monitoring und betrieb mit dem sap solution manager · bonn boston lars teuber, corina weidmann,...

46
Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager ®

Upload: buitram

Post on 27-Aug-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Bonn � Boston

Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will

Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager®

1855-9.book Seite 3 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 2: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Auf einen Blick

1 Einführung in den technischen Betrieb ............................ 25

2 Architektur und Konfiguration des SAP Solution Managers 7.1 .............................................. 45

3 Implementierungsprojekte ............................................... 101

4 Ursachenanalyse ............................................................... 137

5 Technisches Monitoring ................................................... 243

6 Monitoring spezieller Lösungen ....................................... 327

7 Technische Administration ............................................... 429

8 Technische Analyse und Auswertung ............................... 467

9 Datenvolumenmanagement .............................................. 523

10 Job Scheduling Management ........................................... 581

11 Betrieb von Geschäftsprozessen ....................................... 627

12 Berechtigungen im SAP Solution Manager-System ......... 643

1855-9.book Seite 5 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 3: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

7

Inhalt

Geleitwort des SAP-Vorstands .................................................................. 17

Vorwort .................................................................................................... 19

Einleitung ................................................................................................. 21

Wer Software im Einsatz hat, muss permanent dafür sorgen, die Anwendungen in Betrieb zu halten. Nur wer berücksichtigt, dass sich Software permanent verändert, kann die Stabilität und Sicherheit seiner Lösungen gewährleisten. 25

1 Einführung in den technischen Betrieb ............................... 25

1.1 Operations Control Center und Run SAP like a Factory .......... 251.2 Bedeutung des Application Lifecycle Managements

für den technischen Betrieb ................................................... 271.2.1 Application Lifecycle Management ........................... 281.2.2 ALM-Phasen ............................................................ 291.2.3 ALM-Prozesse .......................................................... 32

1.3 Technischer Betrieb mit dem SAP Solution Manager .............. 341.4 Projektmanagement .............................................................. 37

1.4.1 Was ist ein Projekt? ................................................. 371.4.2 Run-SAP-Methode ................................................... 38

1.5 Spielzeug AG: Ausgangssituation ........................................... 391.5.1 Firma ....................................................................... 391.5.2 Systemlandschaft ..................................................... 391.5.3 IT-Abteilung ............................................................ 40

1.6 Weitere Dokumentationen .................................................... 43

2 Architektur und Konfiguration des SAP Solution Managers 7.1 ................................................. 45

2.1 Architektur des SAP Solution Managers ................................. 452.1.1 Benutzerschnittstelle ................................................ 462.1.2 Bestandteile des SAP Solution Manager-Systems ...... 472.1.3 Logische Schichten ................................................... 482.1.4 Verwaltete Systeme ................................................. 50

2.2 Infrastruktur und Kommunikation mit dem SAP Solution Manager ........................................................... 542.2.1 SAP-Host-Agent ....................................................... 552.2.2 Diagnostics Agent .................................................... 61

2.3 Landschaftsverwaltung und Darstellung im SAP Solution Manager ........................................................... 71

1855-9.book Seite 7 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 4: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Inhalt

8

2.4 Navigation im SAP Solution Manager 7.1: Work Center ......... 762.5 Initiale Konfiguration des SAP Solution Managers .................. 79

2.5.1 Konfigurationsprogramm des SAP Solution Managers ................................................................. 80

2.5.2 Systemvorbereitung ................................................. 802.5.3 Basiskonfiguration ................................................... 862.5.4 Konfiguration der verwalteten Systeme .................... 93

2.6 Kundenbeispiel – Einsatz des SAP Solution Managers bei Munich Re ....................................................................... 97

2.7 Weitere Dokumentationen .................................................... 100

Mithilfe einer ausführlichen Dokumentation Ihrer Projekte können Sie jederzeit auf Informationen zu Projekten und SAP-Systemen zurückgreifen. Der SAP Solution Manager unterstützt Sie bei der Erstellung einer solchen Dokumentation. 101

3 Implementierungsprojekte .................................................. 101

3.1 Projekte vs. Lösungen ............................................................ 1023.2 Projektarten .......................................................................... 103

3.2.1 Vorlagenprojekt ....................................................... 1033.2.2 Implementierungsprojekt ......................................... 1033.2.3 Wartungsprojekt ...................................................... 1043.2.4 Upgrade-Projekt ...................................................... 104

3.3 Projektzyklus ......................................................................... 1043.3.1 Projektadministration ............................................... 1053.3.2 Entwurf .................................................................... 1063.3.3 Konfiguration ........................................................... 1073.3.4 Testen ...................................................................... 1073.3.5 Training ................................................................... 1073.3.6 Go-Live .................................................................... 107

3.4 Voraussetzungen für die Projekterstellung ............................. 1083.4.1 Allgemeines zur Konfiguration ................................. 1083.4.2 Notwendige Berechtigungen .................................... 1083.4.3 Sonstige Voraussetzungen ........................................ 110

3.5 Projektdefinition und Projektverwaltung ................................ 1103.5.1 Anlegen eines Projektes ........................................... 1123.5.2 Allgemeine Daten für Projekte ................................. 1133.5.3 Projektumfang festlegen ........................................... 1143.5.4 Projektmitarbeiter definieren ................................... 1153.5.5 Systemlandschaft definieren ..................................... 1153.5.6 Projektvorlagen anlegen und ändern ........................ 1183.5.7 Arbeiten mit Meilensteinen im Projekt ..................... 1183.5.8 Arbeiten mit Organisationseinheiten im Projekt ....... 1193.5.9 Projektstandards ...................................................... 119

1855-9.book Seite 8 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 5: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Inhalt

9

3.6 Projektunterstützung bei der Monitoring-Einführung ............. 1203.6.1 Prozessabbildung ..................................................... 1203.6.2 Business Blueprint .................................................... 1233.6.3 Technische Inhalte pflegen ....................................... 1253.6.4 Roadmap und AcceleratedSAP ................................. 126

3.7 Dokumentation der Implementierung .................................... 1283.7.1 Anpassung der Geschäftsprozesse ............................ 1283.7.2 Hinzufügen von Dokumenten und Objekten ............ 1293.7.3 Pflege von Stichwörtern und Attributen ................... 130

3.8 Auswertungen ....................................................................... 1313.9 Dokumentationsübergabe an den operativen Betrieb ............ 133

3.9.1 Erstellen einer neuen Lösung ................................... 1333.9.2 Übergabe der Informationen an eine bestehende

Lösung ..................................................................... 135

Performanceprobleme und Ausnahmesituationen gehören zu den täglichen Herausforderungen in der IT. Mithilfe der Ursachenanalyse können Sie Problemen in Ihrer SAP-Systemlandschaft auf den Grund gehen und Einschränkungen im Betrieb so gering wie möglich halten oder gar beseitigen. 137

4 Ursachenanalyse .................................................................. 137

4.1 Ursachenanalyse im SAP Solution Manager ............................ 1374.1.1 Voraussetzungen für die Ursachenanalyse ................ 1394.1.2 Navigationskonzept ................................................. 1404.1.3 Ursachenanalyse bei der Spielzeug AG ..................... 143

4.2 Methodenunabhängige Werkzeuge ....................................... 1464.2.1 Betriebssystemkommandokonsole ............................ 1464.2.2 Dateisystem-Browser ............................................... 1484.2.3 Introscope ............................................................... 151

4.3 End-to-End-Methodik: Change-Analyse ................................. 1574.3.1 Werkzeuge für die Change-Analyse im

SAP Solution Manager ............................................. 1574.3.2 Extraktion und Ablage der Daten ............................. 1584.3.3 Verwendung der End-to-End-Change-Analyse ......... 1624.3.4 Verwendung des Change-Reporting-Werkzeugs ....... 1654.3.5 Vorgehensweise und Beispiele ................................. 1744.3.6 Konfigurationsvalidierung ........................................ 176

4.4 End-to-End-Methodik: Workload-Analyse ............................. 1954.4.1 Werkzeuge für die Workload-Analyse im

SAP Solution Manager ............................................. 1954.4.2 Extraktion und Speicherung der Daten ..................... 1964.4.3 Verwendung der End-to-End-Workload-Analyse ...... 1984.4.4 Verwendung der Datenbankanalyse ......................... 2034.4.5 Verwendung der Thread-Dump-Analyse .................. 2044.4.6 Vorgehensweise und Beispiele ................................. 208

1855-9.book Seite 9 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 6: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Inhalt

10

4.5 End-to-End-Methodik: Trace-Analyse .................................... 2144.5.1 Werkzeuge für die Trace-Analyse im

SAP Solution Manager ............................................. 2144.5.2 Verwendung der End-to-End-Trace-Analyse ............. 2154.5.3 Bedienung des Introscope Transaction Trace ............ 2234.5.4 Vorgehensweise und Beispiele ................................. 224

4.6 End-to-End-Methodik: Exception-Analyse ............................. 2244.6.1 Werkzeuge für die Exception-Analyse im

SAP Solution Manager ............................................. 2254.6.2 Extraktion und Speicherung der Daten ..................... 2264.6.3 Verwendung der End-to-End-Exception-Analyse ...... 2264.6.4 Einsatz des Log Viewers ........................................... 2284.6.5 Vorgehensweise und Beispiele ................................. 2314.6.6 Ausnahmenbehandlung ........................................... 232

4.7 Weitere Dokumentation ........................................................ 240

Das technische Monitoring ist die Voraussetzung für die Kontrolle und Steuerung Ihrer IT-Systemlandschaft. Monitoring-Aufgaben laufen dabei zunehmend automatisch ab, und neue Funktionalitäten steigern die Sicherheit von IT-Systemen. 243

5 Technisches Monitoring ...................................................... 243

5.1 Motivation ............................................................................ 2435.2 Überblick über das technische Monitoring ............................. 2445.3 Monitoring- und Alerting-Infrastruktur .................................. 245

5.3.1 Architektur der MAI ................................................. 2455.3.2 DataProvider der MAI .............................................. 2485.3.3 Event Calculation Engine .......................................... 2525.3.4 Alert Consumer Connector ....................................... 2575.3.5 Vorlagenkonzept für das Monitoring von

Systemkomponenten ............................................... 2585.4 Konfiguration des technischen Monitorings ........................... 263

5.4.1 Übersicht ................................................................. 2645.4.2 Infrastruktur konfigurieren ....................................... 2645.4.3 Standardbenutzer ..................................................... 2785.4.4 Vorlagenverwaltung ................................................. 2805.4.5 Umfang definieren ................................................... 3015.4.6 Monitoring-Setup .................................................... 3025.4.7 Auswertungen .......................................................... 3035.4.8 Fertigstellen ............................................................. 304

5.5 Work Center »Technisches Monitoring« ................................. 3055.5.1 System-Monitoring – Monitoring-UI ........................ 3055.5.2 Alert-Eingang ........................................................... 309

5.6 Monitoring-Konzept der Spielzeug AG .................................. 3125.6.1 Anforderungen an das System-Monitoring ............... 3135.6.2 Dokumentation der Systemlandschaft ...................... 313

1855-9.book Seite 10 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 7: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Inhalt

11

5.6.3 Rollen und Verantwortlichkeiten .............................. 3155.6.4 Metriken .................................................................. 3165.6.5 Definition der Schwellenwerte ................................. 3175.6.6 Auto-Reaktionsmechanismen ................................... 3185.6.7 Handlungsanweisungen und Eskalationspfade .......... 318

5.7 Kundenbeispiel – Technisches Monitoring der SAP-Landschaft eines Education Service Providers mit dem SAP Solution Manager 7.1 ....................................... 318

5.8 Kundenbeispiel – Technisches Monitoring bei Geberit mit dem SAP Solution Manager 7.1 ........................... 322

Je nachdem, welche Aufgaben ein System oder eine Lösung hat, variieren die Anforderungen. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Sie den SAP Solution Manager für das Monitoring spezieller Lösungen einsetzen. 327

6 Monitoring spezieller Lösungen .......................................... 327

6.1 BI-Monitoring mit dem SAP Solution Manager ...................... 3286.1.1 Eigenschaften des BI-Monitorings ............................ 3296.1.2 Konfiguration des BI-Monitorings ............................ 3326.1.3 Ziele des BI-Monitorings .......................................... 3426.1.4 Verwendung des BI-Monitorings .............................. 343

