vdi-suedwest.de - termine märz / april 2019 · 2019. 2. 21. · termine märz / april 2019...

15
Termine März / April 2019 Seminare - Vorträge - Exkursionen Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. siehe Editorial S. 2 und Veranstaltungsinfo S. 13 Gemeinschaftsveranstaltung VDI Fahrzeug- und Verkehrstechnik und Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Treffpunkt Automotive

Upload: others

Post on 02-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Termine März / April 2019Seminare - Vor t räge - Exkursionen

    t

    Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.

    siehe

    Edito

    rial S.

    2 und

    Veran

    staltu

    ngsin

    fo S. 1

    3

    Gemeinschaftsveranstaltung VDI Fahrzeug- und Verkehrstechnik und Wirtschaftsförderung Region Stuttgart

    Treffpunkt Automotive

  • 2

    Editorial

    Liebe Mitglieder,

    für Unternehmen steigt der Druck, hand-feste Ergebnisse zu liefern immer dann, wenn die Konjunktur abkühlt und schwä-cher wird. Für die industrielle Transfor-mation in Sachen Digitalisierung könnte 2019 ein solches Jahr werden. Die FAZ berichtete kürzlich, dass Chinas Wachs-tum so niedrig sei, wie seit drei Jahr-zehnten nicht mehr. Als Gründe werden der wachsende Schuldenstand und der Handelskrieg mit den USA genannt. Auch für die Vereinigten Staaten wird eine Wachstumsverlangsamung erwartet.

    Dies bestätigte gerade auch der IWF. Durch die Abhängigkeit der zwei weltgrößten Volkswirtschaften wird auch die deutsche Wirt-schaft betroffen sein.

    Langfristig kann hier nur die Schaffung einer Innovationskultur eine Lösung sein. So wird dies vielleicht die größte Aufgabe in Deutsch-land, um den zukünftigen wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.

    Der VDI möchte gerne seine Verantwortung wahrnehmen und lädt gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH am 22.03.2019 zum „Treffpunkt Automotive“ ein.

    Für die Branchen des Fahrzeug- und Maschinenbaus, sowie der IT steht die derzeitige industrielle Transformation (insbesondere durch Elektrifizierung und Digitalisierung) vor immensen Herausforde-rungen. Die zu erwartende konjunkturelle Abkühlung stellt eine zu-sätzliche Gefahr für die Unternehmen dar, diesen Wandel finanziell stemmen zu können.

    Um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen, sollen beim "Treffpunkt Automotive" durch Expertenvorträge und anschlie-ßende Workshops (siehe Seite 13) Einblicke in die derzeitigen Ent-wicklungen gegeben und praxisnahe Werkzeuge für mittelständige Unternehmen vorgestellt werden. Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns.

    Ihr

    André Flemming

    André Flemming Arbeitskreisleiter Fahrzeug- und Verkehrstechnik

    Inhaltsverzeichnis

    Editorial .............................................................VDI/VDE Arbeitskreise ........................................VDE - Stuttgart ...................................................VDI-Haus Stuttgart / Anmeldung .......................TecStatt ..............................................................Termine Region Stuttgart ...................................Treffpunkt Automotive ......................................Seminare Fortbildungszentrum Stuttgart ..........Termine der VDI-Bezirksgruppen › BG Alb-Neckar Reutlingen ............................... › BG Brenz Heidenheim ..................................... › BG Donau-Iller Ulm / Neu-Ulm ........................... › BG Hohenstaufen Göppingen ........................... › BG Neckar Heilbronn ...................................... › BG Zollern-Baar ..............................................

    Veranstaltungsorte .............................................Impressum .........................................................

    2 4 5 678

    1314

    232424242526275

    • 41 individuell eingerichtete Zimmer

    • Frühstücksterrasse

    • ruhige & zentrale Lage

    • eigene Tiefgarage

    • W-Lan kostenfrei in allen Zimmern

    • Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten zu Fuß erreichbar

    • Bahnhof Möhringen U5/U6 3 min. Fußweg

    • VDI Haus 10 min.

    • Autobahn A8 15 min.

    • Flughafen/Messe 20 min.

    • Stuttgart Hauptbahnhof 20 min. • Musical Stuttgart 10 min. Telefon: 0711 – 71 60 80 E-Mail: [email protected] Fax: 0711 – 71 60 850 Homepage: www.flora-stuttgart-hotel.de

    Filderbahnstraße 43

    70567 Stuttgart

    3

  • 54

    VDE-Stuttgart/ImpressumVDI-/VDE-Arbeitskreise

    Bitte setzen Sie sich mit dem/r jeweiligen Arbeitskreisleiter/-in tele-fonisch oder per E-Mail in Verbindung, wenn Sie Fragen zu Inhalten, Programm und Terminen der Arbeitskreise haben.

    BautechnikDipl.-Ing. Klaus [email protected]

    Arbeitsgruppe Berechnung und SimulationProf. Dr.-Ing. habil. Uwe Janoske0202 439 [email protected]

    BionikDr. rer. nat. Oliver Schwarz0174 [email protected]

    Arbeitsgruppe Das Ingenieurnetzwerk für BerufserfahreneDipl.-Ing. Michael Hertwig0152 [email protected]

    EnergietechnikDr.-Ing. Jochen [email protected]

    Entwicklung und KonstruktionDr.-Ing. Klaus-Jürgen Benzinger0711 [email protected]

    Fahrzeug- und VerkehrstechnikDipl.-Ing. (FH) André Flemming07031 [email protected]

    Frauen im IngenieurberufDipl.-Ing. M.Sc. Sandra Werner0160 [email protected]

    Förderung der QualitätDr.-Ing. Jörg Mandel0711 [email protected]

    Fördertechnik, Materialfluss, LogistikDr. Süleyman [email protected]

    Gymnasium und WirtschaftN.N.

    KunststofftechnikProf. Dr.-Ing. Bernhard Rief07451 [email protected]

    Produktionstechnik StuttgartDipl.-Ing.(FH) Thomas Biesinger07152 [email protected]

    VDI / VDE SeniorenkreisIng. (grad.) Heinz Klamert07152 [email protected]

    Studenten und Jungingenieure Daniel Vogt, B. Eng.0151 [email protected] EsslingenJoana Jenniffer Patzwald0170 1838153Teamleitung ReutlingenPhilipp Heizmann0151 53079867Nils Nesper07127 7998892

    Technische GebäudeausrüstungDipl.-Ing. Manfred Györi0711 [email protected]

    TechnikgeschichteDr. phil. Dipl.-Ing. Josef Webel06209 [email protected]

    TextiltechnikProf. Dr.-Ing. Katerina Rose07121 [email protected]

    Arbeitsgruppe TeambauDipl.-Ing. Wolfgang Horn01577 [email protected]

    Technischer VertriebDr. tech. Alexander Grohmann0176 [email protected]

    UmwelttechnikDr.-Ing. Wolfgang Winkelbauer0160 [email protected]

    ArbeitsgruppeUnternehmensentwicklung 4.0Dipl.-Ing. (FH) Manuela-Tamara [email protected]

    Zentrum Wertanalyse Dipl.-Ing. Wilhelm [email protected]

    ImpressumVerein Deutscher IngenieureWürttembergischer Ingenieurverein e. V.Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro JahrRedaktion Heide Hailfinger: 0711 13163-10 Anzeigen Marlene Waltl: 0711 13163-16Redaktionsschluss für Ausgabe Mai/Juni 2019: 1. März 2019für Ausgabe Juli/August 2019: 3. Mai 2019Bezugspreis Einzelstück 1,– EUR (Bestandteil d. Mitgliederbeitrags)Druck MEDIprint Geiselhart GmbH & Co. KG, BlaubeurenDruckauflage ca. 8.000Newsletter ca. 9.250 („e-Termine“)Bildnachweis Titel + S. 13: Daimler AG; S. 24: Stadt Göppingen

    www.vdi-suedwest.de

    VDE-Vorträge Weitere Informationen unter www.vde-wuerttemberg.deReferent für Vortragswesen: Dipl.-Ing. Thomas Thurner, Goetzfried Professionals GmbH, Member of Allgaier Group, Rita-Maiburg-Str. 4, 70794 Filderstadt, Telefon: 0711 128519-42, Fax: -43, E-Mail: [email protected]

    Kontakt VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.Bezirksverein Württemberg e. V., [email protected]

    Referent für JungmitgliederChris Hermann, E-Mail: [email protected] Hochschulgruppe Stuttgart www.uni-stuttgart.de/vde

    Referent für Jungingenieure / Young ProfessionalsDipl.-Ing. Stefan Schorer, 0160 91921720, [email protected] ITGProf. Dr.-Ing. Joachim Speidel Dr.-Ing. Klaus Dieter Schenkel, Webauftritt des VDE Stuttgart

    GeschäftsstelleAndrea Frey, Telefon: 07153 72497Kontaktzeit Mo – Fr: 9.00 bis 12.00 Uhr

  • 76

    VDI-Haus Stuttgart

    Verein Deutscher IngenieureWürttembergischer Ingenieurverein e. V.Hamletstraße 11, 70563 Stuttgart

    Telefon 0711 13163-0Fax 0711 13163-60E-Mail [email protected]

    Anmeldungen zu Veranstaltungen im VDI-Haus StuttgartZu diesen Veranstaltungen können Sie sich so anmelden: › Online: unter www.vdi-suedwest.de bei der jeweiligen Veranstaltung

    alternativ: › E-Mail: [email protected] mit Vorname, Name und Telefonnummer

    › Telefon: 0711 13163-10Anmeldungen werden bestätigt. Ausgebuchte Veranstaltungen sind im Internet erkennbar. Angemeldete Teilnehmer werden bei Absage der Veranstaltung benachrichtigt. Evtl. Teilnahmebeiträge werden in bar an der Abendkasse erhoben. Für Ermäßigungen bitte den Mitgliedsausweis vorlegen.

