2008_seminarprogramm

118
Programm 2008 Horváth-Controller-Kolleg Horváth-Advanced-Kolleg Spezialseminare Kompaktwissen für Führungskräfte Experten Workshops Summer Schools Planspiele Konferenzen und Kongresse Inhouse-Trainings E-Learning Veranstaltungsmanagement Die Horváth Akademie E-Learning Lösung mit Comenius- EduMedia-Siegel 2007 ausgezeichnet

Upload: laura-roman

Post on 18-Dec-2014

71 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

program de seminarii Horvath & Partners

TRANSCRIPT

Page 1: 2008_Seminarprogramm

Programm 2008

Horváth-Controller-KollegHorváth-Advanced-KollegSpezialseminareKompaktwissen für FührungskräfteExperten WorkshopsSummer Schools Planspiele

Konferenzen und Kongresse

Inhouse-TrainingsE-Learning

Veranstaltungsmanagement

Die

Hor

váth

Aka

dem

ie

E-Learning Lösung mit Comenius-EduMedia-Siegel 2007 ausgezeichnet

Page 2: 2008_Seminarprogramm

Terminübersicht

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Controlling für Einsteiger 04.03. - 06.03.2008Stuttgart

15.10. - 17.10.2008Berlin

Ho

rvát

h-C

on

tro

ller

-Ko

lleg

Stufe 1: Selbstverständnis, Instrumente und Organisation des Controllings

08.04. - 10.04.2008Berlin

02.07. - 04.07.2008München

08.10. - 10.10.2008Hamburg

03.12. - 05.12.2008Stuttgart

Stufe 2: Führungsorientierte Kosten- und Ergebnisrechnung

12.03. - 14.03.2008München

04.06. - 06.06.2008Berlin

23.09. - 25.09.2008Stuttgart

10.12. - 12.12.2008Hamburg

Stufe 3: Integrierte strategische und opera-tive Planung und Steuerung

26.02. - 28.02.2008Berlin

28.05. - 30.05.2008München

27.08. - 29.08.2008Hamburg

12.11. - 14.11.2008Stuttgart

Stufe 4: Investitionscontrolling und wert-orientierte Unternehmensführung

15.04. - 17.04.2008München

09.07. - 11.07.2008Berlin

22.10. - 24.10.2008Stuttgart

10.12. - 12.12.2008Hamburg

Stufe 5: Externes und internes Reporting 23.06. - 25.06.2008Berlin

20.08. - 22.08.2008München

29.10. - 31.10.2008Hamburg

03.12. - 05.12.2008Stuttgart

Stufe 6: Zielorientierte Kommunikation und Konfliktlösung für Controller

23.04. - 25.04.2008München

12.11. - 14.11.2008Berlin

Spez

ials

emin

are

Balanced Scorecard 13.03. - 14.03.2008Köln

04.06. - 05.06.2008München

Beteiligungscontrolling 08.04. - 09.04.2008Berlin

22.10. - 23.10.2008Stuttgart

Beyond Budgeting umsetzen - Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting

04.03. - 05.03.2008Köln

15.07. - 16.07.2008Stuttgart

08.10. - 09.10.2008Wien

Einkaufscontrolling: Angemessene Überwachung und wirkungsvolle Steuerung

11.03. - 12.03.2008Berlin

16.07. - 17.07.2008Stuttgart

Erfolgreiches Innovationsmanagement 21.05. - 22.05.2008Berlin

12.11. - 13.11.2008Stuttgart

Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 07.05. - 08.05.2008Stuttgart