6.2 Zentrales Monitoring von SAP NetWeaver PI ......................... 3526.2.1 Vorteile des PI-Monitorings mit dem

SAP Solution Manager ............................................. 3536.2.2 Konfiguration des PI-Monitorings ............................ 3546.2.3 Verwendung des PI-Monitorings .............................. 3666.2.4 Nachrichtensuche .................................................... 3736.2.5 Weitere Dokumentationen ...................................... 373

6.3 End-User-Experience-Monitoring .......................................... 3746.3.1 Konzept des End-User-Experience-Monitorings ....... 3746.3.2 Technische Infrastruktur ........................................... 3766.3.3 Konfiguration des End-User-Experience-

Monitorings ............................................................. 3786.3.4 Erstellung von EEMon-Skripten ................................ 3806.3.5 Verwendung des End-User-Experience-

Monitorings ............................................................. 3856.3.6 EEMon-Einführung bei der Spielzeug AG ................. 3916.3.7 Weitere Dokumentationen ...................................... 393

6.4 Monitoring technischer Verbindungen ................................... 3946.4.1 Konfiguration des Verbindungs-Monitorings ............ 3956.4.2 Anwendung des Verbindungs-Monitorings .............. 403

6.5 Schnittstellenkanal-Monitoring .............................................. 4046.5.1 Voraussetzungen für das Schnittstellenkanal-

Monitoring .............................................................. 404

1855-9.book Seite 11 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 8: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Inhalt

12

6.5.2 Konfiguration des Schnittstellenkanal-Monitorings ... 4056.5.3 Verwendung des Schnittstellenkanal-Monitorings .... 4106.5.4 Weitere Dokumentationen ....................................... 412

6.6 Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers ...................... 4126.6.1 Einrichtung des Selbst-Monitorings .......................... 4136.6.2 Verwendung des Selbst-Monitorings ........................ 4146.6.3 Weitere Dokumentationen ....................................... 427

Trotz aller Automatisierung sind bei der Überwachung der Systemlandschaft auch Werkzeuge zur Unterstützung manueller, mitunter wiederholbarer Aktionen notwendig. In diesem Kapitel werden diese Werkzeuge vorgestellt. 429

7 Technische Administration .................................................. 429

7.1 Benachrichtigungsverwaltung ................................................ 4307.2 Pflege wiederholbarer Aktivitäten: Übersicht ......................... 4327.3 Aufgaben-Management ......................................................... 4347.4 Zentrale Systemadministration (CSA) ..................................... 4367.5 Guided Procedures ................................................................ 441

7.5.1 Vorbereitung ........................................................... 4427.5.2 Arten von Guided Procedures .................................. 4427.5.3 Pflege von Guided Procedures ................................. 443

7.6 Arbeitsmodusverwaltung ....................................................... 4567.7 IT-Kalender ........................................................................... 4597.8 Zentraler Werkzeugzugang .................................................... 4617.9 Einsatz der Funktionalitäten bei der Spielzeug AG ................. 4637.10 Weitere Dokumentationen .................................................... 465

Mithilfe der technischen Analyse werden mittel- bis langfristige technische Entwicklungen in der Systemlandschaft erkannt. So können Sie bei Fehlentwicklungen rechtzeitig gegensteuern. 467

8 Technische Analyse und Auswertung .................................. 467

8.1 Voraussetzungen und Motivation .......................................... 4688.2 Service Level Management .................................................... 469

8.2.1 Zunehmende Bedeutung des Service Level Managements .......................................................... 470

8.2.2 Umfang des Service Level Managements .................. 4718.2.3 Vor- und Nachteile des Service Level

Managements .......................................................... 4728.3 Technische Analyse im SAP Solution Manager ....................... 473

8.3.1 Generierte Dokumente und Service Data Download ................................................................ 475

8.3.2 SAP EarlyWatch Alert .............................................. 4758.3.3 SAP EarlyWatch Alert for Solutions .......................... 480

8.4 Service Level Reporting ......................................................... 4818.4.1 Monitoring-Infrastruktur des CCMS ......................... 4838.4.2 Erweiterungsmöglichkeiten des CCMS ..................... 483

1855-9.book Seite 12 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 9: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Inhalt

13

8.5 Setup des Service Level Reportings ........................................ 4838.5.1 Auswahlmöglichkeiten im Service Level Report ........ 4858.5.2 Central Performance History .................................... 4898.5.3 Central Performance History und Service Level

Reporting ................................................................. 4908.5.4 Planned Downtimes und Critical Uptimes ................ 4938.5.5 Service Level Reporting und Business-Warehouse-

Systeme ................................................................... 4948.5.6 Interpretation der Ergebnisse aus dem

SAP EarlyWatch Alert und dem Service Level Reporting ........................................................ 495

8.5.7 Nachbearbeitung der Service Level Reports .............. 5008.5.8 Veröffentlichung der Service Level Reports .............. 502

8.6 Interaktive Auswertungen ...................................................... 5028.6.1 Systemberichte ........................................................ 5038.6.2 Metrik-Monitor ....................................................... 5078.6.3 Extraktor-Framework ............................................... 5088.6.4 Selbstüberwachung der BW-basierten

Auswertungen ......................................................... 5118.7 SAP NetWeaver Business Warehouse .................................... 5128.8 Management Dashboards ...................................................... 513

8.8.1 Berechtigungskonzept .............................................. 5158.8.2 Aufruf und Management-Dashboard-Verwaltung ..... 5158.8.3 Typische Sichten eines Management Dashboards ..... 519

8.9 Weitere Dokumentationen .................................................... 521

Obwohl die Preise für permanenten Speicherplatz stetig sinken, gilt es, das Datenvolumen zu kontrollieren und möglichst gering zu halten. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, mit welchen Mitteln Sie eine vorhandene DVM-Strategie unterstützen können. Im Mittelpunkt steht dabei die Erhöhung der unternehmensweiten Transparenz. 523

9 Datenvolumenmanagement ................................................ 523

9.1 Motivation und Leitfragen ..................................................... 5249.2 Voraussetzungen und Einrichtung .......................................... 526

9.2.1 Strategische Anwendung/Nutzen ............................. 5279.2.2 Benutzer und Berechtigungen .................................. 5279.2.3 Technische Vorbereitung ......................................... 5299.2.4 Geführte Initialisierung ............................................ 5309.2.5 Initialisierung bei der Spielzeug AG .......................... 549

9.3 DVM-Landschaft ................................................................... 5509.3.1 Technische Szenarien für das

Datenvolumenmanagement ..................................... 5509.3.2 Integration weiterer Systeme ................................... 552

9.4 Pflege der DVM-Infrastruktur ................................................ 555

1855-9.book Seite 13 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 10: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Inhalt

14

9.4.1 Statuszusammenfassung für das Work Center »Datenvolumenmanagement« .................................. 556

9.4.2 Behandlung technischer Probleme ........................... 5579.4.3 Datenvolumenmanagement bei der Spielzeug AG .... 559

9.5 Konfigurieren von Analysen ................................................... 5599.5.1 Analyseumfang definieren ........................................ 5609.5.2 Definition von Analysen bei der Spielzeug AG .......... 565

9.6 Auswertungen mit dem Work Center »Datenvolumenmanagement« ................................................ 5659.6.1 Statistik und Trend ................................................... 5679.6.2 Potenzielle Einsparungen ......................................... 5709.6.3 Archivierungsinformationen ..................................... 5729.6.4 Servicedokumente ................................................... 5729.6.5 Ausführen von Abfragen bei der Spielzeug AG ......... 573

9.7 Weitere Dokumentationen .................................................... 579

Der Begriff »Jobverwaltung« steht für vielfältige Anforderungen. In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die wichtigsten Elemente des Job Scheduling Managements vor und zeigen Ihnen, wie Sie ein eigenes Konzept erstellen. 581

10 Job Scheduling Management .............................................. 581

10.1 Überblick und Motivation ...................................................... 58110.2 Voraussetzungen für das Job Scheduling Management ........... 583

10.2.1 Initiale Analyse ........................................................ 58310.2.2 Fehlerbearbeitung – Analyse aufgetretener

Probleme ................................................................. 58410.2.3 Benutzertypen anlegen und Rollen zuordnen ........... 58510.2.4 Technische Voraussetzungen .................................... 58810.2.5 Roadmap als Integrationsleitfaden ........................... 589

10.3 Einrichtung und Verwendung von Bausteinen der JSM-Suite .............................................................................. 59010.3.1 Jobübersicht ............................................................ 59210.3.2 Report BACKGROUND_JOB_ANALYSIS ................... 59310.3.3 Work Center »Jobverwaltung« .................................. 59310.3.4 JSM Health Check .................................................... 59910.3.5 Jobdokumentation anlegen ...................................... 60210.3.6 Geschäftsprozessüberwachung und BPMon

Alert Reporting Analysis ........................................... 60710.3.7 SAP CPS by Redwood .............................................. 61010.3.8 Jobantrag, Jobantragsumleitung und Abfangen

von Jobs .................................................................. 61310.3.9 ITSM-Integration ..................................................... 62210.3.10 Benachrichtigung ..................................................... 624

10.4 Spielzeug AG ......................................................................... 62510.5 Weitere Dokumentationen .................................................... 626

1855-9.book Seite 14 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 11: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Inhalt

15

Die Kontrolle und Steuerung von komplexen Systemlandschaften sowie der darauf laufenden Geschäftsprozesse ist eine wichtige Voraussetzung für den störungsfreien Geschäftsablauf in Ihrem Unternehmen. Dieses Kapitel befasst sich mit der Kontrolle der Geschäftsprozesse. 627

11 Betrieb von Geschäftsprozessen ......................................... 627

11.1 Werkzeuge zur Überwachung der Geschäftsprozesse ............. 62811.1.1 Methoden: Stabilisierung und Verbesserung ............ 62811.1.2 Geschäftsprozessanalyse ........................................... 63011.1.3 Business Process Analytics ........................................ 63211.1.4 Geschäftsprozessüberwachung ................................. 63311.1.5 Dashboard ............................................................... 635

11.2 Überwachungskonzept und Standardprozesse ........................ 63611.2.1 Konzept und Rollen in der Geschäftsprozess-

überwachung ........................................................... 63611.2.2 Standardprozess zur Alert-Behandlung ..................... 63911.2.3 Weitere Dokumentationen ...................................... 641

Ein funktionierendes Berechtigungskonzept ist eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit dem SAP Solution Manager. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Berechtigungskonzept entwickeln, das Ihren Bedürfnissen entspricht. 643

12 Berechtigungen im SAP Solution Manager-System ........... 643

12.1 Pflege des Benutzerstammsatzes ............................................ 64312.2 Passwortmanagement ............................................................ 64712.3 Pflege von Rollen und Berechtigungen mit der

Transaktion PFCG .................................................................. 64812.3.1 Vorschlagswerte der PFCG-Rollen bearbeiten ........... 65312.3.2 Rollenkonzept im SAP Solution Manager ................. 65712.3.3 Rollenkonzept in verwalteten Systemen ................... 66012.3.4 Work-Center-Rollen im SAP Solution Manager ........ 66112.3.5 Funktionale Rollen ................................................... 66812.3.6 Infrastrukturrollen .................................................... 67112.3.7 CRM-Berechtigungsrollen ........................................ 67212.3.8 Berechtigungen im SAP Service Marketplace ............ 67312.3.9 Zusammenfassung der Zugriffsverwaltung im

SAP Solution Manager ............................................. 67412.4 Informationsquellen für Berechtigungsvergabe ...................... 675

12.4.1 Security Guide for SAP Solution Manager 7.1 ........... 67612.4.2 SAP Solution Manager – Security and

Authorizations Wiki ................................................. 67712.5 Erstellen eines Berechtigungskonzepts ................................... 678

12.5.1 Anforderungsanalyse ................................................ 68012.5.2 Grobkonzept ............................................................ 68212.5.3 Detailkonzept .......................................................... 68312.5.4 Implementierung und Testen ................................... 68412.5.5 Übergabe an den operativen Betrieb ........................ 684

1855-9.book Seite 15 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 12: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Inhalt

16

12.6 Kundenbeispiel – Berechtigungskonzept bei Munich Re ........ 68512.7 Weitere Dokumentationen .................................................... 687

689

Anhang ...................................................................................... 689

A Literaturverzeichnis .......................................................................... 689B Glossar ............................................................................................. 691C Autoren ........................................................................................... 697

Index....................................................................................................... 703

1855-9.book Seite 16 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 13: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Monitoring spezieller Lösungen6

412

Releases wird für RFC- und Webservice-Performancemetriken eine instanz-spezifische Sicht ermöglicht.

