blasmusik in tirol 04 2003

60
tirol Kultur

Upload: hannes-schuster

Post on 19-Jun-2015

717 views

Category:

Documents


14 download

DESCRIPTION

Ausgabe 4 des Jahres 2003 der Blasmusik in Tirol.

TRANSCRIPT

Page 1: Blasmusik in Tirol 04 2003

4/200316. Jahrgang

Verlagspostamt 6020 Innsbruck · P.b.b.Postzulassungsnummer: 02 Z 030211 M

tirolKulturKultur

Page 2: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

32 3

OTMAR HAMMERSCHMIDTOTMAR DT

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������

������������������������

��������

�� � � � � �� �� � � �

���������������������� ����������������������

Page 3: Blasmusik in Tirol 04 2003

32 3

Blasmusik in Tirol November 2003

Medieninhaber und Herausgeber: Landesverband der Tiroler BlasmusikkapellenRedaktion: Hans EllerRedaktionsteam: Dr. Herbert Ebenbichler, Prof. Hans Eibl, Hans Eller, Hermann Jäger,OSR Franz Schieferer, Josef Wetzinger und Ursula StrohalFür den Versand verantwortlich: Hermann Jäger

Alle 6020 Innsbruck, Klostergasse 1, Telefon + Fax: 0512/572333e-mail: [email protected], www.blasmusikverband-tirol.at

Grafik, Design und Druck: SternDruck · A-6263 Fügen · Gewerbepark 29Telefon: 05288/62925 · www.sterndruck.atDie »BiT« erscheint 4 mal jährlich, Gedruckt auf 115 g Bilderdruck glänzend/chlorfrei gebleicht

Redaktionsschluss für Blasmusik in Tirol 1/2004 (Februar)Mittwoch, 10. Dezember 2003

Wichtige Ankündigungen ........................................................ Seite 4Das Tiroler Landeskonservatorium – Lehranstalt im Umbruch .... Seite 6Interview mit Bundeskapellmeister Sigismund Seidl ............... Seite 8Mitteilungen:Landesobmann.......................................................................... Seite 10Landeskapellmeister.................................................................. Seite 13Ergebnisse aller Bewertungen 2003 .......................................... Seite 15Landesgeschäftsführer ............................................................... Seite 20Landesjugendreferent................................................................ Seite 25Bezirksjugendreferenten stellen sich vor .................................. Seite 27Berichte aus den Bezirken:Musikbezirk Innsbruck-Stadt.................................................... Seite 29Musikbezirk Innsbruck-Land .................................................... Seite 30Musikbezirk Hall....................................................................... Seite 31Musikbezirk Kufstein ................................................................ Seite 31Musikbezirk St. Johann............................................................. Seite 32Musikbezirk Wipptal-Stubai ..................................................... Seite 33Musikbezirk Seefelder Hochplateau ......................................... Seite 33Musikbezirk Imst....................................................................... Seite 34Musikbezirk Landeck ................................................................ Seite 35Musikbezirk Außerfern ............................................................. Seite 36Musikbezirk Lienzer Talboden .................................................. Seite 38Musikbezirk Iseltal .................................................................... Seite 38

Verband Südtiroler Musikkapellen........................................... Seite 393. Euregio-Musikfestival ........................................................... Seite 41

Leserbriefecke ........................................................................... Seite 42Tiroler Musikerpersönlichkeiten:Werner Pirchner ....................................................................... Seite 43Konzert der Salzburger Bläserphilharmonie ............................. Seite 45Swarovski-Musik Wattens bei den klangspuren 2003.............. Seite 46

Information:Instrumenten- und Notenbörse ................................................ Seite 48Gratulation ............................................................................... Seite 49Kapellmeister gesucht ............................................................... Seite 50Weihnachtsgrüße ...................................................................... Seite 50

Kalendarium:Konzertkalender,Wichtige Termine.......................................... Seite 51Redaktionsschluss ..................................................................... Seite 51

Anmeldeformulare:Musik in kleinen Gruppen 2004 ....................................... Seite 53Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold ........................... Seite 55-56Musikerleistungsabzeichen mit Statut............................... Seite 57-58

BiT

4/2

003

• E

dit

oria

l

Inhalt

Titelbild: Das Bläserquartett der MK Götzens beim Adventsingen in der Wallfahrtskirche Götzens. Foto: Privat

Liebe Leserin!Lieber Leser!

Die 4. Ausgabe dieses Jahrganges der BiT ist besonders geprägt durch den Rückblick auf das zu Ende gehende Verbandsjahr. Trotzdem gibt es in dieser Aus-gabe auch wieder sehr aktuelle Beiträge. Erstmals haben wir ein geistliches Wort, eine Predigt, an den Beginn

gestellt. Dies soll einerseits ein kleiner religiöser Beitrag zum Abschluss des Vereinsjahres sein. Die meisten Kapellen schlie-ßen den Jahreskreis ja mit der musikalischen Gestaltung eines Gottesdienstes zu Ehren der hl. Cäcilia ab. Anderseits sollte es auch eine Anregung sein, den Predigten mehr Bedeutung zu schenken. Die Priester in den Gottesdiensten, bei denen wir als Musikkapellen mitwirken, sind meist sehr bestrebt, den Gläubigen die Botschaft des Sonntags zu erschließen oder sogar eine „geistliche Brücke“ zum Musikfest zu errichten. Oft bemü-hen sich die Geistlichen, ohne besondere Resonanz zu finden. Wir wollen in diese Richtung bestimmt nichts übertreiben, aber wir wollen auch nicht achtlos darüber hinweggehen und künftig immer zum Abschluss des Jahres ein geistliches Wort voranstellen. Also: Wenn jemand im Laufe des Jahres eine gute Predigt hört, die die Musikantinnen und Musikanten anspre-chen könnte, ersuchen wir, diese schriftlich der Redaktion im Verbandsbüro zukommen zu lassen. Nicht nur das geistliche Wort kommt aus Fulpmes, sondern auch die Erzählung eines Musikanten über frühere Zeiten. Der verdienstvolle Obmann des Musikbezirkes Wipptal-Stubai, Rudi Mair, schildert die Erlebnisse während seiner musikalischen Aus-bildung und seine ersten Jahre bei der Musikkapelle Fulpmes. In eine ganz andere Richtung weisen die Interviews mit Bundeskapellmeister Sigismund Seidl, der zu vielen Fragen der gegenwärtigen Blasmusikszene sehr präzise und eindeutige Antworten gibt, und mit dem Direktor des Tiroler Landes-konservatoriums, Dr. Thomas Juen, der gegenwärtig besonders mit der Zukunft der traditionsreichen Innsbrucker Lehranstalt beschäftigt ist. Nach Sepp Tanzer, Florian Bramböck und Josef Pöll wird im heurigen Jahr Werner Pirchner als Tiroler Musikerpersönlich-keit von Ursula Strohal gewürdigt. Es gibt in seinem Schaffen einige wichtige Berührungspunkte mit der Tiroler Blasmusik. Wie schon in der Vergangenheit üblich werden alle Wertungs-ergebnisse aus den Bezirken vollständig veröffentlicht. Unser Geschäftsführer Hermann Jäger hat überdies noch einen inte-ressanten Überblick zusammengestellt: Die Durchführung und die Teilnahme an Konzertwertungsspielen und an Marschmu-sikbewertungen in den Tiroler Blasmusikbezirken während der vergangenen 20 Jahre.

Abschließend möchte ich auch allen danken, die durch ihre Mit-hilfe und ihre Arbeit ganz wesentlich an der erfolgreichen Ent-wicklung unserer BiT Anteil haben, und verbleibe mit den besten Wünschen für einen erfreulichen Abschluss des Vereinsjahres

Euer Hans Eller

ACHTUNG NEUE MAILADRESSE: [email protected]

www.blasmusikverband-tirol.at

Page 4: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

54 5

Wichtige AnkündigungenGeneralversammlung 2004 in LienzDa viele Funktionäre aus den Bezirken für unsere Generalversammlungen und auch sonst für Verbandsveranstaltungen sehr weite Wege auf sich neh-men müssen, hat der Vorstand beschlossen, 2004 den Osttiroler Bezirken entgegenzukommen und die Generalversammlung in der Bezirkshauptstadt Lienz abzuhalten. (Näheres auf Seite 11.)Termin: Sonntag, 14. 3. 2004

Sonntag,14. 3. 2004

Kapellmeisterkurs am Grillhof – Teil B Der zweite Teil des nunmehr zweigeteilten Kapellmeisterkurses am Grillhof beginnt am Donnertag, 15. April 2004, um 13.30 Uhr und endet am Sams-tag, 17. April 2004, um 17 Uhr.

Donnerstag,15. 4. 2004

Musik in kleinen Gruppen 2004Die Termine für die Bewerbe auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene sind bereits fixiert und werden mit weiteren wichtigen Informationen auf Seite 25 bekannt gegeben. ANMELDESCHLUSS FÜR DIE BEZIRKSBEWERBE: 15. Dezember 2003 beim jeweiligen Bezirksjugendreferenten.

Näheresauf Seite

25

Prüfungstermine: Jungmusikerleistungsabzeichen in Goldund Musikerleistungsabzeichen am 17. 01. 2004 am Tiroler Landeskonservatorium in InnsbruckANMELDESCHLUSS: 17. 12. 2003

Samstag,17. 1. 2004

Fucik-Symposion im Sommer 2004Die Veranstaltung wird vom Freitag, 23. bis Sonntag, 25. Juli 2004 in Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Promenadenkonzerten stattfinden. Fachreferate und Konzerte werden sich dem Werk Julius Fuciks widmen und dieses für Kapellmeister und Musikinteressierte aus Österreich und aus den Nachbarverbänden neu erschließen. (Näheres auf Seite 11.)

Freitag,23. 7. 2004

Nächstes Landeskonzertwertungsspiel 2005Im Musikbeirat wurde angeregt, das nächste Landeskonzertwertungsspiel im Jahre 2005 durchzuführen und dann alle 5 Jahre eine Konzertwertung auf Landesebene zu veranstalten. (Näheres auf Seite 13.)

Näheresauf Seite

13

ACHTUNG NEUE MAILADRESSE: [email protected]

Page 5: Blasmusik in Tirol 04 2003

54 5

Blasmusik in Tirol November 2003

Musik und KircheGeistliches Wort zur Feier des Cäciliensonntags

Liebe Musikantinnen und Musikanten,liebe Schwestern und Brüder im Glau-ben!

Auf den Notenblättern der Musikanten steht alles Schwarz auf Weiß geschrie-ben: Jeder Ton, jedes Tempo, alle An-gaben, die für die richtige Umsetzung in klingende Musik wichtig sind. Niemand von uns wäre zufrieden, wenn ihr, liebe Musikanten, nur die Notenblätter aus-teilen würdet, ohne das Geschriebene zu spielen – selbst, wenn es die Partitur wäre. Um Musik zu machen, braucht es Menschen: Den Komponisten, den

Dirigenten, die Musikantinnen und Musikanten. Ähnlich verhält es sich beim Wort Got-tes. Die Bibel ist das am weitesten ver-breitete Buch; erlebbar ist Gottes Wort aber nur, wenn es Menschen aufgreifen und das persönliche Leben nach Gottes Botschaft gestalten. Es gibt den Ausspruch: „Die einzige Bibel, die heute noch gelesen wird, sind wir“ (die Christen). Spürbar und greifbar ist das Wort Gottes nur, wenn wir „es spielen im täglichen Leben“. Das heißt: Es unseren kleinen und unseren weit reichenden Entscheidungen und Lebens-entwürfen zugrunde legen. Notenblätter und gedruckte Bibelworte sind sicher wichtig, aber das Wesentliche liegt in ihnen verborgen und wartet, bis es aus dem Statischen befreit wird. Dann erst kann beides lebendig werden und seine Wirkung entfalten bis in höchste Höhen und tiefste Tiefen. Unverkennbar bleibt auch das Persön-

liche – man könnte sagen: die „persön-liche Note“ des Kapellmeisters und der einzelnen Musikerinnen und Musiker. Auch der Raum und das Publikum sind von nicht zu unterschätzender Bedeu-tung. Vom Raum, in dem Musik gespielt wird, hängt auch der Klang ab. Das in-teressierte und begeisterte Publikum hat positive Auswirkungen auf Kapellmeister und Musikanten. Wenn alles optimal zu-sammenspielt, entsteht der beste Klang. Musik, die darüber hinaus noch zur Ehre Gottes erklingt, wie das in der Eucharis-tiefeier oder anderen religiösen Feiern der Fall ist, reicht hinein in die Ewigkeit und öffnet Räume für eine Begegnung mit dem Schöpfer, in dem alle Töne, alle Farben, alle Formen, alles Schöne, Wah-re und Gute ihren Ursprung haben. Deshalb lasst uns Gott miteinander loben durch sein Wort, das wir ins kon-krete Leben umzusetzen versuchen und durch die lebendige Musik, die zu seiner Ehre erklingt.

Pfarrer Rudolf SilberbergerFoto: Foto Erhard, Fulpmes

Zum Schulbeginn:Beachten Sie unser umfangreiches Programm an

Instumentalschulen für den UnterrichtWerke für Spiel in kleinen GruppenPSD300 Aufnahme + Wiedergabesystem siehe Prospekt

Sämtliche Alternative Pfl ichtstücke für die Konzertwertung 2003/04 sind ab sofort bei uns erhältlich!

� � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � �

Best. Nr. 98427 Gotteslob-Messe Kurt EstermannBest. Nr. 98429 Aus dem Alpenland (Potpourri) Peter Moser

- mit bekannten Tiroler Melodien

Best. Nr. 98347 Andreas-Hofer-Ouvertüre Gottfried VeitBest. Nr. 97876 Tausend und eine Nacht Strauß/arr. Hans Eibl

Page 6: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

76 7

Tirols musikalische Talenteschmiede

Das Tiroler Landeskonservatorium gewährleistet in Tirol eine breit gefä-cherte musikalische Ausbildung bis zur höchsten Ausbildungsstufe. Das Lehrangebot umfasst die musikalische Ausbildung der Musikgymnasiasten und Vorbereitungsstudenten (118 StudentInnen und SchülerInnen), die Ausbildung der LehrerInnen an Mu-sikschulen (161 StudentInnen), die Ausbildung von Orchestermusikern, Sängern und Solisten im Konzertfach (95 StudentInnen) sowie die Aus- und Fortbildung in Lehrgängen und Kursen. Im Instrumental- und Gesangsstudium

werden sämtliche Orchesterinstrumen-te sowie die Fächer Dirigieren, Kom-position- und Musiktheorie, Klavier, Orgel, Cembalo, Gitarre, Zither und Blockflöte angeboten. In den Lehrgän-gen Blasorchesterleitung, Chorleitung, Elementare Musikerziehung, Jazz- und Popularmusik, Opernstudio und Volks-musik werden regional wichtige inhalt-liche Schwerpunkte gesetzt.Rechtlich gesehen ist das Konservato-rium eine Privatschule mit Öffentlich-keitsrecht, was unter anderem bedeutet, dass das Studium gesetzlich anerkannt ist und die Abschlusszeugnisse Basis für

eine spätere Berufsausübung bilden.Bisher fungierte das Konservatorium mangels einer eigenen Musikuniver-sität als höchste Ausbildungsstätte für Musiker im Land und bildet in dieser Funktion auch die Lehrkräfte für die Tiroler Musikschulen aus. Immerhin werden diese derzeit von rund 20.000 Schülern frequentiert. Schon allein daraus leitet sich die immense Bedeu-tung des Konservatoriums für die hei-mische Musikszene ab. Die Tatsache, dass die Hochschulstadt Innsbruck über keine eigene Musikuniversität verfügt, war bisher so gut wie niemandem ein

Blick ins Orchester des Landeskonservatoriums. Das Bläserland Tirol hat hier eine fundierte Ausbildungsstättefür viele musikalische Bereiche.

Das traditionsreiche Tiroler Landeskonservatorium bildet Musiklehrer und Solisten aus

Es ist ein kleines Haus, voll von Leben. Das Konservatorium in der Innsbrucker Innenstadt, neben dem Tiroler Landesmu-seum, ist das musikalische Ausbildungszentrum Tirols. Deshalb wurde es auch vor einigen Jahren zum Tiroler Landeskonser-vatorium. Von der Gründung des Musikvereins mit angeschlossener Musikschule 1818 bis heute hat sich dieses Ausbildungs- und Auftrittsforum kontinuierlich, organisch und zeitnah weiterentwickelt. Unzählige Schüler und Schülerinnen sind durch dieses Haus gegangen, und für erstaunlich viele wurde hier der Grundstein ihrer Karriere gelegt. Das „Kons“ ist eine wahre Talenteschmiede. Aus ihr kommen auch die auf höchster Stufe ausgebildeten Blasmusik-Kapellmeister.185 Jahre lang ist das heutige Tiroler Landeskonservatorium an seinen Aufgaben gewachsen. Es ist heute eine Lehranstalt im Umbruch, aber niemand weiß zum gegenwärtigen Zeitpunkt, wohin der Weg führt. Durch die Installierung des Musik-schulwerkes in Tirol und durch die Schaffung von Musikuniversitäten sind neue Weichenstellungen notwendig geworden. Das Konservatorium muss strukturell den Anschluss an eine Universität finden.Dr. Thomas Juen, seit zwei Jahren Direktor des Tiroler Landeskonservatoriums, hat Lehrplan und Lehrbetrieb des „Kons“ durchforstet und viele Neuerungen eingeleitet. Er gibt im folgenden eine Standortbestimmung und einen umfassenden Über-blick über das reiche Geschehen in seinem klingenden Haus.

Konservatoriumsdirektor Dr. Thomas Juen

Fotos: Tiroler Landeskonservatorium

Page 7: Blasmusik in Tirol 04 2003

76 7

Blasmusik in Tirol November 2003

echter Dorn im Auge, könnte aber auf-grund des Umstandes, dass die Position des Konservatoriums im Zuge der Uni-versitätsreform neu zu definieren ist, zu einem ernst zu nehmenden Thema wer-den. Insbesondere deshalb, weil nur ein starkes Konservatorium Gewähr dafür bietet, dass das musikkulturelle Umfeld im Land nicht verkümmert. Immerhin kann die Tiroler Musikhochburg auf eine 185-jährige Geschichte zurückbli-cken, ohne dass dieser Umstand jedoch in der Öffentlichkeit wirklich wahrge-nommen wurde. Das ist ein Manko, das sicher auch damit zusammenhängt, dass die Öffentlichkeitsarbeit bisher nur eine untergeordnete Rolle hatte.Im vergangenen Jahr wurden einige Strukturveränderungen durchgeführt. So wurden die Studien- und Lehrpläne, die noch aus der Zeit vor der Trennung von der Musikschule stammten, für den Konservatoriumsbetrieb überarbeitet sowie ein Statut samt Studien- und Prüfungsordnung zur Genehmigung beim Bundesministerium eingereicht. Die Genehmigung wurde mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 10. Ok-tober 2002 erteilt. Weiters wurden das Konservatorium in den neuen Interne-tauftritt des Landes integriert, eine Ho-mepage mit zahlreichen Servicemodu-len für LehrerInnen und StudentInnen installiert und eine Internetinskription (die modernste in Österreich) einge-führt.Neben dem Bildungsangebot erfüllt das Tiroler Landeskonservatorium auch vielfältige kulturelle Aufgaben. So gibt es am „Kons“ ein pulsierendes Konzert- und Veranstaltungswesen, welches das kulturelle Leben in unse-rem Land bereichert. Jährlich finden über 200 Veranstaltungen statt. Die StudentInnen und LehrerInnen wirken bei Orchester- und Solistenkonzerten,

Opern-, Musical- und Chorproduktio-nen, im Blasmusik- und Sängerwesen, bei Kammermusikabenden, Rezitals und Klassenabenden, Orgelvespern, Bigband Konzerten und Jam Sessions sowie nationalen und internationalen Wettbewerben inner- und außerhalb des Hauses mit und beleben dadurch die kulturelle Szene des Landes.Für das Tiroler Landeskonservatorium ist es wichtig, kulturelle Allianzen und Netzwerkarbeit zu fördern. Durch die verstärkte Öffnung des Hauses und intensivere Zusammenarbeit mit an-deren kulturellen Institutionen sollen die Aktivitäten in das Bewusstsein der Bevölkerung gelangen.Höhepunkte des Schuljahres 2002/2003 waren die Musicalproduktion „Guys and Dolls“ im Tiroler Landestheater, welche viermal ausverkauft war. Bei der musikalischen Gestaltung des Mu-seumstrassenfestes am 16. und 17. Mai 2003 anlässlich der Wiedereröffnung des Landesmuseums Ferdinandeum konnten über 150 StudentInnen des Tiroler Landeskonservatoriums vor ei-nem zahlreich erschienenen Publikum ihr Können beweisen. Im Juni fanden vor vollen Sälen ein Chor-Orchesterkonzert mit dem Ti-roler Symphonieorchester Innsbruck und das Abschlusskonzert des langjäh-rigen Musikdirektors von Innsbruck und Leiters des Orchesters des Tiroler Landeskonservatoriums, Prof. Edgar Seipenbusch, statt. Der bunte Veranstaltungskalender dieser Landeseinrichtung verdeutlicht, dass man sich um den Musiker-Nach-wuchs keine Sorgen machen muss. Auch im Schuljahr 2003/2004 werden wieder neben den vielen hausinternen Veranstaltungen sehr interessante Großprojekte durchgeführt. Genaueres zu den Veranstaltungen des Landes-konservatoriums kann der homepage

www.tirol.gv.at/konservatoriumwww.tirol.gv.at/konservatorium ent-nommen werden.Zur Aufrechterhaltung der Musikkultur im Land ist es wichtig, dass in Tirol auch in Zukunft eine weiterführende Musikausbildung mit Qualität angebo-ten wird.Das Tiroler Landeskonservatorium kann dazu einen wesentlichen Teil beitragen. Was in Tirol jedoch fehlt, ist eine universitäre Kunstausbildung. Da-her ist die derzeit diskutierte Schaffung einer Kunstfakultät sehr zu begrüßen.Ungeachtet dessen wird im kommen-den Studienjahr an einer Lehrplan-reform gearbeitet, um den Anschluss an die Musikuniversitäten nicht zu verlieren.Die neuen Studienpläne der Univer-sitäten sehen eine Studieneingangs-phase, ein Wahlfachsystem sowie eine Zweiteilung der Studien in ein „Bachelor“ und ein „Master“ Studium vor. Inhaltlich wurde mit dem neuen Lehrgang für Blasorchesterleitung, der auf dem bisher vom Tiroler Blasmu-sikverband angebotenen Lehrgang auf-baut, ein Akzent gesetzt. Weiters gibt es Pläne für einen Schauspiellehrgang im Rahmen des musikdramatischen Un-terrichts sowie für einen Lehrgang für neue Medien und Musikmanagement. Durch die im vergangenen Studienjahr eingeleitete Vorwärtsstrategie sollte es gelingen, dass das Tiroler Landeskon-servatorium einen wesentlichen Beitrag in der Diskussion um eine universitäre Kunstausbildung leisten kann.

Thomas Juen

Info: Tiroler LandeskonservatoriumPaul-Hofhaimer-Gasse 6Tel.:0512/508-6852Fax: 0512/[email protected]/konservatoriumwww.tirol.gv.at/konservatorium

Fakten1818 Gründung des Konservatoriums1990 Trennung von der städtischen Musikschule 73 Lehrkräfte1912 Übersiedlung in die Paul-Hofhaimer-Gasse 519 Studierende

Hitliste der beliebtesten Instrumente:Gitarre, Violine, Trompete, Sologesang, Klavier, Schlagzeug

Page 8: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

98 9

Die Blasmusikverbände müssenhinterfragt werden

Herr Prof. Seidl, Sie haben 2001 die Funktion des Bundeskapellmeisters über-nommen. Was sind damit für Aufgaben verbunden?Offiziell 2001, aber bedingt durch schwe-re Krankheit und späteren Tod meines Vorgängers Herrn Prof. Dr. Eugen Brixel eigentlich schon 1999. Die Hauptaufgaben sind Koordination der Landeskapellmeistertätigkeiten, Pflichtstückfindung, Weiterbildung der Kapellmeister, Jurytätigkeit bei Landes- und Bundeswertungsspielen, Beobach-tung aller wesentlichen musikalischen Aktivitäten im Bundesgebiet und bei Bedarf dazu Stellung zu nehmen und etwas „musikalische Außenpolitik“ zu machen.

Was waren Ihre Neuerungen und Ini-tiativen bisher?Meine wesentlichen Initiativen (schon als Bundeskapellmeister-Stellvertreter)waren die ÖBV-Kapellmeisterfortbil-dungsseminare in Zeillern, wo ich insge-samt in 10 Jahren cirka 50 verschiedene Referenten aus dem In- u. Ausland „ver-braucht“ habe (hat es aber vor mir in anderer Form schon gegeben); der drei-teilige Kompositionswettbewerb, wo ich allein heuer 29 neue Werke einer Jury vorgestellt habe (live mit der Militärmu-sik Kärnten), dann die Meisterkurse mit den wesentlichen Blasorchesterdirigen-ten von heute (drei Mal Robert Reynolds/USA, Jan Cober/NL, Maurice Hamers/Augsburg, Felix Hauswirth/CH)

und bereits den im Vorstadium befindli-chen Kurs mit Dr. Lazso Marosi/Budapest/USA.In einem Brief an die Blasmusik-Lan-desverbände üben Sie Kritik an den be-stehenden Verhältnissen. Ist der Bun-deskapellmeister nicht dazu da, aus übergeordneter Position Abhilfe zu schaffen? Nicht Kritik an den Verhältnissen, son-dern an der Struktur. Ein Verband, der seit Jahrzehnten in seiner Art gleichge-blieben ist, muss hinterfragt werden: Ob das für heute so noch passt und geht. Ob Funktionäre mit ihren zeitlichen Mög-lichkeiten noch alle Wünsche der Ande-ren (Kapellenanfragen, Fortbildung, AKM, Wertungsspiele, Bezirks- u. Lan-

Zurück zur Musik: Interview mit Oberst Prof. Sigismund Seidl, dem engagierten,doch amtsmüden österreichischen Bundeskapellmeister

Militärkapellmeister Oberst Sigismund Seidl, Jahrgang 1950, ist nach erfolgreich absolviertem Studium in Graz, Salzburg, Wien und München (Celibidache) seit 1978 österreichischer Militärkapellmeister und seit 1980 Kommandant der Militär-musik Kärnten. Seidl ist seit Jahren viel-seitig erfolgreich tätig und gilt deshalb heute als profilierter Blasmusikfachmann und profunder Kenner der Materie.Dem ÖBV (Österreichischer Blasmusikver-band und der WASBE (World Association for Symphonic Bands and Ensembles) steht er als erfahrener, ideenreicher Musiker und Blasmusikfachmann in verantwortungsvol-len Aufgabenbereichen zur Verfügung und kann darüber hinaus auf eine erfolgreiche Lehrtätigkeit am Kärntner Landeskon-servatorium in Klagenfurt verweisen. Als Juror wurde Seidl bei Wertungsspielen und Wettbewerben in Österreich und bei allen wesentlichen internationalen Blasmusik-ereignissen (auch WMC Kerkrade und Certamen in Valencia) eingesetzt.Die vielfältigen Erfahrungen des Musikers Seidl mit dem Medium Blasorchester und seine Vorstellungen finden zudem ihren Nie-derschlag in zahlreichen, oft kritischen und unbequemen Veröffentlichungen, mit denen er nun schon seit Jahren in Fachkreisen auf sich aufmerksam macht. Ursula Strohal führte für die „Blasmusik in Tirol“ folgendes Gespräch mit Oberst Seidl, der sich nach einer Amtsperiode von seiner Funktion als Bundeskapellmeister zurückziehen wird.

Oberst Prof. Sigismund Seidl, Foto: Privat

Page 9: Blasmusik in Tirol 04 2003

98 9

Blasmusik in Tirol November 2003

desmusikfeste, Kongresse, Tagungen, ect.) zufriedenstellend erfüllen können. Verändern kann das nur der gemeinsame Wille aller ÖBV Funktionäre in Verbin-dung mit den Landesverbänden.Könnten Sie Ihre Kritikpunkte näher ausführen? Nicht Kritikpunkte bezogen auf etwas ganz Bestimmtes - es ist vorwiegend Zeit und die hohe Kompetenz (die auch nicht alle haben), die in sehr hohem Maße von einem Landes- u. Spitzenfunktionär gefordert werden. Wenn Sie heute einer Spitzenkapelle nur einen guten Rang geben, werden Sie in einen Briefverkehr verstrickt, der Ihnen die Freizeit mehre-rer Abende nimmt. Wenn das erledigt ist, kommt der nächste und will ein wissenschaftliches Gutachten über eine Notation beim Einschlagen, was seit 100 Jahren klar ist und funktioniert. Nur weil in einer ÖBV-Broschüre ein Nota-tionsirrtum war, beschäftigt sich damit eine ganze Gruppe von Musiklehrern; und dann kommt der nächste Brief und erbittet die Anforderungen der Stufe C, weil der Schreiber sich überlegt, even-tuell beim Kompositionswettbewerb mitzumachen. Als nächstes kommt eine Notensendung mit meinetwegen acht Werken, erbittet eine Stellungnahme über deren Qualität und gleich eine Ein-stufung dazu und das Befassen der Lan-deskapellmeisterkonferenz mit diesen Kompositionen, und so geht das weiter. Viele Aufgaben des Bundeskapellmeis-ters, so scheint es, erledigen bereits die Landesverbände.Jede Funktion hat ihre eigene Aufgabe. Für Außenstehende scheinen das diesel-ben - sind es aber nicht. Auch die Lan-deskapellmeister sind nicht zu beneiden!Auch Repräsentation gehört zu den Auf-gaben des Bundeskapellmeisters. Wie wichtig ist sie? Was kann sie bewirken? Repräsentation gehört auch dazu, fällt aber mehr in die Obmännerkompetenz - ich vernachlässige diese Anforderung. Sie gehört irgendwie dazu, bewirken tut sie gar nichts.

