ziele - uni-saarland.de · prof. möller: universität kiel verein career counseling for teachers...

34
SALUT Optimierung der saarländischen Lehrer/-innenausbildung: Förderung des Umgangs mit Heterogenität und Individualisierung im Unterricht www.SALUT.saarland Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Upload: hoangduong

Post on 20-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

SALUT

Optimierung der saarländischen Lehrer/-innenausbildung: Förderung des Umgangs mit Heterogenität und Individualisierung im Unterricht

www.SALUT.saarland Qualitätsoffensive Lehrerbildung

ZIELE DES VERBUNDPROJEKTES

Optimierung der saarländischen Lehrer/-innenausbildung durch ZWEI MAßNAHMEN

INHALTLICH: Fokussierung auf einen verbesserten Umgang mit Heterogenität und stärkere Individualisierung im Unterricht

STRUKTURELL: Stärkere Vernetzung der an der Lehrer/-innenbildung beteiligten Akteure

www.salut.saarland

3

1. CLUSTER „BILDUNGSWISSENSCHAFTEN“

ZIELE

1. Entwicklung einer LERNWERKSTATT zum Umgang mit HETEROGENITÄT, speziell zu den Themen:

Individualisierung von Lernprozessen, SELBSTREGULIERTES LERNEN Individualisierung von Lernprozessen, HOCHBEGABUNG UND HOCHLEISTUNG

2. KOOPERATION MIT FACHWISSENSCHAFTEN UND FACHDIDAKTIKEN zur Entwicklung gemeinsamer Konzeptionen

TEAM

Professur Empirische Schul- und Unterrichtsforschung (Prof. Dr. F. Perels, M.Sc. L. Dörrenbächer) Professur Diagnostik, Beratung, Intervention (Prof. Dr. J. Sparfeldt, V. Keimerl)

ZWISCHENERGEBNIS 1: BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE LERNWERKSTATT ALS TEIL DES LERNWERKSTÄTTENVERBUNDES

Online-Lernwerkstatt & Blended-Learning-Fortbildungen

Bereitstellung von fächerübergreifenden Materialien und Konzeptionen

zum SELBSTREGULIERTEN LERNEN sowie der Individualisierung von Lernprozessen im Unterricht zum Erwerb fächerübergreifender sowie fachbezogener Kompetenzen bezüglich des FINDENS

UND FÖRDERNS HOCHBEGABTER UND HOCHLEISTENDER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

CLUSTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

ZWISCHENERGEBNIS 2: KOOPERATIONEN MIT FACHDIDAKTIKEN UND FACHWISSENSCHAFTEN ZUR ENTWICKLUNG GEMEINSAMER KONZEPTIONEN BEISPIELKOOPERATIONEN

Philosophie: Evaluation der sukzessiven Integration von Selbstregulationsinhalten in Lernwerkstatt „Gleichheit und Differenz“ Fachdidaktik Chemie: Wie gut erkennen betreuende Lehramtsstudierende Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler im Schülerlabor?

ZEITPLAN:

CLUSTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

6

2. CLUSTER „MINT“

7

Unterstützung von Maßnahmen, die in allen MINT-Fächern Fachwissenschaft und -didaktik in ein PROFESSIONSORIENTIERTES GLEICHGEWICHT bringen

Berücksichtigung der Besonderheiten HETEROGENER LERNSITUATIONEN

Studierende werden an die für den Lehrerberuf zentrale Abfolge von SACHANALYSE, ELEMENTARISIERUNG UND DIDAKTISCHE REKONSTRUKTION sowie an eine adäquate, innovative Vermittlung herangeführt.

Entwicklung von AUFGABEN- UND LERNFORMATEN, die in MINT-Veranstaltungen und v. a. in den LW erprobt und evaluiert werden.

