leben leben oberstufe - minio browser · web view(eine lernaufgabe/rechte von tieren, wer ist ihr...

55
Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5 Stoffverteilungsplan Sachsen Lernbereich 1: Fragen nach der Freiheit Zeitrau m/Woche Lernziele/Lerninhalte Bemerkungen/ Empfehlungen Seiten im SB Kompetenzboxen Kennen von verhaltensbestimmenden Faktoren menschlichen Handelns - aus biologischer Sicht Instinkte, Reflexe, Geschlecht genetische Anlagen - BIO, Kl. 10, LB 3 S. 8-33: Kapitel 1.1: Dimensionen des Menschseins – Grundfragen der Anthropologie (Probleme der Bestimmung des Menschen, Die Sprache des Menschen, Eine Theorie der Institutionen, Selbstbewusstsein und Vernunft) Die Elemente eines Textes sprechakttheoretisch unterscheiden Diskutieren, eigene Meinung darstellen Texte neu verfassen Mit Schlüsselbegriffen arbeiten Textvergleiche Ein Argument und eine Argumentation rekonstruieren Kommentare schreiben Begriffe definieren

Upload: vuongnhi

Post on 18-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

Stoffverteilungsplan Sachsen

Lernbereich 1: Fragen nach der Freiheit

Zeitraum/Woche

Lernziele/Lerninhalte Bemerkungen/Empfehlungen Seiten im SB Kompetenzboxen

Kennen von verhaltensbestimmenden Faktoren menschlichen Handelns

- aus biologischer Sicht Instinkte, Reflexe, Geschlechtgenetische Anlagen- BIO, Kl. 10, LB 3

S. 8-33: Kapitel 1.1: Dimensionen des Menschseins – Grundfragen der Anthropologie(Probleme der Bestimmung des Menschen, Die Sprache des Menschen, Eine Theorie der Institutionen, Selbstbewusstsein und Vernunft)

Die Elemente eines Textes sprechakttheoretisch unterscheiden

Diskutieren, eigene Meinung darstellen

Texte neu verfassen Mit Schlüsselbegriffen arbeiten Textvergleiche Ein Argument und eine

Argumentation rekonstruieren Kommentare schreiben Begriffe definieren

S. 34-63: Kapitel 1.2: Erklärungsmodelle des Menschen – Humanwissenschaften(Interpretationen des Freiheitsbegriffs, Neurowissenschaft, Soziobiologie, Psychoanalyse)

Formale Analyse Kritik formulieren Pro- und Contra-Diskussion Die Ebenen von Beobachtung und

Interpretation unterscheiden Aussagen über einen Text am Text

belegen

S. 170-191: Kapitel 2.4: Die Frage nach dem guten Leben – Tugendethik(Aristotelische Ethik, Stoizismus, Neoaristotelische Ethik)

Ethische Theorien vergleichen und bewerten

Ein Problem aus der Perspektive einer ethischen Position analysieren

Eine Theorie als Antwort auf eine Problemstellung darstellen

Ein fiktives Interview schreiben

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

- aus psychologischer Sicht Ängste, Triebe, GewissenKonditionierungStationenlernenExpertenmethode

Informationsbeschaffung ⇒und -verarbeitung

S. 8-33: Kapitel 1.1: Dimensionen des Menschseins – Grundfragen der Anthropologie(Probleme der Bestimmung des Menschen, Die Sprache des Menschen, Eine Theorie der Institutionen, Selbstbewusstsein und Vernunft)

Die Elemente eines Textes sprechakttheoretisch unterscheiden

Diskutieren, eigene Meinung darstellen

Texte neu verfassen Mit Schlüsselbegriffen arbeiten Textvergleiche Ein Argument und eine

Argumentation rekonstruieren Kommentare schreiben Begriffe definieren

S. 34-63: Kapitel 1.2: Erklärungsmodelle des Menschen – Humanwissenschaften(Interpretationen des Freiheitsbegriffs, Neurowissenschaft, Soziobiologie, Psychoanalyse)

Formale Analyse Kritik formulieren Pro- und Contra-Diskussion Die Ebenen von Beobachtung und

Interpretation unterscheiden Aussagen über einen Text am Text

belegenS. 64-101: Kapitel 1.3: Sündig? Determiniert? Autonom? – Philosophische Tradition(Eine pessimistische Anthropologie in der Spätantike, Würde und Selbstbeherrschung in Früher Neuzeit, Freiheitskritik in der Aufklärung, Willensfreiheit im Deutschen Idealismus, Freiheit und Verantwortung im Existentialismus)

Problematische Stellen eines Textes aufklären

Prämisse identifizieren Paraphrasieren Argumentationsfehler erkennen und

ggf. korrigieren Mit reductio ad absurdum

argumentieren Analyse der Argumentationsstruktur

eines Textes Pro- und Contra-Argumentation

S. 104-117: Kapitel 2.1: Ethik – Fragen und Gegenstände(Maßstäbe des Gewissens, Themen und Teildisziplinen)

Meinung und Vorwissen zu einer Frage transparent machen

Verfassen einer Stellungnahme Deskriptive und normative Aussagen

unterscheiden

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 118-141: Kapitel 2.2: Die Frage nach dem richtigen Handeln (I) – Utilitarismus(Das Prinzip der Nützlichkeit, Präferenzutilitarismus, Regelutilitarismus, Begründungen des Utilitarismus)

Stärken und Schwächen eines Textes oder einer Theorie herausarbeiten

Bildanalyse Argumente sortieren und gewichten Annahmen mit Hilfe von

Gedankenexperimenten prüfen Diskussion in Kleingruppen Textinterpretation Sein-Sollens-Fehlschlüsse erkennen

und korrekte praktische Schlüsse durchführen

Kennen eines religiösen Freiheitsverständnisses

PrädestinationTheodizeeVersuchung und SchuldAugustinus: „Bekenntnisse“Luther: „Vom unfreien Willen“Calvin: „Christliche Unterweisung“Spaemann: „Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns“

S. 34-63: Kapitel 1.2: Erklärungsmodelle des Menschen – Humanwissenschaften(Interpretationen des Freiheitsbegriffs, Neurowissenschaft, Soziobiologie, Psychoanalyse)

Formale Analyse Kritik formulieren Pro- und Contra-Diskussion Die Ebenen von Beobachtung und

Interpretation unterscheiden Aussagen über einen Text am Text

belegenS. 64-101: Kapitel 1.3: Sündig? Determiniert? Autonom? – Philosophische Tradition(Eine pessimistische Anthropologie in der Spätantike, Würde und Selbstbeherrschung in Früher Neuzeit, Freiheitskritik in der Aufklärung, Willensfreiheit im Deutschen Idealismus, Freiheit und Verantwortung im Existentialismus)

Problematische Stellen eines Textes aufklären

Prämisse identifizieren Paraphrasieren Argumentationsfehler erkennen und

ggf. korrigieren Mit reductio ad absurdum

argumentieren Analyse der Argumentationsstruktur

eines Textes Pro- und Contra-Argumentation

S. 234-252: Kapitel 3.2: Was steht uns zu? – Verteilungsgerechtigkeit(Libertäre Verteilungs-gerechtigkeit, Egalitäre Verteilungsgerechtigkeit, Das gute Leben als Maßstab)

Die Bedeutung zentraler ethischer Begriffe klären

Pro- und Contra-Argumentation Position beziehen Schlüsselbegriffe eines Textes

herausarbeiten und analysieren

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 322-341: Kapitel 5.1: Religion in der Lebenswirklichkeit – Phänomene und Funktionen(Erscheinungsweisen von Religion, Eine Grundlage für das Handeln?, Religion in einer säkularen Welt)

Aspekte eines komplexen Begriffs in einem Schaubild veranschaulichen

Stärken und Schwächen eines Phänomens erörtern

Eine Leitfrage für einen Vortrag entwickeln

Eine Meinungsrede halten Eine Hypothese zu einer Frage

formulieren Informationsrecherche

S. 342-354: Kapitel 5.2: Kann ein Glaube rational sein? – Vernunft und Glaube im Streit(Der ontologische Gottesbeweis, Die Theodizee)

