statik aus kalmar 28 mm 02-20 - downloads.bauking.dedownloads.bauking.de/statik und positionsplan...

29

Upload: others

Post on 31-Aug-2019

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

0

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Auftrags-Nr. : 2014-04-Go

Bauvorhaben : Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm"

Bauherr :

Tragwerksplanung :Ingenieurbüro R. Arnold

Schlüterstraße 49

14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Tel.: 033200-51189

Statische Berechnung

Objektplanung :Outdoor Life Group

Lage Akkerweg 13

NL-5711 DD Someren

Tel.: +31 493 441 532

aufgestellt :22.02.2014

e-Mail: [email protected]

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 1

Datum 22.02.2014 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Inhaltsverzeichnis

Position Beschreibung Seite

VB Vorbemerkungen 2

1 Dachschalung 4

2 Firstpfette 10

3 Mittelpfette 14

4 Bohle über Öffnungen 18

5 Blockbohlenwände 23

6 Windverankerung und Gründung 25

PP Positionsplan 27

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 2

VB

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S011 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Pos. VB Vorbemerkungen

Allgemeines

Die nachfolgende Berechnung umfasst den Nachweis aller tragenden Teile des

Blockbohlenhauses. Das Gebäude ist nicht als Wohngebäude klassifiziert; die

Nachweise können deshalb außerhalb der Rahmenbedingungen für Wohnräume erfolgen.

Das Gebäude erhält ein Satteldach mit bituminöser Eindeckung auf vollflächiger

Schalung. Die Dachneigung beträgt 16,1°. Es ist ein ca. 55 cm auskragendes Vordach

zu berücksichtigen. Wegen der geringen Stützweiten wird auf Sparren verzichtet;

die Schalung wird direkt auf die Pfetten und Wandbohlen genagelt.

Alle Wände bestehen aus 2,8 cm dicken Blockbohlen in Stapelbauweise; auch die

Überdeckung der Öffnungen wird aus Blockbohlen hergestellt. Die Verbindung der

Wände untereinander erfolgt durch eine Profil-Fräsung und die damit verbundene

Verkämmung der Wände untereinander.

Der Fußboden des Gebäudes wird aus Holzdielung (rauh) auf Holzbalken hergestellt.

Letztere nehmen auch die unterste Blockbohle der Wände auf.

Die Gründung kann wegen der untergeordneten Bedeutung des Bauwerkes vereinfacht

erfolgen und wird hier nicht rechnerisch nachgewiesen.

Alle Anschlüsse und Verbindungen (Schalung, Pfetten, Bohlen) sind mit

bauaufsichtlich zugelassenen Verbindungsmitteln zug- und druckfest herzustellen.

Bauzustände sind nicht Bestandteil der vorliegenden Berechnungen.

Beachte!

Für die Stand- und Gebrauchssicherheit des Hauses ist nicht zuletzt auch die

Qualität der Montage ausschlaggebend. Veränderungen an den gelieferten Bauteilen,

der Einbau beschädigter Elemente, nicht regelkonforme Montage, Abweichungen von

der Montageanleitung usw. können insebesondere die Gebrauchssicherheit

(Schiefstellung, Wandbeulen etc.) beeinträchtigen. Ein Versagen des Tragwerkes in

Folge ist eher unwahrscheinlich, jedoch nicht auszuschließen.

Lasten

Schnee:

Eine Einordnung in die einzelnen Schneelastzonen erfolgt nicht, da das

Blockbohlenhaus an verschiedenen Standorten errichtet werden kann. Für die

folgenden Nachweise wird von einer Schneelast von 0,85 kN/m² ausgegangen. Der

Sonderlastfall "Norddeutsches Tiefland" wird berücksichtigt. Der Bauherr ist auf

diese Begrenzung hinzuweisen. Er hat selbst dafür Sorge zu tragen, die für den

Bauort gültige Schneelast in Erfahrung zu bringen. Bei Unterlassung oder

Überschreitung der zulässigen Schneelast gehen Schäden am Bauwerk und eventuelle

Folgeschäden zu Lasten des Bauherrn.

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 3

VB

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S011 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Wind:

Eine Einordnung in die einzelnen Windzonen erfolgt nicht, da das Blockbohlenhaus

an verschiedenen Standorten errichtet werden kann. Für die folgenden Nachweise

wird von einem Geschwindigkeitsdruck von 0,65 kN/m² ausgegangen. Der Bauherr ist

auf diese Begrenzung hinzuweisen. Er hat selbst dafür Sorge zu tragen, den für den

Bauort gültigen Geschwindigkeitsdruck in Erfahrung zu bringen. Bei Unterlassung

oder Überschreitung des angesetzten Geschwindigkeitsdruckes gehen Schäden am

Bauwerk und eventuelle Folgeschäden zu Lasten des Bauherrn.

sonstige Lasten:

Als weiteren Belastungen treten nur Eigenlasten des Bauwerkes und die Verkehrslast

auf dem Fußboden des Bauwerkes auf; sie werden gemäß DIN 1055 ohne Einschränkungen

angesetzt.

Anschlüsse

Die Berechnung und Dimensionierung von Anschlüssen und Verbindungen der Bauteile

sind nicht Bestandteil dieses Auftrages und deshalb in vorliegneden Unterlagen

nicht enthalten.

Unterlagen, Literatur, Software

Als Grundlage für die Berechnungen dienen die vom Hersteller zu Verfügung

gestellten Produktblätter sowie ergänzende Zeichnungen.

Die Berechnungen erfolgen auf Basis der zum Zeitpunkt der Erstellung gültigen

Normen, Regeln der Technik und anderen anerkannten Berechnungsmethoden. Hier seien

insbesondere erwähnt:

- DIN 1055 - Lastannahmen für Bauwerke

- DIN 1052 - Holzbau

- Schriftenreihe Informationsdienst Holz; Teil 3: Wohn- und Verwaltungsbauten,

Folge 5: Das Wohnblockhaus

Für die Berechnungen wurde einschlägige Statik-Software verwendet.