In Ihrem Brief an die Landesverbände bekräftigen Sie, für eine zweite Amtspe-riode nicht mehr zur Verfügung zu ste-hen. Eine Flucht? Ja genau! Eine Flucht zurück zur Musik, weg von Feldern, die mit Musik wenig zu tun haben. Mein Interesse an Musik - auch an Blasmusik - ist so zwingend ge-worden, dass ich mich mit anderen, zeit-fressenden Randbereichen nicht mehr befassen möchte.Wofür wollen Sie frei werden? Für tiefere Bereiche, für eine größere Bandbreite - hauptsächlich in Musik und den Querverbindungen zur Kunst. Nicht nur, aber auch für Blasmusik. Für mich ist der Geigenklang nicht wertvoller als der eines Blasinstrumentes. Alle Klänge, aus denen Musik werden kann, interessieren mich. Ich werde nochmals Musik studie-ren, gründlicher - mit dem geschärften Blick für das Wesentliche - und mit mir selbst als mein Lehrer.Die Blasmusikszene hat sich stark ge-wandelt. Wie sehen Sie gegenwärtig die Stellung und die Qualität der Blasmusik in Österreich? Wohin sollte sie gehen?Die Qualität hat sich vor allem durch das exzellente Musikschulwesen enorm ver-bessert. Die guten oder gut geführten Kapellen werden zukünftig von der Ge-sellschaft noch mehr geschätzt sein (ein lukratives Betätigungsfeld für Engagier-te!). Die Schwachen werden Akzeptanz-probleme haben, so wie ein Fußballclub, der dauernd verspielt. Die Blasmusik, wie alles andere auch, kann sich nur durch Qualität behaupten. Ob jemand Mittel-stufe- oder Kunststufe spielt, interessiert niemanden. Das, was man tut, muss in Ordnung sein, heute und in Zukunft. Wie stellt sich Ihnen speziell die Tiroler Blasmusik dar? Tirol ist für mich nach wie vor das klassi-sche Blasmusikland, wo die Blasmusik am meisten von der breiten Gesell-schaft geschätzt wird. Das ist in Kärnten z.B. nicht so. Es gibt anderswo Regionen, wo derzeit interessanter musiziert wird. Das hängt oft von wenigen Personen ab.

Vor zehn Jahren war Kärnten sehr inno-vativ, momentan glaube ich, dass in Oberösterreich die interessanten Dinge passieren. Vielleicht ist bald ein anderes Bundesland richtungsweisend. Es gehen Sterne auf, leuchten eine gewisse Zeit und verschwinden wieder. Tirol hat den Klotz mit der Tradition am Bein, das habe ich in Kärnten nicht gehabt. Was gehört auf Bundesregierungs-Ebe-ne verbessert? Warum gelingt es nicht, beim Bund mehr Geld für die Blasmu-sik zu lukrieren?Die Blasmusik hat einflussreiche Sympa-thisanten und Präsidenten wie Ihren Dr. Fischler, unseren Kärntner Minister a.D. Frühbauer und noch andere sehr hoch-rangige Politiker. Warum sich das nicht einmal in Ansätzen in arbeitsnotwendi-gen Subventionen niederschlägt, weiß ich nicht. Unsere Spitzenfunktionäre sind vielfältig großartig - Geld besorgen können sie alle nicht.Mit Ihnen verlässt auch ÖBV-Präsi-dent Dr. Weyermüller den Blasmusik-verband.Mit Dr. Weyermüller verlässt die größte und wesentlichste Funktionärspersön-lichkeit eines Blasmusikverbandes (ich denke weltweit!) das Schiff. Diese Di-mension eines Funktionärs ist nicht normal, solche Persönlichkeiten führen normalerweise einen Großkonzern oder sind in der Politik ganz ganz oben. Der ÖBV wird hinterher ganz anders aus-schauen - besser nicht.Werden Sie später einmal als Funktio-när zurückkommen?Es werden sich neue Leute etablieren und niemand wird mehr an die „Ehema-ligen“ denken, schon gar nicht diese zu-rückholen. Es könnte sein, dass ich in fünf Jahren viel über Musik und Blasmu-sik weiß, aber es wird niemanden mehr interessieren. Vielleicht würde ich dann gerne Bundeskapellmeister sein und ich werde bedauern, damals, 2004, die schönste Funktion in der Blasmusik leichtfertig und ohne Grund aufgegeben zu haben.

Page 10: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

1110 11

LVB-ObmannDr. Herbert Ebenbichler

Mi t t e i l ungen des Ve rbandsobmannes

Zur steigenden Beliebtheit der Musik in Bewegung gehört auch, dass unsere Feuerwehren bei der Ab-haltung des Bundesfeuerwehrleistungsbewerbes in Innsbruck am 13. und 14. 9. im Tivolistadion auch eine Rasenshow ins Rahmenprogramm aufgenom-men haben. So ging am Sonntag, 14. 9., im schönen Stadion Tivoli Neu zwischen 14 und 16 Uhr ein tolle Show mit den Gastkapellen aus Ungenach/Oberösterreich, Lamprechtshausen/Salzburg und Hüttenberg / Kärnten sowie mit der Militärmusik Tirol über die Bühne, die beim Publikum sehr gut ankam und wieder einmal diese interessanten Mög-lichkeiten der Blasmusik aufzeigte. Den Initiatoren, besonders Ing. Jörg Trenkwalder von der Firma Alp Events Innsbruck und dem Bezirksfeuerwehrverband Innsbruck-Stadt unter Ing. Toni Larcher, sei herzlich gedankt, ebenso Militärkapellmeister Major Hannes Apfolterer und Landeskapellmeister Prof. Hans Eibl, die bei der Planung bereitwilligst mitmachten und auch für ein schönes abschließendes Gesamtspiel der Kapellen verantwortlich zeichneten. Bei schönem Wetter war dies eine unterhaltsame Veranstaltung, die allerdings mehr Publikum (ca. 2000 Zuschauer besetzten die Westtribüne) verdient hätte.

Rasenshow im Tivoli Neu

Im Rückblick auf den Blasmu-siksommer möchte sich der Verbandsobmann vor allem für die tadellose Durchführung von 18 Bezirksmusikfesten in Tirol bedanken. Bis auf den Bezirk Zil-lertal gab es heuer also in jedem Bezirk ein Fest, erfreulich und anerkennenswert, weil nach dem Dafürhalten des Verbandsvor-

standes diese Feste für den Zusammenhalt der Kapellen, für die Präsentation der Volkskultur und der Blasmusik, für das gegenseitige Zuhören, für den Meinungsaustausch und auch

für die Betreuung der Tourismusgäste und der einheimischen Bevölkerung ungemein wichtig sind. 9 Bezirke hatten das Fest mit einem Marschmusikwettbewerb (in einem Bezirk war es als Kritikspiel ausgeschrieben) verbunden, wobei das Publi-kumsinteresse überall sehr groß war und die ausgezeichneten Leistungen der Kapellen sehr anerkannt wurden. Die Arbeit der Landesstabführer trägt mehr und mehr Früchte! Alles in allem ist das eine sehr erfreuliche Entwicklung, unsere schö-nen Bezirksmusikfeste sind ein wichtiger Teil unserer Arbeit im Jahreskreis und unsere fleißigen Funktionäre draußen in den Bezirken und in den Kapellen sind aufgerufen, immer wieder über interessante Gestaltungen dieser Feste nachzudenken und auch hier innovativ und kreativ zu arbeiten.

Dank für die Bezirksmusikfeste

Wie schon in der BIT 3/2003 angekün-digt findet am Samstag, 15. November 2003, am Grillhof ab 9 Uhr wieder eine erweiterte Vorstandssitzung statt, zu der die Mitglieder des Vorstandes, des Mu-sikbeirates und von den Bezirken die Obleute, Kapellmeister, Jugendreferen-ten und Stabführer eingeladen werden. Die „Erweiterte“ ist das größte Gremium des Verbandes und ein sehr wichtiges Forum , in dem in Arbeitskreisen vieles vorbereitet und dann im Plenum weiter behandelt wird. Es ist mir ein Anlie-

gen, einmal deutlich festzustellen, dass wir mit diesem Gremium in unseren Statuten eine sehr gute und brauchbare Einrichtung haben, die zuletzt auch in Nachbarverbänden viel Beachtung und Nachahmer fand, ein Beweis, dass unsere Vorgänger im Verband da vernünftige Strukturen geschaffen und gefunden haben, die einer zielgerich-teten und brauchbaren Verbandsarbeit sehr dienlich sind. Das Gremium gibt in vielen Bereichen Ideen und Linien vor. Bei der Herbsttagung werden wieder

viele wichtige Anliegen und Vorhaben besprochen, auch die bei der nächsten Generalversammlung anstehenden Neuwahlen des Vorstandes und des Musikbeirates werden ein Thema sein. Man wird versuchen, die Stimmung zu erkennen und den derzeitigen Stand der Verbandsarbeit zu evaluieren. Man wird über mögliche Verjüngungen reden und einfach versuchen, wieder ein schlag-kräftiges Team in einer Zeit zu finden, in der die Begeisterung für die Übernahme von Funktionen eher abnimmt.

Erweiterte Vorstandssitzung am Grillhof

Innsbruck-Stadt unter Ing. Toni Larcher, sei herzlich gedankt, ebenso Militärkapellmeister Major Hannes Apfolterer und

Page 11: Blasmusik in Tirol 04 2003

1110 11

Blasmusik in Tirol November 2003

In Dreizehnlinden haben sich bekannt-lich 1933 Wildschönauer Auswanderer angesiedelt und von Anfang an auch die Blasmusik nach Tiroler Art gepflegt. Nach wie vor gibt es dort eine Kapelle, die auch immer wieder von Tirol aus unterstützt und betreut wird. Vor allem Adi Rinner hat sich da lobenswerterweise immer zu Besuchen und Schulungen bereiterklärt.Eine ausgebildete Klarinettistin und Gitarristin, Maira Ana Kandler aus Dreizehnlinden, weilte von Mitte August bis Ende September in Tirol und wurde dabei von Wilfried Egger von der Tirol

Werbung, von Bezirksobmann Johann Haun Hart/Zillertal, von Adi Rinner und von verschiedenen Musikkapellen und Schulen betreut, damit sie Tiroler Kapel-len und auch Musikschulen kennen ler-nen kann. Sie ist einmal für die Leitung der Tiroler Blasmusik in Dreizehnlinden vorgesehen und braucht daher einige Erfahrung. Derzeit wird die Blasmusik in Dreizehnlinden noch von Bernardo Moser geleitet, der aber an eine Ablöse denkt. Heuer wird Mitte Oktober in Dreizehnlinden das 70-Jahr-Jubiläum der Ansiedlung durch Tiroler gefeiert und es

werden zahlreiche Tiroler Abordnungen vom Land, von der Tirol Werbung und vor allem auch aus der Wildschönau (natürlich mit Blasmusik) mit dabei sein. Der dortigen Kapelle wird auch eine Dankesurkunde unseres Landesverbandes überreicht werden. Wie wir hören konn-ten, hat sich Frau Kandler in Tirol wohl gefühlt und hat auch über Einladung unseres Verbandes den Kapellmeister-kurs am Grillhof anfangs September mitmachen können. Wir wünschen ihr alles Gute für ihre Zukunft und haben ihr weiterhin Unterstützung zugesagt.

Besuch einer Musikerin aus dem brasilianischen Dorf Dreizehnlinden

Nochmals machen wir auf den vom Ver-band herausgegebenen Themenkatalog aufmerksam, in dem den Bezirken und Vereinen viele Themen- und Referen-tenvorschläge gemacht werden, die für die Planung von Workshops und Semi-naren unseres Erachtens sehr brauchbar

sind. Die Bereiche Musik, Jugend, Organisation und Pädagogik sind von dem dafür eingesetzten Arbeitskreis des Musikbeirates sorgfältig besprochen und ausgewählt worden. Wir wissen ja aus Erfahrung, dass beim Verband immer wieder um Vorschläge für Seminare

angefragt wird, der Katalog müsste diese Arbeit wesentlich erleichtern und bietet viele Hilfestellungen und Empfehlun-gen. Exemplare des Themenkataloges können beim Verband jederzeit angefor-dert werden.

Themenkatalog

Da viele Funktionäre aus den Bezirken für unsere Generalversammlungen und auch sonst für Verbandsveranstaltun-gen sehr weite Wege auf sich nehmen müssen, hat der Vorstand bei seiner Sitzung vom 7. Mai dieses Jahres grund-sätzlich beschlossen, 2004 einmal den Osttiroler Bezirken entgegenzukommen und die Generalversammlung in der

Bezirkshauptstadt Lienz abzuhalten. Der Beschluss wurde bei der Sitzung vom 17. 9. bestätigt und als Termin der Sonntag, 14. 3. 2004, ausgesucht.Alle anderen Tiroler Bezirke ersuchen wir um Verständnis und die Bereitschaft, für die Generalversammlung eine Fahrt nach Lienz auf sich zu nehmen. Es ist doch denkbar, dass sich da Bezirke zu-

sammentun und diese Versammlung für einen Ausflug benützen, eventuell schon am Vortag anreisen usw. Da können sich die Bezirksfunktionäre etwas einfallen lassen. Im Vorstand ging der Vorschlag Lienz jedenfalls sachlich und ruhig aus-diskutiert sofort durch und wir freuen uns auf eine Generalversammlung im schönen Landesteil Osttirol.

Generalversammlung 2004 erstmals in Lienz

Der Österreichische Blasmusikverband plante schon länger die Abhaltung eines Fucik-Symposions. Nun hat unser Ver-bandsvorstand diesen Plan aufgegriffen und die Abhaltung in Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Promenadenkon-zerten 2004 beschlossen, dies in Zusam-menarbeit mit dem Österreichischen Verband. Die Veranstaltung wurde für das Wochenende Freitag, 23. bis Sonn-tag, 25. Juli 2004 terminisiert und wird sich in Fachreferaten und Konzerten mit dem Werk Fuciks befassen. Fucik schrieb sinfonische Werke, exzellente gehobene

Unterhaltungsmusik, Kammermusik, Chorwerke, und es gilt, diese Vielfalt vorzustellen sowie auf zeitgemäße Bear-beitungen und richtige Interpretation hinzuweisen. Auch ein Kirchenkonzert ist in Planung. Julius Fucik war ja ge-bürtiger Prager und es wurde bereits Kontakt mit Fachleuten aus Tschechien aufgenommen. Ein Orchester aus Tsche-chien darf ebenso wenig fehlen wie No-tenausstellungen und Aufführungen in den verschiedensten Besetzungen. Das Symposion sollte eine Fundgrube für die Kapellmeister aus Österreich und aus den

Nachbarverbänden werden, sodass ein guter Besuch erwartet werden kann. Die Verbindung mit den Innsbrucker Prome-nadenkonzerten unter der künstlerischen Leitung von Alois Schöpf ist ideal, zu-mal in dieser Reihe ja die traditionelle Blasmusik bis 1918 im wesentlichen aufgeführt wird. Schöpf hat auch bereits zugestimmt und erste Gespräche mit uns geführt. Wir freuen uns über dieses Vor-haben und meinen, dass der großartige Blasmusikkomponist Julius Fucik Interes-santes und Brauchbares für eine derartige Veranstaltung bieten kann.

Fucik-Symposion im Sommer 2004

Page 12: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

1312 13

Die in der BIT 1/2003 ausgeschriebenen Kompositionswettbewerbe (ORF-Konzertmarsch und Tirol Werbung „Jahr des Was-sers“) stießen auf größeres Interesse beim Thema „Marsch“, weniger bei „Jahr des Wassers“. Die Einsendungen werden derzeit ausgewertet. Über die Ergebnisse und Preiszuerkennungen werden wir in der nächsten Nummer der BIT berichten. Über öffent-liche Aufführungen der Werke vor Erscheinen der nächsten Nummer mögen sich unsere Musikerinnen und Musiker über die Tagespresse oder sonstige Aussendungen informieren.

Kompositionswettbewerbe

Unsere Homepage: www.blasmusikverband-tirol.at wird laufend aktualisiert und bietet einiges an Terminen, Veranstaltungen, Serviceleistungen, Links an. Unsere Freunde in den Bezirken und Vereinen, sowie in den Landesverbänden Österreichs und den „Partnerverbänden“ sind, wie immer, herzlichst eingela-den, uns auf diesem Weg zu besuchen und sich über unsere Vorhaben zu informieren.

Abschließend nochmals herzlichen Dank für die vielen Einladungen, denen ich nicht immer Folge leisten kann und alles Gute für Eure Arbeit zum Wohle unserer Blasmusik.

Euer LV-Obmann, Dr. Herbert Ebenbichler

ACHTUNG NEUE MAILADRESSE: [email protected]

Redaktionsschluss fürBlasmusik in Tirol 1/2004 (Februar)

Mittwoch, 10. Dezember 2003

Page 13: Blasmusik in Tirol 04 2003

1312 13

Blasmusik in Tirol November 2003

Mi t t e i l ungen des Landeskape l lme i s t e r s

LKplm. Prof. Mag. Hans Eibl

Tipps für Dirigenten

HaltungDer Diri-gent sollte eine auf-rechte und ü b e r z e u -

gende Haltung einnehmen. Ständiges Bücken mit dem Oberkörper oder in die Knie gehen strahlt Unsicherheit aus. Man sollte mit beiden Armen Bewegun-gen ausführen können, ohne dabei den Oberkörper zu bewegen. Korrektur: Da der Dirigent selbst meist solche Bewegungen kaum wahrnimmt wäre es hilfreich, bei einer Probe eine Vi-deokamera aufzustellen und mitzufilmen.

DynamikDer Dirigent muss ebenso wie die Musiker/Innen die Dynamik in seiner Gestik beachten. Man kann einen Pi-anoeinsatz nicht mit der gleich großen Bewegung geben wie einen Forteeinsatz, sonst bewirkt man, dass die Musiker nicht mehr zum Dirigenten sehen und seine Bewegungen kaum mehr beachten. Prof. Robert Reynolds aus den USA, der in Feldkirchen mehrere Male den Meis-terkurs leitete, machte u.a. folgenden Ausspruch: „Wenn ein Dirigent klagt, dass seine Musiker nicht herschauen, so ist es höchste Zeit, das Dirigieren auf-zugeben“. Das ist eine harte, aber nicht unbedeutende Aussage.Übung: Den 4/4 Takt im Forte mit dem

ganzen Arm ausführen, im Mezzoforte nur mit dem Unterarm, das Piano oder sehr schnelle Bewegungen nur aus dem Handgelenk. Wenn ein Dirigent nur in großen Bewegungen dirigiert, so nimmt er sich jede Gestaltungsmöglichkeit. Je lauter und wuchtiger die Musik ist, desto größer kann auch die Gestik werden.

DirigierlinieDie Handbewegung nach oben sollte von einer gedachten Linie ausgehen, die ca. in Brusthöhe liegt, und wieder zu dieser zurückkehren. Dadurch wird den Musikern klar, zu welchem Zeitpunkt die Bewegung oder der Schlag endet und wo sie einzusetzen haben. Bei sehr lyrischen Stellen kann das Ende der Bewegung oder des Schlages verschwommener sein und die Bewegung sehr horizontal gege-ben werden.Übung: Die Anfangshaltung im Spiegel beobachten und die harte und weiche Schlagart bewusst ausführen.

Parallele BewegungenWenn das Zusammenhalten des gesam-ten Orchesters oder eine Fortestelle es hilfreich erscheinen lassen, kann über eine größere Strecke mit beiden Händen dirigiert werden. Um mit der linken Hand gestalterisch eingreifen zu können, ist es notwendig, mit beiden Händen unabhängig zu agieren.Übungen: Rechts Takt schlagen, links

Kreisbewegungen in verschiedene Richtungen und stufenlose Auf- und Abwärtsbewegungen ausführen. Oder rechts taktieren, links aus der Ruhehal-tung Einsätze auf verschiedene Taktteile geben (im Forte, im Piano, für die vorne oder hinten sitzenden Spieler).

Zerschlagen von MelodienBei sehr lyrischen Stellen sollte man öfters dazu übergehen, nur auf eins zu schlagen und die melodische Linie mehr durch weiche, horizontale Schlagarten nachzeichnen (z-B. Trio-Florentiner). Das Orchester ist für die Beibehaltung des Tempos selbst verantwortlich. Übung: Während der Probe das Orches-ter manchmal ohne zu dirigieren spielen lassen. Auf die Selbstverantwortung hinweisen.

Dirigieren verschiedenerArtikulationenKurze Noten durch das Auf- und Ab-schlagen fast nur aus dem Handgelenk, lange oder breite Noten durch eine wei-che Schlagart mehr in der horizontalen Richtung dirigieren.

Professor Edgar Seipenbusch (langjähri-ger Dirigent des Innsbrucker Sinfonieor-chesters) hat kurz und treffend das Wich-tigste beim Dirigieren in folgendem Satz zusammengefasst: „Die (Hand)Bewegung muss die Musik ausdrücken“.

Für den Dirigenten ist es wichtig, dass er sich durch seine Gestik mit den Musikern gut verständigen kann. Deshalb ist es notwendig, alle Bewegungen so einfach wie möglich zu machen. Hier nun einige Tipps:

In der Musikbeiratssitzung am 3. Mai 03 wurde u.a. auch über das nächste Lan-deskonzertwertungsspiel, welches nach dem 5-Jahres-Rhythmus erst im Jahre 2007 stattfinden würde, beraten. Für das Jahr 2007 ist aber auch das Landesmu-sikfest, welches alle 10 Jahre stattfindet, geplant. Es waren alle anwesenden Mu-

sikbeiratsmitglieder der Meinung, dass man das nächste Landes-Wertungsspiel im Jahre 2005 durchführen und sich dann auf einen fünfjährigen Rhythmus einpendeln sollte. Dazwischen könnte ein Landeswettbewerb für „Musik in Be-wegung“ geplant werden. Diesbezüglich wird aber noch für die Herbsttagung

der Bericht der beiden Landesstabführer Stiller und Stigger abgewartet und dar-über beraten. In dieser Ausgabe sollte nur über unsere Überlegungen berichtet werden. Konkrete Termine und nähere Details können erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden.

Nächstes Konzert-Landeswertungsspiel 2005

Page 14: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

1514 15

Vom 4. bis 6. September 03 fand der Kapellmeisterkurs erstmals in geteilter Form (Teil A im September, Teil B im Frühjahr) statt. Nach Befragung der Kursteilnehmer wurde die Teilung des Kurses, der früher eine Woche dauerte, von allen sehr positiv aufgenommen. Dies drückte sich wahrscheinlich auch dadurch aus, dass der 1. Kurs mit 19 Teilnehmern/Innen so stark wie kaum zuvor war. Den 2. Kurs besuchten 8

Personen, den 3. Kurs 5 Teilnehmer. Erstmals waren 7 junge Damen dabei, u.a. eine amtierende Kapellmeisterin aus dem Außerfern. Das Angebot als Passiv-teilnehmer den Kurs oder Teile des Kur-ses zu besuchen, wurde leider nur von 2 Personen angenommen, wir hoffen aber, dass nach der etwas kurzfristigen Einfüh-rung im nächsten Jahr mehr Teilnehmer diese Verbesserung des Kursangebotes annehmen werden. Als Gastreferent

war Alfred Pfortner aus Frankfurt dabei, der über die Stilistik in der modernen Unterhaltungsmusik referierte. Die Besprechung mit den Kursteilnehmern hat auch ergeben, dass für den Teil B die Themen „Pädagogik und Probenaufbau“ eingebaut werden sollten. Ein Schwer-punkt des Dirigierkurses im September 2004 sollen ein Vortrag und praktischer Unterricht über das gesamte Schlagzeug werden.

Kurzbericht über den Kapellmeisterkurs am Grillhof Teil A

Der musikalische Werdegang des ge-bürtigen Südtirolers begann bereits im Alter von 5 Jahren mit dem Erlernen des Akkordeons, mit 17 Jahren übernahm er bereits die heimische Musikkapelle. Nach Besuch des Musikkonservatoriums „Claudio Monteverdi“ in Bozen im Fach „Horn“ waren die grundlegenden Weg-weiser, im Bereich der Musik tätig zu sein, bereits vorgegeben. In Lienz erlernte er das Kunsthandwerk „Saiten- , Streich- und Blechblasinstrumentenerzeuger“ und legte im Jahre 1991 die Meisterprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Pircher begann das Studium im Fach „Oboe IGP“ am Konservatorium in Innsbruck bei Herrn Eckehard Fintl. Gleichzeitig be-

suchte er den 4semestrigen Blasorchester-leiterlehrgang und erhielt außerdem über 3 Jahre eine Dirigierausbildung bei MD Prof. Edgar Seipenbusch. 1997 legte er die Abschlussprüfung des Schwerpunktfaches „Blasorchesterleitung“ mit Auszeichnung ab. Die Lehrbefähigungsprüfung im Fach „IGP Oboe“ erfolgte 1999.Im Internationalen Dirigentenwettstreit in Kerkrade/NL erreichte er unter 50 Wettbewerbsteilnehmern schließlich den hervorragenden 4. Platz.Vor 2 Jahren begann Pircher das Studi-um am Höheren Europäischen Institut für Blasorchester in Trient/Italien. Bei diesem Institut handelt es sich um eine „Spezialisierungsschule für Blasorches-ter“. Der Lehrkörper setzt sich aus Dozen-ten zusammen, die internationalen Ruf und Erfahrung haben. Im Dirigieren wurde Pircher von Jan Cober/NL (u.a. Dirigent des Rundfunk Blasorchesters Leipzig), von Franco Cesarini/CH (Komponist und Dirigent) und Carlo Pirola/I (Kompositionslehrer am Konservatorium und Berater am Teatro alla Scala di Milano) in Instru-mentation und von Felix Hauswirth/CH (Dirigent, Lehrer am Konservatorium in

Basel) in Geschichte, Kultur und Reper-toire unterrichtet.Nach schriftlicher Instrumentationsprü-fung und Prüfungen in den Fächern Mu-sikgeschichte, Kulturkunde, Stilkunde, Repertoire, Instrumentenkunde mussten nach bestimmten Kriterien Konzertpro-gramme und Konzepte einer Konzert- und Probenvorbereitung nach pädago-gisch-didaktisch und psychologischen Aspekten erstellt und vorgelegt werden. Nach erfolgreichem Abschließen dieser einzelnen Prüfungsarbeiten musste Pir-cher mit dem Rundfunk-Blasorchester Leipzig arbeiten. Innerhalb einer Woche wurden Werke von Dimitri Schostako-witsch (9. Symphonie), Igor Strawinsky (Oktett und Suite Nr. 1), Aaron Copland (El Salon Mexico) und William Walton (Facade) einstudiert. Das Diplom-Prü-fungskonzert fand in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Bläserakademie auf Schloss Kolditz in Leipzig statt. Als Landeskapellmeister gratuliere ich ihm herzlich zu dieser erfolgreich ab-gelegten Prüfung und wünsche diesem strebsamen und begabten Kapellmeister im Namen des Verbandes alles Gute für die weitere Zukunft.

Dirigent Hans Pircher schloss Studium am Höheren Europäi-schen Institut in Trient als erster Absolvent mit Diplom ab

Hans Pircher, Foto: Privat

Der ORF Tirol hat gemeinsam mit dem Landesverband Tiroler Blasmusikkapellen und dem Land Tirol den „Tiroler Marsch-kompositionspreis 2003“ im Bereich „Konzertmarsch“ ausgeschrieben. Insgesamt 17 Märsche wurden eingereicht. Die drei Siegermärsche werden am 21. 11. 2003 im kulturhaus tirol des ORF-Landesstudios Tirol im Rahmen eines Konzertes der Militärmusik Tirol unter der Leitung von Militärkapellmeister Hannes Apfolterer präsentiert.

Alle Blasmusikinteressierten sind herzlich eingeladen! Eintritt frei; Beginn 20.15 Uhr!