24.09. - 25.09.2008Wien

15.10. - 16.10.2008Hamburg

Implikationen der IFRS-Rechnungslegungfür die Arbeit des Controllers

09.05.2008Stuttgart

26.09.2008Wien

17.10.2008Hamburg

Musterbasierte Strategieentwicklung 21.05. - 22.05.2008Berlin

15.10. - 16.10.2008Stuttgart

Personalcontrolling 02.04. - 03.04.2008Hamburg

Projektcontrolling 10.06. - 11.06.2008 Köln

05.11. - 06.11.2008 Stuttgart

Prozesskostenrechnung & Time-Driven Activity-Based Costing

04.03. - 05.03.2008Köln

16.07. - 17.07.2008Stuttgart

Prozessmanagement einführen 15.04. - 16.04.2008Stuttgart

18.09. - 19.09.2008Hamburg

11.11. - 12.11.2008Wien

Risikomanagement 29.04. - 30.04.2008Berlin

20.08. - 21.08.2008 Köln

Steuerung mit Kennzahlen 24.06. - 25.06.2008München

30.09. - 01.10.2008Wien

20.11. - 21.11.2008Berlin

Strategieorientierte Personalführung 06.05. - 07.05.2008Stuttgart

29.10. - 30.10.2008 Hamburg

Strategisches Management 08.04. - 09.04.2008Berlin

17.09. - 18.09.2008Stuttgart

04.12. - 05.12.2008Wien

Supply Chain Management 11.06. - 12.06.2008Berlin

10.09. - 11.09.2008Wien

11. 11.- 12.11.2008München

Vertriebscontrolling 29.05. - 30.05.2008 München

18.11. - 19.11.2008 Köln

Wertmanagement 24.04. - 25.04.2008Stuttgart

03.09. - 04.09.2008Hamburg

Exp

erte

n-

Wo

rksh

op Experten-Workshop - Balanced Scorecard 16.04.2008

Wien09.10.2008 München

Experten-Workshop - Prozessmanagement 11.06.2008 Berlin

Ko

mp

aktw

isse

n

für

Füh

run

gsk

räft

e Change Management für Führungskräfte 28.05. - 29.05.2008 Stuttgart

15.10. - 16.10.2008Köln

Finance for Nonfinancial Managers 12.06. - 13.06.2008 Berlin

14.10. - 15.10.2008 Stuttgart

Finance für Ingenieure 24.01. - 25.01.2008 Oestrich-Winkel

28.02. - 29.02.2008 Stuttgart

27.03. - 28.03.2008Oestrich-Winkel

Sum

mer

Sc

ho

ols Controlling 10.08. - 14.08.2008

Strategisches Management 10.08. - 14.08.2008

BSC Live!® 06.06.2008München

Pla

nsp

iele

Factory® 10.06. - 11.06.2008 Köln

Immobilienprofi® 22.07.2008München

Process Factory® 18.07.2008 Stuttgart

Page 3: 2008_Seminarprogramm

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Controlling für Einsteiger 04.03. - 06.03.2008Stuttgart

15.10. - 17.10.2008Berlin

Ho

rvát

h-C

on

tro

ller

-Ko

lleg

Stufe 1: Selbstverständnis, Instrumente und Organisation des Controllings

08.04. - 10.04.2008Berlin

02.07. - 04.07.2008München

08.10. - 10.10.2008Hamburg

03.12. - 05.12.2008Stuttgart

Stufe 2: Führungsorientierte Kosten- und Ergebnisrechnung

12.03. - 14.03.2008München

04.06. - 06.06.2008Berlin

23.09. - 25.09.2008Stuttgart

10.12. - 12.12.2008Hamburg

Stufe 3: Integrierte strategische und opera-tive Planung und Steuerung

26.02. - 28.02.2008Berlin

28.05. - 30.05.2008München

27.08. - 29.08.2008Hamburg

12.11. - 14.11.2008Stuttgart

Stufe 4: Investitionscontrolling und wert-orientierte Unternehmensführung

15.04. - 17.04.2008München

09.07. - 11.07.2008Berlin

22.10. - 24.10.2008Stuttgart

10.12. - 12.12.2008Hamburg

Stufe 5: Externes und internes Reporting 23.06. - 25.06.2008Berlin

20.08. - 22.08.2008München

29.10. - 31.10.2008Hamburg

03.12. - 05.12.2008Stuttgart

Stufe 6: Zielorientierte Kommunikation und Konfliktlösung für Controller

23.04. - 25.04.2008München

12.11. - 14.11.2008Berlin

Spez

ials

emin

are

Balanced Scorecard 13.03. - 14.03.2008Köln

04.06. - 05.06.2008München

Beteiligungscontrolling 08.04. - 09.04.2008Berlin

22.10. - 23.10.2008Stuttgart

Beyond Budgeting umsetzen - Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting

04.03. - 05.03.2008Köln

15.07. - 16.07.2008Stuttgart

08.10. - 09.10.2008Wien

Einkaufscontrolling: Angemessene Überwachung und wirkungsvolle Steuerung

11.03. - 12.03.2008Berlin

16.07. - 17.07.2008Stuttgart

Erfolgreiches Innovationsmanagement 21.05. - 22.05.2008Berlin

12.11. - 13.11.2008Stuttgart

Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 07.05. - 08.05.2008Stuttgart

24.09. - 25.09.2008Wien

15.10. - 16.10.2008Hamburg

Implikationen der IFRS-Rechnungslegungfür die Arbeit des Controllers

09.05.2008Stuttgart

26.09.2008Wien

17.10.2008Hamburg

Musterbasierte Strategieentwicklung 21.05. - 22.05.2008Berlin

15.10. - 16.10.2008Stuttgart

Personalcontrolling 02.04. - 03.04.2008Hamburg

Projektcontrolling 10.06. - 11.06.2008 Köln

05.11. - 06.11.2008 Stuttgart

Prozesskostenrechnung & Time-Driven Activity-Based Costing

04.03. - 05.03.2008Köln

16.07. - 17.07.2008Stuttgart

Prozessmanagement einführen 15.04. - 16.04.2008Stuttgart

18.09. - 19.09.2008Hamburg

11.11. - 12.11.2008Wien

Risikomanagement 29.04. - 30.04.2008Berlin

20.08. - 21.08.2008 Köln

Steuerung mit Kennzahlen 24.06. - 25.06.2008München

30.09. - 01.10.2008Wien

20.11. - 21.11.2008Berlin

Strategieorientierte Personalführung 06.05. - 07.05.2008Stuttgart

29.10. - 30.10.2008 Hamburg

Strategisches Management 08.04. - 09.04.2008Berlin

17.09. - 18.09.2008Stuttgart

04.12. - 05.12.2008Wien

Supply Chain Management 11.06. - 12.06.2008Berlin

10.09. - 11.09.2008Wien

11. 11.- 12.11.2008München

Vertriebscontrolling 29.05. - 30.05.2008 München

18.11. - 19.11.2008 Köln

Wertmanagement 24.04. - 25.04.2008Stuttgart

03.09. - 04.09.2008Hamburg

Exp

erte

n-

Wo

rksh

op Experten-Workshop - Balanced Scorecard 16.04.2008

Wien09.10.2008 München

Experten-Workshop - Prozessmanagement 11.06.2008 Berlin

Ko

mp

aktw

isse

n

für

Füh

run

gsk

räft

e Change Management für Führungskräfte 28.05. - 29.05.2008 Stuttgart

15.10. - 16.10.2008Köln

Finance for Nonfinancial Managers 12.06. - 13.06.2008 Berlin

14.10. - 15.10.2008 Stuttgart

Finance für Ingenieure 24.01. - 25.01.2008 Oestrich-Winkel

28.02. - 29.02.2008 Stuttgart

27.03. - 28.03.2008Oestrich-Winkel

Sum

mer

Sc

ho

ols Controlling 10.08. - 14.08.2008

Strategisches Management 10.08. - 14.08.2008

BSC Live!® 06.06.2008München

Pla

nsp

iele

Factory® 10.06. - 11.06.2008 Köln

Immobilienprofi® 22.07.2008München

Process Factory® 18.07.2008 Stuttgart

Terminübersicht

Page 4: 2008_Seminarprogramm

Vor wor t

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Begriff der lernenden Organisation („learning organization“) ist seit längerer Zeit Gegenstand von Überlegungen in Managementtheorie und -praxis. Die Diskussionen ruhen im Wesentlichen auf dem Postulat, dass die Kapazität einer Organi-sation zu lernen eine entscheidende Quelle ihrer Wettbewerbsfähigkeit darstellt. Ein Unternehmen ist „lernend“, wenn seine Struktur und Funktions-weise kollektives Lernen ermöglicht. Insbesondere das Arbeiten in Netzwerken wird gefördert, um unternehmensintern und unternehmensübergrei-fend Wissen zu erzeugen und auszutauschen. Wie kann das Lernen in der „klassischen“ Aus- und Weiterbildung in diesem Zusammenhang eingeord-net werden?