Analytische Urteile und ihre Aussagekraft erkennen

Bildinterpretation Argumente rekonstruieren und

paraphrasierenS. 355-375: Kapitel 5.3: Zertrümmern oder bewahren? – Perspektiven der Religionskritik(Atheismus als Befreiung, Gott als Projektion, Kritik an Formen von Religion)

Frei und sicher vortragen Den Hauptteil eines Vortrages

strukturieren Kritiken miteinander vergleichen Position zu einer Theorie beziehen Eine Präsentation halten

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

Sich positionieren zum Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung

Begriffsklärung: Willensfreiheit, Handlungsfreiheitunbedingte Verantwortung des Menschen für sein LebenSartre: „Ist der Existentialismus ein Humanismus?“Jonas: „Das Prinzip Verantwortung“philosophischer EssayBegriffsanalyse: VerantwortungFallstudien

LBW 1 RE/e, Gk 12, LB 1 Kl. 10, LB 1

S. 34-63: Kapitel 1.2: Erklärungsmodelle des Menschen – Humanwissenschaften(Interpretationen des Freiheitsbegriffs, Neurowissenschaft, Soziobiologie, Psychoanalyse)

Formale Analyse Kritik formulieren Pro- und Contra-Diskussion Die Ebenen von Beobachtung und

Interpretation unterscheiden Aussagen über einen Text am Text

belegenS. 64-101: Kapitel 1.3: Sündig? Determiniert? Autonom? – Philosophische Tradition(Eine pessimistische Anthropologie in der Spätantike, Würde und Selbstbeherrschung in Früher Neuzeit, Freiheitskritik in der Aufklärung, Willensfreiheit im Deutschen Idealismus, Freiheit und Verantwortung im Existentialismus)

Problematische Stellen eines Textes aufklären

Prämisse identifizieren Paraphrasieren Argumentationsfehler erkennen und

ggf. korrigieren Mit reductio ad absurdum

argumentieren Analyse der Argumentationsstruktur

eines Textes Pro- und Contra-Argumentation

S. 104-117: Kapitel 2.1: Ethik – Fragen und Gegenstände(Maßstäbe des Gewissens, Themen und Teildisziplinen)

Meinung und Vorwissen zu einer Frage transparent machen

Verfassen einer Stellungnahme Deskriptive und normative Aussagen

unterscheidenS. 118-141: Kapitel 2.2: Die Frage nach dem richtigen Handeln (I) – Utilitarismus(Das Prinzip der Nützlichkeit, Präferenzutilitarismus, Regelutilitarismus, Begründungen des Utilitarismus)

Stärken und Schwächen eines Textes oder einer Theorie herausarbeiten

Bildanalyse Argumente sortieren und gewichten Annahmen mit Hilfe von

Gedankenexperimenten prüfen Diskussion in Kleingruppen Textinterpretation Sein-Sollens-Fehlschlüsse erkennen

und korrekte praktische Schlüsse durchführen

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 192-211: Kapitel 2.5: Jenseits der Ethik – Analyse und Kritik von Moral(Psychologie der Moralentwicklung, Neuzeitliche Moral als Sklavenmoral, Gesellschaftskritik und Moral)

Perspektiven übernehmen Gegenargumente entwickeln Potenzielle Einwände entkräften Theorien vergleichen

S. 214-233: Kapitel 3.1: Begründungen gesellschaftlicher Ordnung – Individuum und Gesellschaft(Rechtfertigungen staatlicher Gewalt, Naturrecht und positives Recht, Widerstandsrecht)

Eine Streitfrage klären Vergleichen von Theorien Textrecherche Eine Diskussion oder Debatte

vorbereiten Die zentralen Elemente eines Textes

herausarbeiten Einen fiktiven Dialog gestalten Auf Gegenargumente eingehen

S. 234-252: Kapitel 3.2: Was steht uns zu? – Verteilungsgerechtigkeit(Libertäre Verteilungsgerechtigkeit, Egalitäre Verteilungsgerechtigkeit, Das gute Leben als Maßstab)

Die Bedeutung zentraler ethischer Begriffe klären

Pro- und Contra-Argumentation Position beziehen Schlüsselbegriffe eines Textes

herausarbeiten und analysierenS. 264-277: Kapitel 3.4: Zusammenleben in Verschiedenheit – Toleranz und Pluralismus(Toleranz und ihre Grenzen, Umgang mit Heterogenität)

Einen Redebeitrag klar und strukturiert vortragen

Eine Debatte führen

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 293-319: Kapitel 4.2: Die Reichweite unserer Verantwortung – Natur, Wissenschaft, Technik(Eine Lernaufgabe/Rechte von Tieren, Wer ist ihr Subjekt/Wissenschaft, Ein neuer Imperativ? Technologisches Zeitalter, Eine Lernaufgabe/Gentechnik)

Implikationen eines ethischen Begriffs anhand eines Beispiels diskutieren

Chancen und Risiken von Techniken einschätzen

S. 342-354: Kapitel 5.2: Kann ein Glaube rational sein? – Vernunft und Glaube im Streit(Der ontologische Gottesbeweis, Die Theodizee)

Analytische Urteile und ihre Aussagekraft erkennen

Bildinterpretation Argumente rekonstruieren und

paraphrasierenS. 355-375: Kapitel 5.3: Zertrümmern oder bewahren? – Perspektiven der Religionskritik(Atheismus als Befreiung, Gott als Projektion, Kritik an Formen von Religion)

Frei und sicher vortragen Den Hauptteil eines Vortrages

strukturieren Kritiken miteinander vergleichen Position zu einer Theorie beziehen Eine Präsentation halten

Lernbereich 2: Fragen nach dem guten Handeln

Zeitraum/Woche

Lernziele/Lerninhalte Bemerkungen/Empfehlungen Seiten im SB Kompetenz-boxen

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

Kennen des Zusammenhangs von Verantwortung und moralischer Rechtfertigung

Zunahme von Entscheidungs- und WahlmöglichkeitenAnspruch der Gesellschaft, dass der Einzelne sein Handeln begründen könneThesenreflexionSchreibgespräch

Methodenbewusstsein

S. 34-63: Kapitel 1.2: Erklärungsmodelle des Menschen – Humanwissenschaften(Interpretationen des Freiheitsbegriffs, Neurowissenschaft, Soziobiologie, Psychoanalyse)

Formale Analyse Kritik formulieren Pro- und Contra-Diskussion Die Ebenen von Beobachtung und

Interpretation unterscheiden Aussagen über einen Text am Text

belegen

S. 64-101: Kapitel 1.3: Sündig? Determiniert? Autonom? – Philosophische Tradition(Eine pessimistische Anthropologie in der Spätantike, Würde und Selbstbeherrschung in Früher Neuzeit, Freiheitskritik in der Aufklärung, Willensfreiheit im Deutschen Idealismus, Freiheit und Verantwortung im Existentialismus)

Problematische Stellen eines Textes aufklären

Prämisse identifizieren Paraphrasieren Argumentationsfehler erkennen und

ggf. korrigieren Mit reductio ad absurdum

argumentieren Analyse der Argumentationsstruktur

eines Textes Pro- und Contra-Argumentation

S. 104-117: Kapitel 2.1: Ethik – Fragen und Gegenstände(Maßstäbe des Gewissens, Themen und Teildisziplinen)

Meinung und Vorwissen zu einer Frage transparent machen

Verfassen einer Stellungnahme Deskriptive und normative Aussagen

unterscheiden

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 118-141: Kapitel 2.2: Die Frage nach dem richtigen Handeln (I) – Utilitarismus(Das Prinzip der Nützlichkeit, Präferenzutilitarismus, Regelutilitarismus, Begründungen des Utilitarismus)