    Datenschutz: Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen EU-DSGVO. Wenn Sie der weiteren Verwendung Ihrer Daten widersprechen wollen, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse [email protected] oder die oben angegebene Adresse.Weitere Informationen zu unserer Datenschutzerklärung finden Sie online unter: www.vdi-suedwest.de/datenschutz

    So kommen Sie zum VDI-HausMit der S-Bahn Linie S1, S2, S3 Richtung Herrenberg oder Flughafen bis zur Haltestelle Österfeld (zwischen Universität und Vaihingen), dann „VDI-Haus“ ausgeschildertem Weg folgen, ca. 6 min. zu Fuß.Das Angebot von S-Bahn, Stadtbahn und Bus sollten Sie unbedingt prüfen und ihm stets den Vorrang geben.

    Mit dem Pkw Autobahnausfahrt Stuttgart-Vaihingen Richtung Stuttgart, Ausfahrt „Unterer Grund“, dann über Seerosenstr. nach 250 m links in die Katzenbachstr., geradeaus in die Kaltentaler und Don-Carlos-Str. bis Hamlet-str. entsprechend der Ausschilderung „VDI-Haus“.

    Internet www.vdi-suedwest.de www.vdi.de

    TecstattWorkshopStudien- und Berufsorientierung in der TecStatt: MINT*-CheckZeit 3 StundenAlter 14 bis 18 Jahre

    Du hast noch keinen Plan über deine Berufswahl, interessierst dich aber für Technik, Informatik und Naturwissenschaften? Wie läuft das mit dem Studium? Ist das überhaupt etwas für mich? Was macht eigentlich ein Ingenieur? Und was muss ich mitbringen? Diese und ähnliche Fragen wirst du in diesem Workshop bearbeiten können; keine Frage bleibt unbeant-wortet. Am Ende weißt du, was in Technik und Naturwissenschaften so läuft und ob Du so etwas auch machen möchtest. Melde Dich an und werde ein MINT*-Checker! *MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

    Teilnahme kostenfrei

    Ort TecStatt, VDI Haus Stuttgart, Hamletstraße 11, 70563 StuttgartAnfrage unter [email protected] www.tecstatt.de findet ihr auch weitere Veranstaltungen der TecStatt.

    Termine für Gruppen auf

    Anfrage

    VDIni-Club Stuttgartalle Veranstaltungen unter

    www.vdini-club.de

    Clubtreffen VDI Zukunftspiloten

    Alter 13 bis 18 Jahren

    Mit diesem Club möchten wir eure Ideen fördern und helfen zu verwirklichen. Ihr könnt unsere Werkstatt und unsere Werkzeuge nutzen. Wir helfen euch mit Rat und Tat, eure Idee zu verwirklichen.

    Ihr könnt euer „Projekt“ anfangen und beim nächsten Termin weiter bearbeiten.

    Informationen und Anmeldung: www.zukunftspiloten.vdi.de Bei Fragen schreibt uns an: [email protected]

    Club-Mitgliedsbeitrag 25 €/JahrOrt TecStatt, VDI Haus Stuttgart, Hamletstraße 11, 70563 Stuttgart

    Termine auf Anfrage

  • 8

    September

    1. Fr9.00 –

    17.00 Uhr

    3. So14.00 –

    16.00 Uhr

    6. Mi18.30 –

    22.00 Uhr

    Veranstaltungen Region Stuttgart

    Mä r z

    Workshop Die Zauberwelt der ElektronenDer VDI-Württembergische Ingenieurverein (WIV) lädt Kindergartenkinder im Alter von 5 – 6 Jahren und Grundschüler im Alter von 6 – 7 Jahren zum Workshop "Die Zauberwelt der Elektronen" in die TecStatt ein. Steige ein in die Zauberwelt der Elektronen. Lüfte die Geheimnisse des elektrischen Stroms. Entdecke, dass der Strom immer nur im Kreis fließt. Lasse Glühlampen und LEDs mit selbstgebauten Stromkreisen erstrahlen. Entdecke die Geheimnisse der Magnetkraft bei Generator und Elektromotor. Mache deinen eige-nen Strom und staune über die treibende elektro-magnetische Kraft.Vorschulkindergartengruppen (max. 10 Kinder) sind herzlich dazu eingeladen. Wir freuen uns auf euch! Kursleiter ist Wolfgang Lomberg.Teilnahmebeitrag 35,– € pauschal für 10 KinderTerminanfrage bitte mit Nennung des Kindergartens oder der Grundschule sowie Anzahl und Alter der Teilnehmer (ggf. als Bemer-kung) unter www.tecstatt.de. Wir kommen auch gerne zu Ihnen.

    Region Stuttgart

    VDI Studenten und JungingenieureSeminar Gesprächskompetenzen Lernen Sie, Gespräche im Arbeitsalltag struktu-riert vorzubereiten und schwierige Gesprächs-situationen wertschätzend und selbstbewusst zu meistern. Mithilfe praktischer Übungen wird es Ihnen zukünftig gelin-gen, überzeugend zu argumentieren, überraschende Momente elegant zu bewältigen, gegen Dauerredner und -unterbrecher anzukommen und angemessen mit Sprecherwechsel/Turn-ta-king bzgl. Hierarchien und Gender umzugehen.Referentin: Erika MagyrosiTeilnahmebeitrag 200,- €, Studierende 120,- €, VDI-Mitglied 100,- €, VDI-Studierende 60,- €Ort VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Daniel Vogt, B. Eng., siehe S. 4Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt, siehe S. 6

    VDI und VDE SeniorenVortragIndustrie 4.0 – mehr als Digitalisierung und Vernetzung von SystemenReferent: Dipl.-Ing. Michael Hertwig, Fraunhofer IAO, StuttgartOrt VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Ing. (grad.) Heinz Klamert, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6

    VDI Entwicklung und KonstruktionWerkstattabend bei Formula StudentDie Formula Student, ein internationaler Konstruktions-wettbewerb unter Studenten, ist bekannt für einsitzige Formel-Rennwagen, welche in Qualität, Ideenreichtum und Fahrleistung beeindrucken. Die Verwirklichung der Rennwa-gen steht dem professionellem Motorsport in nichts nach, davon zeugen Carbon-Monocoques und – Felgen, umfang-reiche Telemetrie-Systeme sowie elektrische Antriebsstränge, in welchen bis auf die Batterie-Zelle alles selbst entwickelt wurde und Weltrekorde in Beschleunigungsfahrten aufgestellt werden. Die Fahrzeuge überzeugen mit zahlreichen prag-matischen Ansätzen, welche von den Studenten mit großer Zielstrebigkeit und Unterstützung aus der Industrie umgesetzt werden. Fachexperten aus einem Formula Student Team sowie Unterstützer aus der Industrie geben uns einen Einblick in den Wettbewerb, die Fahrzeuge und dazugehörige Werkstatt. Ort Werkstatt Formula Student, Pfaffenwaldring 1, 70569 StuttgartInfos Dr. Klaus-Jürgen Benzinger, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6

    VDI Frauen im IngenieurberufArbeitskreistreffen mit VortragKompetenzen erkennen und gezielt in der Praxis einsetzenIn dem Vortrag werden Methoden zur Erkennung von indivi-duellen Fähigkeiten und Fertigkeiten vorgestellt, die uns in unserem beruflichen und privaten Leben nützlich sein können. Anschließend können diese Methoden in einer Gruppenarbeit ausprobiert werden.