Wenn Sie einen gewünschten Schnittstellenkanal auswählen, können Sieüber den verfügbaren Link direkt in den Alert-Eingang gelangen, um eineweitere Bearbeitung eines Störfalls zu initiieren. Für Webservice- und RFC-Ausnahmen ist ein Absprung in das Exception Management Cockpit möglich,in dem Detailinformationen zu den einzelnen Ausnahmen abgerufen wer-den können.

6.5.4 Weitere Dokumentationen

Links

Weiterführende Dokumentationen können Sie dem Wiki der Technical Ope-ration entnehmen. Sie finden das Wiki unter http://wiki.sdn.sap.com/wiki/display/TechOps/Home � Interface & Connection Monitoring Wiki

SAP-Hinweise

Tabelle 6.5 gibt einen Überblick über wichtige Hinweise aus dem SAP Ser-vice Marketplace in Bezug auf das Schnittstellenkanal-Monitoring.

6.6 Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers

Sie haben in den vorangegangenen Kapiteln erfahren, welche umfangreichenFunktionalitäten Ihnen der SAP Solution Manager zur Unterstützung destechnischen Betriebs Ihrer Systemlandschaft bietet. Doch wie weiß ein Sys-temadministrator, ob der SAP Solution Manager samt seiner vielseitigenFunktionalitäten zuverlässig arbeitet? Kann zum Beispiel eine Aussage zurVerfügbarkeit aller Diagnostics Agenten getroffen werden, funktioniert dieDatensammlung zuverlässig, und werden die Alerts gemäß den Erwartungenund der Einrichtung versandt? Wie kann sichergestellt werden, dass bei-

Beschreibung SAP-Hinweis

Korrekturen für ICMON 7.1 mit SP05 1713380

Korrekturen für ICMON 7.1 SP06 1754704

Korrekturen für ICMON 7.1 mit SP07 1769743

Webservice-Monitoring 1639329

Tabelle 6.5 Wichtige SAP-Hinweise zum Schnittstellenkanal-Monitoring

1855-9.book Seite 412 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 14: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers 6.6

413

spielsweise die zuständigen Mitarbeiter im Fall einer Störung der Support-Infrastruktur schnell und zielgerichtet informiert werden? Um diese Fragenzu beantworten, zeigen wir Ihnen am Beispiel der Spielzeug AG, wie Sie dasSelbst-Monitoring des SAP Solution Managers einsetzen können.

Die Support-Infrastruktur der MAI sowie der weiteren zentralen SAP Solu-tion Manager-Funktionalitäten werden über das Selbst-Monitoring und dieSelbstdiagnose überwacht. Eine Integration in das Benachrichtigungs- undIT-Service-Management (ITSM) stellt sicher, dass Probleme an die entspre-chenden Mitarbeiter weitergeleitet und bearbeitet werden können.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die notwendigen Konfigurationsschritte zumAufsetzen des Selbst-Monitorings.

6.6.1 Einrichtung des Selbst-Monitorings

Ausgangspunkt der Konfiguration ist das Work Center Konfiguration des SAP

Solution Managers (Transaktion SOLMAN_SETUP). Klicken Sie im Naviga-tionsbereich auf Technisches Monitoring, und wählen Sie aus der Auswahlauf der linken Seite den Radiobutton SolMan-Selbst-Monitoring aus.

Die Konfiguration des Selbst-Monitorings folgt der bereits in den vorange-gangenen Kapiteln vorgestellten prinzipiellen Herangehensweise. Auf dieSchritte Übersicht und Infrastruktur konfigurieren werden wir daherhier nicht weiter eingehen, sondern uns im Folgenden auf die spezifischenMerkmale der Einrichtung des Selbst-Monitorings beschränken.

Diese beginnt mit dem dritten Schritt zur Einrichtung von Monitoring und

Alerting. Der wesentliche Schritt ist Schritt 3.2, der die eigentliche Konfigu-ration für das Selbst-Monitoring beinhaltet. In diesem Schritt legen Sie fest,für welche Verwaltungsobjekte die Generierung von Alerts aktiviert werdensoll. Dazu wird Ihnen in dem Schritt eine Tabelle aller möglichen Optionenangezeigt. Die erste Spalte enthält in einer baumartigen Struktur alle mögli-chen Optionen zum Selbst-Monitoring für den SAP Solution Manager. DieHauptbestanteile der Support-Infrastruktur sind:

� Agenten-Framework

� Selbstdiagnose

� Introscope Enterprise Manager

� LMDB

� Monitoring- und Alerting-Infrastruktur

1855-9.book Seite 413 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 15: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Monitoring spezieller Lösungen6

414

� Alert Consumer Connector

Jeder dieser Bestandteile wird auf die von Ihnen zugeordneten Kategorienhin überprüft. Hierzu selektieren Sie die gewünschten Monitoring-Katego-rien in der Spalte Alerte erzeugen, um eine Alert-Generierung einzustellen.Sichern Sie die Einstellungen mit einem Klick auf den Button Sichern, undbeenden Sie die Grundkonfiguration.

Damit haben Sie bereits das Selbst-Monitoring für die von Ihnen gewähltenElemente aktiviert. Wie bereits von anderen Szenarien bekannt, können Sienun noch Standardbenutzer generieren oder entsprechende Benachrichti-gungsszenarien definieren.

6.6.2 Verwendung des Selbst-Monitorings

Der Ausgangspunkt der Nutzung des Selbst-Monitorings und des Monito-rings der zentralen Funktionen des SAP Solution Managers ist das Work Cen-ter Verwaltung des SAP Solution Managers (siehe Abbildung 6.69).

Abbildung 6.69 Work Center zur Verwaltung inklusive Selbstdiagnose

Im Folgenden stellen wir Ihnen näher vor, welche Funktionen sich hinter denbeiden Menüpunkten Selbst-Monitoring und Infrastruktur verbergen.

Selbst-Monitoring

Klicken Sie zunächst auf den Menüpunkt Selbst-Monitoring, um einenÜberblick über die Infrastrukturkomponenten und die eventuellen Fehler zuerhalten. Mit dem Button Selbst-Monitoring Übersicht können Sie die

1855-9.book Seite 414 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 16: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers 6.6

415

Übersicht in einem neuen Fenster öffnen. Der Button Selbst-Monitoring

Alert-Eingang erlaubt es Ihnen, direkt in den Alert-Eingang abzuspringen.

Abbildung 6.70 Übersicht Selbst-Monitoring

In der Spalte Komponente sehen Sie in der Übersicht die Bestandteile derSupport-Infrastruktur (siehe Abbildung 6.70). Zu jeder Support-Infrastruk-turkomponente wird die Anzahl der gesammelten Alerts in der Spalte Wert

angezeigt. In Tabelle 6.6 sehen Sie, welche Kategorien für Werte aus demSystem-Monitoring zur Verfügung stehen.

Kategorie Erklärung

Verfügbarkeit Informationen über die Verfügbarkeit des Systems und sei-ner Instanzen

Konfiguration Informationen über den Konfigurationsstatus des Systems; hierzu gehören Prüfergebnisse von Konfigurationseinstel-lungen ebenso wie Änderungen der Konfigurationseinstel-lungen.

Exception Informationen über die Fehlermeldungen des Systems

Performance Informationen über den Status kritischer Performanceindika-toren; dabei können Sie neben dem aktuellen Wert auch eine Wertehistorie anzeigen lassen, um längerfristige Trends zu erkennen oder den aktuellen Wert in ein Verhältnis zur lang-fristigen Entwicklung setzen.

Tabelle 6.6 Kategorien von Werten

1855-9.book Seite 415 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 17: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Monitoring spezieller Lösungen6

416

Expandieren Sie die einzelnen Knoten der Support-Infrastrukturkomponen-ten, um Detailinformationen zu erhalten. Die Detailinformationen sind mitentsprechenden Statusmeldungen versehen. Über die Spalte Beschreibung

können Sie weitergehende Fakten zu den einzelnen überwachten Kompo-nenten erhalten. Des Weiteren sind Erläuterungen und Anleitungen zur Feh-leranalyse hinterlegt.

In Abbildung 6.71 sehen Sie zum Beispiel, dass im Bereich Ereignis-Berech-

nungs-Engine zu einem bestimmten Zeitpunkt Performanceproblemebestanden. Dies erkennen Sie an der gelb markierten Warnung in der SpalteStatus für die Zeile Berechnungsvorgänge pro Sekunde. Klicken Sie dop-pelt auf die Zeile Berechnungsvorgänge pro Sekunde, um die Detailinfor-mationen aufzurufen. Hier können Sie sehen, dass die Event CalculationEngine mit dem Job SAP_ALERT_CALCULATION_ENGINE und dem Report ACE_CALCULATION_CONTROLLER ausgeführt wird. Zur weiteren Analyse des Pro-blems schlägt das System vor, die Transaktion SLG1 mit entsprechendenParametern in den Feldern Objekt und Unterobjekt auszuführen.

Abbildung 6.71 Beispiel Ereignis-Berechnungs-Engine

Klicken Sie nun auf den Link ECE-Performance-History in der Spalte Werk-

zeug, der für Event Calculation Engine steht. Damit springen Sie direkt in diegrafische Darstellung des Performanceverlaufs zur Alerting-Berechnung, derinvolvierten Laufzeitkomponenten, der Metrikzähler sowie der ausgeführ-ten Rechenoperationen pro Sekunde (siehe Abbildung 6.72). Auf dieseWeise erhalten Sie weitere Hinweise für die Lösung des Problems.

1855-9.book Seite 416 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 18: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers 6.6

417

Abbildung 6.72 Performanceverlauf für Alertberechnung

Infrastruktur-Monitoring

Die notwendige Voraussetzung für ein funktionierendes und konsistentesMonitoring der Systemlandschaft ist eine vollständige und funktionierendeInfrastruktur. Das heißt, es muss sichergestellt werden, dass die Komponen-ten, die die MAI des SAP Solution Managers mit Informationen versorgen,auch verfügbar und einsatzbereit sind. Das Monitoring der Infrastrukturkann über den Menüpunkt Infrastruktur im Navigationsbereich des WorkCenters Verwaltung des SAP Solution Managers aufgerufen werden. Siesoll hauptsächlich dem Monitoring, der Administration und der Problem-analyse der folgenden Komponenten dienen:

� Introscope Enterprise Manager

� Diagnostics-Agenten-Framework

� EFWK

� Alerting-Framework

Sie können den gewünschten Arbeitsbereich über die Buttons Introscope,Offline-Log-Viewer, BW: Auswertungen, Framework und Verwaltung

auswählen (siehe Abbildung 6.73).

1855-9.book Seite 417 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 19: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Monitoring spezieller Lösungen6

418

Abbildung 6.73 Infrastruktur-Monitoring

Über die Karteireiter Introscope, Agent Framework, Extractor Frame-

work und Alerting-Framework können Sie anschließend die gewünschteKomponente auswählen. Je nach ausgewähltem Bereich können Sie im dar-unterliegenden Bereich weitere Optionen auswählen.

In den folgenden Abschnitten werden wir Ihnen die Einstellungsmöglichkei-ten für die einzelnen Komponenten näher vorstellen.

Introscope Enterprise Manager

In Abbildung 6.73 sehen Sie eine detaillierte Übersicht der zum IntroscopeEnterprise Manager gehörenden Informationen und Einstellungsmöglichkei-ten, wie zum Beispiel die eingesetzte Produktversion in der Spalte Version,die prozentuale Auslastung (Spalte Kapazität) und der genutzte Kommuni-kations-Port (Spalte Port).

Auf dem Karteireiter Konfiguration innerhalb des jeweiligen Karteireitersder Komponente haben Sie die Möglichkeit, installierte Enterprise Manager-Installationen zu importieren, um auf eine zu hohe Auslastung zu reagierenoder bereits vorhandene Enterprise Manager-Installationen mit dem Solu-tion Manager zu verbinden. Des Weiteren können Sie einen Introscope Enter-prise Manager Cluster oder einen Introscope Enterprise Manager of Managersrealisieren. Weiterführende Informationen finden Sie im SAP Service Mar-ketplace unter service.sap.com/diagnostics.