Unternehmen bieten Ihren Mitarbeitern traditio-nelle Weiterbildungsprogramme an, in denen die täglichen Arbeitsinhalte im Vordergrund stehen. Lernen ist hier ein individueller Prozess. Es kommt bewusst nicht zu einem wirklichen Transfer der Kompetenzen, sondern es wird kontext- und pra-xisbezogenes Wissen vermittelt. In einer weiteren Ausbaustufe werden ebenfalls individuelle Kompe-tenzen entwickelt, die aber kollektiv in die Organi-sationsentwicklung eingebettet sind. Unternehmen fördern hier insbesondere auch Ausbildungen mit einem Abschluss (Diplom, Zertifikat etc.), um so das Qualifikationsniveau im Unternehmen nach-haltig anzuheben. Dagegen steht in lernenden Organisationen nicht die Perspektive des Individu-ums, sondern die der Organisation oder des Teams im Vordergrund. Hier spielen vor allem die Ver-breitung der Best Practice und die Kapitalisierung der im Unternehmen gemachten Erfahrungen eine große Rolle. Es werden Lernplattformen geschaf-fen, welche die Bildung von lernenden Gemein-schaften („learning communities“) ermöglicht bzw. erleichtert. Die Teilnehmer dieser Gemeinschaften arbeiten dann zusammen und generieren neues Wissen. Diese Form des gemeinschaftlichen Ler-nens ist damit ein Instrument des Wissensmanage-ments.

Die Horváth Akademie unterstützt Sie in der Aus- und Weiterbildung in allen Ausbaustufen auf dem Weg zur lernenden Organisation im Rahmen des Performance-Architects-Ansatzes von Horváth & Partners. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt: • Unternehmen nutzen die Lernplattform der Controllingseminare verstärkt zur Bildung und Ausweitung unternehmensübergreifender Netzwerke.• Das mittlerweile sechsstufige Controller-Kolleg wird immer häufiger vollständig durchlaufen. • Das Interesse an den in den Seminaren vermittelten Best-Practice-Ergebnissen des Horváth & Partners CFO-Panels ist groß.Viele Unternehmen verankern Inhouse-Trainings der Horváth Akademie fest im Rahmen ihrer eige-nen Fortbildungseinrichtungen (z. B. „corporate universities“) und schaffen somit die Vorausset-zung zur Bildung von Wissensgemeinschaften („communities of practice“). Individuelle Control-lingkompetenzen und kollektives Controllingver-ständnis können somit nachhaltig aufgebaut und im Sinne einer lernenden Organisation genutzt werden. Die Horváth Akademie ist für Sie der erfolgreiche Partner, um im Bereich Finanzen, Controlling, Stra-tegie und Prozessmanagement Kompetenzen aufzu-bauen und weiterzuentwickeln. Sie dürfen von uns auch in Zukunft erwarten, dass wir unsere Trai-nings nach höchsten Lerneffizienz- und Lerneffek-tivitätsstandards konzipieren und professionell sowie praxisnah für Sie durchführen. Am besten, Sie überzeugen sich einfach davon.

Ihr

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Vorsitzender des Aufsichtsrats der Horváth AG

und die Partner der Horváth & Partners-Gruppe

Page 5: 2008_Seminarprogramm

Vor wor t

Sehr geehrte Damen und Herren,

in neuer Aufgabe an alter Wirkungsstätte habe ich die Freude, mich Ihnen hier vorzustellen. Nach knapp neun Jahren Forschungs- und Lehrtätigkeit in Paris an der Essec Business School habe ich jetzt die Verantwortung für die Weiterentwicklung der Horváth Akademie übernommen. Welche Im-pulse kann man aus Frankreich für das Training mitnehmen? Welche Trainingsansätze und –metho-den sind dort erfolgreich? Darüber möchte ich Ihnen kurz berichten. • Ein wesentlicher Hebel für die Leistungssteige-

rung besteht in der nachhaltigen und durchgän-gigen Anwendung bestehender Controllingins-trumente (Planung und Budgetierung, Budget-kontrolle und Kennzahlen). In zahlreichen Managementtrainings für Executives internatio-naler Unternehmen habe ich erkannt, wie weit Diskurs und Realität hinsichtlich der Kennt-nisse von betriebswirtschaftlichen und insbe-sondere finanziellen Zusammenhängen noch auseinander klaffen. Der Trainingsbedarf ist hier weiterhin sehr groß.