TEAM

Professur für Physikalische Chemie und Didaktik der Chemie (Prof. Dr. R. Hempelmann bzw. NF; Dr. J. Huwer)

Professur für Experimentalphysik und Didaktik der Physik (Prof. Dr. R. Pelster) Professur für Mathematik und ihre Didaktik (Prof. Dr. A. Lambert) Professur für Didaktik der Primarstufe / Schwerpunkt Mathematik (Prof. Dr. S. Ladel) Professur für Didaktik der Primarstufe / Schwerpunkt Sachunterricht (Prof. Dr. M. Peschel)

CLUSTER MINT

8

TEILPROJEKT DIDAKTIK DER CHEMIE

FDI

FDII

FDIII

Modul FD I Semesterbegl. Schulpraktikum

Modul FD IV Schulisches Blockpraktikum

Modul FD II (6 CP / 9 SWS) FGLa: Demonstrationsexperimente - allg. FD

CFD: Schülerexperimente / Unterrichtsreihen

Modul FD III (3 CP / 4 SWS) FL Forschendes Experimentieren im Schülerlabor

Modul FD V (6 CP / 9 SWS) ab SS 17 Augmented Chemistry Education Im neuen Modul FD V sollen durch kleine Studentenprojekte verschiedene Aspekte der Diversität und Heterogenität thematisiert werden. Vor allem durch fächer-/clusterübergreifende Kooperationen und den Einbezug digitaler Medien sollen diese Ziele erreicht werden

FD IV

FD V

EX Modul EX (22CP) Fachdidaktik. Examensarbeit

Verbesserung/Erweiterung des Fachdidaktik-Studienangebots

CLUSTER MINT

9

TEILPROJEKT PHYSIK

Frühzeitige Verknüpfung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik (SI, SII und LAB)

Entwicklung und Erprobung von AUFGABEN ZUR SACHANALYSE UND ELEMENTARISIERUNG für den Übungsbetrieb der Fachvorlesungen. WS 16/17: Experimentalphysik I.

Weiterentwicklung und Einsatz in fachdidaktischen Veranstaltungen zur VORBEREITUNG AUF DEN UMGANG MIT HETEROGENEN SCHÜLERGRUPPEN (Vorlesung Fachdidaktik & Lernwerkstatt „Schulorientiertes Experimentieren“)

AKTUELLES:

31.1.2017 Lernwerkstatt Physik („Schulorientiertes Experimentieren“): „Experimentieren an Stationen“ mit Schülern einer Realschule (9. Klasse) (ausgearbeitet und betreut von Studierenden/Berücksichtigung von Heterogenität)

CLUSTER MINT

10

TEILPROJEKT INFORMATIK

Konzeption und Pilotierung allgemeinbildenden Informatikunterrichts – Informatik für alle

AUSGANGSLAGE: Informatik wird aktuell als Fach für alle in der Sekundarstufe I eingeführt; Verzahnung der Lehrerbildung in 1. und 2. Phase kann intensiviert werden

VORBILD: Lehrerbildung Mathematik an der UdS (Landespreis Hochschullehre 2010)

Intensive personelle Verzahnung aller drei Phasen der Lehrerbildung

Gemeinsames Konzept „Von der ersten Vorlesung bis zur letzten Seminarsitzung“

Gemeinsame Fortbildungsprojekte KOSINUS (flächendeckend), ProFFunt, ImBilde, InZuMa

WEG: Neuentwicklung von Modulen, curricular wirksam ab WS 2017/18

Berücksichtigung der neuen heterogenen Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler

Personelle Verzahnung von 1. und 2. Phase (realisiert ab SoSe 2017)

CLUSTER MINT

11

3. CLUSTER „SPRACHEN UND MEHRSPRACHIGKEIT“ INSTITUT FÜR SPRACHEN UND MEHRSPRACHIGKEIT (ISM) (WWW.ISM.UNI-SAARLAND.DE)

ZIELE

Beitrag der Lehrerbildung zur politischen Initiative, das SAARLAND IM RAHMEN DER FRANKREICHSTRATEGIE ALS MODELLREGION FÜR MEHRSPRACHIGKEIT zu entwickeln

