info offshore

Upload: fino3

Post on 17-Oct-2015

18 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Erste Hilfe in Offshore Windparks

    Diese Empfehlung fr die Sicherstellung der Ersten Hilfe auf Offshore-Windparks soll dem Unternehmer Hilfestellung bei der erforderlichen Planung und Umsetzung von Manahmen unter den besonderen Bedingungen im Offshore Bereich geben.

    Das hier vorgestellte Konzept beschreibt die Erste-Hilfe-Offshore als erstes Glied in der Ret-tungskette, insbesondere die Funktion des Ersthelfer-Offshore.

    Im Zuge der Energiewende in Deutschland werden in der Nord- und Ostsee Offshore Wind-parks (OWP) geplant, errichtet und in Betrieb genommen. Das schnelle und starke Wachs-tum dieses neuen Wirtschaftszweiges stellt die damit beschftigten Unternehmen vor neue Herausforderungen, auch im Hinblick auf Arbeitsschutz- und Notfallkonzepte. Mehr als 1000 Menschen werden nach bisherigen Schtzungen knftig direkt in den Offshore-Windparks ttig sein, in Spitzenzeiten sogar vier bis fnfmal so viele, die mit den spezifischen Arbeits- und Rahmenbedingungen umgehen mssen.

    Ein Groteil der OWP befindet sich bis zu 125 km von der Kste entfernt in der Ausschlieli-chen Wirtschaftszone (AWZ). Die Ttigkeit in Windenergieanlagen (WEA) oder auf Um-spannplattformen ist gekennzeichnet durch erhebliche krperliche Anstrengung, Ttigkeiten in groen Hhen, rumliche Enge, Exposition gegenber Hitze und Klte sowie durch Schichtdienst.

    In Notfallsituationen kann dem Verletzten/Erkrankten extreme krperliche Anstrengung ab-verlangt werden und er kann sowohl auergewhnlichen Temperaturen, Rauch und kaltem Wasser ausgesetzt sein. Durch die groen Entfernungen der Windparks vom Festland sowie die zum Teil extreme Weitlufigkeit der Windparks wie auch die schwierigen Zugangsbedin-gungen kann ein Rettungsdienst hufig erst zwischen 60 und 90 Minuten eintreffen; je nach Wetterbedingungen (Sturm, Sicht oder Wellengang) kann sich diese Zeit auch noch deutlich verlngern. Diese Zeitspanne gilt es durch Erste-Hilfe-Manahmen zu berbrcken, fr deren Sicherstellung der Unternehmer verantwortlich ist. Die Organisation der Ersten Hilfe muss den Ergebnissen der Gefhrdungsbeurteilung Rechnung tragen. Durch Abstimmung mit Ret-tungsorganisationen und Krankenhusern mssen Notfallrettung und medizinische Versor-gung gewhrleistet sein.

    Rechtliche Rahmenbedingungen Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gilt in vollem Umfang im Bereich der Offshoreanlagen einschlielich der hierauf fuenden Verordnungen-, z.B. Arbeitsstttenverordnung (Ar-bStttV) oder Gefahrstoffverordnung (GefstoffV).

    Ferner gelten fr Unternehmen und Versicherte die entsprechenden Unfallverhtungsvor-schriften im Zustndigkeitsbereich der jeweiligen UV-Trger, insbesondere die Unfallverh-tungsvorschrift Grundstze der Prvention (BGV/GUV-V A1), welche auch die Erste Hilfe im Betrieb regelt.

  • Erste Hilfe in Offshore Windparks

    Stand: 10.02.2014 Seite 2

    Gefhrdungsbeurteilung Ausgangspunkt fr alle weiteren berlegungen zur Sicherstellung einer wirksamen Ersten Hilfe Offshore ist eine detaillierte Gefhrdungsbeurteilung. Dabei mssen die weite Entfer-nung vom Festland, das Auftreten widriger Wetterbedingungen, die Weitlufigkeit der OWP und die hufig langen Flugzeiten im Notfall bercksichtigt werden.

