daisy

61
Redaktions -system zum Nulltarif DAISY

Upload: yellowcow

Post on 20-Jun-2015

997 views

Category:

Technology


5 download

TRANSCRIPT

Page 1: Daisy

Redaktions-system zum Nulltarif

DAISY

Page 2: Daisy

Pascal Kesselmark

Leiter Technische Dokumentation der Klingelnberg Gruppe 5 Redakteure Übersetzungsmanagement Terminologie Redaktionssystem Redaktionsleitfaden (Wiki) Funktionsdesign

Eidg. dipl. Technikredaktor Ing. EurEta (Informatik)Seit 17 Jahren am recherchieren, schreiben, korrigieren und

publizierenSeit 2002 Leiter TDPrüfungsleiter Tecom Schweiz

Page 3: Daisy

DaisyGrundelementeWorkshop

Dokumente erstellen Navigation anpassen Publizieren von PDF und HTML Anpassen der PDF-Publikation Adminbereich Mehrsprachiges WIKI anlegen Übersetzen Variablen Daisy Design anpassen Ressourcen

AGENDA

Page 4: Daisy

DaisyDAISY

Page 5: Daisy

Terminologie Dokument Modul/Inhaltsbaustein Buch Publikation (PDF/HTML)

Demodaten und Code-Schnipsel Memory-Stick

Zusätzlich ist ein guter Texteditor nötig „Notepad.5.8.3.Installer.exe “ auf dem Memory-Stick

Bitte die Memory-Sticks zurück!

VORBEREITUNG

Page 6: Daisy

REFERENZEN

Page 7: Daisy

AUSBAU VON DAISY

Zwei Hauptkomponenten Daisy Repository Server Daisy Wiki

Page 8: Daisy

Das „Herz“ von Daisy – das CMSDokumente

Keine Hierarchie. Alle Dokumente werden in einem grossen „Behälter” abgelegt. Alle Versionen werden behalten

Varianten Ableger (engl. branch) Sprachen

Ablage-Schema Kontrolliert die Struktur der Dokumente XML

Abfrage-Sprache Änhlich dem SQL-Syntax

ABLAGE-SERVER (REPOSITORY) - I

Page 9: Daisy

Zugriff ssteuerung Benutzer/Rollen

E-Mail BenachrichtigungPublisher

Erstellen von XML-Dokumenten Aufbereitung der Daten für das Ausgabemedium

Backup Locking

Bilder Automatische Thumbnails Metadaten Extraktion

Point in Time (Zeitpunkt)Programmier-Schnittstelle (API)

ABLAGE-SERVER (REPOSITORY) - II

Page 10: Daisy

Anzeige der WebseitenAlle gängigen und aktuellen Browser (Firefox/IE)

Benötigt Javascript und Cookies!WYSIWYG-Editor für Dokumente

Text Bilder Links Abfragen

Verschachtelte DokumenteDokumentenbrowserEinbetten von Multimedia und HTMLNavigationsbaumVolltextsuche

WIKI-SERVER - I

Page 11: Daisy

Publizieren von Dokumenten XSLT-gesteuert

Anpassung der DesignsRSS Feeds

Minimal/Normal/EditorsSelbstregistration “Guest”Ansichten: Live, Voransicht und @ DatumVariablen

WIKI-SERVER - II

Page 12: Daisy

DaisyGRUNDELEMENTE

Page 13: Daisy

Übersicht al ler verfügbarer Seiten

Daisy Home

Page 14: Daisy

Der jewei l igen Seite, resp. Publ ikation

Site Home

Page 15: Daisy

Der Editor

Page 16: Daisy

SYMBOLLEISTE (I)

Format Formatierung Copy/Paste Listen

DIV-Elemente Tabellen

Page 17: Daisy

SYMBOLLEISTE (II)

VariablenIntegrierte InhalteBuchfunktionen

HTMLBilderQuerverweiseAusrichtung

Page 18: Daisy

Daisy hat keinen eigene Rechtschreibeprüfung. Und wird es wahrscheinlich auch nie geben.

Kein Problem: Firefox hat eine Rechtschreibeprüfung und die ist ziemlich gut.

RECHTSCHREIBEPRÜFUNG

Page 19: Daisy

DaisyWORKSHOP

Page 20: Daisy

DaisyDOKUMENTE

Page 21: Daisy

Löschen Sie NIE das „home“-Dokument. Sonst verschwindet ihr Wiki!

ZU BEACHTEN!

