redemittel sk dsd 2

12
Selbst erstellte Redemittel-Struktur

Upload: matthias-baumann

Post on 14-Jan-2017

1.094 views

Category:

Education


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: Redemittel SK DSD 2

Selbst erstellte Redemittel-Struktur

Page 2: Redemittel SK DSD 2

Einleitung (Thema + Definition + Kontroverse + Rhetorische Frage )

Thema nennen

„► ...“ ist ein aktuelles Thema, über das heutzutage oft diskutiert wird.

„► ...“ ist momentan ein stark diskutiertes Thema. ► Im Moment gibt es viele Diskussionen darüber,

ob/wie/was/wer ... ► Gerade in unseren Tagen ist das Thema „...“ wieder verstärkt in

den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. ► Heutzutage wird viel über (...) diskutiert.

Definition

► Unter ... versteht man ...

Page 3: Redemittel SK DSD 2

Kontext / Kontroverse ► Immer mehr Jugendliche/Eltern/Schüler entscheiden sich

für..., aber viele sind dagegen. ► Seit einigen Jahren lässt sich beobachten, dass .... ► Betrachtet man die Entwicklung der letzten Jahre/der letzten

Jahrzehnte, so kann man feststellen, dass ( + Einstieg ins Thema )

► Viele Menschen/Leute/Deutsche/Jugendliche sind für ..., aber andere sind dagegen.

► Während einige Leute .... für sinnvoll halten, sind andere der Meinung, dass ....

Rhetorische Frage ► In diesem Kontext stellt sich die Frage: „...“ ► Daraus ergibt sich die Frage: „...“

Page 4: Redemittel SK DSD 2

Textwiedergabe

Basissatz (Überleitung + Titel + Datum + Quelle + Autor) ► Dieses Thema steht auch im Mittelpunkt des Artikels / des Textes

,,(Titel)“, der aus dem/der (Quelle) ... stammt und von/vom Jahr ... ist.

► Der vom / von dem/der (Quelle) im Jahr ... veröffentlichte Text „(Titel)“ handelt von diesem Thema.

► Davon handelt der aus dem/der (Quelle) ... stammende Text „(Titel)“, der im Jahr ... / am ... veröffentlicht wurde.

Wiedergabe (1 Information pro Absatz, 2 bei langem Absatz) ► Laut Text / Laut Autor / Laut Artikel ... ► Im Text steht, ... ► Ein weiterer wichtiger Punkt des Textes ist … ► Im Text geht es auch darum, dass … ► Zum Schluss weist der Text darauf hin, dass…

Page 5: Redemittel SK DSD 2

GrafikanalyseÜberleitung

► Ergänzend zum oben besprochenen Text liegen zwei Grafiken vor.

► Zu dem Artikel / Text gibt es auch zwei Grafiken.

Rahmendaten (Thema + Quelle + Datum ) ► In dem vom/von der (Quelle) im Jahr ... publizierten

Säulendiagramm / Balkendiagramm/Liniendiagramm/Kreisdiagramm ist / sind ... zu sehen.

► Das Kreisdiagramm stammt aus der Quelle ... und wurde (Datum) publiziert. Es gibt Auskunft über … / informiert über …

► In dem vorliegenden Balkendiagramm, das aus der Quelle ... stammt und von (Datum) ist, ist zu sehen, wer/was/wie/wozu...

Page 6: Redemittel SK DSD 2

Beschreibung ► Die Daten beziehen sich auf (Zeitraum). ► Die Daten wurden (wann?) erhoben. ► Auf der vertikalen Achse werden ... angegeben. ► Auf der horizontalen Achse sind ... zu sehen. ► Die Daten sind in absoluten Zahlen / in Prozent dargestellt. ► Es gibt immer (nur) eine Säule / zwei Säulen pro ... ► ... Befragte gaben an, dass ..... ► ... % der Befragten gaben an, dass ... ► Die Zahl / Der Anteil der Befürworter/Gegner betrug fast/knapp/mehr

als/ungefähr/rund ... ► Für ...% der Männer und ...% der Frauen ... ► An erster / letzter Stelle steht / liegt... ► In der Mitte liegen / befinden sich... ► Die Zahl der ... ist in diesem Zeitraum von 1 Million um 100.000 auf 1,1