    Offshore Ttigkeiten bergen aufgrund der speziellen Risiken und Rahmenbedingungen er-hhte Unfall- und Gesundheitsgefahren.

    Rettung die an Land nur kurze Zeit erfordert, kann im Offshorebereich einen deutlich lnge-ren Zeitraum bedeuten, den es zu berbrcken gilt. Diese spezifischen Rahmenbedingungen mssen in die personellen, materiellen und organisatorischen Planungen der Notfallma-nahmen einflieen. Durch die entsprechenden Manahmen sind im Rahmen des Mglichen und der Verhltnismigkeit die signifikanten Nachteile der widrigen geografischen und kli-matischen Bedingungen zu minimieren. Auerdem muss auch zwischen den unterschiedli-chen Gefhrdungen unterschieden werden, die whrend der Bauphase der OWP oder der reinen Betriebsphase auftreten und mglichen Notfallorten, wie z.B. auf einer WEA oder auf einer zentralen Umspannplattform.

    Nach der Unfallverhtungsvorschrift Grundstze der Prvention (BGV/GUV-V A1), 26 Zahl und Ausbildung der Ersthelfer, Absatz 4 gilt:

    Ist nach Art des Betriebes, insbesondere auf Grund des Umganges mit Gefahrstoffen, damit zu rechnen, dass bei Unfllen Manahmen erforderlich werden, die nicht Gegenstand der allgemeinen Ausbildung zum Ersthelfer gem Absatz 2 sind, hat der Unternehmer fr die erforderliche zustzliche Aus- und Fortbildung zu sorgen.

    Danach trgt die Kosten der Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelfer der zustndige Unfallversicherungstrger. Der Unternehmer bernimmt die Weiterbildungskosten des be-trieblichen Ersthelfers zum Ersthelfer-Offshore.

    Nach 3 des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) ist der Betriebsarzt bei der Gefhrdungsbe-urteilung und der Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb einzubeziehen. Er bert den offs-hore ttigen Unternehmer zu Inhalten und Umfang der erforderlichen Ersthelfer-Weiterbildung und zur Auswahl der geeigneten Erste-Hilfe-Ausbildungsstellen.

    Hinweise zur Durchfhrung einer Gefhrdungsbeurteilung knnen der BGI 657 Windener-gieanlagen in ihrer jeweiligen aktuellen Fassung entnommen werden und mssen im Einzel-fall den besonderen Erfordernissen im Offshorebereich Rechnung tragen.

    Notruf und weitere Rettungskette Nach 10 Abs. 1 des ArbSchG hat der Arbeitgeber dafr zu sorgen, dass im Notfall die er-forderlichen Verbindungen zu auerbetrieblichen Stellen, insbesondere in den Bereichen der Ersten Hilfe, der medizinischen Notversorgung, der Rettung und der Brandbekmpfung ein-gerichtet sind.

    Jeder Mitarbeiter muss jederzeit und an jedem Arbeitsplatz einen Notruf absetzen knnen. Vor Beginn der Arbeiten muss sichergestellt sein, dass der Notruf abgesetzt und weitere Manahmen eingeleitet werden knnen. Rettungs- und Hilfskrfte (betriebseigene oder ex-terne) mssen den Notfallort im Einsatzfall schnell erreichen und betreten knnen.

    Nach 24 Abs. 3 BGV/GUV-V A1 hat der Unternehmer fr einen sachgerechten Transport zu sorgen, der im Einzelfall auch staatliche Ressourcen einschliet. Auf dem Festland stehen fr den sachkundigen Transport in der Regel die Einrichtungen des ffentlichen Rettungs-

  • Erste Hilfe in Offshore Windparks

    Stand: 10.02.2014 Seite 3

    dienstes zur Verfgung, auf die der Unternehmer zurckgreifen kann. Dies ist im Offshore- Bereich nicht der Fall, da sich der ffentliche Rettungsdienst als Aufgabe der Lnder nicht auf die AWZ erstreckt.