BÜNDELUNG SÄMTLICHER LEHR- UND FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN ZUM THEMA „SPRACHEN UND MEHRSPRACHIGKEIT“ innerhalb der Universität des Saarlandes und der Region SaarLorLux

ENTWICKLUNG UND EVALUATION INNOVATIVER MAßNAHMEN zur Bereicherung der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Lehramtsaus- und -weiterbildung

Umfassende Qualifikation der Lehrkräfte im Hinblick auf die HERAUSFORDERUNGEN VON UNTERRICHT IN SPRACHLICH HETEROGENEN LERNGRUPPEN

TEAM

Professur Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. C. Polzin-Haumann) Professur Fachdidaktik Deutsch Primarstufe (Prof. Dr. J. Knopf)

CLUSTER SPRACHEN UND MEHRSPRACHIGKEIT

ENTWICKLUNG EINES LEHR-LERN-ATELIER ALS TEIL DES LERNWERKSTÄTTENVERBUNDES

FORSCHUNGS- UND BEGEGNUNGSSTÄTTE für Schülerinnen und Schüler, Lehramtsstudierende und bereits praktizierende Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer

ERWEITERUNG DER INDIVIDUELLEN HANDLUNGSKOMPETENZEN durch die Erprobung unterschiedlicher Materialien und Diskussion über die Ergebnisse

FÖRDERUNG DES INTERKULTURELLEN BEWUSSTSEINS UND DES SPRACHBEWUSSTSEINS in der Begegnung mit Schulklassen und Lehrkräften unterschiedlicher Länder

Lernwerkstatt: umfassendes ANGEBOT AN WORKSHOPS, VORTRÄGEN UND SEMINAREN für Schülerinnen und Schüler, Lehramtsstudierende und bereits praktizierende Lehrkräfte unterschiedlicher Länder

Das aktuelle Programm des Lehr-

Lern-Ateliers ist online!

CLUSTER SPRACHEN UND MEHRSPRACHIGKEIT

PROJEKTE (AUSWAHL) EUROCOMROM: Vermittlung von Interkomprehension als Sprachlern- sowie

Sprachlehrinstrument an Studierende, Lehrende und Schüler in Form von zahlreichen Schulprojekten (http://www.eurocom.uni-saarland.de/)

FIT IN DEUTSCH: Förderung der Lese-, Schreib- und Sprechkompetenzen von Schülern durch Studierende und wissenschaftliche Begleitung an der Universität (www.fitindeutsch.de | www.facebook.com/fitindeutsch)

ZWISCHENERGEBNISSE

Das ISM kooperiert mit ZAHLREICHEN PARTNERN INNERHALB UND AUßERHALB DER UNIVERSITÄT, um die Lehramtsausbildung im Bereich Sprachen und Mehrsprachigkeit kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse

Vernetzung innerhalb und außerhalb der Universität

Erweiterung bestehender Projekte

Forschungsvorhaben

Präsentation in Ausstellungen, Workshops für diverse Zielgruppen, Vorträgen etc.

CLUSTER SPRACHEN UND MEHRSPRACHIGKEIT

15

4. CLUSTER „ÄSTHETISCHE BILDUNG UND WERTEERZIEHUNG“

ZIELE

Heranführung an Erfahrungen mit und an Reflexion über KULTURELLE, RELIGIÖSE UND WELTANSCHAULICHE HETEROGENITÄT

Vermittlung von Werten, die für das Zusammenleben in einer PLURALEN UND DEMOKRATISCHEN GESELLSCHAFT konstitutiv sind

Vermittlung von Kompetenzen zu einem angemessenen Umgang mit diesen Formen von HETEROGENITÄT IM SCHULISCHEN UNTERRICHT

Entwicklung und Evaluation von GEEIGNETEN MATERIALIEN UND INSTRUMENTEN

TEAM

ÄSTHETISCHE BILDUNG: HfM (Prof. Dr. M. Handschick, L. Stark); HBK (A. Möller StD i.H., L. Delitala, M.A.); Professur für Sportpädagogik der UdS (Prof. Dr. G. Wydra) WERTEERZIEHUNG: Professur für Systematische Theologie (Prof. Dr. L. Scherzberg, L. Balzer, M.A.); Professur für Praktische Philosophie (Prof. Dr. U. Wessels, Dr. R. Reick)