    Tecstatt

    98

    8. Fr13-18 Uhr

    bis

    9. Sa9-17 Uhr

    11. Mo10.00 –12.00 Uhr

    12. Di18.30 – 21.00 Uhr

    12. Di19.00 – 21.00 Uhr

    VDI Jugend + TechnikLehrerfortbildung"Lernen im digitalen Zeitalter"Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte weiterfüh-render Schulen, (auch) ohne Kenntnisse in Informatik. Nach der Vorstellung eines schulischen Gesamtkonzepts zum „Lernen und Lehren in einer digitalisierten Welt“ können sich die Teilnehmer individuell in verschiedene Teilbereiche einarbei-ten. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Leitung: Ulli Weisbrodt, Ausbilder für NwT am Seminar HeidelbergOrt VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos + Anmeldung erforderlich, VDI Sieglinde Kurz, Telefon: 0711 13163-18, Email: [email protected] Workshop in der TecStatt Wir bauen eine RaketeDer VDI-Württembergische Ingenieurverein (WIV) lädt Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 7 und 11 Jahren zum Workshop in die TecStatt ein. Lasst euch überra-schen! Wir freuen uns auf euch! Teilnehmerzahl begrenzt.Teilnahmebeitrag 10,- € inkl. MaterialkostenOrt TecStatt, VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos + Anmeldung erforderlich, unter: www.tecstatt.deHier finden Sie auch weitere Veranstaltungen der TecStatt.

    VDE-JungmitgliederDiskussionsabendOrt Brauereigaststätte Dinkelacker, Tübinger Str. 48, 70178 StuttgartInfos Chris Hermann, s. Seite 5 und www.uni-stuttgart.de/vdeAnmeldung nicht erforderlich

  • 1110

    Region StuttgartMärz

    12. Di19.30 –

    22.30 Uhr

    14. Do18.30 –

    20.00 Uhr

    15. Fr9.00 –

    17.00 Uhr

    16. Sa9.30 –

    12.30 Uhr

    17. So14.00 –17.00 Uhr

    18. Mo18.00 –19.30 Uhr

    18. Mo19.00 –20.00 Uhr

    Ort TecStatt, VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos + Anmeldung erforderlich, unter: www.tecstatt.deHier finden Sie auch weitere Veranstaltungen der TecStatt. Workshop in der TecStattLego Mindstorm Roboter ProgrammierenFür Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren. Ihr werdet entdecken, wie Roboter aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Ihr lernt den Unterschied zwischen Hardware und Software kennen und ihr baut, programmiert und testet selbst einen LEGO-Roboter. Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Teilnehmerzahl begrenzt.Teilnahmebeitrag 5,- € Ort TecStatt, VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos + Anmeldung erforderlich, unter: www.tecstatt.deHier finden Sie auch weitere Veranstaltungen der TecStatt. VDI Technische GebäudeausrüstungVortragGebäudebetriebsoptimierung durch NutzeridentifikationDie Raumbelegung in Büro- und Wohngebäuden ändert sich ständig, weshalb im Betrieb deutliche Abweichungen gegenüber den Belegungsprofilen aus dem Planungsprozess auftreten. Die wachsende Verbreitung von mobilen Endge-räten ermöglicht hierbei eine Feststellung der tatsächlichen Belegung. Dies wird mit einem System zur Nutzeridentifikation in einem Bürogebäude unter Einhaltung der Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit messtechnisch untersucht. Anhand der Ergebnisse des Demonstrationsvorha-bens sowie Gebäudesimulationen werden die Potentiale einer solchen Applikation aufgezeigt.Referent: Dr.-Ing. Tobias Henzler, StuttgartTeilnahmebeitrag 15,- €, VDI-Mitglied 10,- €, Studierende 5,- €, VDI-Studierende kostenfreiOrt VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Dipl.-Ing. Manfred Györi, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6 VDI BionikVortragBionisch Produkte entwickeln – ohne Biologie- oder Zoologie-VorkenntnisseIn diesem Vortrag erleben Sie, wie heute am Markt vorhandene Produkte wie ein „biologischer Entroster“ oder ein „enzy-matischer Reiniger“ bionisch entwickelt wurden. Sie werden entdecken, dass Sie selbst diese und andere Produkte – zumin-dest – im Ansatz entwickeln könnten, wenn Sie sich bionisch der Fragestellung nähern und (vielleicht mit Freunden oder Kollegen) diskutierend sich gefragt hätten, wo Sie in der Natur „Funktionsanalogien“ kennen und erkennen. Der Vortrag kann Sie inspirieren, Fragestellungen aus dem Alltagsleben einmal aus einem bionischen Blickwinkel zu betrachten. Die Natur hat evolutiv Systeme und Systemkomponenten auf molekularer Ebene bis hin zu meterlangen technischen Konstruktionen opti-miert und dabei auch das Thema „Projekt-Organisation“ nicht außen vor gelassen: Sie dürfen gerne Zwischenfragen, zum Beispiel: welchen Sinn es gehabt hat, uns Menschen dieses

    Referentin: Dipl.-Ing. Sabine GebhardtOrt VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Dipl.-Ing. M. Sc. Sandra Werner, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6 VDI Arbeitsgruppe Das Ingenieurnetzwerk für BerufserfahreneNetzwerkabendSie suchen neue und inspirierende Kontakte? Dann sind Sie bei den Netzwerkabenden des VDI genau richtig. Netzwerk muss neben der digitalen Welt auch real gelebt werden! Dazu wollen wir eine Plattform schaffen, die einen regelmäßigen Austausch in lockerer Atmosphäre ermöglicht. Nach der Arbeit treffen wir uns zu Essen und Getränken mit überfachlichem und ungezwungenem Austausch.Ort Kursaal Bad Cannstatt, Königsplatz 1, 70372 StuttgartInfos Dipl.-Ing. Michael Hertwig, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6 VDI KunststofftechnikVortragDigitalisierung in der Spritzgießtechnik – was nützt mir diese? - Digitalisierung zwischen Hype und Notwendigkeit - Selbst lernende und optimierende Spritzgießmaschine - Digitale Servicebausteine für eine höhere Verfügbarkeit - Produktion immer im Überblick – Maschinenvernetzung up

    to date?Referent: Dipl.-Ing. Claus Wilde, Engel Deutschland GmbHTeilnahmebeitrag 15,- €, VDI-Mitglied 10,- €, Studierende 5,- €, VDI-Studierende kostenfreiOrt VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rief, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6 VDI Jugend + Technik Lehrerfortbildung Praxismodule für den BNT-UnterrichtDiese Veranstaltung richtet sich an Biologielehrer/-innen an Gymnasien und an Gemeinschaftsschulen (GMS). Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Fortbildung stellt drei Unterrichtseinheiten zu den integrativen Anteilen des Faches BNT vor:„Angepasstheiten bei Wirbeltieren“, „Materialien trennen“ und „Energie effizient nutzen“Leitung: Ulli Weisbrodt, Ausbilder für NwT am Seminar HeidelbergOrt VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos + Anmeldung erforderlich, VDI Sieglinde Kurz, Telefon: 0711 13163-18, Email: [email protected] Workshop in der TecStattWir bauen lustige KrabbeltierePhantasiekrabbeltiere, die wir bauen wollen, können sich auf unterschiedliche Art fortbewe-gen. Wir können z.B. das Sonnenlicht nutzen. Hierbei wird in einer Solarzelle Licht in Strom umgewandelt. Wir können uns den Strom aber auch aus einer Batterie holen. Für Kinder im Alter ab 10 Jahren. Teilnehmerzahl begrenzt.Teilnahmebeitrag 6,- € / Barzahlung

  • Region Stuttgart

    1312

    Märzgroße Gehirn zu schenken.Referent: Prof. Dr. Peter M. Kunz, MannheimOrt VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Dr. rer. nat. Oliver Schwarz, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6, Teilnahme kostenfrei

    VDI BautechnikFachgesprächBundesgartenschau 2019 in HeilbronnBaumaßnahmen, Erfahrungen und aktuelle Informationen kurz vor der Eröffnung.Referent: Berthold Stückle, Prokurist, Abteilungsleiter Projektma-nagement und Betrieb, Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbHOrt Stadtbibliothek Stuttgart, Johannes-Poethen-Kabinett, 6. Stock, Mailänder Platz 1, 70173 StuttgartInfos [email protected] nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.

