finanzmanagement klausur ws 2009/2010 9. november 2009 termin 1 / gruppe a / rechenbeispiele

12
FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

Upload: stanislav-nikita

Post on 03-Jan-2016

22 views

Category:

Documents


4 download

DESCRIPTION

FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele. Frage 1. Die FIT-Fruchtsaft GmbH überlegt die Anschaffung einer neuen Abfüllanlage. Um € 5 Mio . könnte eine solche Anlage mit einer Jahreskapazität von 40.000 Stunden - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

FINANZMANAGEMENT

Klausur WS 2009/2010

9. November 2009

Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

Page 2: FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

2o. Univ.-Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER

Frage 1

Die FIT-Fruchtsaft GmbH überlegt die Anschaffung einer neuen Abfüllanlage. Um € 5 Mio. könnte eine solche Anlage mit einer Jahreskapazität von 40.000 Stunden erworben werden. Für die voraussichtliche Verwendungszeit von 4 Jahren sind die jährlichen Auslastungsgrade der Anlage, Kosten und Verkaufspreise wie folgt geschätzt worden:

Um einen reibungslosen Produktionsprozess gewährleisten zu können, muss dieAnlage regelmäßig gewartet werden. Dies verursacht jährliche Kosten in der Höhevon € 120.000. Um die strengen gesetzlichen Auflagen zu erfüllen, ist es notwendig, am Ende des zweiten Jahres Teile der Abfüllanlage auszutauschen. Die Kosten für diesen Austausch betragen € 1.150.000.

Jahr Auszahlungswirksame variable Kosten je Std. (in EUR)

Einzahlungswirksame Nettoerlöse je Std. (in EUR)

Auslastungsgrad der Abfüllanlage (in %)

1 75 150 50

2 60 145 40

3 65 130 35

4 70 165 80

Page 3: FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

3o. Univ.-Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER

Frage 1

Der Restwerterlös, der nach Ablauf der Nutzungsdauer der Anlage

voraussichtlich erzielt wird, liegt bei € 1.500.000. Der Kalkulationszinssatz

beträgt 7 % p.a.

Wie hoch ist der Kapitalwert der Investition?

Page 4: FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

4o. Univ.-Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER

Frage 1

0 1 2 3 4

EZ 3.000.000 2.320.000 1.820.000 5.280.000

AZ -5.000.000 -120.000 -120.000

-1.150.000

-120.000 -120.000

-1.500.000 -960.000 -910.000 -2.240.000

RW 1.500.000

CF +1.380.000 +90.000 +790.000 +4.420.000

Abzinsf. 7% 0,9346 0,8734 0,8163 0,7629

Barwerte 1.289.748 78.606 644.877 3.372.018

Kapitalwert 385.249

Page 5: FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

5o. Univ.-Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER

Frage 1

• A Der Kapitalwert der Investition beträgt ca. € + 1.389.656.

• B Der Kapitalwert der Investition beträgt ca. € - 759.142.

• C Der Kapitalwert der Investition beträgt ca. € + 1.796.121.

• D Der Kapitalwert der Investition beträgt ca. € + 385.201.

• E Der Kapitalwert der Investition beträgt ca. € + 450.913.

• F Der Kapitalwert der Investition beträgt ca. € + 791.667.

• G Der Kapitalwert der Investition beträgt ca. € + 3.341.143.

• H Keine Antwort ist richtig.

Page 6: FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

6o. Univ.-Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER

Frage 2

Die Splash AG will in ihrem am wenigsten frequentierten Hallenbad die Besucherzahlen von 120.000 auf 200.000 pro Jahr steigern und beabsichtigt deshalb, eine neue Wasserrutsche zu bauen. Als zusätzlichen Anreiz ändern Sie die Öffnungszeiten und haben in Zukunft 360 Tage im Jahr geöffnet.

Die Geschäftsleitung hat bezüglich der neuen Wasserrutsche bereits zwei Angebote eingeholt und beauftragt Sie nun mit der Ermittlung der vorteilhaftesten Alternative unter Zuhilfenahme der Rentabilitätsvergleichsrechnung.