CLUSTER ÄSTHETISCHE BILDUNG UND WERTEERZIEHUNG

FORSCHUNG: ÄSTHETISCHE BILDUNG: fachdidaktische Forschung zur Evaluation und Optimierung der

Lernwerkstätten; theoretische Aufarbeitung und empirische Untersuchung des Potenzials und der Besonderheiten ästhetischer Fächer und deren Methoden im Umgang mit Heterogenität im Unterricht

WERTEERZIEHUNG: fachdidaktische Dissertation zu Inhalten und Methoden der LeRP (L. Balzer); Forschung zu den Herausforderungen des Wertepluralismus (R. Reick)

LEHRE: Schaffung eines neuen, zusätzlichen Angebots an Veranstaltungen für Lehramtsstudierende aller Schularten und Fächer im Verbund der Lernwerkstätten LW RELIGION PLURAL (LERP)

LW GLEICHHEIT UND DIFFERENZ (LEGUD)

LW ÄSTHETISCHE BILDUNG (LW ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DES LERNENS ; LW SCHATZKISTE; LW DIE KLUGHEIT DER PRAXIS)

Seminare: BAROCKMUSIK FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN, HETEROGENITÄT IM MUSIKUNTERRICHT

CLUSTER ÄSTHETISCHE BILDUNG UND WERTEERZIEHUNG

18

5. ZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG

GZFL: Findteacher – ein onlinebasiertes Selbsterkundungsverfahren für Lehramtsinteressierte TEAM: Dirk Hochscheid-Mauel (GZfL), Christoph Waterbör (GZfL), Prof. Dr. R. Brünken (BiWi) ZIEL: Entwicklung und Erweiterung des WEBBASIERTEN BERATUNGSANGEBOTS für LEHRAMTSINTERESSIERTE ABITURIENTEN an der UdS

INHALTE DES WEBANGEBOTS: Allgemeine INFORMATIONEN ZUM LEHRAMTSSTUDIUM an der UdS: Studiengänge, Fächer, Aufbau TÄTIGKEITSPROFIL Lehrkräfte: orientiert an den KMK-Standards INTERESSE an Lehrertätigkeiten: Lehrer-Interessen-Skalen (LIS; Mayr, 1998) STUDIEN- UND BERUFSWAHLMOTIVATION: Fragebogen zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums (FEMOLA; Pohlmann & Möller, 2010) ERWARTUNGEN AN DAS LEHRAMTSSTUDIUM: Erwartungscheck Lehramt (Teil des Study Finders an der UdS)

INNOVATION: Erfassung LEHRAMTSSPEZIFISCHER Merkmale (TRANSFER von Ergebnissen aus den BMBF-

Projekten SioS-L und SioS-L II) Tätigkeitsprofil orientiert an den KMK-Standards unter besonderer Berücksichtigung der

Aspekte HETEROGENITÄT und INKLUSION

GESCHÄFTSSTELLE DES ZENTRUMS FÜR LEHRERBILDUNG (GZFL)

KOOPERATIONSPARTNER: Prof. Perels, Prof. Spinath: Universität des Saarlandes Prof. Möller: Universität Kiel Verein Career Counseling for Teachers (CCT): Universität Klagenfurt

AKTUELLER STAND:

inhaltliche Konzeption des Selbsterkundungsverfahrens Vereinbarungen mit internen und externen Kooperationspartnern Beginn der inhaltlichen und technischen Umsetzung

ZPL

Team: Prof. A. Lambert (Vorsitzender des Zentralen Prüfungsausschusses), Dr. J. Dausend (Koordination ZPL), A. Spohn (ZPL)

Strukturelle Neuerung: Integration des ZPL in das ZfL und stärkere Verzahnung der Aufgaben von ZPL und GZfL in der Beratung und Information von Studierenden

