lignarius 2012/2

4
Mai 2012 Nächster STE-HolzTalk am 31. Mai 2012: Überbauung Sihlbogen in Zürich-Leimbach Une nouvelle fois nous sommes invités chez Urs Frei pour un projet de la Baugenossenschaft Zurlinden à Zurich-Leimbach. Cette fois-ci il s‘agit d‘un lotissement comptant plus de deux- cent appartements, des locaux commerciaux et de vastes étendues publics au bord de la Sihl. Le lotissement « Sihlbogen » est pionnier en ce qui concerne la mise en pratique des critères de la société à 2000 watts : les domaines de l’énergie grise, du chauffage, de l’aération et climat intérieur, de l’eau sanitaire, de la consommation électrique ainsi que de la mobi- lité des futurs habitants ont été minutieusement planifiés. Un emplacement de car-sharing est prévu et l’abonnement des transports public sera inclut dans le bail. (trad. fjb) Text Baugenossenschaft Zurlinde A uf einem rund 21 000 m 2 grossen Areal di- rekt an der Sihl realisiert die Baugenossen- schaft Zurlinden eine durchmischte Siedlung mit 222 Wohnungen, Gewerbe und öffentlich zu- gänglichen Freiräumen. Das aus einem Projektwettbewerb hervorgegan- gene Siegerprojekt ermöglicht eine urbane, städte- baulich und architektonisch interessante Lösung. Industrielle Vergangenheit Die zwei markanten, langgezogenen Wohnge- bäude lehnen sich formal an die Fabrikbauten des Industriezeitalters an, die das Sihltal seit rund 200 Jahren prägen. Für die künftigen Bewohne- rinnen und Bewohner des Sihlbogens bietet die Konzentration des Bauvolumens auf zwei Bau- körper weitläufige, offene Aussenräume. Wegweisendes Projekt der 2000-Watt-Gesellschaft Der Sihlbogen darf als die Pionierin aller bis an- hin erstellten und geplanten 2000-Watt-Gebäude in Zürich, ja in der Schweiz bezeichnet wer- den. Als erstes Projekt überhaupt folgte es den 2000-Watt-Kriterien (SIA Effizienzpfad) in jeder Hinsicht. Berücksichtigt wurden dabei die Berei- Überbauung Sihlbogen in Zürich-Leimbach (Bildnachweis: architron auf www.bgzurlinden.ch) che Graue Energie, Heizung/Lüftung/Kühlung, Warmwasser, Elektrizität sowie Mobilität. Die Lage bei der S-Bahn-Station Zürich-Leimbach ermöglicht es, die Parkplätze auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Ein Car-Sharing-Stütz- punkt steht ebenfalls zur Verfügung und es ist vorgesehen, den Mietern ein vergünstigtes, in die Wohnungsmiete eingerechnetes Abonnement für den öffentlichen Verkehr anzubieten. Wiederum lädt Urs Frei, Präsident der Baugenos- senschaft Zurlinden, zum Besuch eines weiteren in- teressanten Projekts ein. Bitte reservieren Sie sich das Datum des nächsten HolzTalks am 31. Mai 2012 in Zürich-Leimbach. Webcambild vom 16.4.12 (www.vcast.ch) Lageplan (Quelle: www.bgzurlinden.ch) Anmeldung www.swisstimberengineers.ch unter Veranstaltungen

Upload: swiss-timber-engineers-ste

Post on 01-Mar-2016

223 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

#Swiss Timber Engineers #STE #Holzingenieur

TRANSCRIPT

Page 1: Lignarius 2012/2

Mai

201

2

Nächster STE-HolzTalk am 31. Mai 2012:Überbauung Sihlbogen in Zürich-Leimbach

Une nouvelle fois nous sommes invités chez Urs Frei pour un projet de la Baugenossenschaft Zurlinden à Zurich-Leimbach. Cette fois-ci il s‘agit d‘un lotissement comptant plus de deux-cent appartements, des locaux commerciaux et de vastes étendues publics au bord de la Sihl.Le lotissement « Sihlbogen » est pionnier en ce qui concerne la mise en pratique des critères de la société à 2000 watts : les domaines de l’énergie grise, du chauffage, de l’aération et climat intérieur, de l’eau sanitaire, de la consommation électrique ainsi que de la mobi-lité des futurs habitants ont été minutieusement planifiés. Un emplacement de car-sharing est prévu et l’abonnement des transports public sera inclut dans le bail. (trad. fjb)