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 4

1

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S100.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Pos. 1 Dachschalung

System allgemeines Pfettendach mit Firstgelenk

M 1:50

16.1°

0.85 0.85 0.850.85

1.70 1.70

0.20

3.40

0.20

1

.9

8

0.25

0.25

0.49

0.06

0.06

A B

C D

E

Abmessungen

Mat./Querschnitt

Bauteil l Material b/h

[m] [cm]

Sparren links 1.98 NH C24 100.0/2.4

Sparren rechts 1.98 NH C24 100.0/2.4

Auflager Lager x z KT,z

KT,x

[m] [m] [kN/m] [kN/m]

A 0.20 0.06 fest fest

B 3.60 0.06 fest fest

C 1.05 0.30 fest frei

D 2.75 0.30 fest frei

E 1.90 0.55 fest frei

Dachneigung Dachneigungswinkell i

= 16.10 °

r e

= 16.10 °

Dachhöhe hl i

= 0.55 m

hr e

= 0.55 m

Sparrenabstand Abstand a = 1.00 m

Einwirkungen Einwirkungen nach DIN EN 1990:2010-12

Gk Ständige Einwirkungen

Qk.S Schnee- und Eislasten für

Norddeutsches Tiefland

LG 98

Qk.S (min/max Werte)

Qk.S.A Fall (i)

Qk.S.B Fall (ii)

Qk.S.C Fall (iii)

Qk.W Windlasten LG 99

Qk.W (min/max Werte)

Qk.W.000 Anströmrichtung = 0°

Qk.W.090 Anströmrichtung = 90°

Qk.W.180 Anströmrichtung = 180°

Qk.W.270 Anströmrichtung = 270°

Erläuterungen Gruppen (LG)

Einwirkungen, die der gleichen Lastgruppe

zugeordnet werden, können nicht gleichzeitig

auftreten.

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 5

1

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S100.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Nordd. Tiefland Aufgrund der Gebäudelage im norddeutschen Tiefland

wird die Einwirkung Qk.S nach DIN EN 1991-1-3/NA,

NDP zu 4.3(1) zusätzlich als außergewöhnliche

Einwirkung mit 2.3-fachen Lastwerten

berücksichtigt.

Belastungen Belastungen auf das System

Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Einwirkungen Gk Qk.S.A

0

.5

0

0

.1

3

0

.1

0

0

.5

0

0

.1

3

0

.1

0

20

1.70 1.70

20

0.68 0.68

1.90 1.90

Qk.S.B Qk.S.C

0.34

0.68

1.90 1.90

0.68

0.34

1.90 1.90

Qk.W.000 Qk.W.090

-0

.6

0

0

.1

4

0

.1

5

0

.3

1

-0

.2

6

-0

.8

4

20

21

5

1.48

5

41

5

1.28

5

20

-0

.4

4

-0

.4

4

-0

.4

1

-0

.3

3

-0

.4

4

-0

.4

4

-0

.4

1

-0

.3

3

95 95 95 95

Qk.W.180 Qk.W.270

-0

.6

0

0

.1

4

0

.1

5

0

.3

1

-0

.2

6

-0

.8

4

20

1.28

5

41

5

1.48

5

21

5

20

-0

.3

3

0

.1

7

-0

.3

3

0

.1

7

1.90 1.90

Flächenlasten

in z-Richtung

Ort Richt. Komm. a s qli

qre

[m] [m] [kN/m²] [kN/m²]

Einw. Gk SpLi vert.DF Eigengew -0.20 1.90 0.10

SpRe vert.DF Eigengew -0.20 1.90 0.10

(a)

SpLi vert.DF Eindeck. 0.00 1.90 0.13

(a)

SpRe vert.DF Eindeck. 0.00 1.90 0.13

SpLi vert.DF Ausbau 0.00 1.70 0.50

SpRe vert.DF Ausbau 0.00 1.70 0.50

Einw. Qk.S.A SpLi vert.GF Volllast -0.20 1.90 0.68

SpRe vert.GF Volllast -0.20 1.90 0.68

Einw. Qk.S.B SpLi vert.GF Halblast -0.20 1.90 0.34

SpRe vert.GF Volllast -0.20 1.90 0.68

Einw. Qk.S.C SpLi vert.GF Volllast -0.20 1.90 0.68

SpRe vert.GF Halblast -0.20 1.90 0.34

Einw. Qk.W.000 SpLi lokal Ber. D -0.20 0.20 -0.60

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 6

1

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S100.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Ort Richt. Komm. a s qli

qre

[m] [m] [kN/m²] [kN/m²]

SpRe lokal Ber. E -0.20 0.20 0.31

SpLi lokal Ber. F -0.20 0.41 0.15

SpLi lokal Ber. H 0.21 1.49 0.14

SpRe lokal Ber. I -0.20 1.48 -0.26

SpRe lokal Ber. J 1.28 0.42 -0.84

Einw. Qk.W.090 SpLi lokal Ber. D -0.20 1.90 -0.33

SpRe lokal Ber. D -0.20 1.90 -0.33

SpLi lokal Ber. F -0.20 0.95 -0.44

SpRe lokal Ber. F -0.20 0.95 -0.44

SpLi lokal Ber. G 0.75 0.95 -0.44

SpRe lokal Ber. G 0.75 0.95 -0.44

SpLi lokal Ber. H -0.20 1.90 -0.41

SpRe lokal Ber. H -0.20 1.90 -0.41

Einw. Qk.W.180 SpRe lokal Ber. D -0.20 0.20 -0.60

SpLi lokal Ber. E -0.20 0.20 0.31

SpRe lokal Ber. F -0.20 0.42 0.15

SpRe lokal Ber. H 0.21 1.48 0.14

SpLi lokal Ber. I -0.20 1.48 -0.26

SpLi lokal Ber. J 1.29 0.42 -0.84

Einw. Qk.W.270 SpLi lokal Ber. E -0.20 1.90 0.17

SpRe lokal Ber. E -0.20 1.90 0.17

SpLi lokal Ber. I -0.20 1.90 -0.33

SpRe lokal Ber. I -0.20 1.90 -0.33

(a) bituminöse Eindeckung 0.05 = 0.05 kN/m²

Eigengewicht Schalung 0.016*5.00 = 0.08 kN/m²

= 0.13 kN/m²

lokal : lokale Belastung orthogonal zur Dachfläche

vert.DF : vertikale Belastung bezogen auf die Dachfläche

vert.GF : vertikale Belastung bezogen auf die Grundfläche

Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990

Darstellung der maßgebenden Kombinationen

Ek KLED

(**EW)

ständig/vorüberg. 2 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.A

3 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.B

4 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.C

quasi-ständig 68 1.00*Gk

selten 74 1.00*Gk +1.00*Qk.W.090

77 1.00*Gk +1.00*Qk.S.A +0.60*Qk.W.000

81 1.00*Gk +1.00*Qk.S.A +0.60*Qk.W.180

ku : kurz

Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN

1995-1-1

Material Material fmk

ft0k

fc0k

fc90k

fvk

Emean

[N/mm

2

]

