statistische datenanalyse mit spss für windows - springer978-3-662-10040-0/1.pdf · spss für...

14
Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows 3. Auflage

Upload: lytuyen

Post on 04-Jun-2018

224 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Statistische Datenanalyse mit

SPSS für Windows

3. Auflage

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

J ürgen J anssen · Wilfried Laatz

Statistische Datenanalyse mit

SPSS für Windows Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul Exakte Tests

Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Mit 366 Abbildungen und 156 Tabellen

, Springer

Jürgen Janssen, Dozent für Volkswirtschaftslehre Professor Dr. Wilfried Laatz, Professor für Soziologie

Hochschule für Wirtschaft und Politik Von-Meile-Park 9 D-20146 Hamburg

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Janssen, Jürgen: Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows : eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul Exakte Tests I Jürgen Janssen : Wilfried Laatz. - 3., neubearb. und erw. Auf!.

ISBN 978-3-540-65531-2 ISBN 978-3-662-10040-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-10040-0

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Ta­bellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber­rechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils gelten­den Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterlie­gen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994, 1997. 1999 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1999

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Umschlaggestaltung: Künkel & Lopka, Heidelberg

SPIN 10655726 4212202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier

Vorwort zur dritten Auflage

Zur Anpassung an die neueren Versionen von SPSS für Windows war wieder ein­mal eine komplette Überarbeitung des Buches notwendig. Alle Neuerungen der Basisversion von Version 7.5 und 8.0 von SPSS für Windows sind eingearbeitet, ergänzt um das Modul Exact Tests.

Ohne im einzelnen alle Neuerungen aufzuzählen, seien einige für den Anwender besonders bedeutsame genannt: Die multivariaten statistischen Verfahren der Dis­kriminanz-, Cluster- und Faktorenanalyse sind in den neueren Version enthalten und werden im Buch eingehend behandelt. Für die Varianzanalyse werden neue und erweiterte Verfahren angeboten. Interessante Neuerungen gibt es auch im Be­reich der Grafikerstellung und -überarbeitung: Interaktive Grafiken ergänzen das Spektrum der Grafik von SPSS und erlauben neue Grafikformen wie z.B. 3D-Gra­fiken und neue Layoutmöglichkeiten für herkömmliche Grafiken.

Das bewährte Grundkonzept des Buches wurde beibehalten: Dem Anfänger wird ein leichter Einstieg und dem schon erfahrenen Anwender eine detaillierte und umfassende Nachschlagemöglichkeit gegeben. Die Darstellung ist praxisorientiert mit vielen Beispielen. Die Vorgehensweise bei einer statistischen Auswertung wird gezeigt, die Ergebnisse werden ausführlich kommentiert und erklärt. Dabei werden die statististischen Verfahren mit ihren theoretischen Grundlagen und Vor­aussetzungen in die Darstellung einzubezogen. Neben Daten aus dem ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) werden unter ande­ren volkswirtschaftliche Daten, Daten aus der Wahlforschung, der Schuldnerbe­ratung, der Qualitätskontrolle und Medizin verwendet.

Der Service zum Zugang zu den verwendeten Datendateien wird fortgeführt. Man kann die Datendateien entweder per Post oder per Internet beziehen (siehe Anhang C). Die von uns zum Buch eingerichtete Website (Http://www.hwp.uni­hamburg.de/JanssenJ/spss.html) bietet nicht nur einen schnellen Zugang zu den Datendateien, sondern wird für weitere Informationsangebote zu unserem Buch ausgebaut. Man kann dort Ergänzungstexte (zum Hilfesystem von SPSS für Win­dows, zur Mehrweg-Varianzanalyse der Vorgängerversionen, zum Übernehmen von Daten aus Datenbanken über die ODBC-Schnittstelle in früheren Versionen etc.) und Übungsaufgaben mit Lösungen finden.

Obwohl sich die Version 8.0 durch viele Erweiterungen und Verbesserungen auszeichnet, können auch Anwender früherer Versionen dieses Buch sehr gut nut­zen.