Text Baugenossenschaft Zurlinde

Auf einem rund 21 000 m2 grossen Areal di-rekt an der Sihl realisiert die Baugenossen-

schaft Zurlinden eine durchmischte Siedlung mit 222 Wohnungen, Gewerbe und öffentlich zu-gänglichen Freiräumen. Das aus einem Projektwettbewerb hervorgegan-gene Siegerprojekt ermöglicht eine urbane, städte-baulich und architektonisch interessante Lösung.

Industrielle VergangenheitDie zwei markanten, langgezogenen Wohnge-bäude lehnen sich formal an die Fabrikbauten des Industriezeitalters an, die das Sihltal seit rund 200 Jahren prägen. Für die künftigen Bewohne-rinnen und Bewohner des Sihlbogens bietet die Konzentration des Bauvolumens auf zwei Bau-körper weitläufige, offene Aussenräume.

Wegweisendes Projekt der 2000-Watt-GesellschaftDer Sihlbogen darf als die Pionierin aller bis an-hin erstellten und geplanten 2000-Watt-Gebäude in Zürich, ja in der Schweiz bezeichnet wer-den. Als erstes Projekt überhaupt folgte es den 2000-Watt-Kriterien (SIA Effizienzpfad) in jeder Hinsicht. Berücksichtigt wurden dabei die Berei-

Überbauung Sihlbogen in Zürich-Leimbach (Bildnachweis: architron auf www.bgzurlinden.ch)

che Graue Energie, Heizung/Lüftung/Kühlung, Warmwasser, Elektrizität sowie Mobilität. Die Lage bei der S-Bahn-Station Zürich-Leimbach ermöglicht es, die Parkplätze auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Ein Car-Sharing-Stütz-punkt steht ebenfalls zur Verfügung und es ist vorgesehen, den Mietern ein vergünstigtes, in die Wohnungsmiete eingerechnetes Abonnement für den öffentlichen Verkehr anzubieten.Wiederum lädt Urs Frei, Präsident der Baugenos-senschaft Zurlinden, zum Besuch eines weiteren in-teressanten Projekts ein. Bitte reservieren Sie sich das Datum des nächsten HolzTalks am 31. Mai 2012 in Zürich-Leimbach.

Webcambild vom 16.4.12 (www.vcast.ch)

Lageplan (Quelle: www.bgzurlinden.ch)

Anmeldungwww.swisstimberengineers.ch unter Veranstaltungen

Page 2: Lignarius 2012/2

Ersc

hein

in u

nreg

elm

ässi

ger F

olge

Reda

ktio

n: F

. Bea

ud (f

jb)

frede

ric.b

eaud

@bf

h.ch

Mai

201

2 |

Seite

2Sw

iss

Tim

ber E

ngin

eers

Fach

grup

pe v

on

Swis

s En

gine

erin

gW

einb

ergs

trass

e 41

| 8

006

Züric

hw

ww

.sw

isst

imbe

reng

inee

rs.c

h

Freaks ins Schwitzen. Viel Spass!

Führung durch einen HolzingenieurExklusiv für den STE wird uns xxxx durch den Seilpark führen. Er wird uns über die speziellen Anforderun-gen von Seilpärken informieren.

Ein STE-HolzTalk für die ganze FamilieReservieren Sie sich diesen Samstag und verbringen Sie mit der ganzen Familie einen erlebnisreichen Tag.