Stärken und Schwächen eines Textes oder einer Theorie herausarbeiten

Bildanalyse Argumente sortieren und gewichten Annahmen mit Hilfe von

Gedankenexperimenten prüfen Diskussion in Kleingruppen Textinterpretation Sein-Sollens-Fehlschlüsse erkennen

und korrekte praktische Schlüsse durchführen

S. 142-169: Kapitel 2.3: Die Frage nach dem richtigen Handeln (II) – Deontologie(Handeln aus Pflicht und aus Neigung, Der Kategorische Imperativ, Autonomie und Würde, Diskursethik)

Negativ mittels Ausschlussverfahren argumentieren

Elemente einer Theorie in ihrem systematischen Zusammenhang verorten

Einen Satz unter die Lupe nehmen Vorverständlichkeiten explizieren

S. 192-211: Kapitel 2.5: Jenseits der Ethik – Analyse und Kritik von Moral(Psychologie der Moralentwicklung, Neuzeitliche Moral als Sklavenmoral, Gesellschaftskritik und Moral)

Perspektiven übernehmen Gegenargumente entwickeln Potenzielle Einwände entkräften Theorien vergleichen

S. 214-233: Kapitel 3.1: Begründungen gesellschaftlicher Ordnung – Individuum und Gesellschaft(Rechtfertigungen staatlicher Gewalt, Naturrecht und positives Recht, Widerstandsrecht)

Eine Streitfrage klären Vergleichen von Theorien Textrecherche Eine Diskussion oder Debatte

vorbereiten Die zentralen Elemente eines Textes

herausarbeiten Einen fiktiven Dialog gestalten Auf Gegenargumente eingehen

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 280-292: Kapitel 4.1: Wohlergehen, Autonomie, Würde – Fragen der Medizinethik(Präimplantationsdiagnostik, Ethische Werte im Konflikt)

Die Interessen der von einem ethischen Konfliktfall Betroffenen herausarbeiten

Mit Wertkonflikten umgehen Themenrecherche

S. 398-411: Kapitel 6.2: Methoden in den Einzelwissenschaften – Wissenschaftstheorie(Erklären in den Naturwissenschaften, Verstehen in den Geisteswissenschaften)

Schreibideen entwickeln Begriffe erklären Ein Beispiel mit Hilfe spezifischer

Termini erläutern Ideen für ein Essay entwickeln Einen Essay gliedern Literaturrecherche

- deontologische Ethik religiöse GebotsethikHumanität als ZielPflicht und NeigungPflichten gegen sich selbst, gegenüber anderenHypothetischer und Kategorischer ImperativKritik an der Pflichtethik: Rigorismus, Praktikabilität, Motivation

S. 64-101: Kapitel 1.3: Sündig? Determiniert? Autonom? – Philosophische Tradition(Eine pessimistische Anthropologie in der Spätantike, Würde und Selbstbeherrschung in Früher Neuzeit, Freiheitskritik in der Aufklärung, Willensfreiheit im Deutschen Idealismus, Freiheit und Verantwortung im Existentialismus)

Problematische Stellen eines Textes aufklären

Prämisse identifizieren Paraphrasieren Argumentationsfehler erkennen und

ggf. korrigieren Mit reductio ad absurdum

argumentieren Analyse der Argumentationsstruktur

eines Textes Pro- und Contra-Argumentation

S. 142-169: Kapitel 2.3: Die Frage nach dem richtigen Handeln (II) – Deontologie(Handeln aus Pflicht und aus Neigung, Der Kategorische Imperativ, Autonomie und Würde, Diskursethik)

Negativ mittels Ausschlussverfahren argumentieren

Elemente einer Theorie in ihrem systematischen Zusammenhang verorten

Einen Satz unter die Lupe nehmen Vorverständlichkeiten explizieren

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 322-341: Kapitel 5.1: Religion in der Lebenswirklichkeit – Phänomene und Funktionen(Erscheinungsweisen von Religion, Eine Grundlage für das Handeln?, Religion in einer säkularen Welt)

Aspekte eines komplexen Begriffs in einem Schaubild veranschaulichen

Stärken und Schwächen eines Phänomens erörtern

Eine Leitfrage für einen Vortrag entwickeln

Eine Meinungsrede halten Eine Hypothese zu einer Frage

formulieren Informationsrecherche

- teleologische Ethik Handlungsfolgen als ZielUtilitarismusVerantwortungsethik

S. 104-117: Kapitel 2.1: Ethik – Fragen und Gegenstände(Maßstäbe des Gewissens, Themen und Teildisziplinen)

Meinung und Vorwissen zu einer Frage transparent machen

Verfassen einer Stellungnahme Deskriptive und normative Aussagen

unterscheidenGestalten eines eigenen ethischen Diskurses zu aktuellen ethischen Problemen

weitere ethische Grundpositionen:christliche Ethikweitere religiöse EthikenTugendethik

S. 34-63: Kapitel 1.2: Erklärungsmodelle des Menschen – Humanwissenschaften(Interpretationen des Freiheitsbegriffs, Neurowissenschaft, Soziobiologie, Psychoanalyse)

Formale Analyse Kritik formulieren Pro- und Contra-Diskussion Die Ebenen von Beobachtung und

Interpretation unterscheiden Aussagen über einen Text am Text

belegen

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

MitleidsethikVertragsethikDiskursethikselbstständiges TexterschließenSelbstmord, Euthanasie, Organspende, Lüge, Sklaverei, Gentechnologie, Wehrpflicht, Umweltschutz, Tierversuche, Vegetarismus, AtomenergiePlanspielPro- und Kontra-Debatte

BIO, Lk 12, LB 1 PHY, Gk 12, LB 4 PHY, Lk 12, LB 6

S. 64-101: Kapitel 1.3: Sündig? Determiniert? Autonom? – Philosophische Tradition(Eine pessimistische Anthropologie in der Spätantike, Würde und Selbstbeherrschung in Früher Neuzeit, Freiheitskritik in der Aufklärung, Willensfreiheit im Deutschen Idealismus, Freiheit und Verantwortung im Existentialismus)

Problematische Stellen eines Textes aufklären

Prämisse identifizieren Paraphrasieren Argumentationsfehler erkennen und

ggf. korrigieren Mit reductio ad absurdum

argumentieren Analyse der Argumentationsstruktur

eines Textes Pro- und Contra-Argumentation

S. 104-117: Kapitel 2.1: Ethik – Fragen und Gegenstände(Maßstäbe des Gewissens, Themen und Teildisziplinen)

Meinung und Vorwissen zu einer Frage transparent machen

Verfassen einer Stellungnahme Deskriptive und normative Aussagen

unterscheidenS. 142-169: Kapitel 2.3: Die Frage nach dem richtigen Handeln (II) – Deontologie(Handeln aus Pflicht und aus Neigung, Der Kategorische Imperativ, Autonomie und Würde, Diskursethik)

Negativ mittels Ausschlussverfahren argumentieren

Elemente einer Theorie in ihrem systematischen Zusammenhang verorten

Einen Satz unter die Lupe nehmen Vorverständlichkeiten explizieren

S. 170-191: Kapitel 2.4: Die Frage nach dem guten Leben – Tugendethik(Aristotelische Ethik, Stoizismus, Neoaristotelische Ethik)

Ethische Theorien vergleichen und bewerten

Ein Problem aus der Perspektive einer ethischen Position analysieren

Eine Theorie als Antwort auf eine Problemstellung darstellen

Ein fiktives Interview schreiben

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 214-233: Kapitel 3.1: Begründungen gesellschaftlicher Ordnung – Individuum und Gesellschaft(Rechtfertigungen staatlicher Gewalt, Naturrecht und positives Recht, Widerstandsrecht)