Page 22: Daisy

[NEUES DOKUMENT] ANLEGEN

Page 23: Daisy

DaisyNAVIGATION

ANPASSEN

Page 24: Daisy

Navigationsdokument öff nenAbfrage ändern

Standard select name where true order by name

Verbesserung (als Index darstellen) select UpperCase(Left(name, 1)), name where true

order by name

ANPASSEN DER NAVIGATION

Page 25: Daisy

DaisyHTML- & PDF-

PUBLIKATIONEN

Page 26: Daisy

1. Buchdefinition erstellen [Neues Dokument] Dokumente platzieren [Neues Abschnittselement

einfügen] Metadaten eingeben Publikationen definieren Zugriffskontrolle definieren

2. [Werkzeuge] >> [Veröff entlichen von Büchern] [Ein Buch veröffentlichen]

3. Gewünschtes Buch [Veröff entlichen] Daten im Dialog von Schritt 1 bis 3 ggf. anpassen [Veröffentlichung des Buches starten]

Fertig!

EIN NEUES BUCH ERSTELLEN

Page 27: Daisy

DaisyPDF-PUBLIKATION

ANPASSEN

Page 28: Daisy

PROBLEM– PDF ZU BREITE GRAFIKEN

Datei bearbeiten:DAISY_HOME/daisywiki/webapp/daisy/books/publications/pdf/html-to-xslfo.xsl

Damit Sie die Anpassungen bei einem Update von Daisy nicht verlieren, das gesamte Verzeichnis „pdf“ hierher kopieren:Wikidata/books/publicationtypes/

...und dasselbe html-to-xslfo.xsl editieren.

Im html-to-xslfo.xsl, nach <xsl:template name="insertGraphic"> suchen und den gesamten Abschnitt mit folgendem Code ersetzen.

Daisy Wiki danach neu starten!

Page 29: Daisy

<xsl:template name="insertGraphic">

  <xsl:template name="insertGraphic">   <fo:external-graphic src="{@src}">     <!-- for FOP, id can be on the external graphic element (for ibex: see svn history)-->     <xsl:call-template name="copy-id"/>           <xsl:choose>       <xsl:when test="@print-width">         <xsl:attribute name="width"><xsl:value-of select="@print-width"/></xsl:attribute>         <xsl:attribute name="content-width"><xsl:value-of select="@print-width"/></xsl:attribute>       </xsl:when>       <xsl:otherwise>         <xsl:attribute name="width">100%</xsl:attribute>          <xsl:attribute name="content-width">scale-to-fit</xsl:attribute>       </xsl:otherwise>     </xsl:choose>     <xsl:choose>       <xsl:when test="@print-height">         <xsl:attribute name="height"><xsl:value-of select="@print-height"/></xsl:attribute>         <xsl:attribute name="content-height"><xsl:value-of select="@print-height"/></xsl:attribute>       </xsl:when>       <xsl:otherwise>         <xsl:attribute name="content-height">100%</xsl:attribute>          <xsl:attribute name="scaling">uniform</xsl:attribute>       </xsl:otherwise>     </xsl:choose>        </fo:external-graphic> </xsl:template>

Page 30: Daisy

PDF – GRAFIKEN MIT 100% BREITE

Page 31: Daisy

Sie können selbst weitere Anpassungen machenhttp://search.cocoondev.org/?catsel=daisy

Mögliche Anpassungen:Doppelseitiges Layout & Lebende Kopfzeile

http://lists.cocoondev.org/pipermail/daisy/2008-November/009382.html

Anpassung Logo (durch Buchvariablen)Anpassung Formate und IconsNeue eigene Formate (z.B. ANSI-konforme

Sicherheitshinweise)http://docs.outerthought.org/daisy-wiki/g1/215-daisy.

html

WEITERE ANPASSUNGEN

Page 32: Daisy

DaisyADMINBEREICH

Page 33: Daisy

DAISY ADMINISTRATION

Page 34: Daisy

DaisyMEHRSPRACHIGES

WIKI ANLEGEN

Page 35: Daisy

MULITLANGUAGE SETUP (I)

Page 36: Daisy

MULITLANGUAGE SETUP (II)

Page 37: Daisy

MULITLANGUAGE SETUP (III)

Page 38: Daisy

MULITLANGUAGE SETUP (IV)

Page 39: Daisy

MULITLANGUAGE SETUP (V)