    Personelle Manahmen Grundstzlich zeigt die Auswertung der Verletzungsmuster der bisher erfassten Unflle im Offshore Bereich keine signifikanten Unterschiede zum Onshore Bereich. Der gravierende Unterschied besteht insbesondere in dem lngeren therapiefreien Intervall bei Offshore-Einstzen (bis zu ca. 60 90 Minuten), das von ausgebildeten Laien berbrckt werden muss. Dies sollte sich in Anzahl und der Qualifikation der Ersthelfer widerspiegeln.

    Auf Grund der besonderen Offshore-Risiken soll jeder Offshore-Ttige zumindest als Ersthel-fer nach 26 BGV/GUV-V A1 oder nach anderen vergleichbaren Regeln ausgebildet sein.

    Der Ersthelfer im Betrieb ist ein ausgebildeter Laie, der als Erster am Ort des Geschehens geeignete Manahmen ergreift um akute Gefahren fr Leben und Gesundheit abzuwenden.

    Er darf auf dem Gebiet der Ersten Hilfe nur das tun, was seinem Ausbildungsstand ent-spricht. Er hat stets zu beachten, dass Erste Hilfe kein Ersatz fr rztliche Manahmen ist. In dem durch Aus- und Fortbildung gestellten Rahmen obliegt es ihm, bei Notfllen die notwen-digen und zumutbaren lebensrettenden Sofortmanahmen zu ergreifen und den Verletzten oder Erkrankten so lange zu betreuen bis professionelle Rettungskrfte ihn bernehmen.

    Die Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer erfolgt in einem acht Doppelstunden (16 UE) umfassenden Erste-Hilfe-Lehrgang.

    Darber hinaus sollte ein Teil der Ersthelfer zum Ersthelfer-Offshore weitergebildet werden. Er soll durch eine entsprechende, zustzliche Weiterbildung in die Lage versetzt werden, vor Ort in der lngeren Warte- bzw. berbrckungszeit bei Offshore-Notfllen bis zum Eintreffen der Rettungskrfte weiterfhrende Erste-Hilfe-Manahmen durchzufhren.

    Diese erweiterte Kompetenz des Ersthelfers-Offshore setzt sich auf der Basis des Erste-Hilfe-Lehrgangs zum Ersthelfer im Betrieb zusammen aus

    zustzlicher Erste-Hilfe-Weiterbildung (mit 20 UE) einschlielich,

    ergnzter Ausrstung und Anwendung von erweiterten Manahmen und Telekonsultation.

    Regelmiges, jhrliches Refresher-Training mit situationsgerechten bungen gewhrleistet schnelles und zielgerichtetes Handeln auch bei nur seltenen Notfllen.

    Die fr Offshorearbeiter notwendigen sicherheitstechnischen Zusatzausbildungen sind Vo-raussetzungen fr das Ttigwerden von Ersthelfern und Ersthelfern-Offshore in OWP.

    Der Begriff Telekonsultation bezeichnet im Zusammenhang mit der Erste-Hilfe-Leistung durch den Ersthelfer-Offshore eine notrztliche Beratung, Untersttzung und Betreuung, die mittels Einsatz von medizinischen Gerten (Vitaldatenmessgerte, z.B. Pulsoximeter) und Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ermglicht wird. Das Spektrum der verwen-deten Kommunikationstechnik reicht von der reinen Audio-Kommunikation ber Sprechfunk-, Satelliten-, IP- und Handytelefonie bis hin zur bidirektionalen audio-visuellen Kommunikation (Videokonferenz) unter Einbeziehung eines Telemonitorings zur Vitaldatenbertragung und -berwachung.

