bm 13: flechsig

Download BM 13: Flechsig

If you can't read please download the document

Upload: university-of-vienna

Post on 26-Jun-2015

315 views

Category:

Education


2 download

DESCRIPTION

Einführung in die Didaktik von Flechsig

TRANSCRIPT

  • 1. V.Prof.Dr.ChristianSwertzMedienpdagogik InstitutfrBildungswissenschaft UniversittWien AllgemeineDidaktik WS11/12 Flechsig [email protected] http://medienpaedagogik.univie.ac.at http://medienpaedagogik.univie.ac.at

2. DasdidaktischeDreieck GegenstandLehrer Lernerhttp://medienpaedagogik.univie.ac.at 3. KarlHeinzFlechsighttp://medienpaedagogik.univie.ac.at 4. AufbauderVorlesung BildungLernende Lehrende Institution Ziele/Inhalte Medien MethodenComeniusDeweyHnigswald Heimann FlechsigKlafki RogersBlankertzGruschkaReich http://medienpaedagogik.univie.ac.at 5. http://medienpaedagogik.univie.ac.at 6. AufbauderVorlesung BildungLernende Lehrende Institution Ziele/Inhalte Medien MethodenComeniusDeweyHnigswald Heimann FlechsigKlafki RogersBlankertzGruschkaReich http://medienpaedagogik.univie.ac.at 7. http://medienpaedagogik.univie.ac.at 8. AufbauderVorlesung BildungLernende Lehrende Institution Ziele/Inhalte Medien MethodenComeniusDeweyHnigswald Heimann FlechsigKlafki RogersBlankertzGruschkaReich http://medienpaedagogik.univie.ac.at 9. http://medienpaedagogik.univie.ac.at 10. AufbauderVorlesung BildungLernende Lehrende Institution Ziele/Inhalte Medien MethodenComeniusDeweyHnigswald Heimann FlechsigKlafki RogersBlankertzGruschkaReich http://medienpaedagogik.univie.ac.at 11. http://medienpaedagogik.univie.ac.at 12. AufbauderVorlesung BildungLernende Lehrende Institution Ziele/Inhalte Medien MethodenComeniusDeweyHnigswald Heimann FlechsigKlafki RogersBlankertzGruschkaReich http://medienpaedagogik.univie.ac.at 13. http://medienpaedagogik.univie.ac.at 14. AufbauderVorlesung BildungLernende Lehrende Institution Ziele/Inhalte Medien MethodenComeniusDeweyHnigswald Heimann FlechsigKlafki RogersBlankertzGruschkaReich http://medienpaedagogik.univie.ac.at 15. http://medienpaedagogik.univie.ac.at 16. AufbauderVorlesung BildungLernende Lehrende Institution Ziele/Inhalte Medien MethodenComeniusDeweyHnigswald Heimann FlechsigKlafki RogersBlankertzGruschkaReich http://medienpaedagogik.univie.ac.at 17. http://medienpaedagogik.univie.ac.at 18. 01Arbeitsunterricht02Disputation03Erkundung04Fallmethode05Famulatur06Fernunterricht07Frontalunterricht08IndividualisierterProgrammierterUnterricht09IndividuellerLernplatz10Kleingruppenlerngesprch11Lernausstellung12Lerndialog13Lernkabinett14Lernkonferenz15Lernnetzwerk16Lernprojekt17Simulation18Tutorium19Vorlesung20Werkstattseminarhttp://medienpaedagogik.univie.ac.at 19. VORLESUNGAnknpfungspunkteAlltagserfahrung:Vortrag,Referat,Redehren.HistorischeBeispiele:lectiodermittelalterlichenUniversitt;Rundfunkvortrge.Bezeichnungen,deutsch:Vorlesung,Vortrag,Rede,Referat,Lesung,Ansprache.Bezeichnungen,englisch:lecture,speech,paper(reading).Bezeichnungen,franzsisch:Conference,discours.DidaktischePrinzipien:PersonaleReprsentationvonkulturellerErfahrungLernenausReden.PhasenundHandlungsablufe:VorbereitungsphaseKommunikationsphaseErinnerungsphase.ElementeundderenEigenschaften:Lerner(alsZuhrer):solltesichseinesbesonderenInteressesbewutsein;sollteTechnikenderInformationsspeicherungbeherrschen;mulngereZeitpassivzuhrenknnen.Redner:gliedertundordnetzuvermittelndesWissenauchunterBercksichtigungdramaturgischerMittel;stelltseineeigenePositionunddieandererzumWissensgebietvor.Manuskript:schriftlicheTextfassungderVorlesung;kannausStichworten,Zitaten,TabellenoderdemSprechtextselbstbestehen.RhetorischeMittel:sprachliche,mimischeundgestische;mssendemInhaltundderPersnlichkeitdesVertragsangemessensein.Akustische,visuelleundmaterielleHilfen:Lautsprecheranlage,Bilder,ObjektezurVerstrkungdersprachlichenInformation.InstrumentedesLerners:verstndniserleichternde,informationsspeichernde,vortragsbeeinflussende.GeltungsbereichInstitutionen:voralleminHochschulen;VortragsreiheninderWeiterbildung,Massenmedien.Inhalte:Faktenwissen,Begriffswissen,PrinzipienundBewertungswissen;ModellverhaltendesVortragendenalsbesondererInhalt.Lerner:ltereJugendliche,Erwachsene.PhasenvonLehrgngen:allePhasen;lehrgangsbegleitend.VariantenundKombinationen:Vorfhrung/DemonstrationAVuntersttzterVortrag/LichtbildvortragDarstellendeVorlesungDialektischeVorlesung.(aus:Flechsig1983) http://medienpaedagogik.univie.ac.at 20. LERNNETZWERKAnknpfungspunkteAlltagserfahrung:Erfahrungsaustauschringe(z.B.vonSammlern);Selbsthilfegruppen.HistorischeBeispiele:DabholkarsNetzwerkwechselseitigenLernens.Bezeichnungen,deutsch:Netzwerk.Bezeichnungen,englisch:network.Bezeichnungen,franzsisch:reseau.DidaktischePrinzipien:ErfahrungsbezogenesLernenWechselseitigesLernenDynamischesLernen.PhasenundHandlungsablufe:EinrichtungsphaseExperimentelleMitarbeitKettenreaktionsphase.ElementeundderenEigenschaften:Initiatoren:mssengemeinsamesundernsthaftesLernbzw.LebensproblemhabenundanderErweiterungihresKreisesinteressiertsein;formulierendieGrundregelnfrdasLernnetzwerkundrichteneineKoordinationsstelleein.Mitglieder:habenDoppelrollealsRatsuchenderundRatgeber;mssenSpielregelneinhalten.Verhaltensregeln:Ratgeben,wannimmermglich;auferhaltenenRatreagieren;WissenausdemNetzwerknichtkommerziellnutzen.ZentraleKoordinationsstelle:verteiltRatschlge,AnfragenundRckmeldungen;kannInformationendokumentierenundkopieren.Karteikartensystem:enthltalleszusammengetrageneWissen.Register:enthlteinVerzeichnisallerTeilnehmerdesNetzwerkes,imbesonderenspezielleErfahrungen,Qualifikationenetc.Rundbrief:dientderlaufendenwechselseitigenInformation.GeltungsbereichInstitutionen:eheralsAlternativezumLerneninInstitutionenanzusehen;knnenam"Rande"vonInstitutionenbetriebenwerden.Inhalte:ProblemeundAufgabenderLebensbewltigung;Wissensinhaltestehenmeist"quer"zutraditionellenFchernbzw.sindfcherbergreifend.Lerner:mubereinhohesMaanMndigkeitverfgen,SpielregelneinhaltenPhasenvonLehrgngen:eheralsAlternativezuLehrgngen;lehrgangsbegleitend.VariantenundKombinationen(aus:Flechsig1983)http://medienpaedagogik.univie.ac.at 21. DISPUTATIONAnknpfungspunkteAlltagserfahrung:"ProundContra";StreitgesprchzwischenVertreternzweierPositionen.HistorischeBeispiele:dieDisputationinderUniversittbisins18.Jahrhundert.Bezeichnungen,deutsch:Disput,Streitgesprch,Debatte.Bezeichnungen,englisch:debate,disputation.Bezeichnungen,franzsisch:debat,disputation.DidaktischePrinzipienArgumentierendesLernenGeregelteKonfliktbewltigungPhasenundHandlungsablufeVorbereitungsphaseThesenprsentationsphaseArgumentationsphaseBewertungsphase.ElementeundderenEigenschaftenLerner:bringenalsDisputantenWisseneinundtragenesalsArgumenteinderAbsichtdesberzeugensvor.Vorsitzender/Moderator:achtetaufdieEinhaltungvonSpielregeln.Publikum:folgtderDisputationundkannzumAbschluaneinemVotumbeteiligtwerden.GeltungsbereichInstitutionen:frherHochschulen,jetztMassenmediensowieandereorganisierteffentlicheVeranstaltungen.Inhalte:PrinzipiellWissensgebieteindenendieErkenntnisoderForschungslagenichteindeutigist,besondersauchMeinungsgegenstnde.Lerner:alsDisputantensolltensieaufdembetreffendenWissensgebietsehrkompetentsein;alsPublikumsolltensiederDiskussionfolgenknnen.PhasenvonLehrgngen:Abschluphase,auchalsPrfungsformsowiebegleitendfrfortgeschritteneLerner. http://medienpaedagogik.univie.ac.at