kw 34/2015 - der "riesaer."

8
Kurz und bündig. Opfersprechstunde Von einer Straftat Betroffene bzw. deren Angehörige sind für Dienstag, den 15. Septem- ber, von 16 bis 17.30 Uhr zur Opfersprechstunde eingela- den. Der „Weisse Ring” e.V. führt im Zi. 2.39 in der Hein- rich-Heine-Straße 1 eine kos- tenlose Beratung mit Hilfsan- geboten durch. Verschoben Der im Rahmen der „Tage der offenen Wirtschaft” für den 18. September 2015 ange- kündigte Tag der offenen Tür bei Salzgitter Mannesmann, Rohr Sachsen GmbH in Zeit- hain muss leider auf einen späteren Termin verschoben werden. Breakdance meets Classic Als eigener Veranstalter tritt die Elbland Philharmonie Sachsen am Sonntag, dem 20. September, 16 Uhr in der Stadthalle „stern“ auf. Unter dem Motto „Breakdance meets Classic“ haben Schüler im Alter von neun bis 16 Jah- ren ein gemeinsames Konzert- programm mit den Musikern erarbeitet, das einen Konflikt zwischen verschiedenen Ge- sellschaftsgruppen themati- siert. D ie Oberschule „Am Merz- dorfer Park“ wird das wichtigste Riesaer Schulbau- projekt der nahen Zukunft. Einstimmig beschloss der Stadtrat, die Schule zu sanie- ren und zu erweitern. Nach- dem das geplante Schulzen- trum in Weida nach Ablehnung des Fördermittel- antrags „beerdigt“ werden musste, waren neue Ideen ge- fragt. „Aufgrund des Bauzu- standes der Merzdorfer Schu- le ist die Mittelschul-Situation in unserer Schulplanung der wichtigste Teil“, so Kathleen Kießling, Amtsleiterin für Bil- dung, Kultur und Soziales. Der Stadtrat folgte dem Vorschlag der Verwaltung und favorisiert die Rekonstruktion des 1965 eröffneten Hauses. Dabei sol- len die Erfahrungen mit der fast baugleichen Schule „Am Sportzentrum“ genutzt wer- den. Während dort jedoch nur das bestehende Gebäude sa- niert wurde, soll die Merzdor- fer Variante einen Anbau und eine neue Sporthalle erhalten. Der Beschluss trägt grund- sätzlichen Charakter, es gibt also noch keine konkrete Pla- nung. Außerdem wird das Bauvorhaben in den größeren Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes eingebunden. Das ist nötig, um Fördermittel über den Eu- ropäischen Fond für Regiona- le Entwicklung (EFRE) bean- tragen zu können, was für einzelne Gebäude nicht mög- lich ist, nur für größere Gebie- te oder Stadtteile. Immerhin könnte damit ein großer Teil der energetischen Sanierung finanziert werden. Zudem will die Stadt das sächsische För- derprogramm zum Ausbau der Schulinfrastruktur nutzen. Die finanzielle Kalkulation um- fasst 9,5 Millionen Euro. Wenn die Fördergelder wie ge- wünscht fließen, könnte die Stadt den Eigenanteil auf fünf Millionen Euro begrenzen. Im Sommer gab es erste Maß- nahmen an Heizungen und Fenstern, die wirklich nur Not- lösungen darstellen. Für 2016 sind für 490.000 Euro der Ein- bau von Brandschutztüren und einer Fluchttreppe vorge- sehen. Das hat mit dem Ge- samtumbau nichts zu tun, ist aber dringend nötig. Parallel muss geplant und die Förde- rung beantragt werden. Der eigentliche Um- und Neubau wäre zwischen 2017 und 2020 denkbar. U. Päsler Riesaer. NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT. Ausgabe Nr. 34/2015 · Freitag, 11. September 2015 AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT RIESA Bestehende Oberschule soll rekonstruiert und erweitert werden Entscheid für Merzdorf Seit fünfzig Jahren wird am Merzdorfer Park Unterricht erteilt. In den nächsten Jahren sollen sich die Be- dingungen endlich spürbar verbessern. Foto: U.P. Stephan Bormann (li.) und Thomas Fellow eröffnen die Balkon-Saison. news.aus-riesa.de 5.887 Hoffnung auf Fördermittel » „Live vom Balkon” startet in die neue Herbstsaison Auftakt mit Hands on Strings D ie Musikreihe „Live vom Balkon“ hat sich seit 2004 zum festen Bestandteil im Terminkalender der Region Riesa, Meißen, Großenhain entwickelt und fand im Febru- ar bereits zum 100. Mal statt. Am 20. September startet die neue Saison der beliebten Veranstaltungsreihe. Bis De- zember haben die Besucher vier Mal die Möglichkeit, ech- te handgemachte Live-Musik auf dem VIP-Balkon der SACHSENarena zu erleben. Den Auftakt gestaltet die Band „Hands on Strings“ am 20. September, 19 Uhr, im Rahmen ihrer „Prometheus“- Tour. Die beiden Gitarristen Thomas Fellow und Stephan Bormann spielen mit der In- tensität einer Band und den Klangfarben eines Orches- ters. Dabei gelingt ihnen das seltene Kunststück, sowohl stilistische Grenzen als auch die des Instruments komplett vergessen zu machen und Musik für alle Sinne zu zau- bern. Die nächsten Konzerte finden am 1. und 15. November statt.

Upload: stadtverwaltung-riesa

Post on 23-Jul-2016

215 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Das Amtsblatt der Großen Kreisstadt Riesa

TRANSCRIPT

Page 1: KW 34/2015 - Der "Riesaer."

