down136052

Post on 31-Dec-2015

23 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Neumann, Till; Biermann, Janine; Neumann, Anja; Wasem, Jürgen; Ertl, Georg; Dietz, Rainer; Erbel , Raimund Herzinsuffizienz: Häufigster Grund für Krankenhausaufenthalte – Medizinische und ökonomische Aspekte Dtsch Arztebl Int 2009; 106(16): 269-75; DOI: 10.3238/arztebl.2009.0269. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Neumann, Till; Biermann, Janine; Neumann, Anja; Wasem, Jürgen; Ertl, Georg; Dietz, Rainer; Erbel, RaimundHerzinsuffizienz: Häufigster Grund für Krankenhausaufenthalte – Medizinische und ökonomische AspekteDtsch Arztebl Int 2009; 106(16): 269-75; DOI: 10.3238/arztebl.2009.0269

Neumann, Till; Biermann, Janine; Neumann, Anja; Wasem, Jürgen; Ertl, Georg; Dietz, Rainer; Erbel, RaimundHerzinsuffizienz: Häufigster Grund für Krankenhausaufenthalte – Medizinische und ökonomische AspekteDtsch Arztebl Int 2009; 106(16): 269-75; DOI: 10.3238/arztebl.2009.0269

Neumann, Till; Biermann, Janine; Neumann, Anja; Wasem, Jürgen; Ertl, Georg; Dietz, Rainer; Erbel, RaimundHerzinsuffizienz: Häufigster Grund für Krankenhausaufenthalte – Medizinische und ökonomische AspekteDtsch Arztebl Int 2009; 106(16): 269-75; DOI: 10.3238/arztebl.2009.0269

Neumann, Till; Biermann, Janine; Neumann, Anja; Wasem, Jürgen; Ertl, Georg; Dietz, Rainer; Erbel, RaimundHerzinsuffizienz: Häufigster Grund für Krankenhausaufenthalte – Medizinische und ökonomische AspekteDtsch Arztebl Int 2009; 106(16): 269-75; DOI: 10.3238/arztebl.2009.0269

Neumann, Till; Biermann, Janine; Neumann, Anja; Wasem, Jürgen; Ertl, Georg; Dietz, Rainer; Erbel, RaimundHerzinsuffizienz: Häufigster Grund für Krankenhausaufenthalte – Medizinische und ökonomische AspekteDtsch Arztebl Int 2009; 106(16): 269-75; DOI: 10.3238/arztebl.2009.0269

Neumann, Till; Biermann, Janine; Neumann, Anja; Wasem, Jürgen; Ertl, Georg; Dietz, Rainer; Erbel, RaimundHerzinsuffizienz: Häufigster Grund für Krankenhausaufenthalte – Medizinische und ökonomische AspekteDtsch Arztebl Int 2009; 106(16): 269-75; DOI: 10.3238/arztebl.2009.0269

top related