NH C24 24.0 14.0 21.0 2.5 4.0 11000

Querschnitt QS b h A Iy

[cm] [cm] [cm

2

] [cm

4

]

Sparren links 100.0 2.4 240 115

Sparren rechts 100.0 2.4 240 115

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 7

1

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S100.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Grafik Querschnittsgrafiken [cm]

Sparren links

M 1:10

y

z

100

2

4

Sparren rechts

M 1:10

y

z

100

2

4

Nutzungsklasse 2

Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach

DIN EN 1995-1-1

Biegung

Abs. 6.1

Nachweis der Biegetragfähigkeit

x Ek k

mod

N

d

0,d

f

0,d

M

yd

my,d

f

my,d

[m] [-][kN,kNm] [N/mm

2

][N/mm

2

] [-]

Sparren li KrUn (L = 0.21 m, kc,y

= 0.68)

0.21 38 1.00 0.01 0.00 10.77

0.03 0.35 18.46 0.02*

Sparren li Feld 1 (L = 0.88 m, kc,y

= 0.19)

0.88 2 0.90 0.29 0.01 9.69

-0.18 1.86 16.62 0.11*

Sparren li Feld 2 (L = 0.89 m, kc,y

= 0.19)

0.00 4 0.90 -0.30 0.01 14.54

-0.18 1.86 16.62 0.12*

Sparren re KrUn (L = 0.21 m, kc,y

= 0.68)

0.21 38 1.00 0.01 0.00 10.77

0.03 0.35 18.46 0.02*

Sparren re Feld 1 (L = 0.88 m, kc,y

= 0.19)

0.88 2 0.90 0.29 0.01 9.69

-0.18 1.86 16.62 0.11*

Sparren re Feld 2 (L = 0.89 m, kc,y

= 0.19)

0.00 3 0.90 -0.30 0.01 14.54

-0.18 1.86 16.62 0.12*

Querkraft

Abs. 6.1.7

Nachweis der Querkrafttragfähigkeit

x Ek k

mod

V

z,d

d

f

v,d

[m] [-] [kN] [N/mm

2

][N/mm

2

] [-]

Sparren li KrUn 0.21 38 1.00 0.32 0.04 3.08 0.01*

Sparren li Feld 1 0.88 2 0.90 -1.01 0.13 2.77 0.05*

Sparren li Feld 2 0.00 2 0.90 1.04 0.13 2.77 0.05*

Sparren re KrUn 0.21 38 1.00 0.32 0.04 3.08 0.01*

Sparren re Feld 1 0.88 2 0.90 -1.01 0.13 2.77 0.05*

Sparren re Feld 2 0.00 2 0.90 1.04 0.13 2.77 0.05*

Stabilität (BDK) Nachweis der Stabilität

Abs. 6.3

Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der

Biegetragfähigkeit enthalten. Folgende

Ersatzstablängen werden berücksichtigt.

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 8

1

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S100.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Ersatzstablängen l lef,cy

[m] [m]

Sparren li KrUn 0.21 0.42

Sparren li Feld 1 0.88 0.88

Sparren li Feld 2 0.89 0.89

Sparren re KrUn 0.21 0.42

Sparren re Feld 1 0.88 0.88

Sparren re Feld 2 0.89 0.89

Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der

Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1995-1-1

Verformungen Nachweise der Verformungen

Abs. 7.2 x Ek Norm wv o r h

wz u l

[m] [mm] [mm] [-]

Sparren li KrUn (L= 0.21 m, NKL 2, kdef

= 0.80)

0.00 74 wi n s t

- l/150= 1.4 0.00*

Sparren li Feld 1 (L= 0.88 m, NKL 2, kdef

= 0.80)

0.38 77 wi n s t

0.3 l/300= 2.9 0.11*

0.37 77 wf i n

0.5 l/200= 4.4 0.10*

0.37 68 wn e t , f i n

0.3 l/300= 2.9 0.10*

Sparren li Feld 2 (L= 0.89 m, NKL 2, kdef

= 0.80)

0.51 77 wi n s t

0.4 l/300= 3.0 0.13*

0.51 77 wf i n

0.5 l/200= 4.4 0.12*

0.51 68 wn e t , f i n

0.3 l/300= 3.0 0.12*

Sparren re KrUn (L= 0.21 m, NKL 2, kdef

= 0.80)

0.00 74 wi n s t

- l/150= 1.4 0.00*

Sparren re Feld 1 (L= 0.88 m, NKL 2, kdef

= 0.80)

0.38 81 wi n s t

0.3 l/300= 2.9 0.11*

0.37 81 wf i n

0.5 l/200= 4.4 0.10*

0.37 68 wn e t , f i n

0.3 l/300= 2.9 0.10*

Sparren re Feld 2 (L= 0.89 m, NKL 2, kdef

= 0.80)

0.51 81 wi n s t

0.4 l/300= 3.0 0.13*

0.51 81 wf i n

0.5 l/200= 4.4 0.12*

0.51 68 wn e t , f i n

0.3 l/300= 3.0 0.12*

Negative Verformungen wurden zur Bemessung nicht

berücksichtigt.

Auflagerkräfte je lfd. m (Windlasten mit cp e , 1 0

)

charakterist. Wert

Einwirk. Av , k

Ah , k

Bv , k

Bh , k

Cv , k

Dv , k

Ev , k

[kN/m][kN/m][kN/m][kN/m][kN/m][kN/m][kN/m]

Gk 0.30 -0.00 0.30 -0.00 0.80 0.80 0.49

Qk.S.A 0.37 -0.00 0.37 -0.00 0.70 0.70 0.44

Qk.S.B 0.19 -0.00 0.37 -0.00 0.35 0.70 0.33

Qk.S.C 0.37 -0.00 0.19 -0.00 0.70 0.35 0.33

Qk.W.000 -0.06 -0.08 -0.04 0.14 0.17 -0.36 -0.14

Qk.W.090 -0.42 0.26 -0.42 0.26 -0.93 -0.93 -0.48

Qk.W.180 -0.04 0.14 -0.06 -0.08 -0.36 0.17 -0.14

Qk.W.270 -0.09 0.05 -0.09 0.05 -0.19 -0.19 -0.10

Zusammenfassung Zusammenfassung der Nachweise

Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit

Nachweis Feld x

[m] [-]

Biegung Sparren re Feld 2 0.00 OK 0.12

Querkraft Sparren re Feld 2 0.00 OK 0.05

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 9

1

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S100.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit

Nachweis Feld x

[m] [-]

AnfangsdurchbiegungSparren re Feld 2 0.51 OK 0.13

Enddurchbiegung Sparren re Feld 2 0.51 OK 0.12

ges. Enddurchbieg.Sparren re Feld 2 0.51 OK 0.12

Umbemessung Durch die Software bedingt beträgt die Mindest-

querschnittsdicke hier 2,4 cm. Für diese

Querschnittshöhe sind alle Nachweise erfüllt. Dabei

ist die Auslastung des Querschnittes mit = 0,15 am

höchsten. Für diese Stelle wird der Nachweis mit

einer Querschnittshöhe von 1,6 cm im Folgenden

geführt (vereinfacht).