Die Gliederung des Buches orientiert sich stark an den Elementen und Menüs des Programms damit der Programmbenutzer sich leicht und schnell zurechtfindet. Darüberhinaus besteht folgende Gliederungsstruktur: Kapitel 1 erläutert die Instal-

VI Vorwort zur dritten Auflage

lation des Programms und gibt weitere Hinweise rund um die Installation. Kapitel 2 dient zur Einführung in die Programmbedienung. Ein Anfänger erhält eine sehr leicht nachvollziehbare Anleitung zum Selbststudium für das Umgehen mit SPSS für Windows. Dabei hat er die Möglichkeit, alle gezeigten grundlegenden Anwen­dungschritte nachzuvollziehen. Im Anhang werden dafür für ca. 30 Fälle die Daten der benutzten Variablen aus dem ALLBUS aufgelistet. Zum Üben und Nach­vollziehen anderer Anwendungen werden volkswirtschaftliche Daten aufgeführt. Über den Dateienservice kann man sich aber auch schnell und kostenlos alle ver­wendeten Datendateien besorgen (siehe Anhang C).

Kapitel 3 bis 7 behandelt das Daten- und Dateienmanagement in SPSS. In diesen Kapiteln werden die Menüs "Datei", "Bearbeiten", "Daten" und "Transformieren" behandelt.

Kapitel 8 bis 22 geht auf alle statistischen Verfahren im Menü "Statistik" ein. Kapitel 23 bis 24 befassen sich mit der Erzeugung und Überarbeitung von Grafi­ken. In Kapitel 25.2 wird anhand eines Beispiels in mehreren Schritten die kom­plette Überarbeitung einer erzeugten herkömmlichen Grafik für Präsentations­zwecke aufgezeigt.

In Kapitel 26 werden weitere Programmelemente sowie Programmfunktionen erklärt. In Kapitel 27 wird die Theorie und praktische Anwendung von Exact Tests erläutert. Exact Tests erlaubt für die nichtparametrischen Tests sowie für den Chi­Quadrat-Test im Rahmen von Kreuztabellierung genaue Signifikanzprüfungen. Dieses Ergänzungsmodul ist unverzichtbar, wenn nur kleine oder unausgewogene Stichproben vorliegen.

Unser herzlicher Dank geht an SPSS GmbH Software in München für die Über­lassung des Programms sowie für die weitere gute Unterstützung, an den Springer­Verlag für die harmonische Zusammenarbeit, an Marco Mühlen, der uns seit der ersten Auflage tatkräftig dabei geholfen hat, den Text eine ansprechende Form zu geben und uns trotz seiner hohen Arbeitsbelastung in seiner neuen Rolle als Unter­nehmer im Softewarebereich unterstützt hat und an Prof. Dr. Berg vom Universi­tätskrankenhaus Eppendorf in Hamburg, der uns eine Datendatei für die Diskrimi­nanzanalyse zur Verfügung gestellt hat.

Gerne möchten wir auch diesesmal unsere Leser bitten: Schreiben Sie uns, wenn Sie Fehler entdecken oder sonstige Verbesserungsvorschläge haben. Insbesondere möchten wir unsere Leser auf unsere E-Mail-Adressen hinweisen.

Hamburg, im November 1998.

E-Mail: [email protected] [email protected]

Jürgen Janssen Wilfried Laatz

Inhaltsverzeichnis

1 Installieren von SPSS .......................................................................................... 1

1.1 Anforderungen an die Hard- und Software .................................................. 1 1.2 Die Installation durchführen ......................................................................... 1 1.3 Weitere Hinweise ......................................................................................... 3

2 Einführende Übungen mit SPSS ......................................................................... 5

2.1 Die Oberfläche von SPSS für Windows ....................................................... 6 2.2 Einführen in die Benutzung von Menüs und Symbolleisten ........................ 9 2.3 Daten im Dateneditorfenster eingeben und definieren .............................. 16

2.3.1 Eingeben von Daten .......................................................................... 16 2.3.2 Speichern und Laden einer Datendatei .............................................. 19 2.3.3 Variablen definieren .......................................................................... 21

2.4 Daten bereinigen ......................................................................................... 27 2.5 Einfache statistische Auswertungen ........................................................... 32

2.5.1 Häufigkeitstabellen ............................................................................ 32 2.5.2 Kreuztabellen ..................................................................................... 38 2.5.3 Miuelwertvergleiche ......................................................................... 41

2.6 Indexe bilden, Daten transformieren .......................................................... 42 2.7 Gewichten ................................................................................................... 45

3 Definieren und Modifizieren einer Datendatei ................................................ .49

3.1 Definieren von Variablen .......................................................................... .49 3.2 Variablen definieren mit Hilfe von Vorlagen ............................................. 58