    Die Telekonsultation durch die Notfallleitstelle gliedert sich im Wesentlichen in folgende Be-standteile auf:

  • Erste Hilfe in Offshore Windparks

    Stand: 10.02.2014 Seite 4

    Supervision der Ersten Hilfe-Manahmen Diagnose- und Indikationsstellung medizinischer Manahmen sowie die Fernberwachung deren Durchfhrung Individuelle psychologische Untersttzung des Ersthelfers-Offshore Dokumentation und Auswertung

    Telekonsultation zielt auf eine qualitative Verbesserung der Ersten Hilfe durch den Ersthelfer-Offshore und Erweiterung der Bandbreite mglicher Manahmen ab.

    Der Telekonsultation knnte in Abstimmung mit dem Betriebsarzt durch eine Notfallleitstelle oder eine andere geeignete Einrichtung erfolgen.

    Bisher fehlen spezifische Aus- und Fortbildungsstandards fr Ersthelfer-Offshore und ent-sprechende abgestimmte Ausbildungsangebote. Deshalb fhrt die Anlage 1 Weiterbildung zum Ersthelfer-Offshore ein entsprechend auf diese Einsatzflle abgestimmtes Ausbildungs-konzept (Inhalt und Umfang der Lehrgnge) sowie Empfehlungen fr die Auswahl geeigneter Ausbildungsstellen auf.

    Ersthelfer-Offshore sollten in folgender Anzahl zur Verfgung stehen:

    In Kleingruppen (z. B. Wartungstrupp auf Windenergieanalagen mit bis zu 3 Personen) immer 2 Ersthelfer-Offshore.

    Bei Gruppen mit mehr als 3 Personen sollten mindestens zwei Ersthelfer-Offshore pro 10 Personen anwesend sein (Quote: 2 Ersthelfer-Offshore fr je 10 Beschftigte).

    Bei Anwesenheit vieler Beschftigter, z. B. auf Umspann- bzw. Wohnplattformen sollte dar-ber hinaus hher qualifiziertes Personal zur Ersten Hilfe anwesend sein, z. B. ein Rettungs-assistent mit entsprechenden Kenntnissen fr den Offshorebereich. Dies trifft auch zu, wenn erhhte Unfallgefahren auftreten, insbesondere in der Errichtungsphase der Windparks.

    Erste-Hilfe-Ausstattungen Neben der erweiterten Qualifikation von Ersthelfern im Offshorebereich wird auch eine erwei-terte Ausstattung mit Erste-Hilfe-Material empfohlen.

    Dabei ist nach personenbezogener Ausrstung des Erste-Hilfe-Personals und dem Vorhalten von Ausrstungs- bzw. Erste-Hilfe-Material vor Ort zu unterscheiden, z. B. in Windenergiean-lagen oder auf Plattformen.

    Als Zusatzausrstung fr den Ersthelfer-Offshore (teambezogen), wird folgendes empfohlen:

    1. Augensplflssigkeit (geschlossenes, gebrauchsfertiges System) 2. AED mit EKG-Anzeige und bertragungsmglichkeit, spritzwassergeschtzt 3. Beatmungsbeutel incl. Zubehr - Larynxtuben (Gr. 4/5) - Beatmungsmaske z. B. Pocket Mask 4. Ausrstung fr Telekonsultation 5. Pulsoximeter 6. Tourniquet 7. Schmerzmittel in Absprache mit dem Betriebsarzt und dem rztlichen Leiter der betriebli-

    chen Notfallleitstelle

  • Erste Hilfe in Offshore Windparks

    Stand: 10.02.2014 Seite 5

    Auf Windenergieanlagen ist folgende ber den Inhalt des Betriebsverbandkastens nach DIN 13157 hinausgehende Zusatzausrstung anzuraten:

    1. Schienungsmaterial 2. HWS-Immobilisation 3. Decke 4. Aktiv wrmende Decke Eine eventuell weitere Ausstattung mit Erste Hilfe Material hngt von der Gefhrdungsbeur-teilung ab, bedarf weiterer Weiterbildungsschritte und ist mit Betriebsarzt, Notfallleitstelle und Rettungskrften abzustimmen. Sie hat u.a. Einfluss auf die Organisation der Rettungskette und die einzubindende Telekonsultation.