Kurz undbündig.OpfersprechstundeVon einer Straftat Betroffenebzw. deren Angehörige sindfür Dienstag, den 15. Septem-ber, von 16 bis 17.30 Uhr zurOpfersprechstunde eingela-den. Der „Weisse Ring” e.V.führt im Zi. 2.39 in der Hein-rich-Heine-Straße 1 eine kos-tenlose Beratung mit Hilfsan-geboten durch.

VerschobenDer im Rahmen der „Tage deroffenen Wirtschaft” für den18. September 2015 ange-kündigte Tag der offenen Türbei Salzgitter Mannesmann,Rohr Sachsen GmbH in Zeit-hain muss leider auf einenspäteren Termin verschobenwerden.

Breakdance meets ClassicAls eigener Veranstalter trittdie Elbland PhilharmonieSachsen am Sonntag, dem20. September, 16 Uhr in derStadthalle „stern“ auf. Unterdem Motto „Breakdancemeets Classic“ haben Schülerim Alter von neun bis 16 Jah-ren ein gemeinsames Konzert-programm mit den Musikernerarbeitet, das einen Konfliktzwischen verschiedenen Ge-sellschaftsgruppen themati-siert.

Die Oberschule „Am Merz-dorfer Park“ wird das

wichtigste Riesaer Schulbau-projekt der nahen Zukunft.Einstimmig beschloss derStadtrat, die Schule zu sanie-ren und zu erweitern. Nach-dem das geplante Schulzen-trum in Weida nachAblehnung des Fördermittel-antrags „beerdigt“ werdenmusste, waren neue Ideen ge-fragt. „Aufgrund des Bauzu-standes der Merzdorfer Schu-le ist die Mittelschul-Situationin unserer Schulplanung derwichtigste Teil“, so KathleenKießling, Amtsleiterin für Bil-dung, Kultur und Soziales. DerStadtrat folgte dem Vorschlagder Verwaltung und favorisiertdie Rekonstruktion des 1965eröffneten Hauses. Dabei sol-len die Erfahrungen mit derfast baugleichen Schule „Am

Sportzentrum“ genutzt wer-den. Während dort jedoch nurdas bestehende Gebäude sa-niert wurde, soll die Merzdor-fer Variante einen Anbau undeine neue Sporthalle erhalten.Der Beschluss trägt grund-sätzlichen Charakter, es gibtalso noch keine konkrete Pla-

nung. Außerdem wird dasBauvorhaben in den größerenRahmen des IntegriertenStadtentwicklungskonzepteseingebunden. Das ist nötig,um Fördermittel über den Eu-ropäischen Fond für Regiona-le Entwicklung (EFRE) bean-tragen zu können, was füreinzelne Gebäude nicht mög-lich ist, nur für größere Gebie-te oder Stadtteile. Immerhinkönnte damit ein großer Teil

der energetischen Sanierungfinanziert werden. Zudem willdie Stadt das sächsische För-derprogramm zum Ausbau derSchulinfrastruktur nutzen. Die finanzielle Kalkulation um-fasst 9,5 Millionen Euro. Wenndie Fördergelder wie ge-wünscht fließen, könnte dieStadt den Eigenanteil auf fünfMillionen Euro begrenzen.Im Sommer gab es erste Maß-nahmen an Heizungen und

Fenstern, die wirklich nur Not-lösungen darstellen. Für 2016sind für 490.000 Euro der Ein-bau von Brandschutztürenund einer Fluchttreppe vorge-sehen. Das hat mit dem Ge-samtumbau nichts zu tun, istaber dringend nötig. Parallelmuss geplant und die Förde-rung beantragt werden. Dereigentliche Um- und Neubauwäre zwischen 2017 und2020 denkbar. U. Päsler

Riesaer.NACHRICHTEN FÜR UNSERE STADT.

Ausgabe Nr. 34/2015 · Freitag, 11. September 2015

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A

Bestehende Oberschule soll rekonstruiert und erweitert werden

Entscheid für Merzdorf

Seit fünfzig Jahren wird am Merzdorfer Park Unterricht erteilt. In den nächsten Jahren sollen sich die Be-dingungen endlich spürbar verbessern. Foto: U.P.

Stephan Bormann (li.) und Thomas Fellow eröffnen die Balkon-Saison.

news.aus-riesa.de

5.887

Hoffnung auf Fördermittel

»

„Live vom Balkon” startet in die neue Herbstsaison

Auftakt mit Hands on Strings Die Musikreihe „Live vom

Balkon“ hat sich seit2004 zum festen Bestandteilim Terminkalender der RegionRiesa, Meißen, Großenhainentwickelt und fand im Febru-ar bereits zum 100. Mal statt. Am 20. September startet dieneue Saison der beliebtenVeranstaltungsreihe. Bis De-zember haben die Besucher

vier Mal die Möglichkeit, ech-te handgemachte Live-Musikauf dem VIP-Balkon derSACHSENarena zu erleben. Den Auftakt gestaltet dieBand „Hands on Strings“ am20. September, 19 Uhr, imRahmen ihrer „Prometheus“-Tour. Die beiden GitarristenThomas Fellow und StephanBormann spielen mit der In-

tensität einer Band und denKlangfarben eines Orches-ters. Dabei gelingt ihnen dasseltene Kunststück, sowohlstilistische Grenzen als auchdie des Instruments komplettvergessen zu machen undMusik für alle Sinne zu zau-bern. Die nächsten Konzerte findenam 1. und 15. November statt.

Page 2: KW 34/2015 - Der "Riesaer."

Riesaer. Ausgabe Nr. 34/2015 vom 11. September 2015

SEITE 2

Von der Sitzung des Stadtrates berichtetJahresabschlussDen Stadträten lag der Jah-resabschluss 2014 der För-der- und Verwaltungsgesell-schaft für Wirtschaft, Kulturund Sport (FVG) vor. Für dasGeschäftsjahr wurde ein Bi-lanzverlust von 318.000 Eurofestgestellt, der durch eineEntnahme aus der Kapital-rücklage gedeckt werden soll.Die Stadträte stimmten zu undermächtigten den Oberbür-germeister, Aufsichtsrat undGeschäftsführung der FVGmittels Gesellschafterbe-schluss zu entlasten.

