marktbearbeitung durch fusionen und akquisitionen (m&a*s)

29
Marktbearbeitung durch M&A‘s (Fusionen und Akquisitionen), und das EPRG Modell nach Perlmutter

Upload: philippxx

Post on 15-Jan-2017

213 views

Category:

Economy & Finance


2 download

TRANSCRIPT

Marktbearbeitung durch M&A‘s (Fusionen und Akquisitionen), und das EPRG Modell nach Perlmutter

Gliederung Einführung Begriffsklärung, Arten von Fusionen, Phasen von Fusionen , Vor-und Nachteile von Fusionen Unternehmensbeispiele Daimler-Chrysler, Lufthansa-Swiss Voraussetzungen für erfolgreiche M&A, Kulturunterschiede

EPGR-Modell Verschiedene Ausprägungen, Anwendung in der Praxis

Fazit

Quellenverzeichnis

2

Begriffsklärung

3

Acquisitions

Unternehmenskauf: Unternehmen wird von einem anderen erworben. Das kaufende Unternehmen erwirbt dabei die Mehrheit der Aktien des anderen Unternehmens.

Mergers

Unternehmensfusion: 2 oder mehrere Unternehmen schließen sich zur rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Unternehmung zusammen.

&

Beispiele für Unternehmensfusionen

4

Beispiele für Unternehmenskäufe

5

Anzahl der weltweiten M&A‘s

6 65.000

70.000

75.000

80.000

85.000

90.000

95.000

2009 2011 2013 2015

(Quelle: Statista, 2016)

Volumen der weltweiten M&A‘s

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

2009 2011 2013 2015

7

Vo

lum

en in

Mrd

. US-

Do

llar

(Quelle: Statista, 2016)

Arten von Fusionen

8

Fusion durch Neugründung Fusion durch Aufnahme

Merger of Unequals Merger of Equals

Arten von Fusionen

9

Konglomerat Vertikal Horiziontal

Upstream Merger Downstream

Merger Sidestep Merger

Phasen einer Fusion

Pre-Merger Phase

Screening, Kommunikation, Analyse der Unternehmenskulturen, Strategiefestlegung

Merger Phase

Konkrete Verhandlungen und Vertragsgestaltung

Post-Merger Phase

Ausrichtung der Unternehmensposition, Zusammenführung der Unternehmenskulturen Post Merger Integration

10

Vorteile einer Fusion

Überwindung von Markteintrittsbarrieren

Kostengünstigere und schnellere Erschließung neuer Märkte

Zugang zu neuen Technologien und Patenten

Erhöhung der Marktmacht

Erweiterung des Produktportfolios

Economies of Scope und Economics of Scale

11

Genehmigung des Kartellamts notwenig

Aufwendige und kostenintensive Umsetzung

Partner können nicht zusammenpassen

Erhöhung der Marktmacht

Abbau von Arbeitsplätzen 12

Nachteile einer Fusion

Unternehmensbeispiel

13

1998 Fusion der Daimler - Benz AG und der Chrysler Cooperation (,,Hochzeit im Himmel“) Hauptzweck: Absatz der Fahrzeuge in den Partnerländern

Unternehmensbeispiel

2005 1,3 mio. zurückgerufene Mercedes Benz

wegen Qualitätsproblemen

Börsenwert von Chrysler sank um 35 Mrd. Euro

Börsenwert von Daimler sank um 50 Mrd. Euro

2007 Verkauf von Chrysler und Gründung der Daimler AG

14

Unternehmensbeispiel

2007 Übernahme der Swiss International Air Lines

zum Kaufpreis von 310 mio. Euro

Hauptzweck: Erweiterung des Langstreckennetzes

2015 Swiss: 16,3 mio. Passagiere Steigerung um 34%

seit der Übernahme (2007: 12,2 mio. Passagiere) 15

Voraussetzungen für erfolgreiche M&A

Vertrauen gegenüber dem neuen Unternehmen

Manager werden ersetzt

Vertrauen in Qualität des Unternehmens

Gleicher Ansatz zur Befriedigung von Kundenbedürfnissen

Hohe Qualität zu hohem Preis vs. attraktives Design zu wettbewerbsfähigem Preis

Hohe Qualität zu hohem Preis

16

Voraussetzungen für erfolgreiche M&A

Gleiches Produktporfolio

Luxusautos vs. Massenfahrzeuge

Airlines im Premiumsektor

Zusammenführung der Unternehmenskulturen

Unterschiedliche Unternehmenskulturen

Ähnliche Unternehmenskulturen

17

Kulturunterschiede nach Hofstede Deutschland – USA Deutschland: [67] USA: [91] Deutschland: [35] USA: [40] Deutschland: [65] USA : [46] Deutschland: [83]

USA: [26] Wertunterschied: 105

18

Langfristige Orientierung

Machtdistanz

Unsicherheitsvermeidung

Individualismus

Kulturunterschiede nach Hofstede Deutschland – Schweiz Deutschland: [67] Schweiz: [68] Deutschland: [35] Schweiz: [34] Deutschland: [65] Schweiz : [58] Deutschland: [83]

Schweiz: [74] Wertunterschied: 18

19

Langfristige Orientierung

Machtdistanz

Unsicherheitsvermeidung

Individualismus

Das EPRG - Modell

1969 entwickelt von Howard V. Perlmutter (1925 – 2011)

Modell zur Strategieentwicklung internationaler Unternehmen

Nicht nur quantitative Kennzahlen sollen für Internationalität berücksichtigt werden, sondern auch qualitative Kennzahlen