3.2.1 Vorlagen erstellen bzw. verändern .................................................... 58 3.2.2 Vorlagen anwenden ........................................................................... 59

3.3 Eingeben von Daten ................................................................................... 61 3.4 Editieren der Datenmatrix .......................................................................... 62 3.5 Einstellungen für den Dateneditor .............................................................. 66 3.6 Drucken, Speichern, Öffnen, Schließen einer Datendatei .......................... 67

4 Arbeiten im Ausgabe- und Syntaxfenster ......................................................... 69

4.1 Arbeiten mit dem Viewer ........................................................................... 69 4.1.1 Öffnen von Dateien in einem oder mehreren Ausgabefenstern ........ 70 4.1.2 Arbeiten mit der Gliederungsansicht.. ............................................... 71 4.1.3 Aufrufen von Informationen und Formatieren von Pivot-Tabellen .. 72 4.1.4 Pivotieren von Tabellen ..................................................................... 74

VIII Inhaltsverzeichnis

4.1.5 Ändern von Tabellenformaten ........................................................... 76 4.1.6 Arbeiten mit dem Textviewer. ........................................................... 77

4.2 Arbeiten im Syntaxfenster .......................................................................... 77 4.2.1 Erstellen und Ausführen vOn Befehlen .............................................. 77 4.2.2 Charakteristika der Befehlssyntax ..................................................... 78

5 Transformieren vOn Daten ................................................................................ 83

5.1 Berechnen neuer Werte .............................................................................. 83 5.2 Verwenden vOn Bedingungsausdrücken .................................................... 98 5.3 Urnkodieren von Werten .......................................................................... 101 5.4 Zählen des Auftretens bestimmter Werte ................................................. 104 5.5 Transformieren in Rangwerte ................................................................... 105 5.6 Automatisches Urnkodieren ..................................................................... 110 5.7 Transformieren von Zeitreihendaten ........................................................ 111 5.8 Offene Transformationen ......................................................................... 120

6 Daten mit anderen Programmen austauschen ................................................. 121

6.1 Übernehmen vOn Daten aus Fremddateien ............................................... 122 6.1.1 Übernehmen VOn Daten mit SPSS Portable-Format... .................... 123 6.1.2 Übernehmen vOn Daten aus einem Tabellenkalkulations-

programm ........................................................................................ 123 6.1.3 Übernehmen vOn Daten aus einem Datenbankprogramm .............. 126

6.1.3.1 Übernehmen aus dBASE-Dateien ....................................... 126 6.1.3.2 Übernehmen über die ODBC-Schnittstelle

"Datenbank einlesen ... " ....................................................... 126 6.1.4 Übernehmen von Daten aus ASCII-Dateien ................................... 134

6.2 Daten in externe Formate ausgeben ......................................................... 140

7 Transformieren von Dateien ........................................................................... 143

7.1 Daten sortieren, Daten transponieren ....................................................... 143 7.1.1 Daten sortieren ................................................................................ 143 7.1.2 Transponieren vOn Fällen und Variablen ........................................ 143

7.2 Zusammenfügen VOn Dateien ................................................................... 145 7.2.1 Hinzufügen neuer Fälle ................................................................... 145 7.2.2 Hinzufügen neuer Variablen ........................................................... 148

7.3 Gewichten vOn Daten ................................................................................ 154 7.4 Aufteilen vOn Dateien und Verarbeiten VOn Teilmengen der Fälle .......... 155

7.4.1 Aufteilen von Daten in Gruppen ..................................................... 155 7.4.2 Teilmengen vOn Fällen auswählen .................................................. 156

7.5 Erstellen einer Datei mit aggregierten Variablen ...................................... 160

8 Häufigkeiten und deskriptive Statistiken ........................................................ 167

8.1 Überblick über das Menü "Zusammenfassen" ......................................... 167 8.2 Durchführen einer Häufigkeitsauszählung ............................................... 168

8.2.1 Erstellen einer Häufigkeitstabelle ................................................... 168

Inhaltsverzeichnis IX

8.2.2 Festlegen des Ausgabeformats von Tabellen .................................. 170 8.2.3 Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen ....................... I71

8.3 Statistische Maßzahlen ............................................................................. 173 8.3.1 Definition und Aussagekraft ........................................................... 173 8.3.2 Berechnen statistischer Maßzahlen ................................................. 179