BrückenbauEin Tagesordnungspunkt be-fasste sich mit dem Ersatz-neubau der Brücke über dieBahnstrecke Riesa-Chemnitzim Zuge Lange Straße/Grenz-straße. Den Stadträten lagendrei Varianten vor. In jedemFall muss das jetzige Bauwerkabgerissen werden, da sichbei Bauwerksprüfungen undmaterialtechnischen Untersu-chungen umfangreiche Schä-den herausgestellt haben. Fürdie von den Stadträten be-schlossene Variante 2 spra-chen nicht so sehr die reinen

Baukosten, die sich bei allenVarianten zwischen 2,03 und2,2 Mio. Euro bewegen, son-dern der Abstand der Wider-lager bzw. Pfeiler von denGleisen, die geringeren Un-terhaltungskosten und kürzereSperrzeiten der Bahnstreckebeim Abbruch. Die Gesamt-kosten einschließlich Pla-nungsleistungen und Neben-kosten betragen rund 3 Mio.Euro, die sich im Haushalts-plan über die Jahre 2014 bis2018 erstrecken. Die geplan-te Bauzeit beträgt etwa zwölfMonate.

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A

Landkreis sucht weitere Immobilien zur Unterbringung

Flüchtlingssituation beschäftigt auch Riesa

Oberbürgermeister Marco Müller zu Situation in Riesa

„Wir brauchen Klarheit und Wahrheit”

Bilder von Flüchtlingen be-herrschen derzeit Fern-

sehnachrichten, Zeitungenund das Internet, das Themawird in der Bürgerschaft heißund oft kontrovers diskutiert.Dazu kommen Spekulationen,Gerüchte, aber auch ernsthaf-te Sorgen. An dieser Stellewollen wir über einige grund-sätzliche Fragen zu diesemThema so gut wie möglich auf-klären.

Wie werden die Flüchtlingeverteilt?Alle Flüchtlinge durchlaufendie Erstaufnahmestellen undwerden dort registriert. Inner-halb der Landkreise werdendie Asylbewerber dann auf dieGemeinden verteilt. Die Zahlrichtet sich nach der Einwoh-

nerzahl der Kommune. DieStadt Riesa erhält 12,75 Pro-zent der Asylbewerber desKreises Meißen. Zwischenden Städten und Gemeindenexistieren noch erhebliche Un-terschiede, inwieweit sie ihr„Soll“ erfüllen. Bis Jahresendesoll weitgehend Gerechtigkeithergestellt sein.

Wieviele Asylbewerber le-ben in Riesa?Laut Stand vom 26. August2015 waren im Kreis Meißen1.438 Asylbewerber wohn-haft, davon 273 in Riesa. 42Menschen leben im HeimNickritzer Straße, 181 in Ge-währswohnungen des Land-kreises, der Rest in Privatwoh-nungen im Stadtgebiet.Häufigste Nationen sind Sy-

rien, Tunesien, Kosovo,Georgien, Libyen, Albanien,Serbien, Irak, Eritrea und Af-ghanistan.

Welche Zahl wird prognosti-ziert?Der Landkreis Meißen rechnetbis Jahresende mit 1.200 wei-teren Asylbewerbern. Davonwird Riesa etwa 65 Menschenaufnehmen. Für 2016 hat derKreis eine großzügige Progno-se aufgestellt, um auch Ent-wicklungen, wie sie aktuell zuerleben sind, mit einzurech-nen. Demnach könnten – in-klusive der bereits hier leben-den – insgesamt 6.000Flüchtlinge im Landkreis un-tergebracht sein. Für die StadtRiesa bedeutet das im nächs-ten Jahr eine Zuzugsprognose

von rund 430 Flüchtlingen, sodass Ende 2016 insgesamtetwa 770 Asylbewerber in derStadt leben werden.

Welche Immobilien sind inRiesa für die Unterbringungvorgesehen?Der Kreistag wird in seinernächsten Sitzung über dasHotel „Saxonia“ am Bahnhofbefinden, das 84 Plätze bietet.Das früher als Flüchtlingsun-terkunft genutzte Gebäude„Am Birkenwäldchen“ ist starksanierungsbedürftig. Ein Ver-trag zwischen Kreis und Pri-vatbetreiber kam bisher nichtzustande. Der Landkreis istangesichts der steigendenZahlen ständig auf der Suchenach weiteren Quartieren jeg-licher Größe.

Wieviel Geld bekommenAsylbewerber?Erwachsene, die in landkreis-eigenen oder vom Kreis ange-mieteten Unterkünften leben,erhalten monatlich 183 Euroals Grundleistung für den not-wendigen Bedarf sowie 143Euro Taschengeld, insgesamtalso 326 Euro. Der Ehe- oderLebenspartner erhält 293Euro, ein Jugendlicher (14 bis18 Jahre) 266 Euro, Kinder(6 bis 13 Jahre) 237 Euro,Kinder unter sechs Jahren209 Euro. Der Kreis erhältpro Asylbewerber und Jahr7.600 Euro vom FreistaatSachsen. „Der Stadt Riesasind keinerlei Zusatzkostenentstanden“, so Oberbürger-meister Marco Müller.

U.P.

Herr Müller, wie ist die Stadtbeim Thema Asyl aktiv?Die Asylbewerberzahlen stei-gen, das wissen wir alle. Wirsind permanent im Gesprächmit dem Landratsamt, um ge-meinsam vertretbare Lösun-gen zur Unterbringung derFlüchtlinge zu finden.Hier dränge ich als Oberbür-germeister darauf, dass auchdie Interessen der Riesaer be-rücksichtigt werden. Wichtigist die rechtzeitige Informationder Bürger, was auf sie zu-kommt.