Eine Streitfrage klären Vergleichen von Theorien Textrecherche Eine Diskussion oder Debatte

vorbereiten Die zentralen Elemente eines Textes

herausarbeiten Einen fiktiven Dialog gestalten Auf Gegenargumente eingehen

S. 253-263: Kapitel 3.3: Umgang mit geschehenem Unrecht – Ausgleichende Gerechtigkeit(Relative und absolute Straftheorie, Eine Lernaufgabe/Todesstrafe)

Den Verlauf einer Debatte zusammenfassen und sich positionieren

S. 264-277: Kapitel 3.4: Zusammenleben in Verschiedenheit – Toleranz und Pluralismus(Toleranz und ihre Grenzen, Umgang mit Heterogenität)

Einen Redebeitrag klar und strukturiert vortragen

Eine Debatte führen

S. 280-292: Kapitel 4.1: Wohlergehen, Autonomie, Würde – Fragen der Medizinethik(Präimplantationsdiagnostik, Ethische Werte im Konflikt)

Die Interessen der von einem ethischen Konfliktfall Betroffenen herausarbeiten

Mit Wertkonflikten umgehen Themenrecherche

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 293-319: Kapitel 4.2: Die Reichweite unserer Verantwortung – Natur, Wissenschaft, Technik(Eine Lernaufgabe/Rechte von Tieren, Wer ist ihr Subjekt/Wissenschaft, Ein neuer Imperativ? Technologisches Zeitalter, Eine Lernaufgabe/Gentechnik)

Implikationen eines ethischen Begriffs anhand eines Beispiels diskutieren

Chancen und Risiken von Techniken einschätzen

S. 322-341: Kapitel 5.1: Religion in der Lebenswirklichkeit – Phänomene und Funktionen(Erscheinungsweisen von Religion, Eine Grundlage für das Handeln?, Religion in einer säkularen Welt)

Aspekte eines komplexen Begriffs in einem Schaubild veranschaulichen

Stärken und Schwächen eines Phänomens erörtern

Eine Leitfrage für einen Vortrag entwickeln

Eine Meinungsrede halten Eine Hypothese zu einer Frage

formulieren Informationsrecherche

S. 342-354: Kapitel 5.2: Kann ein Glaube rational sein? – Vernunft und Glaube im Streit(Der ontologische Gottesbeweis, Die Theodizee)

Analytische Urteile und ihre Aussagekraft erkennen

Bildinterpretation Argumente rekonstruieren und

paraphrasierenS. 355-375: Kapitel 5.3: Zertrümmern oder bewahren? – Perspektiven der Religionskritik(Atheismus als Befreiung, Gott als Projektion, Kritik an Formen von Religion)

Frei und sicher vortragen Den Hauptteil eines Vortrages

strukturieren Kritiken miteinander vergleichen Position zu einer Theorie beziehen Eine Präsentation halten

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 398-411: Kapitel 6.2: Methoden in den Einzelwissenschaften – Wissenschaftstheorie(Erklären in den Naturwissenschaften, Verstehen in den Geisteswissenschaften)

Schreibideen entwickeln Begriffe erklären Ein Beispiel mit Hilfe spezifischer

Termini erläutern Ideen für ein Essay entwickeln Einen Essay gliedern Literaturrecherche

Beurteilen der ethischen Diskurse in der pluralen Gesellschaft

politische EntscheidungsprozesseZusammensetzung von EthikkommissionenWerteverfall und WertewandelBeziehung von Wissenschaft, Technik und EthikIntegrationsdebatteWirtschaftsethikFunktion der MedienSokratisches GesprächRollenspiel

LBW 3 EN, Lk, LB 3 G/R/W, Kl. 10, LB 1 Verantwortungsbereits

chaft

S. 104-117: Kapitel 2.1: Ethik – Fragen und Gegenstände(Maßstäbe des Gewissens, Themen und Teildisziplinen)

Meinung und Vorwissen zu einer Frage transparent machen

Verfassen einer Stellungnahme Deskriptive und normative Aussagen

unterscheidenS. 118-141: Kapitel 2.2: Die Frage nach dem richtigen Handeln (I) – Utilitarismus(Das Prinzip der Nützlichkeit, Präferenzutilitarismus, Regelutilitarismus, Begründungen des Utilitarismus)

Stärken und Schwächen eines Textes oder einer Theorie herausarbeiten

Bildanalyse Argumente sortieren und gewichten Annahmen mit Hilfe von

Gedankenexperimenten prüfen Diskussion in Kleingruppen Textinterpretation Sein-Sollens-Fehlschlüsse erkennen

und korrekte praktische Schlüsse durchführen

S. 142-169: Kapitel 2.3: Die Frage nach dem richtigen Handeln (II) – Deontologie(Handeln aus Pflicht und aus Neigung, Der Kategorische Imperativ, Autonomie und Würde, Diskursethik)

Negativ mittels Ausschlussverfahren argumentieren

Elemente einer Theorie in ihrem systematischen Zusammenhang verorten

Einen Satz unter die Lupe nehmen Vorverständlichkeiten explizieren

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 192-211: Kapitel 2.5: Jenseits der Ethik – Analyse und Kritik von Moral(Psychologie der Moralentwicklung, Neuzeitliche Moral als Sklavenmoral, Gesellschaftskritik und Moral)

Perspektiven übernehmen Gegenargumente entwickeln Potenzielle Einwände entkräften Theorien vergleichen

S. 214-233: Kapitel 3.1: Begründungen gesellschaftlicher Ordnung – Individuum und Gesellschaft(Rechtfertigungen staatlicher Gewalt, Naturrecht und positives Recht, Widerstandsrecht)

Eine Streitfrage klären Vergleichen von Theorien Textrecherche Eine Diskussion oder Debatte

vorbereiten Die zentralen Elemente eines Textes

herausarbeiten Einen fiktiven Dialog gestalten Auf Gegenargumente eingehen

S. 253-263: Kapitel 3.3: Umgang mit geschehenem Unrecht – Ausgleichende Gerechtigkeit(Relative und absolute Straftheorie, Eine Lernaufgabe/Todesstrafe)

Den Verlauf einer Debatte zusammenfassen und sich positionieren

S. 264-277: Kapitel 3.4: Zusammenleben in Verschiedenheit – Toleranz und Pluralismus(Toleranz und ihre Grenzen, Umgang mit Heterogenität)

Einen Redebeitrag klar und strukturiert vortragen

Eine Debatte führen

S. 280-292: Kapitel 4.1: Wohlergehen, Autonomie, Würde – Fragen der Medizinethik(Präimplantationsdiagnostik, Ethische Werte im Konflikt)

Die Interessen der von einem ethischen Konfliktfall Betroffenen herausarbeiten

Mit Wertkonflikten umgehen Themenrecherche

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 293-319: Kapitel 4.2: Die Reichweite unserer Verantwortung – Natur, Wissenschaft, Technik(Eine Lernaufgabe/Rechte von Tieren, Wer ist ihr Subjekt/Wissenschaft, Ein neuer Imperativ? Technologisches Zeitalter, Eine Lernaufgabe/Gentechnik)

Implikationen eines ethischen Begriffs anhand eines Beispiels diskutieren

Chancen und Risiken von Techniken einschätzen

S. 398-411: Kapitel 6.2: Methoden in den Einzelwissenschaften – Wissenschaftstheorie(Erklären in den Naturwissenschaften, Verstehen in den Geisteswissenschaften)

Schreibideen entwickeln Begriffe erklären Ein Beispiel mit Hilfe spezifischer

Termini erläutern Ideen für ein Essay entwickeln Einen Essay gliedern Literaturrecherche

Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit

Zeitraum/Woche

Lernziele/Lerninhalte Bemerkungen/Empfehlungen Seiten im SB Kompetenz-boxen

Sich positionieren zu Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit

AlltagsvorstellungenFallstudie: aktuelle RechtsfälleAristoteles: „Nikomachische Ethik“Perelman: „Über die

S. 34-63: Kapitel 1.2: Erklärungsmodelle des Menschen – Humanwissenschaften(Interpretationen des Freiheitsbegriffs, Neurowissenschaft, Soziobiologie, Psychoanalyse)