8.4 Bestimmen von Konfidenzintervallen ...................................................... 183 8.5 Das Menü "Deskriptive Statistiken" ........................................................ 188

9 Explorative Datenanalyse ............................................................................... 191

9.1 Robuste Lageparameter ............................................................................ 191 9.2 Grafische Darstellung von Daten ............................................................. 198

9.2.1 Univariate Diagramme: Histogramm und Stengel-Blatt Diagramm199 9.2.2 Boxplot ............................................................................................ 202

9.3 Überprüfen von Verteilungsannahmen ..................................................... 202 9.3.1 Überprüfen der Voraussetzung homogener Varianzen ................... 203 9.3.2 Überprüfen der Voraussetzung der Normalverteilung .................... 207

10 Kreuztabellen und Zusammenhangsmaße ...................................................... 211

10.1 Erstellen einer Kreuztabelle .................................................................. 211 10.2 Der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest .................................................. 218 10.3 Zusammenhangsmaße ............................................................................ 224

10.3.1 Zusammenhangsmaße für nominalskalierte Variablen .............. 226 10.3.2 Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Variablen ................ 232 10.3.3 Zusammenhangsmaße für intervallskalierte Variablen .............. 236 10.3.4 Spezielle Maße ........................................................................... 238 10.3.5 Statistiken in drei- und mehrdimensionalen Tabellen ................ 246

11 Fälle auflisten und Berichte erstellen ............................................................. 247

11.1 Das Menü "Fälle zusammenfassen" ...................................................... 248 11.1.1 Listen erstellen ............................................................................ 248 11.1.2 Kombinierte Berichte erstellen ................................................... 249

11.2 Erstellen von Berichten mit "gegliederte Berichte" ............................... 251 11.3 Erstellen von Berichten in Zeilen oder Spalten ..................................... 252

11.3.1 Berichte in Zeilen ....................................................................... 252 11.3.1.1 Zusammenfassende Berichte ........................................ 253 11.3.1.2 Auflistende Berichte ..................................................... 259 11.3.1.3 Kombinierte Berichte ................................................... 260

11.3.2 Berichte in Spalten ...................................................................... 262

12 Analysieren von Mehrfachantworten .............................................................. 271

12.1 Definieren eines Mehrfachantworten-Sets (Multiple Kategorien-Set) .. 272 12.2 Erstellen einer Häufigkeitstabelle für einen multiplen Kategorien-

Set .......................................................................................................... 273 12.3 Erstellen einer Häufigkeitstabelle für einen multiplen Dichotomien-

Set .......................................................................................................... 275

x Inhaltsverzeichnis

12.4 Kreuztabellen für Mehrfachantworten-Sets ........................................... 278 12.5 Speichern eines Mehrfachantworten-Sets ............................................. 282

13 Mittelwertvergleiche und t-Tests ................................................................... 283

13.1 Überblick über die Menüs ,,Mittelwerte vergleichen" und "GLM - Allgemein mehrfaktoriell " ...................................................... 283

13.2 Das Menü "Mittelwerte" ........................................................................ 284 13.2.1 Anwenden von "Mittelwerte" ..................................................... 284 13.2.2 Einbeziehen einer Kontrollvariablen .......................................... 286 13.2.3 Weitere Optionen ....................................................................... 287

13.3 Theoretische Grundlagen von Signifikanztests ..................................... 288 13.4 T-Tests für Mittelwertdifferenzen ......................................................... 295

13.4.1 T -Test für eine Stichprobe .......................................................... 295 13.4.2 T -Test für zwei unabhängige Stichproben ................................. 297

13.4.2.1 Die Prüfgröße bei ungleicher Varianz .......................... 298 13.4.2.2 Die Prüfgröße bei gleicher Varianz .............................. 299 13.4.2.3 Anwendungsbeispiel .................................................... 299

13.4.3 T-Test für zwei abhängige (gepaarte) Stichproben .................... 302

14 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) ...................................................... 307

14.1 Theoretische Grundlagen ....................................................................... 308 14.2 ANOVA in der praktischen Anwendung ............................................... 312 14.3 Multiple Vergleiche (Schaltfläche "Post Hoc") ..................................... 315 14.4 Kontraste zwischen apriori definierten Gruppen

(Schaltfläche "Kontraste") ..................................................................... 322 14.5 Erklärung der Varianz durch Polynome ................................................ 326