Projektziel: Abfedern des projektbedingten Mehraufwandes in der Prüfungsverwaltung, insbes. durch neue Kooperationen zwischen den Hochschulen

GESCHÄFTSSTELLE DES ZENTRUMS FÜR LEHRERBILDUNG (GZFL)/ ZENTRALES PRÜFUNGSSEKRETARIAT FÜR DIE LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE (ZPL)

21

6. VERBUND DER LERNWERKSTÄTTEN

AUF- UND AUSBAU DER LERNWERKSTÄTTEN an UdS, HfM und HBK Saar mit technischer sowie konzeptioneller Unterstützung/Beratung durch den Verbund AUFTAKTTREFFEN UND GRÜNDUNG DES VERBUNDES am 11. Mai 2016 insgesamt zehn Lernwerkstätten aus vier Clustern VERBUNDTREFFEN

Austausch zwischen den Lernwerkstattsvertretern Klärung konzeptioneller Fragen (z.B. Verortung SL/LWS) Vereinbarung von Kooperationen Planung gemeinsamer Veranstaltungen Ideen/Strategien zur Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit

HOMEPAGE www.lernwerkstatt.saarland online seit Oktober 2016

Entwicklung neuer ANGEBOTE ZUM THEMA HETEROGENITÄT/INDIVIDUALISIERUNG IM UNTERRICHT: für Lehramtsstudierende; Start WS 2016/17 Lehrerfortbildungen (NanoBioLab, LeRP)

Erfolgreiche Zusammenarbeit: Sieben-Labore-Tour 2016 erstmals mit Beteiligung der Philosophie und Bildungswissenschaften Einbettung in regionale und nationale Netzwerke von LWS (SaarLab, LeLa, LWS Deutschland)

VERBUND DER LERNWERKSTÄTTEN

VERBUND DER LERNWERKSTÄTTEN

Name der Lernwerkstatt

Einrichtung Website Inhaltlicher Schwerpunkt

(Cluster)

Lernwerkstatt

Bildungswissenschaften Universität des Saarlandes Bildungswissenschaften

GOFEX – Grundschullabor für

Offenes Experimentieren

Universität des Saarlandes

Homepage MINT

Schülerlabor NanoBioLab Universität des Saarlandes

Homepage MINT

Dynamische Geometrie

Lernwerkstatt (Primar)

Universität des Saarlandes

MINT

Physik (Schulorientiertes

Experimentieren)

Universität des Saarlandes

Homepage MINT

Informatik-Didaktiklabor Universität des Saarlandes

Homepage MINT

Lehr-Lern-Atelier des ISM Institut für Sprachen und

Mehrsprachigkeit ISM (UdS)

Sprachen

und Mehrsprachigkeit

LeRP – Lernwerkstatt Religion

Plural

Universität des Saarlandes

Homepage

Ästhetische

Bildung/Werteerziehung

LeGuD – Lernwerkstatt Gleichheit

& Differenz

Universität des Saarlandes

Ästhetische

Bildung/Werteerziehung

Lernwerkstätten für Ästhetische

Bildung

UdS, HfM, HBK Saar

Ästhetische

Bildung/Werteerziehung

!

Le#RP!

Neu aufgebaute Lernwerkstätten Ausgebaute Lernwerkstätten mit neuen Angeboten

AUSRICHTUNG DER BEIDEN TAGUNGEN im Februar und März 2016 unter Beteiligung der Lernwerkstätten als Auftaktveranstaltung von SaLUt/Verständigung der involvierten Schülerlabore und Lernwerkstätten

MEILENSTEIN 1

MEILENSTEIN 1B: Tagungsband „Zur Sache“ in Bearbeitung, Erscheinung spätestens Herbst 2017

MEILENSTEIN 2

Präsentation des Verbundes/von Lernwerkstätten auf verschiedenen Tagungen (z.B. LWS9, 11. LeLa-Tagung, Vernetzungstreffen Hannover, Programmkongress Berlin, Messe „Digitale Bildung für alle“)

Programm zur 11. LeLa - Jahrestagung

2016

MINT-Umweltbildung in Schülerlaboren

LernortLabor –

Bundesverband der Schülerlabore e.V.