Auf dem Karteireiter Performance finden Sie für einen frei definierbarenZeitraum performancerelevante Metrikinformationen. Die wichtigstenMetriken sind im Folgenden aufgelistet und können über die Auswahlliste,

1855-9.book Seite 418 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 20: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers 6.6

419

die sich nach einem Klick auf den Button Anzeigen öffnet, im Detail grafischdargestellt werden:

� Anzahl der Agenten, die mit dem Enterprise Manager verbunden sind

� Anzahl der Metriken, die dem Enterprise Manager bekannt sind

� Gesamtkapazität, berechnet aus verschiedenen Metriken, um einenGesamtwert über die Auslastung des Enterprise Managers zu erhaltenDieser Wert wird prozentual dargestellt. Die Grundlage der Berechnungbilden unter anderem die Auslastung der CPU, Garbage Collection und dieAuslastung des dynamischen Speichers.

� Erforderliche Daten zur Systemlastanalyse aus dem so genannten SmartStore

Der Smart Store ist eine Datenablage von Introscope, der alle Introscope-Metriken speichert. Die Systemlast wird über die Dauer der Smart-Store-Abfrage dargestellt.

� Die Heap-Kapazität zeigt die Auslastung des dynamischen Speichers an,auf dem der Introscope Enterprise Manager läuft. Die EM-CPU-Verwen-dung in Prozent gibt Auskunft über die CPU-Auslastung durch den Enter-prise Manager an.

� GC-Dauer zur Auswertung der Dauer der Garbage Collection der VirtualMachine, auf der der Introscope Enterprise Manager prozessiert

Als Beispiel sehen Sie in Abbildung 6.74 die Auswahl der Anzahl der Metriken,die verarbeitet werden sollen. Hier sehen Sie, wie viele Metriken in einem Zei-tinterwall von 15 Sekunden vom Enterprise Manager verarbeitet wurden.

Abbildung 6.74 Anzahl der vorhandenen Metriken

1855-9.book Seite 419 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 21: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Monitoring spezieller Lösungen6

420

Ist die Anzahl der verarbeiteten Metriken kleiner als die Anzahl der demEnterprise Manager bekannten Metriken, deutet dies auf potenzielle Perfor-manceprobleme des Enterprise Managers hin. In diesem Fall sollten Sie sichfür den Lastausgleich mit der Einrichtung eines Introscope Enterprise Mana-gers of Managers auseinandersetzen.

Diagnostics-Agenten-Framework

Im Agenten-Framework werden Ihnen verschiedene Werkzeuge und Funkti-onen zur zentralen Verwaltung der Diagnostics Agenten angeboten (sieheAbbildung 6.75).

Abbildung 6.75 Agenten-Framework

Sie erhalten einen Überblick über alle bereits am SAP Solution Managerregistrierten Diagnostics Agenten und können deren Status anhand von Sta-tussymbolen auf einen Blick ablesen. In Abbildung 6.75 sehen Sie im BereichZusammenfassung, dass die drei bekannten Diagnostics Agenten einen grü-nen Status haben.

Über den Button Agenten-Admin. können Sie auf verschiedene Funktionali-täten zur Administration der Diagnostics Agenten zurückgreifen. Der ButtonSAP MC startet die zentrale Administrationsplattform, die SAP ManagementConsole.

Des Weiteren stehen Ihnen die folgenden vier Karteireiter zur Verfügung:

� StatusAuf dem Karteireiter Status sehen Sie, ob die Agenten mit dem SAP Solu-tion Manager verbunden sind.

1855-9.book Seite 420 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 22: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers 6.6

421

� KonfigurationÜber den Karteireiter Configuration können Sie einer technischen Kom-ponente einen neuen Diagnostics Agenten zuordnen, falls der ursprüng-lich zugeordnete Diagnostics Agent nicht verfügbar ist.

� PerformanceAuf dem Karteireiter Performance können Sie für einen bestimmten Zeit-raum die Laufzeit einsehen, die ein Diagnostics-Datenkollektor benötigt,um Daten zu sammeln.

� AusnahmenAuskunft über bestehende Probleme einzelner Diagnostics Agenten wer-den auf dem Karteireiter Exception angezeigt. Wählen Sie den fehlerhaftenDiagnostics Agenten aus, um weiterführende Informationen zu erhalten.

Extraktor-Framework

Das Extraktor-Framework (EFWK) des SAP Solution Managers wird als zen-trale Infrastruktur zur Datensammlung und Verteilung genutzt. Fehler in die-sem Framework können dazu führen, dass keine oder nur bedingt aussage-kräftige Alerts generiert werden. Das EFWK ist daher von essenziellerBedeutung für das Monitoring der Systemlandschaft.

Um Statusinformationen über die Extraktoren zu gewinnen und eine Fehler-diagnose durchzuführen, rufen Sie nacheinander die folgenden KarteireiterExtractor Framework � Status � Extractor Framework auf (siehe Abbil-dung 6.76). Alternativ klicken Sie den Button Framework an und wählendie Option Extractor Framework.

Abbildung 6.76 Statusübersicht über das Extraktor-Framework

1855-9.book Seite 421 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 23: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Monitoring spezieller Lösungen6

422

Die bereits für die anderen Frameworks vorgestellten Karteireiter sind auchfür das EFWK verfügbar. Zusätzlich bietet Ihnen das EFWK auf der drittenEbene den Karteireiter Ressourcenmanager.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Optionen vor und beschrei-ben, auf welchen Karteireitern Sie diese finden:

� Karteireiter Extractor Framework � Status � Extractor Framework

Hier sehen Sie eine Übersicht über alle Extraktoren und deren Status. Siekönnen fehlerhafte Extraktoren über die entsprechenden Buttons Aktivie-

ren oder Deaktivieren.

� Karteireiter Extractor Framework � Status � Ressourcenmanager

Auf diesem Karteireiter sehen Sie den nächsten geplanten Lauf des Res-sourcenmanagers.

� Karteireiter Extractor Framework � Konfiguration

Auf diesem Karteireiter können Sie die erforderlichen Resources-Cap-Ein-stellungen der RFC-Verbindungen prüfen und administrieren.

� Karteireiter Extractor Framework � Performance � Extractor Frame-

work

Auf diesem Karteireiter werden performancerelevante Informationenzum EFWK abgerufen.

� Karteireiter Extractor Framework � Performance � Ressourcenmanager

Auf diesem Karteireiter stehen Ihnen verschiedene Felder zur Verfügung:

� Über das Feld Metrikname können Sie auswählen, ob Sie die Laufzeitoder den Durchsatz analysieren möchten.

� Das Feld Ressourcen-Manager-Laufzeit gibt Auskunft über die Laufzeit,die benötigt wird, um die Ergebnisse der Extraktoren zu verarbeiten.

� Das Feld Ressourcen-Manager-Durchsatz zeigt in grafischer Darstel-lung die prozentuale Anzahl von gestarteten Extraktoren. Dabei ent-spricht der Wert 1 100 %. Sollten Sie generell niedrige Werte finden,können Sie von einem Performanceproblem ausgehen. Weitere Infor-mationen finden Sie am Ende des Abschnitts. Durch die Auswahl derButtons Grafik und Tabelle können Sie zwischen der grafischen undder numerischen Darstellung der Messwerte wechseln.

� Karteireiter Extractor Framework � Ausnahme

Dieser Karteireiter stellt Informationen zur Fehleranalyse der Extraktorenbereit, die Sie auch über Transaktion SLG1aufrufen können.

1855-9.book Seite 422 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 24: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers 6.6

423

Alerting-Framework

Das Alerting-Framework rufen Sie entweder über den entsprechenden Kar-teireiter auf oder indem Sie auf den Button Framework klicken und dieOption Alerting-Framework wählen (siehe Abbildung 6.77). Mit den hierverfügbaren Funktionen prüfen Sie wiederum Status, Performance, Konfigu-ration und eventuelle Ausnahmesituationen in der Alert-Erzeugung des SAPSolution Managers.

Abbildung 6.77 Statusübersicht des Alerting-Frameworks

Das Alerting-Framework setzt sich aus dem Alert Consumer Connector,DataProvidern und der Event Calculation Engine zusammen und stellt dasHerzstück der Alertgenerierung dar. Die Funktionsweise der Alertgenerie-rung haben wir bereits in Abschnitt 5.3, »Monitoring- und Alerting-Infra-struktur«, detailliert beschrieben. An dieser Stelle sehen wir uns daher dieeinzelnen Monitoring-Möglichkeiten bzw. Konfigurationsmöglichkeiten derinvolvierten Komponenten an.

In Abbildung 6.77 sehen Sie den Karteireiter Status, der Statusinformatio-nen zu den DataProvidern enthält. Mithilfe des Feldes Sicht können Sie dieAnsicht auf Aktiver Status oder Letzter Status einschränken. In der SichtAktiver Status sehen Sie, ob ein Extraktor läuft. In der Sicht Letzter Status

sehen Sie das Ergebnis.

1855-9.book Seite 423 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 25: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Monitoring spezieller Lösungen6

424

Eine Abfrage von Fehlermeldungen sowie das Starten bzw. Ausschalten derDataProvider können über die entsprechenden Buttons (Aktivieren undDeaktivieren) vorgenommen werden. Das Ausschalten eines DataProvidersist nicht empfohlen.

Über den Karteireiter Konfiguration können Sie die Konfiguration derDataProvider anpassen und zum Beispiel eine Lastverteilung der zu bearbei-tenden Webservices einstellen (siehe Abbildung 6.78). Dabei wird die Last-verteilung über die zwei Parameter rdisp/http_check und rdisp/http_min_wait_dia_wp definiert.

Abbildung 6.78 Konfiguration der Lastverteilung für die Data Provider Connectors des Typs »Push«

Der Parameter rdisp/http_check definiert die Ausführung eines Tests, derdie Verfügbarkeit einer ausreichenden Anzahl von freien Dialog-Workpro-zesses prüft, die zur Verarbeitung der Webservices benötigt werden. DieserParameter kann mithilfe der Transaktion RZ11 auf den Wert 1 und damitaktiv gesetzt werden. Ein Systemneustart ist dabei nicht notwendig.

Der Parameter rdisp/http_min_wait_dia_wp definiert die Anzahl der fürEndanwender zur Verfügung stehenden Dialogprozesse. Um Performance-engpässe zu vermeiden, sollten die Einstellungen dieser dynamischen Para-meter berücksichtigt werden. Weiterführende Informationen zur Lastvertei-lung können Sie SAP-Hinweis 751873 entnehmen.

Über den Karteireiter Performance können Sie die Laufzeit der verschiede-nen Infrastrukturkomponenten auf vielseitige Weise betrachten.

Es gibt jeweils einen eigenen Karteireiter für den Data Provider Connector(DPC), die Event Calculation Engine und den Alert Consumer Connector mit

1855-9.book Seite 424 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 26: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers 6.6

425

einer Vielzahl von performancerelevanten Metriken. Die Werte der zur Ver-fügung stehenden Daten können zur weiteren Fehleranalyse verwendet wer-den. Eine detaillierte Beschreibung der Metriken finden Sie unter http://help.sap.com/saphelp_sm71_sp01/helpdata/de/ba/533defc9724d47b636c5ddff28d456/content.htm.

Konsistenzprüfung der Landschaftskomponenten mit der CCDB

Die Änderungs- und Konfigurationsdatenbank (CCDB) beinhaltet die Konfi-gurationsdaten der Systemlandschaft und erlaubt es Ihnen, Informationenunter anderem über vorgenommene Änderungen zu analysieren. Dies istbesonders sinnvoll in Bezug auf die Change-Diagnostics-Analyse und dasReporting sowie für die systemübergreifende Validierung der Konfiguratio-nen. Die Konfigurationsdaten werden einmal täglich über das EFWK aus denentsprechenden verwalteten Systemen geladen. Konfigurationsdaten, wiezum Beispiel Parameter, Einstellungen, Datenbankkonfigurationen, Soft-warekonfigurationen, Benutzerberechtigungen etc., werden dann in denKonfigurationsspeichern der CCDB gesichert. Anschließend stehen sie fürAnwendungen zur Verfügung, wie zum Beispiel SAP-Service-Sitzungen,Änderungsanalyse und Konfigurationsvalidierung.

