notizen zur facharztprüfung i zum erwerb des facharzttitels fmh für psychiatrie und psychotherapie

Upload: marcostrehler

Post on 02-Mar-2016

313 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Notizen zur Vorbereitung zur Facharztprüfung I zum Erwerb des Facharzttitels FMH für Psychiatrie und Psychotherapie (schweizerischer Facharzttitel)

TRANSCRIPT

  • Notizen zur Facharztprfung I zum Erwerb des FacharzttitelsFMH fr Psychiatrie und PsychotherapieAufgrund diverser Fragen nach meiner Facharzprfung I (FAP I) habe ich versucht, dasWichtigste zusammenzufassen. Mit untenstehenden Tipps ist es m.E. mglich, sich imvernnftigen Rahmen darauf vorzubereiten. Anmerkungen, Ergnzungen und Hinweiseauf Fehler bitte an [email protected]. Strehler, Sirnach, 16.01.2011

    GrundstzlichesDie FAP I ist eine Multiple-Choice-Prfung, die Texte sind aber relativ lang und dieFragen umfassen oft klinische Aspekte. Die Fallvignetten wirken realistisch und es wirdoft eine Einschtzung der Situation, zutreffendsten Diagnose oder des sinnvollsten Pro-zederes verlangt. Ich wrde behaupten, ohne gute klinische Erfahrung ist es schwierig,hier zu bestehen.Infos zum Ablauf und Anmeldungen finden sich unter http://www.psychiatrie.ch.

    Fachart-VorbereitungsseminarDas jhrlich durchgefhrte, mehrtgige Facharzt-Vorbereitungsseminar des LundbeckInstitute (http://www.lundbeck-institute.ch/) lohnt sich. Die Veranstaltung ist in-tensiv und stoich nahrhaft, die Handouts der Veranstaltung sind als berblick, Repe-titorium und zum Nachschlagen geeignet. Es gibt im Seminar zudem Infos zur FAP II(schriftliche Arbeit).

    LehrmittelStoich eignen sich kurzgefasste Lehrbcher wie das von Mller [3] oder Lieb [2]. DieFAP I geht kaum stoich ber das dort vermittelte Wissen heraus, allerdings wird wieerwhnt, viel Klinisches gefragt.

    PsychopharmakologieAuf die Medikamente habe ich viel Zeit verwendet, fr die FAP I wird jedoch wenigmehr als grundstzliches Wissen ber Stoffklassen verlangt. Allerdings mssen dazudie Wirkstoffe (nicht die Handelsnamen) sicher zugeordnet werden knnen1. Von mirdurchgearbeitet wurde das Kompendium von Benkert und Hippius [1].Ein Vokabellernprogramm hat mir beim Merken der Eigen- und Wirkstoffnamen sehr

    geholfen. Es gibt online einen soliden Vokabeltrainer (http://www.vokker.net/). Da-mit hat man die Lerndateien immer zur Verfgung. Von mir zum allgemeinen Ge-brauch freigegebene Wortpaarliste Wirkstoff Handelsname findet man bei Vokkerim Lektionen-Pool und dort unter dem Stichwort Psychopharmaka.1Mit dem Wissen, dass Trazodon als seltene Nebenwirkung Priapismus verursachen kann, holt mansich einen sicheren Punkt. Dies ist aber einige der wenigen spezifischen pharmakologischen Fragen.

    1

  • MC-TrainingEs existieren kopierte MC-Fragen, diese sind aber meines Erachtens unbrauchbar.Nach der Anmeldung und dem Einzahlen der Gebhr werden 50 Online-MC-Fragen

    freigeschaltet. Der Umfang und die Anforderung entsprechen jedoch nicht der tatschli-chen FAP. Also gengend Reserve einplanen.Nach den Lehrbcher habe ich mich gezielt mit den Original-Prfungsfragen GK 3.

    Psychiatrie [4] (MC-Fragen und Kurzlehrbuchteil) vorbereitet. Der Lehrbuchteil alleinereicht zwar nicht und der Stoff ist nicht aktuell - das Buch ist jedoch ein gutes MC-Training und eignet sich als Repetitorium.

    ZusammenfassungMeine Tipps fr die Vorbereitung im berblick:

    Vorbereitungsseminar besuchen Kompaktes Lehrbuch durcharbeiten Kompendium Psychiatrische Pharmakotherapie durcharbeiten Vokabellernprogramm fr Medikamente (Klassen, Wirkstoffe) MC-Training mit GK

    Literatur[1] Benkert, Otto und Hanns Hippius: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakothe-

    rapie. Springer Medizin Verlag, 7. Auflage, 2009. http://www.ottobenkert.de/.

    [2] Lieb, Klaus, Sabine Frauenknecht und Stefan Brunnhuaber: Intensivkurs Psychiatrieund Psychotherapie. Urban + Fischer, 2005, ISBN 9783437421310.

    [3] Mller, Hans Jrgen et al.: Psychiatrie und Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, 2001,ISBN 9783131285423.

    [4] Poehlke, Thomas: Original-Prfungsfragen GK 3. Psychiatrie. Thieme Georg Verlag,17. Auflage, Oktober 2003, ISBN 9783131129765.

    2