13. bis 15. März 2016

Saarbrücken

Programm zur 11. LeLa - Jahrestagung

2016

MINT-Umweltbildung in Schülerlaboren

LernortLabor –

Bundesverband der Schülerlabore e.V.

13. bis 15. März 2016

Saarbrücken

Programm zur 11. LeLa - Jahrestagung

2016

MINT-Umweltbildung in Schülerlaboren

LernortLabor –

Bundesverband der Schülerlabore e.V.

13. bis 15. März 2016

Saarbrücken

VERBUND DER LERNWERKSTÄTTEN

25

7. VERNETZUNG INNERHALB VON SALUT UND AUßERHALB

VERNETZUNG INNERHALB VON SALUT

VERBUND DER LERNWERKSTÄTTEN Das GOFEX als etablierte Lernwerkstatt fungiert (über Kelkel/Peschel) beratend und unterstützt die Lernwerkstätten des Verbundes v.a. konzeptionell und koordinierend (im MINT-Bereich zusätzlich durch Unterstützung beim Sammlungsauf-/-ausbau und auf medientechnischer Ebene)

SAARLÄNDISCHER SCHÜLERLABORVERBUND SAARLAB Sieben-Labore-Tour

KOOPERATIONEN DER CLUSTER IN DER LEHRE (AUSWAHL) ÄSTHETISCHE BILDUNG/WERTEERZIEHUNG: Lehraustausch

MINT: GOFEX & NANOBIOLAB - Entwicklung von Angeboten zu Heterogenität/Diversität am Übergang von Primarstufe/Sek I

STUDIENGANG TRIPRIMAR: Entwicklung eines interdisziplinären, trinationalen Studiengangs für das Lehramt an Grundschulen zwischen den Ländern Deutschland, Frankreich und Luxemburg (Beteiligte aus Saarbrücken u.a. Cluster Sprachen und Cluster MINT)

VERNETZUNG VON SALUT

GEMEINSAME FORSCHUNGSPROJEKTE DER CLUSTER (AUSWAHL) WERTEERZIEHUNG & BILDUNGSWISSENSCHAFTEN: Sukzessive Integration von

Selbstregulationsinhalten in eine Lernwerkstatt zum Thema „Demokratiepädagogik“ und Evaluation der Effekte

MINT & BILDUNGSWISSENSCHAFTEN: Verbesserung der Diagnosefähigkeit von Lehramtsstudenten durch das Schülerlabor Förderung des Umgangs mit Heterogenität und Individualisierung im Unterricht mit

digitalen Medien MINT & WERTEERZIEHUNG: Lernfirmenentwicklung im Rahmen des gemeinsamen Angebots

„Bioethanol = nachhaltig?“ bei der Sieben-Labore-Tour 2016 SPRACHEN & MINT: Digitale Lehr- und Lernprozesse: Erforschung digitaler Lehr- und

Lernprozesse im Deutsch- und Mathematikunterricht der Primarstufe (z.B. AG Medien gemeinsam mit Studierenden und Lehrkräften)

SPRACHEN & BILDUNGSWISSENSCHAFTEN: : Evaluation des Seminars „Sprachenübergreifendes Lernen“ (inkl. Schulprojekt) in Bezug auf die Seminarmethoden und -inhalte sowie das selbstregulierte Lernen

EINBINDUNG ASSOZIIERTER MITGLIEDER DER UNIVERSITÄT IN SALUT Prof. Fellner (Anglistik / Amerikanistik)

Prof. Haberzettl (DaF/DaZ) Prof. Kubiniok (Schülerumweltlabor, Lehramt Erdkunde) Prof. Schütze (Schülerlabor SinnTec, Lehramt BS Technik)

VERNETZUNG VON SALUT

PARTNER AUßERHALB DER UNIVERSITÄT ANDERE QLB-PROJEKTE: QUALITEACH Erfurt (S. Tänzer), QLB Osnabrück (N. Götzl)