15 Mehr-Weg-Varianzanalyse ............................................................................ 327

15.1 Faktorielle Designs mit gleicher ZellhäufigkeiL. ................................. 328 15.2 Faktorielle Designs mit ungleicher Zellhäufigkeit ................................ 334 15.3 Mehrfachvergleiche zwischen Gruppen ................................................ 340

16 Korrelation und Distanzen ............................................................................. 347

16.1 Bivariate Korrelation ............................................................................. 347 16.2 Partielle Korrelation .............................................................................. 353 16.3 Distanz- und Ähnlichkeitsmaße ............................................................. 356

17 Lineare Regressionsanalyse ........................................................................... 365

17.1 Theoretische Grundlagen ...................................................................... 365 17.1.1 Regression als deskriptive Analyse ............................................ 365

. 17.1.2 Regression als stochastisches Modell ........................................ 369 17.2 Praktische Anwendung .......................................................................... 374

17.2.1 Berechnen einer Regressionsgleichung und Ergebnisinterpretation ......................................................... 374

Inhaltsverzeichnis XI

17.2.2 Ergänzende Statistiken zum Regressionsmodell (Schaltfläche "Statistik") ............................................................ 380

17.2.3 Ergänzende Grafiken zum Regressionsmodell (Schaltfläche "Diagramme") ...................................................... 387

17.2.4 Speichern von neuen Variablen des Regressionsmodells (Schaltfläche "Speichern") ......................................................... 390

17.2.5 Optionen für die Berechnung einer Regressionsgleichung (Schaltfläche "Optionen") .......................................................... 395

17.2.6 Verschiedene Verfahren zum Einschluß von erklärenden Variablen in die Regressionsgleichung ("Methode") ................. 396

17.3 Verwenden von Dummy-Variablen ....................................................... 398 17.4 Prüfen auf Verletzung von Modellbedingungen .................................. .400

17.4.1 Autokorrelation der Residualwerte und Verletzung der Linearitätsbedingung ......................................... 400

17.4.2 Homo- bzw. Heteroskedastizität ............................................... .402 17.4.3 Normalverteilung der Residualwerte ........................................ .403 17.4.4 Multikollinearität. ....................................................................... 403 17.4.5 Ausreißer und fehlende Werte .................................................... 404

18 Modelle zur Kurvenanpassung ....................................................................... 405

18.1 Modelltypen und Kurvenformen ........................................................... 405 18.2 Modelle schätzen ................................................................................... 406

19 Clusteranalyse ................................................................................................ 411

19.1 Theoretische Grundlagen ...................................................................... 411 19.2 Praktische Anwendung .......................................................................... 414

19.2.1 Anwendungsbeispiel zur hierarchischen Clusteranalyse .......... .414 19.2.2 Anwendungsbeispiel zur Clusterzentrenanalyse ........................ 419 19.2.3 Vorschaltung einer Faktorenanalyse .......................................... 423

20 Diskrirninanzanalyse ...................................................................................... 425

20.1 Theoretische Grundlagen ...................................................................... 425 20.2 Praktische Anwendung .......................................................................... 430

21 Faktorenanalyse 443

21.1 Theoretische Grundlagen ........................................................................ 44 3 21.2 Anwendungsbeispiel für eine orthogonale Lösung ................................ .445

21.2.1 Die Daten .................................................................................... 445 21.2.2 Anfangslösung: Bestimmen der Zahl der Faktoren .................... 447 21.2.3 Faktorrotation ............................................................................. 454 21.2.4 Berechnung der Faktorwerte der Fälle ....................................... 459

21.3 Anwendungsbeispiel für eine oblique (schiefwinklige) Lösung ............ 462 21.4 Ergänzende Hinweise .............................................................................. 465

21.4.1 Faktordiagramme bei mehr als zwei Faktoren .......................... .465 21.4.2 Deskriptive Statistiken ................................................................ 467

XII Inhaltsverzeichnis

21.4.3 Weitere Optionen ........................................................................ 469 22 Nichtparametrische Tests ............................................................................... 471

22.1 Einführung und Überblick ..................................................................... 471 22.2 Tests für eine Stichprobe ....................................................................... 473

22.2.1 Chi-Quadrat-Test (Anpassungstest) ........................................... 473 22.2.2 Binomia1-Test. ............................................................................ 478 22.2.3 Sequenz-Test (Runs-Test) für eine Stichprobe ......................... .479 22.2.4 Ko1mogorov-Smirnov-Test für eine Stichprobe ....................... .481