    Die Erste-Hilfe-Ausstattung und -Ausrstung auf Schiffen ist bereits durch die Krankenfrsor-ge-verordnung auf Kauffahrteischiffen geregelt. Dies kann beim Transport des offshore-Personals mit Schiffen oder beim Einsatz von greren Errichterschiffen bercksichtigt wer-den.

    Hinsichtlich der rumlichen Ausstattung auf Umspann- oder Wohn-Plattformen wird ein Erste-Hilfe-Raum nach ASR A 4.3 Erste-Hilfe-Rume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe angeraten.

    Organisatorische Manahmen Zentraler Bestandteil der Rettungskette-Offshore ist ein betrieblicher Alarmplan. Dazu geh-ren Angaben der Meldewege und Meldemittel sowie der Notrufnummer, die Reihenfolge von zu benachrichtigenden Stellen usw. Die entsprechenden Meldemittel (z. B. Mobiltelefon, Funknotruf) mssen funktionssicher vorgehalten werden.

    Fr den Notfall sind erforderliche Manahmen mit der fr den OWP dafr zustndigen Stelle abzustimmen und die Informationen den Rettungskrften zugnglich zu machen. Die Be-schftigten sind hinsichtlich der besonderen Anforderungen an Notruf und Rettungsma-nahmen im Offshorebereich zu unterweisen.

  • Erste Hilfe in Offshore Windparks

    Stand: 10.02.2014 Seite 6

    Anlage 1: Weiterbildung zum Ersthelfer-Offshore

    1) Anforderungen an Ausbildungsstellen

    Lehrkrfte

    Die Lehrkraft sollte als didaktische Grundlage ber eine gltige Lehrerlaubnis zur Ausbildung Erste Hilfe verfgen.

    Des Weiteren wird zur qualifizierten Ausbildung in den offshore-spezifischen Manahmen der erweiterten Ersten Hilfe empfohlen: eine aktive rettungsdienstliche Ttigkeit mindestens auf dem Ausbildungsniveau eines

    Rettungssanitters unter Supervision des kursverantwortlichen Arztes, Erfahrung in der Planung und Durchfhrung von Szenario-basierten Trainings, Kenntnisse der Offshore-spezifischen Verhltnisse (Anlagen, Rettungskonzepte). Kenntnisse ber Telekonsultation. Grundkurse zu Arbeitsschutzthemen bei Offshore Windparks (OWP) diverser Anbieter ver-mitteln dem Ausbilder in der Weiterbildung von Ersthelfern-Offshore die ntigen theoreti-schen und praktischen Kenntnisse ber PSA, Rettung und sonstige offshore-spezifische As-pekte. Bereits in anderen Zusammenhngen erworbene Kenntnisse (z.B. Ausbildung im Be-reich Hhenrettung) knnen bei entsprechenden Lehrinhalten als gleichwertig angesehen werden. Die Weiterbildung kann auch in der betriebsinternen Verkehrssprache (z.B. Eng-lisch) erfolgen.

    Lehrgangseinrichtungen

    Das Szenario-basierte Training (in einer den Windanlagen vergleichbaren Umgebung, ggf. an einem OWP-Arbeitsplatz) vermittelt Praxisnhe. Beispielsweise sind folgende offshore-spezifische Rahmenbedingungen zu bercksichtigen:

    beengte Rumlichkeiten, Durchstiege, hochgelegene Auenanlagen etc. (z. B. WEA-Bauteile oder vergleichbare Verhltnisse)

    Bedingungen wie Anlagenbewuchs, Regennsse, Schnee, Reif- und Eisbildung, Klte oder Hitze, Wind/Sturm etc. auf Auenanlagen

    Zustzliche Demonstrations- und bungsmaterialien

    1. AED mit EKG-Anzeige und bertragungsmglichkeit 2. Beatmungsbeutel incl. Zubehr, Larynxtuben (Gr. 4/5), Pocket Mask 3. Ausrstung fr Telekonsultation 4. Pulsoximeter 5. Tourniquet 6. Augensplflssigkeit 7. Schmerzmittel (wirkstofffreie bungsmuster) 8. Schienungsmaterial 9. HWS-Immobilisation 10. Aktiv wrmende Decke 11. bungsphantom (z. B. fr Beatmung, Larynx-Tuben, AED-Anwendung, Immobilisation) 12. geeignete Medien (z. B. Filme).