    VDI Technischer VertriebVortragTechnischer Vertrieb im Einklang der DSGVO unterstützt durch AMTANGEE© CRMSeit dem 25.05.2018 gilt es die Datenverarbeitung konform der EU-DSGVO in Unternehmen umzusetzen. Was bedeutet das konkret für den technischen Vertrieb? Wie kann der Einsatz der AMTANGEE©CRM Software dabei unterstützen?Wir skizzieren die Rahmenbedingungen der DSGVO und zeigen Ihnen, wie ein leistungsfähiges CRM-System Sie bei der Einhal-tung der Richtlinien der DSGVO unterstützt. Details zum Vortrag: vdi-suedwest.de WIV / Arbeitskreise / Technischer VertriebReferent: Martin KlonzTeilnahmebeitrag 20,- €, VDI-Mitglied 15,- €, Studierende 10,- €, VDI-Studierende 5,- €Ort VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Dr. tech. Alexander Grohmann, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6

    VDI EnergietechnikVortragBlackout: IT-Sicherheit in kritischen InfrastrukturenReferent: Eberhard Oehler, Geschäftsführer der Stadtwerke Ettlingen. Die Teilnahme ist kostenfrei!Im Anschluss an den Vortrag: Sitzung des AK EnergietechnikOrt VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Dr.-Ing. Jochen Lambauer, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6

    VDE Young Professionals und JungingenieureTreffOrt Carls Brauhaus am Schlossplatz, Stauffenbergstr. 1, 70173 StuttgartInfos Dipl.-Ing. Stefan Schorer, siehe S. 5

    VDI Fahrzeug- und Verkehrstechnik und Wirtschaftsförderung Region StuttgartGemeinschaftsveranstaltungTreffpunkt AutomotiveSiehe Anzeige Seite 13

    19. Di17.30 –

    19.00 Uhr

    19. Di 18.30 –

    20.30 Uhr

    20. Mi 18.00 –

    19.30 Uhr

    20. Mi 19.30 –

    22.00 Uhr

    22. Fr13.00 –

    17.00 Uhr

    Gemeinschaftsveranstaltung VDI Fahrzeug- und Verkehrstechnik und Wirtschaftsförderung Region Stuttgart

    Treffpunkt AutomotiveDie Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und der VDI laden zum Treffpunkt Automotive ein. Das Format richtet sich an Geschäftsführer, Finanzchefs, Entwicklungsleiter sowie weitere Vertreter des produzie-renden Mittelstandes aus den Bereichen Fahrzeug-, Maschinenbau und IT.

    Insbesondere in diesen Branchen stellt die industrielle Transformation den Mittelstand vor immense Herausforderungen bei der Umstellung von Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodellen, zukunftsfähigen Pro-dukten und Finanzierung.

    Ziel der Veranstaltung ist, die Teilnehmer über diese anstehenden Trends zu informieren, zu sensibilisieren und in Workshops Lösungsansätze für sie abzuleiten. Die thematischen Schwerpunkte dieser Workshops liegen dabei auf Digitalisierung, Finanzierung und der Vorstellung passender Instrumente des Landes.

    Nach einer Begrüßung durch Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, und André Flemming, VDI Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik, werden zwei Experten-vorträge folgende Themen behandeln:

    Die Einblicke in die industrielle Transformation – Ergebnisse der Studie ELAB 2.0 Dr. Florian Herrmann, Division Director - Mobility and Innovation Systems, Fraunhofer IAODie Automobilwirtschaft im Spiegel der nationalen und internationalen Konjunktur Dr. Klaus Wohlrabe, Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen

    Anschließende Workshops: 1. Digitalisierung – Unternehmerische Datenanalyse in der Praxis,

    Deniz Ercan, Bosch BCI 2. Finanzierung – Bilanzielle Empfehlungen zur Abfederung von

    Konjunkturschwankungen, N.N.3. Mittelstandsoffensive Mobilität (MoM) – Tools und

    Instrumente des Landes BW, Saskia Drechsel, eMobil BW

    Ort VDI Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 Stuttgart Infos + Anmeldung erforderlich zur kostenfreien Veranstaltung bei:Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Christoph Gelzer, [email protected]://wrs.region-stuttgart.de/industrielle_transformation

    22. März 2019, 13 - 17 Uhr

    13

  • 1514

    Produktion - Qualitätsmanagement 11.-12.03. Angebots- und Kostenkalkulation im Maschinen- und Anlagenbau

    01.04. Fabrikplanung

    10.04. Mehr Effizienz durch LEAN-Methoden – Praxis Know-how für produzierende Unternehmen

    08.-09.05. Effiziente Arbeitsvorbereitung

    14.05. Erfolgreiche Digitalisierung mit Sensorik und Blockchain

    VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 Stuttgart Telefon 0711 13163-11 E-Mail [email protected]

    Fortbildungszentrum Stuttgart

    www.vdi-fortbildung.de

    14

    Am Ball bleiben oder weiter kommen ....... hier finden Sie das passende Seminar!

    Entwicklung - Konstruktion - Technische Dokumentation

    13.-14.03. Konstruieren mit Kunststoffen

    18.-19.03. Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen

    20.-21.03. CE-Kennzeichnung – Anforderungen und praktische Umsetzung

    21.-22.03. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

    26.-27.03. Führung und Management in Entwicklung und Konstruktion

    01.-02.04. Risikobeurteilung in der Praxis

    05.04. Präzise Anforderungsanalyse – Requirements Engineering in der Praxis

    10.-11.04. Funktionale Sicherheit von Steuerungen an Maschinen und Anlagen

    10.-11.04. Werkzeugtechnik in der Spritzgießverarbeitung

    06.05. Rechtssicherer Umgang mit der CE-Kennzeichnung

    06.-07.05. Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau

    09.-10.05. Technische Dokumentation kompakt

    14.05. Bedienungs- und Betriebsanleitungen nach der neuen Norm DIN EN 82079-1

    14.05. Lastenhefte strukturiert schreiben und gestalten

    15.05. Pflichtenhefte strukturiert schreiben und gestalten

    17.05. Projektmanagement für kleine und mittlere Entwicklungsprojekte

    Ein Seminar, das Sie besonders interessieren könnte: Präzise Anforderungsanalyse - Requirements Engineering in der Praxis Systematik und Praxis des Requirements Engineering – Tech-niken zur Erhebung und Analyse von Anforderungen – Methoden, um Quellen (Anforderungen) richtig zu validieren – Review und Verifikation von Anforderungen – Dokumentation: Aufbau des Systemlastenhefts und Formulieren von Anforderungen – Kosten-Nutzen-Betrachtungen beim Einsatz von Requirements-Enginee-ring-TechnikenSeminarleiterOlaf Fischbach, TWT GmbH, StuttgartTermin 05.04.2019Seminarpreis790 € / 750 € (VDI-Mitglieder)

    Management - Führung - Arbeitstechniken

    Informations- und Kommunikationstechnik 11.-14.03. Ausbildung zum IT-Sicherheitsbeauftragten (ITSiBe) / Information

    Security Officer (ISO)

    11.-12.03. Projektmanagement – Die Wirklichkeit ist anders

    12.-13.03. Stress reduzieren – Resilienz stärken

    14.-15.03. Vom Kollegen zum Vorgesetzten

    14.-15.03. Konflikte konstruktiv und professionell lösen

    18.-19.03. Leitfaden zur nachhaltigen Effizienzsteigerung im Projektmanagement

    28.-29.03. Hart aber fair – klarer Kopf bei Verhandlungen und Konfliktgesprächen

    01.04. Dokumentation und Sanktionierung von Mitarbeiter-Fehlverhalten

    08.-09.04. Multiprojektmanagement effektiv einführen

    08.-09.04. Produktmanagement für technische Produkte und Dienstleistungen

    11.-12.04. Führen ohne Macht

    06.-07.05. Mitarbeiterführung

    Einkauf - Vertrieb - Service18.03. So profitieren Sie vom Wirtschaftsaufschwung am Standort Brasilien

    19.-20.03. Besser verhandeln und verkaufen durch die "Brille“ des Einkäufers

    25.-26.03. So bauen Sie Ihren Reparaturservice zum Profitcenter aus

    03.04. Preisverhandlungen mit dem Rücken zur Wand

    07.-08.05. Verkaufstraining – kompakt für Ingenieure und Techniker

    16.-17.05. Gekonnt Preiserhöhungen durchsetzen!