BILDUNGSINSTITUTIONEN DES LANDES: Beratungsstelle Hochbegabung Saarland „IQ-XXL“ , Saarländische Grundschulen/Gymnasien/Gemeinschaftsschulen, Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung (ILF) HOCHSCHULEN: religionspädagogische Lernwerkstatt der KU Eichstätt-Ingolstadt, QLB- Projekt KoLBi, Fakultät für Design und Kunst, Bergische Universität Wuppertal, Universität der Großregion, Deutsch-Französische Hochschule

DIVERSE ZIVILGESELLSCHAFTLICHE ORGANISATIONEN: Ramesch – Forum für interkulturelle Begegnung e.V.; in Vorbereitung: Netzwerk für Demokratie und Courage Saarland (NDC) verschiedene RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN vor Ort: Synagogengemeinde Saar, Islamische Gemeinde Saar; in Vorbereitung: hinduistische Gemeinde Sulzbach

Experten und Expertinnen aus der SCHULPRAXIS Vorstand der LANDESSCHÜLERVERTRETUNG Saarland (LSV)

29

8. PUBLIKATIONEN UND PRÄSENTATIONEN VON SALUT

Affeldt, F., Markic, S., Siol, A., Fey, S., Huwer, J., Hempelmann, R., Urbanger, M., Kometz, A., Beck, U., Ducci, M. & Eilks, I. (2016). Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit im Schülerlabor – Lernangebote für alle Schülerinnen und Schüler. LeLa magazin 14, 12-13.

Balzer, L. (eingereicht). Die Lernwerkstatt Religion Plural (LeRp). In M. Peschel & M. Kelkel (Hrsg.) Zur Sache! Fachbezüge in didaktischen Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Biermann, A., Waterbör, C. & Brünken, R. (2017, Februar). FindTeacher. Ein personenbezogen-empirischer Ansatz zur Entwicklung eines Self-Assessment-Verfahrens für Lehramtsinteressierte. Vortrag auf der 2. Fachtagung für Eignungsdiagnostik für den Lehrerberuf – Strategien und Verfahren zur Rekrutierung, Selektion und Förderung, Erfurt.

Bröhl K., Huwer, J., Haberzettl, S. & Hempelmann, R. (eingereicht). Das Schülerlabor als Ort der Sprachentwicklung - Sprachsensibler Unterricht rund um die Süßungsmittel. Praxis der Naturwissenschaft - Chemie in der Schule, Sonderband Fachsprache im Chemieunterricht.

Dörrenbächer, L., Hart, I. & Perels, F. (eingereicht). Konzeption einer überfachlichen Lernwerkstatt für Lehramtsstudierende zur Förderung des selbstregulierten Lernens. In M. Peschel & M. Kelkel (Hrsg.), Zur Sache! Fachbezüge in didaktischen Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Dörrenbächer, L. & Perels, F. (2016). Self-regulated Learning Profiles in College Students: Their Relationship to Achievement, Personality, and the Effectiveness of an Intervention to Foster Self-regulated Learning. Learning and Individual Differences, 51, 229-241.

Dörrenbächer, L. & Perels, F. (2016). More is More? Evaluation of Interventions to Foster Self-Regulated Learning in College. International Journal of Educational Research, 78, 50-65.

Handschick, M., Knörzer, L., Biard, E., Delitala-Möller, L. & Möller, A. (eingereicht). Ästhetische Bildung im Spiegel des Lernwerkstatt-Konzepts: Überlegungen zu interdisziplinären und übertragbaren Formaten der Kulturvermittlung für heterogene Lerngruppen. In M. Peschel & M. Kelkel (Hrsg.), Zur Sache! Fachbezüge in didaktischen Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

PUBLIKATIONEN UND PRÄSENTATIONEN

Huwer J. & Hempelmann , R.(2016). Naturwissenschaftlich-technische Umweltbildung. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 65(3), 25-28.