  • Erste Hilfe in Offshore Windparks

    Stand: 10.02.2014 Seite 7

    Bei Teilnehmerbungen und Ausbilderdemonstrationen sollte nach Abstimmung des Unter-nehmens mit der Erste-Hilfe-Ausbildungsstelle (bauart-)gleiches Erste-Hilfe-Material, wie es unternehmensspezifisch vorgehalten wird, verwendet werden.

    Jedem Teilnehmer ist eine Teilnahmebescheinigung auszuhndigen. Die Bescheinigung ber die Weiterbildung zum Ersthelfer-Offshore darf jeweils nur erteilt werden, wenn die Lehrkraft die berzeugung gewonnen hat, dass der Teilnehmer die erforderlichen Kenntnisse und F-higkeiten besitzt.

    2) Inhalt und Umfang der Lehrgnge - Weiterbildungslehrgang zum Ersthelfer-Offshore

    Voraussetzung fr die Teilnahme an der Weiterbildung zum Ersthelfer-Offshore ist die Absol-vierung einer betrieblichen Erste-Hilfe-Ausbildung. Auf dieser Basis der Ausbildung zum be-trieblichen Ersthelfer (16 Unterrichtseinheiten = UE) beinhaltet das Weiterbildungsmodul zu-stzliche 20 UE. Vergleichbare externe Ausbildungen zum Ersthelfer knnen anerkannt wer-den.

    Insgesamt umfasst die Ausbildung zum Ersthelfer-Offshore 36 UE. Die Weiterbildungs-Unterrichtseinheiten knnen an einen Erste-Hilfe-Lehrgang direkt angehngt oder aufeinan-der abgestimmt an insgesamt 4 Tagen (z. B. 4 x 9 UE) durchgefhrt werden. Wenn die Aus-bildung zum bzw. Fortbildung des Ersthelfers im Betrieb nicht lnger als ein halbes Jahr zu-rckliegt, kann die Weiterbildung mit 20 UE an 2 Tagen (z. B. mit 2 x 10 UE) komplettiert werden.

    Gesamtlernziel: Der Teilnehmer soll nach Abschluss der offshore-spezifischen Weiterbildung und des regel-migen Refresher-Trainings befhigt sein, unter besonderer Beachtung des Eigenschutzes lebensrettende Sofortmanahmen und erweiterte Erste Hilfe mit zustzlicher notfallmedizini-scher Ausrstung und Telekonsultation im Offshorebereich durchzufhren.

    Lernziele, theoretische und praktische Inhalte:

    1. Allgemeine Verhaltensweisen bei Unfllen/Notfllen, Rettung im Offshorebereich 7,5 UE

    In dieser Unterrichtung lernen die Teilnehmer kennen die Besonderheiten von medizinischen Notfllen offshore die eigene Gefahrensituation bei Notfallsituationen adquate Manahmen in Kenntnis der Mglichkeiten der Offshore-Rettungskette psychologische Aspekte (Kollegen, Alleinsein, fachfremdes Fachgebiet) Prinzip der Telekonsultation

    Nach dieser Unterrichtung kann der Teilnehmer den richtigen Notruf abzusetzen Manahmen zum Eigenschutz ergreifen Rettung Verunglckter aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich zum nchst sicheren Ort Im Team eindeutig und klar kommunizieren Telekonsultation nutzen.