  • 1716

    Region StuttgartMärz27. Mi

    18.00 – 20.00 Uhr

    28. Do 10.00 –

    15.30 Uhr

    29. Fr9.00 –

    17.00 Uhr

    VDI Arbeitsgruppe Unternehmensentwicklung 4.0VortragSystematisch zur Innovation - Erfolgreiches Innovationsmanagement in fünf SchrittenEine veränderliche, unsichere, komplexe und mehrdeutige Un-ternehmensumwelt macht eine kreative und agile Ausrichtung notwendig. Ziel ist es, eine schnell lernende Organisation auf-zubauen, die sich kurzfristig durch Innovationen an veränderte Gegebenheiten anpassen kann und organisatorische Trägheit vermeidet. Es gilt, im Unternehmen eine Kreativitätskultur entstehen zu lassen. CREA LEADERSHIP® bietet einen struktu-rierten Handlungsrahmen, auf dem Weg zu einer innovativen Unternehmung. Das Innovationsmanagement crea-m5® steuert dabei den Kreativitäts- und Innovationsprozess gezielt in fünf Schritten. crea-m5® hat die Aufgabe, den kreativen Geist bei allen Akteuren wach zu rufen, zu fördern und für das Wohl aller Interessensgruppen nutzbar zu machen. Prof. Dr. Jochem Müller, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, Leiter des MBA-Weiterbildungsstu-dienganges „Kreatives Management“ und Leiter des Instituts für kreative Unternehmensführung MARKETIA, gibt Ihnen Einblick in die 5 Schritte, durch die Kreativität zum zentralen Erfolgs- und Innovationsfaktor für Ihr Unternehmen wird.Diese Veranstaltung wird unterstützt von der DGQ - Deutsche Gesellschaft für Qualität.Teilnahmebeitrag 25,- €, VDI-/DGQ-Mitglied 20,- €, Studierende 15,- €, VDI-/DGQ-Studierende 10,- €Ort VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Dipl.-Ing. (FH) Manuela-Tamara Lemke, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6

    VDI Jugend + TechnikGirls'Day 2019 Workshop "Musik- und Sound-Design"Für musikbegeisterte, kreative Mädchen im Alter von 14-18 Jahren. Im Kurs wird mit der Software Garageband ein Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten moderner Tonstudioarbeit gegeben. Ziel ist die Produktion eines eigenen Mix.Die Teilnahme ist kostenlos. Begrenzte Teilnehmerzahl.Ort VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos + Anmeldung erforderlich, VDI Sieglinde Kurz, Telefon: 0711 13163-18, Email: [email protected]

    VDI Jugend + TechnikLehrerfortbildungEinführung in den Arduino-Mikrocontroller Diese Veranstaltung richtet sich an NwT-Lehrer/-innen an Gymnasien und an Gemeinschaftsschulen (GMS). Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Arduino Mikrocontroller ist für den NwT-Un-terricht zu empfehlen, da er sich hervorragend für Projekte im Bereich der Produktentwicklung und im forschenden Arbeiten eignet. Im Zuge dieser Fortbildung werden Sie verschiedene Möglichkeiten kennen lernen, Schülerinnen und Schüler in den Mikrocontroller einzuführen. Leitung: Daniel Hasenauer, Ausbilder für NwT am Seminar Heidelberg

    Der VDI nachrichten Recruiting Tag, Deutschlands füh-rende Karrieremesse für Ingenieure und IT-Ingenieure.Für alle berufserfahrenen, wechselwilligen Fach- und Führungskräfte, Professionals und Young Professionals ein Muss. Knüpfen Sie Kontakte zu renommierten Unternehmen und sprechen Sie direkt mit Entscheidern aus den Fachabteilungen. Zahlreiche Serviceangebote wie Karriereberatung und -vorträge unterstützen Sie bei Ihrem Wechselwunsch.

    TERMINE | 2019 IN BADEN-WÜRTTEMBERG:

    29.03. Ludwigsburg, Forum am Schlosspark27.06. Stuttgart, Liederhalle

    Jetzt anmelden, kostenfrei teilnehmen:www.ingenieur.de/recruitingtag

    Wir machen Ingenieurkarrieren.

    In Zusammenarbeit mit:

    Der VDI nachrichten Recruiting Tag, Deutschlands füh-rende Karrieremesse für Ingenieure und IT-Ingenieure.Für alle berufserfahrenen, wechselwilligen Fach- und Führungskräfte, Professionals und Young Professionals ein Muss. Knüpfen Sie Kontakte zu renommierten Unternehmen und sprechen Sie direkt mit Entscheidern aus den Fachabteilungen. Zahlreiche Serviceangebote wie Karriereberatung und -vorträge unterstützen Sie bei Ihrem Wechselwunsch.

    TERMINE | 2019 IN BADEN-WÜRTTEMBERG:

    29.03. Ludwigsburg, Forum am Schlosspark27.06. Stuttgart, Liederhalle

    Jetzt anmelden, kostenfrei teilnehmen:www.ingenieur.de/recruitingtag

    Wir machen Ingenieurkarrieren.

    In Zusammenarbeit mit:

    Der VDI nachrichten Recruiting Tag, Deutschlands füh-rende Karrieremesse für Ingenieure und IT-Ingenieure.Für alle berufserfahrenen, wechselwilligen Fach- und Führungskräfte, Professionals und Young Professionals ein Muss. Knüpfen Sie Kontakte zu renommierten Unternehmen und sprechen Sie direkt mit Entscheidern aus den Fachabteilungen. Zahlreiche Serviceangebote wie Karriereberatung und -vorträge unterstützen Sie bei Ihrem Wechselwunsch.

    TERMINE | 2019 IN BADEN-WÜRTTEMBERG:

    29.03. Ludwigsburg, Forum am Schlosspark27.06. Stuttgart, Liederhalle

    Jetzt anmelden, kostenfrei teilnehmen:www.ingenieur.de/recruitingtag

    Wir machen Ingenieurkarrieren.

    In Zusammenarbeit mit:

    weiter S. 18

  • Region Stuttgart

    1918 1918

    März/Aprilversprechen wir euch, gehört ihr zu den 5%! Wie trete ich sicher, souverän und nachhaltig auf? Wir simulieren mit den Teilnehmern einzelne Sequenzen, plaudern aus dem Nähkäst-chen und setzen euch unter Stress. Danach geht jeder deutlich gelassener in ein solches Gespräch. Teilnehmerzahl begrenzt.Referent: Career Club ConsultingTeilnahmebeitrag 80,- €, VDI-Mitglied 40,- €, Studierende 40,- €, VDI-Studierende 20,00 €Ort VDI Haus, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Daniel Vogt B. Eng., siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6

    Workshop in der TecStatt LED Nachtlicht bauenDer VDI-Württembergische Ingenieurverein (WIV) lädt Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren in die VDI TecStatt ein. Ein eigenes kleines "Darth-Vader" Nachtlicht mit leuchtenden LED Augen für euren Nachttisch, ist das nicht cool?! Alternativ könnten auch ein "Iron man", "Creeper" oder auch "Hello Kitty" Motive verwendet werden.Wir haben viele Motive zur Auswahl und du darfst dir mit unserer Hilfe dein eigenes cooles Nachtlicht basteln. Teilnehmerzahl begrenzt.Teilnahmebeitrag inkl. Material 6,- € Ort TecStatt, VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos + Anmeldung erforderlich, unter: www.tecstatt.deHier finden Sie auch weitere Veranstaltungen der TecStatt.

    VDI/VDE SeniorenHalbtagesfahrt zum Great Barrier ReefDas Korallenriff vor Australien im Gasometer in Pforzheim! Faszinierende Unterwasserwelt eines 2.000 km langen Ökosystems. Individuelle Gruppenführung mit technischem Hintergrund. Individuelle Zeit zum Tauchen im Riff. Anschlie-ßend Einkehr in einer Schwarzwaldmühle! Treffpunkt für Abfahrt um 13.30 Uhr: VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 Stuttgart; Rückkehr: ca. 20.00 UhrTeilnahmebeitrag 40,- € / p.P. für Fahrt, Eintritt und FührungOrt Gasometer, PforzheimInfos Ing. (grad.) Heinz Klamert, siehe S. 4Anmeldung erforderlich bis 04.04.2019, siehe S. 6 VDI Technik-GeschichteVortragLandesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim – Geschichte und GeschichtenFür die Zeitspanne von den ersten nachweislichen Überlegungen zu einem technischen Museum im Jahr 1975 - nach Vorstellung des damaligen Ministerpräsidenten Dr. Hans Filbinger ein Erfindermuseum - über die anfänglichen konzeptionellen Ausar-beitungen bis zur Eröffnung des Museums im Jahr 1990 werden die wichtigsten Eckpunkte des Museumsaufbaus beschrieben sowie die damals in der Bevölkerung weitgehend unbekannten Beteiligten an der Museumsidee vorgestellt. Details: vdi-suedwest.de/WIV/Arbeitskreise/Technik-Geschichte

    Ort VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos + Anmeldung erforderlich, VDI Sieglinde Kurz, Telefon: 0711 13163-18, Email: [email protected]

    VDE Verb. d. E-Technik ElektronikInformationstechnik e.V.Terminerinnerung - VDE Mitgliederversammlung mit WahlWie bereits in unserem Jahresbrief angekündigt. Eine Einladung mit den Wahlunterlagen wird Ihnen in den nächsten Tagen zugehen.Ort EnBW City, Fasanenhof, Schelmenwasenstr. 15, 70567 StuttgartInfos Geschäftsstelle des VDE, siehe S. 5