Klauer, K.J. & Sparfeldt. J.R. (akzeptiert). Intelligenz und Begabung. In D.H. Rost, J.R. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Klos, F. (2016). LL in the classroom of multilingual crossborder settings: The example of the Greater Region SaarLorLux. 42. Österreichische Linguistentagung, Graz.

Knopf, J. (im Druck). Literarisches Lernen im Elementar- und Primarbereich. Zum Potential digitaler Medien am Beispiel von Bilderbuch-Apps. In E. Werlen, G. Schlemminger, & T. Piske (Hrsg.), Sprachenlernen konkret! Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Knopf, J. (2016). Digitale Leseangebote im Deutschunterricht der Primarstufe. Deutscher Germanistentag Bayreuth.

Knopf, J. & Ladel, S. (2016). Digitale Bildung für alle! Digitales Lehren und Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette. Begleitkonferenz "Digitale Bildung für alle" im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung im Saarland.

Peschel, M. (2016) (Hrsg.): “Mediales Lernen – Beispiele für eine inklusive Mediendidaktik“ Dimensionen des Sachunterrichts – Kinder.Sachen.Welten (Bd. 7). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Peschel, M. & Kelkel, M. (2016) "Zur Sache! Lernwerkstätten zwischen Pädagogik und Fachlichkeit". In Reihe: Wedekind, Hartmut; Peschel, Markus; Franz, Eva, Gunzenreiner, Johannes; Müller-Naendrup, Barbara: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Polzin-Haumann, C., Reissner, C. & Klos, F. (2016). Mehrsprachigkeitsprojekte: Das Spanische aus sprachenübergreifender Perspektive. Jornada hispánica - Spanisch lehren und lernen im Saarland.

Rost, D.H. & Sparfeldt, J.R. (2017). Intelligenz und Hochbegabung. In M.K.W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion (3. Aufl., S. 315-346). Wiesbaden: Springer VS.

Sparfeldt. J.R. (14.7.2016). ... auch die Spitzen im Blick haben. Hohe Begabung und hohe Leistungen in der Schule. Hauptvortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums »Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität« des LeHet-Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Augsburg.

Sparfeldt. J.R. & Buch, S.R. (eingereicht). Erwartungswidrige Schulleistungen. In D.H. Rost, J.R. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

PUBLIKATIONEN UND PRÄSENTATIONEN

32

9. PERSPEKTIVEN

Verantwortung, Entwicklung und Durchführung: CLUSTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN FORMATIVE EVALUATION: liefert Zwischenergebnisse, die bei der Aufdeckung von Optimierungspotential helfen

QUALITÄTSSICHERUNG: INTERNE EVALUATION

Input Product Process

Akteure der Projektumsetzung,

Vernetzung im Land/national,

Stellenmanagement

Context

Kommunikationsstrukturen innerhalb/außerhalb Öffentlichkeitsarbeit

subjektive Zielerreichung,

wissenschaftlicher Output, lehrbezogener

Output, strukturelle Veränderungen in der

Lehrerausbildung

(Stufflebeam, 1972, 2000)

WEITERE PERSPEKTIVEN

QUALITÄTSSICHERUNG: Analyse der Wirksamkeit von Lernwerkstätten (über Nutzungsprofile und Nachfragefrequenzen)

Verstärkung der ÖFFENTLICHKEITSARBEIT, U.A.

Internetseite des Projektes: www.salut.saarland

Internetseite des Verbunds der Lernwerkstätten: http://lernwerkstatt.saarland/

Weiterentwicklung und Stärkung der Vernetzung der LERNWERKSTÄTTEN Zusammenarbeit mit 2. UND 3. PHASE der Lehrerausbildung

INSTITUTIONALISIERUNG der Kooperationen: FORSCHUNGSBEZOGEN: gemeinsame Forschungsarbeiten - z.B. Entwicklung eines gemeinsamen Graduiertenprogramms im Anschluss an das Projekt LEHRBEZOGEN: gemeinsame Lehrveranstaltungskonzeptionen von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften; curriculare Verankerung neuer Angebote in Lehramtsstudiengängen