Tiroler Kompositionspreis 2003 - Präsentation der Sieger

Page 15: Blasmusik in Tirol 04 2003

1514 15

Blasmusik in Tirol November 2003

Konzertwertungsspiel MB Kufstein27. 4. 2003 in LangkampfenBewerter: Prof. Gottfried Veit, Prof. Andreas Bramböck, Florian Pedar-nig, Mag. Dr. Wolfram Rosenberger, Franz Walcher, Josef WetzingerOrganisation: Hermann Jäger, Franz Schieferer

MK Kirchbichl, Stufe B, Pkt. 85,25Pflichtstück: „Die Allgäuische“ - Konzertouverture, Gottfried VeitSelbstwahlstück: Sagen aus Alt-Innsbruck, Sepp TanzerSTMK Wörgl, Stufe B, Pkt. 85,75Pflichtstück: Lustspiel-Ouverture, Kéler-BélaSelbstwahlstück: Concerto Grosso für Saxophonquartett und Blasorchester, Hans BlankMK Bruckhäusl, Stufe B, Pkt. 86,15Pflichtstück: „Die Allgäuische“-Konzertouverture, Gottfried VeitSelbstwahlstück: Der Festtag, Sepp TanzerMK Landl, Stufe B, Pkt. 87,20Pflichtstück: Volksweisen aus den Bergen, Sepp TanzerSelbstwahlstück: Lustspiel-Ouverture, Kéler-BélaMK Schwoich, Stufe B, Pkt. 89,40Pflichtstück: Lustspiel-Ouverture, Kéler-BélaSelbstwahlstück: Far-West Overture, Tonny OsaerMK Bad Häring, Stufe B, Pkt. 91,10Pflichtstück: Lustspiel-Ouverture, Kéler-BélaSelbstwahlstück: Tango Rubin, Willi LöfflerMK Niederndorf, Stufe B, Pkt. 94,10Pflichtstück: Lustspiel-Ouverture, Kéler-BélaSelbstwahlstück: Anitschka, Johann NijsMK Niederau, Stufe C, Pkt. 80,75Pflichtstück: To A New Millennium - Ouverture, Ed HuckebySelbstwahlstück: Tantalusqualen, Franz von Suppé, Arr. Thorsten ReinaMK Ellmau, Stufe C, Pkt. 85,80Pflichtstück: „Scherzo“ aus der Symphonie in Es-Dur, Jos. E. PlonerSelbstwahlstück: Leichte Kavallerie-Ouverture, Franz v. Suppé, Arr. H. EiblMK Walchsee, Stufe C, Pkt. 88,75Pflichtstück: To A New Millennium - Ouverture, Ed HuckebySelbstwahlstück: Emotionen, Kurt GäbleMK Vorderthiersee, Stufe C, Pkt. 90,00Pflichtstück: To A New Millennium - Ouverture, Ed HuckebySelbstwahlstück: Ägyptischer Marsch, Johann Strauß, Arr. S. SommaMK Anbergberg/Mariastein Stufe C Pkt. 90,95Pflichtstück: To A New Millennium - Ouverture, Ed HuckebySelbstwahlstück: Sagen aus Alt-Innsbruck, Sepp TanzerMK Unterlangkampfen, Stufe C, Pkt. 93,40Pflichtstück: Wosn, Herrma v. BierkisttSelbstwahlstück: Seagate Ouverture, James SwearingenMK Erl, Stufe C, Pkt. 94,55Pflichtstück: Wosn, Herrma v. BierkisttSelbstwahlstück: Fiesta Mexicana, Ulrich Sommerlatte, Arr. Wolfram RosenbergerMK Söll, Stufe C, Pkt. 95,35Pflichtstück: „Scherzo“ aus der Symphonie in Es-Dur, Jos. E. PlonerSelbstwahlstück: Oregon, Jacob de HaanMK Scheffau, Stufe D, Pkt. 91,70Pflichtstück: Windfonietta, Fritz NeuböckSelbstwahlstück: Sich mahnen erlöst, Erland Maria FreudenthalerMK Hinterthiersee, Stufe D, Pkt. 91,75Pflichtstück: Windfonietta, Fritz NeuböckSelbstwahlstück: Oberto, Giuseppe Verdi, Arr. Otto ZurmühleMK Kiefersfelden, Stufe D, Pkt. 94,35Pflichtstück: Fantasy by a Day, H. ApfoltererSelbstwahlstück: Die große Seefahrt 1492, Pavel Stanek

Konzertwertungsspiel MB Außerfern 17. 5. 2003 in BreitenwangBewerter: Dr. Herbert Ebenbichler, Prof. Andreas Bramböck, Hans Eller, Hermann Jäger, Rudi Pascher, Florian Pranger

MK Namlos, Stufe A, Pkt. 81,471. Komposition: Introitus Brevis, Klaus Strobl2. Komposition: Three Bagotelles I II, André Waignein3. Komposition: Jugend Ouvertüre, Jean Arimont4. Komposition: Bauernpolka Nr. 163, unbekannt5. Komposition: In Treu und Freundschaft, GüntherE. KochMK Bichlbach, Stufe A, Pkt. 84,031. Komposition: Fanfare and Flourishes - „2“, James Curnow2. Komposition: Bergfahrt Ouvertüre, Sepp Thaler3. Komposition: Cornfield Rock, Jacob de Haan4. Komposition: Schneidig vor, Julius Fucik, Arr. RundelMK Steeg, Stufe A, Pkt. 88,281. Komposition: Olympic Fanfare and Theme, John Williams2. Komposition: Modern Time Ouvertüre, Willy Lange3. Komposition: Hurra Galopp, Karol Padivy4. Komposition: Moldau Salut Marsch, J. LabskyMK Weißenbach, Stufe B, Pkt. 83,831. Komposition: Volksweisen aus den Bergen, bear. Sepp Tanzer2. Komposition: Bruckerlager Marsch, Joh. Nepomuk Kral, Arr. Tanzer3. Komposition: Böhmischer Traum Polka, Norbert Gälle,

Arr. S. RundelMK Lähn, Stufe B, Pkt. 85,121. Komposition: Lustspiel-Ouvertüre, Kéler-Béla, Arr. H. Kliment2. Komposition: Mein Tirol-Marsch, Michael Stern3. Komposition: Triumph-Marsch, Norbert Studnitzky4. Komposition: Matrimony, Gilvert O`Sullivan, Arr. R. Kernen5. Komposition: Highlander, Carl StrommenMK Lechaschau, Stufe B, Pkt. 85,271. Komposition: Mars der Medici, Joh. Wichers2. Komposition: Pleasure of Life, Georg Stich3. Komposition: Böhmischer Traum Polka, Norbert Gälle, Arr. S. Rundel4. Komposition: Danubia Marsch, J. Fucik, Arr. Walter TuschlaMK Vils, Stufe B, Pkt. 88,801. Komposition: Bahn frei-Marsch, Josef Zoller2. Komposition: Gaukler Ouvertüre, Josef Lampl3. Komposition: Parádnice Polka, Rudolf Strubl, Arr. V. Manas4. Komposition: Hoch und Deutschmeister, Dominik Ertl, Arr. H. WeberMK Höfen, Stufe B, Pkt. 89,701. Komposition: Unter dem Doppeladler, J. F. Wagner, Arr. Hans Eibl2. Komposition: Music from Apollo 13, James Horner, Arr. John Moss3. Komposition: To Dance in the secret Garden, Robert W. SmithMK Hägerau, Stufe B, Pkt. 91,881. Komposition: Festmarsch, bear. Michael Friedmann2. Komposition: Die Macht der Liebe, D. Bortniansky, Arr. G. Veit3. Komposition: Mein Tirol Marsch, Michael Stern4. Komposition: Das Pensionat, Franz v. Suppé, Arr. J. FriesenbichlerMK Ehrwald, Stufe B, Pkt. Kritikspiel1. Komposition: Classy Session for Band, Karl Safaric2. Komposition: Innviertler Roas, Karl Trawöger3. Komposition: Mit vereinten Kräften, Hannes ApfoltererMK Pinswang, Stufe C, Pkt. 92,851. Komposition: Tiroler Festfanfare, Hans Eibl2. Komposition: Franz-Kleinhans-Marsch, Günter E. Koch3. Komposition: „Me Ha Rhy“, Sepp Tanzer4. Komposition: Alpina Saga, Thomas Doss5. Komposition: Speckbacher Marsch, Karl Mühlberger

Page 16: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

1716 17

Konzertwertungsspiel MB Imst1. 6. 2003 in TarrenzBewerter: Dir. Hermann Wurnig, OSR Dir. Franz Schieferer, Prof. Michael Stern, Mag. Wolfgang Kostner, OStR Mag. Alois WilleOrganisation: Bez-Obm. Werner Senn, Bez-Kplm. Klaus Heiß

MK Zaunhof, Stufe A, Pkt. 86,05Pflichtstück: Der Lyrische, Eduard ScherzerSelbstwahlstück: Festlicher Tag, Joh. ÖsterreicherMK Aldrans, Stufe B, Pkt. 83,85Pflichtstück: Lustspiel-Ouvertüre, Kéler-Béla/Hugo RudolphSelbstwahlstück: Traumideale-Walzer, Eduard Scherzer/Julius FucikMK Karrösten, Stufe B, Pkt. 84,25Pflichtstück: Verborgene Perlen, C. M. Ziehrer/E. Brixel-H. EiblSelbstwahlstück: Tirol – Herz Europas, Florian PedarnigMK Mils, Stufe B, Pkt. 85,15Pflichtstück: Romantica-Ouvertüre, Hans EiblSelbstwahlstück: Der Dorfkönig - Ouvertüre, Heinrich SteinbeckMK Nassereith, Stufe C, Pkt. 88,30Pflichtstück: Valse macabre, H. P. StinningSelbstwahlstück: Abraxas, W. H. WltschekSTMK Imst, Stufe C, Pkt. 90,05Pflichtstück: Valse macabre, H. P. StinningSelbstwahlstück: Norma-Ouvertüre, Vincento Bellini/Franco CesariniMK Tarrenz, Stufe C Pkt. 90,40Pflichtstück: Jazz Waltz Nr. 1 Otto M. SchwarzSelbstwahlstück: New York - Ouvertüre Kees VlakMK Wenns, Stufe C, Pkt. 90,85Pflichtstück: Valse macabre, H. P. StinningSelbstwahlstück: Kleine Suite für Blasorchester, Florian PedarnigMK Roppen, Stufe C, Pkt. 91,10Pflichtstück: Weaner Madl’n, C. M. Ziehrer/Franz ThomasserSelbstwahlstück: Ovation Ouverture, James Hosay

Konzertwertungsspiel MB Telfs22. 6. 2003 in OberhofenBewerter: Mag. Hans Eibl, Dr. Friedrich Weyermüller, Helmut Schmid, Mag. Hermann Pallhuber, Gerhard GuggenbichlerOrganisation: LKplm-Stv. Franz Schieferer, GF Hermann Jäger

MK Telfs, Stufe B, Pkt. 87,65Pflichtstück: Geisterstunde, Hermann MiesbauerSelbstwahlstück: Fanfare e danza, Klaus-Peter BruchmannMK Ranggen, Stufe B, Pkt. 88,20Pflichtstück: Die Allgäuische - Konzertouvertüre, Gottfried VeitSelbstwahlstück: MK Pettnau, Stufe B, Pkt. 88,40Pflichtstück: Lustspiel-Ouverture, Kéler-BélaSelbstwahlstück: Kap Arkona, Alfred BösendorferMK Oberhofen, Stufe C, Pkt. 90,60Pflichtstück: To A New Millennium - Ouverture, Ed HuckebySelbstwahlstück: Concerto d`Amore, Jacob de Haan

MK Inzing, Stufe C, Pkt. 91,90Pflichtstück: To A New Millennium - Ouverture, Ed HuckebySelbstwahlstück: Flashing Winds, Jan Van der RoostMK Hatting, Stufe C, Pkt. 93,35Pflichtstück: To A New Millennium - Ouverture, Ed HuckebySelbstwahlstück: La Storia, Jacob de HaanMK Zirl, Stufe D, Pkt. 89,90Pflichtstück: Windfonietta, Fritz NeuböckSelbstwahlstück: Dahoam in Südtirol, Toni und Hansjörg Profanter

MarschmusikbewertungenMB Schwaz, 6. 7. 2003 in SchlittersBewerter: Hermann Jäger, OSR Prof. Andreas Bramböck,Michael Geisler, Dir. Hermann Wurnig

MK Knappenmusik Schwaz Stufe B Pkt. 63,0MK Terfens Stufe B Pkt. 63,5MK Weerberg Stufe B Pkt. 64,5MK St. Margarethen Stufe B Pkt. 65,0MK Vomp Stufe B Pkt. 65,5STMK Schwaz Stufe D Pkt. 83,5MK Stans Stufe D Pkt. 83,5

MB Iseltal, 6. 7. 2003 in St. Veit i. Defr.Bewerter: Josef Stiller, Gerald Embacher, Adi Strasser, Prof. Mag. Hans Eibl

MK Hopfgarten i. Defr. Stufe B Pkt. 64,5MK Kals a. Großgl. Stufe B Pkt. 66,0MK St. Johann i. W. Stufe B Pkt. 68,0MK St. Jakob i. Defr. Stufe B Pkt. 68,5MK Matrei i. O. Stufe C Pkt. 77,0MK Virgen Stufe D Pkt. 84,5MK Huben i. O. Stufe D Pkt. 87,5MK Prägraten Stufe D Pkt. 88,5

MB Wipptal-Stubai6. 7. 2003 in FulpmesBewerter: Siegfried Stigger, Dr. Herbert Ebenbichler, Florian Pedarnig, Christian Zoller, Florian Pranger

MK Obernberg Stufe A Pkt. 52,5MK Schmirn Stufe A Pkt. 54,5MK Schönberg Stufe B Pkt. 61,0MK Navis Stufe B Pkt. 61,5MK Vals/St. Jodok Stufe B Pkt. 62,0MK Neustift i. St. Stufe B Pkt. 63,0MK Gries a. Br. Stufe B Pkt. 63,5MK Mieders Stufe B Pkt. 65,0MK Trins Stufe C Pkt. 75,5MK Ellbögen Stufe C Pkt. 76,0MK Telfes i. St. Stufe D Pkt. 81,5MK Fulpmes Stufe D Pkt. 82,5MK Obertrum/Salzburg (Gastkapelle) Stufe D Pkt. 84,0MK Steinach a. Br. Stufe D Pkt. 85,0MK Matrei-Mühlbachl-Pfons Stufe E Pkt. 91,5

Page 17: Blasmusik in Tirol 04 2003

1716 17

Blasmusik in Tirol November 2003

MB Seefelder Hochplateau - Kritik,6. 7. 2003 in LeutaschBewerter: Dir. Franz Walcher, Peter Besler, Günther Klausner

MK Reith b. S. Stufe A Pkt. 46,0MK Seefeld Stufe B Pkt. 58,5MK Leutasch Stufe D Pkt. 80,0

MB Innsbruck-Land,13. 7. 2003 in PatschBewerter: Josef Stiller, Dr. Herbert Ebenbichler, Gerold Oberhauser, Siegfried Stigger

MK Axams Stufe A Pkt. 53,0MK Sistrans Stufe A Pkt. 54,0MK Grinzens Stufe A Pkt. 55,5MK Lans Stufe A Pkt. 55,5MK Götzens Stufe A Pkt. 56,5MK Gries i. S. Stufe A Pkt. 56,5MK Oberperfuss Stufe A Pkt. 56,5MK Sellrain Stufe A Pkt. 57,0MK Kematen Stufe A Pkt. 57,5MK Kreith Stufe A Pkt. 57,5MK Mutters Stufe B Pkt. 67,0MK Natters Stufe B Pkt. 67,0MK Aldrans Stufe B Pkt. 67,5MK Völs Stufe C Pkt. 76,5MK Birgitz Stufe D Pkt. 85,0MK Fehring/Stmk. Stufe D Pkt. 86,0

MB Lienzer Talboden,19. 7. 2003 in Nussdorf-DebantBewerter: Prof. Mag. Hans Eibl, Gerald Embacher, Roland Fidler, Hermann Jäger, Karl Staller

MK Tristach Stufe B Pkt. 65,5MK Ainet Stufe B Pkt. 65,5MK Iselberg-Stronach Stufe B Pkt. 66,0MK Leisach Stufe B Pkt. 67,0MK Dölsach Stufe B Pkt. 67,0MK Schlaiten Stufe B Pkt. 67,5MK Assling Stufe B Pkt. 68,0MK Nikolsdorf Stufe B Pkt. 68,0MK Gaimberg Stufe C Pkt. 75,5Eisenbahner Stadtmusik Lienz Stufe D Pkt. 85,5MK Oberlienz Stufe D Pkt. 87,0Stadtmusik Lienz Stufe E Pkt. 96,0MK Nussdorf-Debant Stufe E Pkt. 96,0

MB Außerfern,20. 7. 2003 in EhrwaldBewerter: Josef Stiller, OSR Prof. Andreas Bramböck,Hermann Kuen, Siegfried Stigger, Dr. Friedrich Weyermüller

MK Zöblen Stufe A Pkt. 49,5MK Bschlabs Stufe A Pkt. 51,0MK Berwang Stufe A Pkt. 51,5MK Biberwier Stufe A Pkt. 52,0

MK Hopferau/BRD Stufe A Pkt. 52,0MK Bach Stufe A Pkt. 52,5MK Namlos Stufe A Pkt. 54,0MK Häselgehr Stufe A Pkt. 55,5MK Lermoos Stufe B Pkt. 57,5MK Holzgau Stufe B Pkt. 59,0MK Lähn Stufe B Pkt. 59,0MK Steeg Stufe B Pkt. 59,5MK Nesselwängle Stufe B Pkt. 60,0MK Vorderhornbach Stufe B Pkt. 60,0MK Bichlbach Stufe B Pkt. 60,5MK Memhölz/BRD Stufe B Pkt. 60,5MK Stockach Stufe B Pkt. 61,0MK Ehenbichl Stufe B Pkt. 61,5MK Musau Stufe B Pkt. 61,5MK Tannheim Stufe B Pkt. 61,5MK Heiterwang Stufe B Pkt. 62,0MK Reutte Stufe B Pkt. 62,0MK Jungholz Stufe B Pkt. 62,5MK Seeg/BRD Stufe B Pkt. 64,0MK Weißenbach Stufe B Pkt. 64,0MK Elmen Stufe B Pkt. 65,0MK Forchach Stufe B Pkt. 65,0MK Pflach Stufe C Pkt. 68,0MK Ehrwald Stufe C Pkt. 72,0MK Höfen Stufe C Pkt. 72,0MK Hägerau Stufe C Pkt. 73,5MK Schattwald Stufe C Pkt. 74,0MK Elbigenalp Stufe C Pkt. 74,5MK Stanzach Stufe C Pkt. 74,5MK Lechaschau Stufe D Pkt. 81,5MK Pinswang Stufe D Pkt. 83,0MK Vils Stufe D Pkt. 83,5

MB St. Johann, 27. 7. 2003 in KössenBewerter: Josef Stiller, Adi Ehrenstrasser, Prof. Mag. Hans Eibl, Michael Hölbling

MK Waidring Stufe A Pkt. 56,0MK St. Johann i. T. Stufe B Pkt. 64,0MK Kirchdorf Stufe B Pkt. 64,5MK Oberndorf Stufe B Pkt. 64,5MK Fieberbrunn Stufe B Pkt. 66,0MK Going Stufe B Pkt. 66,0MK Erpfendorf Stufe B Pkt. 68,0

MB Hall, 28. 9. 2003 in HallBewerter: Siegfried Stigger, OSR Prof. Andreas Bramböck, Erwin Feiß, Hermann Jäger

MK Baumkirchen Stufe A Pkt. 55,5MK Fritzens Stufe A Pkt. 56,0MK Absam Stufe A Pkt. 57,0MK Mils Stufe B Pkt. 65,5MK Volders Stufe B Pkt. 66,5MK Wattenberg Stufe B Pkt. 66,5MK Thaur Stufe B Pkt. 68,0MK Ampass Stufe B Pkt. 68,5MK Wattens Stufe B Pkt. 69,5MK Kolsass Stufe C Pkt. 79,5MK Gnadenwald Stufe D Pkt. 88,0

Page 18: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

1918 19

Der Radio Tirol Blasmusikpreis 2003 bot den heimischen Musikka-pellen wiederum die Möglichkeit der Präsentation in großem Rahmen. Das hat sich bei den einzelnen Regional-tagen, vor allem aber beim großen Fi-nale am 9. November in der Dogana des Congress Innsbruck gezeigt.

In etwa 1500 blasmusikinteressierte Zuhörer waren begeistert von den Darbietungen der Musikkapellen Sautens, Vomp, Anras, Inzing, Amras und der Polizeimusik Inns-bruck. Die freie Programmwahl brachte einmal mehr interessante und unkonventionelle Einfälle; viele neue Ideen der Umsetzung (Präsen-tation und Moderation) zeigten, dass die Blasmusik in Tirol sehr lebendig ist. Die mediale Umsetzung durch den ORF (Aufzeichnung aller Ka-pellen und Präsentation in den Sen-dungen „Tiroler Weis“, Musikanten spielts auf“ und im „Platzkonzert“, Live-Einstieg in Tirol-Heute, zwei Radio Live-Einstiege, Beitrag in

Tirol-Heute am Folgetag, Präsenta-tion im Saal mit drei Kameras auf riesiger Videoleinwand), machte die Blasmusik in der Öffentlichkeit sehr präsent und konnte den wichtigen Stellenwert im Land verdeutlichen.

Die Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, den Tiroler Sparkassen, mit Kaiserbier Innsbruck und dem Lan-desverband Tiroler Blasmusikkapel-len macht die Ausschreibung von attraktiven Siegerpreisen möglich, und so darf der Polizeimusik Inns-bruck (Stufe A/B) und der Musik-kapelle Inzing (Stufe C/D) herzlich zum Gewinn von jeweils 5.000 Euro gratuliert werden. Gefreut haben sich aber auch die Kassiere der restlichen vier Kapellen, die in keiner Weise als Verlierer zu sehen sind (aber gewinnen kann pro Stufe nur eine Kapelle), denn auch sie konnten je 1000 Euro als Preisgeld in Empfang nehmen.

Der Radio Tirol Blasmusikpreis 2003 war damit insgesamt wieder ein wichtiger Impulsgeber für die Blasmusik in Tirol. Der einhellige Tenor nach dem Finale: Es muss auch den Radio Tirol Blasmusikpreis 2004 geben.

Peter Kostner

Radio Tirol Blasmusikpreis 20039.11.2003 – Finale

D I E S I E G E R K A P E L L E N

STUFE A/B POLIZEIMUSIK INNSBRUCK STUFE C/D MUSIKKAPELLE INZINGSTUFE A/B POLIZEIMUSIK INNSBRUCK

Foto: Josef WetzingerFoto: Josef Wetzinger

Foto: Fleischer

Foto: FleischerFoto: Fleischer

Page 19: Blasmusik in Tirol 04 2003

1918 19

Blasmusik in Tirol November 2003

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

� ausgesuchtes Sortiment führender Musikinstrumentenhersteller� ausgesuchtes Sortiment führender Musikinstrumentenhersteller� ausgesuchtes Sortiment führender Musikinstrumentenhersteller� ausgesuchtes Sortiment führender Musikinstrumentenhersteller

� Blasinstrumente � Schulinstrumente

� PA-Anlagen, Verstärker

� Klaviere, Orgeln, Keyboards

� Reparaturen

Ihr Partner in Sachen Musik!

�������������������������������������������

� PA-Anlagen, Verstärker

� Klaviere, Orgeln, Keyboards

� Reparaturen

STUFE A/B

Musikkappelle SautensZarathustra Richard Strauss Arr.: W. Neurauter Estudiantina Emil WaldteufelHeimatgrüße aus Tirol Arr.: H. ApfoltererKilling me softley Arr.: Larry FosterJust a GigolloCastaldo-Nova Rudolf Novacek Arr.: Karel Belohoubek

Musikkapelle VompMontana Fanfare Thomas DossKap Arkona Alfred BösendorferSchmeißfliegenjagd Günther DibiasiSilberkondor, Marsch Hans Felix Husadel Bearb.: Roland KreidBirdland – Jazzklassiker Joe Zawinul Arr.: Semjon Barlas/Peter FeigelCastaldo Nova Rudolf Novacek Arr.: Karel Belohoubek

Polizei Musik InnsbruckFestfanfare Josef Messner Arr.: E. MairhoferDas Lied der Alpen Sepp TanzerEine Lis(z)tige Sache Franz List Arr.: Jean TrevesAfrican Symphony von Va Mc coy Arr.: Naohiro IwaiIch gehör nur mir Kunzel/ Levay Arr.: Peter Wesen AuerRock opening Manfred SchneiderMeine Heimat ist Tirol Sepp Huter

STUFE C/D

Musikkapelle AnrasTirol isch lei oans Bearb.: Karl KröllFenner-Jäger-Marsch Gustav MahrTirol 1809 Sepp TanzerGlück und Glas Werner Preisegott PirchnerDer Knödelrapp Florian BramböckDem Land Tirol die Treue Florian Pedarnig

Musikkapelle InzingEinzug der Gladiatoren Julius FucikGranada Augustin Lara Arr.: K. MoritaVerwehte Blumen Florian PrangerAuld lang syne Arr.: S. MantiaBulgarischer Tanz Zbysek Bittmar

Musikkapelle AmrasOlympic fanfare John Williams Arr.: Rieks van der VeldeDie lustigen Weiber von Windsor Otto NicolaiUnd des Land`l isch meins Florian BramböckAn american in paris George Gershwin Arr. Naohiro Iwai

B l a s m u s i k p r e i s 2 0 0 3P R O G R A M M - F I N A L E

Page 20: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

2120 21

Mi t t e i l ungen des Geschä f t s füh re r s

LV-GeschäftsführerHermann Jäger

Neue Termine zur Einbringung der VerwendungsnachweiseDie Musikkapellen werden ersucht, die Verwendungsnachweise über die erhaltenen Beihilfen (Trachten, Instrumente) zum fälligen Termin (31. 10. oder 31. 12. des Jahres bzw. 31. 3. des Folgejahres) – je nach Zusageschreiben der Kulturabteilung im Amt der Tiroler Landesregierung, Sillgasse 8, 6020 Innsbruck zur Einsichtnahme vorzulegen (Bestätigung verlangen), bzw., wenn per Post, dann eingeschrieben zu senden. Herzlichen Dank für Euer Bemühen.

Die Musikkapellen werden ersucht, die Jahresberichte verlässlich bis zum 15. Jänner 2004 an den Bezirksobmann einzusenden, der sie bis spätestens 31. 1. 2004 an das Verbandsbüro weiterzuleiten hat. Bitte nur die neuen Formulare verwenden!

WICHTIG!Aus- und Fortbildung in den Bezirken 2004Ansuchen um Gewährung einer Beihilfe müssen bis spätestens 1. Dezember desJahres im LV-Büro eingelangt sein!Laut Beschluss des LV-Vorstandes vom 27. 2. 2002 können später einlangendeAnsuchen nicht mehr berücksichtigt werden!! Wir bitten um Verständnis.

- Marsch- und Konzertwertungsspiele - Bezirksmusikfeste - Jubiläen - Aus- und Fortbildungen

Bitte um Bekanntgabe der nachstehend angeführtenTermine 2004 so bald wie möglich:

Weihnachtsurlaub - VerbandsbüroUnser Verbandsbüro bleibt vom 23.12.2003 bis einschließlich 6. Jänner 2004 wegen Urlaubs geschlossen.In wichtigen Verbandsangelegenheiten steht Geschäftsführer Hermann Jäger unter der privaten Telefonnummer:0512/548027 zur Verfügung.

ACHTUNG NEUE MAILADRESSE: [email protected]

Änderungen von Funktionären bzw. Adressen, Telefonnummern,E-mailadresse bitte unbedingt sofort dem Verbandsbüro melden!

Kollektivunfall- und Haftpflichtversicherungfür den Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen

Wer sind die Ansprechpartner in Schadensangelegenheiten und allgemeinen Fragen zum Versicherungsvertrag?

Zuständig für die Verwaltung des Vertrages ist die AllianzDirektion Tirol, Sillgasse 12, Ecke Museumstraße, 6021 Innsbruck, Postfach 486

Betreuung und Kontaktstelle in allen Angelegenheiten des Vertrages:Otto Jenewein Tel. 0512 7210 88131, Fax. 0512 581612 131

Mobil 0699 1879 8131, e-mail: [email protected]

Schadenfälle: Heike Steidl Tel. 0512 7210 88061, Fax. 0512 581612 061, e-mail: [email protected]

Page 21: Blasmusik in Tirol 04 2003

2120 21

Blasmusik in Tirol November 2003

TEIL A: Kollektiv-Unfallversicherung Polizze A669403059 Landesver-band der Tiroler Blasmusikkapellen

1. Versicherte Risken:Die Versicherung umfasst im Rahmen der AUVB Unfälle, von welchen die versicherten Mitglieder bei der Teilnahme an Veran-staltungen des eigenen Vereines oder anderer Veranstalter zwecks Ausübung der Vereinstätigkeit betroffen werden.

2. Versicherungssummen:2.1. Die Versicherungssummen betragen für jedes Vereinsmitglied EUR

5.087,10 für den Todesfall und EURO 10.900,93,-- für den Fall der dauernden Invalidität.

2.2. Die Versicherungssummen für Kinder bis zum vollendeten 14. Le-bensjahr betragen bis 2.543,55 für angemessene Begräbnis kosten im Todesfall und EUR 13.444,47 für den Fall der dauernden Invalidität.

3. Bedingungen:Dem Versicherungsvertrag liegen zugrunde die Allgemeinen Bedin-gungen für die Unfallversicherung (AUVB 1975), die Zusatzbedingun-gen für die Kollektiv- (Gruppen-) Unfallversicherung auf fixe Sum-men 1975, sowie nachstehende besondere Bedingungen:

3.1. Der Versicherer gewährt im Rahmen der versicherten Beträge Versicherungsschutz gegen Unfälle, von denen die versicherten Mitglieder der dem TBV angeschlossenen Vereine u. Verbände, ins-besonders während Vereinsübungsstunden, Proben, Auffüh rungen, Vereinsversammlungen, Festlichkeiten und Festzügen, an denen sie auf Veranlassung des Vereines teilnehmen, betroffen werden und bei im Auftrage des Vereines zu verrichtenden Besorgungen.

3.2. Unfälle auf dem direkten Wege zu und von der versicherten Betätigung sind mitversichert. Der Versicherungsschutz entfällt jedoch, wenn die normale Dauer des Weges verlängert oder der Weg selbst durch private und eigenwirtschaftliche Maßnahmen unterbrochen wird.

3.3. Bei Veranstaltungen, die am Wohnsitz des Versicherten stattfinden, erstreckt sich der Versicherungsschutz auch über ei nen Zeitraum bis zu vier Stunden, vom Ende der Veranstaltung bis zur Rückkehr in die Wohnung, wenn zur Pflege der Zu sammengehörigkeit mit Mitgliedern der dem TBV angeschlossenen Vereine oder anderer kultureller Organisationen ein Zusammentreffen stattfindet.

3.4. Bei Reisen zu und von auswärtigen Veranstaltungen umfasst der Ver-sicherungsschutz auch die üblichen Essens- und Er holungspausen.

3.5. Die Zusatzbedingungen für die Erweiterung des Versicherungsschut-zes auf die Folgen der Kinderlähmung (KLVB 1975) finden keine Anwendung.

3.6. In Abänderung des Art. 3. Pkt 6 AUVB 1975 bezieht sich Versi-cherungsschutz jedoch auch auf Unfälle, die der Versi cherte infolge eines Herzinfarktes erleidet. Ein Herzinfarkt selbst gilt in keinem Falle als Unfallfolge.

4. Bezugsberechtigung:Im Todesfall gelten die gesetzlichen Erben als bezugsberechtigt.

TEIL B: Haftpflichtversicherung zu A709403462 Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen

1. Versicherte Risken:Versicherungsschutz besteht für die den nachstehend angeführten Vereinsorganisationen obliegende gesetzliche Haftpflicht privat-rechtlichen Inhaltes für Personen- und Sachbeschädigung:- Tiroler Blasmusikverband - angeschlossene Bezirksverbände- Vereine, Mitgliedskapellen, die dem Tiroler Blasmusikverband angehören.

2. Versicherungssumme:Die Versicherungssumme beträgt EUR 726.728,34,-- pauschal für Personen- und Sachschä den.

3. Bedingungen:Dem Versicherungsvertrag liegen zugrunde die Allgemeinen und

Ergänzenden Allgemeinen Bedingungen für die Haftpflichtversi-cherung (AHVB und EHVB 1978).

3.1. Ergänzende und auszugsweise Wiedergabe von Abschnitt B, Ziff. 11 EHVB:Die Versicherung erstreckt sich nach Maßgabe des Deckungsumfan-ges der AHVB auf Schadenersatzverpflichtungen aus der

3.1.1. Innehabung oder Verwendung von Grundstücken, Gebäuden, Räumlichkeiten, Anlagen, Einrichtungen und Geräten für die statutengemäßen Zwecke des Versicherungsnehmers (Abschnitt B, Ziff. 4 EHVB findet sinngemäß Anwendung)

3.1.2. Durchführung von Vereinsveranstaltungen (z.B. Mitgliederver-sammlungen, Vereinsfestlichkeiten, interne und offene Wett-bewerbe) durch den Versicherungsnehmer, und zwar unabhängig vom Ort der Veranstaltung.

3.2. Mitversichert nach Maßgabe des Pkt. 3.1. sind Schadenersatzver-pflichtungen

3.2.1. der gesetzlichen und bevollmächtigten Vertreter des Versicherungs-nehmers und solcher Personen, die er zu Leitung oder Beaufsichti-gung des Vereines angestellt hat;

3.2.2. sämtlicher übrigen Arbeitnehmer des Versicherungsnehmers für Schäden, die sie in Ausübung ihrer dienstlichen Verrich tungen verursachen, jedoch unter Ausschluss von Personenschäden, bei welchen es sich um Arbeitsunfälle unter Arbeit nehmern des versi-cherten Vereines im Sinne der Sozialversicherungsgesetze handelt;

3.2.3. sämtlicher Vereinsmitglieder aus der Ausübung der statutengemä-ßen Vereinstätigkeiten im Verein bei Veranstaltungen des Vereins sowie außerhalb des Vereins im Auftrage des Vereins.