    VDI Frauen im IngenieurberufArbeitskreistreffen mit VortragFMEA im AnlagenbauImmer mehr Kunden fordern auch im Sondermaschinenbau FMEA-Unterlagen. Das Thema wird in vielen mittelständischen Betrieben noch stiefmütterlich behandelt, stößt nicht auf große Begeisterung und wird oft aufgrund des Mangels an Kapazi-tät und Zeit irgendwie abgehakt. Das ist eigentlich nicht der Zweck einer FMEA. Dieser Vortrag soll zeigen, dass es auch mit einfachen Mitteln und abschätzbarem Zeitrahmen möglich ist, den Anforderungen professionell gerecht zu werden. Nach einer kurzen Auffrischung zum Thema allgemein wird das spezifische Thema Produkt-FMEA für Sonderanlagen beleuchtet.Referentin: B. Eng. Julia Piscart, seit knapp 14 Jahren im Son-dermaschinenbau tätig Ort VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Dipl-Ing. M.Sc. Sandra Werner, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6 VDI Jugend + TechnikLehrerfortbildung"Lernen im digitalen Zeitalter"Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte weiterfüh-render Schulen, (auch) ohne Kenntnisse in Informatik. Nach der Vorstellung eines schulischen Gesamtkonzepts zum „Lernen und Lehren in einer digitalisierten Welt“ können sich die Teilnehmer individuell in verschiedene Teilbereiche einarbei-ten. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Leitung: Ulli Weisbrodt, Ausbilder für NwT am Seminar HeidelbergOrt VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos + Anmeldung erforderlich, VDI Sieglinde Kurz, Telefon: 0711 13163-18, Email: [email protected]

    VDI Studenten und JungingenieureWorkshopBewerbungstrainingWie hebe ich mich aus der Masse hervor, was muss ich dafür tun und vor allem wie bleibe ich im Gedächtnis der Personaler?Eine Studie besagt, dass nur 5% aller Ingenieure wissen wie man sich richtig bewirbt. Das Problem ist, dass die restlichen 95% glauben zu den 5% zu gehören. Nach diesem Workshop

    29. FrBeginn

    17.00 Uhr

    2. Di19.00 –

    21.00 Uhr

    5. Fr9.00 –

    17.00 Uhr

    6. Sa9.00 –

    17.00 Uhr

    6. Sa11.00 –13.30 Uhr

    8. Mo13.30 –20.00 Uhr

    8. Mo18.00 –20.00 Uhr

    A pr i l

  • 20

    Region Stuttgart

    21

    8. Mo18.00 –

    19.30 Uhr

    9. Di15.00 –

    16.30 Uhr

    10. Mi18.00 –

    19.30 Uhr

    10. Mi18.30 –22.00 Uhr

    11. Do18.30 –19.30 Uhr

    13. Sa14.00 –17.00 Uhr

    16. Di19.30 –22.30 Uhr

    17. Mi19.30 –22.00 Uhr

    Realisierung auftretenden Probleme und Lösungen werden in dem Vortrag dargestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei!Referent: Martin Schrade, MSTC - Martin Schrade Techno ConsultOrt VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Dr.-Ing. Jochen Lambauer, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6

    VDE-JungmitgliederDiskussionsabendOrt Brauereigaststätte Dinkelacker, Tübinger Str. 48, 70178 StuttgartInfos Chris Hermann, s. S. 5 und www.uni-stuttgart.de/vdeAnmeldung nicht erforderlich

    VDI KunststofftechnikVortragInnovative Temperiertechnik durch thermischen Fingerprint als Schlüssel für Top-Qualität - Druckverlustreduzierung - Effizienzsteigerung - dynamische Mehrkreistemperierung - Prozessstabilität durch Regelung auf Basis thermischer

    Fingerprints - Wirkungsweise unterschiedlicher Temperierstrategien

    Referent: Achim Freyer, ONI-Wärmetrafo GmbH, LindlarTeilnahmebeitrag 15,- €, VDI-Mitglied 10,- €, Studierende 5,- €, VDI-Studierende kostenfreiOrt VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rief, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6

    Workshop in der TecStattOsterwerkstattDer VDI-Württembergische Ingenieurverein (WIV) lädt Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 12 Jahren zur handwerklichen Osterwerkstatt in die TecStatt ein. Der Kursleiter ist Wolfgang Lomberg. Teilnehmer-zahl begrenzt. Weitere Details: www.tecstatt.de Teilnahmebeitrag 10,- € inkl. MaterialkostenOrt TecStatt, VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos + Anmeldung erforderlich, unter: www.tecstatt.deHier finden Sie auch weitere Veranstaltungen der TecStatt.

    VDI Arbeitsgruppe Das Ingenieurnetzwerk für BerufserfahreneNetzwerkabendSie suchen neue und inspirierende Kontakte? Dann sind Sie bei den Netzwerkabenden des VDI genau richtig. Ort Kursaal Bad Cannstatt, Königsplatz 1, 70372 StuttgartInfos Dipl.-Ing. Michael Hertwig, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6

    VDE Young Professionals und JungingenieureTreffOrt Carls Brauhaus am Schlossplatz, Stauffenbergstr. 1, 70173 StuttgartInfos Dipl.-Ing. Stefan Schorer, siehe S. 5

    Referent: Dr. Jörg BaldenhoferOrt VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Dr. phil. Dipl.-Ing. Josef Webel, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6 VDI Technische GebäudeausrüstungVortragDie neue VDI-Richtlinien-Reihe 3814 Gebäude-automationDie Gebäudeautomation hat in den letzten Jahren einen rasanten Wandel erfahren. Triebfedern sind hierbei z.B. die erhöhten Anforderungen an eine Gewerke übergreifende und integrale Planung der TGA, aber auch die neuen Herausfor-derungen des digitalen Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden sowie die Verknüpfung von Smart Buildings und Smart Grids. Details: www.vdi-suedwest.de / WIV / Arbeits-kreise / Technische GebäudeausrüstungReferent: Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, BiberachTeilnahmebeitrag 15,00 €, VDI-Mitglied 10,00 €, Studierende 5,00 €, VDI-Studierende kostenfreiOrt VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos Dipl.-Ing. Manfred Györi, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6

    VDI Entwicklung und KonstruktionFahrsimulator bei Mercedes Benz SindelfingenAutoentwicklung geschieht digital. Prototypen werden, wenn überhaupt, erst sehr spät zur Erprobung herangezogen. Um trotzdem schon in einer sehr frühen Entwicklungsphase visu-elle, haptische und taktile Erlebnisse zu haben sind ausgefeilte Simulationstechniken entwickelt worden. Fahrsimulatoren gehören schon seit langem dazu. Eines der modernsten Exem-plare steht den Entwicklungsingenieuren von Mercedes Benz in Sindelfingen zur Verfügung. Aus profunder Hand wird auf die Raffinessen dieses Entwicklungstools eingegangen.Treffpunkt: Mercedes Entwicklung Sindelfingen, 14:30 Uhr am Tor 16, bitte zur Anmeldung Personalausweis mitbringen. Anmeldung bis 29.3.2019 erforderlichOrt Mercedes Entwicklung Sindelfingen, Benzstr. 10, 71063 SindelfingenInfos Dr. Klaus-Jürgen Benzinger, siehe S. 4Anmeldung erforderlich, siehe S. 6

    VDI EnergietechnikVortragCO2-neutrale ProduktionEine mittelständische Firma hat das Ziel einer möglichst CO2- neutralen Produktion. Vor dem realisierten Projekt wurde mit Öl geheizt und in bestimmten Fertigungsbereichen waren die Arbeitsbedingungen durch Abwärme von Produktionseinrich-tungen nur bedingt erträglich.Bei dem Projekt sollte deshalb die Anlage möglichst CO2- neu-tral umgebaut werden und neben Wärme sollte auch Kühlung ohne große Luftbewegung bereitgestellt werden. Außerdem sollte die Nutzung von Abwärme und Strom von PV-Anlagen vorbereitet und soweit sinnvoll realisiert werden. Die bei der 20

    April

  • Bezirksgruppen

    23

    27. Sa14.00 –

    16.30 Uhr

    28. So10.00 –

    13.00 Uhr

    4. Sa9.30 –

    12.30 Uhr

    7. Di17.30 –

    19.00 Uhr

    10. Fr9.00 –

    17.00 Uhr

    13. Mi18.00 –20.30 Uhr

    11. Do18.00 –20.00 Uhr

    Bezirksgruppe Alb-Neckar Bezirksgruppenausschuss-Sitzung Der Bezirksgruppenausschuss der Bezirksgruppe Alb-Neckar trifft sich, um das Programm für das 2. Halbjahr 2019 zu besprechen. Die Mitglieder des Ausschusses erhalten eine separate Einladung!Mitglieder, die Interesse haben sich im Bezirksgruppenaus-schuss zu engagieren und mitzuarbeiten sind uns herzlich willkommen.Ort "Alter Bahnhof" Pfullingen, Bahnhofstr. 2, 72793 PfullingenInfos + Anmeldung erbeten bis 08.03.2019, [email protected]