Page 40: Daisy

DaisyÜBERSETZEN

Page 41: Daisy

1. Direkt im Daisy (Manuell) Fehlende Übersetzungen finden Sprachvariante anlegen Übersetzen

2. XML-Export/Import Steuer-XML erstellen DOS-Befehl XML-Paket abholen (zip) (Übersetzten) XML-Paket importieren (zip)

ZWEI MÖGLICHKEITEN

Page 42: Daisy

MANUELL: FEHLENDE ÜBERSETZUNG

Page 43: Daisy

MANUELL: DOKUMENTE ANZEIGEN

Page 44: Daisy

MANUELL: VARIANTE HINZUFÜGEN

Page 45: Daisy

MANUELL: SPRACHE WÄHLEN

Page 46: Daisy

MANUELLE ÜBERSETZUNG

Dokument übersetzenFertig.

Wichtig:Die Buchdefinition wird

nur bei der Multilanguage-Seite übernommen!

Page 47: Daisy

EXTERN: XML-EXPORT (I)

exportset.xml erstellen

Page 48: Daisy

EXTERN: XML-EXPORT (II)

C:\Daisy\daisyhome\bin\daisy-export –t tm –f exportset.xml –u admin –e

exportdata.zip

Page 49: Daisy

EXTERN: XML-EXPORT (III)

Resultat: exportdata.zip

Page 50: Daisy

EXTERN: ÜBERSETZEN

Professionelle Tools können die XML-Dateien nicht einfach so übersetzen Die zu übersetzenden Inhalte müssen in einem

Import-Filter definiert werden. Dies kann ein technisch versierter Übersetzer!

Jedes Dokument wird als eigenes XML exportiert. Höherer Aufwand im Datenhandling

Sprache muss im Daisy angelegt sein, sonst funktioniert der Import nicht!

Page 51: Daisy

EXTERN: XML-IMPORT

C:\Daisy\daisyhome\bin\ daisy-import -t tm -u admin

-i Import -a fr -e C:\Daisy\daisyhome\daisywiki\webapp\daisy\resources\conf\htmlcleaner.xml

Daisy hat Probleme beim Entpacken von Zip-Dateien, deshalb setze ich den Import-Pfad auf das Verzeichnis!

S. 306 in der Referenz

Page 52: Daisy

DaisyVARIABLEN

Page 53: Daisy

Dokument vom Typ Variablendefinition anlegenWerte anhand des XML-“Musters“ eintragenNummer des Dokumentes merken z.B. 54-DSY

VORBEREITUNG

Page 54: Daisy

Konfigurationsdatei „variables.xml“ anlegen Global:

<wiki data dir>/conf/variables.xml Site-spezifisch:

<wiki data dir>/sites/<sitename>/conf/variables.xml

KONFIGURATIONSDATEI

Page 55: Daisy

Datei „variables.xml“ wie folgt ergänzen

DATEI ERSTELLEN

Page 56: Daisy

Nach 10 Sekunden sind alle Variables aus dem Dokument 54-DSY verfügbar.

VARIABLEN VERWENDEN

Page 57: Daisy

DaisyGESTALTUNG

ANPASSEN

Page 58: Daisy

Logo ändern <wikidata directory>/sites/skinconf.xml

<skinconf><logo>resources/local/mylogo.png</logo><daisy-home-link>Daisy Home</daisy-home-link><site-home-link>Site Home</site-home-link><!—<versionmode

timePrecision="false”hideFromGuest="true”hideLastFromGuest="true"/>

--> </skinconf>

C:\Daisy\daisyhome\daisywiki\webapp\daisy\resources\skins\default\images

Maximale Höhe der Grafik: 61 Pixel

Anpassung vom Layout Manual S. 219

ANPASSUNG DER GESTALTUNG

Page 59: Daisy

DaisyRESSOURCEN

Page 60: Daisy

HILFE UND INFORMATIONEN

General mailinglisthttp://lists.cocoondev.org/mailman/listinfo/daisy

Daisyhttp://www.daisycms.org/daisy/index.html

Daisy Dokumentationhttp://docs.outerthought.org/main/index.html

Einführungsscreencasthttp://svn.daisycms.org/archived/movies/Daisy%20intro%20swf/Daisy%20intro%20swf.html

Daisy Benutzerhandbuchhttp://doc-x.org

Page 61: Daisy

FRAGEN?

1. VORTRAG AUF WWW.TEKOM.DE2. MEINE UNTERLAGEN AUF DOC-

X.ORG3. DAISY DOKUMENTATION

4. GENERAL MAILINGLIST