Formale Analyse Kritik formulieren Pro- und Contra-Diskussion Die Ebenen von Beobachtung und

Interpretation unterscheiden Aussagen über einen Text am Text

belegen

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

Gerechtigkeit“RollenspielPro- und Kontra-Debatte

S. 104-117: Kapitel 2.1: Ethik – Fragen und Gegenstände(Maßstäbe des Gewissens, Themen und Teildisziplinen)

Meinung und Vorwissen zu einer Frage transparent machen

Verfassen einer Stellungnahme Deskriptive und normative Aussagen

unterscheidenS. 170-191: Kapitel 2.4: Die Frage nach dem guten Leben – Tugendethik(Aristotelische Ethik, Stoizismus, Neoaristotelische Ethik)

Ethische Theorien vergleichen und bewerten

Ein Problem aus der Perspektive einer ethischen Position analysieren

Eine Theorie als Antwort auf eine Problemstellung darstellen

Ein fiktives Interview schreibenS. 214-233: Kapitel 3.1: Begründungen gesellschaftlicher Ordnung – Individuum und Gesellschaft(Rechtfertigungen staatlicher Gewalt, Naturrecht und positives Recht, Widerstandsrecht)

Eine Streitfrage klären Vergleichen von Theorien Textrecherche Eine Diskussion oder Debatte

vorbereiten Die zentralen Elemente eines Textes

herausarbeiten Einen fiktiven Dialog gestalten Auf Gegenargumente eingehen

S. 234-252: Kapitel 3.2: Was steht uns zu? – Verteilungsgerechtigkeit(Libertäre Verteilungsgerechtigkeit, Egalitäre Verteilungsgerechtigkeit, Das gute Leben als Maßstab)

Die Bedeutung zentraler ethischer Begriffe klären

Pro- und Contra-Argumentation Position beziehen Schlüsselbegriffe eines Textes

herausarbeiten und analysierenS. 253-263: Kapitel 3.3: Umgang mit geschehenem Unrecht – Ausgleichende Gerechtigkeit(Relative und absolute Straftheorie, Eine Lernaufgabe/Todesstrafe)

Den Verlauf einer Debatte zusammenfassen und sich positionieren

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 264-277: Kapitel 3.4: Zusammenleben in Verschiedenheit – Toleranz und Pluralismus(Toleranz und ihre Grenzen, Umgang mit Heterogenität)

Einen Redebeitrag klar und strukturiert vortragen

Eine Debatte führen

S. 280-292: Kapitel 4.1: Wohlergehen, Autonomie, Würde – Fragen der Medizinethik(Präimplantationsdiagnostik, Ethische Werte im Konflikt)

Die Interessen der von einem ethischen Konfliktfall Betroffenen herausarbeiten

Mit Wertkonflikten umgehen Themenrecherche

S. 342-354: Kapitel 5.2: Kann ein Glaube rational sein? – Vernunft und Glaube im Streit(Der ontologische Gottesbeweis, Die Theodizee)

Analytische Urteile und ihre Aussagekraft erkennen

Bildinterpretation Argumente rekonstruieren und

paraphrasierenS. 398-411: Kapitel 6.2: Methoden in den Einzelwissenschaften – Wissenschaftstheorie(Erklären in den Naturwissenschaften, Verstehen in den Geisteswissenschaften)

Schreibideen entwickeln Begriffe erklären Ein Beispiel mit Hilfe spezifischer

Termini erläutern Ideen für ein Essay entwickeln Einen Essay gliedern Literaturrecherche

Kennen von Gerechtigkeitstheorien Orientierung an:Natur, Gott, Gefühl, Vernunft, VerträgenPlaton: „Politeia“Thomas von Aquin: „Summa Theologica”

S. 34-63: Kapitel 1.2: Erklärungsmodelle des Menschen – Humanwissenschaften(Interpretationen des Freiheitsbegriffs, Neurowissenschaft, Soziobiologie, Psychoanalyse)

Formale Analyse Kritik formulieren Pro- und Contra-Diskussion Die Ebenen von Beobachtung und

Interpretation unterscheiden Aussagen über einen Text am Text

belegen

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

Hobbes: „Leviathan“Smith: „Theorie der ethischen Gefühle“Rousseau: „Der Gesellschaftsvertrag“Rawls: „Eine Theorie der Gerechtigkeit“kommunitaristische Kritik an Rawlsselbstständiges TexterschließenGedankenexperiment

Lernkompetenz⇒

S. 64-101: Kapitel 1.3: Sündig? Determiniert? Autonom? – Philosophische Tradition(Eine pessimistische Anthropologie in der Spätantike, Würde und Selbstbeherrschung in Früher Neuzeit, Freiheitskritik in der Aufklärung, Willensfreiheit im Deutschen Idealismus, Freiheit und Verantwortung im Existentialismus)

Problematische Stellen eines Textes aufklären

Prämisse identifizieren Paraphrasieren Argumentationsfehler erkennen und

ggf. korrigieren Mit reductio ad absurdum

argumentieren Analyse der Argumentationsstruktur

eines Textes Pro- und Contra-Argumentation

S. 104-117: Kapitel 2.1: Ethik – Fragen und Gegenstände(Maßstäbe des Gewissens, Themen und Teildisziplinen)

Meinung und Vorwissen zu einer Frage transparent machen

Verfassen einer Stellungnahme Deskriptive und normative Aussagen

unterscheidenS. 118-141: Kapitel 2.2: Die Frage nach dem richtigen Handeln (I) – Utilitarismus(Das Prinzip der Nützlichkeit, Präferenzutilitarismus, Regelutilitarismus, Begründungen des Utilitarismus)

Stärken und Schwächen eines Textes oder einer Theorie herausarbeiten

Bildanalyse Argumente sortieren und gewichten Annahmen mit Hilfe von

Gedankenexperimenten prüfen Diskussion in Kleingruppen Textinterpretation Sein-Sollens-Fehlschlüsse erkennen

und korrekte praktische Schlüsse durchführen

S. 214-233: Kapitel 3.1: Begründungen gesellschaftlicher Ordnung – Individuum und Gesellschaft(Rechtfertigungen staatlicher Gewalt, Naturrecht und positives Recht, Widerstandsrecht)

Eine Streitfrage klären Vergleichen von Theorien Textrecherche Eine Diskussion oder Debatte

vorbereiten Die zentralen Elemente eines Textes

herausarbeiten Einen fiktiven Dialog gestalten Auf Gegenargumente eingehen

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 234-252: Kapitel 3.2: Was steht uns zu? – Verteilungsgerechtigkeit(Libertäre Verteilungsgerechtigkeit, Egalitäre Verteilungsgerechtigkeit, Das gute Leben als Maßstab)

Die Bedeutung zentraler ethischer Begriffe klären

Pro- und Contra-Argumentation Position beziehen Schlüsselbegriffe eines Textes

herausarbeiten und analysierenS. 253-263: Kapitel 3.3: Umgang mit geschehenem Unrecht – Ausgleichende Gerechtigkeit(Relative und absolute Straftheorie, Eine Lernaufgabe/Todesstrafe)

Den Verlauf einer Debatte zusammenfassen und sich positionieren

S. 293-319: Kapitel 4.2: Die Reichweite unserer Verantwortung – Natur, Wissenschaft, Technik(Eine Lernaufgabe/Rechte von Tieren, Wer ist ihr Subjekt/Wissenschaft, Ein neuer Imperativ? Technologisches Zeitalter, Eine Lernaufgabe/Gentechnik)

Implikationen eines ethischen Begriffs anhand eines Beispiels diskutieren

Chancen und Risiken von Techniken einschätzen

S. 342-354: Kapitel 5.2: Kann ein Glaube rational sein? – Vernunft und Glaube im Streit(Der ontologische Gottesbeweis, Die Theodizee)