    VDI TextiltechnikVortragRessourceneffizientes Entwerfen von Tragwerken mit textilen WerkstoffenDas Tragwerk von Gebäuden, Ingenieurbauwerken und anderen baulichen Anlagen wird benötigt um die erforderliche Tragfähigkeit und die Gebrauchstauglichkeit von Baukon-struktionen zu gewährleisten. Hier spielt die vorgesehene Lebensdauer der Bauwerke, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und ebenso die Ästhetik beim Bau eine wichtige Rolle. Die Entwicklung neuartiger Lösungen für Tragwerke aus nicht kon-ventionellen Materialien ist das Ziel von Prof. Dr.-Ing. Patrick Teuffel. Er informiert Sie in unserem Vortrag über Tragwerke mit textilen Werkstoffen. Das derzeit bekannteste Bauwerk in Deutschland für das Thema Membranbau ist der thyssen-krupp Testturm in Rottweil. Er weist mit 17000 m² die bislang größte Fassadenbespannung aus technischem Textil aus. Nach unserem Vortrag laden wir Sie zu unserer Diskussionsrunde mit Herrn Professor Teuffel ein.Anmeldung bis 10.04.2019! Die Teilnahme ist kostenfrei.Referent: Prof. Dr.-Ing. Patrick TeuffelOrt Hochschule Reutlingen, Gebäude 9 Raum 040, Alteburgstr. 150, 72762 ReutlingenInfos + Anmeldung [email protected]

    Workshop in der TecStattElektromotorFür Schüler/-innen im Alter von 10 bis 12 Jah-ren. Wie funktioniert ein Elektromotor? Welche Geheimnisse des Magnetismus stecken dahinter? Warum sind Motoren Energiewandler? Wo werden E-Motoren überall eingesetzt? Die Antworten auf diese Fragen könnt ihr in diesem Kurs erfahren. Mit Hilfe eines Bausatzes baut ihr euch einen Elektromotor selbst und nehmt ihn in Betrieb. Der Kursleiter ist Dipl.-Ing. Wolfgang Lomberg. Teilnehmerzahl begrenzt.Teilnahmebeitrag 13,- € inkl. Bausatz zum MitnehmenOrt TecStatt, VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos + Anmeldung erforderlich, unter: www.tecstatt.deHier finden Sie auch weitere Veranstaltungen der TecStatt. Workshop in der TecStattSolarmobilFür Schüler/-innen im Alter von 10 bis 12 Jah-ren. Wir bauen ein Solarmobil und nehmen es in Betrieb. Wie wird mit Solarzellen Strom erzeugt? Wie funk-tioniert die Umwandlung von Licht in elektrische Energie? Was wird gebraucht, um Solarstrom einsetzen zu können? Entdecke das Wirkungsprinzip von Einfallswinkel und Beleuchtungsstär-ke. Teilnehmerzahl begrenzt.Teilnahmebeitrag 20,- € inkl. Bausatz zum Mitnehmen.Ort TecStatt, VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos + Anmeldung erforderlich, unter: www.tecstatt.deHier finden Sie auch weitere Veranstaltungen der TecStatt. Clubtreffen der VDInis und der Zukunftspiloten Wir bauen ein “Fahrzeug mit Steuerung”Für VDIni-Clubmitglieder im Alter ab 10 Jahren.In drei aufeinanderfolgenden Treffen (4./11./18. Mai 2019, jeweils 9.30-12.30 Uhr) wollen wir ein Fahrzeug bauen, dem wir immer mehr Fähigkeiten verleihen, ähnlich einem kleinen Roboter. Dabei kommen einfache integrierte Schaltungen zum Einsatz, an denen wir auch die Grundlagen der Digitaltechnik lernen werden. Später wollen wir die Bewe-gungen unseres Fahrzeugs programmieren und es schließlich auch ferngesteuert fahren lassen. Alles einfach erklärt aber mit moderner Technik verwirklicht. Teilnehmerzahl begrenzt. Materialkosten insgesamt 35,- €Ort TecStatt, VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 StuttgartInfos + Anmeldung erforderlich, unter: www.tecstatt.deHier finden Sie auch weitere Veranstaltungen der TecStatt. VDI BautechnikFachgesprächBau der Kelchstützen am neuen Bahnhof StuttgartReferent: Dipl.-Ing. Alexander Kuhn, Leiter Technischer Dienst Konstruktion, Ed. Züblin AG, StuttgartOrt Stadtbibliothek Stuttgart, Johannes-Poethen-Kabinett, 6. Stock, Mailänder Platz 1, 70173 StuttgartInfos [email protected] nicht erforderlich LehrerfortbildungCAD/CAM-WorkshopEinführung in das CNC-Fräsen und den 3D-DruckInfos + Anmeldung erforderlich, VDI Sieglinde Kurz, Telefon: 0711 13163-18, Email: [email protected]

    Vorschau Mai

    22

    VDI Bezirksgruppe Alb-Neckar ReutlingenProf. Dr. Volker Jehle, Hochschule Reutlingen

    Alteburgstr. 150, 72762 ReutlingenTel.: 07121 271 8013

    Kontakt: Claudia Bonus-MüllerGebäude 5, Raum 004B, Tel.: 07121 271 1470

    Mo+Mi 8:30-12 Uhr, Do 14-16 UhrE-Mail: [email protected] Prof. Dr.-Ing. Reinhard Riekeles

    Tel.: 07121 55378

    Mä r z

    A pr i lVor sc hau Ma i

  • 2524

    Bezirksgruppen

    12. Di19.00 –22.00 Uhr

    13. Mi19.00 –21.00 Uhr

    22. Fr17.00 –22.00 Uhr

    26. Di19.00 –21.00 Uhr

    VDI-Arbeitskreis Frauen im IngenieurberufStammtischNeue Teilnehmerinnen sind gerne Willkommen.Infos + Anmeldung bitte vorher melden, da Treffpunkt von mal zu mal festgelegt wird: [email protected], siehe S. 27

    "get together"Gäste und Mitglieder der VDI-Neckargruppe treffen sich zum Stammtisch und fachlichen Austausch. Wechselnde, auch tagesaktuelle Themen und Anregungen der Teilnehmer.Ort Weinstube Weingand, Weinsberger Str. 41, 74072 HeilbronnInfos [email protected] nicht erforderlich

    1. Heilbronner LoRaWan KongressDie VDI Neckargruppe veranstaltet zusammen mit der Hoch-schule Heilbronn einen Minikongress für alle Interessierten der LoRaWan-Community. LoRaWan ist eine neue Low-Po-wer-Wireless Technologie für großräumige Sensornetzwerke, z.B. für die Umweltmesstechnik, Objektüberwachung oder das Klima-/Wettermonitoring. Folgende Programmpunkte erwarten Sie: 17.00-17.15 Uhr Eintreffen der Besucher17.15-17.30 Uhr Begrüßung17.30-21.00 Uhr LoRaWan-Anwender und Entwickler berich-ten in Vorträgen21-22.00 Uhr Anschließender Erfahrungsaustausch/Marktplatz

    Falls Sie Interesse haben, an dem Kongress mit einem kurzen Beitrag (Vortrag 20 min.) teilzunehmen und/oder ein Poster und/oder Ausstellungsstücke für den Marktplatz mitbringen möchten, wenden Sie sich bitte an [email protected] Hochschule Heilbronn, Aula Sontheim, Max-Planck-Str. 39, 74081 HeilbronnInfos + Anmeldung erforderlich, [email protected]

    VDI VortragDas Stratosphärenteleskop SOFIA hautnahSeit 2010 fliegt das Stratosphärenteleskop SOFIA von DLR und NASA an Bord einer BOEING 747 mit einem Hauptspiegel von 2,7 m in Höhen von 12-14 km durch die Stratosphäre und macht dabei Aufnahmen von Himmelsobjekten im Infrarot-bereich in unübertroffener Qualität. Unser Referent hatte die Gelegenheit, zwei dieser Flüge zu begleiten und zu doku-mentieren. Dabei geht er nicht nur auf das Bordleben und die Beobachtungen sondern auch auf die faszinierende Technik

    März / April

    6. Mi

    3. Mijeweils

    19.00 –21.30 Uhr

    21. Do15.00 –

    17.30 Uhr

    14. Do

    11. Dojeweils

    19.30 –21.30 Uhr

    VDI-StammtischÜberblick über die geplanten AktivitätenMöglichkeit zu Erfahrungs- und Interessenaustausch in geselliger Runde.Ort Schlosshotel Heidenheim, Schlosswirtschaft, Hugo-Rupf-Platz 2, 89522 HeidenheimInfos Dipl.-Ing. Thomas M. Ille, s.o.Anmeldung nicht erforderlich

    Exkursion Besichtigung der CNC-Technik Mack GmbH & Co KGDas Leistungsspektrum der Firma umfasst neben der Produk-tion von CNC-Fräs- und Drehteilen u. a. die Fertigung von Schweißkonstruktionen, Montage von kompletten Baugruppen und Maschinen, Schleifen von Zerspanungswerkzeugen und die Bearbeitung von High-Tech-Materialien wie Glas und Kera-mik. Teilnehmerzahl begrenzt.Ort Dieselstr. 25, 89160 DornstadtInfos + Anmeldung erforderlich, Anja Lange, Email s.o.