Übernächster STE-HolzTalk am Samstag 16. Juni 2012:Pilatus Seilpark – der grösste der ZentralschweizNuméro d’équilibre au parc d’escalade : le parc d’escalade à cordes du Pilate est idéal pour tous ceux qui veulent se dépasser. Les jeunes aventuriers et ceux qui en ont conservé l’esprit et recher-chent le grand frisson trouveront ici le défi qui leur correspond. Nul besoin de capacités spéciales pour profiter du parc d’escalade à cordes du Pilate. Les employés du parc donnent les instructions de sécurité aux utilisateurs.Réservez-vous la date de ce HolzTalk STE du 16 juin 2012 au pied du Pilatus avec expli-cation exclusive du parc et une sortie en famille inoubliable !

Text und Fotos www.pilatus.ch, ergänzt durch Frédéric Beaud Aussicht auf den Bürgenstock vom Pilatus Seilpark aus (Foto: www.pilatus.ch)

B alanceakte im Seilpark: Der Pila-tus Seilpark ist genau das Richti-

ge für alle, die hoch hinauswollen. Junge Abenteurer und Junggebliebe-ne auf der Suche nach dem beson-deren Nervenkitzel finden hier die passende Herausforderung.

Auch ohne spezielles Training wer-den körperliche Gewandtheit, Kon-zentration und Überwindung hier gefördert und gefordert. Die Seilpark-mitarbeitenden instruieren Sie über die Sicherungstechnik. Die Anlage wird jederzeit von einer Fachperson betreut.

Verschiedene SchwierigkeitsgradeDer grösste Seilpark der Zent-ralschweiz verfügt über zehn Par-cours in steigenden Schwierigkeits-graden mit je sechs bis elf Stationen.Steigen Sie ein beim Drachen-Ei und klettern Sie über Pontius zum Dra-chen-Nest. Achtung: Mons Fraktus verlangt Mut und Geschicklichkeit! Beim Flying Dragon wird anspruch-

volles Balancieren mit einer coolen Seilbahnfahrt belohnt. Der Drachen-Jäger fordert Gleichgewichtskünstler mit anspruchsvollen Hindernissen. Beim Höhenrausch gilt es sich aus 18 Meter abzuseilen. Wer den Draconi-bus schafft ist ein echter Seilparkpro-fi. Bereit für den Draconita? Hier wird an der Aus-dauer und den Ner-ven gezehrt. Als be-sonderes Highlight verfügt der Pilatus Seilpark über eine weltweit absolut neue Herausforde-rung. Erklettern Sie sich Ihren Weg in die Höhe direkt am Baumstamm und probieren Sie sich in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an den vier Monkey-Bäumen. Den ultimativen Kick bietet der Dragon-Fire mit dem aussergewöhnlichen Einstieg und der Slack-Line zum Balancieren. Hier kommen sogar routinierte Seilpark-

Plan des Seilparks (Quelle: www.pilatus.ch)

Anfahrtsplan zum Pilatus Seilpark mit der Panoramagon-del ab Kriens bis Fräkmuntegg (Quelle: www.pilatus.ch)

Doppelmitgliedschft STE-LignumFür STE-Mitglieder, die zusätzlich Mitglied der Lignum sind, reduziert sich der Lignumbeitrag von 120 Franken auf 80 Franken pro Jahr. Der Lignum-beitrag wird von Swiss Engineering zusammen mit dem Mitgliedsbeitrag des STE erhoben. Sie erhalten also nur eine Rechnung für beide Beiträge. Bei einer Doppelmitgliedschaft STE-Lignum erhalten Sie zusätzlich alle Leistungen einer Einzelmitgliedschaft der Lignum wie das Holzbulletin und die technische Dokumentation Lignatec in deutscher oder französischer Sprache und Sie pro-fitieren von weiteren Vergünstigungen. (Bücher in der Regel -20%, Kurse etc.) Als STE-Mitglied kostet Sie das nur 80 Franken mehr im Jahr. Info über Tel. 044 267 47 77, www.lignum.ch