  • Erste Hilfe in Offshore Windparks

    Stand: 10.02.2014 Seite 8

    Praktische Inhalte Szenario-basiertes Training (in einer den Windanlagen vergleichbaren Umgebung, ggf. an einem WEA-Arbeitsplatz) (T) Fertigkeiten zur Untersttzung professioneller Rettungskrfte (T) Einweisung und bung von Kommunikation sowie Durchfhrung von Erste-Hilfe-Manahmen per Telekonsultation (T)

    2. Kontaktaufnahme/Prfen der Vitalfunktionen 1 UE Nach dieser Unterrichtung knnen die Teilnehmer Vitalzeichenkontrolle (ABCDE-Schema) Erfassen des Unfallhergangs und Erkennen von (Erkrankungs-) Symptomen die Funktion und den Aussagewert eines Pulsoximeters einschtzen Praktische Inhalte

    Handhabung des Pulsoximeters (T)

    3. Strungen von Atmung und Kreislauf 5 UE Nach dieser Unterrichtung knnen die Teilnehmer Gefahren durch Hngetrauma erkennen und entsprechende Manahmen ergreifen Training der Reanimation unter Zuhilfenahme von AED und Beatmungshilfen (Beat-

    mungsbeutel incl. Zubehr, Pocket Mask, Larynxtubus) Praktische Inhalte Atemerleichternde Lagerung (AD) Lagerung beim Hngetrauma (AD) bung zur Beutel-Masken-Beatmung (T) bung zur Mund-Masken-Beatmung (Pocket-Mask) (T) bung zum Platzieren des Larynxtubus (T) Reanimation unter Einbeziehung des AED und Legen des Larynxtubus (2-Helfer-Methode) (T)

    4. Knochenbrche, Gelenkverletzungen 3 UE Nach dieser Unterrichtung knnen die Teilnehmer eine orientierende strukturierte Untersuchung des Patienten von Kopf bis Fu (Schdel,

    Thorax, obere Extremitt, Bauch, Wirbelsule, Becken, untere Extremitt) durchfhren Immobilisierungsmanahmen durchfhren Achsengerechte schmerzlindernde Lagerung Praktische Inhalte Ganzkrperliche Untersuchung bodycheck unter Einbeziehung der Telekonsultation(T) bung mit Schienungs- und Ruhigstellungsmaterial (T) Lagerung bei Schdel-Hirn-Trauma (AD)

    5. Bedrohliche Blutungen 1 UE Vertiefung des Themenbereiches aus der Grundausbildung Betriebliche Ersthelfer mit erwei-terten Manahmen

    Nach dieser Unterrichtseinheit knnen die Teilnehmer die Blutstillung nach einem vorgegebenen Algorithmus durchfhren

  • Erste Hilfe in Offshore Windparks

    Stand: 10.02.2014 Seite 9

    Praktische Inhalte Blutstillung durch Druckverband (T) Blutstillung durch Handhabung des Tourniquet (T) Blutstillung in Form eines Algorithmus- orientierten Vorgehens (T)

    6. Thermische Schden 1 UE Wiederholung des Themenbereiches Verbrennung aus der Grundausbildung Betriebliche Ersthelfer

    Nach dieser Unterrichtung knnen die Teilnehmer die Stadien der Hypothermie kennen, Hitzeerschpfung/Hitzschlag unterscheiden die Gefahren der Hypothermie erkennen und entsprechende Manahmen durchfhren Praktische Inhalte Manahmen zum Wrmeerhalt (AD) Anwendung einer aktiv wrmenden Decke (AD) Khlung bei Hitzeerschpfung/Hitzschlag (AD)

    7. Augenverletzungen 0,5 UE Wiederholung des Themenbereiches aus der Grundausbildung Betriebliche Ersthelfer

    Praktische Inhalte Demonstration Verband und Anwendung einer Augensplflasche (AD)

    8. Schmerzbekmpfung 1 UE Nach dieser Unterrichtung knnen die Teilnehmer Schmerzintensitt einschtzen Verabreichungsweg und Anwendungsvoraussetzungen erklren Arzneimittel sachgerecht vorbereiten die Wirkweise von Notfall-Medikamenten kennen Praktische Inhalte: Numerische Ratingscala fr Schmerzen anwenden, (T) Praktische Inhalte sollen nach Wunsch des Betriebsarztes ergnzt werden

    (AD) Ausbilderdemonstration: Die Manahme wird von der Lehrkraft demonstriert und erlutert sowie gegebenenfalls von einzelnen Teilnehmern gebt.

