program, international conference on quranic studies, berlin (germany), 17-19 oct. 2014

2

Click here to load reader

Upload: encyclopaedia-iranica

Post on 15-Jun-2015

151 views

Category:

Education


3 download

DESCRIPTION

The conference is organized by the Stiftung für Islamische Studien (SIS) in cooperation with the Corpus Coranicum, der Freien Universität Berlin (Germany), and the Center for Translation of the Holy Qurʾān Tehran (Iran). The conference is open to all, but the organizers are asking for RVSPs by 15 Oct. 2014 at :[email protected].

TRANSCRIPT

Page 1: Program, International conference on Quranic Studies, Berlin (Germany), 17-19 Oct. 2014

„DESIDERAT DER AKTUELLEN KORANFORSCHUNG“

Die Fachkonferenz hat zum Ziel, einen umfassenden Blick

auf den derzeitigen Stand der internationalen Koranfor-

schung zu werfen und genau zu beleuchten, welche Unter-

suchungsansätze und Themengebiete anhand aktuell ge-

führter wissenschaftlicher Debatte in der bisherigen Ko-

ranforschung noch zu wenig bzw. keine Berücksichtigung

gefunden haben, um davon ausgehend neue Perspektiven

zu entwickeln, die zeigen sollen, welche Themen in Zukunft

für die weitere Koranforschung wichtig und notwendig

erscheinen.

Zu diesem Zweck bietet die Konferenz nicht nur renom-

mierten Koranforschern aus dem In- und Ausland die Mög-

lichkeit, ihre Forschungsarbeiten und Themenansätze zu

präsentieren, sondern sie soll vor allem auch Nachwuchs-

wissenschaftlern als eine Plattform dienen, um ihre Gedan-

ken und Projekte einem interessierten und interdisziplinä-

ren Fachpublikum zugänglich zu machen, so dass schließlich

die verschiedenen Ansätze und Meinungen in einer öffent-

lichen Debatte zur Diskussion gestellt werden können.

Die Stiftung für Islamische Studien (SIS), die zu dieser Ver-

anstaltung einlädt, ist eine noch junge Stiftung, die zum Ziel

die Förderung von Studien und Forschungsarbeiten im

Bereich des Islam hat, und sich darüber hinaus auch um

den Ausbau und die Förderung des interreligiösen Dialogs

bemüht und dafür einsetzt.

Die geplante Fachkonferenz findet in einer gemeinsamen

Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung der

Freien Universität Berlin, dem Forschungsprojekt Corpus

Coranicum und dem Centre for Translation of the Holy

Qurʾān im Iran statt.

INTERNATIONALE TEILNEHMER_INNEN

Michael Bongardt Freie Universität Berlin, Deutschland

Philipp Bruckmyr Universität Wien, Österreich

Tarek Elkot Universität Göttingen, Deutschland

Dina El Omari Universität Münster, Deutschland

Mahdi Esfahani Freie Universität Berlin, Deutschland

Markus Gerhold Universität Gießen, Deutschland

Tobias J. Jocham Corpus Coranicum, Deutschland

Morteza Karimi-Nia Encyclopaedia Islamica Foundation, Iran

Hamid Kasiri Universität Wien, Österreich

Mouhanad Khorchide Universität Münster, Deutschland

Michael Marx Corpus Coranicum, Deutschland

Mohammad Mohammadi Universität für Koran u. Hadith

Teheran, Iran

Muhammad Naqdi Center for Translation of Holy Qur‘an, Iran

Angelika Neuwirth Freie Universität Berlin, Deutschland

‘Ali Quli Qara’I Center for Translation of the Holy Qur‘an, Iran

Reza Ramazani Islamisches Zentrum Hamburg , Deutschland

Jens Sauer Corpus Coranicum, Deutschland

Farhad Shafti University of Edinburgh, Scotland

Farid Suleiman Universität Erlangen, Deutschland

KONFERENZDATEN, LOCATION

17. Oktober 2014 um 16:30 Uhr Hotel Palace Berlin Budapester Straße 45, 10787 Berlin Telefon: 030 25020

U1, U2, U3, U-Bahnhof Wittenbergplatz U1, U9, U-Bahnhof Kurfürstendamm Bus 100, 200, M19, M29 Haltestelle Breitscheidplatz

18. – 19. Oktober 2014 Freie Universität Berlin - in der Silberlaube Raum KL 25/134 Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

U3, U-Bahnhof Thielplatz, Bus M11, Haltestelle Hittorf Str.