3.3. Nur auf Grund besonderer Vereinbarung erstreckt sich die Ver-sicherung auch auf Schadenersatzverpflichtungen aus der

3.3.1. Innehabung oder Verwendung von Zuschauertribünen u. -anlagen;3.3.2. Haltung oder Verwendung von 3.3.2.1 Tieren;3.3.2.2 Wasserfahrzeugen;3.3.3. Durchführung von Landes-, Bundes- o. internationalen Wettbewerben.3.4. Erweiterungen des Versicherungsschutzes:3.4.1. Der Versicherungsschutz bezieht sich abweichend von Art. 3, Pkt. 1

AHVB auch auf das europäische Ausland. Er gilt in diesem Rahmen für österreichisches und ausländisches Recht.

3.4.2. Der Versicherungsschutz gemäß Pkt. 3.4.1. ist nicht gegeben, wenn die Schadenermittlung und -regulierung oder die Erfüllung sonsti-ger Pflichten des Versicherers durch Staatsgewalt, Dritte oder den Versicherungsnehmer selbst verhin dert wird.

3.5. In teilweiser Abänderung von Art. 7, Pkt. 6 AHVB bleiben Haft-pflichtansprüche aus Schadenfällen von gesetzlichen Vertretern des Versicherungsnehmers und seiner Angehörigen nur insoweit vom Versicherungsschutz ausgeschlossen, als der betreffende ge setzliche Vertreter für das den Anspruch auslösende Ereignis im Betrieb eine Verantwortung zu tragen hat.

3.6. Mitversichert ist die gesetzliche Haftpflicht aus der Veranstaltung von Landes-, Bezirksmusikfesten und sonstigen Festen des Vereines.

3.7. Tätigkeitsschäden an fremden Beförderungsmitteln:3.7.1. Schadenersatzverpflichtungen wegen Schäden an jenen Teilen

von Beförderungsmitteln (z.B. PKW, Bus, Bahn), die durch die Verladung und den Transport von Musikinstrumenten und anderen zur Ausübung des Musizierens notwendi gen Gegenständen, z.B. Notenpulte, entstehen, gelten abweichend von Art. 7, Pkt. 9.1. und 9.2. AHVB 1978 mitversi chert.

3.7.2. Die Versicherungssumme beträgt im Rahmen der versicherten Sum-me für Sachschäden EUR 7.267,28.

3.7.3. Der Selbstbehalt des Versicherungsnehmers beträgt in jedem derar-tigen Schadenfall EUR 21,80.

3.7.4. Schäden an Beförderungsmitteln, die den Vereinsmitgliedern gehö-ren sind mitversichert.

Polizzeninhalt

Zusatzversicherung für FunktionäreEs besteht darüber hinaus für Funktionäre, die bekanntlich wesentlich mehr für ihre Kapelle unterwegs sein müssen, die Möglichkeit auf

freiwilliger Basis jeder Kapelle gegen eine Zusatzprämie von EUR 14,53 pro Funktionär zusätzlich folgende Summen zu versichern:EUR 29.069,13 für Dauernde Invalidität • EUR 17.441,48 bei Todesfall • EUR 17,44 Spitalgeld

Page 22: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

2322 23

Formular Schadenmeldung – RahmenvertragLandesverband der Tiroler Blasmusikkapellen

Polizzen Nr. für Vereinshaftpfl ichtversicherung A709403462Polizzen Nr. für Kollektivunfallversicherung der Mitglieder A669403059

Page 23: Blasmusik in Tirol 04 2003

2322 23

Blasmusik in Tirol November 2003

MB Innsbruck-Stadt - 19 MKKonzert-/Marschmusikwertung Datum Teilnehmende MKKW........................................... 31.10.1982................................9MMW ...................................... 15.06.1986..............................11KW........................................... 07.06.1991..............................11MMW ...................................... 19.06.1993................................6KW........................................... 21.10.1994................................8KW........................................... 29.10.1999................................6KW........................................... 17.11.2002................ 9 / 1 Kritik

MB Innsbruck-Land - 16 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKKW........................................... 03.06.1984..............................15MMW ...................................... 09.07.1987..............................15MMW ...................................... 08.07.1990..............................15KW........................................... 21.10.1990................................9MMW ...................................... 12.07.1992..............................13KW........................................... 10.06.1995................................9MMW ...................................... 09.07.2000..............................15KW........................................... 20.10.2001................................7MMW ...................................... 13.07.2003..............................15

MB Hall - dzt. 16 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKMMW ...................................... 27.10.1985................................9KW........................................... 7./8.11.86................................15MMW ...................................... 11.09.1988................................9KW........................................... 03.11.1989................................8KW........................................... 19./31.10.93............................12MMW ...................................... 27.06.1999..............................11KW........................................... 20.10.2000................................5MMW ...................................... 01.07.2001................................8

MB Schwaz - dzt. 15 MKKonzert-/Marschwertung ......... Datum.......... Teilnehmende MKMMW ...................................... 04.08.1985..............................10MMW ...................................... 10.07.1988................................9MMW ...................................... 19.07.1992................................8KW........................................... 08.06.1996................................7MMW ...................................... 11.06.1999..............................11

MB Zillertal - 14 MKKonzert-/Marschwertung ......... Datum.......... Teilnehmende MKMMW ...................................... 09.07.2000................ 2 / 6 Kritik

MB Rattenberg u. Umg. - 16 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKMMW-Kritik............................ 21.07.1985..............................15KW........................................... 31.05.1986................................8KW........................................... 22.04.1989................................7KW........................................... 16.05.1992................................7MMW-Kritik............................ 18.07.1993..............................16KW........................................... 20.04.1996..............................13KW........................................... 17.04.1999................................8MMW ...................................... 15.07.2001..............................14

MB Kufstein - 21 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKKW........................................... 27.05.1984..............................11KW........................................... 10.04.1987..............................16KW........................................... 29.04.1990..............................18MMW ...................................... 03.08.1986..............................16MMW ...................................... 04.08.1991..............................15KW........................................... 25.04.1993..............................13MMW ...................................... 07.08.1994..............................14KW........................................... 28.04.1996..............................12KW........................................... 18.04.1999..............................16MMW ...................................... 05.08.2001..............................19KW........................................... 27.04.2003..............................18

MB Brixental - 10 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKMMW-Kritik............................ 10.08.1986................................8KW........................................... 23.05.1990................................9KW........................................... 27.04.1996................................8MMW ...................................... 09.08.1998................................9

MB St. Johann - 12 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKKW........................................... 29.07.1984................................9KW........................................... 27.07.1986..............................12KW........................................... 31.07.1988..............................10KW........................................... 30.07.1989................................9MMW-Kritik............................ 01.08.1991..............................11KW........................................... 28.07.1992................................6KW........................................... 01.08.1993................................7KW........................................... 20.05.1995................................9KW........................................... 16.05.1998................................7MMW ...................................... 25.07.1999................................6KW........................................... 12.05.2001................................9KW........................................... 27.07.2003................................7

MB Wipptal - 15 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKKW........................................... 11.07.1982..............................15KW........................................... 13.07.1984..............................15KW u. MMW........................... 14.07.1985..............................15KW........................................... 13.07.1986..............................15KW........................................... 12.07.1987..............................15KW........................................... 10.07.1988..............................15KW........................................... 09.07.1989..............................15KW........................................... 15.07.1990..............................15KW........................................... 14.07.1991..............................15KW........................................... 13.07.1992..............................15KW........................................... 18.07.1993..............................15KW........................................... 10.07.1994..............................15KW........................................... 02.07.1995..............................15KW........................................... 14.07.1996..............................15MMW ...................................... 15.07.1997..............................15KW........................................... 05.07.1998..............................15KW........................................... 04.07.1999..............................13KW........................................... 09.07.2000..............................15KW........................................... 01.07.2001..............................15KW........................................... 07.07.2002..............................15MMW ...................................... 06.07.2003..............................14

Übersicht über die Teilnahme an Konzert- + Marschwertungen seit 1980

Page 24: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

2524 25

MB Telfs - 13 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKKW........................................... 27.05.1984................................9KW........................................... 19./20.1987.............................11KW........................................... 17.06.1990................................7MMW-Kritik............................ 14.07.1991..............................11KW........................................... 27.06.1993................................7KW........................................... 02.06.1996.............................6/7MMW ...................................... 11.07.1999..............................10KW........................................... 18.06.2000..............................11MMW ...................................... 08.07.2001..............................11MMW ...................................... 14.07.2002..............................10

MB Seefelder Hochplateau - 4 MKKonzert-/Marschwertung ......... Datum.......... Teilnehmende MKKW........................................... 02.07.1996................................1MMW-Kritik............................ 06.07.2003................................3

MB Silz - 13 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKMMW ...................................... 29.07.1984................................5KW........................................... 01.06.1986................................8KW........................................... 05.05.1990................................6MMW ...................................... 28.07.1991..............................11MMW ...................................... 31.07.1994..............................11KW........................................... 28.07.1995................................4MMW ...................................... 28.07.1996..............................11MMW ...................................... 25.07.1999................................9KW........................................... 28.04.2001................................9MMW ...................................... 28.07.2002..............................11

MB Imst - 16 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKMMW-Kritik............................ 18.08.1985..............................13KW........................................... 01.06.1986..............................10KW........................................... 10.05.1990................................8MMW ...................................... 14.06.1992................................9KW........................................... 21.05.1995..............................10MMW ...................................... 13.07.1997................................8KW........................................... 18.04.1999................................8MMW ...................................... 08.07.2001..............................11KW........................................... 01.06.2003..............................10

MB Landeck - 32 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKMMW ...................................... 07.07.1985................................6MMW ...................................... 05.07.1987..............................14KW........................................... 28.05.1989..............................18KW........................................... 17.06.1991................................5MMW ...................................... 18.07.1993..............................17KW........................................... 21.05.1995..............................19MMW ...................................... 07.07.1998................................8KW........................................... 21.05.2000...17 + 7 Schüler-MKMMW ...................................... 01.07.2001..............................14

MB Außerfern - 36 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKMMW ...................................... 15.07.1984..............................18MMW ...................................... 20.07.1986..............................24KW........................................... 17.05.1987..............................13KW........................................... 28.05.1989.........12 / 2 Gast-MKMMW ...................................... 15.07.1990..............................29KW........................................... 26.05.1991..............................14MMW ...................................... 21.07.1991..............................32MMW ...................................... 19.07.1992..............................32KW........................................... 16.05.1993..............................14MMW ...................................... 18.07.1993.........................33 / 3MMW ...................................... 17.07.1994..............................38KW........................................... 21.05.1995..............................13MMW ...................................... 19.07.1995..............................30MMW ...................................... 21.07.1996..............................33KW........................................... 25.05.1997..............................13MMW ...................................... 19.07.1998..............................36KW........................................... 25.04.1999................................9MMW ...................................... 18.07.1999.........50 / 6 Gast-MKMMW ...................................... 16.07.2000..............................32KW........................................... 29.04.2001..............................12MMW ...................................... 21.07.2002.........38 / 4 Gast-MKKW........................................... 17.05.2003..............................10MMW ...................................... 20.07.2003.........38 / 3 Gast-MK

MB Lienzer Talboden - 14 MKKonzert-/Marschwertung ......... Datum.......... Teilnehmende MKMMW ...................................... 11.08.1985..............................11KW........................................... 09.11.1986................................6KW........................................... 10.09.1989................................7MMW ...................................... 05.08.1990..............................11MMW ...................................... 07.08.1994..............................10KW........................................... 27.05.1995................................6MMW ...................................... 14.07.1996..............................10MMW ...................................... 19.07.2003..............................14

MB Pustertal-Oberland - 10 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKKW........................................... 19.08.1984................................7KW........................................... 30.08.1987..............................10KW........................................... 12.08.1990................................6KW........................................... 30.07.2000................................9

MB Iseltal - 9 MKKonzert-/Marschwertung Datum Teilnehmende MKMMW ...................................... 08.07.1985................................8KW........................................... 03.05.1987................................8MMW ...................................... 01.07.1990................................7KW........................................... 25.04.1993................................9MMW ...................................... 04.07.1999................................8KW........................................... 29.04.2001................................8MMW ...................................... 06.07.2003................................8

25

ACHTUNG NEUE MAILADRESSE: [email protected]

Redaktions-schluss für Blasmusik in Tirol 1/2004 (Februar)Mittwoch, 10. Dezember 2003

Page 25: Blasmusik in Tirol 04 2003

2524 25

Liebe Musikantinnen und Musikanten!

„Musik in kleinen Gruppen“ ist eine sinn- und wertvolle Ergänzung zum Orchestermusizieren. Der vom ÖBV auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene ausgeschriebene Wettbewerb für Ensembles findet nun wiederum im Jahr 2004 statt. Für die Bläserensembles werden in Tirol insgesamt 8 Bezirkswettbewerbe (im Zeitraum Februar 2004) und ein Landeswettbewerb am 24. April 2004 abgehalten. Um den Schlagwerkensembles ein eigenes Podium zu bieten, werden diese erstmals in einem eigenen „Schlagwerkwettbewerb“ (3. April 2004) zusammengefasst. Der gesamte Wett-bewerbszeitraum ist wiederum im Vorfeld zu „Prima la Musica 2004“ angesetzt. Nachdem die Wettbewerbe auf Bezirks-, Landes und Bundesebene stattfinden, wird eine bestimmte Punkteanzahl (90 Punkte) nötig sein, um zum nächsten Wettbewerb aufzusteigen. Die teilnehmenden Gruppen erhalten am Ende des Wettbewerbstages in einem kleinen Festakt die Urkunden. Alle Teilnehmer werden gebeten, bis zum 15. 12. 2003 eine vollständig ausgefüllte Anmeldung an den jeweiligen Bezirksjugendreferenten zu senden. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und tolle Beiträge im Rahmen von „Musik in kleinen Gruppen 2004“!

Näheres zu den Ausschreibungskriterien siehe Anmeldeformular auf Seite 53.

LandesjugendreferentHelmut Schmid

25

Jungmusikerleistungsabzeichen in GOLD - Prüfungsausschreibung

Die nächste Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen in GOLD findet am Samstag, den 17. Jänner 2004, im TirolerLandeskonservatorium statt. Für die Zulassung zur praktischen Prüfung ist der positive Abschluss des vorgeschriebenen Theoriekurses (Musikkunde 3 „Da Capo-Finale“) an einer der Tiroler Musikschulen nachzuweisen. Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Bezirksjugendreferenten an den Landesjugendreferent.(Anmeldeformular unter www.blasmusikverband-tirol.at). Anmeldeschluss ist der 17. Dezember 2003.

Termine für die Bezirkswettbewerbe (Bläserensembles):

1. Februar 2004 Haiming für die Musikbezirke Silz und Telfs7. Februar 2004 Landesmusikschule Imst für die Musikbezirke Imst und Landeck8. Februar 2004 Landesmusikschule Lienz für die drei Osttiroler Musikbezirke14. Februar 2004 Aula HS St. Johann für die Musikbezirke St. Johann i.T., Kufstein und Brixental21. Februar 2004 Musikschule Wattens für die Musikbezirke Hall, Schwaz, Zillertal und Rattenberg 22. Februar 2004 Musikschule Innsbruck für die Musikbezirke Innsbruck-Stadt, Innsbruck-Land, Telfs und Seefelder Hochplateau28. Februar 2004 Pfons für den Musikbezirk Wipptal-Stubai29. Februar 2004 Gemeindesaal Steeg für den Musikbezirk Außerfern

jeweils um 19:00 Uhr: Festakt mit Bekanntgabe der Ergebnisse und Urkundenverleihung!

Schlagwerkwettbewerb:3. April 2004 Ötz Saal „Ez“

Landeswettbewerb:24. April 2004 Raiffeisensäle Innsbruck (Wettbewerbsvorträge)um 18:00 Uhr Urkundenverleihung mit Festkonzert des „SBO Ötztal“ im Stadtsaal Innsbruck

Bundeswettbewerb:23./24. Oktober 2004 Rust/Burgenland

Page 26: Blasmusik in Tirol 04 2003

2726 2726

November 2003 Blasmusik in Tirol

Dem Wettbewerbs-Reglement entspre-chend traten die Orchester in Innsbruck in vier der möglichen sechs Schwierigkeits-stufen (AJ/BJ/CJ/DJ) mit je einem Pflicht- und einem Selbstwahlstück in der entspre-chenden Stufe an. Die meisten von ihnen (6) spielten in der Schwierigkeitsstufe CJ, wobei die Größe der Kapellen zwischen 24 und 70 (beide Blasorchester der Landes-musikschule Ötztal) Musikern schwankte. Die Literatur, die dabei gespielt wurde, war zwar sehr jugendgerecht und genau auf den Schwierigkeitsgrad abgestimmt, da sie jedoch fast ausschließlich der Feder amerikanischer Komponisten entstammte, hörte sie sich doch sehr oberflächlich und musikalisch wenig ergiebig an. Doch da die hervorragende Idee dieses Wettbewerbs noch sehr jung ist, werden sich die Verant-wortlichen bestimmt bald auch mit heimi-schen Komponisten in Verbindung setzen

und sie ermuntern, auch einmal für diese begeisterungsfähige und gut ausgebildete österreichische Jugend entsprechend zün-dende und gehaltvolle Werke zu schaffen.Natürlich war nicht zu übersehen, dass manches Orchester noch mit diversen Besetzungsschwierigkeiten (vor allem im tiefen Blech) zu kämpfen hatte, doch die versierten Dirigenten wussten sich oft mit originellen Besetzungsvarianten zu helfen, sodass die Abstriche der Jury bei den Be-wertungskriterien Klangausgleich und Re-gisterbalance oder Ton- und Klangqualität punktemäßig noch erträglich ausfielen. Da-bei muss angemerkt werden, dass die drei Ju-rymitglieder Fritz Neuböck/Oberösterreich, Otto M. Schwarz/Niederösterreich und Matthias Beno/BRD sehr strenge Maßstä-be an den Vortrag der Kapellen anlegten, was allerdings bei den Jugendlichen dieser Nachwuchsblasorchester im Gegensatz zu

manchen Kapellen bei diversen Bezirks-wertungsspielen sehr gut ankam. So freuten sich Musikantinnen und Musikanten über 77,83 Punkte genauso wie ihre Kolleginnen und Kollegen über 92,17 Punkte. Unter tosendem Beifall nahm schließlich die Jungbürgerkapelle Brixen/ Südtirol für das Erreichen der Höchstpunktezahl von 92,17 Punkten den vom Bundesministe-rium für soziale Sicherheit und Genera-tionen gestifteten Pokal entgegen. Sieger aber im eigentlichen Sinn waren alle teil-nehmenden Jugendlichen, die mit großar-tigen musikalischen Leistungen und einer beispielhaften Disziplin alle jene Lügen strafen, die uns immer wieder das Bild einer „schwierigen Jugend“ vermitteln wollen. Auf die musikalische Jugend Österreichs können wir alle mit Recht stolz sein!

Franz Schieferer, Landeskapellmeisterstv.

EIN FESTTAG DER JUGEND1. Österreichischer Jugend-Blasorchester Wettbewerb 2003

26. Oktober, Innsbruck Congress – Wettbewerb West

27

Wer noch immer nicht weiß, wie viel großartige junge Musikerinnen und Musiker in unseren Musikkapellen mitspielen, der hätte am Nationalfeiertag ins Innsbrucker Kongresshaus kommen sollen. Dort stellten sich 12 Jugend-Blasorchester aus Nord- und Südtirol so-wie aus Vorarlberg in verschiedenen Größen und Besetzungsformationen einer gestrengen Jury. Diese musikalische Großveranstaltung – perfekt organisiert durch unsere beiden Landesjugendreferenten Helmut Schmid und Mag. Johannes Puchleitner mit zahlreichen Hel-fern – vereinte begeisterte Jugendliche von 9 bis 18 Jahren samt vielen Eltern, Verwandten, Freunden und Lehrern in gespannter aber freundschaftlicher Stimmung. Waren während des gesamten Wettbewerbes immer ca. 400 Zuhörer anwesend, so wuchs diese Zahl bei der mit Spannung erwarteten Preisverleihung am Schluss der Veranstaltung sogar auf mindestens 800 an.

Fotos: Auer Ewald

Landesverband Orchester Stufe Musiker Leiter - Dirigent ErgebnisSüdtirol Jungbürgerkapelle Brixen CJ 30 Ewald Stampfl 92,17 Vorarlberg Jugendkapelle Lauterach CJ 50 Martin Schelling 88,50 Vorarlberg JBO der STMK Bludenz CJ 32 Tobias Schmutzhard 87,00 Tirol Schulorchester Paznaun CJ 60 Juen Georg 86,33 Tirol The Unterinntal Youth Orchestra CJ 43 Mag. Puchleitner Johannes 85,33 Vorarlberg JBO der MS Montafon BJ 52 Georg Morre 84,17 Tirol JBO Roppen/Wald DJ 40 Heiss Klaus 83,50 Tirol Unterstufen BLO LMS Ötztal AJ 70 Strobl Klaus 82,00 Vorarlberg Jugendmusik des MV Großdorf BJ 24 Martin Bröll 79,67 Tirol JBO MK Mils bei Imst BJ 31 Haslwanter Anton 77,83 Vorarlberg MV Langen bei Bregenz BJ 35 Joachim Ambrosig 77,33 Tirol Mittelstufen BLO LMS Ötztal CJ 70 Klieber Georg *86,5

Aufgrund eines Regelverstoßes (Nichteinhaltung Alterslimit) = ausser Konkurrenz bewertet

Page 27: Blasmusik in Tirol 04 2003

2726 2726 27

Blasmusik in Tirol November 2003

Jugendreferentenausbildung

Bezirksjugendreferenten stellen sich vorUnterinntaler Musikbund

Bezirksjugendreferent:Mag. Johannes Puchleitner (Wörgl)Bezirksjugendreferent – Stellvertreter:Ernst Kaufmann (Kufstein)

Seit 100 JahrenVor genau 100 Jahren wurde der Unte-rinntaler Musikbund mit dem Bestreben gegründet, „das musikalische Niveau und Zusammengehörigkeitsgefühl der Musikkapellen zu fördern und die ge-meinsamen Interessen gegenüber Be-hörden und der Öffentlichkeit sinnvoll zu vertreten.“2400 Jungmusiker-LeistungsabzeichenDerzeit gehören dem Musikbund 21 Mu-sikkapellen und eine vereinsinterne Ju-gendkapelle mit insgesamt 1063 aktiven Musikantinnen und Musikanten an. Al-

lein die Tatsache, dass es im Bezirk 2400 Musikantinnen und Musikanten gibt, die ein Jungmusiker-Leistungsabzeichen (1483 in Bronze, 707 in Silber und 210 in Gold) seit Bestehen dieser Prüfungen erfolgreich erworben haben, beweist, dass die Jugendarbeit im Musikbund einen hohen Stellenwert hat.Zusammenarbeit mit vier Landesmu-sikschulenFür die musikalische Ausbildung sind flächendeckend die vier Landesmusik-schulen Untere Schranne, Kufstein, Wörgl und Söllandl mit ihren Lehr-kräften verantwortlich. Auf dieser Ebene gibt es eine gute Zusammenarbeit zwischen Bezirksjugendreferent und Musikschulleiter einerseits, aber auch zwischen Eltern, Jugendreferenten, Mu-sikschulleiter und Lehrer andererseits. Regelmäßige Gesprächsrunden, die zur Evaluation der Zufriedenheit mit den musikalischen Ausbildungsstätten, zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion und Ausarbeitung von gemeinsamen Projekten, Aktivitäten und Fortbil-dungen dienen, bilden eine wichtige Basis zur Förderung des musikalischen Niveaus und der Zusammengehörigkeit auch unter den Jugendlichen.Festabend für JungmusikerAlljährlich findet am Ende eines Schuljahres ein eigener Festabend für Jungmusiker mit einem entsprechenden Rahmenprogramm statt, an dem alle Leistungsabzeichen unter dem Ehren-schutz des Bezirkshauptmannes durch Vertreter des Österreichischen bzw. des Tiroler Blasmusikverbandes verlie-hen werden, um so die Leistungen der

Jungmusikantinnen und –musikanten öffentlich zu würdigen. Im heurigen Ju-biläumsjahr fand dieser Festabend sogar im Passionsspielhaus in Thiersee statt. Ein Konzert des Blasorchesters der Lan-desmusikschule Kufstein, die in diesem Jahr ebenfalls ihr 100jähriges Jubiläum feiert und aus diesem Anlass auch ein Orchester aus ehemaligen und aktiven Musikschülern zusammenstellte, bil-dete unter der Leitung von Direktor Hermann Wurnig in beeindruckender Weise den musikalischen Rahmen. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass Direktor Hermann Wurnig für seinen Musikbund, aber vor allem als langjähri-ger Landesjugendreferent für ganz Tirol entscheidende Impulse für die Jugendar-beit gesetzt hat.Konzert der „Goldenen“Musikalische Impulse wurden im heuri-gen Jahr auch von einigen Jungmusikan-ten in einem eigenen Konzert der „Gol-denen“, das im Veranstaltungszentrum Komma in Wörgl stattfand, gesetzt. Sie konnten der Öffentlichkeit sehr über-zeugend Solostücke mit Klavierbeglei-tung aus verschiedenen musikalischen Epochen auf sehr hohem musikalischem Niveau vortragen. Dieses Konzert sollte viele Jungmusikanten motivieren, wei-terhin fleißig am Instrument zu arbeiten, um den musikalischen Aushängeschil-dern des Bezirkes nachzueifern.Bezirksjugendblasorchester „THE UnterInntalYouth-Orchestra“An diesem Abend gab es auch die ge-lungene Feuertaufe des neu gegründeten Bezirksjugendblasorchesters „THE Un-terInntalYouth-Orchestra“.

Der Lehrgang für Vereinsjugendreferenten hat am Wochenen-de 25./26. Oktober 2003 in Innsbruck/Grillhof begonnen. Über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein sind aktiv an diesem Lehrgang beteiligt. Im ers-ten Modul wurden nachfolgende Themen behandelt:• Aufgabengebiet des Jugendreferenten, Anforderungsprofil

– Chancen, Möglichkeiten, Ziele (LJR Stv. Mag. Johannes Puchleitner)

• Referat: Grundzüge der Ensembleleitung (LKpm. Stv. Franz Schieferer)

• Ausbildungs-, Prüfungs- und Wettbewerbswesen (LJR Hel-mut Schmid)

• rechtliche Grundlagen (LV Obmann Dr. Ebenbichler)• Verbandsstruktur in Österreich – Aufgaben, Zielsetzungen

(ÖBV Präsident Dr. Weyermüller)• abschließend Besuch des Jugendorchester Bundeswettbe-

werbes in Innsbruck – Congress; Schlussveranstaltung mit Ergebnisbekanntgabe

Der Lehrgang gliedert sich in 5 Module, wobei der Abschluss im Rahmen der Tiroler Bläserwoche im Jahr 2004 stattfindet.

Fotos:Mag. JohannesPuchleitner

Fotos: Auer Ewald

Page 28: Blasmusik in Tirol 04 2003

2928 2928

November 2003 Blasmusik in Tirol

Die Jugendarbeit imMB-Lienzer TalbodenBericht von Hans-Peter Glanzer

Bezirksjugendreferentdes MB-Lienzer Talboden

Zu meiner Person:Mein persönlicher Wunsch war es immer schon, ein Blasmusikinstru-ment zu erlernen und eines Tages der MK-Dölsach beitreten zu dürfen. Die ersten Gehversuche des Musizierens begann ich bereits in der VS-Dölsach als Blockflötist.Im Jahre 1979 ergab sich für mich die Möglichkeit, in der städtischen Mu-sikschule Lienz mein Lieblingsinstru-ment, nämlich Querflöte, zu erlernen. Durch regelmäßiges und konsequentes Üben durfte ich bereits 1980 aktiv in der MK mitwirken.Darauf folgten dann alle JMLA inner-halb kürzester Zeit mit Auszeichnung. Nach meiner Lehre als Einzelhandels-kaufmann zog es mich als Zeitsoldat zur Mil.-Musik Kärnten. Es folgten dann das Studium, der Blasorchesterlehrgang unter der Leitung von BKpm Prof. S. Seidl und verschiedene Meisterkurse.Seit 1992 unterrichte ich an der

LMS Lienzer Talboden Querflöte und Querflötenensemble. Da mir die Zusammenarbeit mit den Musikka-pellen und dem Landesverband sehr wichtig erscheint, wurde ich 1993 zum Bez.Kpm.Stv. gewählt und 2002 zum Bezirksjugendreferenten MB Lienzer Talboden gewählt.Anfänglich gab es im Musikschulspren-gel Lienz die städtische Musikschule sowie einige Gemeindemusikschulen. Massive Unzufriedenheit mit der Form der damals geltenden Bläserausbil-dung führte zur Unterzeichnung eines Gemeindeübereinkommens, welches die Bläserausbildung im Sprengel re-gelte. Als im Jahre 1990 Dr. Martin Brunner die Leitung der Musikschule übernahm, sah er es als erste Aufga-be, dieses Gemeindeübereinkommen umzusetzen und die Bläserausbildung neu zu organisieren. In der Praxis hatte man nun eine zweigeteilte Mu-sikschule. Einerseits gab es bezüglich der Bläserausbildung quasi eine Regi-onalmusikschule, daneben gab es aber weiterhin die städtische Musikschule, in der alle anderen Instrumente unter-richtet wurden. Trotz intensiver Bemü-hungen gelang es nicht, eine einheit-liche Regionalmusikschule ohne zwei Kategorien von Schülern, nämlich Bläser und Nichtbläser und den damit verbundenen Verrechnungsproblemen zu schaffen. Die angesprochenen Pro-bleme führten dazu, dass nach langwie-rigen Verhandlungen alle Gemeinden des Sprengels die Installierung einer Landesmusikschule beantragten. Die-sem Wunsch entsprechend wird seit September 1998 die Musikausbildung

im Sprengel Lienz von der LMS-Lien-zer Talboden durchgeführt.Da die Fortbildung der Jugend dem Musikbezirk Lienzer Talboden immer schon ein großes Anliegen war, fanden 1973 - 1988 für alle drei Osttiroler Musikbezirke immer wieder Jugend-seminare statt. Leider waren dann die finanziellen Mittel für diese Einrich-tung erschöpft. Immerhin haben an diesen 16 Seminaren 617 Jungmusiker und Jungmusikerinnen teilgenommen. Im Anschluss daran wurde dann mehr-mals das Seminar „Musik in kleinen Gruppen“ veranstaltet.Einen wichtigen Faktor bildet im MB auch der Bereich Wettbewerbe, wie „Musik in kleinen Gruppen“ und „Prima la Musica“, bei denen Ostti-roler Gruppen immer wieder äußerst erfolgreich teilnehmen. An dieser Stelle möchte ich allen Teilnehmern, Lehrern und selbstverständlich auch Jurymitgliedern meinen aufrichtigsten Dank aussprechen.Mein oberstes Ziel als Bezirksjugend-referent sehe ich darin, dass jede Jungmusikerin und jeder Jungmusiker mit F r e u d e und B e g e i s t e r u n gim Vereinsgeschehen mitwirkt. Mir ist vollkommen bewusst, dass dieses Ziel sehr hoch gesteckt ist. Es muss uns bewusst sein, dass unsere Jugend ein wertvoller Teil des Vereines ist, denn ohne gezielten Nachwuchs werden wir eines Tages als Musikkappelle nicht mehr existieren. Ein aufrichtiges Dankeschön an unsere Jugend, Eltern, Lehrern, MS-Leiter und den Tiroler LVB für die bisher geleistete Arbeit.