Myd = 0,18 kNm

Querschnitt b/h = 100 cm / 1,6 cm

Wy = 16*16*1.000/6 = 42.667 mm³

myd

= 0,18*1.000*1.000/42.667 = 4,22 N/mm²

= 4,22/16,62 = 0,25 < 1

Befestigung Alle Anschlüsse an die Pfetten sind druck- und

zugfest auszuführen.

maximale abhebende Kraft am Auflager C:

Fd = 0,80*1,35-0,93*1,50 = -0,32 kN = -320 N

Nagelverbindung mit Nägeln 2.4 x 55

Einschlagtief = 55-16 = 39 mm

Rax,k

= 5,29*39 = 206 N je Nagel

Rax,d

= 206*1,00/1,3 = 158 N je Nagel

erf. Nagelanzahl je m Schalungsbreite

320/158 = 2,02 -> 3 Nägel

Bei der Breite der Schalungsbretter von 14,3 cm sind

je Meter Schalungsbreite 7 Schalungsbretter

erforderlich. Je Schalungsbrett 2 Nägel ergibt eine

Nagelanzahl von 14 Stück > 3.

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 10

2

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S302.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Pos. 2 Firstpfette

System Holz-Einfeldträger mit Kragarmen

M 1:30

0.60 2.80

0.10

Kl 1 Kr

A B

Abmessungen /

Nutzungsklassen

Feld l lef,m

NKL

[m] [m]

Kl 0.60 1.20 2

1 2.80 2.80 2

Kr 0.10 0.20 2

Auflager Aufl. x b Transl. Rotat.

[m] [cm] [kN/m] [kNm/rad]

A 0.60 2.80 starr frei

B 3.40 2.80 starr frei

Material Nadelholz C24

Querschnitt b/h = 4.3/14.5 cm

Belastungen Belastungen auf das System

Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Einwirkungen Gk Qk.W.000

0.49

0.03

3.50

-0.14

3.50

Qk.W.090 Qk.W.180

-0.48

3.50

-0.14

3.50

Qk.W.270 Qk.S.A

-0.10

3.50

0.44

3.50

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 11

2

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S302.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Qk.S.B Qk.S.C

0.33

3.50

0.33

3.50

Streckenlasten

in z-Richtung

Gleichlasten

Feld Komm. a s qli

qre

[m] [m] [kN/m] [kN/m]

Einw. Gk Kl Eigengew 0.00 3.50 0.03

(a)

Kl 1-E 0.00 3.50 0.49

Einw. Qk.W.000(a)

Kl 1-E 0.00 3.50 -0.14

Einw. Qk.W.090(a)

Kl 1-E 0.00 3.50 -0.48

Einw. Qk.W.180(a)

Kl 1-E 0.00 3.50 -0.14

Einw. Qk.W.270(a)

Kl 1-E 0.00 3.50 -0.10

Einw. Qk.S.A(a)

Kl 1-E 0.00 3.50 0.44

Einw. Qk.S.B(a)

Kl 1-E 0.00 3.50 0.33

Einw. Qk.S.C(a)

Kl 1-E 0.00 3.50 0.33

(a) aus Pos. '1', Lager 'E' (Seite 8)

Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990

Darstellung der maßgebenden Kombinationen

Ek KLED

(**EW)

ständig/vorüberg. 4 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.A

selten 74 1.00*Gk +1.00*Qk.S.A

106 1.00*Gk +1.00*Qk.S.A

quasi-ständig 133 1.00*Gk

ku : kurz

Mat./Querschnitt nach DIN EN 1995-1-1

Materialien Holz fm,k

ft0k

fc0k

fc90k

fvk

E0mean

[N/mm

2

]

NH C24 24.0 14.0 21.0 2.5 4.0 11000

Querschnittswerte b h A Iy

[cm] [cm] [cm

2

] [cm

4

]

4.3 14.5 62.4 1092.4

Schnitt Holzbalken

M 1:5

4.3

14.5

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 12

2

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S302.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach

DIN EN 1995-1-1

Biegung

Abs. 6.1

Nachweis der Biegetragfähigkeit

x Ek k

mod

M

yd

m,d

f

m,d

[m] [-] [kNm] [N/mm

2

][N/mm

2

] [-]

Kragarm links (L = 0.60 m, kc r i t

= 1.00)

0.60 4 0.90 -0.25 1.63 16.62 0.10*

Feld 1 (L = 2.80 m, kc r i t

= 0.84)

1.46 4 0.90 1.21 8.04 16.62 0.57*

Kragarm rechts (L = 0.10 m, kc r i t

= 1.00)

0.00 4 0.90 -0.01 0.05 16.62 0.00*

Querkraft

Abs. 6.1.7

Nachweis der Querkrafttragfähigkeit

x Ek k

mod

V

z,d

d

f

v,d

[m] [-] [kN] [N/mm

2

][N/mm

2

] [-]

Kragarm links 0.44 4 0.90 -0.60 0.29 2.77 0.10*

Feld 1 0.16 4 0.90 1.77 0.85 2.77 0.31*

2.64 4 0.90 -1.60 0.77 2.77 0.28

Stabilität (BDK) Nachweis der Stabilität

Abs. 6.3

Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der

Biegetragfähigkeit enthalten. Folgende

Ersatzstablängen werden berücksichtigt.

Ersatzstablängen l lef,m

[m] [m]

Kragarm links 0.60 1.20

Feld 1 2.80 2.80

Kragarm rechts 0.10 0.20

Auflagerpressung Nachweis der Auflagerpressung

Abs. 6.1.5 Ek k

mod

F

d

A

ef

k

c90

c90d

f

c90d

[-] [kN] [cm

2

] [-][N/mm

2

][N/mm

2

] [-]

Auflager A 4 0.90 2.81 36.1 1.00 0.78 1.73 0.45

Auflager B 4 0.90 1.96 36.1 1.00 0.54 1.73 0.31

Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der

Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1995-1-1

Verformungen Nachweise der Verformungen

Abs. 7.2 x Ek Norm wv o r h

wz u l

[m] [mm] [mm] [-]

Feld 1 (L= 2.80 m, NKL 2, kdef

= 0.80)

1.42 74 wi n s t

5.7 l/300= 9.3 0.61

1.42 106 wf i n

8.1 l/200= 14.0 0.58

1.42 133 wn e t , f i n

5.5 l/300= 9.3 0.59

Negative Verformungen wurden zur Bemessung nicht

berücksichtigt.

