sept en gueule - fructusfructus.ch/wp-content/uploads/2016/11/2009-osdj-sept-en...der baum der die...

2
2009 Schweizer Birne des Jahres 2009 Schweizer Birne des Jahres 2009 Schweizer Birne des Jahres 2009 2009 Schweizer Birne des Jahres www.fructus.ch Sponsoren Sorten beschreiben und erfasse Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen S S en 4 Mal pro Jahr ein informatives Bulletin an tives Bullet n an ulleti a die Mitglieder d FRUCTUS Wädenswil PC 80-16350-4 FRUCTUS freut sich über jedes neue Mitglied Was macht FRUCTUS? Sept en gueule Werden Sie Mitglied! Als Mitglied von FRUCTUS profitieren Sie von verschiedenen Dienstleistungen. So können Sie an Sortenbestimmungskursen teilnehmen. Bild: Sorten - bestimmung im Schulprojekt. Schweizer Obstsorte des Jahres 2009 Spendenkonto Anmeldung: Alfred Husistein, Wiesenstr.17 8807 Freienbach oder: www.fructus.ch Datum und Unterschrift: Mitglied Kollektivmitglied Mitglied auf Lebenszeit (Jahresbeitrag CHF 50.-) (Jahresbeitrag CHF 150.-) (Beitrag CHF 600.-) Name: Vorname: Strasse Plz / Ort: FRUCTUS sammelt und sammelt und sammelt und sammelt und lagert fachgerecht lagert fachgerecht lagert fachgerecht lagert fachgerecht auch alte Pomologien auch alte Pomologien auch alte Pomologien (Obstsortenbücher) und benutzt (Obstsortenbücher) und benutzt (Obstsortenbücher) und benutzt (Obstsortenbücher) und benutzt diese zur Bestimmung von alten vergessenen Obstsorten. Das Bild hier von der „Sept en gueule“ stammt aus der alten Pomologie „Deutsches Obstcabinet“ von Dittrich’s systematischem Handbuch der Obstkunde , der zweiten erweiter- ten Auflage von 1844 aus Jena, Thüringen D. se en n d orten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen i Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen orten beschreiben und erfas Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen Sorten beschreiben und erfassen n Sorten beschreiben und erfassen sse se Sorten beschreiben und erfassen se s se en Sorten beschreiben und erfassen en se e en n Sorten beschreiben und erfassen n en n S c c h h w e iz e r A FRUCTUS freut sich über jedes s

Upload: others

Post on 21-Jan-2020

10 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

2009

Schweizer Birne des Jahres2009

Schweizer Birne des Jahres2009

Schweizer Birne des Jahres20092009

Schweizer Birne des Jahres

www.fructus.ch

Sponsoren

Sorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassen

4 Mal pro Jahr ein informatives Bulletin an4 Mal pro Jahr ein informatives Bulletin an4 Mal pro Jahr ein informatives Bulletin an4 Mal pro Jahr ein informatives Bulletin an4 Mal pro Jahr ein informatives Bulletin an

die Mitgliederdie Mitglieder

FRUCTUS Wädenswil PC 80-16350-4

FRUCTUS freut sich über jedes neue Mitglied

Was macht FRUCTUS?

Sept en gueule

Werden Sie Mitglied!

Als Mitglied von FRUCTUS profitieren Sie von

verschiedenen Dienstleistungen. So können Sie an

Sortenbestimmungskursen teilnehmen. Bild: Sorten-

bestimmung im Schulprojekt.

Schweizer Obstsortedes Jahres 2009

Spendenkonto

Anmeldung:

Alfred Husistein,

Wiesenstr.17

8807 Freienbach oder:

www.fructus.ch

Datum und Unterschrift:

Mitglied

Kollektivmitglied

Mitglied auf Lebenszeit

(Jahresbeitrag CHF 50.-)

(Jahresbeitrag CHF 150.-)

(Beitrag CHF 600.-)

Name:Vorname:StrassePlz / Ort:

FRUCTUS sammelt und sammelt und sammelt und sammelt und

lagert fachgerecht lagert fachgerecht lagert fachgerecht lagert fachgerecht

auch alte Pomologien auch alte Pomologien auch alte Pomologien

(Obstsortenbücher) und benutzt (Obstsortenbücher) und benutzt (Obstsortenbücher) und benutzt (Obstsortenbücher) und benutzt

diese zur Bestimmung von alten vergessenen

Obstsorten. Das Bild hier von der „Sept en gueule“

stammt aus der alten Pomologie „Deutsches

Obstcabinet“ von Dittrich’s systematischem

Handbuch der Obstkunde , der zweiten erweiter-

ten Auflage von 1844 aus Jena, Thüringen D.

Sorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassen

die Mitglieder

Sorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassenSorten beschreiben und erfassen

ScchhweizerA

FRUCTUS freut sich über jedes FRUCTUS freut sich über jedes FRUCTUS freut sich über jedes

Der Baum der die wohl kleinste Tafelbirnen-sorte „Sept en gueule“ trägt, kann, wie unserBild hier zeigt, sehr alt und riesengross werden.Dieser Baum aus Orge bei Yverdon hat einenStammumfang von 4,30m. Seine Form gleichteher einem Apfel- als einem Birnbaum und sein Wachstum ist auch als Jungbaum eherlangsam. Der Sorte ist eine grosse Frucht-barkeit eigen. Aufgrund der Merkmale Kleinheit und der extrem frühen Reifezeit Ende Juni/Anfang Juli ist sie leicht erkennbar. In derForm ist sie kreiselförmig gerundet. Ihre gelbe

rundfarbe ist leicht hellgrün getönt und weist neben brauner Punktierung an derSonnseite eine leichte Rosafärbung auf.

arakteristisch sind auch der grosse offenech, die dunkel gefärbten grossen Samen

sowie der oft gewellte lange Fruchtstiel.Das weissgelbe Fruchtfleisch ist eher rauh-körnig, aber süss und mit einem feinenMuskatgeschmack versehen. Die Früchte

erden rasch teig und müssen deshalbmmer wieder überpflückt werden. Sie wach-en häufig an kleinen Büscheln zu 2 – 4

Exemplaren.

www.fructus.ch

Herkunft und Verbreitung der Sorte “Sept en gueule” Baum und Frucht

www.fructus.ch

DiDiesesStaStaeher eeher eseiseilalababarkerke t et eKleiKleiJunJuni/i/Form Form isis

runrunweweonnonn

ChCharaaraKeKe ch, ch, didisosoDasDaskörnkörnMuMu

erermmer mmer en hen hxemxem

(Aus einem Bericht von Prof. Roger Corbaz im FRUCTUS Bulletin Nr. 2, Mai 1986)„Bei der Birnensorte „Sept en gueule“ handelt es sich um eine äusserst alte Sorte, deren Ursprung in das vorchristliche Zeitalter datiert wird.Der Römer Plinius erwähnt sie in seiner „Historia naturalis“ – ein Werk das 80 nach Christus geschrieben wurde – unter dem Namen „Poire Superbe“ (Wunderbare Birne).In Frankreich wurde diese Sorte schon um 1530 erwähnt. Der berühmte Mediziner und Botaniker Jean Bauhin (geboren in Basel 1541 als Sohn französischer Flüchtlinge) stellte 1590 fest, dass diese Birnensorte in der Region Lyon häufig vorkomme und dass er diese in Genf gepfropft und nach Monbéliard versandt habe. Möglicherweise ist die Sorte auch in derselben Epoche in das Gebiet des Genfersees übertragen worden.Gemäss ihrem hohen Alter werden der Sorte eine Vielzahl von Bezeichnungen zuteil, die meisten im Hinweis auf ihren Geschmack. Die häufigste war „Poire Petit-Muscat“ (Kleine Muskatellerbirne) unter welcher der Pomologe André Leroy sie beschrieben hat. Heutzutage ist deren Name zwar noch bekannt. Aber als es darum ging, einen Mutterbaum zum Zwecke der Edelreiserentnahme zu finden, war die Enttäuschung

gross. Überall

kam man knapp zu

spät, sei es in Tour-de-Peilz, in

Belmont sur Lausanne, in der Landschaft um Genf wie im

Broyetal. Im einen Fall lag der Stamm des gefällten Baumes noch im Feld,

aber die Aeste waren alle verbrannt. Dann aber nach 13 Jahren intensiver Nachforschungen ist sowohl in Pully bei Lausanne wie auch in der Nähe

von Yverdon je ein alter grosser Baum gefunden worden.“ Der Baum in der Gemeinde Orge bei Yverdon hat den Sturm Lothar, ausser einem Seitenast, überlebt und steht erfreulicherweise noch heute. Wir müssen annehmen, dass dieser Riese, mit seinen wohl rund 200 Jahren, in der Schweiz noch der einzige alte Baum dieser Sorte ist. Das ist auch der Hauptgrund dafür, dass wir „Sept en gueule“ zur Obstsorte des Jahres 2009 gekürt haben. Die Familie Alain und Annelise Vulliamy in Oulens hat die Sorte „Sept en gueule“ als Nischenprodukt entdeckt und produziert damit Delikatessen für ihren Hofladen. Sie verkaufen diese kleine Birne konserviert in einem feinen Branntwein. In Prangins macht der Confiseur Michel Rapp, aufgrund einer Idee von Roger Corbaz, in Schokolade gegossene „Sept en gueule“ als Delikatesse.