Anmeldungwww.swisstimberengineers.chunter Veranstaltungen

Page 3: Lignarius 2012/2

Ersc

hein

in u

nreg

elm

ässi

ger F

olge

Reda

ktio

n: F

. Bea

ud (f

jb)

frede

ric.b

eaud

@bf

h.ch

Mai

201

2 |

Seite

3Sw

iss

Tim

ber E

ngin

eers

Fach

grup

pe v

on

Swis

s En

gine

erin

gW

einb

ergs

trass

e 41

| 8

006

Züric

hw

ww

.sw

isst

imbe

reng

inee

rs.c

h

Ordentliche Generalversammlung Swiss Timber Engineers STESamstag, 28. Januar 2012, BielLa 21ème assemblée générale de Swiss Timber Engineers a eu lieu à Bienne à la Alma Mater des ingénieurs du bois. Outre le renouvellement de trois membres du comité, l’assemblée a ac-cepté de soutenir le projet Lignum « structures porteuses en bois » ainsi que l’adhésion à l’Alumni BFH (cf. article en page 4).Les participants ont ensuite pu visiter le nouveau siège social de Sputnik Engineering, entreprise fabricant des redresseurs pour ins-tallations photovoltaïques. Grâce au réseau STE ce bâtiment indus-triel comporte beaucoup de bois.

Texte et photos Frédéric Beaud

D ie 21. Generalversammlung von Swiss Timber Engineers STE,

Fachgruppe von Swiss Engineering, fand in Biel an der Alma Mater der Holzingenieure der Schweiz statt. Die enge Zusammenarbeit zwischen der STE und dem Studiengang der Holzingenieure an der Berner Fach-hochschule wurde weiter gefestigt indem zwei Studierendenvertreter/-innen, nämlich Noëmi Hug und Mi-chael Walther, beide im 1. Semester in den Vorstand des STE gewählt wurden. Auch die Verbindung zur Lignum, Holzwirtschaft Schweiz, ist mit einem Vorstandsmandat gewähr-leistet. Bernhard Furrer wurde für sei-ne unermüdliche Arbeit im Aufbau der bestens besuchten STE-HolzTalks verdankt. An seine Stelle in den Vor-stand des STE tritt Olin Bartlomé, ebenfalls Mitarbeiter bei der Lignum, der von der Versammlung einstim-mig gewählt wurde.

Projektantrag Lignum und Mitgliedschaft Alumni BFHNeben den ordentlichen Geschäften der GV, akzeptierte die Versammlung

auch die finanzielle Unterstützung des Lignum-Projektes «Tragwerke in Holz», dass Roland Brunner, Projekt-leiter bei der Lignum, vortrug. Eben-falls gab sie dem Vorstand grünes Licht für die Mitgliedschaft des STE in den neu zu gründenden Dachver-band Alumni-BFH der Berner Fach-hochschule, wo STE-Vorstandsmit-glied Frédéric Beaud bereits in dem vorbereitenden Alumni-Board der BFH mitwirkte (siehe auch Seite 4).

Besichtigung Neubau Sputnik EngineeringIm Anschluss an die GV wurden Hel-me gefasst, dies für die Baustellenbe-sichtigung des neuen Industriekom-plexes der Sputnik Engineering AG, eine Spin-Off von 1991 der Ingeni-eurschule Biel, heute Berner Fach-hochschule, Technik und Informatik. Besser bekannt unter dem Namen «Solarmax», den weltweit vertriebe-nen Wechselrichtern, welche die Energie jeder Photovoltaik-Anlage ins Stromnetz einspeisen, baut Sput-nik Engineering AG im Bözingerfeld

Philipp Ritter, Präsident STE, verdankt Bernhard Furrer, Vor-standsmitglied und Vertreter der Lignum, Holzwirtschaft Schweiz.

in Biel ihren neuen Firmensitz. Dabei kommt nicht zuletzt auch dank dem engen Netzwerk zum STE in grösseren Mengen Holz im Tragwerk der Indus-triehallen und Bürogebäude zum Ein-satz. Die Hector Egger AG in Langen-thal, wo der STE beim letzten HolzTalk im Herbst 2011 zu Besuch war, liefert die weitgespannten Deckenelemente aus Holz. Die Mitarbeiter von Sputnik Engineering AG können sich zukünf-tig im Minergie-Neubau im Holzfassa-denkleid frei entfalten. Ihre Elektroau-tos können sie, wie könnte es anders sein, dank der Photovoltaik-Anlage von 200‘000 kWh jährlicher Produk-tion natürlich kostenlos aufladen. Gibt es ein besseres Bekenntnis von Sput-nik Engineering AG zum Wirtschafts-standort Schweiz?