Analytische Urteile und ihre Aussagekraft erkennen

Bildinterpretation Argumente rekonstruieren und

paraphrasieren

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

Kennen der Unterscheidung von Naturrecht und positivem Recht

religiöse oder philosophische Ableitungen des NaturrechtsFunktion des positiven RechtsRechtspositivismusGrundrechte als Nahtstelle von Naturrecht und positivem RechtRadbruch: „Rechtsphilosophie“Begriffsanalyse

S. 142-169: Kapitel 2.3: Die Frage nach dem richtigen Handeln (II) – Deontologie(Handeln aus Pflicht und aus Neigung, Der Kategorische Imperativ, Autonomie und Würde, Diskursethik)

Negativ mittels Ausschlussverfahren argumentieren

Elemente einer Theorie in ihrem systematischen Zusammenhang verorten

Einen Satz unter die Lupe nehmen Vorverständlichkeiten explizieren

S. 214-233: Kapitel 3.1: Begründungen gesellschaftlicher Ordnung – Individuum und Gesellschaft(Rechtfertigungen staatlicher Gewalt, Naturrecht und positives Recht, Widerstandsrecht)

Eine Streitfrage klären Vergleichen von Theorien Textrecherche Eine Diskussion oder Debatte

vorbereiten Die zentralen Elemente eines Textes

herausarbeiten Einen fiktiven Dialog gestalten Auf Gegenargumente eingehen

S. 280-292: Kapitel 4.1: Wohlergehen, Autonomie, Würde – Fragen der Medizinethik(Präimplantationsdiagnostik, Ethische Werte im Konflikt)

Die Interessen der von einem ethischen Konfliktfall Betroffenen herausarbeiten

Mit Wertkonflikten umgehen Themenrecherche

S. 398-411: Kapitel 6.2: Methoden in den Einzelwissenschaften – Wissenschaftstheorie(Erklären in den Naturwissenschaften, Verstehen in den Geisteswissenschaften)

Schreibideen entwickeln Begriffe erklären Ein Beispiel mit Hilfe spezifischer

Termini erläutern Ideen für ein Essay entwickeln Einen Essay gliedern Literaturrecherche

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

Sich positionieren zu Konflikten zwischen Naturrecht und positivem Recht

Rechtsprechung im NationalsozialismusWiderstandsrechtBefehlsnotstandSophokles: „Antigone“

GE, Gk, LB 2 GE, Lk, LB 1

Reflexions- und ⇒Diskursfähigkeit

S. 142-169: Kapitel 2.3: Die Frage nach dem richtigen Handeln (II) – Deontologie(Handeln aus Pflicht und aus Neigung, Der Kategorische Imperativ, Autonomie und Würde, Diskursethik)

Negativ mittels Ausschlussverfahren argumentieren

Elemente einer Theorie in ihrem systematischen Zusammenhang verorten

Einen Satz unter die Lupe nehmen Vorverständlichkeiten explizieren

S. 214-233: Kapitel 3.1: Begründungen gesellschaftlicher Ordnung – Individuum und Gesellschaft(Rechtfertigungen staatlicher Gewalt, Naturrecht und positives Recht, Widerstandsrecht)

Eine Streitfrage klären Vergleichen von Theorien Textrecherche Eine Diskussion oder Debatte

vorbereiten Die zentralen Elemente eines Textes

herausarbeiten Einen fiktiven Dialog gestalten Auf Gegenargumente eingehen

Sich positionieren zum Anspruch der Menschenrechte auf universelle Geltung

Geschichte der MenschenrechteMenschenrechtsverletzungenSind Menschenrechte eurozentrisch?Podiumsdiskussion: Krieg für Menschenrechte

Informationsbeschaffung ⇒und -verarbeitung

S. 214-233: Kapitel 3.1: Begründungen gesellschaftlicher Ordnung – Individuum und Gesellschaft(Rechtfertigungen staatlicher Gewalt, Naturrecht und positives Recht, Widerstandsrecht)

Eine Streitfrage klären Vergleichen von Theorien Textrecherche Eine Diskussion oder Debatte

vorbereiten Die zentralen Elemente eines Textes

herausarbeiten Einen fiktiven Dialog gestalten Auf Gegenargumente eingehen

S. 264-277: Kapitel 3.4: Zusammenleben in Verschiedenheit – Toleranz und Pluralismus(Toleranz und ihre Grenzen, Umgang mit Heterogenität)

Einen Redebeitrag klar und strukturiert vortragen

Eine Debatte führen

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

Beurteilen verschiedener Straftheorien Schuld, Sühne, Rache, Strafe, GnadeBegriffsanalyse

S. 64-101: Kapitel 1.3: Sündig? Determiniert? Autonom? – Philosophische Tradition(Eine pessimistische Anthropologie in der Spätantike, Würde und Selbstbeherrschung in Früher Neuzeit, Freiheitskritik in der Aufklärung, Willensfreiheit im Deutschen Idealismus, Freiheit und Verantwortung im Existentialismus)

Problematische Stellen eines Textes aufklären

Prämisse identifizieren Paraphrasieren Argumentationsfehler erkennen und

ggf. korrigieren Mit reductio ad absurdum

argumentieren Analyse der Argumentationsstruktur

eines Textes Pro- und Contra-Argumentation

S. 253-263: Kapitel 3.3: Umgang mit geschehenem Unrecht – Ausgleichende Gerechtigkeit(Relative und absolute Straftheorie, Eine Lernaufgabe/Todesstrafe)

Den Verlauf einer Debatte zusammenfassen und sich positionieren

S. 355-375: Kapitel 5.3: Zertrümmern oder bewahren? – Perspektiven der Religionskritik(Atheismus als Befreiung, Gott als Projektion, Kritik an Formen von Religion)

Frei und sicher vortragen Den Hauptteil eines Vortrages

strukturieren Kritiken miteinander vergleichen Position zu einer Theorie beziehen Eine Präsentation halten

- kulturhistorische Grundlagen Folter, Pranger, Vergeltung: Blutrache, Ehrenmorde, Talionsprinzip

S. 253-263: Kapitel 3.3: Umgang mit geschehenem Unrecht – Ausgleichende Gerechtigkeit(Relative und absolute Straftheorie, Eine Lernaufgabe/Todesstrafe)

Den Verlauf einer Debatte zusammenfassen und sich positionieren

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

- christliche Grundaussagen Vergebung: Gnade, Begnadigungchristliche Perspektive der Gnade und religiöses Freiheitsverständnis

LB 1

S. 64-101: Kapitel 1.3: Sündig? Determiniert? Autonom? – Philosophische Tradition(Eine pessimistische Anthropologie in der Spätantike, Würde und Selbstbeherrschung in Früher Neuzeit, Freiheitskritik in der Aufklärung, Willensfreiheit im Deutschen Idealismus, Freiheit und Verantwortung im Existentialismus)

Problematische Stellen eines Textes aufklären

Prämisse identifizieren Paraphrasieren Argumentationsfehler erkennen und

ggf. korrigieren Mit reductio ad absurdum

argumentieren Analyse der Argumentationsstruktur

eines Textes Pro- und Contra-Argumentation

S. 214-233: Kapitel 3.1: Begründungen gesellschaftlicher Ordnung – Individuum und Gesellschaft(Rechtfertigungen staatlicher Gewalt, Naturrecht und positives Recht, Widerstandsrecht)

Eine Streitfrage klären Vergleichen von Theorien Textrecherche Eine Diskussion oder Debatte

vorbereiten Die zentralen Elemente eines Textes

herausarbeiten Einen fiktiven Dialog gestalten Auf Gegenargumente eingehen

S. 264-277: Kapitel 3.4: Zusammenleben in Verschiedenheit – Toleranz und Pluralismus(Toleranz und ihre Grenzen, Umgang mit Heterogenität)

Einen Redebeitrag klar und strukturiert vortragen

Eine Debatte führen

S. 342-354: Kapitel 5.2: Kann ein Glaube rational sein? – Vernunft und Glaube im Streit(Der ontologische Gottesbeweis, Die Theodizee)