Abbildung 6.79 Status der CCDB

1855-9.book Seite 425 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 27: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Monitoring spezieller Lösungen6

426

Den Zustand der CCDB prüfen Sie mittels der Option Configuration

Change Database über den Button Verwaltung.

Einen allgemeinen Zustand der CCDB-Infrastruktur können Sie über die Kar-teireiter Configuration Change Database � Status � Allgemein ermitteln.In Abbildung 6.79 sehen Sie, dass sechs kritische Probleme im Konfigurati-onsspeicher aufgetreten sind.

Sie haben nun die Möglichkeit, die CCDB-Infrastruktur und die Status derKonfigurationsspeicher zu analysieren und somit eine zielgerichtete, weiter-führende Fehleranalyse durchzuführen.

Rufen Sie den untergeordneten Karteireiter Technische Systeme auf, um dieStatusmeldungen der technischen Systeme in der CCDB anzuzeigen (sieheAbbildung 6.80). Die Anzahl der fehlgeschlagenen Ladeversuche von Konfi-gurationsdaten in den Konfigurationsspeicher wird in der Spalte Fehler

angezeigt.

Wie Sie in Abbildung 6.80 sehen können, kam es beim Laden der Daten derABAP-Instanz des Systems BSL zu drei Fehlern. Informationen zu fehlge-schlagenen Extraktoren können analog zu dem Konfigurationsspeicher inder Spalte Fehlgeschlagene Extraktoren eingesehen werden. Für dieABAP-Instanz des Systems BSL schlug demnach ein Extraktor-Lauf fehl.Selektieren Sie die rot markierten Einträge durch einen einfachen Klick aufdie gewünschte Zeile, um weiterführende Informationen zu den Fehlern imBereich unterhalb der Tabelle aufzurufen. Als nicht relevant gekennzeich-nete Einträge deuten auf Konfigurationsspeicher hin, die nicht länger benö-tigt werden. Diese Einträge sind mit einem grauen Status gekennzeichnet.

Abbildung 6.80 Übersicht über technische Systeme

Anhand dieser Beispiele haben wir Ihnen die Grundzüge der Nutzung desSelbst-Monitorings bzw. des Infrastruktur-Monitorings demonstriert unddamit die Grundlage für die technische Analyse der Systemlandschaft gelegt.

1855-9.book Seite 426 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 28: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers 6.6

427

Im folgenden Kapitel 7, »Technische Administration«, werden wir uns dertechnischen Analyse und deren Implementierung im SAP Solution Managerim Detail zuwenden und Ihnen am Beispiel der Spielzeug AG erläutern, wieSie das technische Monitoring einrichten.

6.6.3 Weitere Dokumentationen

Links

Weiterführende Informationen zu Performancemetriken finden Sie unter:

� http://help.sap.com/saphelp_sm71_sp01/helpdata/de/ba/533defc9724d47b636c5ddff28d456/content.htm

� http://help.sap.com/saphelp_sm71_sp05/helpdata/de/d0/e46b2f15dd40ae80bd0dae2981de83/content.htm

SAP-Hinweise

Tabelle 6.7 gibt einen Überblick über wichtige SAP-Hinweise im Zusammen-hang mit dem Selbst-Monitoring des SAP Solution Managers.

Inhalt Hinweis

Problemanalyse bei der HTTP-Lastverteilung 751873

RFC- und HTTP-Check im Dispatcher 670165

Tabelle 6.7 SAP-Hinweise zum Selbst-Monitoring

1855-9.book Seite 427 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 29: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

703

Index

A

ABAP 691ABAP-Application-Log-Fehler 233ABAP-Applikation, Analyse 222ABAP-Arbeitsprozessinformationen 249ABAP-Berechtigung 663ABAP-Dump 486ABAP-Dump-Analyse 232ABAP-Jobabbruch 233ABAP-Kurzdump 233ABAP-Laufzeitfehler-Monitor 596ABAP-Proxy 360, 361, 363ABAP-Quellsystem 329ABAP-SQL-Trace 214, 224ABAP-SysLog-Fehlermeldung 233ABAP-Trace 214, 224ABAP-Websservice-Fehler 233ABAP-Workload-Monitor 210Abfrage

ausführen 574Ergebnis 576Granularität 575Zeitraum 575

Abrechnungsnummer 487Abrechnungsstatistik 486, 487AcceleratedSAP 126Adapter-Engine 360, 361, 363, 369Adaptive Computing Infrastructure 58ADBC-Verbindung 250Ad-hoc-Analyse 151Ad-hoc-Trendanalyse 600, 609Adobe Flash Player 47, 460Agent 51Agent Node Concept 64Agenten-Controller 71Agenten-Framework 67, 413, 420Agentenverwaltung 67Agent-on-the-Fly-Konzept 69Aggregationsstufe 158Alarm � AlertAlarm-Datenbank � Alerting DirectoryAlert 256

Details 311erstellen 298Kommentar 310Namen festlegen 300

Priorität 298Regel 299verknüpfen 300

Alert Consumer Connector 247, 253, 257, 414, 423

Alert Flooding 310Alert-Behandlung 639Alert-Berechnungsjob 253Alert-Eingang 36, 50, 236, 245, 257,

285, 309, 332, 345, 387, 403, 599Alert-Gruppensicht 310Alert-Typsicht 310Detailsicht 311zentraler 332

Alert-Gruppe 310Alerting Directory 49Alerting-Framework 417, 423Alert-Konsument 247, 257, 273Alert-Regel 364Alert-Store 247Alert-Typsicht 310Alias 160ALM 27, 28, 34, 36, 581

Anforderung 30Aufbau 30Design 30Testen 31Umsetzen und Betreiben 31

ALM-Phase 29, 104, 671ALM-Prozess 32Analyse

Ausführungshäufigkeit 545komponentenspezifisch 202

Analyse von Geschäftsdaten 513Analyse-Report 268Analyseumfang 560Analysewerkzeug 468, 628Änderung

historische Statistik 159Ist-Situation 159

Änderungsanforderung 32Änderungsantrag 615Änderungsdetail 165Änderungsereignis 622Änderungszeitstempel 160Android 390Anforderungsanalyse 680

1855-9.book Seite 703 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 30: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

704

Index

Antwortzeitenverteilung 505Anwenderberechtigung 160Anwendung 50anwendungsübergreifende Kennzahl

634Apache Tomcat 334Application 50Application Lifecycle Management �

ALMApplication Management 133, 144Application Operation 86Applikationsperformance 145Applikationsserver 691applikationsspezifische Kennzahl 633Arbeitsmodus 379

anlegen 456einplanen 276Einstellung 276Konfiguration 333Titel 457zuzuordnen 456

Arbeitsmodusverwaltung 245, 456Archivierungsaktivität 572Archivierungsinformation 572Archivierungsmöglichkeit 569Archivierungsobjekt 563AS ABAP 47, 61, 72, 95, 163, 197, 473,

505Datenbankabfrage 222

AS Java 47, 53, 55, 163, 197, 334, 473Analyse 222

Attribut 130Aufgabe 434, 435

Aufgabenkopf 435Ausführung 436Ausführungsdaten 441Beschreibung 436Kontext 436kundenspezifische 438

Aufgaben-Eingang 441Aufgaben-Management 432, 434Aufzeichnung, Skript 382Ausfallzeit 493Ausnahmefehler, Trendanalyse 231Ausnahmenbehandlung 232

Einzelausnahme 234Folgeaktivität 235Konfiguration 239Mehrschrittausnahme 237

Ausnahmesituation 225Auswertung 131, 303, 467

Auswertungsmöglichkeit 467Auto-Benachrichtigung 287automatisiertes Monitoring 244Auto-Meldung 287Auto-Reaktionsmethode 318Autorisierung 108

B

Back-Destination 616BAE-Lizenz 611Basiskonfiguration 86, 430Benachrichtigung 430Benachrichtigungskanal 269Benachrichtigungsverwaltung 270, 430Benutzer, Initialpasswort 647Benutzeraktivität, aufzeichnen 382Benutzergruppe 645, 681Benutzerpflege 644Benutzerschnittstelle 46Benutzerstammsatz 643Benutzertyp

Kommunikation 646Referenz 646Service 646System 646

Benutzerverwaltung 586, 644Berechtigung 108, 109, 402

analysieren 193Anwendungsbeispiel 678Java 656Sicherheitseinstellung 193typische Aufgabe 666zugehörige Links 664

Berechtigungsdaten 652Berechtigungsfehleranalyse 669Berechtigungsfeld 668Berechtigungskonzept 138, 585, 643,

678Anforderungsanalyse 680Benutzergruppe 681Detailkonzept 683Grobkonzept 682Implementierung 684Test 684übergeben 684

Berechtigungsobjekt 109, 654, 668Berechtigungsprofil 651, 652, 657, 658Berechtigungsprüfung 668, 669Berechtigungsrolle 109

1855-9.book Seite 704 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 31: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

705

Index

Berechtigungsvergabe 683Beschleuniger 126, 127Best Practice 470Bestellanforderung 630Bestellung 630Betriebssystem 55, 74, 147Betriebssysteminformation 55Betriebssystemkollektor 55, 57, 60, 63,

252Betriebssystemkommandokonsole 146

Intervall 147Systemstatus 147

Betriebssystemkonfiguration 160, 163BI-Content 274BI-Daten 87BI-Monitoring 328

Alert-Übersicht 344Bedienelement 347Infrastruktur 332Kennzahl 329Konfiguration 332letzter Lauf 343Möglichkeit 329SAP HANA-System 351Systemschicht 335Systemtyp 329ungünstigster Fall 343verwenden 343Ziel 342

BI-Objekt 599BI-Szenario 328BI-Übersicht 344blockierter Thread 208BMC AppSight 221BO-Data-Services-Monitor 335, 341,

351konfigurieren 342

BO-Job 337BO-Job-Monitor 335, 345

konfigurieren 336Schwellenwert 338, 339

BO-Server 330BPMon Alert Reporting Analysis 607BPR 104, 121Buchungskreis 564Business Blueprint 106, 121, 123Business Intelligence 328Business Process Analytics 632Business Process Engine 360, 361Business Process Repository 104, 121Button 691

BW-Analysewerkzeug 349BW-Berechtigungskonzept 90BW-Extraktor 90BW-Mandant 592BW-Objekt 534BW-Prozesskette 330BW-Prozessketten-Monitor 335, 345,

347Datenpaket 339, 340Datensatz 339Einstieg 348Übersicht 347

BW-Quellsystem 90BW-Query-Monitor 340BW-Report-Monitor 331, 335, 340, 350BW-System 600BW-Vorlagenmonitor 340BW-Werkzeug

BEx Query Designer 512BEx Web Application Designer 512

C

CA Wily Introscope Byte Code Adapter 52, 96, 152, 246, 691

CA Wily Introscope Enterprise Manager of Managers 418, 420

CA Wily Introscope Enterprise Manager � Introscope Enterprise Manager

CA Wily Introscope � IntroscopeCA Wily Introscope Workstation 47,

151, 212CCDB 50, 158, 425, 694CCDB-Infrastruktur 426CCMS 55, 243, 249, 457, 483, 691CCMS-Agent 55, 57, 58CCMS-DataProvider 292CCMS-Erweiterungsmöglichkeit 483CCMS-Metrik 289, 293CCMS-Monitoring 289, 292CCMS-Ping 498CCMSPING-Agent 483Central Performance History � CPHChange Diagnostics 36Change Impact Analysis 30Change Management 26, 27, 34Change Reporting 158

Instanzen vergleichen 171Konfiguration anzeigen 166

1855-9.book Seite 705 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 32: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

706

Index

Landschaften vergleichen 168Zeitpunkte vergleichen 168

Change-Analyse 138Beispiel 174Datenablage 158Datenextraktion 158, 161Java-Instanz 175Performanceproblem 174

Change-Diagnostics-Analyse 425Change-Management 116Change-Management-Prozess 33Change-Reporting-Werkzeug 165Change-Request-Management 104CIM 73, 358, 691Client-Information 221Cluster-Umgebung 69Common Information Model � CIMComputing Center Management System