Besichtigung des neuen Firmensitzes der Sputnik Engineering AG in Biel Holzdecken in der Produktionshallen

Auch zukünftig ist in Biel viel von Holz die Rede: Der japanische Star-architekt Shigeru Ban (Centre Pompi-dou in Metz, dessen Tragkonstrukti-on des geschwungenen Dachs in Biel getestet wurde) gewann den Wettbe-werb für den neuen «Swatch-Cam-pus». Es ist ihm gelungen, das Projekt mit dem denkmalgeschützten Ome-ga-Gebäude als bestehende Industrie-landschaft zu verbinden, genügend Raum für die öffentliche Zugänglich-keit zu schaffen und gleichzeitig mit einer modernen Holzkonstruktion eine für die Schweiz einmalige archi-tektonische «Landmark» zu schaffen. Der STE bleibt dran!

Swatch HQ by Shigeru Ban (© Swatch)

Page 4: Lignarius 2012/2

Ersc

hein

in u

nreg

elm

ässi

ger F

olge

Reda

ktio

n: F

. Bea

ud (f

jb)

frede

ric.b

eaud

@bf

h.ch

Mai

201

2 |

Seite

4Sw

iss

Tim

ber E

ngin

eers

Fach

grup

pe v

on

Swis

s En

gine

erin

gW

einb

ergs

trass

e 41

| 8

006

Züric

hw

ww

.sw

isst

imbe

reng

inee

rs.c

h

Veranstaltungen21.–22. Juni 20125. Europäischer Kongress für energieef-fizientes Bauen mit Holz EBHKöln, Congress Centrum Gürzenichwww.forum-holzbau.com

28.–29. Juni 201210. Internationales Branchenseminar für Frauen IBFMeran, Kurhauswww.forum-holzbau.com

12.–15. August 2012Ornaris – Wohnen, Küche, Haushalt, KunsthandwerkBern, Bernexpowww.ornaris.ch

13.–14. September 2012InteriorDays 2012Biel, BFH-AHB Bielwww.ahb.bfh.ch

4 octobre 2012Journée de la construction boisBienne, HESB-ABGCwww.ahb.bfh.ch

10. Oktober 2012Unternehmenstag Holz BielBiel, BFH-AHBwww.ahb.bfh.ch

18. Oktober 2012Gönner-Apéro InterfobMelchtal, Sportcampwww.interfob.com

8.–11. November 2012Schweizer Bau- und Energie-MesseBern, Bernexpowww.hausbaumesse.ch

8. November 201218. Herbstseminar 2012Bern, Bernexpowww.hausbaumesse.ch

5.–7. Dezember 201218. Internationales Holzbau-Forum IHFGarmisch Partenkirchenwww.forum-holzbau.ch

Agenda ste31. Mai 2012STE-HolzTalk Überbauung SihlbogenZürich-Leimbachwww.swisstimberengineers.ch

16. Juni 2012STE-HolzTalk Pilatus SeilparkFräkmüntegg, Kriens, Pilatuswww.swisstimberengineers.ch

Im Herbst 2012STE-HolzTalk25. Januar 2013STE-Generalversammlung

Sponsoren 2012

Mitgliedschaft bei der Alumni BFH

Was heisst eigentlich Alumni? Alumni kommt aus dem Latei-

nischen, ist die männliche Form in Mehrzahl und bedeutet zu Deutsch Zöglinge, Genährte von «alere» was so viel wie ernähren, aufzie-hen heisst. Entsprechend sind die anderen Formen Alumnus (männl. einzahl), Alumna (weibl. einz.) und Alumnae (weibl. mehrz.).Früher waren Alumnae und Alum-ni Schülerinnen und Schüler eines sogenannten Alumnats, einer Inter-natsschule. Heute bezeichnet man die Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule oder ähnlicher Bil-dungseinrichtung als Alumni bzw. Alumnae. Alumni-Vereinigungen ha-ben vor allem im angel-sächsischen Raum eine lange Tradition.