Wie müssen Bund und Landhandeln?Es liegt in der Verantwortungder Politik, nicht nur zur Solida-rität aufzurufen, sondern auchgesetzliche Rahmenbedingun-gen zu schaffen. Wir brauchenmehr Klarheit und Wahrheitstatt Durchhalteparolen.

Wie stellt sich die öffentlicheDebatte dar?Wir bemühen uns nach bestenKräften, diejenigen, die auf derFlucht vor Krieg, Terror undpolitischer Verfolgung sind,

aufzunehmen und zu integrie-ren. Das gebieten die Mensch-lichkeit und das Grundver-ständnis der demokratischenGesellschaft. Das setzt voraus,dass auch die Flüchtlinge Ver-antwortung übernehmen, un-sere Sprache lernen sowieWertvorstellungen und Ge-setze respektieren.Toleranz setzt aber Akzeptanzvoraus. Dazu gehört, die Sor-gen unserer Bürger anzuhö-ren, ohne sie sofort in einerechte Ecke zu rücken. Wirmüssen schnell zu einem ge-

sunden Gesprächsklima zu-rückfinden, um Ängste abzu-bauen, aber unbequemeWahrheiten auch einzuräu-men. Glaubwürdigkeit ist dieGrundlage für Akzeptanz ver-schiedener Meinungen.Gleichzeitig bitte ich um breiteUnterstützung für die Integrati-on fremder Menschen, die einBleiberecht haben und sich zuunseren kulturellen Wertenbekennen. Riesa ist weltoffen,und es gibt bereits jetzt vielegute Beispiele gelungener In-tegration.“ Gespräch: U.P.

Informationsveranstaltung im Elblandklinikum

Viele haben „Rücken” Rückenschmerzen haben

vielfältige Ursachen.Nachhaltige Erfolge bei Diag-nostik und Therapie lassensich erzielen, wenn Orthopä-die, Unfallchirurgie und Neu-rochirurgie zusammenspielen.Mit Chefarzt Dr. Rainer Klauß(Orthopäde & Unfallchirurg)und Dr. Mark Schnöring (Neu-rochirurg) arbeiten im Elbland-klinikum Riesa zwei Experten,die die Therapiemöglichkeitenindividuell auswählen.Chefarzt Dr. Rainer Klauß lädtam Donnerstag, 24. Septem-

ber, 16.30 bis 18 Uhr zu einerInformationsveranstaltung inden Besprechungsraum Ebe-ne 5 des Elblandklinikums ein.Besprochen werden Behand-lungsmöglichkeiten von Rü-ckenschmerzen aus der Sichtdes Orthopäden. Außerdemerklärt Dr. Klauß, wann eineOperation warten kann undwas passiert, sollte sie dochnotwendig werden.Auf Grund der begrenztenRaumkapazität wird um An-meldung unter Telefon03525/755455 gebeten.

Page 3: KW 34/2015 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 3

Page 4: KW 34/2015 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 4

Riesaer. Ausgabe Nr. 34/2015 vom 11. September 2015

Kinderarztpraxis sucht VerstärkungWir suchen ab sofort für unsere Praxisgemeinschaft eine/nfreundliche/n, ausgebildete/n Medizinische/n Fachange-stellte/n/Arzthelfer/in/Kinderkrankenschwester/-pfleger. Einstellung in Voll- oder Teilzeit ist möglich.

Bewerbungen richten Sie bitte an:Praxisgemeinschaft für Kinder- und JugendmedizinDipl.-Med. Angelika Kunze/Dr. med. Kathleen Kunze

Am Kalkberg 78 · 01591 Riesa

Während der Flut 2013wurden der Sozialtrakt

und der Sportplatz Göhlis argin Mitleidenschaft gezogen.Über einen Meter hoch standdas Wasser damals im Sport-platzgebäude. Ein Fördermittelbescheid über131.000 Euro für den Wieder-aufbau des Sportplatzgebäu-des kam vom Freistaat Sach-sen. Der Deutsche FußballBund gab 40.000 Euro dazu.Mit Hilfe der freistaatlichenFördermittel konnte die kom-

plette Haustechnik und Elek-trik aus dem Keller nach obenverlegt werden. Heizung, Lüf-tung und Sanitärbereiche wur-den erneuert, alle Leitungenhochwassersicher installiertund der Sanitärtrakt so ge-fliest, dass im Falle eines kom-menden Hochwassers eineunkomplizierte Reinigungmöglich ist,. Der Keller selbstwurde verfüllt. Vor einigen Tagen wurde derPlatz durch Bernd Lipinskivom Kreisverband Fußball ab-

genommen. Nach dem Ver-messen (69 mal 100 Meter)wurde auch der Kabinen- undSozialtrakt mit der Innenein-richtung abgenommen. Es gabnichts zu beanstanden, denndie Baugewerke und die BSGStahl hatten gute Vorarbeitgeleistet. In den nächstenWochen werden noch zweineue Tore geliefert. Die B-Jugend und die 2.Mannschaft der BSG habendie wieder hergestellte Anlagebereits mit Spielen eingeweiht.