Das vereinsübergreifende Orchester wurde aus Jungmusikern des gesamten Musikbundes, die knapp vor der ersten Übertrittsprüfung stehen bzw. diese gerade erfolgreich abgelegt haben, zu-sammengestellt, um sich untereinander musikalisch kennen zu lernen und erste musikalische Erfahrungen im gemein-samen Orchesterspiel zu machen. Als großes Ziel wurde die Teilnahme am 1. Jugendblasorchester-Wettbewerb in Leutasch festgelegt. Dort konnte sich das Orchester als eines von sechs

Orchestern für den Bundeswettbewerb qualifizieren.Kooperation mit den beiden Nachbar-MusikbündenAlle zwei Jahre wird in Kooperation mit den Nachbar-Musikbünden Brixental und St. Johann in Tirol ein besonderer Erfahrungsaustausch betrieben: Ab-wechselnd wird der Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ in einem der drei Musikbezirke organisiert. Diese Kooperation bietet den Jugendlichen untereinander neben dem gegenseitigen

Zuhören und Kennenlernen auch die Möglichkeit, sich miteinander musika-lisch zu vergleichen. Der kommende Bezirkswettbewerb wird am 14. Februar 2004 in St. Johann in Tirol stattfinden.Förderung des musikalischen Niveaus und der ZusammengehörigkeitDas musikalische Niveau und Zusam-mengehörigkeitsgefühl im Unterinn-taler Musikbund für die nächsten 100 Jahre weiter zu fördern, soll die Aufgabe für eine zukünftig, kontinuierlich moti-vierende Jugendarbeit sein.

Foto:Hans-Peter Glanzer

Page 29: Blasmusik in Tirol 04 2003

2928 29

Blasmusik in Tirol November 2003

28

Be r i ch te aus den Bez i r kenMusikbezirk Innsbruck-Stadt

Anlässlich der 200-Jahr-Feier der Stadt-musikkapelle Innsbruck-Arzl wurde nach vielen Jahren wieder ein Bezirksmusikfest in Innsbruck durchgeführt. Das Bezirks-musikfest, welches in anderen Bezirken jährlich stattfindet, wird in Innsbruck nicht regelmäßig abgehalten.

Die „Arzler“, 1803 gegründet, sind nach der Stadtmusikkapelle Wilten die zwei-tälteste Musikkapelle des Musikbezirkes Innsbruck-Stadt. Für die perfekte Orga-nisation der dreitägigen Veranstaltung gebührt vor allem dem Obmann der Musikkapelle Innsbruck-Arzl, Albert Reinhold Tusch, und dem Organisati-onsmanager Ing. Jörg Trenkwalder gro-ßes Lob. Auch der Wettergott meinte es gut und so wurde von Freitag bis Sonn-tag stimmungsvoll gefeiert. Am Freitag konzertierte die Polizeimusik Innsbruck und am Samstag die Gastkapelle aus Kreuzberg/BRD.

Der Sonntag wurde traditionellerweise von 9:00 Uhr bis zum frühen Abend vom Bezirksverband Innsbruck Stadt gestal-tet. Leider konnten nicht alle Kapellen teilnehmen, trotzdem gestaltete sich der Anmarsch zur Feldmesse durch die engen

Arzler Gassen für das zahlreich erschie-nene Publikum zu einem großartigen, bunten Einmarsch. Neben den Stadtmu-sikkapellen Allerheiligen, Arzl, Igls-Vill, Wilten, Mariahilf-St. Nikolaus, Mühlau, Pradl und Reichenau marschierten auch die Schützenkapelle Kreuzberg/BRD, die Arzler Schützen, die Trachtengruppen aus Arzl, eine Abordnung der FFW Arzl und etliche Ehrengäste, allen voran Inns-brucks Bürgermeisterin Frau Hilde Zach und Altlandeshauptmann Dr. Wendelin Weingartner zur Feldmesse am Fuße des Kalvarienberges.Die Messfeier wurde für alle Anwesen-den zu einem eindrucksvolles Erlebnis. Die musikalische Gestaltung übernah-men die Stadtmusikkapellen Wilten und Mühlau. Im Anschluss an die feierliche Messe überbrachten die Stadt Innsbruck und das Land Tirol sowie der Bezirksver-band Innsbruck-Stadt die Glückwünsche zum 200-Jahr-Jubiläum. Das Gesamtspiel aller Musikkapellen unter der Leitung von Bez.Kpm. Josef Schober funkti-onierte ausgezeichnet. Die „Fanfare“ von Josef Schober (nach Motiven von Melchior Brugk für großes Blasorchester zusammengestellt) und der Marsch „Rot Weiß Rot“ von Sepp Tanzer wurden

nochmals zu einem Höhepunkt für alle Anwesenden.Die große Parade mit Defilee durch den Ort führte direkt in das Festzelt zum wohlverdienten und übrigens ausgezeichneten Mittagessen. Diese Verköstigung der Kapellen, welche in Bezug auf die Finanzierung im Vorfeld der Veranstaltung einige Diskussionen auslöste, wurde dankenswerterweise von Frau Bürgermeisterin Hilde Zach übernommen, damit entstanden den Kapellen keine Unkosten. Ab 12:30 Uhr gaben die Musikkapellen Allerheiligen, Igls-Vill, Mariahilf-St. Nikolaus, Pradl und Reichenau interessante Kurzkon-zerte bis 16:00 Uhr. Danach nahm die bekannte Blaskapelle Karwenka auf dem Podium Platz.Die 200-Jahr-Feier der Stadtmusikka-pelle Arzl in Kombination mit einem Bezirksmusikfest war eine äußerst gelun-gene Veranstaltung, so der Tenor aller Besucher. Der Wunsch des Bezirksver-bandes ist, dass künftig alle Musikka-pellen des Bezirkes am ohnehin schon selten durchgeführten Bezirksmusikfest teilnehmen.

Bez-SF Sigurd Seyr

200-Jahr-Jubiläum und Bezirksmusikfest vom 23. bis 25. Mai 2003 in Innsbruck-Arzl

Orig. Tiroler Kaiserjäger- und Rainermusik Salzburg beim GemeinschaftskonzertFoto: SF-Stv. Hans Gschirr

Am Freitag, 19.09.2003, veranstalteten die Rainer-musik Salzburg und die Original Tiroler Kaiserjäger-musik ein gemeinschaftliches Konzert im Salzburger Kongresshaus. Nahezu 130 Musiker (80 Musiker der Tiroler Kaiserjäger unter Kapellmeister Major Hannes Apfolterer und etwa 50 Musiker der Salzburger Rai-nermusik mit Kapellmeister Horst Egger ) verwöhnten die zahlreich erschienenen Zuhörer mit zum Großteil bekannten Melodien aus Österreichs ruhmreicher Vergangenheit. Im ersten Teil des Konzerts wurden die Musikstücke noch abwechselnd präsentiert - nach der Pause stand dem gemeinsamen Musizieren der Tiroler-Kaiserjäger und der Rainer-Musikanten, denen sich

Doppelkonzert zweier k&k-Militärmusikkapellen im Congress SalzburgSo schön kann Tradition sein.

Page 30: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

3130 31

Musikbezirk Innsbruck-Land

„Miteinander statt Nebeneinander“, „dem Nachwuchs die Zukunft“, „dem Nachwuchs seinen Tag“, „nicht Drill sondern würdiges Auftreten“ -all diese Motti und Leitsprüche ver-suchte der Musikbezirk Innsbruck Land im Rahmen des 53. Bezirksmusikfestes, welches vom 11. bis zum 13. Juli 2003 in Patsch stattfand, umzusetzen. Die 16 Kapellen des Bezirkes wurden in drei Großkapellen aufgeteilt und deren Jungmusikanten konzertierten am Frei-tag bereits ab 18:30 Uhr vor dem fast bis auf den letzten Platz gefüllten Fest-zelt. Im Anschluss an die Konzertstücke wurden die Jungmusikerleistungsabzei-chen in Gold (6 mal), Silber (11 mal) und Bronze (28 mal) vor einem großen Publikum und in wirklich würdigem Rahmen an die 45 JungmusikantInnen überreicht. Diese vom Bezirksausschuss unter Obmann Bernd Raitmair und Ju-gendreferent Rene Sarg geborene Idee

dokument ie r t e die angestrebte Zusammenarbeit der Landesmusik-schulen und der Blasmusikkapel-len. Im Anschluss an diese drei Konzerte mar-schierten 186 (!) Jungmusikanten gemeinsam durch die Straßen von Patsch und eröffneten das Bezirksmu-sikfest in eindrucksvoller Manier. Am Sonntag stand dann neben dem Festakt mit Feldmesse und dem kurzen Konzer-tauftritt jeder Kapelle die Marschmu-sikbewertung auf dem Programm. Alle Kapellen des Bezirkes sowie die Gastka-pelle aus Fehring (Steiermark) stellten sich der Jury und zeigten, was sie in den letzten Wochen geprobt und exerziert hatten. Es bleibt zu hoffen, dass sich der

Tag der Jungmusikanten auch weiter-hin so bewährt und dass Bezirksmusik-feste durch neue Ideen und Initiativen ein fixer, beliebter und geschätzter Tag im Musikantenjahr werden. Erst dann haben wir die Sicherheit, dass Musik-feste ein wertvoller Teil der Musikver-bundenheit, der Kameradschaft, der Tradition und der Tiroler Blasmusik im Allgemeinen bleiben.

Friedl Klingenschmid

Bezirksmusikfest Innsbruck-Land2003 in Patsch

Festmesse in Patsch, Foto: Florian Klingenschmid

bei der Melodienfolge aus der Operette „Im Weißen Rössl“ noch eine Sopranis-tin und ein Tenor dazugesellten, nichts mehr im Wege. Die begeisterten Zuhörer - darunter auch der Erzbischof von Salz-burg, Dr. Alois Kothgasser - belohnten die engagiert spielenden Musikanten beider Traditionskapellen mit minuten-langem Applaus, was diese natürlich zum Spielen einiger Zugaben veranlasste.Am Samstag, 20. 09. 2003, fand sich

die Original Tiroler Kaiserjägermusik zu einem Marschmusikständchen zu Ehren von Erzbischof Dr. Alois Kothgasser vor der Pfarrkirche in Großgmain ein. Bei strahlendem Sonnenschein drückten die Tiroler Kaiserjäger mit ihren frischen Märschen ihre enge Verbundenheit zum ehemaligen Bischof von Innsbruck aus.Anschließend fuhren die Musiker der Tiroler Kaiserjäger weiter in die Stei-ermark, wo am Abend in der Festhalle

von Ramsau am Fuße des Hohen Dachsteins ein Galakonzert gegeben wurde. Auch hier begeisterte die Ori-ginal Tiroler Kaiserjägermusik unter Major Apfolterer die Zuhörer mit zün-denden Märschen, Wiener Walzern, Polkas und hinreißenden Solostücken.

Hans Gschirr(Schriftführerstellvertreter der

Original Tiroler Kaiserjägermusik)

Am Sonntag, den 7. September 2003 fand aus Anlass des 175-Jahr-Bestands-jubiläum der Musikkapelle Kematen ein Bezirksalmblasen des MusikbezirkesInnsbruck-Land in der Kemater Alm statt. Bei schönem Herbstwetter wurde um 10.00 Uhr die Bergmesse gefeiert und anschließend wurden die musi-kalischen Beiträge der Musikgruppen den begeisterten Zuhörern zum Besten gegeben.Auf der Heimfahrt wurde in Birgitz, mu-

sikalisch unterstützt durch das Quintett der Musikka-pelle Kreith, dem langjähri-gen Bezirkskapellmeister Karl Reinstadler zu seinem 70. Geburtstag durch Be-zirksobmann Bernd Raitmair und Bezirkskapell-meister Josef Stern ein Ge-schenk überreicht.

Friedl Klingenschmid

Bezirksalmblasen Musikbezirk Innsbruck-Land

Gottesdienst auf der Kemater Alm, Foto: Bernd Raitmair

Page 31: Blasmusik in Tirol 04 2003

3130 31

Blasmusik in Tirol November 2003

Musikbezirk Hall

Im ständigen Bemühen um zeitgemäße Vereinskultur präsentierte die Speckba-cher Stadtmusik Hall eine etwas andere Form des Bezirksmusikfestes. Zum einen war das Zusammentreffen aller Bezirkska-pellen auf den blasmusikalisch trockenen Herbst verlegt worden, zum anderen bot man ein Rahmenprogramm, das auf Blas-musiker abgestimmt war. Mit einem gut durchdachten Konzept präsentierte sich die Kunsthalle, das ehemalige Salzlager in Hall, gleichermaßen als Konzertsaal, aber auch Eventort. Zum Auftakt konzertierte das deutsche Profi-Quintett ‚Harmonic Brass’, das hierzulande wenig bekannt ist, aber als internationale Spitzenformation mit über 200 Auftritten pro Jahr in allen großen Konzertsälen der Welt zu Hause ist. Gro-ßer Beifall der zahlreichen Gäste am Ende des Abends für Otto Hornek – Speckba-cher-Posaunist und seit 2002 Mitglied von ‚Harmonic Brass’ - und seine Musiker für ein musikalisch hochstehendes und unterhaltsames Programm, das in Perfek-tion vorgetragen wurde.Ganz in blau-rot versank die Kunsthalle

am Samstag Abend, als die Speckbacher Stadtmusik Hall und die Stadtmusikkapelle Innsbruck-Wilten zum Dop-pelkonzert luden. Knapp 800 (!) Zuhörer erlebten die bei-den Kapellen mit sinfonischer Blasmusik. Bewundernswert das homogene Gesamtspiel zum Höhepunkt des Abends (‚Tirol 1809’ zum 20. Todes-tag von Sepp Tanzer) unter wechselndem Dirigat von Wolfgang und Peter Kostner. Dir. Hannes Buchegger, der Leiter der Musikschule Hall sowie der Brassband Fröschl Hall, führte stilvoll und kompetent durch den Abend. Passend auch der unterhaltsame Ausklang mit der‚ Tiroler Böhmischen’ (u.a. Florian Klingler an der Trompete), die Egerländer-Sound in absoluter Perfektion bot.Bei Kaiserwetter fand das eigentliche Bezirksmusikfest am Sonntag statt: Hin-ter der herrlichen Kulisse des Oberen Stadtplatzes im 700 Jahre alten Hall fand die hl. Messe und der Festakt unter reger

Teilnahme der regionalen Prominenz (u. a. LV-Präsident Dr. Franz Fischler) statt. Überzeugend die Leistungen der einzel-nen Bezirkskapellen bei der anschlie-ßenden Marschmusikbewertung. Einen überaus geselligen Ausklang fand das Blasmusik-Wochenende mit gelungenen Kurzkonzerten der Kapellen Mils, Absam, Ampass und Thaur sowie den „Alpeninn-talern“ vulgo „Wilde Hund“ aus Hall.

Werner Hackl

Bezirksmusikfest in Hall: Ein Blasmusik-Wochenende in Reinkultur

Gemeinschaftsspiel der 11 Kapellen beim Bezirksmusikfest in HallFoto: Herbert Bacher, Speckbacher Stadtmusik

Musikbezirk Kufstein

Am Samstag, 28. Juni 2003, fand in der Arena 13 und in der Volksschule Leu-tasch der 1. Jugendblasorchester-Wett-bewerb, der vom Tiroler Musikschulwerk in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Blas-musikverband organisiert wurde, statt. Insgesamt folgten der Ausschreibung, von der man sich erhoffte, dass die immer größere Zahl an Jugendorchestern ein entsprechendes Podium und somit wich-tige neue Impulse bekommt, 29 Orchester aus ganz Tirol, von Osttirol bis Außerfern. Mit über 1400 aktiven Teilnehmern und einem riesigen Publikumsandrang wäh-rend der Wertungsspiele und vor allem während der beiden Urkundenverlei-hungen (der für 700 Besucher zugelassene

Saal war zweimal brechend voll!) übertraf der Wett-bewerb alle Erwar-tungen und wurde somit ein Event von der Jugend für die Jugend. Die Einteilung der Orchester erfolgte in drei Gruppen: vereinseigene, ver-einsübergreifende und Musikschul-Orchester. Die t e i l n e h m e n d e n Orchester traten in

Unterinntaler Musikbund nahm höchst erfolgreich mit drei Jugendorchestern am1. Jugendblasorchester- Wettbewerb in Leutasch teil:The UnterInntal Youth-Orchestra schaffte sogar den Sprung zum Bundeswettbewerb

THE UnterInntalYouth-Orchestra unter Mag. Johannes PuchleitnerFoto: Color-Foto 35, Innsbruck

Page 32: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

3332 33

Die Bundesmusikkapelle Niederndorf veranstaltete ein Zelt- und Spielewo-chenende für die Musikschüler. Sechs engagierte Musikanten erarbeiteten gemeinsam ein Projekt unter dem Motto „Erlebniswelt Blasmusik“. Ziele des Pro-jekts waren Nachwuchsförderung, die Musikschüler kennen zu lernen, den Kin-dern einen Einblick in die Musikkapelle zu geben, Werbung für die Musikkapelle und Werbung dafür, ein Instrument zu erlernen. In viermonatiger Vorberei-tung wurden Umfeldanalysen gemacht, Einflussfaktoren erörtert, und der Pro-grammablauf geplant. Am 25. Juli ging’s dann endlich los – wir sechs Musikanten fuhren schon am Freitag zum Lagerplatz in Walchsee, wo wir unsere Flagge auf-stellten, das Plumpsklo installierten und die Feuerstelle errichteten. Der Platz erwies sich als besonders günstig – an diesen heißen Tagen war es eine Wohltat ab und zu in den kalten Bach zu springen, der gleich nebenan war.

Am Samstagvor-mittag kam dann die „Meute“: 1 3 M u s i k s c h ü -lerinnen, 6 Mu-sikschüler und 5 Jungmusikanten, die uns als Pro-jektassistenzteam halfen und das Bindeglied zwi-schen Musikanten und Musik-schülern bildeten. Nachdem die Zelte aufgebaut waren, standen erst einmal Kennenlernspiele auf dem Programm. Nebenbei wurde inzwischen auf offenem Feuer Chili gekocht, das jedem vorzüg-lich schmeckte. Am Nachmittag hat sich jeder von uns Musikanten eine kleinere Gruppe „geschnappt“ und ihnen über Mitglieder und Ausrückungen mit der Musikkapelle erzählt. Weitere Highlights waren eine Hosenrallye, Würstelgrillen,

ein Nachtzug mit Taschenlampen durch den Wald und am Sonntag die große Fuchsjagd zur Ottenalm, die sich über 3 km erstreckte. Am Nachmittag wurden neben Kaffee und Kuchen mit den Eltern die Urkunden und Preise für die Fuchsjagd ausgeteilt. Wir genossen die letzten Stunden dieses einzigartigen Flairs und freuten uns über die glücklichen Kindergesichter.

Thomas Osterauer

Camp der jungen Töne

fünf Schwierigkeitsstufen an: Grad 1 (sehr leicht), Grad 2 (leicht), Grad 3 (mittlerer Schwierigkeitsgrad), Grad 4 (schwer) und Grad 5 (sehr schwer). Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgte nur mit Punkten und jeweils am Ende eines Wettbewerbs-blockes, einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag. Die Orchesterleiter erhielten dabei die Urkunde aus den Händen von Landesmusikschulinspektor Helmut Schmid (für das Tiroler Musik-schulwerk) und Landesverbandsobmann Dr. Herbert Ebenbichler (für den Tiroler

Blasmusikverband).Der Unterinntaler Musikbund war nun in jeder Gruppe mit einem Orchester vertreten:Als vereinseigenes Orchester erreichte die JUMU 2000 BMK Bruckhäusl unter der Leitung von Harald Ploner 80 Punk-te. Als Musikschul-Orchester konnte sich die Monster AG LMS Untere Schranneunter der Leitung von Bernhard Ganzer mit 80,33 Punkten ebenfalls im guten Mittelfeld platzieren. Das beste Ergebnis erspielte sich aber das eigens für diesen

Wettbewerb zusammengestellte Jugend-blasorchester THE UnterInntalYouth-Orchestra, bestehend aus 45 Jungmusi-kantinnen und Jungmusikanten aus 15 Musikkapellen des gesamten Musikbun-des, unter der Leitung von Mag. Johannes Puchleitner. Mit 86 Punkten konnte sich das Orchester für den Bundeswettbewerb qualifizieren, der am 26. Oktober 2003 als Beitrag zum Nationalfeiertag im Congress in Innsbruck stattfand.

Bez-JR Mag. Johannes Puchleitner

Glückliche Kindergesichter beim Camp der jungenTöneFoto: Thomas Osterauer

Musikbezirk St. Johann

Aufgrund der großartigen Reaktionen zur 1. Jungbläserwoche 2002 organisier-ten die Bezirksjugendreferenten der Mu-sikbezirke St. Johann, Dir. Martin Rabl, und Brixental, Manfred Opperer, die Jungbläserwoche 2003 für Jungmusiker/innen ab dem 2. Ausbildungsjahr. Waren es im Vorjahr 57 Jungmusikanten(innen) aus den beiden Musikbezirken, so fanden sich dieses Jahr an die 90 Schüler in der 1. Ferienwoche am Montag, 7. Juli

in der Landes-Landwirtschaftsschule Weitau ein, um eine Woche lang dem praktischen und theoretischen Musikun-terricht beizuwohnen. Die elf Referenten konnten dabei den Musikschülern ab-weichend vom musikalischen Schulall-tag in fast spielerischer Form die Freude am Gruppenspiel näher bringen. Weitere Schwerpunkte waren der erste Kontakt mit einem Blasorchester, die richtige Atmung und Instrumentenhal-

tung. Auch auf das Spiel in Bewegung wurde besonderes Augenmerk gelegt, stellt ja die Marschmusik einen wich-tigen Schwerpunkt unserer Blasmusik-kapellen dar. Bez-Kapellmeister Stefan Reiter (Brixental) und Bezirksstabführer Gerald Embacher (St. Johann) studier-ten mit den begeisterten Jugendlichen Showprogramme ein, welche als Auf-takt zum Galakonzert am St. Johanner Hauptplatz, am 10. Juli der interessierten

Jungbläserwoche 2003 mit Galakonzert am Hauptplatz in St. Johann i.T.

Page 33: Blasmusik in Tirol 04 2003

3332 33

Blasmusik in Tirol November 2003

Öffentlichkeit präsentiert wurden . An diesem wunderschönen Donners-tag-Abend konnten sodann die Kurs-teilnehmer ihr erlerntes Können einem begeisterten Publikum am Hauptplatz in St. Johann i.T. präsentieren. Drei Or-chester, nach Leistungsstärken getrennt, sowie Bläser- und Schlagzeugensembles

gestalteten ein überaus unterhaltsames Konzertprogramm. Zum Abschluss des Konzertes gab es eine Gesamtaufführung aller Teilnehmer. An die 100 Musiker nahmen auf der engen Bühne Platz und spielten den Tiroler Standschützen-marsch als Zugabe, wobei die Schüler auch ihr gesangliches Talent unter Be-

weis stellen konnten. Im Anschluss an das Konzert musizierten dann die Schü-ler gemeinsam noch bis tief in die Nacht. Alles in allem eine überaus gelungene Ferienwoche für alle beteiligten Schüler und Lehrkräfte.

Michael Werlberger - Bezirksobmann

Bundesmusikkapelle und Chorgemein-schaft St. Ulrich a. P. luden am Sonntag, den 15. Juni 2003, zu einem Gemein-schaftskonzert in die Pfarrkirche ein und die zahlreich erschienenen Zuhörer wurden mit einem stimmungsvollen Konzertabend belohnt.Den festlichen Beginn gestaltete die BMK St. Ulrich a. P. unter Kplm. Alois Brüggl mit einer Melodie von G. F. Hän-del: In „See, the conquering hera comes“ beeindruckten besonders die auf der Empore postierten Signaltrompeter. Den feierlichen Beginn rundete ein Blechblä-serquintett der Musikkapelle mit einem „Rondeau“ von J. J. Maurier ab. Danach

zeigte die Chorgemeinschaft St. Ulrich a. P. unter Chorleiter Werner Pichler mit „Regina coeli“ von G. Aichinger erst-mals ihr Können. Im Anschluss gestalte-ten Musikkapelle und Chor abwechselnd das Programm, wobei der Gefangenen-chor aus der Oper Nabucco einen ersten Höhepunkt bildete. 60 Musikanten und 30 Sänger intonierten dieses bekannte Werk von G. Verdi in beeindruckender Weise. Nach zwei Ensemblestücken von Holz- und Blechbläserquintett präsen-tierten sich hervorragende Solisten aus den Reihen der Musikkapelle: Franziska Palmer (Oboe) und Hannes Hasenauer (Tenorhorn) bewältigten ihre Soloparts

in souveräner Art und Weise.Im weiteren Programm war wieder die Chorgemeinschaft an der Reihe und interpretierte eine Vertonung des „Vater unser“ von G. Fischer. Nach einem wuchtigen Vorspiel von „Lobe den Herren“ von J. Curnow und einem „Abendlied“ des Chores beendete die Musikkapelle mit „Amen“ von P. Stanek den Konzertabend. Alle Mitwirkenden inklusive Sprecher Ing. Rudi Krauße ernteten für ihre dargebotenen Leistun-gen den verdienten Applaus und nach 2 Zugaben fand ein eindrucksvolles Kon-zert sein Ende.

BMK St. Ulrich a. P.

Kirchenkonzert in St. Ulrich a. P.

Musikbezirk Wipptal-Stubai

Für seine Verdienste um Gemeinde und Vereinsleben wurde Altbürgermeister Jo-sef Thaler, seit April im wohlverdienten Ruhestand, zum derzeit einzigen Ehren-bürger der Gemeinde Telfes ernannt. Sein Wirken in der Blasmusik wurde durch die Verleihung der Goldenen Verdienstmedaille des ÖBV gewürdigt. Während seiner Amtszeit als Bürgermeis-ter hat die Kapelle regelmäßig beachtli-che Zuwendungen erfahren, besonders zu erwähnen ist der großzügige Neubau des Musikpavillons, mit Probe- und Musik-

schulräumen. Eine weitsichtige Kultur-tat, die er mit seinem Gemeindrat gesetzt hat, wofür ihm Anerkennung und Dank ausgesprochen wurde. Dass er seit vielen Jahren ein fleißiges und beständiges Mit-glied der Kapelle ist, rundet das Bild ab und gibt Zeugnis von seinem lebhaften Interesse an Kultur und Musik. Wir gra-tulieren und freuen uns mit Josef Thaler über die verdiente Auszeichnung.

Kpm. Josef WetzingerDr. Ebenbichler zeichnet AltbürgermeisterThaler aus, Foto: Josef Wetzinger

MK Telfes - hohe Auszeichnung für Ehrenbürger Josef Thaler

Musikbezirk Seefelder Hochplateau

Am Samstag, 21. Juni 2003, fand in der Musikschule Seefeld auf Initiative des Blasmusikverbandes Seefelder Hochpla-teau ein Workshop für moderne Blasmusik statt. Die 3 Referenten Gerd Kolaja, Bern-hard Nolf und Andreas Mittermaier – al-

lesamt Profimusiker – konnten über den Reither Kapellmeister Josef Nolf für dieses Seminar gewonnen werden. Von der rich-tigen „Stütze“ über Improvisation bis hin zum perfekten „du wap du wap“ wurde den 16 interessierten Teilnehmern viel aus

dem Bereich Jazz/Swing geboten. In den 3 Gruppen (Holz, hohes und tiefes Blech) wurde während des Tages die bekannte „Glenn Miller Story“ einstudiert und das Gemeinschaftsspiel dieses Stückes bot den perfekten Abschluss dieses Seminartages.