Auflagerkräfte Auflagerkräfte Träger

Char. Auflagerkr. charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung)

Aufl. Fz,min

Fz,max

[kN] [kN]

Einw. Gk A 1.06 1.06

B 0.74 0.74

Einw. Qk.W.000 A -0.29 -0.29

B -0.20 -0.20

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 13

2

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S302.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Aufl. Fz,min

Fz,max

[kN] [kN]

Einw. Qk.W.090 A -0.98 -0.98

B -0.69 -0.69

Einw. Qk.W.180 A -0.29 -0.29

B -0.20 -0.20

Einw. Qk.W.270 A -0.20 -0.20

B -0.14 -0.14

Einw. Qk.S.A A 0.92 0.92

B 0.64 0.64

Einw. Qk.S.B A 0.69 0.69

B 0.48 0.48

Einw. Qk.S.C A 0.69 0.69

B 0.48 0.48

Zusammenfassung Zusammenfassung der Nachweise

Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit

Nachweis Feld/Auflager x

[m] [-]

Biegung Feld 1 1.46 OK 0.57

Querkraft Feld 1 0.16 OK 0.31

Auflagerpressung Auflager A OK 0.45

Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit

Nachweis Feld x

[m] [-]

Anfangsdurchbieg. Feld 1 1.42 OK 0.61

Enddurchbiegung Feld 1 1.42 OK 0.58

gesamte Enddurchb.Feld 1 1.42 OK 0.59

Anschlüsse Zwischen Pfette und Wandbohlen ist eine zug- und

druckfeset Verbindung herzustellen!

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 14

3

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S302.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Pos. 3 Mittelpfette

System Holz-Einfeldträger mit Kragarmen

M 1:30

0.60 2.80

0.10

Kl 1 Kr

A B

Abmessungen /

Nutzungsklassen

Feld l lef,m

NKL

[m] [m]

Kl 0.60 1.20 2

1 2.80 2.80 2

Kr 0.10 0.20 2

Auflager Aufl. x b Transl. Rotat.

[m] [cm] [kN/m] [kNm/rad]

A 0.60 2.80 starr frei

B 3.40 2.80 starr frei

Material Nadelholz C24

Querschnitt b/h = 4.3/14.5 cm

Belastungen Belastungen auf das System

Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Einwirkungen Gk Qk.W.000

0.80

0.03

3.50

0.17

3.50

Qk.W.090 Qk.W.180

-0.93

3.50

-0.36

3.50

Qk.W.270 Qk.S.A

-0.19

3.50

0.70

3.50

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 15

3

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S302.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Qk.S.B Qk.S.C

0.35

3.50

0.70

3.50

Streckenlasten

in z-Richtung

Gleichlasten

Feld Komm. a s qli

qre

[m] [m] [kN/m] [kN/m]

Einw. Gk Kl Eigengew 0.00 3.50 0.03

(a)

Kl 1-C 0.00 3.50 0.80

Einw. Qk.W.000(a)

Kl 1-C 0.00 3.50 0.17

Einw. Qk.W.090(a)

Kl 1-C 0.00 3.50 -0.93

Einw. Qk.W.180(a)

Kl 1-C 0.00 3.50 -0.36

Einw. Qk.W.270(a)

Kl 1-C 0.00 3.50 -0.19

Einw. Qk.S.A(a)

Kl 1-C 0.00 3.50 0.70

Einw. Qk.S.B(a)

Kl 1-C 0.00 3.50 0.35

Einw. Qk.S.C(a)

Kl 1-C 0.00 3.50 0.70

(a) aus Pos. '1', Lager 'C' (Seite 8)

Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990

Darstellung der maßgebenden Kombinationen

Ek KLED

(**EW)

ständig/vorüberg. 4 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.A

selten 71 1.00*Gk +1.00*Qk.W.090

78 1.00*Gk +0.60*Qk.W.000+1.00*Qk.S.A

110 1.00*Gk +0.60*Qk.W.000+1.00*Qk.S.A

quasi-ständig 133 1.00*Gk

ku : kurz

Mat./Querschnitt nach DIN EN 1995-1-1

Materialien Holz fm,k

ft0k

fc0k

fc90k

fvk

E0mean

[N/mm

2

]

NH C24 24.0 14.0 21.0 2.5 4.0 11000

Querschnittswerte b h A Iy

[cm] [cm] [cm

2

] [cm

4

]

4.3 14.5 62.4 1092.4

Schnitt Holzbalken

M 1:5

4.3

14.5

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 16

3

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S302.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach

DIN EN 1995-1-1

Biegung

Abs. 6.1

Nachweis der Biegetragfähigkeit

x Ek k

mod

M

yd

m,d

f

m,d

[m] [-] [kNm] [N/mm

2

][N/mm

2

] [-]

Kragarm links (L = 0.60 m, kc r i t

= 1.00)

0.60 4 0.90 -0.39 2.58 16.62 0.16*

Feld 1 (L = 2.80 m, kc r i t

= 0.84)

1.46 4 0.90 1.92 12.77 16.62 0.91*

Kragarm rechts (L = 0.10 m, kc r i t

= 1.00)

0.00 4 0.90 -0.01 0.07 16.62 0.00*

Querkraft

Abs. 6.1.7

Nachweis der Querkrafttragfähigkeit

x Ek k

mod

V

z,d

d

f

v,d

[m] [-] [kN] [N/mm

2

][N/mm

2

] [-]

Kragarm links 0.44 4 0.90 -0.95 0.46 2.77 0.17*

Feld 1 0.16 4 0.90 2.82 1.36 2.77 0.49*

2.64 4 0.90 -2.55 1.23 2.77 0.44

Stabilität (BDK) Nachweis der Stabilität

Abs. 6.3

Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der

Biegetragfähigkeit enthalten. Folgende

Ersatzstablängen werden berücksichtigt.