� CCMSConfiguration and Change Database �

CCDBConsole-Modus 153, 154, 212CPH 482, 483, 489CPU 505CPU-Auslastung 507CPU-Last 212CPU-Ressource 211CRM-Berechtigungsrolle 660, 672CRM-Dokument 622CRM-Java-Anwendungsperformance

487CRM-Objekt 587CSA 432, 436, 449

Logbuch 437Rahmenparameter 437Sprache 437System auswählen 436Warn- und Alarmfunktion 437

CTS+ 173Customer Code Management 34

D

Dashboard 576, 578, 636Dashboard App 513Dashboard-Framework 474Data Provider Connector 247, 251, 252,

424, 692Data Supplier � DatenlieferantData Volume Management � DVM

DataProvider 247, 248, 424Typ 248

DataStore 48Dateisystem 148Dateisystem-Browser 148, 232

Adressbereich 149Arbeitsbereich 149Datei herunterladen 150Navigationsbereich 149

Datenablage 49Datenbank 691Datenbankanalyse 143, 144, 196, 203,

211Datenbank-Cockpit 96Datenbankkonfiguration 160Datenbankperformance 203Datenbankversion 185Datenbankzeit 203Datenbeschaffung 49Datenhaltung 48Datenlieferant 72, 355Datenqualität 505Datensammelmethode 90Datensammeltechnik 468Datensammlung 632Datenverarbeitung 161Daten-Viewer 154Datenzuordnungsstatistik 567DBA Cockpit 96, 196, 211DB-Setup 246DB-Verfügbarkeit 505Deadlock 206, 211, 505dedizierter Konfigurationsbenutzer 91dedizierter Server 611dedizierter SLD-Server 85Deltainformation 135Detailsicht 311Diagnostics Agent 51, 53, 55, 61, 226,

229Agent Node Concept 64Agenten-Controller 71anbinden 95Anmeldeverfahren 84Cluster-Lösung 64Cluster-Umgebung 69Hochverfügbarkeitsumgebung 69Installation 64Monitoring 420OTF-Konzept 69, 71Parameter 66Planung 61

1855-9.book Seite 706 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 33: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

707

Index

Update 68Verbindungsstatus 69Version 62Vorbereitung 61

Diagnostics-Agenten-Framework 417, 420

Diagrammtyp 199durchschnittliche Antwortzeit 200Gesamtantwortzeit 200

Dialogbenutzer 661Dialogprozess 507Dialogschritt 218, 220

Antwortzeit 221Dialog-Workprozess 692Dispatcher 692Distributed Management Task Force 692DMTF 692Dokumentation 128

Attribut 130, 131Auswertung 131Stichwort 130, 131

Dokumentationswerkzeug 101dokumentenbasiertes Reporting 245DPC 247, 251, 252, 424, 692DPC-Infrastruktur 291Drei-Ebenen-Hierarchie 103Dreisystemlandschaft 70Drittanbieterkomponente 273Drittanbieter-Konnektor 273, 402Durchsatzkennzahl 631, 632durchschnittliche Antwortzeit 467DVM 523

Abfrage 574Analyse 559angebundenes System 541Anwender 528Auswertung 565Basiskonfiguration 537Berechtigung 527BI-Content 534BW-Mandant 534Datenzuordnungsstatistik 567Extraktor-Einstellung 538Initialisierung 530Konvertierungsjob 537Leitfragen 524potenzielle Einsparung 566, 570produktives System 531Statistik und Trend 566, 567System 527System anbinden 529, 553

Systemvorbereitung 537Tabellenstatistik 569technisches Problem 557technisches Szenario 550typische Warnmeldung 558Umfang des Business-Objekts 570Umfangsauswahl 540verwaltendes System 533Vorlagenbenutzer 539, 548Vorlagenkonfiguration 543weitere Systeme 552zeitbasierte Datenverteilung 569

DVM-Content 542, 543DVM-Experte 528DVM-Extraktor 545

aktivieren 547Ausführung 546

DVM-Infrastruktur 527, 542, 552Funkionstüchtigkeit 555Pflege 555Statuszusammenfassung 556

DVM-Landschaft 550, 560DVM-Projekt 524, 527DVM-Strategie 523, 524, 527DVM-Szenario 550

E

EarlyWatch Alert 90, 97, 473, 475Überblick 486

EarlyWatch Alert for Solutions 480eCATT 107, 116Echtzeit-Monitoring-Tool 257EEMon 374

Alert-Eingang 387einsetzen 385End-to-End-Trace-Analyse 388HTTP-Skript 382Konfiguration 379Realtime Monitoring UI 386SAP GUI-Skript 381Schwellenwert 392SLA-Auswertung 389Smartphone 390Szenariobericht 390technische Infrastruktur 376

EEMon Realtime Monitoring UI 386, 388

EEMon-Editor 382, 383Modifikation 385

1855-9.book Seite 707 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 34: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

708

Index

EEMon-Monitoring-Konzept 392EEMon-Rekorder 377, 380, 382, 383EEMon-Roboter 377, 378, 380, 392EEMon-Selfcheck-Skript 386, 390EEMon-Skript 377, 381

erstellen 380übertragen 385

EEMon-Wiki 381Effizienz 27EFWK 49, 161, 197, 226, 246, 417, 421,

508, 546, 553, 555Administrationsoberfläche 509Architektur 508Selbstüberwachung 512

Eingangslieferung 630Einsparpotenzial 562, 571Einzelausnahme 234Einzelrolle 649E-Mail 257, 480, 502Empfänger 432Empfängerliste 273Empfänger-Pool 270Endanwender 107, 375Endanwenderaktivität 378Endanwender-PC 45, 46End-to-End Diagnostics 245End-to-End-Analyse 142End-to-End-Change-Analyse 157, 162,

249komponentenspezifische Details 163relevante Änderungsart 164Zeitraum 162

End-to-End-Exception-Analyse 225, 226, 250

End-to-End-Management 469End-to-End-Methodik 138, 692

Change-Analyse 138, 157Exception-Analyse 139, 224Trace-Analyse 139, 214Workload-Analyse 139, 195

End-to-End-Trace-Analyse 145, 214, 215EEMon 375, 388Trace auswerten 219Trace durchführen 216Trace nachbearbeiten 218

End-to-End-Workload-Analyse 195, 198, 209, 250Diagrammtypen 199Zeitraum 198

End-User-Experience-Monitoring � EEMon

Engine 49Enhanced Change and Transport System

173Enterprise Services Repository 360, 362Entwicklungssystem 117Entwurf 106Entwurfsplan 30Ereignis 255

einplanen 460Status 256

Ereignis-Berechnungs-Engine � Event Calculation Engine

Ereignisregel 256Evaluierungswert 184Event Calculation Engine 247, 252, 258,

416, 423, 424Alert 256Ereignis 255Metrik 254Report 253

Exception Management Cockpit 412Exception Management -� Ausnahmen-

behandlungException-Analyse 139, 224

Vorgehensweise 231Expertenmodus 455externer Scheduler 612, 619Extraktor 96, 246, 508Extraktor-Framework � EFWKExtraktorlauf 161

F

Fabrikkalender 271, 490Feature Package 692Fehlermonitor 371Feiertagskalender 271First-Level-Support 32FP 692Framework 49funktionale Rolle 657, 668Funktionsbaustein 236

G

Geschäftskennzahl 630Geschäftspartner 430, 586, 587, 594

1855-9.book Seite 708 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 35: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

709

Index

Geschäftsprozess 102, 106, 124, 128, 627anpassen 129hochladen 123Objekte zurodnen 129Optimierungspotenzial 632Performanceproblem 195Relevanz 584Transparenz erhöhen 569Überwachung 628

Geschäftsprozessanalyse 630Geschäftsprozessbetrieb 35, 36, 627

Dashboard 635Stabilisierung 628Verbesserung 628

geschäftsprozessrelevante Kennzahl 629Geschäftsprozessüberwachung 108,

605, 607, 633Implementierung 609Konzept 636Rolle 636

Geschäftsszenario 106, 124Go-Live 107Graphical User Interface 692GRMG-Infrastruktur 483Gruppen 645GUI 692Guided Procedure 432, 441, 660

Aktivität 448anlegen 444Art 442Aufbau 441ausführen 454automatischer Schritt 453Betrieb von Geschäftsprozessen 443Entwicklungsumgebung 442erstellen 444Expertenmodus 455Korrekturhinweis 452manueller Schritt 449Microsoft Excel 444Namenskonvention 442Pflege 443Schritt definieren 447Sprache 442Struktur 446Technische Administration 443Teilschritt 448testen 454Ursachenanalyse 443

H

Handlungsanweisung 285, 441, 464, 584

Hardwarekapazität 486Hardwarekonfiguration 496Hauptspeicher 505Health-Check 274Heap-Kapazität 419Hilfe-Dokument 147Hintergrundverarbeitung 433, 692Hochlastsituation 70Hochverfügbarkeit 693Hochverfügbarkeitslösung 64Hochverfügbarkeitsumgebung 69Host-Analyse 143, 196, 212Host-System 72Host-Verfügbarkeit 505HTML 693HTML-Report 502HTTP 693HTTP-Anfrage 221HTTP-Sitzung 505HTTP-Skript 377, 383, 384HTTP-Verbindung, Monitoring 394

I

IBM WebSphere 52, 334IDoc 630IMG 693IMG-Objekt 103, 107IMG-Projekt 116Implementation Guide 693Implementierung 33Implementierungsprojekt 103Incident 244Incident Management 26, 27, 32industriespezifische Kennzahl 634InfoCube 161, 508, 513Infrastruktur 671

Voraussetzung 265Infrastrukturkomponente 414Infrastruktur-Monitoring 417Infrastrukturrolle 657, 671Initialpasswort 647Inside Discovery 74Instanz 693

homogenisieren 171Instanzverfügbarkeit 505

1855-9.book Seite 709 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 36: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

710

Index

Integration Directory 360, 362Integrations-Engine 367Integrationsfluss 364Interactive Reporting 390Interaktive Auswertung 502

Extraktor 508Systembenutzer 508

Interaktives Reporting 245Interface Channel Monitoring UI 404Internet Transaction Server 693Introscope 47, 151, 195, 210, 508

Console-Modus 153, 154, 212Haupt-Dashboard 154Investigator-Modus 153, 155, 213Lens-Funktion 154Smart Store 419Transaction Tracer 153

Introscope Byte Code Adapter 52, 96, 152, 246, 691

Introscope Enterprise Manager 48, 55, 89, 90, 96, 153, 413, 417, 418, 691Cluster-Lösung 89Einzelinstallation 89Heap-Kapazität 419Remote-Installation 89verteilte Lösung 89

Introscope Enterprise Manager Cluster 418

Introscope Host Adapter 152, 213, 246Introscope Transaction Trace 215, 222,

223, 224Introscope WebView 151, 212Introscope Workstation 47, 151, 212Introscope-Dashboard 211Introscope-Daten 153Introscope-Infrastruktur, Agent 152Investigator-Modus 153, 155, 213iOS 390ISO 9000 471IT Infrastructure Library (ITIL) 470IT-Kalender 459

aktualisieren 461Ereignis 460

ITS 693IT-Service-Lifecycle 471IT-Service-Management � ITSMITSM 32, 36, 52, 79, 255, 332, 392, 402,

583, 693ITSM-Konzept 589ITSM-Prozess 624ITSM-Szenario 672

J

J2EE-SQL-Trace 224Jahresabschluss 456Java Garbage Collection 505Java-Anwendungsperformance 487Java-Berechtigung 656, 660Java-Komponente 478Java-Laufzeitumgebung 47Java-Paket 205Java-Trace 223Job

Data Service 341importieren 596

Job Interception 610, 613, 619aktivieren 619

Job Scheduling Management � JSMJobantrag 594, 596, 613

detailliert 614einfach 614Vorgangsart 589

Jobantragsformular 614, 615Jobantragsumleitung 582, 613, 616

konfigurieren 616Kriterienhierarchie 618Kriterienprofil 618

Jobausführung 601, 610Jobdefinition 612Jobdokumentation 582, 594, 595, 602

erstellen 603manuelle 604vorlagenbasiert 606

Jobeinplanung 610Jobkette 612Jobkettendokumentation 604Jobmanagement 581Jobname 615Jobschrittinformation 604Jobübersicht 592, 594

zentrale 598Jobüberwachung 610JRE 47JSM 581, 693

Analyse 584Benachrichtigungskonzept 625Benutzer 585Berechtigung 585Change-Request-Management-Integra-

tion 623Implementierung 590Incident-Management-Integration 623

1855-9.book Seite 710 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 37: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