Der Schock ereilte dieTeamleitung der Riesaer

Triathleten zwei Tage vor demWettkampf: Zwei schnelleNachwuchssportler meldetensich krank. So musste kurzfris-tig der erfahrene Riesaer UdoStöhr für den wichtigen Ab-schlusswettkampf der Triath-lon-Landesliga in Zwickaunachnominiert werden. Nach vier bisher absolviertenWettkämpfen war vom Ge-samtsieg bis zu Platz vier inder Teamwertung alles mög-lich. Dementsprechend moti-viert gingen die Riesaer insRennen und mischten schonbeim Schwimmen in derZwickauer Schwimmhalle vornmit. Danach wurde es unge-mütlich. 12 °C Außentempera-tur, Wind und Regen machtendie anspruchsvolle Radstre-cke mit vielen Kurven und ei-nem zwei Kilometer langenAnstieg nicht einfach. Am bes-ten kamen Marvin Schillingund Jannis Gebauer zurecht,die nach dem Radfahren aufden Rängen 3 und 5 lagen.Marvin holte auf der ebenfallsbergigen Laufstrecke die bei-den vor ihm laufenden Sport-ler ein und sprintete als Siegerins Ziel. Mit den weiteren Plät-zen von Jannis Gebauer (5.),Thomas Czayka (7.), UdoStöhr (11.) und Niklas Bach(16.) schien auch der Mann-schafts-Tagessieg sicher.Doch dann schlug wieder das

Pech zu! Im vergangenen Jahrhatte ein anderer Sportler ver-sehentlich die Laufschuhe vonJannis Gebauer angezogen,so dass er den Wettkampfnicht beenden konnte. In die-sem Jahr wurde er disqualifi-ziert, da er wegen der unüber-sichtlichen Streckenführungmit einem Leipziger Sportlerauf der Radstrecke versehent-lich falsch abgebogen warund somit die Wettkampfstre-cke verlassen hatte. Damitblieb den Riesaern am Endeleider nur der zweite Platz hin-ter den Dresdnern. In derGesamtwertung belegte dieRiesaer Männermannschaftebenfalls den zweiten Platz.Nun muss im Verein entschie-den werden, ob der aufgrundder Leistungen möglicheAufstieg in die Regionalligagewagt wird. S. Trosse

Neben dem geologischenInteresse lockte die 58

Wanderer des SC Riesa imAugust auch die einmaligeFernsicht vom 353 Meter ho-hen Rochlitzer Berg. VierWanderrouten führten teilwei-se entlang der Zwickauer Mul-de und ins Waldgebiet umden Berg. Gute Bedingungenließen die Anstrengungenbeim Aufstieg leichter ertra-gen. Interessant wurde es amSchluss der Wanderungen inden „Haberkornschen Brü-chen“ mit Pferdestall, Bergkel-ler, Einsiedelei und Panorama-Ausblick. Hier wird bereits seitdem 11. Jahrhundert Rochlit-

zer Porphyr abgebaut. Er ent-stand im Jura – vor rund 280Millionen Jahren – aus derAsche eines Vulkans. VieleGebäude, Skulpturen undDenkmäler ziert er mit seinertypischen roten Farbe. Eineweitere „Belohnung“ war derschöne Aufenthalt auf derGartenterrasse des „Türmer-hauses“. Hier hatten die Wan-derer Gelegenheit, vom 1860in Dienst gestellten und 28Meter hohen Friedrich-Au-gust-Turm (Foto) die Fernsichtzu genießen. Die nächsteWanderung am 26. Septem-ber führt ins Ausland, in dasGebiet um Hrensko. G.G.

Marvin Schilling am etwa 2 Kilo-meter langen Anstieg, der in je-der Runde bewältigt werdenmusste. Foto: SC Riesa

Von Freitag bis Sonntag war die Abteilung Sportaerobic des Landesstützpunkt des ESV Lok Riesa beimTag der Sachsen in Wurzen. Bei fünf Showauftritten vertraten sie ihre Sportart und die Stadt Riesa auf denBühnen des Landessportbundes Sachsen und des MDR. Für die Mädchen war es ein schöner Abschlusseiner langen und erfolgreichen Wettkampfsaison. Foto: R.F.

Flutschäden beseitigt

Sportplatz Göhlis wieder bespielbar

Wanderung in die geologische Geschichte

Auf den Rochlitzer Berg

Aerobicsportler beim Tag der Sachsen

In Wurzen wurd‘s richtig gut Landesliga-Abschlusswettkampf in Zwickau

Wieder vom Pech verfolgt

Page 5: KW 34/2015 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 5

D I E R I E S E N K O L U M N E

Die Organisatoren warenüberwältigt: Mehr als 500Gäste kamen zur Ab-schlussveranstaltung des10. Sommerbühnen-Jahr-gangs! Die FVG hatte we-gen der Wetterprognoseneinen kurzfristigen Umzugaus dem Klosterhof in dieSACHSENarena möglichgemacht. Ein bunter Mix ausTanz, Kabarett, Gesang undMusik symbolisierte die Viel-falt aus zehn Jahren unterdem Motto „Kultur stattMattscheibe”. Der Abendhatte ein paar Längen, weilmancher Künstler in Begeis-terung für die Sache unddas eigene Tun die Zeit ver-gaß, aber das Publikum wardennoch begeistert. Andershatte es die Sommerbüh-nen-Reihe auch nicht ver-dient. Seit einem Jahrzehntengagieren sich einige uner-mütliche und unerschütterli-che Enthusiasten um dieseskulturelle Kleinod. Dafür ge-bührt ihnen ein dickes Dan-keschön. In diesem Jahr ka-men insgesamt weit mehrals 1.000 Besucher. Dassdas im nächsten Jahr sobleibt hofft der Riesaer Riese.

Inh. Andrea BollowAn der Heide 15 · 04874 Belgern OT WohlauTel./Fax 034224 49344Mobil 0175 9222963

www.wirtshaus-zur-heide.de

FischspezialitätenFischspezialitäten18. - 20. September18. - 20. September

KK arar pfen, Fpfen, Fororelleelle, Lachs, Lachs, W, Wels usels usww..dazu leckdazu leckerere Beilae Beila ggen frisch und hausgen frisch und hausgemachtemacht– bei uns wir– bei uns wir d nocd noc h gh g ekek ococ ht vht v on Hand on Hand

und nicund nic ht vht v om Band –om Band –TISCHRESERVIERUNGEN ERBETEN!