Workshop für moderne Blasmusik und Bezirksmusikfest

Page 34: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

3534 35

Musikbezirk Imst

„Ohne Fleiß kein Preis“ – oder: Weil die Verbindung von Musik und Gesellschaft offensichtlich ist, meinte schon der Phi-losoph Plato, dass man Kindern vor allem anderen Musik beibringen sollte.Gemäß diesen Grundsätzen ist es in den letzten vier Jahren den meisten Jugend-referentInnen der Musikkapellen aus dem Bezirk gelungen, die Jugendblasor-chesterwoche des Bezirksverbandes als fixen Bestandteil der Jugendaus- und -fortbildung zu installieren.Dass diese Arbeit auch Früchte trägt, zeigen die hervorragenden Ergebnisse beim 1. Jugendblasorchesterwettbe-werb in Leutasch. Dabei erreichten die Jugendorchester aus Imsterberg und Roppen/Wald (vereinsübergreifend) in ihrer Klasse jeweils die höchste Punk-tezahl und das Jugendorchester der MK Mils die zweithöchste Punktezahl.So konnte aus einer ersten Idee und einem eigentlich gewagten Experiment

eine traditionelle Einrichtung für die Musikkapellen des Bezirkes - die JUGENDBLASORCHESTER-JUGENDBLASORCHESTER-WOCHE geformt werden.Heuer konnten folgende Personen für die Leitung der Jugendblasorchesterwo-Jugendblasorchesterwo-che 2003 gewonnen werden:• Miniorchester - Musiklehrer

STEFAN KÖHLE,• Mittelstufenorchester - Kapellmeister

KLAUS HEIß,• Auswahlorchester - Kapellmeister

RUDI PASCHER.Als Ort der Veranstaltung wurde nach drei Jahren in Roppen dieses Mal Imst gewählt. Alle Musikkapellen des Mu-sikbezirkes konnten vom 1. bis zum 6. September Jugendliche zu dieser Veran-staltung entsenden. Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu garantieren, wurde ein eigener Bustransfer für die Teilnehmer nach Imst eingerichtet.Im Miniorchester wurden jene zusam-

mengefasst, die noch kein Leistungsab-zeichen erworben hatten. Dementspre-chend wurde Literatur der Grade 1 und 2 einstudiert.Im Mittelstufenorchester (Mindestan-forderung: 1. Übertrittsprüfung) konnte auch Literatur der Grade 3 einstudiert werden.Schließlich fanden sich im Auswahl-orchester alle, die bereits über mehr Erfahrung verfügen oder zumindest die 2. Übertrittsprüfung abgelegt hatten. Das Auswahlorchester stellte sein Programm unter ein eigenes Motto. Das Thema

Jugendarbeit im Musikbezirk Imst trägt Früchte

Junge Flügelhornisten

Foto: Richard Pohl

Das Trompetenregister bei der Arbeit, Foto: Marina Rainer

Am 07. Juli fand in Leutasch das Bezirksmusikfest 2003 des Blasmusik-bezirkes Seefelder Hochplateau statt. Bei herrlichem Wetter konnten die Musikanten und Musikantinnen des kleinsten Musikbezirkes des Landes ihr Fest in Leutasch gebührend feiern.Neben zahlreichen Blasmusikbegeisterten folgten viele Ehrengäste der Einladung zu diesem schönen Fest. Neben den Ge-meindevertretern des Plateaus konnten Landtagspräsident Dr. Helmut Mader als Vertreter des Landes und Hermann Töp-fer als Vertreter des Blasmusikverbandes begrüßt werden, die in den Festreden die Arbeit und im Besonderen die Jugendar-beit der Musikkapellen würdigten.Das Bezirksmusikfest stellt den musikali-schen Höhepunkt für jeden Musikanten dar und darum ist es immer wieder eine große Freude, wenn bei diesem Fest wieder viele ehrgeizige Jungmusikanten/-innen mit dem Jungmusikerleistungsabzeichen und viele verdiente „Altmusikanten“ für ihre Verdienste geehrt werden können. Der neue Bezirksobmann Rainer Hroch übernahm erstmals in seiner neuen Funk-tion die Ehrungen

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft:25 JahreMarkus Schöpf – MK Reith b. S.Gerhard Graf – MK ScharnitzGeorg Lassnig – MK Scharnitz40 JahreManfred Nairz – MK Leu-taschWerner Neuner – MK LeutaschHans Neuner – MK LeutaschHans Neuner (Bandl) – MK Leutasch55 Jahre- Heinrich Leitner – MK Seefeld60 JahreWolfgang Tschurtschenthaler – MK Reith b. S.Silberne Verdienstmedaille des Österr. Blasmusikverbandes:Ernst Ganglberger – MK LeutaschLudwig Lechner – MK ScharnitzHerbert Bodner – MK ScharnitzNach dem Festakt stellten sich die Kapel-len des Seefelder Hochplateaus erstmals einer so genannten „Marschkritik“. Bei

keiner Kapelle ist der Bewerb fehlerfrei, aber dennoch ist dies ein Schritt in die richtige Richtung und hilft vielleicht, die Motivation zu steigern. Die Konzerte der Kapellen im Anschluss daran ließen keine Wünsche offen. Jede einzelne Kapelle bot ein sehr abwechs-lungsreiches Programm, und so wurde wieder einmal bewiesen, wie die Qualität in den letzten Jahren gestiegen ist.Ein besonderer Dank gilt der Musikka-pelle Leutasch für die tolle Organisation und den reibungslosen Ablauf.Marina Rainer, Bezirksschriftführerin

Seefelder Hochplateau

Page 35: Blasmusik in Tirol 04 2003

3534 35

Blasmusik in Tirol November 2003

Musikbezirk Landeck

Bezirksmusikfest in Zams – ein großartiges Fest Mit Messfeier, Ansprachen, Ehrungen, dem Umzug und Konzerten im Festzelt wurde das diesjährige Bezirksmusikfest in Zams abgeschlossen. Die von Martin Komarek zelebrierte Messe wurde im Gesamtspiel von elf Kapellen des Be-zirkes und der Oberländer Sängerrunde umrahmt, Bezirksobmann Hubert Marth konnte zahlreiche Ehrengäste wie Bun-desminister Günther Platter, BH Erwin Koler, Bgm. Othmar Sordo, Direktor Richard Wasle vom Landesverband, Landesjugendreferent Helmut Schmid, den Vorarlberger Landesobmann Wolf-ram Baldauf sowie Josef Pfeifer und Paul Koller als Ehrenmitglieder des Bezirksver-bandes willkommen heißen. Ausgezeichnet wurden Franz Kathrein, MK Prutz, und Erwin Krismer, MK Ladis (40-jährige Mitgliedschaft), Franz Bau-mann, MK Landeck-Stadt (50 Jahre), Josef Rietzler, MK Fiss, und Karl Schütz, MK Landeck-Perjen (55 Jahre), Wilfried Opperer, MK Landeck-Stadt, Hubert Pfenninger, MK Schönwies, Bernhard

Guem, MK Schön-wies, und Franz Wolf, MK Ladis (Grünes Verdienstabzeichen) sowie Viktor Zolet, MK Landeck-Stadt, und Bezirksfähnrich und Kapellmeister Serafin Öttl, MK St. Anton (Silbernes Ver-dienstzeichen). „Unser Bezirk ist mit 1565 MusikantInnen der mitgliederstärks-te in Tirol“ bilanzierte Obmann Marth in seiner Ansprache. Direktor Richard Wasle sagte, das florierende Blasmusikwesen sei Zeichen dafür, dass das Gemeinschafts-leben funktioniere. Weitere Grußworte kamen von Bürgermeister Othmar Sordo, BH Erwin Koler und Minister Günther Platter, der als ehemaliger Tiroler Kultur-landesrat den Stellenwert der Blasmusik hervorhob. Die Gemeinschaftsmärsche wurden von Bezirkskapellmeister Rudi Pascher dirigiert, am Abschluss stand die

Tiroler Landeshymne. „Highlights“ des diesjährigen Bezirksmu-sikfestes, das anlässlich des 175-jährigen Bestehens der MK Zams und des 125-jährigen Bestehens der FF Zams gefeiert wurde, waren die Platzkonzerte, der Sternmarsch und die Aufführung des „Ös-terreichischen Zapfenstreiches“ durch die Paznauner Kapellen am Freitag Abend. Am Samstag Abend sorgten Kapellen des Musikbezirkes für die Umrahmung des Festaktes des Nassleistungswettbewerbs.

Bez-PR Paul Schranz

Die geehrten Musikanten und Funktionäre mit Verteidigungsminister Günther Platter, Foto: Paul SchranzDie geehrten Musikanten und Funktionäre mit

Die erste Ferienwoche widmen viele JungmusikantInnen im Bezirk Landeck traditionell der Fortbildung. Am diesjährigen Jungbläserseminar, das aufgrund der Bauarbeiten in der Hauptschule Prutz-Ried in Ischgl abgehalten wurde, nahmen 44 Burschen und 34 Mädchen aus 16 Kapellen des Musikbezirkes Landeck teil. 15 Lehrer und Betreuer kümmerten sich in 15 Instrumentalgruppen um den praktischen und theoretischen Unterricht, zum ersten Mal konnte heuer ein gemischtes Holzbläserensemble gebildet werden. Der Tagesablauf war vom Ensemble- und Orchesterspiel sowie von diversen Freizeitaktivitäten geprägt. Bezirks-stabführer Mario Moosbrugger aus Strengen unterrichtete die JungmusikantInnen an einem Abend über das richtige Marschieren. Ein internes Konzert, das Abschlusskonzert und der Besuch des Ischgler Kirchenkonzertes standen am Abschluss der Fortbildungswoche. „Wir haben eine intensive Woche erlebt, in der die jungen MusikantInnen viel gelernt und erlebt haben“, bilanzierten Bezirksjugendreferent Mag. Elmar Juen aus Zams und sein Stellvertre-ter Michael Wechner aus Ischgl beim Schlusskonzert. Bez-PR Paul Schranz

78 MusikantInnen beim Bläserseminar in Ischgl

Eifrige Blechbläser bei der Fortbildung in IschglFoto: Michael Wechner

„Let’s swing that thing“ war für viele mu-sikalisches Neuland - Literatur von den amerikanischen Komponisten Gershwin bis zu Count Basie wurde einstudiert.Am Samstag, dem 6. September, wur-den in Imst die Abschlusskonzerte aller drei Orchester aufgeführt. Im vollen Stadtsaal konnte Bezirksjugendreferent Richard Pohl neben Bezirksobmann Werner Senn auch den Landesjugendre-

ferenten Dir. Helmut Schmid und viele Eltern begrüßen.Bezirkskapellmeister Klaus Heiß fand die richtigen Worte beim Abschlusskonzert, indem er meinte: „Das Abschlusskon-zert ist nicht das eigentlich Wichtige, das Entscheidende passiert in den Ta-gen bis zum Konzert.“Für die gezeigten Leistungen zollte das Publikum den MusikantInnen lang an-

haltenden Applaus.Bereits jetzt stehen mit der MK Mils und der MK Imsterberg die beiden Mitveran-stalter für 2004 bzw. 2005 fest.Zudem ist für die nächsten Jahre eine noch stärkere Einbindung der einzelnen JugendreferentInnen der Musikkapellen geplant.

Richard Pohl,Bezirksjugendreferent Imst

Page 36: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

3736 37

Laut Aufzeichnungen von Kaplan Mall im Verkündigungsbuch der Kaplanei Namlos wurde die örtliche Musikkapelle im Jahre 1803 gegründet. In den An-fangsjahren verschönerte die Kapelle an Sonn- und Feiertagen den Gottesdienst. Um 1826 gab es wegen einer zu geringen Anzahl an Musikanten keine Ausrü-ckungen der Musikkapelle. Einladungen zu den Prozessionen erge-hen an die Musikanten wieder ab dem 10. Juni 1830 und setzen sich in fast ununterbrochener Reihenfolge mit Aus-nahme der beiden Weltkriege bis zum 18. Mai 1950 fort.Zurück ins Jahr 1832, aus dem als ältester

Nachweis der Musikkapelle ein Marschbüchlein gefun-den wurde. Ein weiterer Notenfund stammt aus dem Jahre 1855.Ein großer Musikliebhaber war Kaplan Mall, der in der Pfarre Namlos um 1840 wirkte. Besonders unverges-sen blieb die Vorliebe dieses Seelsorgers für musikalisches Echo. Im Widumkeller ließ er sich ein-mal ein solches aufführen. Da seien aber die Echobläser über den Messwein gera-ten. Von da ab sei es mit dem Echoblasen auch nichts mehr gewesen.

Das älteste Foto der Musikkapelle Namlos stammt aus dem Jahre 1910. Die Kapelle, die zu dieser Zeit aus zwölf Mitgliedern bestand, nannte sich die „Leuprecht`sche“ Kapelle- nach dem

Kapellenporträt:200-jähriges Bestandsjubiläum der Musikkapelle Namlos (1803 - 2003)15. Jahrtag der Wiederbegründung (1988- 2003)

Kapellenporträt: 150-Jahr- Jubiläum der Musikkapelle NesselwängleIm Winter 1853/54 gründete der Nes-selwängler Lehrer, Organist und Mesner Johann Sebastian Hengg eine kleine Musikkapelle bestehend aus sechs Mann, die alle dem Kirchenchor angehörten. Hengg hatte 1827 auch die Musikkapel-le Stanzach gegründet. In Ermangelung von geeigneten Musikstücken schrieb er für seine Musikanten einfache Märsche, Walzer und alle erforderlichen Musikstü-cke selbst.Diese kleine Kapelle verschönerte erstmals 1855 durch ihr Spiel das Fron-leichnamsfest und brachte viel Freude ins Dorf. 1879 stießen zu den sechs Musikan-ten drei junge Burschen dazu. Nun baute Hengg seine Kapelle weiter aus, weil sie schon zu neunt waren, und schuf nun eine kleine Musikkapelle in unserem heutigen Sinn. Unermüdlich sammelten jetzt die Musikanten Geld für den Ankauf ihrer Instrumente. Bei einem kleinen Volks-fest in Rauth und Gaicht spendeten die beiden Fraktionen Holz und Geld, sodass nun ein B- Bass, eine große Trommel und Cinellen angekauft werden konnten.Nach Hengg übernahm 1882 der Schuh-macher Johann Rief die Kapelle. Er schrieb auch Musikstücke, verlegte sich aber mehr auf das Blasen lustig fröhlicher

Weisen. Unter seiner Leitung stieg die Zahl der Mitglieder immer mehr. Um der Musikkapelle eine ständige Einnahme zu verschaffen, durfte diese die Plätze auf dem Kirchenchor rechts von der Orgel öffentlich an Männer versteigern und den mitunter ansehnlichen Erlös als „Orgel-standsgeld“ für sich behalten.1904 übernahm der Sennereibesitzer Adalbert Guem die Musikkapelle und bau-te sie vollends aus. Unter ihm wurden die meisten Musikalien aus den verschiedenen Musikverlagen angekauft. So hörte das Spielen der Eigenkompositionen ganz auf.Im Jubeljahr 1909 zog die Kapelle wie viele andere zur feierlichen Denkmalent-hüllung im Mai nach Reutte.Unter der Leitung von Adalbert Guem bürgerte sich allmählich ein, die Proben im Gasthaus „Zum Weißen Kreuz“ zu halten, da das Schulzimmer zu sehr wegen des Pfeifenrauches litt.1923 wurde beschlossen, für die Kapelle die alte Taltracht anzuschaffen. Die Vor-arbeiten hiezu waren nicht leicht und nur die unbeugsame Liebe zur Sache ließ das Werk trotz der vielen Hindernisse gelin-gen. Die Tracht wurde nach Votivtafeln und anderen Unterlagen mühsam zusam-mengestellt. Zur Deckung der großen Un-

kosten wurden ein Musikfest und mehrere Seefeste veranstaltet.Zum ersten Mal begleiteten Marketende-rinnen die Musikkapelle beim Musikfest in Nesselwängle am 25. Mai 1925.Die Musikkapelle unternahm dann Ausrü-ckungen in andere Gemeinden, wie etwa 1927 nach Stanzach, um dort den Grün-der der Nesselwängler Kapelle zu ehren.1930 übernahm Hans Singer die Leitung der Kapelle und bildete viele junge Musi-kanten heran.Im Jahr 1955 wurde der Film „Wenn die Alpenrosen blühn“ in Haller gedreht. Auch da rückte die Musikkapelle aus.1981 kamen unter Kapellmeister Karl Ste-cher die ersten Damen zur Musikkapelle.Seit 2003 leitet Bertl Gugger aus Tann-heim die Kapelle.

Markus Hosp

Musikbezirk Außerfern

MK Nesselwängle, Foto: Markus Hosp MK Nesselwängle, Foto: Markus Hosp

Musikkapelle Namlos, Foto: Markus Hosp

Page 37: Blasmusik in Tirol 04 2003

3736 37

Blasmusik in Tirol November 2003

damaligen Kaplan Ludwig Leuprecht, der die Musikkapelle reorganisierte.Sicher bestand die Kapelle zu dieser Zeit, wie auch früher immer, aus den Bewohnern von Namlos und dem Orts-teil Kelmen. Mit der Zahl der Bewohner schwankte auch die Zahl der Musikan-ten. Dies hatte zur Folge, dass die Mu-sikkapelle immer zwischen Bestand und Auflösung agierte. Es fanden sich aber immer wieder Leute, die es verstanden, die Musikbegeisterten zu sammeln und wieder neu zu beginnen. 1924 kam Bischof Sigismund Waitz zur Kirchenvisitation und Spendung der hl. Firmung nach Namlos, wo die örtliche Kapelle diese hohen Feierlichkeiten musikalisch umrahmte. Im Jahre 1947 wurde der Klangkörper nach Unterbrechung durch die Kriegs-jahre wieder ins Leben gerufen. 1949 nahm die Musikkapelle am 1. Außerfer-ner Bundesmusikfest in Lähn teil. Auf dem Nachhauseweg vom 2. Außerferner

Bundesmusikfest in Vils 1950 machte die Musikkapelle in Stanzach halt, wo sie für eine Kiste Bier dem Aufsichtsjäger Wid-moser den Marsch „Alte Kameraden“ spielte. Auf dem weiteren Weg nach Namlos spielten die Musikanten auf der Ladefläche des Lastwagens von Frächter Schlichtherle noch einige Märsche. Weiters hatten zu dieser Zeit- wie auch schon vor dem Krieg- die Konzerte am hohen Frauentag (15. August) in Nam-los große Tradition.1953 besuchte Altbundeskanzler Ing. Leopold Figl Namlos, wo er zum Eh-renbürger ernannt wurde. Diese große Feier wurde vom örtlichen Klangkörper musikalisch umrahmt. 1954 zählte die Kapelle 21 Mann.1966 übernahm der Junglehrer Richard Wasle die Schulleitung im Ortsteil Kel-men, er führte für zwei Jahre die Musik-kapelle, bevor er beruflich nach Reutte wechselte.Der letzte offizielle Auftritt der Musik-

kapelle war 1975. 1980 wurde sie dem AMB als aufgelöst erklärt. 1985 begann man mit dem Neuaufbau. Musikalischer Leiter wurde wiederum Hauptschuldi-rektor Richard Wasle. 1988 wurde die Musikkapelle wieder gegründet und sie rückte erstmals 1989 aus. Die Musikkapelle Namlos besteht derzeit aus 28 aktiven Mitgliedern.Anlässlich des 200-jährigen Bestands-jubiläums und zum 15. Jahrtag der Wiedergründung fand in der kleinen Seitentalgemeinde ein großes Fest statt. Bei dieser Jubiläumsfeier waren zahlreiche Ehrengäste anwesend. Unter ihnen Landeshauptmannstv. Ferdinand Eberle, Bundesrätin Christl Fröhlich, der Geschäftsführer des Tiroler Blasmusik-verbandes Hermann Jäger, der Direktor der Landesmusikschule Reutte Franz Walcher, Bundesobmann Hannes Petz und Bundeskapellmeister Peter Besler.

Markus Hosp

Bereits zum zehnten Mal fand in Forchach das alljährlich stattfindende Jungbläserseminar statt. Beim heurigen Jubiläumsfest wurde eigens dafür ein Festzelt aufgestellt. Organisiert wurde das vergangenes Wo-chenende stattgefundene Jungbläser-seminar vom Außerferner Musikbund, insbesondere von der Bezirksjugend-referentin Mag. Claudia Moosbrugger. Drei Tage lang stand in Forchach neben dem Musizieren auch das gegenseitige Kennenlernen der Außerferner Blasmu-sikjugend im Vordergrund. Die Kame-radschaft wird bei dieser Veranstaltung besonders gepflegt. Der Außerferner Musikbund setzt bewusst mit dieser Veranstaltung auf eine positive und erfolgreiche Jugendarbeit im Bezirk. Mit einer stolzen Teilnehmerzahl von 66 Musikantinnen und Musikanten aus 23 Kapellen an der heurigen Ver-anstaltung zeigten sich die Veranstalter sehr zufrieden. Das Seminar diente der Weiter- und Fortbildung der Blasmusi-kjugend des Bezirkes. Die Teilnehmer wurden von acht Musiklehrern aus ganz Tirol nach ihren Fähigkeiten und ihrem Können entsprechend in Ensembles und Gruppen eingeteilt und unterrichtet.

Am Freitag fand im Festzelt eine Jungbläser- Fete mit der bekannten Lechtaler Band „U3“ statt. Samstag-abend begeisterte nach dem Konzert der Musikkapelle Forchach das einzigartige Posaunenensemble „Die Propheten“ das Publikum.Der Höhepunkt dieses drei-tägigen Jungbläserseminars war das Abschlusskonzert am Sonntag im Festzelt. Alle Teilnehmer, aufgeteilt in acht En-sembles und zwei Blasorchester, spielten Werke, welche im Rahmen des Jubi-läumsseminars erarbeitet wurden. Die zahlreichen Zuschauer waren begeistert von den Darbietungen der Seminarteil-nehmer.Der Musikbund überraschte die Zuhörer mit einem Auftritt eines Orchesters, das mit Teilnehmern aus den ersten drei Jungbläserseminaren zusammengesetzt wurde. Bezirksjugendreferentin Mag. Claudia Moosbrugger hielt einen Rückblick über die vergangenen zehn Jahre. Es nahmen bis jetzt 587 Jungmusikan-tinnen und Jungmusikanten aus 35

Blasmusikkapellen teil. Diese wurden von insgesamt 37 Lehrern unterrichtet. Am meisten Teilnehmer kamen von der Musikkapelle Steeg.Abschließend wurde der Bezirksjugend-referentin vom Außerferner Musikbund ein Lebensbaum für die erfolgreiche Ju-gendarbeit im Bezirk und der geleisteten Arbeit in den zehn Jungbläserseminaren überreicht.Der Musikbund bedankte sich bei der Gemeinde Forchach und der örtlichen Kapelle sowie bei der Landesmusikschu-le Reutte für die ideelle und materielle Unterstützung.

Ing. Markus Hosp

Erfolgreiches Jungbläserseminar- Abschlusskonzert begeisterte Publikum

Blechbläserensemble beim Auftritt im FestzeltFoto: Markus HospBlechbläserensemble beim Auftritt im Festzelt

Page 38: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

3938 39

Oberlienz: Ein Abendkonzert der besonderen ArtAm Samstag, 21. Juni, dem Vorabend zum Bataillons - Schützenfest des Lienzer Talbodens in Oberlienz, veranstaltete die Musikkapelle Oberlienz in Zusammenar-beit mit der Schützenkompanie und dem Kulturausschuss ein Abendkonzert der besonderen Art.Die Musikantinnen präsentierten sich erstmals in ihrer neuen Lienzer Tracht. Die musikalischen Beiträge der Musik-kapelle, unter anderem mit dem Tiroler Schützenmarsch von Florian Pedarnig, fanden ihren Höhepunkt in der Bergisel-Fanfare und in der Aufführung der Kom-position „Tirol 1809“ von Sepp Tanzer. Mit diesen beiden Werken und dem Wiltener Schützenmarsch gedachte man gleichzeitig auch seines 20. Todestages. Sepp Tanzer als langjähriger Landeska-pellmeister zählt zu den Hauptvertretern einer Ära der neueren Tiroler Blasmusik.

Der Inhalt des Werkes „Tirol 1809“ wurde zudem durch hervorragende, auf eine Großleinwand projezierte Lichtbil-der mit Szenen aus dem Film „Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers“ doku-mentiert. Ihre Zusammenstellung, ihre Abstimmung auf den Inhalt und die exakte Einblendung verdeutlichten in besonderem Maße das durch die Musik ausgedrückte Geschehen des Freiheits-kampfes 1809.Die Schützenkompanie stellte mit ihren zwei Ehrensalven den historischen Bezug her.Die bemerkenswerten Leistungen der Musikantinnen und Musikanten unter Kapellmeister Michael Mattersberger, die dezente, dem Anlass angepasste Mo-deration durch Mag. Hansjörg Matters-berger, der laue Abend und das idyllische Ambiente unter der Dorflinde beim Ge-

meindezentrum ließen die ausgezeichnet besuchte Veranstaltung zu einer wirklich gelungenen Darbietung und zu einem schönen Erlebnis werden.

Dr. Klaus Köck

Musikbezirk Lienzer Talboden

Die Querflötistinnen der Oberlienzer in derneuen Tracht, Foto: Photochronik Oberlienz

Musikkapelle Virgen - Weisenbläserseminar21 Teilnehmer aus Nord-, Süd- und Osttirol musizierten gemeinsam beim Weisenbläserseminar in Virgen.Wohl kaum ein anderes Land als Tirol, das „LAND IM GEBIRGE“ ist prädes-tinierter für diese geblasenen Weisen. Dienten sie früher als Verständigungsrufe der Almer und Bergler, so ist heute eine hochqualifizierte Musikrichtung ent-standen, für die die besten Musikanten gerade gut genug sind. Diese Musik frei vorzutragen verlangt innere Bereitschaft, Gefühl und ausgeprägte Musikalität. Beim Weisenblasen sind Noten oft nur eine Vorgabe der Melodie. Was gute

Gruppen daraus machen, steht in keinem Noten-heft.Dies versuchten auch die hervorragenden Referen-ten, Florian Pedarnig, Mag. Hermann Pallhu-ber und Martin Gratz den 21 Teilnehmern in den verschiedensten Besetzungen beizubrin-gen. Es war intensive Arbeit, die sowohl Schüler als auch Lehrer bei som-merlichen Temperaturen ins Schwitzen brachte. Die Zeit wurde gut genützt und

es wurde der Wunsch geäußert, das Semi-nar vielleicht zu einem anderen Termin (Frühjahr oder Herbst) zu wiederholen.

Fritz Joast

Musikbezirk Iseltal

Florian Pedarnig mit Musikanten aus Naturns, Foto: Joast FritzFlorian Pedarnig mit Musikanten aus Naturns, Foto: Joast Fritz

Anstelle des traditionellen Frühjahrs-konzerts, das sich seit vielen Jahren zum wahren Publikumsmagnet im Osttiroler Iseltal entwickelt hat, veranstaltete die Musikkapelle Matrei in Osttirol am heuri-gen Christi-Himmelfahrtstag ein viel be-achtetes Benefizkonzert für die Menschen

im brasilianischen Dürregebiet Piaui.Pater Andreas Steiner, gebürtiger Matreier, heute Provinzial der Herz-Jesu-Missionare in Salzburg, ist seit jeher ein begeisterter Fan der Matreier Musikka-pelle. Anlässlich seines Priesterjubilä-ums im Vorjahr konnte er von „seinen

Musikanten“ ein besonders wertvolles und wirklich von Herzen kommendes Geschenk entgegennehmen. Da hatten nämlich die Musikanten in einem frü-heren Gespräch mit Provinzial Steiner in Erfahrung gebracht, wie sehr er mit den oftmals elementaren Wünschen seiner

„Matreier Domklänge“ - Ein Benefizkonzert der Musikkapelle Matrei in Osttirol

Page 39: Blasmusik in Tirol 04 2003

3938 39

Blasmusik in Tirol November 2003

Nach fünf mehrtägigen Unterrichtsein-heiten und eineinhalb Jahren intensivster Auseinandersetzung mit dem facettenrei-chen Thema „Jugendarbeit“ konnte das 2. Jugendleiterseminar am 14. Juni im Kassianeum in Brixen mit einer kleinen Feier abgeschlossen und den Teilnehmern die Diplome überreicht werden.Verbandsjugendleiter Pepi Fauster ließ die Veranstaltungsreihe einleitend noch einmal Revue passieren und zog dabei eine überaus erfolgreiche Bilanz. Alle 29 Teilnehmer aus 25 Musikkapellen (davon 13 Frauen und 16 Männer) haben das Seminar bis zum Schluss besucht und haben sich in dessen Verlauf zu einer sehr homogenen, interessierten, diskussions-freudigen und auch kritischen Gruppe entwickelt.Drei Ziele verfolgt der VSM mit dieser Ausbildungsinitiative:- die aktiven Jugendleiter und Jugendlei-

terinnen sollen in ihrer Arbeit unter-

stützt werden;- die angehenden

Jugendleiter sollen auf die vielfältigen Arbeiten vorbereitet werden, und

- aktive und interes-sierte Jugendliche sollen für die Über-nahme von Verant-wortung in unseren Vereinen motiviert werden.

Diesen Zielsetzungen entsprechend wurden auch die Seminarinhalte gestaltet. Fachre-ferenten erarbeiteten mit den Teilnehmern zahlreiche Themen aus den schwerpunkt-mäßigen Bereichen „Persönlichkeitsbil-dung“, „Musik“ und „Arbeit im Verein“.Der Schwerpunkt „Persönlichkeitsbil-dung“ beinhaltete Unterrichtseinheiten zu und über Kommunikation, Führen - Leiten - Teamarbeit, Konfliktlösung,

Motivieren und Begeistern. Im zweiten Themenkreis beschäftigten sich die Teil-nehmer mit Dirigieren, dem Musizieren in kleinen Gruppen, der Messgestaltung mit Bläsergruppen, der praktischen Ar-beit mit einem „Schlumpforchester“, der Literatur für Anfänger-Ensembles, dem Kinder- und Familien-Konzert sowie der Vorbereitung und dem Erwerb des Jung-musiker-Leistungsabzeichens in den drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold.

Rat und Hilfe für Jugendleiter

Verband Südtiroler Musikkapellen

Missionsbrüder im fernen Brasilien be-schäftigt ist. Und da galt es unter anderem ein wahrlich lebensspendendes Projekt zu realisieren: Ein Mitbruder hatte um Geld-mittel gebeten, um einen Tiefbrunnen für seine dürstende Gemeinde bohren zu dürfen. Das „Brunnen-Projekt“ sollte also anlässlich des Priesterjubiläums von Pro-vinzial Steiner die ganze Unterstützung der Musikkapelle finden.In die Matreier Pfarrkirche, ob ihrer imposanten Größe und Schönheit auch oft „Matreier Dom“ genannt, lud daher die Musikkapelle Matrei in Osttirol ihre Fangemeinde zu den „Domklängen“, einem Benefizkonzert der besonderen Art, ein. Der Besuch übertraf alle Erwar-tungen: Mehr als 1000 Musikbegeisterte waren gekommen, um sich einerseits den Kunstgenuss nicht entgehen zu lassen und andererseits durch ihre finanzielle Spende „ihre Musikkapelle“ zu unterstützen.Das überaus anspruchsvolle Programm mit Orchesterkompositionen von Sme-tana, Grieg, Linek, Purcell, v. Weber, Albinoni und Händel war effektvoll er-gänzt worden durch gekonnte gesangliche Darbietungen wie beispielsweise das „Ave

Maria“ von Slattner, das „Largo aus Xerxes“ von Händel oder das „Pie Jesu“ von Webber.Das großartige Zusam-menspiel des Blasor-chesters wurde durch die orchestereigenen Instrumentalsolisten noch eindrucksvoll aufgewertet. Einen besonderen Glücksgriff hatte Kapellmeister Hans Klaunzer, der für die Gestaltung der „Domklänge“ verantwortlich zeichnete, mit den Geschwistern Mattersberger aus Matrei i. O. getan, die als Gesangssolisten die Zuhörer zu begeistern wussten.Der lang anhaltende Schlussapplaus und der unglaubliche finanzielle Erfolg – das Benefizkonzert erbrachte einen wahren „Spendenberg“ von 12.000 Euro – und nicht zuletzt das überaus positive Echo bei den Besuchern, aber auch in der Presse bestätigte, dass sich die monatelange in-tensive Probenarbeit in jeder Beziehung gelohnt hat.

Einmal lassen sich aufgrund der sprich-wörtlich großen Spendenfreudigkeit der Matreier statt eines Brunnenprojekts nun zur Freude von Provinzial Steiner gar de-ren zwei verwirklichen (die erste „Musik-quelle Matrei“ ist bereits jetzt im Herbst in Betrieb gegangen), zum anderen aber hat das Einstudieren der anspruchsvollen und teils ungewohnten Musikliteratur manches Blasorchester-Mitglied extra he-rausgefordert und damit die Beherrschung des Instruments noch gefördert.

Kurt Raneburger

Feierliche Übergabe des Reinerlöses an Pater Andreas SteinerFoto: Kurt RaneburgerFeierliche Übergabe des Reinerlöses an Pater Andreas Steiner

Teilnehmer und Referenten bei der Abschlussfeier, Foto: K.B.