Wasserrutsche „Jump“ Wasserrutsche „Slide“

Investitionssumme € 1.750.000 € 2.100.000

Nutzungsdauer 15 Jahre 20 Jahre

Restwert in % der Investitionssumme 5% 3%

Kalk. Zinssatz 6% 6%

Fixe Kosten/Jahr* € 425.000 € 495.000

Variable Kosten/Tag € 720 € 900

Erlöse/Besucher € 4,50 € 5,50

*ohne kalk. Abschreibung und kalk. Zinsen

Page 7: FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

7o. Univ.-Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER

Frage 2

Wasserrutsche „Jump“ Wasserrutsche „Slide“

Investitionssumme 1.750.000 2.100.000

Restwert 87.500 63.000

durchschnittl. geb. Kapital 918.750 1.081.500

Afa 110.833,34 101.850

Fixe Kosten/Jahr 425.000 495.000

Variable Kosten/Jahr 259.200 324.000

Zinsen 55.125 64.890

Kosten gesamt 850.158,34 985.740

Erlöse 900.000 1.100.000

Gewinn 49.841,66 114.260

Nettorentabilität 5,42 % 10,56 %

Bruttorentabilität 11,42 % 16,56 %

Page 8: FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

8o. Univ.-Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER

Frage 2

• A Ein Vergleich der Rentabilitäten zeigt, dass „Slide“ mit einer Nettorentabilität von ca. 10,56% vorteilhafter ist als „Jump“.

• B Ein Vergleich der Rentabilitäten zeigt, dass „Jump“ mit einer Bruttorentabilität von ca. 11,42% vorteilhafter ist als „Slide“.

• C Die Differenz zwischen Netto- und Bruttorentabilität ist immer gleich dem kalkulatorischen Zinssatz. In diesem Fall also 6 Prozentpunkte.

• D „Slide“ ist die vorteilhaftere Anlage, da die Bruttorentabilität um ca. 11,14 Prozentpunkte höher ist als bei „Jump“.

• E Antwort A und C• F Antwort A und D• G Antwort B und C• H Antwort A, C und D

Page 9: FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

9o. Univ.-Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER

Frage 20

Die Energy AG beschließt, eine ordentliche Kapitalerhöhung im Verhältnis 5:3 durchzuführen. Die Aktien der Energy AG notieren derzeit zu einem Kurs von € 35 an der Börse. Die jungen Aktien werden zu einem Preis von € 15 emittiert.

Wie hoch ist der Kurs nach der Kapitalerhöhung?

Mischkurs = Kurs nach der KEH = (Kursalt x Zahlalt + Kursjung x Zahljung ) / Zahl gesamt

= 35 x 5 + 15 x 3 / 8

= 27,5 A € 15,00B € 33,30C € 25,00D € 27,50E € 21,00F € 22,50G € 35,00H € 16,70

Page 10: FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

10o. Univ.-Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER

Frage 21

Um einen kurzfristigen Liquiditätsengpass zu überbrücken, entscheiden Sie sich

für einen Lieferantenkredit. Welcher der unten genannten ist der Günstigste?

• Lieferantenkredit A – 3 % Skonto innerhalb von 8 Tagen, sonst netto innerhalb von 40 Tagen

• Lieferantenkredit B – 5 % Skonto innerhalb von 6 Tagen, sonst netto innerhalb von 70 Tagen

• Lieferantenkredit C – 6 % Skonto innerhalb von 6 Tagen, sonst netto innerhalb von 80 Tagen

Page 11: FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

11o. Univ.-Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER

Frage 21

Jahreszinssatzformel=

( (Skontosatz in % / 100%-Skontosatz in %) x 360 ) / Zahlungsziel – Skontofrist

A = (3/97 x 360) / 40-8 = 34,79 %

B = (5/95 x 360) / 70-6 = 29,61 %

C = (6/94 x 360 / 80-6 = 31,05 %

Page 12: FINANZMANAGEMENT Klausur WS 2009/2010 9. November 2009 Termin 1 / Gruppe A / Rechenbeispiele

12o. Univ.-Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER

• A Lieferantenkredit A mit einem Jahreszinssatz von ca. 27, 84 %.• B Lieferantenkredit B mit einem Jahreszinssatz von ca. 29,61 %.• C Lieferantenkredit C mit einem Jahreszinssatz von ca. 29,19 %.• D Lieferantenkredit A mit einem Jahreszinssatz von ca. 34,79 %.• E Lieferantenkredit B mit einem Jahreszinssatz von ca. 27,07 %.• F Lieferantenkredit C mit einem Jahreszinssatz von ca. 9,00 %.• G Lieferantenkredit A mit einem Jahreszinssatz von ca. 33,75 %.• H Lieferantenkredit C mit einem Jahreszinssatz von ca. 31,05 %.

Frage 21