Analytische Urteile und ihre Aussagekraft erkennen

Bildinterpretation Argumente rekonstruieren und

paraphrasieren

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 355-375: Kapitel 5.3: Zertrümmern oder bewahren? – Perspektiven der Religionskritik(Atheismus als Befreiung, Gott als Projektion, Kritik an Formen von Religion)

Frei und sicher vortragen Den Hauptteil eines Vortrages

strukturieren Kritiken miteinander vergleichen Position zu einer Theorie beziehen Eine Präsentation halten

- absolute Straftheorien Vergeltung und SchuldausgleichKant: „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre“

S. 142-169: Kapitel 2.3: Die Frage nach dem richtigen Handeln (II) – Deontologie(Handeln aus Pflicht und aus Neigung, Der Kategorische Imperativ, Autonomie und Würde, Diskursethik)

Negativ mittels Ausschlussverfahren argumentieren

Elemente einer Theorie in ihrem systematischen Zusammenhang verorten

Einen Satz unter die Lupe nehmenVorverständlichkeiten explizieren

S. 253-263: Kapitel 3.3: Umgang mit geschehenem Unrecht – Ausgleichende Gerechtigkeit(Relative und absolute Straftheorie, Eine Lernaufgabe/Todesstrafe)

Den Verlauf einer Debatte zusammenfassen und sich positionieren

S. 293-319: Kapitel 4.2: Die Reichweite unserer Verantwortung – Natur, Wissenschaft, Technik(Eine Lernaufgabe/Rechte von Tieren, Wer ist ihr Subjekt/Wissenschaft, Ein neuer Imperativ? Technologisches Zeitalter, Eine Lernaufgabe/Gentechnik)

Implikationen eines ethischen Begriffs anhand eines Beispiels diskutieren

Chancen und Risiken von Techniken einschätzen

- relative Straftheorien General- und Spezialpräventionvon Liszt: „Zweckgedanken im Strafrecht“

S. 253-263: Kapitel 3.3: Umgang mit geschehenem Unrecht – Ausgleichende Gerechtigkeit(Relative und absolute Straftheorie, Eine Lernaufgabe/Todesstrafe)

Den Verlauf einer Debatte zusammenfassen und sich positionieren

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

Wahlpflicht 1: Existenzialistische Literatur

Zeitraum/Woche

Lernziele/Lerninhalte Bemerkungen/Empfehlungen Seiten im SB Kompetenz-boxen

Einblick gewinnen in den Zusammenhang von existenzialistischer Philosophie und literarischem Wirken anhand eines ausgewählten Werkes

Schicksal, Freiheit und VerantwortungSartre: „Die Fliegen“, „Bariona oder Sohn des Donners“, „Die Troerinnen des Euripides“ Camus: „Die Pest“

LB 1

S. 8-33: Kapitel 1.1: Dimensionen des Menschseins – Grundfragen der Anthropologie(Probleme der Bestimmung des Menschen, Die Sprache des Menschen, Eine Theorie der Institutionen, Selbstbewusstsein und Vernunft)

Die Elemente eines Textes sprechakttheoretisch unterscheiden

Diskutieren, eigene Meinung darstellen

Texte neu verfassen Mit Schlüsselbegriffen arbeiten Textvergleiche Ein Argument und eine

Argumentation rekonstruieren Kommentare schreiben Begriffe definieren

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 34-63: Kapitel 1.2: Erklärungsmodelle des Menschen – Humanwissenschaften(Interpretationen des Freiheitsbegriffs, Neurowissenschaft, Soziobiologie, Psychoanalyse)

Formale Analyse Kritik formulieren Pro- und Contra-Diskussion Die Ebenen von Beobachtung und

Interpretation unterscheiden Aussagen über einen Text am Text

belegenS. 64-101: Kapitel 1.3: Sündig? Determiniert? Autonom? – Philosophische Tradition(Eine pessimistische Anthropologie in der Spätantike, Würde und Selbstbeherrschung in Früher Neuzeit, Freiheitskritik in der Aufklärung, Willensfreiheit im Deutschen Idealismus, Freiheit und Verantwortung im Existentialismus)

Problematische Stellen eines Textes aufklären

Prämisse identifizieren Paraphrasieren Argumentationsfehler erkennen und

ggf. korrigieren Mit reductio ad absurdum

argumentieren Analyse der Argumentationsstruktur

eines Textes Pro- und Contra-Argumentation

S. 118-141: Kapitel 2.2: Die Frage nach dem richtigen Handeln (I) – Utilitarismus(Das Prinzip der Nützlichkeit, Präferenzutilitarismus, Regelutilitarismus, Begründungen des Utilitarismus)

Stärken und Schwächen eines Textes oder einer Theorie herausarbeiten

Bildanalyse Argumente sortieren und gewichten Annahmen mit Hilfe von

Gedankenexperimenten prüfen Diskussion in Kleingruppen Textinterpretation Sein-Sollens-Fehlschlüsse erkennen

und korrekte praktische Schlüsse durchführen

S. 253-263: Kapitel 3.3: Umgang mit geschehenem Unrecht – Ausgleichende Gerechtigkeit(Relative und absolute Straftheorie, Eine Lernaufgabe/Todesstrafe)

Den Verlauf einer Debatte zusammenfassen und sich positionieren

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 398-411: Kapitel 6.2: Methoden in den Einzelwissenschaften – Wissenschaftstheorie(Erklären in den Naturwissenschaften, Verstehen in den Geisteswissenschaften)

Schreibideen entwickeln Begriffe erklären Ein Beispiel mit Hilfe spezifischer

Termini erläutern Ideen für ein Essay entwickeln Einen Essay gliedern Literaturrecherche

Wahlpflicht 2: Kritik der Ethik

Zeitraum/Woche

Lernziele/Lerninhalte Bemerkungen/Empfehlungen Seiten im SB Kompetenz-boxen

Sich positionieren zu ausgewählten Kritiken der Ethik

Begründung ethischen Handelns:Machtstreben,verdrängte Triebe,ökonomische InteressenTexterschließung mit Anleitung

GE, Gk 11, LB 2

S. 8-33: Kapitel 1.1: Dimensionen des Menschseins – Grundfragen der Anthropologie(Probleme der Bestimmung des Menschen, Die Sprache des Menschen, Eine Theorie der Institutionen, Selbstbewusstsein und Vernunft)

Die Elemente eines Textes sprechakttheoretisch unterscheiden

Diskutieren, eigene Meinung darstellen

Texte neu verfassen Mit Schlüsselbegriffen arbeiten Textvergleiche Ein Argument und eine

Argumentation rekonstruieren Kommentare schreiben Begriffe definieren

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 34-63: Kapitel 1.2: Erklärungsmodelle des Menschen – Humanwissenschaften(Interpretationen des Freiheitsbegriffs, Neurowissenschaft, Soziobiologie, Psychoanalyse)

Formale Analyse Kritik formulieren Pro- und Contra-Diskussion Die Ebenen von Beobachtung und

Interpretation unterscheiden Aussagen über einen Text am Text

belegenS. 104-117: Kapitel 2.1: Ethik – Fragen und Gegenstände(Maßstäbe des Gewissens, Themen und Teildisziplinen)

Meinung und Vorwissen zu einer Frage transparent machen

Verfassen einer Stellungnahme Deskriptive und normative Aussagen

unterscheidenS. 118-141: Kapitel 2.2: Die Frage nach dem richtigen Handeln (I) – Utilitarismus(Das Prinzip der Nützlichkeit, Präferenzutilitarismus, Regelutilitarismus, Begründungen des Utilitarismus)