Ersatzstablängen l lef,m

[m] [m]

Kragarm links 0.60 1.20

Feld 1 2.80 2.80

Kragarm rechts 0.10 0.20

Auflagerpressung Nachweis der Auflagerpressung

Abs. 6.1.5 Ek k

mod

F

d

A

ef

k

c90

c90d

f

c90d

[-] [kN] [cm

2

] [-][N/mm

2

][N/mm

2

] [-]

Auflager A 4 0.90 4.46 36.1 1.00 1.23 1.73 0.71

Auflager B 4 0.90 3.11 36.1 1.00 0.86 1.73 0.50

Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der

Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1995-1-1

Verformungen Nachweise der Verformungen

Abs. 7.2 x Ek Norm wv o r h

wz u l

[m] [mm] [mm] [-]

Kragarm links (L= 0.60 m, NKL 2, kdef

= 0.80)

0.00 71 wi n s t

0.4 l/150= 4.0 0.10

Feld 1 (L= 2.80 m, NKL 2, kdef

= 0.80)

1.42 78 wi n s t

9.6 l/300= 9.3 1.03

1.42 110 wf i n

13.5 l/200= 14.0 0.97

1.42 133 wn e t , f i n

8.8 l/300= 9.3 0.94

Kragarm rechts (L= 0.10 m, NKL 2, kdef

= 0.80)

0.10 71 wi n s t

0.1 l/150= 0.7 0.11

Negative Verformungen wurden zur Bemessung nicht

berücksichtigt.

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 17

3

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S302.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Auflagerkräfte Auflagerkräfte Träger

Char. Auflagerkr. charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung)

Aufl. Fz,min

Fz,max

[kN] [kN]

Einw. Gk A 1.70 1.70

B 1.19 1.19

Einw. Qk.W.000 A 0.36 0.36

B 0.25 0.25

Einw. Qk.W.090 A -1.93 -1.93

B -1.34 -1.34

Einw. Qk.W.180 A -0.74 -0.74

B -0.51 -0.51

Einw. Qk.W.270 A -0.40 -0.40

B -0.28 -0.28

Einw. Qk.S.A A 1.44 1.44

B 1.00 1.00

Einw. Qk.S.B A 0.72 0.72

B 0.50 0.50

Einw. Qk.S.C A 1.44 1.44

B 1.00 1.00

Zusammenfassung Zusammenfassung der Nachweise

Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit

Nachweis Feld/Auflager x

[m] [-]

Biegung Feld 1 1.46 OK 0.91

Querkraft Feld 1 0.16 OK 0.49

Auflagerpressung Auflager A OK 0.71

Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit

Nachweis Feld x

[m] [-]

Anfangsdurchbieg. Feld 1 1.42 OK 1.03

Enddurchbiegung Feld 1 1.42 OK 0.97

gesamte Enddurchb.Feld 1 1.42 OK 0.94

Anschlüsse Zwischen Pfette und Wandbohlen ist eine zug- und

druckfeset Verbindung herzustellen!

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 18

4

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S302.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Pos. 4 Bohle über Öffnungen

System Holz-Dreifeldträger

M 1:25

0.75 1.40 0.75

1 2 3

A B C D

Abmessungen /

Nutzungsklassen

Feld l lef,m

NKL

[m] [m]

1 0.75 0.75 2

2 1.40 1.40 2

3 0.75 0.75 2

Auflager Aufl. x b Transl. Rotat.

[m] [cm] [kN/m] [kNm/rad]

A 0.00 10.00 starr frei

B 0.75 10.00 starr frei

C 2.15 10.00 starr frei

D 2.90 10.00 starr frei

Material Nadelholz C24

Querschnitt b/h = 2.8/14.3 cm

Belastungen Belastungen auf das System

Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Einwirkungen Gk Qk.W.000

0.02

0.080.08

0.02

1.70 1.70

1.06

60 85 85 60

0.36 0.36-0.29

60 85 85

Qk.W.090 Qk.W.180

-1.93 -1.93

-0.98

60 85 85

-0.74 -0.74

-0.29

60 85 85

Qk.W.270 Qk.S.A

-0.40 -0.40-0.20

60 85 85

1.44 1.44

0.92

60 85 85

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 19

4

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S302.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Qk.S.B Qk.S.C

0.72 0.720.69

60 85 85

1.44 1.44

0.69

60 85 85

Streckenlasten

in z-Richtung

Trapezlasten

Feld Komm. a s qli

qre

[m] [m] [kN/m] [kN/m]

Einw. Gk(a,b)

1 Bohlen 0.00 1.45 0.02 0.08

(a,b)

2 Bohlen 0.70 1.45 0.08 0.02

(a) Blockbohlen 1*0.028*0.145*5 = 0.02 kN/m

(b) Blockbohlen 4*0.028*0.145*5 = 0.08 kN/m

Punktlasten

in z-Richtung

Einzellasten

Feld Komm. a Fz

[m] [kN]

Einw. Gk(a)

1 3-A 0.60 1.70

(a)

3 3-A 0.15 1.70

(b)

2 2-A 0.70 1.06

Einw. Qk.W.000(a)

1 3-A 0.60 0.36

(a)

3 3-A 0.15 0.36

(b)

2 2-A 0.70 -0.29

Einw. Qk.W.090(a)

1 3-A 0.60 -1.93

(a)

3 3-A 0.15 -1.93

(b)

2 2-A 0.70 -0.98

Einw. Qk.W.180(a)

1 3-A 0.60 -0.74

(a)

3 3-A 0.15 -0.74

(b)

2 2-A 0.70 -0.29

Einw. Qk.W.270(a)

1 3-A 0.60 -0.40

(a)

3 3-A 0.15 -0.40

(b)

2 2-A 0.70 -0.20

Einw. Qk.S.A(a)

1 3-A 0.60 1.44

(a)

3 3-A 0.15 1.44

(b)

2 2-A 0.70 0.92

Einw. Qk.S.B(a)

1 3-A 0.60 0.72

(a)

3 3-A 0.15 0.72

(b)

2 2-A 0.70 0.69

Einw. Qk.S.C(a)

1 3-A 0.60 1.44

(a)

3 3-A 0.15 1.44

(b)

2 2-A 0.70 0.69

(a) aus Pos. '3', Lager 'A' (Seite 17)

(b) aus Pos. '2', Lager 'A' (Seite 12)

Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990

Darstellung der maßgebenden Kombinationen

Ek KLED

(**EW)

ständig/vorüberg. 4 ku 1.35*Gk +1.50*Qk.S.A

51 ku/sk 1.35*Gk +0.90*Qk.W.000+1.50*Qk.S.C

selten 74 1.00*Gk +1.00*Qk.S.A

94 1.00*Gk +0.60*Qk.W.000+1.00*Qk.S.C

106 1.00*Gk +1.00*Qk.S.A

126 1.00*Gk +0.60*Qk.W.000+1.00*Qk.S.C

quasi-ständig 133 1.00*Gk

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 20

4

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S302.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

ku : kurz

ku/sk : ku./s.kurz

Mat./Querschnitt nach DIN EN 1995-1-1

Materialien Holz fm,k

ft0k

fc0k

fc90k

fvk

E0mean

[N/mm

2

]

NH C24 24.0 14.0 21.0 2.5 4.0 11000

Querschnittswerte b h A Iy

[cm] [cm] [cm

2

] [cm

4

]

2.8 14.3 40.0 682.3

Schnitt Holzbalken

M 1:5

2.8

14.3

Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach

DIN EN 1995-1-1

Biegung

Abs. 6.1

Nachweis der Biegetragfähigkeit

x Ek k

mod

M

yd

m,d

f

m,d

[m] [-] [kNm] [N/mm

2

][N/mm

2

] [-]

Feld 1 (L = 0.75 m, kc r i t

= 1.00)

0.75 4 0.90 -0.50 5.25 16.62 0.32*

Feld 2 (L = 1.40 m, kc r i t

= 0.79)

0.70 4 0.90 0.51 5.29 16.62 0.40*

Feld 3 (L = 0.75 m, kc r i t

= 1.00)

0.00 4 0.90 -0.50 5.25 16.62 0.32*

Querkraft

Abs. 6.1.7

Nachweis der Querkrafttragfähigkeit

x Ek k

mod

V

z,d

d

f

v,d

[m] [-] [kN] [N/mm

2

][N/mm

2

] [-]

Feld 1 0.18 51 1.00 0.39 0.29 3.08 0.09*

0.56 51 1.00 0.37 0.28 3.08 0.09

Feld 2 0.19 4 0.90 1.45 1.09 2.77 0.39*

1.21 4 0.90 -1.45 1.09 2.77 0.39

Feld 3 0.19 51 1.00 -0.37 0.28 3.08 0.09

0.57 51 1.00 -0.39 0.29 3.08 0.09*

Stabilität (BDK) Nachweis der Stabilität

Abs. 6.3

Der Einfluss der Stabilität ist im Nachweis der

Biegetragfähigkeit enthalten. Folgende

Ersatzstablängen werden berücksichtigt.

Ersatzstablängen l lef,m

[m] [m]

Feld 1 0.75 0.75

Feld 2 1.40 1.40

Feld 3 0.75 0.75

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 21

4

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S302.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Auflagerpressung Nachweis der Auflagerpressung

Abs. 6.1.5 Ek k

mod

F

d

A

ef

k

c90

c90d

f

c90d

[-] [kN] [cm

2

] [-][N/mm

2

][N/mm

2

] [-]

Auflager A 51 1.00 0.40 36.4 1.00 0.11 1.92 0.06

Auflager B 4 0.90 5.72 44.8 1.00 1.28 1.73 0.74

Auflager C 4 0.90 5.72 44.8 1.00 1.28 1.73 0.74

Auflager D 51 1.00 0.40 36.4 1.00 0.11 1.92 0.06

Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der

Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1995-1-1

Verformungen Nachweise der Verformungen

Abs. 7.2 x Ek Norm wv o r h

wz u l

[m] [mm] [mm] [-]

Feld 1 (L= 0.75 m, NKL 2, kdef

= 0.80)

0.41 94 wi n s t

0.1 l/300= 2.5 0.03

0.39 126 wf i n

0.1 l/200= 3.8 0.03

0.39 133 wn e t , f i n

- l/300= 2.5 0.02

Feld 2 (L= 1.40 m, NKL 2, kdef

= 0.80)

0.70 74 wi n s t

0.4 l/300= 4.7 0.09

0.70 106 wf i n

0.6 l/200= 7.0 0.08

0.70 133 wn e t , f i n

0.4 l/300= 4.7 0.09

Feld 3 (L= 0.75 m, NKL 2, kdef

= 0.80)

0.34 94 wi n s t

0.1 l/300= 2.5 0.03

0.36 126 wf i n

0.1 l/200= 3.8 0.03

0.36 133 wn e t , f i n

- l/300= 2.5 0.02

Negative Verformungen wurden zur Bemessung nicht

berücksichtigt.

Auflagerkräfte Auflagerkräfte Träger

Char. Auflagerkr. charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung)

Aufl. Fz,min

Fz,max

[kN] [kN]

Einw. Gk A 0.09 0.09

B 2.22 2.22

C 2.22 2.22

D 0.09 0.09

Einw. Qk.W.000 A 0.11 0.11

B 0.11 0.11

C 0.11 0.11

D 0.11 0.11

Einw. Qk.W.090 A -0.14 -0.14

B -2.28 -2.28

C -2.28 -2.28

D -0.14 -0.14

Einw. Qk.W.180 A -0.07 -0.07

B -0.81 -0.81

C -0.81 -0.81

D -0.07 -0.07

Einw. Qk.W.270 A -0.03 -0.03

B -0.47 -0.47

C -0.47 -0.47

D -0.03 -0.03

Einw. Qk.S.A A 0.08 0.08

B 1.82 1.82

C 1.82 1.82

D 0.08 0.08

Einw. Qk.S.B A 0.00 0.00

B 1.06 1.06

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 22

4

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S302.de 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Aufl. Fz,min

Fz,max

[kN] [kN]

C 1.06 1.06

D 0.00 0.00

Einw. Qk.S.C A 0.12 0.12

B 1.67 1.67

C 1.67 1.67

D 0.12 0.12

Zusammenfassung Zusammenfassung der Nachweise

Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit

Nachweis Feld/Auflager x

[m] [-]

Biegung Feld 2 0.70 OK 0.40

Querkraft Feld 2 0.19 OK 0.39

Auflagerpressung Auflager B OK 0.74

Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit

Nachweis Feld x

[m] [-]

Anfangsdurchbieg. Feld 2 0.70 OK 0.09

Enddurchbiegung Feld 2 0.70 OK 0.08

gesamte Enddurchb.Feld 2 0.70 OK 0.09

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 23

5

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S011 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Pos. 5 Blockbohlenwände

Nachweismethode zur Berechnung von Blockhauswänden

Für die Berechnung von Blockbohlenwänden wird in der Bundesrepublik

Deutschland allgemein die Berechnungsmethode nach:

Schriftenreihe Informationsdienst Holz

Teil 3: Wohn- und Verwaltungsbauten

Folge 5: Das Wohnblockhaus

anerkannt. Dabei richten sich insbesondere die Materialkennwerte nach der

DIN 1052 (04.88); eine Überarbeitung nach EC 5 liegt dem Aufsteller des

Nachweises derzeit nicht vor.