Millionen angestiegen / gewachsen / hat zugenommen / hat sich vergrößert / hat sich erhöht

► Die Zahl ist gegenüber dem Vorjahr konstant/gleich/unverändert geblieben. ► Die Zahl ist um ... % gefallen / gesunken / zurückgegangen. (hat abgenommen,

hat sich reduziert, hat sich verringert, hat sich verkleinert)

Page 7: Redemittel SK DSD 2

Vergleich ► Während ... % der Befragten ..., (machten) weniger als ... % der

Befragten .... ► Im Vergleich zu den ... ist das Interesse an ... höher / niedriger. ► Das Interesse der Studenten an .... ist geringer als das bei ...

Auswertung ► Es fällt auf, dass... ► Es lässt sich eine deutliche Tendenz in Richtung ... erkennen. ► Was ins Auge springt/fällt, ist, dass ... ► Wenn man die Ergebnisse / die Grafiken miteinander

vergleicht, fällt auf... ► Nach einer genaueren Analyse der Grafiken fällt auf, dass ...

Page 8: Redemittel SK DSD 2

Begründete Stellungnahme

Überleitung / Einleitung ► Nachdem nun der Text und die Grafik beschrieben sind, sollen

auch die Vor- und Nachteile von ... betrachtet werden. ► Worin liegen nun die Vor- und Nachteile von ...? ► Was spricht für die Behauptung, dass…? Was spricht dagegen? ► Es stellt sich die Frage, was die Vor- und Nachteile von (...) sind

Argumente ► Gegner / Befürworter von ... behaupten, dass .... ► Ein weiterer Nachteil / Vorteil ist …, ► Positiv ist auch zu bewerten, …, ► Eine ungünstige/nachteilige Folge ist, ► Was für/gegen … spricht, ist, dass … ► Vorteilhaft/Nachteilig bei … ist …

Page 9: Redemittel SK DSD 2

Beispiele ► Man kann zum Beispiel .... ► Man kann beispielsweise ..... ► Das lässt sich anhand folgenden Beispiels verdeutlichen:... ► Zu diesem Argument kann folgendes Beispiel angeführt

werden:…

Wendepunkt ( Pro => Contra Contra => Pro ) ► Nachdem die Vorteile / positiven Aspekte (bzw.

Nachteile...) dargelegt wurden, müssen aber auch die Nachteile / negativen Aspekte betrachtet werden.

► Wie jede Medaille, so hat auch dieses Thema seine Kehrseite.

► Nicht nur die Vorteile, sondern auch die Nachteile sollen in Betracht gezogen werden.

Page 10: Redemittel SK DSD 2

Persönliche Stellungnahme(subjektiv, aber unpersönlich = ,,man“ nicht ,,du“ oder ,,wir“ )

► Gerade dieses Argument ist auch für meine Haltung zu diesem Thema wichtig. Auch ich bin der Meinung, dass ...

► In Bezug auf … vertrete ich die Meinung / die Position, dass …

► Meiner Meinung nach... ► Ich bin der (festen) Überzeugung, dass ... ► Nach meiner persönlichen Einschätzung … ► Besonders relevant erscheint mir auch die Tatsache,

dass... ► Nicht zuletzt ist zu bedenken, dass ...

Page 11: Redemittel SK DSD 2

Schluss (Zusammenfassung + Schlussfolgerung)(wenn die eigene Meinung negativ ist, sonst Pro- und Contra-Argumente austauschen)

► Abschließend / Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ... zwar (stärkstes Contra-Argument), aber dafür (stärkste Pro-Argumente).

► So kann man behaupten / die Schlussfolgerung ziehen, dass es in Bezug auf (Thema) zwar auch (positive) Aspekte gibt, aber dass die (negativen) Aspekte überwiegen.

Page 12: Redemittel SK DSD 2

SchlussZusammenfassung►Abschließend lässt sich feststellen, dass...

► Zusammenfassend kann man sagen, dass … Schlussfolgerung►Es lässt sich also sagen, dass ...

► Man kann also die Schlussfolgerung ziehen, dass ...

► Aus all dem kann man den Schluss ziehen, dass es in Bezug auf (Thema) zwar auch (positive) Aspekte gibt, aber dass die (negativen) Aspekte überwiegen.