• Die Aktionsorientierung aus dem Controllingheraus lässt sich gut durch Integration erfah-rener Mitarbeiter aus anderen Unternehmensbe-reichen erreichen. So übernehmen etwa in fran-zösischen Produktionsunternehmen Ingenieure die Verantwortung als Leiter Finanzen und Con-trolling, die den ersten Teil ihrer Karriere in technischen Abteilungen bzw. in der Produktion absolviert haben und sich dann betriebswirt-schaftlich weiterqualifiziert haben. Die bei Plan-Ist-Abweichungen aus den „Tableaux de bord“ vom Controlling vorgeschlagenen Aktionspläne sind damit sehr umsetzungsrelevant und die Akzeptanz und Legitimität des Controllings als eigenständige Funktion entsprechend größer.

• Meine Untersuchung börsennotierter Unterneh-men in Frankreich hat u. a. gezeigt, dass Wert-management insbesondere als Instrument zur Legitimierung des Managements genutzt wird. Die Umsetzung ins operative Geschäft hat noch nicht stattgefunden. Bei Führungskräftetrai-nings zeigt es sich immer wieder, wie wichtig es ist, die Brücke von der finanziellen zur nicht finanziellen Steuerung zu schlagen, um hier operative Ergebnisverbesserungen zu erreichen.

Erfolgeiche Trainingsmethoden zeichnen sich durch eine hohe Lerneffizienz und Lerneffektivität aus. Viele französische Unternehmen (vor allem Finanzdienstleister) und Weiterbildungsinstitutio-nen haben dies bereits sehr früh erkannt und haben die Phase der reinen Wissensvermittlung im Lernprozess in Online-Lernformen verlagert und nutzen das Präsenztraining für Erfahrungsaus-tausch, Netzwerkbildung und Wissensanwendung bzw. -umsetzung. Es entstehen völlig neue didak-tische Konzepte bei denen der Trainer nur ein Bestandteil einer um viele Wissensquellen ange-reicherten Lernumgebung ist. Meine Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass sich die Investition in solche neuen Lernformen im Rahmen eines durchgängigen kombinierten Ansatzes von Prä-senz- und Onlinelernen („blended learning) insbe-sondere aufgrund der besseren Transfersicherung für Unternehmen rechnen. Solche innovativen Ansätze sind erfolgsversprechend für die Zukunft der Aus- und Weiterbildung auch in Deutschland.

Dr. Ingmar GehrkeLeiter der Horváth Akademie

»Der neue Akademieleiter stellt sich vor.«

Page 6: 2008_Seminarprogramm

Wir helfen unseren Kunden – Großunternehmen und großen Mittelständlern aus der Industrie, dem Dienstleistungs-, insbesondere dem Finanzdienst-leistungsbereich, dem Handel sowie aus öffent-lichen Organisationen – ihre Leistungsfähigkeit (Performance) nachhaltig zu verbessern. Dabei begleiten wir sie von der betriebswirtschaftlichen Konzeption bis hin zu Realisierung und maßge-schneidertem Training. Für die IT-Umsetzung wäh-len wir unabhängig die besten Spezialisten und steuern verantwortlich den Realisierungsprozess.Als „Performance Architects“ wollen wir in erster Linie die Leistung verbessern. Dabei kümmern wir

uns sowohl um die strategische Leistungsfähigkeit als auch um die operative Effizienz. Im Idealfall prüfen oder entwickeln wir die Strategie, sorgen für die Verankerung der strategischen Zielset-zungen, passen die Prozesse und Strukturen in der Organisation an und richten die Steuerungssys-teme ein, die dem Management jederzeit aufzeigen, ob die strategische und operative Performance stimmt. Aber auch, wenn wir nur einen Bereich wie z. B. das Controlling verändern, stellen wir sicher, dass sich die Lösung optimal in die anderen Bereiche wie Strategie und Prozesse einfügt.