711

Index

initiale Analyse 583ITSM-Integration 622Roadmap 589Voraussetzung 583, 588Ziel festlegen 592

JSM Health Check 582, 584, 599initialisieren 599verwenden 600

JSM-Suite 582Anwendung 590Baustein 590

JSM-Szenario 583JVM, Stillstand 205JVM-Speicheranalyse 212

K

Kalenderwoche 494Kanalmonitor 369Kanalmonitor � PI-MonitoringKanalverfügbarkeits-Monitor 362Kennzahl

anwendungsübergreifend 634applikationsspezifisch 633geschäftsprozessrelevant 629industriespezifisch 634

Kernel-Version 185Key Performance Indicator � KPIKnow-how-Transfer 473Komponente

SAP Customer Relationship Management 47

SAP NetWeaver BW 47Service und Support 48

Komponentenmonitor 368Komponentenselbsttest-Monitor 361komponentenspezifische Analyse 202,

210Konfigurations- und Änderungsdaten-

bank � CCDBKonfigurationsänderung 231Konfigurationsbenutzer 585Konfigurationsdatenbank 425Konfigurationselement 185Konfigurationsprogramm 80Konfigurations-Reporting 188Konfigurationsspeicher 159, 425

Änderungsgruppe 160

Änderungstyp 160Konfigurationsvalidierung 158, 176, 680

Anwendungsszenario 192Berechtigung 178Datenextraktion 177Evaluierungswert 184Funktion 179Grundvoraussetzung 177Lesezeichen 189Report 185Report ausführen 183Report-Verzeichnis 190Trendanalyse 191Vergleichsliste 179Zielsystem 179

Konnektivität 84Konvertierungsjob 537Korrelationskennung 215KPI 26, 155, 429, 468, 469, 486

Art 487Schwellenwert 487

Kriterienprofil 620, 621Kriterienschnellpflege 435, 444, 461Kriterienverwalter 618, 620, 622kundeneigene Einstellung 402Kundennamensraum 684Kundensystem 478Kundentabelle 654Kundenvorlage 261, 281, 545

erstellen 282Kennzeichen 260konfigurieren 284

L

Landscape Management Database � LMDB

Landscape Transformation Manage-ment 34

Landschaftdatenbank � LMDBLandschaftskomponente 231Landschaftsmodellierung 72Landschaftsverwaltung 53, 71, 85Lastspitze 200Lastverteilung 202Laufzeitfehler 505Leistungskennzahl � KPILese- und Schreibaktivitäten 203Level-1-Benutzer 279, 357, 402Level-2-Benutzer 279, 357, 402

1855-9.book Seite 711 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 38: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

712

Index

LMDB 35, 49, 53, 63, 73, 74, 84, 94, 334, 356, 358, 413, 508, 694

Local System Account 57Log Viewer 225, 228logische Komponente 96, 105, 116, 135,

607, 608logische Schicht 48logisches System 105Löschprojekt 569Lösung 102, 103, 125, 133, 608

erstellen 133Informationen übergeben 135

Lösungsbetrieb 36Lösungsdokumentation 33, 35

M

MAI 55, 232, 243, 245, 413, 474, 494Architektur 245Automatisierung 244DataProvider 247, 248Event Calculation Engine 252Support-Infrastruktur 413Voraussetzung 245Vorlagenverwaltung 280

Maintenance Optimizer 34, 86, 97, 659, 661, 667, 673, 682, 694

Management Dashboard 474, 513Berechtigungskonzept 515Sicht 519

Manager of Managers 418, 420, 694Mandant 694Mandantenkonfiguration 163Mapping-Laufzeit 360, 362Massenbenutzerpflege 645Materialbedarfsplanung 630Materials Requirement Planning 630MEA-Repository 49Mehrschrittausnahme 237Meldung, Informationsbaustein 268Meldungs-Alerting 363Meldungs-ID 364Meldungsmonitor 370Metric, Event & Alert Repository 49Metrik 247, 254

anforderungsspezifisch 316Aufbewahrung 275Beschreibung pflegen 295

deaktivieren 302Detailinformation 308erstellen 293Gültigkeit 296historischer Wert 309Lebensdauer 275Namen festlegen 297priorisieren 316Schwellenwerttyp 296Verfügbarkeit festlegen 296vorkonfiguriert 259

Metrik- und Ereignis-Store 247, 253Metrik, Ereignis und Alert-Hierarchie

256Metrik-Monitor 308, 507Microsoft Excel 123, 444Microsoft Internet Explorer 217Microsoft Management Console 58Microsoft Powerpoint 123Microsoft SharePoint 52Microsoft Silverlight 47Microsoft Word-Bericht 502MoM 420, 463, 694Momentaufnahme 205Monatsendaktivität 70Monitor

anwendungsspezifisch 608anwendungsübergreifend 608

Monitoring 48BI 328Business Warehouse 328BW-Prozesskette 330Query 331SAP BusinessObjects-Job 331

Monitoring- und Alerting-Infrastruktur � MAI

Monitoring-Arten 244Monitoring-Content 276

aktualisieren 278Verwaltung 277

Monitoring-Infrastruktur 264Monitoring-Konzept 312

Anforderung 313Ansprechpartner 315Handlungsanweisung 318Systemlandschaft 313

Monitoring-Umfeld 313MRP-Lauf 630MTE-Klasse 289, 290, 291Mutterrolle 650

1855-9.book Seite 712 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 39: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

713

Index

N

Nachrichtenfluss-Monitor 363, 372Nachrichtensuche 373Namenskonvention 442, 614Namensraum 109, 658Navigationsbereich

Auswertung 79spezifische Sichten 78typische Aufgaben 79Übersicht 78Untersicht 79Zugehörige Links 79

Navigationsleiste 666Navigationsschaltfläche 666Nicht-ABAP-Komponente 55NIPING 221Note Assistent 34NWBC 46, 694

O

Objektdefinition 536Operating System 694Operations Control Center 25, 35Operatorvalidierung 186, 188Optimierung 27OS 694OTF-Konzept 69, 71Outside Discovery 74, 75Outsourcing-Modell 471

Business Process Outsourcing 471Outtasking 471

Overview Monitor 366

P

Paging-Rate 505Parameteränderung 165Passwortkonzept 648Performance 694Performanceengpass 201, 424Performanceproblem 143

spezifisches 209, 214systemweit 208

Personal Object Worklist � POWLPersonaldaten 138

PFCG-Rolle 648Vorschlagswert 653

PI-Domäne 353, 356anlegen 358auswählen 359Gesamtzustand 366Metdaten 360

PI-Infrastruktur 358PI-Laufzeitkomponente 364PI-Meldungs-Alerting 355PI-Monitoring 353, 369

Fehlermonitor 371Komponentenmonitor 368konfigurieren 354, 356Meldungsmonitor 370Nachrichtenflussmonitor 372Nachrichtensuche 373Rückstandsmonitor 372Übersicht 366Umfang 358verwenden 366

Ping 369PI-Schnittstellenkanal 410Pop-up-Fenster 694Port 694Portfolio- und Projektmanagement 32Post Processing Framework 625potenzielle Einsparung 570POWL 597, 694PPF 625proaktive Aktion 27proaktiver Prüfmechanismus 81Proaktivität 27Problem Management 26, 32Produktinstanz 72produktiver Betrieb 102

Störung 157Produktivsetzung 38Produktivstart 108Produktsystem 72Profil 644Profilgenerator 654Profilparameter 56, 647Projekt 102

allgemeine Daten 113anlegen 112beteiligte SAP-Partner 115Dokumentationsart 120Geamtfortschritt 133Meilenstein 118Namensraum 109

1855-9.book Seite 713 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 40: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

714

Index

Organisationseinheit 119Prozessabbildung 120Quality Gate 119Roadmap 118Statuswert 119Stichwort 119Strukturelement 118verteilen 117

Projektadministration 105Projektart 103, 113

Implementierungsprojekt 103Upgrade-Projekt 104Vorlagenprojekt 103Wartungsprojekt 104

Projektdefinition 105, 110Projektdokumentation 102Projekterstellung, Voraussetzung 108Projektinfomationen 132Projektleitung 114Projektmanagement 37, 101Projektmitarbeiter 115Projektphase 37Projektplan 126Projektsprache 113Projektstandard 105Projektstatus 111Projektstruktur 109Projektumfang 114Projektverwaltung 110Projektvorlage 118, 119Projektzyklus 104

Entwurfsphase 106Go-Live 107Konfigurationsphase 107Projektadministration 105Testen 107Training 107

Protokolldatei 229Prozessabbildung 120, 121Prozessautomation 610Prozessschritt 106, 124, 128, 129, 237Prozessschwachstelle 632Prozessstruktur 104, 106Prüfungsebene 400, 402PSLE 91Pull-DataProvider 248Pull-Mechanismus 50, 694Push Diagnostics Agent 251Push Introscope 251Push-DataProvider 248Push-Mechanismus 50, 694

Q

Quality Gate 119Quality Gate Management 33, 116Query 494

R

rdisp/http_check 424rdisp/http_min_wait_dia_wp 424Realtime Monitoring UI 377Re-Design 104Referenzinstanz 171Referenzlandschaft 170Release Management 33, 34Remote Function Call � RFCRemote-Agenteninstallation 65Reorganisationsjob 592Reporting

dokumentenbasiertes 245interaktives 245

Repository 49Request for Change 32Residenzzeit 538, 562, 571Resources-Cap-Einstellung 422Ressourcenauslastung 70Ressourcenengpass 70, 171Ressourcenverbrauch 151RFC 55, 108, 695RFC Pull 292

DBMS 250ST 249ST-BW 250ST-PI 248

RFC-Benutzer 670RFC-Performance 412RFC-Schnittstellenkanal 408RFC-Verbindung 88, 95, 193, 198, 407,

410, 505, 661Konfiguration 160Monitoring 394Resources-Cap-Einstellung 422

Roadmap 105, 118, 126, 589Arbeitspaket 127hinzufügen 126Kapitel 127Unterkapitel 127

Rolle 644Beschreibung 649funktionale 668

1855-9.book Seite 714 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 41: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

715

Index

Vererbungsbeziehung 650Vererbungshierarchie 650Vorschlagswert 670Work-Center-Basisrolle 657, 662, 665Work-Center-Navigationsrolle 657,

660, 662Rollenkonzept 50

Produktivsystem 660verwaltetes System 660

Rollenpflege 648, 649, 663, 666, 671Root Cause Analysis � UrsachenanalyseRückstandskennzahl 631, 632Rückstandsmonitor 372Run SAP like a Factory 25, 26, 34, 35,

127, 581Run-SAP-Methode 38

Roadmap 38

S

Sammelrolle 644, 649SAP_CV_ADMIN_COMP 178SAP_CV_DISPLAY_COMP 179

Sammelschema 490SAP Business Passport 237SAP BusinessObjects 70, 328SAP BusinessObjects Dashboards 518SAP BusinessObjects-Cluster 334SAP BusinessObjects-Job 331, 338

Monitoring 349SAP BusinessObjects-Serverprozess 347SAP BusinessObjects-System 329SAP Central Process Scheduling by Red-

wood � SAP CPS by RedwoodSAP Central Services 695SAP Client Plug-In 145, 216, 217, 382SAP CPS by Redwood 582, 596, 599,

605, 610, 621, 695einrichten 611Lizenz 611Objekt 612verwenden 610

SAP CRM 47SAP CRM-Benutzeroberfläche 592SAP Data-Services-Job 351SAP Easy Access 179, 650SAP Exception Management Instrumen-

tation Platform 237SAP Financial Closing Cockpit 610SAP GUI 46, 695

SAP GUI-Skript 378, 381, 384SAP HANA 329, 351SAP Knowledge Warehouse 113SAP Management Console 58, 695SAP MMC 58, 695SAP NetWeaver Business Client 46, 694SAP NetWeaver BW 87, 328, 329, 512SAP NetWeaver BW-Konfiguration 160SAP NetWeaver PI 352SAP NetWeaver Portal 52SAP NetWeaver, Dual-Stack-System 47SAP NetWeaver-PI-Domäne 353SAP Passport 237SAP Product Support for Large Enterpri-

ses 91SAP Service Marketplace 478, 583

Berechtigung 673SAP Solution Manager 34, 79

Administrator 82Agentenverwaltung 67Architektur 45Basiskonfiguration 79, 86Benutzer 82Berechtigungskonzept 643Dokumentation 101Drei-Ebenen-Hierarchie 103E-Mail 89Infrastruktur 54Kommunikation 54Konfiguration 79Konfiguration der verwalteten Systeme