Commitment der Berner FachhochschuleDie Berner Fachhochschule möchte ihr Alumni-Wesen über die beste-henden Alumniorganisationen be-treiben. Sie möchte bei den neuen Studiengängen die Gründung und den Aufbau des Alumni-Wesens fördern und bei den historisch ge-wachsenen Studiengängen die be-stehenden Vereinigungen in eine neu zu gestaltende Alumni BFH mit einbeziehen. Die BFH möchte dazu langfristig die Geschäftsstelle von Alumni BFH finanzieren und zwar im Rahmen der Personalkosten der heutigen Fachstelle Alumni, mit Büro und Infrastruktur und mit jährlichen Sachkosten in der Höhe von 40‘000 Franken. Unter dem Vorbehalt, dass sich die Finanzierung der BFH durch den Kanton Bern nicht massgeblich verändert, soll die Finanzierung der Geschäftsstelle Alumni BFH für die 5 nächsten Jahre gesichert sein.

Vorbereitende Arbeiten des Alumni-BoardDie 15 bisher bestehenden «Ehema-ligen-Vereine» treffen sich jährlich zweimal zu einer Fachkonferenz. Anlässlich einer Brain-Storming-Fachkonferenz wurde ein Alumni-

Board einberufen, mit dem Auftrag die künftige Organisationsform der Alumni BFH zu erarbeiten. Das Alumni-Board hat daraufhin die Gründung eines Dachvereins Alum-ni BFH vorgeschlagen und dessen Statuten ausgearbeitet. Diese wurden von allen bestehenden Vereinen und der BFH gut geheissen.

Aufgaben des Dachvereins Alumni BFHPriorität 1 (2012)• Alumni BFH bei Studierenden

und Dozierenden bekannt ma-chen, bestehende Plattformen der BFH nutzen

• Drehscheibe für Alumni-Wesen und Anfragen

• Austausch unter Vereinen • Tätigkeitsbericht über Alumni-

AktivitätenPriorität 2 (2013)• Lobbying, Beziehungspflege:

Konzeption und Aufbau• Career Services (Konzeption)• Adress-Services (ohne Bezugs-

pflicht für Alumni Vereine)Priorität 3 (ab 2014)• Mentoring (Konzeption)• Innnovationsmanagement (be-

reichsübergreifend)

FinanzierungEs sind keine Pro-Kopf-Beiträge der Vereine vorgesehen. Wie in ihrem Commitment erläutert, übernimmt die BFH die Beiträge. Dienstleistun-gen für die Vereine können bei der Geschäftsstelle eingekauft werden.

Vorteile für Swiss Timber EngineersDie langfristige Verbindung Fach-hochschule-Absolventen geht über die bestehenden Vereinigungen. Dies mit der Chance die Partnerschaft Fachhochschule-Vereinigungen aktiv und massgeblich mitzugestalten. Der fachübergreifende Erfahrungsaus-tausch und Wissenstransfer mit den anderen Vereinigungen in den Berei-chen Gesundheit, Kunst, Wirtschaft, Soziales, Sport etc. bietet eine inte-ressante Ergänzung und Erweiterung des Netzwerk des STV. Wichtig für die Neumitgliederakquisition des STE ist auch der langfristige und ge-regelte Austausch der Daten der Ab-solventinnen und Absolventen der BFH im Hinblick auf die Zentralisie-rung der Studierendenadministration in der BFH. Die Mitgliedschaft bei der Alumni BFH erweitert auch die Möglichkeiten des STE sich für die Studiengänge BSc und MSc in Wood Engineering einzusetzen.

Swiss Timber Engineers STE deviendra membre constitutif de l‘Alumni HESB. L‘association faîtière Alumni HESB réunira quinze associations d’anciennes étudiantes et d’anciens étudiants de la Haute école spécialisée bernoise HESB. L’avantage essentiel pour le STE est de renforcer encore les liens avec ses futurs membres potentiels.

Text Frédéric Beaud