selgo

19
Einführung 2007 - 2008 Mathematik Jahrgangsstufe 11 SelGo SelGO am JKG bstlernen in der Gymnasialen Oberst

Upload: hammett-hurst

Post on 31-Dec-2015

17 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

SelGo. SelGO am JKG. Sel bstlernen in der G ymnasialen O berstufe. Hintergrund. TIMSS & PISA Zentralabitur Basiswissen Mathematik Orientierungswissen Basisfertigkeiten Klagen der UNIs und Unternehmen Methoden Medienkompetenz Werkzeugkompetenz Forderung nach Förderung - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

SelGo

SelGO am JKG

Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe

Page 2: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Hintergrund

TIMSS & PISAZentralabiturBasiswissen Mathematik Orientierungswissen BasisfertigkeitenKlagen der UNIs und Unternehmen Methoden Medienkompetenz WerkzeugkompetenzForderung nach Förderung Differenzierung nach Leistung

Page 3: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Ziele

Ziele:Kein UnterrichtsausfallParallele Klausuren und AufgabenKursübergreifende Zusammenarbeit und HilfeStandardisierte Voraussetzungen der SuS für die Jgst. 12 Sich die zur Lösung eines Problems benötigten fachwissenschaftlichen Kenntnisse selbst aneignen könnenEigene Kenntnisse Anderen vermitteln könnenSich Kenntnisse von Anderen nutzbar machen

Page 4: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

die Bausteine

Mediennutzung

Plenum Kursunterricht

Beratung

Vertiefungs-angebote

Leistungs-bewertung

Die Bausteine

Page 5: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Eingangstest

Selbstkontrolle

Eingangstest

Voraussetzung für eine Binnendifferenzierung

Page 6: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Organisation 1

Zuhören, Mitschreiben,Fragen stellenPlenum / Referate

parallele KlausurenEinheitliche Bewertunggerechte Leistungsbewertung

LernerfolgskontrolleSelbstkontrolleregelmäßige Tests

Eingangstest Voraussetzung für eine Binnendifferenzierung

Schülerberatung Förderung und ForderungBeratung und Betreuung

Page 7: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Organisation 2

• 145 SuS in 6 Klassen• 5 Lehrkräfte • 1 Stunde im Fach Mathematik parallel für die Klassen

11 a, 11 b und 11 e (Donnerstag 3. Stunde). • 1 Stunde im Fach Mathematik parallel für die Klassen 11

c, 11 d und 11 f (Freitag, 1. Stunde). • Eine Ergänzungsstunde für die Haupt- und Realschüler• Klassenräume, Computerraum, Bibliothek, Infozentrum• Schülerbuch „Lambacher-Schweizer“ (Klett)

Page 8: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Mediennutzung

Mediennutzung

• Dokumentation auf der Homepage• Einsatz von Mathematikprogrammen im Rahmen von

Kursunterricht und Plenum• Einsatz von Powerpoint und dem Internet zur

Präsentation• Einweisung der SuS in die verschiedenen Programme

Page 9: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Plenum 1

Plenum

Transparenz des Unterrichtsverlauf und seiner Ziele durch die Dokumentation auf der Homepage

Form / Inhalte

• Etwa zwei Mal pro Monat für die gesamte Stufe• Vortrag, Experiment, Vorrechnen von Beispielaufgaben• Aktiv sind i.d.R. 1-2 Lehrkräfte• Zusammenfassung / drei Kernfragen• Inhalte stehen im Anschluss auf der Homepage

Page 10: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Plenum 2

Zum Plenum und für den Unterricht gibt es jeweils eine Sammlung von Aufgaben. Diese sind unterteilt in

BASICs, d.h. das muss jede/r können, um eine befriedigende Note zu erhalten und

TOPs, was gute SuS und Leistungskursanwärter können müssen.

für besonders leistungsstarke SuS

Plenum

Page 11: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Kursunterricht 1

Kursunterricht

Ziele / Inhalte

• Klassische Arbeitstechniken• Überprüfen der Hausaufgaben• Vertiefung und Ergänzung des Plenums• Bearbeitung von Übungsaufgaben• Erarbeitung von Lösungswegen und Verfahren• Einführung in die Computeranwendungen

Page 12: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Kursunterricht 2

Kursunterricht

Form / Methoden

• Gruppenarbeit (auch arbeitsteilig und konkurrierend)• Computeranwendungen als Forschungshilfsmittel• Stationenlernen• Nachvollziehendes Lernen

Page 13: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Kursunterricht 3

Sie werden auf keinen Fall eine Wiederholung der Inhalte aus dem Plenum enthalten, sondern den Stoff durch Übungen im Klassengespräch, Gruppen- und Einzelarbeit vertiefen. Die zu bearbeitenden Materialien werden im Plenum benannt.

Kursunterricht

Page 14: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Beratung 1

Beratung

Ziele• Individuelle Beratung und Unterstützung der SuS• Bereitstellung eines organisatorischen Rahmens für

selbständiges Arbeiten und Lernen allein, in Teams oder mit Unterstützung der Lehrkräfte

• Bewertungsfreie Interaktion und Thematisierung mathematischer und methodischer Themen

Page 15: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Beratung 2

Beratung

Form• Möglichkeit der SuS im Infozentrum und der

Bibliothek zu arbeiten • Betreuung durch einen der beteiligten Lehrer• SuS bestimmen die Inhalte => selbstgesteuertes

Arbeiten und Lernen• auch als integrierte Nachhilfe

Page 16: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Beratung 3

dienen der Wiederholung von Wissen aus der Mittelstufe. Die angebotenen Themen ergeben sich aus dem Eingangstest. Einige nach unseren Erfahrungen unverzichtbare Themen sind u.a.

Lineare Gleichungenbin. Formeln Potenzrechnung quadratische GleichungenBruchterme

Crashkurse

Page 17: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Leistungsbewertung 1

Leistungs-bewertung

Zusammensetzung der Gesamtnote:– 50% Leistungen in den Klausuren– 50% Leistungen der sonstigen Mitarbeit

zwei Langzeitaufgaben zu je 25% der sonstigenMitarbeit (freiwillig)

• Kursübergreifende Klausuren– Korrektur je einer Aufgabe durch eine Lehrkraft für

die gesamte Jahrgangsstufe

Page 18: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Leistungsbewertung 2

Langzeitaufgaben

Vorrechnen einer Aufgabe im Unterricht

Vortragen eines Gruppenarbeitsergebnisses

Anfertigen eines Lernplakats

Anfertigen einer Musterlösung

mündliche Leistungen

SonstigeMitarbeit

Page 19: SelGo

Einführung 2007 - 2008Mathematik Jahrgangsstufe 11

Ziel

! !