22.3 Tests für 2 unabhängige Stichproben ................................................... .483 22.3.1 Mann-Whitney V-Test ............................................................... 483 22.3.2 Moses-Test bei extremer Reaktion ............................................ .487 22.3.3 Kolmogorov-Smirnov z-Test.. ................................................... 488 22.3.4 Wald-Wolfowitz-Test... .............................................................. 489

22.4 Tests für k unabhängige Stichproben ................................................... .491 22.4.1 Kruskal-Wallis H-Test ............................................................... 491 22.4.2 Median-Test ............................................................................... 493 22.4.3 Jonckheere-Terpstra-Test ........................................................... 494

22.5 Tests für 2 verbundene Stichproben ..................................................... .495 22.5.1 Wilcoxon-Test ............................................................................ 495 22.5 .2 Vorzeichen-Test ......................................................................... 498 22.5.3 McNemar-Test ........................................................................... 499 22.5.4 Rand-Homogenitäts-Test ........................................................... 500

22.6 Tests für k verbundene Stichproben ...................................................... 502 22.6.1 Friedman-Test ............................................................................ 502 22.6.2 Kendall's W-Test ........................................................................ 504 22.6.3 Cochran Q-Test .......................................................................... 505

23 Interaktive Grafiken erzeugen und gestalten ................................................. 507

23.1 Interaktive Grafiken erzeugen .............................................................. 508 23.2 Interaktive Grafiken verändern und gestalten ....................................... 515

23.2.1 Grundlegende Grafikveränderungen .......................................... 515 22.2.2 Grafiklayout gestalten ................................................................ 518 22.2.3 Grafiklayout mit dem Diagramm-Manager gestalten ................ 526

24 Herkömmliche Grafiken erzeugen ................................................................. 533

24.1 Einführung und Übersicht ..................................................................... 533 24.2 Balkendiagramme erzeugen .................................................................. 534

24.2.1 Einfaches Balkendiagramm ........................................................ 534 24.2.2 Gruppiertes Balkendiagramm .................................................... 539 24.2.3 Gestapeltes Balkendiagramm ..................................................... 540 24.2.4 Wahlmöglichkeiten .................................................................... 541

24.3 Liniendiagramme erzeugen ................................................................... 541 24.3.1 Einfaches Liniendiagramm ........................................................ 541 24.3.2 Mehrfaches Liniendiagramm ..................................................... 543 24.3.3 Verbundliniendiagramm ............................................................. 543 24.3.4 Wahlmöglichkeiten .................................................................... 544

Inhaltsverzeichnis XIII

24.4 Flächendiagramme erzeugen ................................................................. 544 24.4.1 Einfaches Flächendiagramm ..................................................... 544 24.4.2 Gestapeltes Flächendiagramm .................................................... 545 24.4.3 Wahlmöglichkeiten .................................................................... 545

24.5 Kreisdiagramme erzeugen ..................................................................... 546 24.6 Hoch-Tief-Diagramme erzeugen ........................................................... 547

24.6.1 Einfaches Hoch-Tief-Schluß-Diagramm .................................... 548 24.6.2 Gruppiertes Hoch-Tief-Schluß-Diagramm ................................ 551 24.6.3 Einfaches Bereichsbalkendiagramm .......................................... 554 24.6.4 Gruppiertes Bereichsbalkendiagramm ....................................... 556 24.6.5 Differenzliniendiagramm ........................................................... 558 24.6.6 Wahlmöglichkeiten .................................................................... 559

24.7 Pareto-Diagramme erzeugen .................................................................. 559 24.7.1 Einfaches Pareto-Diagramm ...................................................... 560 24.7.2 Gestapeltes Pareto-Diagramm .................................................... 563 24.7.3 Wahlmöglichkeiten .................................................................... 564

24.8 Regelkarten-Diagramme erzeugen ........................................................ 565 24.8.1 Diagrammtyp: X-Quer, R, s ....................................................... 567 24.8.2 Diagrammtyp: Einzelwerte, Gleitende Spannweite ................... 568 24.8.3 Diagrammtyp: p, np .................................................................... 569 24.8.4 Diagrammtyp: c, u ...................................................................... 572 24.8.5 Wahlmöglichkeiten .................................................................... 573