Page 2: Program, International conference on Quranic Studies, Berlin (Germany), 17-19 Oct. 2014

16:00 – 16:30 Einlass

16:30 – 17:00 Grußwort Dr. Mahdi Imanipour

Stiftung für Islamische Studien

SEKTION 1

17:00 – 17:30 Biblisches Gebot und säkulare Ethik - Ein Lehrstück zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Prof. Dr. Michael Bongardt Freie Universität Berlin

17:30 – 18:00 Der Koran und die zeitunabhängigen Bedürfnisse des Menschen

Ayatullah Dr. Reza Ramazani Islamisches Zentrum Hamburg

18:00 – 18:30 Koranübersetzung: Ein Weg zur Sympathie

Hudjatul-Islam Muhammad Naqdi Centre for Translation of the Holy Qur‘an, Iran

18:30 – 19:00 Fragen und Antworten 19:00 – 19:30 Pause mit Kaffee und Tee SEKTION 2

19:30 – 20:00 Desiderat der aktuellen Koranforschung

Prof. Dr. Angelika Neuwirth Freie Universität Berlin

20:00 – 20:30 Problem der Methode in der Koranforschung

Dr. Mahdi Esfahani Freie Universität Berlin

20:30 – 21:00 Fragen und Antworten 21:00 Kaffee und Tee

SEKTION 3

9:15 – 9:45 Zwischen Lesarten und Kodex: die „doppelgleisige“ Textüberlieferung des Korans

Michael Marx Corpus Coranicum, Potsdam

09:45 – 10:15 Naturwissenschaftliche Datierung von Koranhandschriften

Tobias Jocham Corpus Coranicum, Potsdam

10:15 – 10:45 Die Textgeschichte des Korans im Lichte von Sibawaihis Kitab: Der Beitrag von Pater E. Beck zur Koranforschung

Jens Sauer Corpus Coranicum, Potsdam

10:45 – 11:15 Fragen und Antworten 11:15 – 11:45 Pause mit Kaffee und Tee SEKTION 4

11:45 – 12:15 Al-Ṭabarī and Shīʿa tafsīrs: some interrelations of methods and traditions, with special reference to al-Ṭūsī’s al-Tibyān

Morteza Karimi-Nia Encyclopaedia Islamica Foundation, Iran

12:15 – 12:45 Korankommentare aus der māturīditischen Schule des kalām und ihr Erbe

Philipp Bruckmyr Universität Wien, Österreich

12:45 – 13:00 Fragen und Antworten 13:00 – 14:30 Mittagspause

SEKTION 5

14:30 – 15:00 Die muḥkam-mutašābih Dichotomie als Scheideweg der Koranhermeneutik

Farid Suleiman Universität Erlangen

15:00 – 15:30 Some Insufficiencies of the Tafsir Tradition: Two Case Studies

Ali Quli Qara’i Centre for Translation of the Holy Qur‘an, Iran

15:30 – 15:45 Fragen und Antworten 15:45 – 16:15 Pause mit Kaffee und Tee SEKTION 6

16:15 – 16:45 Gewaltfreie Hermeneutik des Korans Prof. Dr. Hamid Kassiri

Universität Wien, Österreich

16:45 – 17:15 The theory of coherence of the Qur’an: implications for future research

Dr. Farhad Shafti University of Edinburgh, Scotland

17:15 – 17:30 Fragen und Antworten

SEKTION 7

10:00 – 10:30 Die Notwendigkeit der psychologischen und soziologischen Untersuchungen des Korans

Dr. Mohammad Mohammadi Universität für Koran und Hadith Teheran, Iran

10:30 – 11:00 Methoden der sogenannten feministischen Koranexegese – ein Überblick und Ausblick

Dr. Dina El Omari Universität Münster

11:00 – 11:30 Das Menschenbild und die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit im Koran und die damit verbundene Relevanz bestimmter koranischer Begriffe

Markus Gerhold Universität Gießen

11:30 – 12:00 Fragen und Antworten 12:00 – 12:30 Pause mit Kaffee und Tee SEKTION 8

12:30 – 13:00 Die Bedeutung der Offenbarungsanlässe für eine historisch kritische Betrachtung der koranischen Verkündung

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide Universität Münster

13:00 – 13:30 Nöldekes Methode zur Chronologie des Korans – Eine kritische Analyse anhand ausgewählter Beispiele

Tarek Elkot Universität Göttingen

13:30 – 13:50 Fragen und Antworten 13:50 – 14:00 Fazit