Horváth & Partners: The Performance Architects

Strategisches Management und Innovation

Prozessmanagement und Organisation

Controlling

Konzeption

IT-Realisierung

Training (Horváth Akademie)

The Per formance Architects

Page 7: 2008_Seminarprogramm

Nicole KretzerTeamassistentin Konzern-controllingMLP Finanzdienstleistungen AG

„Für den typischen Controlling- Einsteiger das optimale Seminar, um die Zusammenhänge kennen-zulernen und zu verstehen. Sehr empfehlenswert – vielen Dank.“

(Controlling für Einsteiger, München, 26. - 28.03.2007)

Nicole RippSachbearbeiterin TKRWE Trading GmbH

„Sehr verständnisvolle Darstel-lung, auch für Personen mit wenig Controlling-Erfahrungsehr ‚lebendige‘ Präsentation, auch bei eher ‚trockenen‘Themenbereichen. Es wurde ein sehr guter Überblick über Bedeutung und Zusammen-hänge gewährt.“

(Kollegstufe 1, Düsseldorf, 13.09. - 16.09.2006)

Holger VogtControllerTchibo GmbH

„Sehr gute ‚Anwenderorientie-rung‘ und sehr lockere Art der Vortragsweise - bei doch sehr theoretischem Inhalt.“

(Kollegstufe 4, Berlin, 07.11. - 09.11.2006)

Marco ReckingerBitburger Braugruppe GmbH

„Durch die Rollenspiele wurde ich mir meiner eigenen Rolle im Controlling und der Rolle meiner Kollegen/Ansprech-partner bewusster. Dadurch kann ich mein eigenes Han-deln nun zielgerichteter steu-ern. Die Fallbeispiele bringen einen hohen Praxisbezug in die Veranstaltung. Über das eigene Handeln und das der anderen nachzudenken und gezielt Alternativen gezeigt zu bekommen, ist für mich der große Mehrwert.“

(Kollegstufe 6, Hamburg, 17.04. - 19.04.2007)

Mario LaubeAbteilungsleiter kaufmän-nisches ManagementBerliner Verkehrsbetriebe

„Ich habe einen sehr guten Überblick erhalten und konnte viele Erfahrungen mit anderen Unternehmen austauschen. Ich habe jetzt ein Gefühl, wo mein Unternehmen im Ver-hältnis zum ‚State of the Art‘ steht.“

(Personalcontrolling, München, 17.08. - 18.08.2006)

Andreas PrüverLeiter FinanzenDeutsche Wertpapier-Service Bank AG

„Sehr gute Referenten, hohe Praxisorientierung, gute Kontaktmöglichkeiten, hoch-wertiger Teilnehmerkreis.“

(2. Fachkonferenz Finance Excellence, Frankfurt, 15.03.2007)

Martin HerdePrincipal ConsultantSAP Deutschland AG & Co.KG

„Gute Mischung aus Beiträgen der Wissenschaft und Praxis. Interessante Einblicke anhand konkreter Unternehmensbei-spiele.“

(8. Planungsfachkonferenz, Mainz, 21.11. - 22.11.2006)

Peter NeisiusVorstandcundus AG

„Es ist absolut passend und erfüllt alle Ansprüche.”

(8. Jahreskonferenz Strate-gisches Management, Stuttgart, 14.06. - 15.06.2007)

»Wir versuchen täglich neu zu erklären, wie Unternehmen funktionieren. Sagen Sie uns bitte, ob wir das gut gemacht haben.«

Testimonials

Page 8: 2008_Seminarprogramm

Inhaltsverzeichnis

2 Terminübersicht 4 Vorwort 6 The Performance Architects 7 Testimonials

Die Horváth Akademie 10 Beschreibung 11 Leistungsangebot 12 Trainingsphilosophie 13 Zielgruppen-Navigator 14 IGC – International Group of Controlling 15 Institute of Management Accounts (IMA)