Stärken und Schwächen eines Textes oder einer Theorie herausarbeiten

Bildanalyse Argumente sortieren und gewichten Annahmen mit Hilfe von

Gedankenexperimenten prüfen Diskussion in Kleingruppen Textinterpretation Sein-Sollens-Fehlschlüsse erkennen

und korrekte praktische Schlüsse durchführen

S. 142-169: Kapitel 2.3: Die Frage nach dem richtigen Handeln (II) – Deontologie(Handeln aus Pflicht und aus Neigung, Der Kategorische Imperativ, Autonomie und Würde, Diskursethik)

Negativ mittels Ausschlussverfahren argumentieren

Elemente einer Theorie in ihrem systematischen Zusammenhang verorten

Einen Satz unter die Lupe nehmen Vorverständlichkeiten explizieren

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 170-191: Kapitel 2.4: Die Frage nach dem guten Leben – Tugendethik(Aristotelische Ethik, Stoizismus, Neoaristotelische Ethik)

Ethische Theorien vergleichen und bewerten

Ein Problem aus der Perspektive einer ethischen Position analysieren

Eine Theorie als Antwort auf eine Problemstellung darstellen

Ein fiktives Interview schreibenS. 192-211: Kapitel 2.5: Jenseits der Ethik – Analyse und Kritik von Moral(Psychologie der Moralentwicklung, Neuzeitliche Moral als Sklavenmoral, Gesellschaftskritik und Moral)

Perspektiven übernehmen Gegenargumente entwickeln Potenzielle Einwände entkräften Theorien vergleichen

S. 253-263: Kapitel 3.3: Umgang mit geschehenem Unrecht – Ausgleichende Gerechtigkeit(Relative und absolute Straftheorie, Eine Lernaufgabe/Todesstrafe)

Den Verlauf einer Debatte zusammenfassen und sich positionieren

S. 342-354: Kapitel 5.2: Kann ein Glaube rational sein? – Vernunft und Glaube im Streit(Der ontologische Gottesbeweis, Die Theodizee)

Analytische Urteile und ihre Aussagekraft erkennen

Bildinterpretation Argumente rekonstruieren und

paraphrasierenS. 355-375: Kapitel 5.3: Zertrümmern oder bewahren? – Perspektiven der Religionskritik(Atheismus als Befreiung, Gott als Projektion, Kritik an Formen von Religion)

Frei und sicher vortragen Den Hauptteil eines Vortrages

strukturieren Kritiken miteinander vergleichen Position zu einer Theorie beziehen Eine Präsentation halten

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 378-397: Kapitel 6.1: Wege zum Wissen - Theorien der Erkenntnis(Rationalismus, Empirismus, Kritizismus)

In einer essayistischen Sprache schreiben

Positionen kontrastiv vergleichen Argumentationen in eigenen Worten

wiedergeben Eine Theorie aus der Perspektive einer

anderen Person erläutern Bezüge auf Texte oder Theorien dem

eigenen Gedankengang unterordnenS. 398-411: Kapitel 6.2: Methoden in den Einzelwissenschaften – Wissenschaftstheorie(Erklären in den Naturwissenschaften, Verstehen in den Geisteswissenschaften)

Schreibideen entwickeln Begriffe erklären Ein Beispiel mit Hilfe spezifischer

Termini erläutern Ideen für ein Essay entwickeln Einen Essay gliedern Literaturrecherche

Wahlpflicht 3: Ethische Grenzfälle in der Medizin

Zeitraum/Woche

Lernziele/Lerninhalte Bemerkungen/Empfehlungen Seiten im SB Kompetenz-boxen

Kennen unterschiedlicher Grenzbereiche medizinischer Entscheidungen

Feststellung des TodeszeitpunktsGehirntod und klinischer Todaktive und passive „Sterbehilfe“KomapatientenversorgungOrganspende und SpenderorganverteilungEuthanasie

S. 104-117: Kapitel 2.1: Ethik – Fragen und Gegenstände(Maßstäbe des Gewissens, Themen und Teildisziplinen)

Meinung und Vorwissen zu einer Frage transparent machen

Verfassen einer Stellungnahme Deskriptive und normative Aussagen

unterscheidenS. 192-211: Kapitel 2.5: Jenseits der Ethik – Analyse und Kritik von Moral(Psychologie der Moralentwicklung, Neuzeitliche Moral als Sklavenmoral, Gesellschaftskritik und Moral)

Perspektiven übernehmen Gegenargumente entwickeln Potenzielle Einwände entkräften Theorien vergleichen

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

moralische und rechtliche GrundlagenHippokratischer EidExpertengespräch

BIO, Lk 12, LB 2

S. 280-292: Kapitel 4.1: Wohlergehen, Autonomie, Würde – Fragen der Medizinethik(Präimplantationsdiagnostik, Ethische Werte im Konflikt)

Die Interessen der von einem ethischen Konfliktfall Betroffenen herausarbeiten

Mit Wertkonflikten umgehen Themenrecherche

Gestalten eines Entscheidungsprozesses Gründe für EntscheidungenRolle des KrankentestamentsRecht und EthikLeben retten um jeden Preis?ExpertenrundePro- und Kontra-Debatte

Kl. 9, LB 3 Methodenbewusstsein⇒

S. 104-117: Kapitel 2.1: Ethik – Fragen und Gegenstände(Maßstäbe des Gewissens, Themen und Teildisziplinen)

Meinung und Vorwissen zu einer Frage transparent machen

Verfassen einer Stellungnahme Deskriptive und normative Aussagen

unterscheidenS. 118-141: Kapitel 2.2: Die Frage nach dem richtigen Handeln (I) – Utilitarismus(Das Prinzip der Nützlichkeit, Präferenzutilitarismus, Regelutilitarismus, Begründungen des Utilitarismus)

Stärken und Schwächen eines Textes oder einer Theorie herausarbeiten

Bildanalyse Argumente sortieren und gewichten Annahmen mit Hilfe von

Gedankenexperimenten prüfen Diskussion in Kleingruppen Textinterpretation Sein-Sollens-Fehlschlüsse erkennen

und korrekte praktische Schlüsse durchführen

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

S. 192-211: Kapitel 2.5: Jenseits der Ethik – Analyse und Kritik von Moral(Psychologie der Moralentwicklung, Neuzeitliche Moral als Sklavenmoral, Gesellschaftskritik und Moral)

Perspektiven übernehmen Gegenargumente entwickeln Potenzielle Einwände entkräften Theorien vergleichen

S. 280-292: Kapitel 4.1: Wohlergehen, Autonomie, Würde – Fragen der Medizinethik(Präimplantationsdiagnostik, Ethische Werte im Konflikt)

Die Interessen der von einem ethischen Konfliktfall Betroffenen herausarbeiten Mit Wertkonflikten umgehen Themenrecherche

S. 293-319: Kapitel 4.2: Die Reichweite unserer Verantwortug – Natur, Wissenschaft, Technik(Eine Lernaufgabe/Rechte von Tieren, Wer ist ihr Subjekt/Wissenschaft, Ein neuer Imperativ? Technologisches Zeitalter, Eine Lernaufgabe/Gentechnik)

Implikationen eines ethischen Begriffs anhand eines Beispiels diskutieren

Chancen und Risiken von Techniken einschätzen

Wahlpflicht 4: Mit dem Tode strafen

Zeitraum/Woche

Lernziele/Lerninhalte Bemerkungen/Empfehlungen Seiten im SB Kompetenz-boxen

Sich positionieren zur Todesstrafe Verbreitung und FormenZweck der TodesstrafeMenschenwürde und StrafeGrundgesetz Artikel 1, 2, 102Fallstudien

S. 253-263: Kapitel 3.3: Umgang mit geschehenem Unrecht – Ausgleichende Gerechtigkeit(Relative und absolute Straftheorie, Eine Lernaufgabe/Todesstrafe)

Den Verlauf einer Debatte zusammenfassen und sich positionieren

Ernst Klett Verlag/Klett-Auer Leben leben Oberstufe 978-3-12-694040-5

Film: „Dekalog, Fünf“, „Dead Man Walking“Pro- und Kontra-DebatteInternetrecherche