    Schwäbisch GmünderVDI-Netzwerk-StammtischNeue Kontakte – Fachgespräche – Geselliges BeisammenseinOrt Restaurant "Athos", 73525 Schwäbisch Gmünd, siehe S. 27Infos Dipl.-Ing. Martin Schmidt VDI, s.o.Anmeldung nicht erforderlich

    VDI Bezirksgruppe Brenz HeidenheimDipl.-Ing. Thomas M. IlleKnupfertal 54 89520 HeidenheimTel.: 07321 960038Fax: 07321 960039E-Mail: [email protected]

    Mä r z

    VDI Bezirksgruppe Donau-Iller Ulm / Neu-UlmProf. Oliver Herkommer, INGENICS AG, Ulm Kontakt: Anja Lange, Di+Do 8.30-12 Uhr Tel.: 0731 93680290E-Mail: [email protected] Dr. Hans Brugger EADS GmbH, Cassidian, UlmTel.: 0731 392-4735

    Mä r z

    VDI Bezirksgruppe Hohenstaufen GöppingenDipl.-Ing. Martin SchmidtHölderlinstr. 1573072 Reichenbach u.R.Mobil: 0163 [email protected]

    Mä r z

    VDI Bezirksgruppe Neckar HeilbronnProf. Dr.-Ing. Ansgar Meroth

    Hochschule HeilbronnMax-Planck-Str. 39

    74081 HeilbronnTel.: 07131 504 6685

    [email protected]

    Mä r z

    A pr i l

    A pr i l

  • 26

    März / April

    9. Di19.00 –

    22.00 Uhr

    10. Mi19.00 –

    21.00 Uhr

    13. Mi19.00 –

    22.00 Uhr

    3. Mi19.15 –

    20.30 Uhr

    ein, die es ermöglicht, bei einer Reisegeschwindigkeit von mehreren hundert Knoten eine Bildstabilität von 0,2 Bogense-kunden zu erreichen.Referent: Klaus-Dieter NijakowskiOrt Hochschule Heilbronn, Campus Sontheim, G120 Ferchau Automotive Hörsaal G-Bau, Max-Planck-Str. 39, 74081 HeilbronnInfos [email protected]

    VDI-Arbeitskreis Frauen im IngenieurberufStammtischNeue Teilnehmerinnen sind gerne Willkommen.Infos + Anmeldung bitte vorher melden, da Treffpunkt von mal zu mal festgelegt wird: [email protected], siehe S. 27

    "get together"Gäste und Mitglieder der VDI-Neckargruppe treffen sich zum Stammtisch und fachlichen Austausch. Wechselnde, auch tagesaktuelle Themen und Anregungen der Teilnehmer.Ort Weinstube Weingand, Weinsberger Str. 41, 74072 HeilbronnInfos [email protected] nicht erforderlich

    Frauen im Ingenieurberuf, Schwarzwald-BodenseeWir Ingenieurinnen wollen uns besser vernetzen und unsere Erfahrungen austauschen. Studentinnen und Gäste sind herz-lich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.Leiterin: Dr. Katharina Buß, [email protected] wechselnde Locations, daher Anmeldung erforderlich!Infos + Anmeldung erforderlich, Email s.o. VDI VortragTextil & Informatik – die smarte Welt von morgenWas hat Textil und Bekleidung mit Informatik zu tun? Infor-matik bzw. Rechnersysteme kommen inzwischen in allen Bereichen unseres Lebens vor. In diesem Vortrag werden die beiden spannenden Welten Textil und Informatik miteinander verbunden und Trends vorgestellt. Außerdem werden die daraus resultierenden neuen Herausforderungen aufgezeigt. Unter anderem wird dargestellt welche Rolle die IT-Sicherheit bei der Integration von elektronischen Kommunikationssyste-men in smarten textilen Produkten spielt.Referenten: Prof. Manuela Bräuning und Tobias ScheibleOrt Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Raum M004 (206–004), Jakobstr. 1, 72458 AlbstadtInfos [email protected] nicht erforderlich26

    Bezirksgruppen

    A pr i l

    Mä r z

    27

    VDI Bezirksgruppe Zollern-BaarDipl.-Ing. (FH) Knut KliemAn der Technologiewerkstatt 172461 Albstadt-TailfingenTel.: 07571 732-9128, Fax: -9229 [email protected]

    Technologiewerkstatt AlbstadtDaniel Spitzbarth, Tel.: 07432 2009090, [email protected]

    Veranstaltungsorte

    Frauen im Ingenieurberuf, Schwarzwald-BodenseeWir Ingenieurinnen wollen uns besser vernetzen und unsere Er-fahrungen austauschen. Studentinnen und Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.Leiterin: Dr. Katharina Buß, [email protected] wechselnde Locations, daher Anmeldung erforderlich!Infos + Anmeldung erforderlich, Email s.o.

    SuJ-Treffen Bezirksgruppe Zollern-Baar AlbstadtMeetIngGegenseitiger Erfahrungsaustausch und vernetzen mit Studierenden, Jungingenieuren und allen Interessierten.Themenabende (Termine können sich kurzfristig ändern)Ort Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Foyer, Gartenstr. 15, 72458 AlbstadtInfos [email protected] nicht erforderlich

    ExkursionMünchen – autonomes FahrenMit dabei BMW iNNOVATIV. Die Zukunft der Mobilität und Führung durch die Produktion. Wir erfahren etwas zu den Zukunftsthemen, wie z.B. automatisiertes Fahren, Connectivity oder Mobility Services. Lösch und Partner, die uns in die „klas-sische, agile und hybride Produktentwicklung – Herausforde-rungen und Lessons Learned“ einführt, der ADAC und HUAWEI mit seiner Kooperation mit BMW und Audi, Themen sind KI und Machine Learning bei der Vernetzung von Fahrzeugen. Es geht um die Entwicklung von SAE Level 4 Fahrfunktionen, dabei soll die Führung des Fahrzeugs dauerhaft vom System übernommen werden. Zum Ende der Exkursion gibt es noch eine Führung bei Erdinger Weißbräu, incl. 1 Paar Weißwürste mit Brezel und Bier. 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel IBIS München City Nord, gleich am Englischen Garten, Teilnehmerzahl begrenzt.Abfahrt: 4:00 Uhr, Balingen, Busunternehmen Maas 4:15 Uhr, Busbahnhof Albstadt-Ebingen 4:30 Uhr Sigmaringen, Hochschule Teilnahmebeitrag für Studenten 150,- €, für Vollzahler 200,- €, EZ-Zuschlag 30,- € (mit der Anmeldung zu entrichten) Ort MünchenInfos + Anmeldung erforderlich, [email protected]

    Bezirksgruppe Donau-Iller Ulm / Neu-UlmVDE-AKIK-Treff Kontakt: Benedikt Schlecker, [email protected]

    Bezirksgruppe Hohenstaufen GöppingenSchwäbisch Gmünder VDI-Netzwerk-StammtischRestaurant "Athos", Vordere Schmiedgasse 41, 73525 Schwäbisch Gmünd

    Bezirksgruppe Neckar HeilbronnVDI-Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf (Stammtisch)Nicole Berg, Tel.: 0177 8876480, E-Mail: [email protected]

    Bezirksgruppe Zollern-BaarStammtisch des FIB Schwarzwald, Anmeldung + Infos: [email protected]

    10. Mi19.00 –22.00 Uhr

    10. Mi19.30 –22.00 Uhr

    25. Do4.00 Uhr

    bis

    27. Sa20.00 Uhr

    A pr i l

  • Maschinenbau

    Fahrzeugtechnik

    Elektrotechnik

    IT & Kommunikation

    Luft- & Raumfahrt

    Medizintechnik

    Mechatronik

    Schiffbau

    Anlagenbau

    kontakt:ep Ulm telefon +49 (0) 731 / 20 790-0ep Stuttgart telefon +49 (0) 711 / 80 60 93-0

    Leistung 4.0

    Wir denken mit Ihnen voraus. Begleiten Ihr Produkt – von der Risiko beurteilung bis zur Marktreife und darüber hinaus. Und unterstützen Sie auf Ihrem Weg nach 4.0… Wir sind Ihre Berater, Entwickler, Konstrukteure, Hard- und Software-Spezialisten, Tester, Auto-matisierer, Koordinierer, Optimierer, Experten für Dokumentation und CE. Bei Ihnen vor Ort. In unseren Competence Centern.

    Fachwissen flexibel verfügbar.

    Ein Unternehmen der engineering people group.

    www.engineering-people.de

    engineering people. supporting experts.