24.9 Boxplot-Diagramme erzeugen ............................................................... 573 24.9.1 Einfaches Boxplot-Diagramm .................................................... 574 24.9.2 Gruppiertes Boxplot-Diagramm ................................................. 576 24.9.3 Wahlmöglichkeiten .................................................................... 576

24.10 Fehlerbalkendiagramme erzeugen ....................................................... 577 24.10.1 Einfaches Fehlerbalkendiagramm .......................................... 577 24.10.2 Gruppiertes Fehlerbalkendiagramm ....................................... 579

24.11 Streudiagramme erzeugen ................................................................... 579 24.11.1 Einfaches Streudiagramm ....................................................... 580 24.11.2 Streudiagramm in Matrixform ................................................ 581 24.11.3 Überlagertes Streudiagramm .................................................. 581 24.11.4 Dreidimensionales Streudiagramm (3D) ................................ 582 24.11.5 Wahlmöglichkeiten ................................................................. 583

24.12 Histogramme erzeugen ........................................................................ 583 24.13 P-P- und Q-Q-Diagramme erzeugen .................................................... 584 24.14 Sequenzdiagramme erzeugen .............................................................. 587 24.15 Autokorrelations- und Kreuzkorrelationsdiagramme erzeugen ........... 590

24.15.1 Autokorrelationsdiagramme ................................................... 590 24.15.2 Kreuzkorrelationsdiagramme ................................................. 593

25 Herkömmliche Grafiken gestalten ................................................................. 597

25.1 Das Diagramm-Editorfenster ................................................................. 597 25.2 Ein Beispiel zum Gestalten einer Grafik ............................................... 600 25.3 Wechseln zwischen Grafiktypen (Menü "Galerie") .............................. 605

XIV Inhaltsverzeichnis

25.4 Überarbeiten von Objekten einer Grafik (Menü "Diagramme") ........... 608 25.4.1 Objekte einer Grafik ................................................................... 608 25.4.2 Optionen zum Gestalten von Diagrammen (Menü "Optionen") 609 25.4.3 Gestalten der Achsen von Diagrammen (Menü "Achse") .......... 619 25.4.4 Balkenabstände festlegen (Menü "Balkenabstand") .................. 625 25.4.5 Titel, Fußnoten, Legenden und Anmerkungen

einfügen bzw. verändern ............................................................ 626 25.4.6 Bezugslinien einfügen bzw. verändern

(Menü "Bezugslinie ") ................................................................. 627 25.4.7 Innerer und äußerer Rahmen für Grafiken ................................. 627

25.5 Daten anzeigen und transponieren (Menü "Datenreihen ") .................... 628 25.5.1 Datenreihen anzeigen ................................................................. 628 25.5.2 Daten transponieren .................................................................... 630

25.6 Layoutmerkmale von Grafikobjekten modifizieren .............................. 630

26 Verschiedenes ................................................................................................ 641

26.1 Drucken .................................................................................................. 641 26.2 Das Menü "Extras" ................................................................................ 643 26.3 Verwenden von Skripts und Autoskripts ............................................... 647

26.3.1 Verwenden eines vorgefertigten Beispielskripts ........................ 647 26.3.2 Verwenden eines vorgefertigten Autoskripts ............................. 649

26.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten .............................................. 650 26.4.1 Anpassen von Menüs .................................................................. 650 26.4.2 Anpassen von Symbolleisten ...................................................... 651

26.5 Ändern der Arbeitsumgebung im Menü "Optionen" ............................. 653 26.6 Verwenden des Produktionsmodus ........................................................ 663 26.7 Arbeiten mit großen Dateien .................................................................. 665 26.8 Zum Scrollen und Markieren in den Auswahllisten .............................. 666 26.9 SPSS-Ausgaben in andere Anwendungen übernehmen ......................... 667

26.9.1 Übernehmen in ein Textprogamm (z.B. Word für Windows) .... 667 26.9.2 Übernehmen von Grafiken ......................................................... 667 26.9.3 Übernehmen von Daten in ein Tabellenkalkulationsprogramm.668 26.9.4 Einbetten einer Pivot-Tabelle in eine andere Anwendung ......... 668

27 Exakte Tests ....................................................................................... : ........... 669

Anhang ................................................................................................................. 675

Literaturverzeichnis ............................................................................................. 681

Sachverzeichnis ................................................................................................... 683