93Konfigurationsbenutzer 91Konfigurationsprogramm 80Landschaftskomponente 84Landschaftsverwaltung 71Lizenz 83logische Schichten 48Rollenkonzept 657Selbst-Diagnose 140Selbst-Monitoring 412Service Desk 124Systemparameter 83Systemvorbereitung 79, 80, 82Trainingsumgebung 107Ursachenanalyse 137Work Center 76zentraler Sammelhinweis 83, 536

SAP Solution Manager – Security and Authorizations Wiki 677

SAP Solution Manager Diagnostics 478

1855-9.book Seite 715 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 42: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

716

Index

SAP Solution Manager Scheduling Enab-ler 582, 599

SAP User Management Engine 586, 592SAP_CV_ADMIN_COMP 178SAP_CV_DISPLAY_COMP 179sapacosprep 57SAP-Best-Practice-Dokumente 126SAP-Betriebssysteminformationen 55SAPCAR 64SAPCCM4X 58SAPCCMSR 57, 58SAPconnect 89, 502SAP-Hinweis, Report 187SAP-Host-Agent 52, 55

Arbeitsverzeichnis 60Benutzergruppe 60Einrichtung 59Host-Agent 56Installation 59Instanzagent 56sapadm 60saphostcontrol 56saphostexec 57sapstartsrv 56sapsys 60

SAP-Host-Agenten 51saphostcontrol 56saphostexec 57sapinit 58SAPinst 59, 64SAP-Instanz 693SAP-Kernel-Release 496SAP-Namensraum 662SAP-Ökosystem 138SAPOSCOL 55, 57, 60, 252SAProuter 140, 695SAP-Servicebenutzer 87SAP-Standardjob 606SAP-Standard-Report 191SAP-Standardvorlage 259, 302, 544, 545

Aktualisierung 260Kennzeichen 260Vorlagenhierarchie 261

sapstartsrv 56SAPSystemnummer 56Sarbanes-Oxley Act 471S-Benutzer 673, 674Schnittstellenkanal 408

RFC 408Schnittstellenkanalattribut 406

Schnittstellenkanal-Monitoring 395, 404Konfiguration 405verwenden 410Voraussetzung 404

Schnittstellenkanalname 410Schwellenwert 256, 482, 499, 637

anpassen 302Definition 317

Schwellenwerttyp 255, 285, 296SCS 695SCS-Instanz 695Second-Level-Support 32Security Guide 676

Hauptteil 676szenariospezifischer Teil 676

Security Guide for SAP Solution Manager 7.1 � Security Guide

Segregation of Duties 681Selbstdiagnose 413Selbst-Monitoring 412, 413, 414

einsetzen 414konfigurieren 413

Selbstüberprüfung 90Self-Service 572Server 695Serverknoten 176Service Channel 478Service Data Download 473, 481Service Desk 124, 257Service Level Agreement 316, 376, 469,

619Service Level Management 469Service Level Report 485Service Level Reporting � SLRService Request 32Service Request Management 32Service Tools for Applications � ST-A/PIService-Desk-Integration 378Service-Desk-Meldung 640Servicedokument 572Servicemeldungen 128Serviceorientierte Architektur 470Sicherheitsstandard 678SID 695Simple Object Access Protocol 695Single Sign-on � SSOSingle Source of Truth 34Skript

EEMon 377HTTP 377

1855-9.book Seite 716 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 43: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

717

Index

SLA 316, 376, 469, 619SLA-Auswertung 380, 389SLD 34, 35, 53, 72, 84, 85, 355, 358,

696Einrichtung 84

SLM 469SLM-Prozess 474SLR 469, 609

Setup 483SLT 351SM_EFWK 508SM_WC_VIEW 666SMAD-Dokument 623Smart Store 419Smartphone 390SMCR-Dokument 623SMS 257SMSE 582, 599SMSY 34, 35, 49SOAP 695SOAP-Interface 58SoD-Matrix 681Softwarekomponente 72Softwarekonfiguration 496Softwarelebensphase 28Softwarelebenszyklus 29SOLMAN_ADMIN 82, 88SOLMAN_BTC 508SOLMAN_SETUP 588Solution Directory 482Solution Tool, Implementation Content

110Solution Tools Plug-In � ST-PISpeicherbedarf 568Speicherengpass 228spezifisches Performanceproblem 209,

214Spielzeug AG 39

Abfrage 573Analyse 565Application Management 42Automatisierung 463DVM 549EEMon 391IT-Abteilung 40IT-Support 43JSM 625JSM Health Check 602Monitoring-Konzept 312Operations Control Center 41Systemadministration 41

Systemlandschaft 39Work Center Datenvolumenmanage-

ment 559SQL-Abfrage 203, 204SQL-Anfrage 145SSH-Sitzung 64SSO 46, 695SSO-Ticket 46ST-A/PI 52, 95Stakeholder 521Stamm- und Konfigurationsdaten 49Standardabwesenheit 271Standardbenutzer 88, 402Standardprozesshierarchie 103Standardrolle 658

kopieren 658Standardtextbaustein 285Start- und Stoppprozess 68Stichwort 130ST-ICO 110Störung 244, 615ST-PI 52, 95, 226, 248Strukturattribut 106, 107Strukturelement 118Subalias 160Support Package 695S-User 87SysLog-Fehler 226System

validieren 194Vergleich 175

System Landscape Directory � SLDSystemadministration, regelmäßige Auf-

gabe 434Systemanalyse 143Systembericht, Zeitintervall 503, 505System-Cluster 63Systemdurchsatz 505Systemhierarchie 307Systemlandschaft 105, 467, 696

Änderung 157Homogenität 176Wachstum 563

Systemlandschaft Solution Manager 34, 35, 49

Systemlast 203Systemliste 306Systemmonitor 346System-Monitoring 50, 264, 305

Systemhierarchie 307Systemliste 306

1855-9.book Seite 717 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 44: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

718

Index

Systemtyp wählen 305technisches Szenario 259Umfang 301

System-Monitoring-UI 258Systemperformance 201Systemverfügbarkeit 505Systemvorbereitung 80, 82systemweites Performanceproblem 208Szenarienbenutzer 586, 588

Administrator 586Ansichtsbenutzer 586

Szenario 335Szenarioebene 400

T

Tabellenstatistik 569Tablet-PC 390Task 432Task Notepad 438technische Analyse 468technische Kennzahl 629technische Komponente 328

Antwortzeit 195technische Verbindung, Monitoring 394technische Voraussetzung 94technischer Benutzer 585, 645, 681technischer Betrieb 36technischer Inhalt 125technischer Standardbenutzer 87technisches Monitoring 243

Ablauf 247Konfiguration 263Motivation 243Standardbenutzer 278Vorlagenkonzept 258

technisches Reporting 50technisches System 72

Performanceproblem 174technisches Szenario 259, 379, 550, 556

auswählen 573technologische Basis 93Test Management 33, 34Testbenutzer 684Testen 107Testfall 126Testpaket 107, 126Testplan 107, 126Textbaustein 442Textelement 442

Thread Dump 196anstoßen 207Anzahl 206blockierter Thread 208Detail 207Lastverteilung 207

Thread-Dump-Analyse 143, 196, 204Anwendungsfall 205

Timetable Template 498Tochterrolle 650Top Load Transaction 486Trace durchführen 216Trace-Analyse 139, 214

Vorgehensweise 224Trace-Bereitschaft 216Training 107Trainingsumgebung 107Transaction Tracer 153Transaktion 696Transaktionscode 696Transparenz 26Transportanalyse 192Transportstatistik 187Trendanalyse 481, 486, 632

U

UDS-Attribut 364UME 586, 592Umfang des Business-Objekts 570Umfangsauswahl

Bestimmung des Datensatzalters 561DVM-KPI 563einfaches Archivierungsobjekt 562Einsparpotenzial 562Funktionsumfang des Business-Objekts

564komplexes Archivierungsobjekt 563Vorlagenauswahl 564

UNIX-Zeitstempel 151Unternehmensstandort 375Upgrade Management 34Upgrade-Projekt 104URL 696Ursachenanalyse 36, 48, 86, 137, 245

Komponente 140methodenunabhängiges Werkzeug 146weiterführendes Werkzeug 142

User Task Area 439

1855-9.book Seite 718 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 45: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

719

Index

V

Verantwortlichkeit 638Verbindungsebene 400Verbindungs-Monitoring 394

Konfiguration 395Umfang 396verwenden 403

Verbindungsquelle 401Verbuchungsabbruch 486Verbuchungsfehler 505Verfügbarkeit 498Verfügbarkeitsmessung 498Vergleichsliste 179

bearbeiten 183pflegen 182

Vergleichssysteme 179Verkaufsorganisation 564verwaltetes System 45

Konfiguration 93Nicht-SAP-System 51SAP-System 51

Visual-Basic-Datei 384Visual-Basic-Skript 382Vorgangsart 615

SMCR 589, 623SMDT 235SMIN 235, 589, 623SNWS 235

VorlageAlert 286Alert hinzufügen 288Arbeitsmodus 458eigene Metrik 288erstellen 282konfigurieren 262, 284Metrik 284Metrik hinzufügen 288verwaltetes Objekt 287

Vorlagenbenutzer 585Vorlagenkonzept 258Vorlagenprojekt 103Vorlagenverwaltung 261, 280

W

Wachstumsrate 568Wartungslizenz 87Wartungsprojekt 104Web Dispatcher 84

Webbrowser 46Web-Dynpro-Anwendung 124Web-Dynpro-Objekt 596Webservice 410Webservice-Aufruf 407Webservice-Consumer 505Webservice-Performancemetrik 412Werkzeugzugang, zentraler 461Wiederholungsmuster 612Wiki SMAUTH 677Work Center 50

Arbeitsbereich 77Aufbau 77Benutzeroberfläche 667Berechtigungswesen 76Bereich 77Navigationsbereich 77Navigationsleiste 77Rollenkonzept 50System-Monitoring 479technisches Monitoring 481

Work Center Betrieb von Geschäftspro-zessen 443, 608, 635

Work Center Datenvolumenmanagement 525, 565technische Vorbereitung 529

Work Center Einführung/Upgrade 109, 110

Work Center Jobverwaltung 581, 593aktivieren 593Aufbau 595Berechtigung 593

Work Center Konfiguration des SAP Solu-tion Managers 80, 88, 93

Work Center Technische Verwaltung 276, 429, 431, 434

Work Center Technisches Monitoring 50, 245, 305

Work Center Ursachenanalyse 140, 162, 179, 195, 203, 212, 225Menü 140Werkzeuge 141

Work Center Verwaltung des SAP Solu-tion Managers 62, 134, 177, 414, 517, 608

Work-Center-Basisrolle 657, 662, 665Work-Center-Konzept 46Work-Center-Navigationsrolle 657, 660,

662anlegen 663

Work-Center-Rolle 657

1855-9.book Seite 719 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16

Page 46: Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager · Bonn Boston Lars Teuber, Corina Weidmann, Liane Will Monitoring und Betrieb mit dem SAP Solution Manager® 1855-9.book Seite

720

Index

Workload-Analyse 139Datenextraktion 196Datenspeicherung 196Vorgehensweise 209

X

XML 696XML-Datei 384

Z

zeitbasierte Datenverteilung 569Zeitkriterium 561

zeitliche Verteilung 571zentrale Adapter-Engine 360, 361, 363,

367zentrale Dokumentation 138zentrale Integration-Engine 358, 360,

361, 363zentrale Jobübersicht 598zentrale Systemadministration � CSAzentraler Alert-Eingang 332zentraler Sammelhinweis 83, 536zentraler Werkzeugzugang 461zentrales SLD 85Zielsystem 179, 401

definieren 180Pflege 179

1855-9.book Seite 720 Mittwoch, 5. Juni 2013 4:45 16