niedersächsischen Landesschulbehörde in Holzminden das Technikprojekt „Technik für Mädchen“.

Projekt „Technik für Mädchen“ - für Schülerinnen aus dem Landkreis Holzminden

10. K L A S S E9. K L A S S E

Page 13: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

10. K L A S S E9. K L A S S E

Ausbildungsplatzmatching – Hilfe für die passgenaue Lehrstellenbesetzung

Viele Handwerksbetriebe können ihre offenen Ausbildungsstellen nicht aus eigener Kraft mit geeigneten Jugendlichen besetzen. Damit es trotzdem mit dem Nachwuchs für den Betrieb klappt, bietet die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen jetzt Unterstützung für ihre Mitglieder an. Wer sich mehrmals vergeblich um Auszubildende bemüht hat, lässt es womöglich irgendwann bleiben. Die Folge: Die Unternehmenssituation kann sich langfristig verschlechtern, da aufgrund des fehlenden Fachkräftenachwuchses Wachstumschancen nicht realisiert werden. Der Wirtschaft gehen Ausbildungsbetriebe verloren.

Page 14: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

10. K L A S S E

„TAG DER SCHULEN“

Der Tag der Schulen dient dazu den Schülerinnen und Schülern einen Einblick über das breit gefächerte Ausbildungsangebot des Heeres der Bundeswehr zu vermitteln. Die Bundeswehr ist heutzutage ein potenzieller Arbeitgeber in unserer Region.

Arbeitgeber BundeswehrDie Aufgaben der Bundeswehr wachsen international. Dabei ist die Bundeswehr einer der größten Arbeitgeber Deutschlands und mit ihren zivilen und militärischen Mitarbeitern deutschlandweit in vielen Gemeinden stationiert. Dieses weite Aufgabenfeld und die räumliche Nähe ermöglichen es der Bundeswehr, Sie in den verschiedensten Berufsfeldern auszubilden und einzusetzen. Die Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sind so umfangreich, dass es leichter fiele, die aufzuführen, die es bei der Bundeswehr nicht gibt. Die Streitkräfte bieten eine große Zahl abwechslungsreicher und interessanter Berufe, sowie aussichtsreiche Karrieren.

Page 15: B E R U F S V O R B E R E I T U N G. 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse Z U K U N F T S T A G 8. Klasse 9. Klasse FÜR (FAST) ALLE

8. K L A S S E 10. K L A S S E9. K L A S S E

SCHULBERUFSLOSTE

Schul - BIB

1. OG Raum 121

Tel. 05531 / 704 80 58

[email protected]