Page 40: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

4140 41

Im dritten Bereich schließlich wurde die konkrete Arbeit im Verein durchleuchtet: Die Aufgaben des Jugendleiters und die Erstellung eines Jahresprogrammes standen ebenso zur Diskussion wie die Ehrenamt-lichkeit als Prinzip unserer Vereinsarbeit oder der Umgang mit den Medien. Schritte zum guten Sprechen wurden geübt und der Verband Südtiroler Musikkapellen und das Institut für Musikerziehung mit ihren An-geboten und Dienstleistungen vorgestellt.Zum Abschluss des Seminars mussten die Teilnehmer in einer Hausarbeit eines von vier vorgegebenen Themen schriftlich ausarbeiten und dabei ihre Eindrücke vom Seminar, die dabei gewonnen Erkenntnisse und Erfahrungen aus der eigenen Jugend-arbeit einfließen lassen. Kernaussagen aus

diesen Aufsätzen wurden im Rahmen der Abschlussfeier von den Jugendleitern vorgelesen und dabei wurde deutlich, zu welch intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema Jugendarbeit sie durch das Seminar angeregt worden waren.Diese Abschlussarbeiten oder Auszüge daraus werden wir in loser Folge in den folgenden Ausgaben der „Tiroler Volks-kultur“ veröffentlichen.Die feierliche Diplom-Übergabe nahmen Verbandsjugendleiter Pepi Fauster und Verbandskapellmeister Gottfried Veit gemeinsam vor. Bereits zuvor hatte Ver-bandsobmann Gottfried Furgler in einer Ansprache die frischgebackenen „Diplom-Jugendleiter“ für ihre Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung in ihren

Vereinen gelobt und ihnen eine glückliche Hand, Ausdauer und auch persönliche Er-folgserlebnisse bei ihrer Arbeit gewünscht.Bleibt noch anzumerken, dass die Ab-schlussfeier von den Absolventen des Jugendleiterseminars selbst mit verschie-denen Bläsergruppen musikalisch mitge-staltet wurde.Vorschau auf das 3. JUGENDLEITER – SEMINARTermin: 5 Unterrichtseinheiten - Dezem-ber 03 / Februar 04 / August 04 / Dezember 04 / Februar 05Ziel: Ausbildung für aktive bzw. angehen-de Jugendleiter/innenSeminarinhalte / 3 Bereiche: Persönlich-keitsbildung, Musik, Arbeit im VereinTeilnehmerzahl: max. 30 K.B.

Dass das große Bozner Blechbläseren-semble sein Konzert mit dem „Feierlichen Einzug“ von Richard Strauss beginnt, mag als bezeichnend für den großen Einfluss angesehen werden, den die Musik der Spätromantik auf die Tiroler Komponis-ten, vor allem im Bereich der Blasmusik, ausübte. Viele Autoren sahen sich dieser musikalischen Tradition, welche die Grenzen der Tonalität zwar berührt, aber nicht überschreitet, verpflichtet. Das hat nicht zuletzt praktische Gründe. Denn der Zugang zu Werken, die mit der tradi-tionellen Harmonik brechen, öffnet sich meist nur Fachkundigen. Sachkenntnis unter den Musikern aber ist die Vorausset-zung für die gelungene Aufführung eines Werkes, und diesem Umstand mussten die heimischen Komponisten Rechnung tragen.So gehen das „Heldische Bläserspiel“ von Josef Eduard Ploner und das „Festliche Postludium“ von Vinzenz Goller nicht über die spätromantische Musiksprache hinaus. Und selbst die „Rondophonie“ von Landeskapellmeister Gottfried Veit, der das große Bozner Blechbläseren-semble leitet und sein Werk in Algund

erstmals aufführte, ist der musikalischen Tradition um Richard Strauss ver-pflichtet.Allerdings experimen-tiert das Werk mit dem Hörerlebnis während der Aufführung, indem es ein Kanonthema abwechselnd von acht im Kreis aufgestellten Bläsern vortragen lässt. Da in der Pfarrkirche von Algund alle Konzertbesucher in diesem Kreis eingeschlossen werden, empfinden sich diese als Teil eines Klangraumes, der sich verdichtet, sobald eine Stimme hin-zukommt, und lockert, wenn die Stimmen nacheinander aussetzen. Im Zentrum des Werkes liegt der dynamische Höhepunkt, der unter diesen Aufführungsbedingun-gen viel stärker und bewusster wahrge-nommen wird. Der Aufbau des Kanons und die besondere Einheit, die dieser Form zugrunde liegt, werden hier mit akustischen Mitteln veranschaulicht und erfahrbar gemacht.Stilistisch modern und anspruchsvoll sind demgegenüber das „Konzertante Praeludium“ von Günther Andergassen

und die „Responsoria“ von Karl H. Vigl. Mit der Zeit um Strauss nicht mehr viel gemein haben schließlich die Orgelwerke „Be thou my vision“ von Daniel Pinkham und „Festina Lente“ von Fons Brouwer, die von Marco Facchin souverän dargebo-ten werden – mit Gespür für Nachdenk-lichkeit einerseits und Bereitschaft zu feurigen Gefühlsausbrüchen andererseits. Dem großen Bozner Blechbläserensemble liegen vor allem die Werke aus der spätromantischen Tradition, in denen die Musiker eindrucksvolle dynamische Höhepunkte aufbauen, passend zum heroisch-feierlichen Charakter der Wer-ke. Dies verlangt von den Bläsern viel Ausdauer ab, aber sie erwiesen sich als trainierte Athleten.

Markus Jakob Laimer (lai)

Feierliche Klänge in der Pfarrkirche Algund

Bozner Blechbläserensemble in Algund, Foto: Gottfried Veit

Festival erfolgreich abgeschlossen - Vielfältiges Programm - Guter Besuch

Mit klingendem Spiel endete das 3. Musik- und Kulturfestival 2003 im Eure-gio-Grenzgebiet Allgäu, Außerfern/Tirol und Bregenzerwald/Kleinwalsertal. An

sieben Festivaltagen wurden von 42 En-sembles, Gruppen und Orchestern mehr als 20 Konzerte dargeboten. „Wir sind mit der Resonanz des Festivals

sehr zufrieden“, resümiert Projektleiter Simon Gehring. „ Die Besucherzahlen bei den Veranstaltungen waren kontinu-ierlich gut. Dies ist eine Bestätigung für

Page 41: Blasmusik in Tirol 04 2003

4140 41

Blasmusik in Tirol November 2003

Steven Mead und DirigentMösenbichler, Foto: EuregioSteven Mead und Dirigent

Eröffnungswerk:Eröffnungswerk:Eröffnungswerk:��������������������� ������������ �������

Konzertmusik:������������������������ ����������� �������

���������������� ������������� �������

Konzertmärsche:����������������� ����������� �������

������������� ������������ �������

Böhmische Blasmusik:������������������������� �������������������� ������

������������������������ �������������������� ������

Solostücke:���������������������������������������������������� ������������ ������

�������������������������������� ������������� �������

Modern/Unterhaltung:Modern/Unterhaltung:��������������� ����� ���������� �������

����������������������������� ������� ��������� �������

DER PROGRAMMTIPP:�����������������������

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������� �����������������

BLASORCHESTER 2004

����� ������������������� �������

������ �����������������������������������������

�����������������������������������������

die Programmplanung.“ Die Einbindung der Bereiche Tracht und Volksmusik hat sich als äußerst positiv gezeigt. Präsident Landrat Gebhard Kaiser zollte allen Mitwirkenden und Projektplanern gro-ßes Lob. „Mit dem großen Sternmarsch und Gemeinschaftschor demonstrierten 900 Musikerinnen und Musiker ihre Verbundenheit zur Region“. Beim Eröff-nungsfestakt mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und der Blasmusikverbände der Grenzregion, wurden die Mitglieder des ehrenamtlich tätigen Arbeitskreises ausgezeichnet. Neben den großen Konzerten wurde das Euregio Musikfestival erstmals ergänzt durch den Bereich Tracht. Dies wurde deutlich mit der Ausstellung und Vor-führung von historischen Trachten sowie der Gebirgs- und erneuerten Trachten. Bei der internationalen Trachtenwerk-statt wurde die Geschichte, Tradition und die Erstellung der Kleidungsstücke aufgezeigt. „Eine Demonstration von heimischem Brauchtum, Kultur und Geschichte“, so Gehring. Der Dialekt, die Mundart und die Volks-musik wurden mit der großen interna-tionalen Volksmusikveranstaltung mit

Gruppen aus vier Nationen gefördert. Projektleiter Gehring würdigte die gute Zusammenarbeit mit der IG-Tracht Oberallgäu und allen Partnern aus Tirol und dem Kleinwalsertal/Bregenzerwald.Gala-Konzert mit Steven MeadGroßartige Botschafter der internati-onalen Blasmusik wurden im Rahmen des Euregio–Festivals das grenzübergrei-fende EUREGIO-BLAS-ORCHESTER (EBO) unter der Leitung von Professor Johann Mösenbichler (Oberösterreich). Zusammen mit dem „Paganini des Eu-phoniums“, Steven Mead aus England, begeisterte dieses Auswahlorchester über 1300 Zuhörer in Sonthofen. Nicht nur die sinfonische Blasmusik, - dargeboten durch das Sinfonische Bla-sorchester Vorarlberg (SBV) unter der Leitung von Magister Thomas Ludescher - sondern auch die Unterhaltungsblas-musik stand auf dem Festivalprogramm. Dabei wirkten die Polizei- und Gen-darmeriekapellen aus Bayern, Baden-Württemberg, Schweiz und Tirol mit. Dank der Zusammenarbeit mit der All-gäuer Polizei gelang es, den „Aktionstag der Allgäuer Polizei“ durchzuführen. Mit der regionalen Ausweitung des Fes-

tivals in Gemein-den der R e g i o n , entstand eine Festi-gung und P o s i t i o -n ie rung . „Wir wer-den diese A u s w e i -tung noch s t ä r k e r f o r c i e -ren“, so Präsident und Landrat Gebhard Kaiser. In diesem Zusammenhang stellte Kaiser heraus, dass die Stadt Sonthofen als „Euregio-Stadt“ ein hervorragender Gastgeber war und auch weiterhin ein potentieller Partner für diese Veranstal-tung ist. Bereits im Herbst dieses Jahres wird sich das Euregio Blasorchester erneut formieren. Dies ist nur möglich, weil sich der Orchestersponsor Creaton-AG dazu bereit erklärt hat, das Blasorchester finanziell zu fördern.

Simon Gehring

Page 42: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

4342 43

Leistungsabzeichen PrüfungstermineJMLA-Gold

JMLA-Gold-Prüfung findet am 17. 01. 2004 am Konservatorium in Innsbruck statt Anmeldeschluss 17. 12. 2003 – näheres siehe Seite der Jugend

MusikerleistungsprüfungDie Musiker-Leistungsprüfung findet am Samstag, dem 17. Jänner 2004, im Tiroler Landeskonservatorium statt.

Anmeldeschluss 18. 12. 2003 – Näheres siehe Anmeldeformular + Statut Seite 57+58

Jugendblasorchesterbewerb in LeutaschSehr geehrte Damen und Herrn, lieber Hermann!

Zu der vom Landesverband organisierten Veranstaltung in Leutasch möchte ich als Obmann der MK Silz einige positive und negative Eindrücke mitteilen.

Zum Ersten möchte ich dem Landesverband gratulieren zur Idee und zur hervorragenden Organisation dieses Wett-bewerbes, an dem wir gerne teilgenommen haben.Zum Zweiten war ich und auch viele andere Musikanten (Jugendreferenten, Obleute, etc.) etwas überrascht über den Auftritt des SBO-Ötztal. Dieses Orchester besteht aus ca. 65 „gestandenen“ Musikanten, (Musiklehrer, etc.) welches zweifelsohne Musik auf sehr hohem Niveau spielt. Meiner Meinung nach hat dieser Auftritt bei einer solchen Veranstaltung für die Jugend nicht gepasst.

Dass diese Kapelle auch noch bewertet wurde und mit Abstand die höchste Punktezahl erhielt (logisch?) war für mich als Obmann einer Jugendkapelle mit einem Durchschnittsalter von ca. 14 Jahren enttäuschend.Man hatte den Eindruck, als ob sich das Orchester bei dieser Veranstaltung in irgendeiner Weise profilieren wollte, oder einfach, wie man sagt „glänzen wollte“, was angesichts der Mitglieder des SBO nicht schwer sein dürfte.

Vielleicht sollten bei einer Jugendveranstaltung in Zukunft solche Spitzenkapellen nur als Gastkapellen fungieren, jedoch nicht einer Bewertung unterzogen werden. Es gibt sicher genug andere Möglichkeiten, sich mit gleich starken Orchestern zu messen.Aufgrund dieses Umstandes könnten vielleicht die einen oder anderen Unstimmigkeiten von vornherein vermie-den werden.

Dies waren meine Eindrücke zu dieser Veranstaltung und verbleibe mit musikalischen Grüßen aus Silz.

Der Obmann der Musikkapelle Silz

Anmerkung der RedaktionDas SBO Ötztal ist im Rahmen der vorgegebenen Ausschreibungskriterien zu diesem Wettbewerb als einzigessinfonisches Blasorchester in der höchsten (Alters-)Stufe – Grad 5 angetreten.

LeserbriefeckeLeserbriefecke

Page 43: Blasmusik in Tirol 04 2003

4342 43

Blasmusik in Tirol November 2003

••• ••••••

Welcher österreichische Musiker, vor allem: welcher Tiroler Bläser kennt nicht seine Musik? Werner Pirchner ist unter den öster-Welcher österreichische Musiker, vor allem: welcher Tiroler Bläser kennt nicht seine Musik? Werner Pirchner ist unter den öster-reichischen Komponisten einer der herausragendsten, innovativsten und originellsten. Seine Musik hat Grenzen überschritten und Getrenntes verknüpft. Ernste- und Unterhaltungsmusik waren für ihn keine Gegensätze, er konnte in großer Umarmung beides in seine urösterreichischen, ureigensten Klänge verwandeln.

Pirchner komponierte nah an der Zeit, seine Stücke und Sätze tragen Titel: Po-litische Aussagen, Meinungen, zornige Kommentare, Wortspiele, Blödeleien. Gerade in seinen Bläserstücken gibt er sich aphoristisch. Sie brennen ein Feuerwerk der Rhythmen, Pointen und Lebenslust ab. Virtuos spielt er mit Ver-satzstücken des Alltags und mit Erwar-tungen. Trompeten und Flügelhörner, Horn, Posaune, Tuba jagen durch Scherz, Groteske und Zitat, und singen dann in liedhafter Empfindsamkeit. „Wer nur lustig ist, ist dumm. Wer nur traurig ist, ist arm“, sagte Pirchner.Werners früheste Eindrücke: „Die ersten Erinnerungen sind eigentlich, dass ich in der Kuchl gesessen bin und Musik gehört und

gezeichnet hab – und meine Mutter gern mögen hab, also angenehme Erinnerungen. Unangenehm war, dass ich das Bewusstsein gehabt hab, daß Krieg ist und dass der Vater nicht da ist. Meine Mutter hat jeden Abend mit mir gebetet, dass er wieder gesund heim-kommt und dass der Krieg bald aus ist.“Pirchner ist am 13. Februar 1940 in Hall zur Welt gekommen. Mit 11 Jah-ren „Austritt aus dem Kirchenchor, da es mir nicht gelang, die Frühmesse auf den Nachmittag zu verlegen.“ Er wurde Tanz-musiker. Ab 1962 war er Jazzer und freier Komponist: Im Bewusstsein seiner Fans ein hinreißender Vollblutmusiker und hochvirtuoser Vibraphonist, anerkannt auch in der New Yorker Jazzszene. „Jazz“, sagte Pirchner, „ist kein musikalischer Stil,

sondern eine Lebenshaltung. Auch Protest-haltung.“ Er wurde Vibraphonist des Os-car-Klein-Quartetts, hatte verschiedene eigene Ensembles und komponierte für Film und Rundfunk.1973 brachte er seine erste LP, „ein halbes doppelalbum“, heraus. Es wurde zum oft imitierten Kultstück. Später hat er es auf CD neu aufgelegt. Ein Jahr später erregte der Film „Der Untergang des Abendlan-des“, bei dem er mitwirkte, Aufsehen. Auch das ein preisgekröntes Provoka-tionsstück. Pirchner spielte im Vienna Art Orchestra, bei Austria Drei und in Mumelters Concertodrom.Er war ein bekannter Musiker. Mit dem Gitarristen Harry Pepl gründete er das JazzZwio, dessen Tourneen mithalfen,

••••••T i ro l e r Mus i ke rpe r sön l i chke i t en

i n V e r g a n g e n h e i t u n d G e g e n w a r t

Musik ist eine LebenshaltungDer Musiker und Komponist Werner Pirchner (1940-2001)

Page 44: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

4544 45

den österreichischen Jazz international zu verankern. Schallplatten, Konzerte, Auf-nahmen: Es ging Schlag auf Schlag. Seine Partner waren Jack DeJohnette, Adelhard Roidinger, Leszek Zadlo, Lee Konitz, Vo-cal Summit mit Bobby McFerrin, Charlie Mariano, das Lauren Newton Quartett, Albert Mangelsdorff, Tommy Flanagan, John Surman, die Wiener Philharmoni-ker, Vienna Brass, die Eisenbahner-Musik Innsbruck, die Swarovski Musik Wattens und viele, viele mehr.Pirchner machte keinen Unterschied zwischen E- und U-Musik. „Ich kann mit dem Begriff überhaupt nichts anfangen“, sagte er. „Für mich ist Musik, die mich interessiert, entweder traurig oder lustig. Mozart war sicher ein ernster und ein un-ernster Mensch. Das sind die Sachen, die zählen. Die Schubladln und die Kastln, das funktioniert sowieso alles nicht.“In den 1980-er Jahren eroberte er Wien und die Hochkultur, es entstanden Schauspiel-, Ballett- und Filmmusiken. Er schrieb für das Burgtheater und die anderen großen Schauspielhäuser Wiens, die Theater von Heidelberg, Hannover und Innsbruck, den Steirischen Herbst, die Festspiele von Salzburg („Jeder-mann“-Musik) und Bregenz.Werner Pirchner blieb nie stehen. In ei-nem Interview sagte er: „Das Interessante an der Musik ist das, du kannst dich ewig weiterentwickeln. Das, was du vor einem halben Jahr gewusst hast - das kann auch leiwand gewesen sein -, aber irgendwie interessiert dich das nimmer. Du probierst so lang, bis du etwas ausdrücken kannst, und wenn du es ausgedrückt hast, brauchst

du dich nimmer damit beschäftigten, da pro-bierst was Neues... Es gibt Milliarden von Fragen, Milliarden von Dingen, das ist das Schöne im Leben. Für einen Menschen, der einigermaßen bewusst lebt und seine Sinne gebrauchen kann, ich meine natürlich alle, ist das Leben wirklich ein Abenteuer.“Für die Tiroler Volksschauspiele in Telfs entstanden die legendären Musiken zu Felix Mitterers „Stigma“ und Fritz von Herzmanovsky-Orlandos „Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter“. Pirchners Bläser-Suite „Do You Know Emperor Joe“ ist zu seinem meistgespielten Werk geworden, lustvoll zelebriert vom Schü-ler bis zum Symphoniker. Man höre nur der Flatterzunge Häme und Gelächter, das Spiel der Taktwechsel und Trug-schlüsse, die Dialoge der offenen und ge-dämpften Instrumente und nicht zuletzt die singenden, rufenden Musiker...Werner Pirchner bediente sich der Volksmusik, des Jazz, der Klassik und der kompositorischen Mittel der Jetzt-Zeit, um seine ureigene Sprache zu formen, und wurde gerade mit seinen Bläserzyk-len populär. Pirchner hat sich zwar eines traditonellen musikalischen Vokabulars bedient, dieses aber auf seine bedin-gungslos eigenständige, unorthodoxe und sehr zeitnahe Weise umgeformt.Seine Musik ist das reine Lebensgefühl. Sie kann voll heiterem Überschwang sein und abgrundtief traurig, und meis-tens schwingt von beidem etwas mit. „In einer guten Komposition soll – wie beim Menschen mit Körper, Geist und Seele – eine Dreieinigkeit vorkommen“, sagte er.Er schrieb Orchesterwerke, Kammermu-

sik, Film-, Bühnen-, Ballett- und Hör-spielmusik, Klavierstücke, Lieder, Jazz. Sein Werkverzeichnis (PWV) umfasst an die 130 Kompositionen, er ist auf rund 50 Schallplatten und CDs vertreten. Pirchner hatte eine starke Beziehung zur Literatur, zum Wort, und begleitete seine Tonerfindungen gerne grafisch. Die inhaltsbezogenen Werktitel, die sich durchaus auch auf reale Ereignisse beziehen, geben viel vom Denken des Komponisten preis.„Ich glaube, dass es wichtig ist für die Menschen, mitzukriegen, was auf der Welt passiert. In jeder Weise, ob das in der Politik oder in der Ökologie oder in der Kultur ist. Ich glaube, jemand, der sich zum Beispiel für Kunst interessiert, ist dann nicht mehr so leicht lenkbar.“Pirchner war nie angepasst. Er blieb ein unbequemer, kritischer Geist.Natürlich gab es Preise: den Tiroler Landespreis, den Würdigungspreis der Republik, das Ehrenzeichen des Landes Tirol und mehrere Schallplattenpreise. Schließlich hatte Pirchner sein eigenes CD-Label, „EU“. Im Jahr 2000 stammte die Musik zum Pausenfilm des Neujahrs-konzertes von ihm und auch die neue Wiener Festwochenfanfare. Im August 2001, wenige Tage vor seinem frühen Tod, eröffnete die „Birthday-Music mit gutem Orchester“ die Tiroler Festspiele Erl. Das Jahr 2002 brachte regional und überregional eine Fülle Pirchner-Konzer-te. Und täglich hört man seine genialen Signations für die Sendungen von Ö1.

Ursula Strohal

Pirchners Werke für BläserDo You Know Emperor Joe? (PWV 13)Streichquartett für Bläserquintett (PWV 15)Anstatt eines Denkmals für den Bruder meines Lehrers, der im Krieg, weil er sich weigerte, Geiseln zu erschießen, ermordet wurde (PWV 18)Firewater-Music, aus: Die drei Jahreszeiten (PWV 22)Born for Horn (PWV 36)Die Bewässerung von Mitteleuropa (PWV 39)Mit FaGottes Hilfe (PWV 49)Ein Trompetenkünstler spielt eine freundliche Weise, wird von einem Spit-zel denunziert… und erhält eine Verwarnung… nebst Androhung eines Disziplinar-Verfahrens im Wiederholungsfalle (PWV 42)König-Hirsch-Duette (PWV 43)Birthdays (PWV 44)„L’homme au Marteau dans la Poche“ et autres Travaux Appliqués(„Der Mann mit dem Hammer in der Tasche“ und andere Fleißaufgaben) (PWV 52)

Feld-, Wald- und Wiesen-Soli (PWV 53)Viertes, fast fertiges Blech-Quintett (PWV 56)Almweiss-Edelrausch & andere Master-Zwios (PWV 57)Tirol? (PWV 65)Weissenthaler – Fünftes, fast fertiges Blech-Quintett (PWV 68)Bühnenmusik zu „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen (PWV 70)Palmsonntag im Künstlerzimmer (PWV 71)Glück & Glas (PWV 75)Abschied? (PWV 76)Posaunen-Konzert für Blech-Quintett oder Der Strich des Radierers (PWV 79a)Posaunen-Konzert für Posaunen-Quartett oder Der Strich des Radierers (PWV 79b)Festliche Trio-Fanfare… &:… Wo ist die Kohle? (PWV 87)3 Klare für Klarinette (PWV 127)Info: www.wernerpirchner.comInfo: www.wernerpirchner.com

Page 45: Blasmusik in Tirol 04 2003

4544 45

Blasmusik in Tirol November 2003

„Mit froher Energie ... ins Unerhörte“

Ein ungewöhnlicher Konzerttermin - am Allerseelentag -, noch dazu mit zeitge-nössischer Musik und Bearbeitungen von Sepp Tanzers Werken, kann das gelingen? Bekanntlich gewinnt niemand, der nichts wagt. So ist dieses Wagnis des Blasmusik-verbandes Tirol zu einem mehrfachen Ge-winn geworden, immer im geistigen Sinne gesprochen. Der Saal Tirol des Congress Innsbruck war stattlich gefüllt, viele Blas-musiker und Freunde der Blasmusik haben der Einladung Folge geleistet. Sepp Tanzer ein wenig dem tradierten Klangbild zu entreißen und mit neuen Möglichkeiten der Schattierungen zu ver-sehen, ihm vielleicht das zu geben, was er gesucht hat, ist zuallererst, ihm Bedeutung zuzumessen. Unzählige Aufführungen seiner Werke anlässlich seines 20. Todes-tages hätten wahrscheinlich nicht mehr Reflexion und Diskussion um sein Werk

bewirken können als das Experiment einer Neuinstrumentierung. „Prelude“, „Klingendes Land“ und „Tirol 1809“, in bläsersymphonischen Arrange-ments von Albert Schwarzmann, boten doch einige Überraschungen an klangli-chen Neuheiten, besonders in den trans-parenten Stellen.Ob Notwendigkeit dazu bestanden hat, wird von so manchem angezweifelt. Na-türlich kann man jede Musik historisch sehen und sie ausschließlich mit den Gegebenheiten ihrer Zeit aufführbar finden. „Originalklang“ ist ja heute kein Fremdwort mehr, andererseits hat jede Zeit ihr Recht auf eine eigene Tonsprache und auf ein eigenes Klangempfinden. Unzulänglichkeiten haben einen Kom-ponisten sicher zu keiner Zeit gefreut, er hätte mit neuen Möglichkeiten ganz bestimmt experimentiert und eine Wei-terentwicklung gefördert. Vielleicht wäre es spannend, eine „Originalklangauffüh-rung“ auf ebenso hohem Niveau, mit einer idealen Besetzung zu verwirklichen. Da könnte man sich auf einen interessanten Vergleich freuen.Das Galakonzert der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg war, ohne Einschrän-kung, ein Erfolg. Hier wurde technisch brillant und mit großer Intensität mu-siziert. Dirigent Hansjörg Angerer hat sich als erfolgreicher Organisator und innovativer Impulsgeber erwiesen, der in diesem Konzert des Landesverbandes Tirol

Akzente mit Wirkung, auf Zuhörer wie Musizierende, setzte.Das Programm war dazu angetan, die Fä-higkeiten der Bläserphilharmonie ins bes-te Licht zu rücken. In durchwegs sauberer Intonation, rhythmisch außerordentlich sattelfest und autonom setzten die jungen MusikerInnen der Musik Tanzers Kom-positionen eines anderen, übrerregional bekannteren Tirolers, von Werner Pirch-ner, gegenüber: Seine Choräle und die Birthday Music (2001), die in vier Versi-onen vorliegt, die er selbst noch in eine Symphonic-Wind-Besetzung umwandeln wollte, eben für Angerers im Entstehen befindliche Mozarteums-Bläserphilharmo-nie. Diese Arbeit hat nach Pirchners Tod Albert Schwarzmann übernommen. Ein unglaublich virtuoses Solostück hat die Bläserphilharmonie als Visitenkarte mitgebracht: „Match and Sketch“ von Ernst Ludwig Leitner, der Premiere der Bläserphilharmonie 2002 gewidmet. In diesem „Match“ der verschiedenen Or-chestergruppen kam es zu einem leben-digen Spiel, das, wie sollte es anders sein, der junge Percussionist Martin Grubinger, klar dominierte und das Publikum zu Be-geisterungstürmen hinriss. Das Gedenken an Sepp Tanzer hat jeden-falls einen beachtenswerten Blasmusik-Impuls gesetzt, bestimmt ganz in seinem Sinne. So würde man sich öfters Gedenk-veranstaltungen wünschen.

Josef Wetzinger

Die beiden Vortragsbezeichnungen aus Werner Pirchners „Birthday-Music“ könnte man als Bezeichnung über das am 2. November anlässlich des 20. Todestages von Sepp Tanzer veranstaltete Galakonzert unseres Verbandes stellen. Hier wurde mit hoher Intensität, mit großem Elan und berührendem Tiefgang, vielleicht auch in manchem „unerhört“ musiziert – ein Kunstgenuss , zubereitet mit symphonischer Blasmusik!

Hansjörg Angerer und seine Bläserphilharmonie Hansjörg Angerer und seine Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg

Tiefes Holz für sinfonischen KlangTiefes Holz für sinfonischen Klang Komponist - Solist - DirigentKomponist - Solist - Dirigent

Foto: JoWeFoto: JoWe

Foto: JoWe

Page 46: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

4746 47

Strömende Lava und sprühende Bläser-Gischt

Selbstverständlich steckt viel Mühe dahinter, wenn Laien Musik unserer Zeit so präsentieren, dass der Hörer das Werk und nicht dessen Vetracktheit zu hören bekommt. Franz Schieferer hat mit seinen Musikanten hart gearbeitet. Vier Stücke waren zu bewältigen. Sie spiegelten den Norden-Schwerpunkt der Klangspuren 2003 und die besondere Aufmerksamkeit für den Tiroler Kompo-nisten Christof Dienz.Dienz hatte vor zwei Jahren bei den Klangspuren auf sich aufmerksam ge-macht. Innerhalb der Werkfülle des Tiroler Renommierfestivals wurde sein Stück „Gischt oder die Sehnsucht nach Mehr“ zur kleinen Sensation, von der Swarovski Musik Wattens unter der Leitung des Stardirigenten Dennis Rus-sell Davies fabelhaft aufgeführt. Das trug den Musikantinnen und Musikanten Be-wunderung und Dienz ein Porträt beim diesjährigen Festival ein. Da hat nun Franz Schieferer die aus rhythmischen Patterns und sich teils überlagernden Sounds komponierte „Gischt“ nochmals aufschäumen lassen.Eingangs eine Uraufführung von Aki Yli-Salomäki, „Lava“. Sie verwies auf den Norden-Schwerpunkt des Festivals, der auch dieses Konzert prägte. Die Vortragsbezeichnungen beschreiben den

Verlauf des Vulkanausbruchs: Maestoso - espressivo - piu energico - grave - gran-dioso - morbido.Die zweite Hälfte des Konzertes gehörte dem Komponisten und überragenden Posaunisten Christian Lindberg, der sich mit Franz Schieferer dieses Konzert auch als Dirigent teilte. Er ist ein Fan der Swarovski Musik: „Swarovski Musik Wattens ist wirklich ein Sonderfall. Es ist eine echte Gemeinschaft, eine Gruppe, die auf der Basis von Tiroler Blasmusik sich immer wieder mit neuen Techniken auseinandersetzt. Es ist eine große Chan-ce für einen Komponisten, mit einer Gruppe zusammenzuarbeiten, die über Wochen an den Details mit Begeisterung feilt.“Lindberg vertraute den Wattenern zwei Werke an: Das „Concerto for Winds and Percussion“, in dem er die einzelnen In-strumentengruppen ganz konventionell, doch mit raffinierten Klangwirkungen und rhythmisch pointiert miteinander konzertieren lässt, und „Behac Munroh“, ein Konzert für Trompete, Posaune und Blasorchester. Lindberg hat als Partner für seine unvergleichlich weiche und klangschöne Posaune den Trompeter Ole Edvard Antonsen mitgebracht, und Schieferer verriet, nur diese zwei Solisten seien gegenwärtig den Soloparts

gewachsen.Sie waren phänomenal. Lindberg und Antonsen lieferten eine virtuose De-monstration sondergleichen, im Wett-streit und auch unisono. Die instrumen-talen Gemeinheiten, die sich Lindberg für die Solisten ausdachte, hatte er selbst mit seinem Partner auszubaden. Das Blasorchester schlang sich wie ein Lind-wurm um die beiden und kommentierte. Ein unterhaltsames Stück, das, wie es typisch für die Musik des Norden ist, die Grenzen zwischen sogenannter Erns-ter- und Unterhaltungsmusik lustvoll ignoriert.Die Musikanten, die mit höchster Auf-merksamkeit, aber in diesem vierten Konzert, das die Swarovski Musik Wat-tens bei den Klangspuren bestritt, auch schon mit Routine das wirklich schwie-rige Programm bewältigten, durften ein Stück lang ruhen: Lindberg und Antonsen erzählten eine witzige Ge-schichte von Mauricio Kagel, „Atem“. Da lässt der surreal ausufernde Avant-gardist einen putzsüchtigen, pensio-nierten Posaunisten und einen jungen, nicht eben überbegabten Trompeter zusammentreffen. Das blödelten sich die beiden Virtuosen lustvoll zurecht.