    (T) Teilnehmerbungen: Die Manahme wird von der Lehrkraft demonstriert und erlutert sowie grundstzlich von allen Teilnehmern bis zur sicheren Beherrschung (insbesondere durch zielgruppenorientierte Fallbeispiele) unter Einbeziehung der psychischen Betreuung gebt. Die Manahmen sollen grundstzlich im Gesamtablauf ggf. unter Einbeziehung der Telekonsultation gebt werden.

  • Erste Hilfe in Offshore Windparks

    Stand: 10.02.2014 Seite 10

    Regelmiges Refresher-Training

    Dieses soll erfolgen zusammen mit den jhrlichen Erste-Hilfe Fortbildungen im Umfang von 4 UE als zustzliches jhrliches Refresher-Training fr die offshore spezifischen Inhalte im Um-fang von 4 UE, also jhrlich insgesamt 8 UE Fortbildungsumfang. Hierbei soll ein praxisna-hes Training (berwiegend T) offshore-spezifischer Szenarien als Kursform im Vordergrund stehen.

    Weitere interne Schulungen bzw. bungen mit mglichst realittsnahen Szenarien, ggf. an einem WEA-Arbeitsplatz, sind anzuraten.

  • Erste Hilfe in Offshore Windparks

    Stand: 10.02.2014 Seite 11

    Anlage 2: Beteiligte Institutionen in der Projektgruppe

    Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

    Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

    Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution

    Berufsgenossenschaft Holz und Metall

    Berufsgenossenschaft fr Transport und Verkehrswirtschaft

    Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

    VBG - Verwaltungsberufsgenossenschaft

    Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

    Bundesamt fr Seeschifffahrt und Hydrographie, Ordnung des Meeres

    Bundesrztekammer, Dezernat 8 - Telemedizin, Berlin

    Deutsche Gesellschaft fr Maritime Medizin e.V.

    Havariekommando, FB 4, Brandbekmpfung und Verletztenversorgung auf See

    Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg

    Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland ttiger Notrzte

    Deutsche Interdisziplinre Vereinigung fr Intensivmedizin

    DRK Ammerland, Offshore Rettung + Sicherheit

    EnBW Systeme, Infrastruktur Support GmbH der Energie Baden-Wrttemberg AG

    EWE offshore, Service & Solutions GmbH

    Lloyd Apotheke, Bremerhaven

    Offshore Forum Windenergie

    OffTEC GmbH, Enge-Sande

    RWE Power AG

    Siemens AG

    Telemedizincentrum der Charit

    Universittsklinikum Aachen, Klinik fr Ansthesiologie, Medizinische Fakultt der RWTH Aachen

    VGB PowerTech e. V.

    Zentralinstitut fr Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Universittsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Erste Hilfe in Offshore WindparksRechtliche RahmenbedingungenGefhrdungsbeurteilungNotruf und weitere RettungskettePersonelle ManahmenErste-Hilfe-AusstattungenOrganisatorische ManahmenAnlage 1: Weiterbildung zum Ersthelfer-Offshore1) Anforderungen an AusbildungsstellenLehrgangseinrichtungenZustzliche Demonstrations- und bungsmaterialien2) Inhalt und Umfang der Lehrgnge - Weiterbildungslehrgang zum Ersthelfer-OffshoreLernziele, theoretische und praktische Inhalte:Regelmiges Refresher-TrainingAnlage 2: Beteiligte Institutionen in der Projektgruppe