FiscFischsuppe aus der Fhsuppe aus der Feldküceldküchehesamstasamsta gs aucgs auch zum mitnehmen!h zum mitnehmen!26. September, 13.30 Uhr

SkatturnierJetzt schon an Silvester denken.

Es ist wieder soweit:

SÄSÄ CHSISCHE CHSISCHE WURSTSPEZIALITWURSTSPEZIALITÄÄTENTEN

ab 1. Oktober 2015ab 1. Oktober 2015dann jeden Do und Fr jeweils von 9.00 - 18.00 Uhr im neuen Ambiente im Verkaufswagen Riesapark

Familie Bollow

Buchsommer 2015 in der Kinder- und Jugendbibliothek abgeschlossen

Rekordverdächtig!Birgit Herold war ein biss-

chen enttäuscht. Die Mit-arbeiterin der Kinder- und Ju-gendbibliothek wollte indiesem Jahr gern die Rekord-zahl von 130 Teilnehmernbeim Buchsommer registrie-ren. Ein Rekord wurde es,aber es meldeten sich „nur“129 – 86 Mädchen und 43Jungen im Alter von 10 bis 16Jahren für die Sommerferien-Leseaktion an. Bereits zum vierten Mal wurdewährend der Ferien unter demMotto „Beim Lesen tauch ichab“ in Riesa geschmökert,was das Zeug hielt. 374 Bü-cher von Comic bis ScienceFiction wurden für die Aktionneu angeschafft – mehr als inden Vorjahren. Diese wurdenzwischen dem 1. Juli und dem28. August sage und schreibe1.143 Mal ausgeliehen! ImVorjahr waren es 702 Auslei-hen. 90 Teilnehmer – auch einRekord – erhielten zur liebe-voll vorbereiteten Buchsom-mer-Abschlussveranstaltungam Freitagnachmittag ein Zer-tifikat. Das bedeutet, sie ha-ben mindestens drei Büchergelesen und das mit der Be-antwortung von Fragen bzw.mit kurzen Inhaltsangaben un-ter Beweis gestellt. Die „Lesekönige“ konnten je-doch ganz andere Zahlennachweisen. Anna Bertel-mann aus der OberschuleStauchitz siegte nicht nur inder Altersstufe 14 Jahre, son-dern über alle Altersklassen

hinweg mit 68 Büchern! Da-mit hat sie bei allen vier Buch-sommern gesiegt. Auch MarieSohie Otte (11 Jahre, 64 Bü-cher), Elisabeth Hoffmann (14Jahre, 58 Bücher), Lena Ber-telmann (16 Jahre, 52 Bü-cher), Nora Richter (15 Jahre,

22 Bücher) und Gregor Hoff-mann (13 Jahre, 33 Bücher)verteidigten ihre Titel aus demVorjahr. Dazu kamen als Lese-könige Laura Günther (10Jahre, 9 Bücher) und SamiraRichter (12 Jahre, 19 Bücher). Den Organisatoren des Buch-

sommers, der vom Sächsi-schen Staatsministerium fürWissenschaft und Kunst ge-fördert wird und unter derSchirmherrschaft des Sächsi-schen Kultusministeriumssteht, ging es aber nicht inerster Linie um solche Re-kordergebnisse. Viel wichtigerist, dass die Zahl der Buch-sommer-Teilnehmer und dervergebenen Zertifikate vonJahr zu Jahr steigt. Die Kinderwissen durchaus, dass manmit Büchern eine wunderbareZeit verbringen kann. Deshalbunterstützten auch vieleSponsoren und freiwilligeHelfer die Aktion, die ohnediese Hilfe nicht so schön und

erfolgreich möglich gewesenwäre. Ein großes Dankeschön galtinsbesondere den 23 „Vorle-sern“, die bereits im Vorfelddes Buchsommers die Kin-der- und Jugendbücher gele-sen hatten, um dazu Frage-spiegel zu erarbeiten. AlleinAnnett Göbel, Mitarbeiterinder Kinder- und Jugendbiblio-thek, las zu diesem Zweck inihrer Freizeit 60 Bücher!In den nächsten Wochenwerden die 374 Buchsom-mer-Bücher in den „norma-len“ Bestand der Kinder- undJugendbibliothek eingearbei-tet, wo sie dann allen Lesernzur Verfügung stehen. H.B.

Das ist nur ein Teil der kleinen Leseratten, die sich am Buchsommer 2015 in der Kinder- und Jugend-bibliothek Riesa beteiligten. Foto: H.B.

Lesekönige wurden gekürt»

Page 6: KW 34/2015 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 6

Riesaer. Ausgabe Nr. 34/2015 vom 11. September 2015

Straßenbau- und Sperrmaßnahmenin und um Riesa

Heinrich-Heine-Straße: Biszum 9.10.2015 findet die Voll-sperrung in mehreren Bauab-schnitten statt. Grund sindKanal- und Straßenbauarbei-ten.Voraussichtlich bis zum12.9.2015 ist außerdem dieDurchfahrt auf der Dr.-Schei-

der-Straße zwischen August-Bebel-Straße und Friedrich-Engels-Straße nicht möglich.Gutenbergstraße: Bis zum23.10.2015 findet die Voll-sperrung der Gutenbergstraßestatt. Grund ist die Auswechs-lung der Mischwasserkanalisa-tion.