Anwendbarkeit

Für das hier nachzuweisende Blockbohlenhaus (Bauwerk ohne

Aufenthaltsräume im baurechtlichen Sinne, einfachste Bauweise) treffen

die für oben genannte Nachweismethode notwendigen Voraussetzungen nicht

zu, so dass für die Blockbohlenwände keine anerkannte Nachweismöglichkeit

existiert und damit ein regelrechter rechnerischer Nachweis nicht möglich

ist. Eine Haftung des Verfassers der vorliegenden Nachweise muss

dahingehend ausgeschlossen werden.

Abmessungen, Material

Für alle Wände dieses Hauses gilt:

b = 2,8 cm (Breite der Blockbohle)

h = 14,3 cm (Höhe der Blockbohle)

Die Wandlängen sind im Positionsplan ersichtlich.

Nadelholz C 24

Aussagen zur Standsicherheit

Die nachstehenden Aussagen des Verfassers beruhen im Wesentlichen auf den

Erfahrungen des Herstellers der Blockbohlenhäuser, der diese schon über

einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren produziert.

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 24

5

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S011 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Auf Grund der geringen Bauwerksabmessungen in Länge und Breite liegen die

Eckverbindungen (Verschränkungen) der einzelnen Wände dicht beieinander.

Die Verschränkungen sind werksmäßig passgenau hergestellt und dürfen beim

Aufbau des Hauses nicht verändert werden, auch wenn sich die Montage

infolge Quellverhalten des Holzes schwierig gestalten sollte.

Gegebenenfalls muss das Haus während einer trockneren Jahreszeit

errichtet werden.

Für Wände ohne Öffnungen kann von ausreichender Knicksicherheit

ausgegangen werden. Eine leichte Verformung der Wände in der

Größenordnung von h/100 wird zugelassen. Nachstehend erfolgt ein Nachweis

der Pressung der untersten Blockbohle.

Für den Verschränkungsbereich von Wänden mit Öffnungen gilt vorstehender

Absatz sinngemäß. Im Öffnungsbereich umfassen die Rahmen der Fenster-

bzw. Türelemente mit einem ausreichenden Holzquerschnitt die Blockbohlen

und wirken wie eine aussteifende Stütze.

Nachweis der Pressung unterste Bohle

maximale Belastung im Bereich unter dem Giebeldreieck; Auflagerlast B aus

Pos.4

F = 2,22*1,35+(0,11+1,82)*1,50 = 5,89 kN

tragende Länge der Blockbohle

l 175 mm

vorh. Druckspannung

= 5.890/(175*28) = 1,20 N/mm²

Ansätze

Nutzungsklasse 2, Lasteinwirkungsdauer lang -> k(mod) = 0,90

zul. Druckspannung

zul. = k(mod)*f(c,90,k)/((M)*k(c,90)

= 0,90*2,50/(1,3*1,25)

= 1,38 N/mm²

Nachweis

vorh. = 1,20 N/mm² < zul. = 1,38 N/mm²

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 25

6

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S011 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Pos. 6 Windverankerung und Gründung

Windverankerung

Auf einen rechnerischen Stabilitätsnachweis wird verzichtet, da auf Grund der

Gesamtkonstruktion das Gebäude in sich ausgesteift ist.

Die Pfetten sind zugfest an den Giebeldreiecken zu befestigen, um abhebenden

Kräften entgegenzuwirken.

Das Bauwerk ist gemäß Aufbauanleitung mit Windankern zu versehen und am Boden zu

befestigen. Wegen der untergeordneten Bedeutung des Bauwerkes wird hier auf

weitergehende Berechnungen verzichtet. Der Verzicht auf den Einbau von

Windverankerungen an der Gründung bzw. am Baugrund oder auch eine von der

Aufbauanleitung abweichende Ausführung der Windverankerung führt zu einem Verlust

der Gewährleistungsansprüche aus Windschäden gegen den Tragwerksplaner und den

Hersteller, sofern die Ausführung nicht höherwertiger erfolgte.

Eine rechnerische Dimensionierung der Verbindungsmittel, insbesondere für die

abhebenden Kräfte ist nicht Bestandteil des Auftrages.

Gründung

Auf eine Gründungsberechnung kann verzichtet werden, da die vom Baugrund

aufzunehmenden Lasten gering sind. Des Weiteren ist an den unterschiedlichen

Aufbauorten auch mit unterschiedlichen Bodenverhältnissen zu rechnen, die hier

nicht alle berücksichtigt werden könnten.

Folgende Gründungsvarianten sind denkbar und für Bauwerke dieser Kategorie

ausreichend:

Variante 1

Absetzen der Wände und Fußbodenbalken auf einzelnen Gründungselementen

(z.B. Betonsteinen), dabei sollen diese frostbeständig sein.

Variante 2

umlaufende streifenartige Gründung; diese kann wegen der geringen Last des

Bauwerkes mit einer Breite ab 10 cm hergestellt werden.

Variante 3

Betonplatte von d 7,5 cm

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

Proj.Bez Blockbohlenhaus "Kalmar 28 mm" Seite 26

6

Datum 22.02.2014 mb BauStatik S011 2014.023 ProjektKalmar 28 mm 02-2014

Ingenieurbüro R. Arnold, Schlüterstraße 49, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Position

Die vorstehend beschriebenen Lösungen bieten keinen ausreichenden Schutz gegen

Auffrieren der Gründung. Für eine frostsichere Gründung ist diese mindestens

80 cm tief in den Boden einzubinden (örtliche Mindestmaße beachten!)

Weitere Gründungsmöglichkeiten der sind in den Aufbauanleitungen ersichtlich.

Bei allen Lösungen ist das Holz gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus der Gründung

durch eine geeignete Trennlage (z.B. Bitumenpappe) zu schützen.

Setzungsdifferenzen aus den verschiedenen Gründungsvarianten sind eher in

geringerem Umfang (max. 2 cm) zu erwarten; bei fachgerechter Ausführung in Folge

des geringen Bauwerkseigengewichtes wesentlich geringer. Auf Grund der Elastizität

des Bauwerkes werden diese Setzungsdifferenzen in der Regel schadlos aufgenommen.

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH

mb-V

iew

er V

ersion 2014 - C

opyright 2013 - m

b A

EC

S

oftw

are G

mbH