Idealtypisches Konzept

20

Das EPRG - Modell

21

Ethnozentrisch

Polyzentrisch

Orientierung der Unternehmenskultur am Mutterkonzern Entscheidungen werden prinzipiell in den Headquarters

getroffen Schlüsselpositionen der TG werden von Personal aus dem

Land der MG besetzt

Tochterfirmen passen sich lokalen Strukturen an Entscheidungen werden in der Regel vor Ort getroffen Schlüsselpositionen werden von lokalen Mitarbeitern besetzt

Das EPRG - Modell

22

Regiozentrisch Regionale Vereinheitlichung der Unternehmenskultur Weiterentwicklung des polyzentrischen Führungskonzepts Es wird nicht mehr von Ländern ausgegangen sondern von

Ländergruppen, welche in sich weitgehend homogen sind

Geozentrisch Globaler Ansatz, der nicht regional differenziert Unternehmenskultur, die sich weitgehend von

Landeskulturen löst Schlüsselpositionen werden unabhängig der nationalen

Herkunft besetzt

1979 hinzugefügt

Fazit

M&A`s bieten viele Vorteile, Differenzen zwischen den Unternehmen führen aber oft nicht zum Erfolg

Zusammenführung der unterschiedlichen Unternehmenskulturen als Hauptherausforderung

Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für in internationale Fusionen involvierte Manager

23

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

24

Literaturverzeichnis

Bücher

Kutscher, Michael; Schmidt, Stefan (2011): Internationales Managment, 7. Auflage, München: Oldenbourg

Lombriser, Robert; Abplanalb, Peter (2015): Strategisches Management, 6.Auflage, Zürich: Versus

Mayerhofer, Helene (1999): Betriebswirtschaftliche Effekte der Fusion von Großunternehmen, Frankfurt am Main: Bund

25

Literaturverzeichnis

Perlitz, Manfred; Schrank, Randolf (2013): Internationales Management, 6.Auflage, Konstanz: UVK

Rothlauf, Jürgen (2012): Interkulturelles Management – Mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten, 4.Auflage, München:Oldenbourg

Zentes, Joachim, Swoboda Bernhard (2008): Fallstudien zum Internationalen Management – Grundlagen – Praxiserfahrungen – Perspektiven, 3.Auflage, Wiesbaden: Gabler

26

Literaturverzeichnis

Elektronische Quellen Berner, Winfried (2003): Das Integrationskonzept in: http://www.umsetzungsberatung.de/pmi-post-merger-integration/integrationskonzept.php (abgerufen am 19.04.2016)

Büschemann, Karl- Heinz (2013): Pleite nach Lehrbuch in: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gescheiterte-fusion-von-daimler-und-chrysler-pleite-nach-lehrbuch-1.1666592 (abgerufen am 21.04.2016) Der Spiegel (2005): Chrysler Verkauf- Zetsche zerschlägt Welt-AG in: http://www.spiegel.de/wirtschaft/chrysler-verkauf-zetsche-zerschlaegt-die-welt-ag-a-482790.html (abgerufen am 29.05.2016) FAZ (2007): Daimler verkauft Chrysler in: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/ende-einer-ehe-daimler-verkauft-chrysler-1281175-p2.html (abgerufen am 21.04.2016) FAZ (2015): Lufthansa übernimmt Swiss in: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/luftverkehr-lufthansa-uebernimmt-swiss-1214526.html (abgerufen am 21.04.2016)

27

Literaturverzeichnis

Feldhase, Thomas (2015): Wie kulturelle Aspekte die Daimler-Benz Chrysler Fusion zum Scheitern brachten in: https://geschaeftskulturen.wordpress.com/2015/01/28/wie-kulturelle-aspekte-die-daimler-benz-chrysler-fusion-zum-scheitern-brachten/ (abgerufen am 23.05.2016) Hofstede, Geert (2001): Germany in comparison with the United States and Switzerland in: https://geert-hofstede.com/germany.html (abgerufen am 29.05.2016) Jansen, Stephan (2002): Die 7K‘s des Merger Managements in: www.org-portal.org/fileadmin/media/legacy/zfo_1_2002_Jansen.pdf (abgerufen am 26.04.2016) Klesse, Hans-Jürgen (2009): Wie sich das Scheitern von Fusionen verhindern lässt in: http://www.wiwo.de/unternehmen/zusammenschluesse-wie-sich-das-scheitern-von-fusionen-verhindern-laesst/5552772.html (abgerufen am 03.06. 2016)

28

Literaturverzeichnis

Michler, Inge (2011): Warum große Unternehmensfusionen immer wieder scheitern in: http://www.welt.de/wirtschaft/karriere/leadership/article12878747/Warum-grosse-Firmenfusionen-immer-wieder-scheitern.html (abgerufen am 24.04.2016) Popp, Rolf (2015): Die drei Haupt-Phasen einer Fusions- und Integrationsstrategie in: www.unternehmensfusion.com/ (abgerufen am 23.05.2016) Swiss (2016): Swiss erzählt 2015 Passagierrekord in: https://www.swiss.com/CMSContent/corporate/DE/medien/newsroom/verkehrszahlen/Documents/20160112-Medienmitteilung-Verkehrszahlen-jan-dec-2015.pdf (abgerufen am 07.06.2016) Zikic, Darko (2003): Kritische Bewertung von Unternehmensakquisitionen als Mittel zum grenzüberschreitenden Markteintritt in: http://home.in.tum.de/~zikic/downloads/skillz_n_toolz/kritische_bewertung_von_unternehmensakquisitionen.pdf (abgerufen am 29.04.2016)

29