Parkraum-einschränkungen

Montag, 14. September:Magdeburger Straße vonStralsunder bis VillerupterStraße; Stendaler Straße vonEnde bis Chemnitzer Straße;Geraer Straße von Ende bisChemnitzer Straße.Dienstag, 15. September:Stralsunder Straße vonSchweriner bis MagdeburgerStraße; Greifswalder Straßevon Wendehammer bisChemnitzer Straße; BautzenerStraße von Wendehammer bisDresdner Straße.Donnerstag, 17. September: Stralsunder Straße von Mag-deburger bis Chemnitzer Stra-ße; Glauchauer Straße vonWendehammer bis ZwickauerStraße; Görlitzer Straße vonWendehammer bis DresdnerStraße.Freitag, 18. September: Plauener Straße von Wende-hammer bis Zwickauer Straße;Greizer Straße von ehem.Gymn. bis Döbelner Straße;Segouer Straße von Garagenbis Buswendeplatz.

I M P R E S S U MHerausgeber:

FVG Riesa mbH

Am Sportzentrum 5 · 01587 Riesa

Erscheinungsweise:

wöchentlich, kostenlos für alle Haushalte

im Stadtgebiet Riesa

verantwortlich für den amtlichen Teil:

Stadtverwaltung Riesa: Uwe Päsler

Tel. 03525/700205 · Fax 03525/733832

E-Mail: [email protected]

Redaktion: Uwe Päsler (verantw.)

Heike Berthold (Tel. 03525/735060)

E-Mail: [email protected]

Tobias Czäczine (Tel. 03525/601255)

Anzeigenleitung/Herstellung:

polyprint Riesa GmbH

Goethestraße 59 · 01587 Riesa

Tel. 03525/72710 · Fax 03525/727133

E-Mail: [email protected]

Anzeigenschluss nächste Ausgabe:

14.9.2015

Verteilung:

Bachmann Direktwerbung

Tel. 0151/56902526 · Fax 03525/739185

E-Mail: [email protected]

Jahresabonnement:

Info-Telefon 03525/72710

Fotonachweis: Heike Berthold, Fotolia

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes

erscheint am 18.9.2015.

Andreas BergerRechtsanwalt und

Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Hauptstraße 10 · 01589 Riesa · Telefon 03525/514999 www.bbc-rechtsanwaelte.de · [email protected]

Berger · Barth & Coll.

Herzlichen Glückwunsch!Der Oberbürgermeister der Großen Kreis-stadt gratulierte zum 90. Geburtstag am 1. September Frau Selma Böhmund am 3. September Frau Helga Rösler.

Kostenfreier Fördermittel- und Finanzierungsprechtag in der Wirtschaftsförderung Region Meißen (WRM) GmbH

Die Sächsische AufbauBank – Förderbank – (SAB) bietet am Dienstag, 29. September, im Land-kreis Meißen eine individuelle Beratung zu den Förderprogrammen des Freistaates Sachsen fürExistenzgründer und Unternehmen vor Ort an. Der Beratungstag findet in den Räumen der Wirt-schaftsförderung Region Meißen GmbH (01662 Meißen, Neugasse 39/40 – 1. Stock) von 9 bis16 Uhr statt. Eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 03521/47608-0 ist erforderlich.Ebenso kann man eine E-Mail an [email protected] mit einem Terminwunsch senden. Eine indi-viduelle Beratung empfiehlt sich besonders für Existenzgründer und junge Kleinstunternehmen.Ebenso informiert die SAB über Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU),die Investitionen planen. Falls Unternehmer planen, ihre Mitarbeiter zu qualifizieren, helfen Informa-tionen über die Programme aus dem Europäischen Sozialfonds. Zur optimalen Vorbereitung einesBeratungsgespräches wird darum gebeten, die „Vorabinformation” auszufüllen und sie bis spätes-tens 22. September an die Mail-Adresse [email protected] oder [email protected] zu senden. Die Beratung erfolgt kostenfrei. Weitere Informationen unter: http://www.wirtschaftsregion-meissen.de/veranstaltungen

Page 7: KW 34/2015 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S A SEITE 7

Kino extraJeden Montag zeigt der Film-palast Capitol Riesa 17.15und 20.15 Uhr in der Kino-ex-tra-Reihe einen besonderenFilm. Am 14. September ist

das der Dokumentarfilm„Camino de Santiago“(Schweiz 2015).Ü Mo., 14. September,

17.15 und 20.15 Uhr

The Rocky Horror Show Am Donnerstag, 17. Septem-ber, präsentiert der FilmpalastCapitol Riesa 20 Uhr aus demLondoner West End das Mu-sical „The Rocky HorrorShow“. Karten sind an derKasse des Filmpalasts CapitolRiesa oder unter www.filmpa-

last-kino.de für 15 Euro er-hältlich.„The Rocky Horror Show“ istseit 40 Jahren eines der be-liebtesten Musicals. Für die-ses spezielle Ereignis, das live

aus dem Londoner West Endübertragen wird, kehrt RichardO’Brien zum ersten Mal seit20 Jahren wieder zum Castzurück. One Night only!Ü Do., 17. September,

20 Uhr

Mobile ObstpresseAm 17. September und 8. Ok-tober macht die Mobile Obst-presse jeweils vom 10 bis 17Uhr Station auf dem Projekte-und ErlebnisGut in Riesa-Göhlis, um die diesjährige

Ernte der vom Sprungbrette.V. bewirtschafteten Streu-obstwiesen zu Saft zu verar-beiten. An beiden Tagenkönnen alle auch das eigeneObst pressen lassen. Es gilteine Mindestpressmenge von50 kg Obst, Traubenfrüchtekönnen nicht mehr gepresstwerden. Große Mengen bittevorher anmelden.Ü Do., 17. September und

8. Oktober, 10 Uhr

Mit dem Rad nach TeheranJakob Richter, ein ehemaligerRiesaer, hatte gemeinsam mitdrei jungen Menschen denTraum, Kirgistan mit demFahrrad zu erreichen. Nachlanger Vorbereitungszeit be-gannen sie ihre Reise imFrühjahr 2014 in Dresden.Unterwegs änderten sie ihrZiel. Angekommen sind sieschließlich in Teheran, derHauptstadt des Iran.Mit eindrucksvollen Bildernberichtet Jakob Richter in derKlosterkirche von den Erleb-nissen dieser Reise. Der Eintritt ist frei.Ü Fr., 18. September,

19.30 Uhr

Veranstaltungstipps · Veranstaltungstipps · Veranstaltungstipps

Vereinigtes Wirtschaftsforum schreibt an Politiker

B169 – ein Hauptgewinn?