Ursula Strohal

Wie erwartungsreich, unterhaltsam und virtuos Neue Musik für die Blasmusik sein kann, zeigte die Matinee der Swarovski Musik Wattens im Rahmen des Klangspuren-Festivals 2003. Das war nicht nur die ehrgeizige Demonstration einer Tiroler Spitzenkapelle, sondern ein kurzweiliges Sonntagsvergnügen.

Swarovski Musik Wattens zum vierten Mal bei den Klangspuren,dem Tiroler Renommierfestival Neuer Musik

Woran sich ältere Musikantenmanchmal erinnernSo war es früher

Eines möchte ich gleich vorwegnehmen - ich will mit diesen Ausführungen kei-nesfalls eine Wertigkeit erreichen, gute oder weniger gute alte Zeiten anpran-gern, sondern einfach einiges erzählen, das mir zu Beginn meiner nunmehr 50-jährigen Musikerlaufbahn unterge-

kommen ist. Manches zum Schmunzeln, doch einiges wird sicher - vor allem bei den jüngeren Musikanten - vielleicht sogar Verständnislosigkeit auslösen.Für den Eintritt in die Musikkapelle musste man schon einige Voraussetzun-gen erfüllen. Ausgesucht bzw. erwählt wurde man u. a. dahingehend, wenn in der betreffenden Familie bereits Bezirksobmann Rudi Mair, Foto: Privat

Page 47: Blasmusik in Tirol 04 2003

4746 47

Blasmusik in Tirol November 2003

einmal Musikanten aktiv waren. Das Instrument sollte möglichst ein altes Vehikel sein, denn „verblasen“ wird es ohnehin durch die Ausbildung. So war es üblich, vor Beginn der ersten Musikstunde einen Installateur aufzu-suchen, der Löcher und Risse kunst-fertig zulötete. War dieser Installateur noch zudem ein Musikant, hatte man Glück, es kostete nichts. Der Instruktor war dann ein bereits aktiver Musikant, der die Proben und Ausbildung nach Gutdünken festsetzte. Hatte man eine „Kliment-Schule“ als Ausbildungspro-gramm, zählte man schon zu den mo-dernen Musikerlehrlingen. Kam nun dem Musiklehrer - sprich erfahrenen Musikanten- vor, die Ausbildung reiche eigentlich aus, so wurde man am Beginn eines neuen Musikjahres zur ersten Pro-be eingeladen. Das schaute dann so aus, dass z.B. bei einer Posaunenausbildung im Bassschlüssel gerade noch 4 b als Vorzeichen durchgenommen wurden, das erste Stück zum Einspielen bei der Probe der „Tiroler Adler Marsch“ mit 6 b war. „Macht nichts, er wird’s schon noch lernen“, war der Kommentar der Stimmkollegen. Hinzu kam noch der berühmte „Nåchstroach“- für einen Anfänger der reinste Horror. Hatte man aber diese Hürde mit Zuspruch der älteren Musikanten genommen, stand eigentlich einer erfolgreichen Musikerlaufbahn nichts mehr im Wege. So fieberte man der ersten Ausrückung entgegen. Es war die Dreifaltigkeitspro-zession. Vorher war die Einkleidung vorgesehen. Diese schaute dann so aus, dass nach der „Größenklasse“ ungefähr Maß genommen wurde. Alte Essensreste, Bier- und Weinflecken mussten dann so recht und schlecht entfernt werden. Klar, dass man auch das Instrument auf Hochglanz putzte (mit Sidol). Wenn dann weiße Ränder übrig blieben, war einem der Spott und die Kritik der erfahrenen Hasen gewiss. Das Marschieren war eher ein Hinder-nislauf, jedenfalls bis man alles konnte, war die Prozession vorbei. Dann kam das Konzert. Stühle und Notenpulte aufstellen und Bier zureichen waren die ersten Tätigkeiten. Das Konzert war schon zur Hälfte um, dann durfte auch der Jungmusikant Platz nehmen. Ver-steht sich von selbst, dass man höllisch

aufpasste, damit nicht ein falscher Ton den Erfolg der Musikkapelle schmä-lerte. So langsam im Jahresgeschehen näherte man sich dem Höhepunkt, dem im Musikbezirk Wipptal/Stubai alljährlich stattfindenden Bezirksmu-sikfest. Zahlreiche Proben gingen die-sem Ereignis voraus, bis dann der große Tag da war. War das Musikfest in einer anderen Gemeinde des Bezirkes, diente als Verkehrsmittel ein LKW mit ent-sprechender Ladefläche und provisori-schen Bänken als Sitzfläche. Hatte man Glück, so waren die Musiker die ersten Fahrgäste, ansonsten wurden bereits am Vormittag Schafe oder Ziegen mit die-sem LKW geführt, die Sauberkeit nach einem solchen Transport kann man sich dann ja vorstellen. Später waren solche Transporte verboten und man musste mit großen Planen dies verheimlichen. Der Auf- und Abstieg auf eine solche Ladefläche war stets mit Ausreißen der Hosenknöpfe verbunden, sodass die Adjustierung wieder zu wünschen üb-rig ließ. Der Bericht der Bewerter zum Bezirksmusikfest hatte dann einiges auszusetzen. Der Kapellmeister begrün-dete aber das mäßige Abschneiden mit den zu vielen „Jungen“ in der Kapelle (heute ist es gerade umgekehrt). War das Musikjahr so recht und schlecht herumgebracht, durfte man sich auf den Ausflug freuen. Zuvor musste aber der Obmann nach entsprechenden Geldquellen fündig werden. Es ging sparsam zu, die Reiseziele waren in der näheren Umgebung, aber dafür passte die Kameradschaft. Das „Musikanten-mahlele“ zu Ehren der hl. Cäcilia be-schloss dann das Musikjahr. Zu diesem wurden selbstverständlich auch die Musikerfrauen eingeladen, da sie viel am Jahresgeschehen eines Musikanten Anteil hatten. Trotzdem konnte sich ein Musikant nicht der Kritik an die-sem Einladungsmodus verkneifen, er war der Meinung: „ dös Fakl essen mir besser alloane.“Wie eingangs erwähnt, soll mit diesen Ausführungen keineswegs eine Wertig-keit erzielt werden, sondern einfach ein Jahresablauf eines Musikantenjahres aus meiner Jugendzeit geschildert wer-den. So war es früher....

Rudi Mair

Page 48: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

4948 49

Instrumenten und NotenbörseNeue NotenFRANZISKUSMESSE, KOMMUNIONGE-SANG, VOR- UND NACHSPIELVon Gottfried Veit

Der in Bozen-Gries wohnende Südtiroler Blasmusikkomponist Gott-fried Veit hat dem Stiftspfarrchor St. Augustin in Gries und seinem Leiter P. Urban Stillhard eine deutschsprachige Franziskusmesse für Vorsänger, vier Blechbläser und gemischten Chor geschrieben. Am 10. März 2002 fand die Uraufführung dieser Ordinariumsvertonung in der Grieser Stiftspfarrkirche unter der Leitung von P. Urban Still-hard mit dem Stiftspfarrchor St. Augustin, einem Blechbläserquar-tett der Bürgerkapelle Gries und Fr. Arno Hagmann an der Orgel statt. Das Werk ist im TSS-Musikverlag (Herbert Eberl, Haus 86, A-6142 Mieders, Tel: 0043/05225/6.25.33) erschienen.

Eine der einschneidenden Veränderungen des 2. Vatikanums ist die Erlaubnis, die Gottesdienste auch in der Muttersprache feiern zu dürfen. Zu diesem Konzilsentscheid kam als neue Sichtweise hinzu, dass die Musik in der Liturgie nicht mehr begleitenden Charakter hat, sondern selbst Teil der Liturgie wird.Das regte viele Komponisten an, diese neu geschaffenen Umstände als Herausforderung zu sehen und entsprechende Literatur zu schaf-fen, um den aktuellen liturgischen Vollzügen gerecht zu werden. Die neue Möglichkeit, nun alle liturgisch Beteiligten in das musikalische Geschehen mit einzubeziehen, galt als neuer musikalischer Weg, der dem Experiment viel Gestaltungsfreude überließ.Dass sich aber neben diesen neuen experimentellen Formen auch die alte klassische Ordinariumsvertonung in der nun erlaubten Muttersprache behaupten werde, war natürlich von Anfang an klar. Alle Chorverantwortlichen sind immer wieder auf der Suche nach neuen Vertonungen des Ordinariumstextes, der in seiner Geschlos-senheit immer noch eine wunderbare Gestaltungsmöglichkeit für die aktuelle Kirchenmusik bietet. Vor allem sind jene Ordinarien beliebt, die ein kleines Bläserensemble mit einbeziehen. So hat auch der Komponist Gottfried Veit, stets bedacht auf Aufführbarkeit und Praktikabilität, ein Werk geschaffen, das neben überraschenden Effekten und guter Hörbarkeit an die Ausführenden nur mittlere Ansprüche stellt. Trotzdem verzichtet er nicht auf modernere Zu-sammenklänge, die sich Chöre, wenn sie weniger aktuelle Kirchen-musik machen, zuerst erarbeiten müssen. Der gut gewählte Ambitus der einzelnen Stimmen und die vokale Stimmführung ermöglichen ein zielsicheres Erarbeiten des ansprechenden Werkes. Der weitge-hend homophon gesetzte Satz ist in allen vier Teilen, Kyrie, Gloria, Sanctus und Agnus leicht durchhörbar und schnell umzusetzen. Der Klarheit wegen verwendet Veit als Überschriften die alten bekann-ten lateinischen Namen der einzelnen Ordinariumsteile. Neben der obligat eingesetzten Orgel begleiten zwei Trompeten und zwei Posaunen den vierstimmig gemischten Chor.Das Kyrie übernimmt in seiner Dreiteiligkeit eine der möglichen Gestaltungen des vom Ordo vorgeschlagenen Bußritus. Der ein-fache, eingängige Erbarmens-Ruf wird nach einem hinführenden kanonischen Vorspiel der Bläser von einem Vorsänger intoniert und vom Chor in steigender Wirkung weitergeführt. Das Gloria lebt von dynamischen Kontrasten, die durch die Bläser wirkungsvoll unter-

stützt werden. Die begleitende Orgel vermag den Chor zu stützen, setzt eigene Akzente und kann bei wohldosierter Registrierung zur Schaffung von farbigen Schattierungen viel beitragen. Die Bläse-reinwürfe geben der Messe Feierlichkeit und Lebendigkeit, müssen sich aber immer dem dynamischen Ausdruck des Chores anpassen.Das Sanctus, bei vielen Messen bombastisch aufgebaut, ist ein de-mütiges und sanftes Anbeten, das bei schöner Klangkultur des Cho-res zu einem beeindruckenden Erlebnis wird. Dass das Benedictus im Sanctus mitvertont wurde, versteht sich angesichts der erneuerten Liturgie von selbst. Beim Agnus übernimmt der Komponist wieder den schlichten Gestaltungswillen des Sanctus. Das flehende Bitten um Erbarmen und Frieden wird nur am Schluss von den Bläsern leise mitgetragen. Sonst überlässt er die Gestaltung wesentlich der Orgel, dem Vorsänger, der hier zum zweiten Mal in Erscheinung tritt, und dem Chor.Die Quarten und Quintenharmonik gibt der Messvertonung eine beeindruckende Herbheit, die so gut zum Heiligen Franziskus von Assisi passt, der dem Ordinarium den Namen gab. Eine Herbheit allerdings, die sich aber immer wieder auflöst in eine Klarheit, wie der Poverello aus Umbrien seinen Lebensweg ging, beseelt von der Berufung, dem klaren Lichte Gottes durch die herbe Realität des Alltags entgegenzugehen. Diese Messvertonung ist, mit ihrem klanglich zeitgemäßen Ausdruck, zu empfehlen und wird sowohl den Ausführenden als auch den Gläubigen große Freude bereiten.Zusätzlich vertonte Gottfried Veit als Kommuniongesang in der gleichen Besetzung wie bei der Franziskusmesse den eucharistischen Hymnus „O esca viatorum“ in der Würzburger Übertragung von 1649 mit den Anfangszeilen „O wunderbare Speise“ (GL 503). Er verwendet alle vier Strophen und verbindet diese durch unter-schiedlich instrumentierte Zwischenspiele. Um den einzelnen Stro-phen mehr Farbigkeit zu geben, lässt er den Chor durch verschie-dene Instrumentierung begleiten. Selbstverständlich müssen nicht alle vier Strophen gesungen und kann das Stück je nach liturgischer Notwendigkeit abgekürzt werden.In der Besetzung des Blechbläserquartettes und der Orgel schrieb er weiters einen feierlichen Einzug, der thematisch schon auf die Messe Bezug nimmt und in seinem festlichen Charakter ein lohnenswerter liturgischer Einstieg ist. Die Bläser sind fanfarenmäßig eingesetzt, wobei die Orgel mit bewegten Figuren und markanten Akkordblö-cken dialogisch mit ihnen musiziert. Der Auszug, wiederum in der gleichen Besetzung, ist straff und kurz gehalten und von ähnlicher Wirkung wie der Einzug. Am Schluss verbinden sich die Bläser mit der Orgel in festlichen verbreiternden Akkorden zu einem über-zeugenden Finalklang. So ergeben das Ordinarium, der Kommuni-ongesang sowie Vor- und Nachspiel eine interessante und farbige Gottesdienstmusik, die all jenen aufgeschlossenen Kirchenchören zu empfehlen ist, die gerne mit Bläsern ihrer Musikkapelle einen festlichen Gottesdienst mit deutschen Gesängen gestalten. (pu)

BUCH: NeuerscheinungGottfried VeitLeben und Werk des vielseitigen SüdtirolerMusikers und KomponistenAutor Gerhard ImreErhältlich ist diese schön gestaltete Publikation beim Musikverlag TATZER (Telefon: 0043/02538/85464) in Niederösterreich.

Zur Information

Page 49: Blasmusik in Tirol 04 2003

4948 49

Blasmusik in Tirol November 2003

Redaktionsschluss fürBlasmusik in Tirol 1/2004

(Februar) Mittwoch,10. Dezember 2003

ACHTUNG NEUEMAILADRESSE:

[email protected]

www.blasmusikverband-tirol.at

Verdienstkreuz des LandesHubert Maizner DI;Kplm. MK Ranggen, 12 J. Bez-Kplm., seit 1992 Kassarevisor des BVT

Verdienstmedaille des LandesDir. Hannes BucheggerHugo Faserl, 70 Jahre Musikant STMK SchwazErich FeldnerJohann Gänsluckner, Kplm. MK AschauDir. Josef Mascher., seit 1980 Kplm. MK AnrasSerafin Öttl, seit 1983 Kplm. MK St. Anton a. A.

Wir gratulieren zur Ehrung

Am 15. August 2003 feierte Walter Unterweger im Kreise seiner Familie bei guter Ge-sundheit den 80. Geburtstag.Seine Person ist untrennbar mit der Geschichte und der Entwicklung des Musik-bezirkes Lienzer Talboden verbunden. Als seinerzeitiger Kulturreferent der Bezirks-hauptmannschaft Lienz war er maßgeblich an der Gründung des Musikbezirkes im Jahre 1949 beteiligt. In den folgen-den Jahren und Jahrzehnten bis zum Jahre 1993, somit über 40 Jahre, hat er sich als

Bezirksobmann mit großem Einsatz und Freude dem Aufbau der 14 Musikkapellen gewidmet. Sein besonderes Anliegen galt der Organisation und der Durchführung der Jungmusikerausbil-dung und der Jugendseminare. Nicht zu kurz kamen aber auch die geselligen Veranstaltungen. Unübertrefflich war sein großes Organisationstalent. Viele und bedeutende Veranstaltungen – Bezirksmusikfeste, Fest der Rückgliederung Osttirols an das Land Tirol im Jahre 1947, Stadt-jubiläen - trugen die Handschrift Walter Unterwegers. Über 1.300 Platzkonzerte organisierte er während seiner Obmanntätigkeit.Für seinen großen Einsatz erhielt er hohe und höchste Auszeichnungen seitens des Landes Tirol sowie des Tiroler und des Österreichischen Blasmusikverbandes.Eine eigens vom Musikbezirk zusammengestellte Musikkapelle, bestehend aus den Mitgliedern des Bezirksvorstandes, den Obmännern, Kapellmeistern, Jugendreferenten und Musikfreunden unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Michael Mattersberger brachten dem Jubilar im Beisein seiner Familie und des Ehrenbezirkskapellmeisters Franz Lackner zu seinem Geburtstag ein musikalisches Ständchen dar.Der Musikbezirk Lienzer Talboden gratuliert seinem verdienstvollen Ehrenbezirksobmann zum 80. Geburtstag und wünscht weiterhin gute Gesundheit, Gottes Segen und viel Freude im Kreise seiner Familie und seiner Musikfreunde. Dr. Köck Klaus, Bezirksobmann

Gratulation an den Ehrenbezirksobmann Walter Unterweger zum 80. Geburtstag

Bezirkskapellmeister Michael Mattersberger, Ehrenbezirksobmann Walter Unterweger, Bezirksobmann Dr. Klaus Köck, Fotoquelle: SF Christian Tiefnig

Gratulation

Page 50: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

5150 51

Musikkapelle HaimingDie Musikkapelle Haiming sucht ab sofort einen neuen Kapellmeister.

Interessenten melden sich bitte bei Obmann Karl Allneider,

Alte Bundesstraße 36, 6425 HaimingTelefon 05266-88611,

Mail: [email protected]

Musikkapelle NesselwängleDie Musikkapelle Nesselwängle

sucht ab sofort einen Dirigentin/engegen Entgeld.

Informationen: Obmann Peter Rief, 6672 Nesselwängle 96

Telefon: 0043/664/3355455,E-Mail: [email protected]

Instrumente zuverkaufen / gesucht!

KontrabassSuche gebrauchten (auchreparaturbedürftigen) Kontrabass.Mario Riezler, Tel. 0664-3625484 Email: [email protected]

Musik Paradiese Hollab-runn – Instrumenten-Aktion zum SchulbeginnWeitere Infos sowie 10.000 Neu/Gebraucht-Artikel zu Aktionspreisen sind auf der Homepage:www.musikparadies.comwww.musikparadies.com zu finden.Fa. Musik Paradies HollabrunnChristophorus Straße 62020 HollabrunnTel. 02952-20380, Fax 20381Mail: [email protected]

Harmonie-Orchester aus Luxemburg (60 Mann) suchen (am liebsten für Pfingsten 2004) einen Musikwettbewerb oder einige Austauschkonzerte. Interessenten wenden sich an: Philharmonie Municipale Diekirch, Luc Rodenmacher, Mail: [email protected]

Trachtenkapelle Bad Großpertholz/Oberes Wald-viertel (Niederösterreich)Wir suchen eine Austausch-Kapelle die bei unserem Kirtag 2004 spielen möchte, natürlich verbunden mit einem Musik-Ausflug an einem Wo-chenende! Im Gegenzug würden dann wir gerne die Partner-Kapelle besu-chen und bei ihr aufspielen! Interessenten wenden sich an: Andreas Hahn, Steinbach 453972 Bad GroßpertholzTel. 0664-4014665E-Mail: [email protected]

SchivergleichskampfDie Musikkapelle Trins veranstaltet am 07.02.2004 einen Schiver-gleichskampf für die Bezirke Stubai-Wipptal und Sterzing. Nachtschirennen, Start 17.30 Uhr.Weitere Informationen bei: Thomas Pranger, Hnr. 244A - 6152 TrinsFax +43 5275 20 032Tel. +43 664 61 28 319email: [email protected]

Kapellmeister gesucht

WeihnachtsgrüßeAllen Funktionären in den Bezirken und in den Musikkapellen, allen aktiven Mu-sikantInnen, JungmusikantInnen und allen Familienangehörigen wünschen wir von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und friedvolles Jahr 2004.Wir verbinden damit gleichzeitig unseren Dank an alle, die sich im nun zu Ende ge-henden Jahr für die Belange der Blasmusik eingesetzt haben. Möge der gute Geist in den Kapellen auch im neuen Jahr Bestand haben, zum Wohle der Musikkapellen und unserer Blasmusik. Unsere Wünsche und Grüße sollen gleichzeitig auch allen Freunden au-ßerhalb des eigenen Verbandes gelten.

Der Landesverbands-Vorstand

Page 51: Blasmusik in Tirol 04 2003

5150 51

Blasmusik in Tirol November 2003

Konzertkalender15.11. BMK St. Ulrich a. P., Cäcilienkonzert, Hotel Pillerseehof-Veranstaltungsaal, um 20 Uhr11.11. BMK Schwoich, Cäcilienkonzert, VS-Mehrzwecksaal, 20.00 Uhr21.11. Präsentation der Siegermärsche des Tiroler Kompositionspreises 2003, kulturhaus tirol

ORF-Landesstudio Tirol, 20.15 Uhr, Eintritt frei22.11 MK Steinach, Cäcilienkonzert, Wipptalhalle, 20.15 Uhr29.11. Cäcilienkonzert 2003 der Stadtmusikkapelle Saggen findet im großen Stadtsaal in

Innsbruck statt. Beginn 20.00 Uhr.29.11. Cäcilienkonzert 2003 der Stadtmusikkapelle Kufstein findet im Stadtsaal Andreas Hofer

in Kufstein statt. Beginn 20.00 Uhr.08.12. Orig. Tiroler Kaiserjäger, Galakonzert, Congress Innsbruck, 20.00 Uhr

Generalversammlungen in den Bezirken07.12. Generalversammlung Außerferner Musikbund, Zugspitzsaal Ehrwald, um 09.00 Uhr

KalendariumRedaktions-schluss fürBlasmusik

in Tirol1/2004 (Februar)

Mittwoch,10. 12. 2003

15.11.2003 Erweiterte Vorstandssitzung am Grillhof in Vill, von 9.00 - 13.15 Uhr

29.11.2003 Musikbeiratsitzung im LV-Büro von 9-12.30 Uhr10.12.2003 Redaktionsschluss „Blasmusik in Tirol1/2004“10.12.2003 Redaktionssitzung „Blasmusik in Tirol1/2004“, LV-

Büro, 16.30 Uhr15.12.2003 ANMELDESCHLUSS „Musik in kleinen Grup-

pen“ beim jeweiligen Bezirksjugendreferenten18.12.2003 ANMELDESCHLUSS „Musikerleistungsabzei-

chen“ am Konservatorium23.12.2003 – 06.01.2004 Weihnachtsurlaub – Verbandsbüro24.01.2004 – 25.01.2004 Jugendreferentenausbildung - Modul 2

am Grillhof von Sa. 9.00 Uhr bis So. 17.00 Uhr17.01.04 JMLA-Gold-Prüfung am Konservatorium

Innsbruck – Anmeldung bis 17.12.200317.01.04 MLA-Prüfung am Konservatorium Innsbruck

– Anmeldung bis 18.12.200301.02.2004 Bezirkswettbewerbe für Bläserensembles „Musik in

kleinen Gruppen“ in Haiming für die Musikbezir-ke Silz und Telfs

07.02.2004 Bezirkswettbewerbe für Bläserensembles „Musik in kleinen Gruppen“ in der Landesmusikschule Imst für die Musikbezirke Imst und Landeck

08.02.2004 Bezirkswettbewerbe für Bläserensembles „Musik in kleinen Gruppen“ in der Landesmusikschule Lienz für die drei Osttiroler Musikbezirke

14.02.2004 Bezirkswettbewerbe für Bläserensembles „Musik in kleinen Gruppen“ in der Aula HS St. Johann für die Musikbezirke St. Johann i.T., Kufstein und Brixental

21.02.2004 Bezirkswettbewerbe für Bläserensembles „Musik in kleinen Gruppen“ in der Musikschule Wattens für die Musikbezirke Hall, Schwaz, Zillertal und Rattenberg

Wichtige Termine im ÜberblickWichtige Termine im Überblick22.02.2004 Bezirkswettbewerbe für Bläserensembles „Musik in

kleinen Gruppen“ in der Musikschule Innsbruck

für die Musikbezirke Innsbruck-Stadt, Innsbruck-

Land, Telfs und Seefelder Hochplateau

28.02.2004 Bezirkswettbewerbe für Bläserensembles „Musik

in kleinen Gruppen“ in Pfons für den Musikbezirk

Wipptal-Stubai

29.02.2004 Bezirkswettbewerbe für Bläserensembles „Musik in

kleinen Gruppen“ im Gemeindesaal Steeg für den

Musikbezirk Außerfern

14.03.2004 Generalversammlung des BVT, voraussichtlich im

Stadtsaal Lienz, Gottesdienst in der Klosterkirche

Lienz

03.04.2004 Wettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ für

Schlagwerkensembles in Ötz (Saal Ez)

15. – 17.4.2004 KAPELLMEISTERKURS – Teil B am Grill-

hof, ab Donnerstag 13.30 Uhr bis Samstag

17.00 Uhr

24.04.2004 Landeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ in

den Raiffeisensälen Innsbruck

24.04.2004 Festkonzert des „SBO Ötztal“ mit Urkundenver-

leihung an die Wettbewerbsteilnehmer „Musik in

kleinen Gruppen“ im Stadtsaal Innsbruck

Juni 2004 JMLA-Gold-Prüfung

Juni 2004 MLA-Prüfung

19. – 24.07.2004 TIROLER BLÄSERWOCHE am Grillhof

09. – 11.09.2004 KAPELLMEISTERKURS – Teil A am

Grillhof, ab Donnerstag 13.30 Uhr bis

Samstag 17.00 Uhr

23./24.10.2004 Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Grup-

pen“ in Rust/Burgenland

ACHTUNG NEUEMAILADRESSE:

[email protected]

www.blasmusikverband-tirol.at

Page 52: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

5352 53

VIA CLAUDIA

Kompositionswettbewerb

Artikel 1Der Blasmusikverband des Bezirkes Landeck schreibt einen Kompositionswettbewerb

für ein konzertantes Blasmusikwerk in der Dauer von 6 – 10 Minuten aus.Alle Möglichkeiten des Blasorchesters können enthalten sein.

Artikel 2Der Kompositionswettbewerb wird für die Leistungsstufe B/C (mittelschwierig)

ausge-schrieben und fordert folgende Besetzung vor:1./.2 Flöte, 1./2. Oboe, Fagott, Es-Klar., 1.-3. B-Klar., Bass-Klar., 1./2. Alt-Sax., Ten.-Sax, Bar.-Sax.,

1./2. Flügelh., 1.-3. Tromp., Tenorhorn in B, Euphonium in B/C, 1.-4. Horn F/Es, 1.-3. Pos. in C/B,1. u. 2. Tuba C/B/Es, Schlagzeug.

Die Spielbarkeit muss ohne Oboe, Fagott und Bar.-Sax., gegeben sein (Stichnoten).

Artikel 3Das Werk darf bisher weder gedruckt, noch aufgeführt worden sein. Außerdem erlaubt der Komponist

dem Bezirksverband Landeck jedem Interessenten seiner Mitgliedskapellen im Bezirk Landeckeine Probe-Kopie anzufertigen.

Artikel 4Teilnahmeberechtigt sind Komponisten aus dem Bundesland Tirol und Südtirol (wohnhaft oder gebürtig).

Artikel 5Die Komposition (vollständige Partitur und Stimmenmaterial) ist bis spätestens 15. Mai 2004

an Bezirkskapellmeister Rudi Pascher, Mühlberg 261, 6522 Prutz, zu senden.

Anstelle des Komponistennamens (Absenders) ist ein Kennwort zu verwenden, das auf der Partitur vermerkt ist. In einem verschlossenen Kuvert, auf dem das Kennwort angeführt ist, befinden sich Name

und Adresse des Komponisten.

Artikel 6Die Kompositionen werden von einer Fachjury bewertet,

die vom Blasmusikverband des Bezirkes Landeck nominiert wird.

Artikel 7Preisgeld: 3.500 Euro

Artikel 8Die Uraufführung der Siegerkomposition ist im Rahmen der „Landecker Blasmusiktage“

im Oktober 2004 vorgesehen.

Für den Blasmusikverband des Bezirkes LandeckBezirkskapellmeister Rudi Pascher

Page 53: Blasmusik in Tirol 04 2003

5352 53

Page 54: Blasmusik in Tirol 04 2003

November 2003 Blasmusik in Tirol

5554 55

Weihna

chts-� � � � � � � � � � � � � � � � �

��������������

������������������

������������������

����������������

�������������������

�����������������

������������������

post

�����������������������������������������������������

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Page 55: Blasmusik in Tirol 04 2003

5554 55

Page 56: Blasmusik in Tirol 04 2003

5756 57

Page 57: Blasmusik in Tirol 04 2003

5756 57

Page 58: Blasmusik in Tirol 04 2003

5958 59

Literaturlisten zum Erwerb des JMLA in Gold und MLA sind im Verbandsbüro erhältlich.

Page 59: Blasmusik in Tirol 04 2003

5958 59

Blasmusik in Tirol November 2003

Page 60: Blasmusik in Tirol 04 2003

60