Geht wirklich nichts mehr? Diese Frage stellen Vertreter der regiona-len Wirtschaft in diesem Monat den Vertretern der Politik.

Am Sonnabend, 19. Sep-tember, findet auf dem

VIP-Balkon der SACHSEN-arena ein besonderes Konzertstatt, das für jeden Musikge-schmack von Pop bis Salsaetwas bietet. Die „Soul Food“Jam Session Band – einSchmelztiegel internationalerKünstler – spielt ab 19 Uhr fürdie Schwesternstation in Ro-

bidere (Uganda). Zum Schutzvor Tieren soll ein Zaun um ei-ne kleine Klinik errichtet wer-den, der den Schwestern hilft,ungestört zu arbeiten und denPatienten Schutz bietet. InRobidere werden monatlich300 bis 400 Patienten, dievor allem an Malaria, Hirnhaut-entzündung und AIDS er-krankt sind, stationär betreut.

Federführender Partner die-ses Projektes ist der Rotary-Club Riesa-Elbland, der in derVergangenheit bereits eineVielzahl sozialer Projekte er-folgreich umgesetzt hat. Ein-trittskarten für dieses beson-dere Benefizkonzert sind für29 Euro in der RIESA INFOR-MATION sowie beim Rotary-Club Riesa-Elbland erhältlich.

Am Sonnabend, 19. Sep-tember, findet im Mehrge-

nerationenhaus Gröba-Merz-dorf von 10 bis 14 Uhr der 4.Aktionstag für Alleinerziehen-de und Familien statt.Für kleine und große Gästegibt es an den einzelnen Sta-tionen verschiedenste Aktio-nen wie Großspiele, Bücher-basar, Kartoffelstempeln,Kinderschminken, Kreativan-gebote, Getreide binden undvieles mehr. Der Riesaer Tier-park ist mit einem kleinenStreichelzoo vor Ort. Bei ei-nem Familienquiz ist Wissenrund um den Herbst gefragt.Als kleinen Höhepunkt desAktionstages ist 11 Uhr derAuftritt vom „Bumbalo“ mitdem Kinder- und Familienpro-gramm „Meister Grimms wun-derbare Schatzsuche oder dieSuche nach dem Herbst“ ge-plant – eine Spielgeschichtezum Raten, Lachen, Mitspielen

und Mitmachen. MeisterGrimm erzählt eine märchen-hafte Geschichte über die ver-schwundene Jahreszeit. Miteinem zünftigen Zaubertrunknimmt er die Kinder mit auf dieSuche. Dabei gibt es vieleAufgaben zu lösen, und beijeder wird gerätselt, gesungenund gespielt. Die wunderbareSchatzsuche ist ein kurz-weiliges Programm, bei demdie Kinder miteinander spielenkönnen. Für das leiblicheWohl sorgt das Teamdes Mehrgenerationenhauses.Passend zur Herbstzeit gibt esu. a. herzhafte Kürbissuppe. Der Aktionstag ist einGemeinschaftsprojekt derGleichstellungsbeauftragtender Stadt Riesa, der KitaMischka, der BCA derAgentur für Arbeit unddes Jobcenters sowie desMehrgenerationenhauses desSprungbrett e.V.

Am Sonntag, 20. Septem-ber, findet 16 Uhr das

erste Riesaer Babykonzert inden Räumlichkeiten des Kin-der- und Jugendhauses RIE-MIX, Klötzerstraße 29, in Rie-sa statt. Wissenschaftlicherwiesen ist, dass bereits Em-bryos im Bauch der Mutter aufmusikalische Klänge reagie-ren. Und auch im Babyalternehmen Kinder Musik auf ihreWeise auf.

In einer gemütlichen Atmo-sphäre auf Matten und Krab-beldecken, im Arm der Mutteroder auf dem Schoss des Va-ters erleben Babys so ihr ers-tes klassisches Konzert.Selbstverständlich sind dieStreicherklänge des DresdnerEnsembles auf die empfindli-chen Ohren von Säuglingenabgestimmt.Dank einer Förderung durchdas Kreisjugendamt Meißen

ist der Eintritt frei. Durch dieMitarbeiter des RIEMIX ist ei-ne Betreuung älterer Ge-schwisterkinder gewährleis-tet. Bereits ab 15 Uhr öffnetdas Haus für Besucher undhält Kaffee und Kuchen bereit.Aufgrund der begrenzten Teil-nehmerzahl wird um vorherigetelefonische Anmeldung unter03525/5130-856 oder perMail unter [email protected] gebeten.

Benefizveranstaltung für Uganda auf dem Arena-Balkon

Schwesternstation unterstützen

4. Aktionstag für Alleinerziehende und Familien

Wunderbare Schatzsuche

Kinder- und Jugendhaus RIEMIX lädt ein

Erstes Babykonzert

Auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela.

Page 8: KW 34/2015 - Der "Riesaer."

A M T S B L A T T D E R G R O S S E N K R E I S S T A D T R I E S ASEITE 8

Riesaer. Ausgabe Nr. 34/2015 vom 11. September 2015