16 Buchempfehlungen

22 Publikationen von Horváth & Partners in 2006/2007

24 Interview mit Dr. Bernd Gaiser, Vorstandssprecher der Horváth AG

Controlling für Einsteiger 27 Beschreibung 28 Seminar

Horváth-Controller-Kolleg 30 Beschreibung 31 Prüfung und Termine 32 Übersicht 34 Qualifizierungszertifikat der IGC - International Group of Controlling 35 Kollegstufe 1: Selbstverständnis, Instrumente und Organisation des Controllings 36 Kollegstufe 2: Führungsorientierte Kosten- und Ergebnisrechnung 37 Kollegstufe 3: Integrierte strategische und operative Planung und Steuerung 38 Kollegstufe 4: Investitionscontrolling und wertorientierte Unternehmensführung 39 Kollegstufe 5: Externes und internes Reporting 40 Kollegstufe 6: Zielorientierte Kommunikation und Konfliktlösung für Controller

Horváth-Advanced-Kolleg 42 Beschreibung 43 Prüfungsverfahren

Spezialseminare 45 Beschreibung 46 Termine

Spezialseminare: Strategisches Management & Innovation 48 Balanced Scorecard 49 Erfolgreiches Innovationsmanagement 50 Musterbasierte Strategieentwicklung 51 Strategieorientierte Personalführung 52 Strategisches Management 53 Wertmanagement

Spezialseminare: Prozessmanagement & Organisation 54 Einkaufscontrolling: Angemessene Überwachung und wirkungsvolle Steuerung 55 Prozesskostenrechnung & Time-Driven Activity-Based Costing 56 Prozessmanagement einführen 57 Supply Chain Management

Spezialseminare: Controlling 58 Beteiligungscontrolling 59 Beyond Budgeting umsetzen – Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting 60 Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 61 Implikationen der IFRS-Rechnungslegung für die Arbeit des Controllers

NEU

NEUNEU

Page 9: 2008_Seminarprogramm

Inhaltsverzeichnis

62 Steuerung mit Kennzahlen 63 Personalcontrolling 64 Risikomanagement 65 Vertriebscontrolling 66 Projektcontrolling

Experten-Workshops 68 Beschreibung 69 Balanced Scorecard 70 Prozessmanagement

Kompaktwissen für Führungskräfte 71 Beschreibung 72 Finance for Nonfinancial Managers 73 Change Management für Führungskräfte 74 Finance für Ingenieure

Summer Schools 77 Beschreibung 78 Summer Schools: Controlling 80 Summer Schools: Strategisches Management

Planspiele 82 Beschreibung 84 Planspiel: Factory®

85 Planspiel: BSC Live!® 86 Planspiel: Immobilien-Profi®

87 Planspiel: Process Factory®

Konferenzen und Kongresse 89 Überblick 90 Stuttgarter Controller-Forum

Inhouse-Training 92 Beschreibung 93 Grundsätze 94 Projektbeispiele 98 Kunden

E-Learning 100 Beschreibung 102 Ausgezeichnete Lösung

104 Veranstaltungsmanagement

Kooperationspartner 106 Beschreibung 107 Neulands Academy for Modern Leadership 108 Einstieg in die Führungsverantwortung - Leadership 109 Workshop Führung 110 Den Wandeln managen

Weitere Informationen 111 Informationen zur Anmeldung 112 Anmeldungen für Veranstaltungen in Deutschland 114 Anmeldungen für Veranstaltungen in Österreich 115 Rabattmodell 116 Panels

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEUNEU

Page 10: 2008_Seminarprogramm

10

Die Hor váth AkademieBeschreibung

Die Horváth Akademie ist eine Trainingsorganisa-tion, die sich auf die Themenfelder der markt- und ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung spe-zialisiert hat. Wir führen eine Vielzahl von Kollegs, Seminaren und Konferenzen durch – als offene Veranstaltungen oder als individuelle Inhouse-Trai-nings – und realisieren entsprechende elektro-nische Lernformen.Damit helfen wir unseren Kunden – Großunterneh-men und Mittelständlern aus allen Branchen der Privatwirtschaft und aus dem öffentlichen Bereich – ihre strategische Leistungsfähigkeit und operative Effizienz nachhaltig zu verbessern.

Damit unsere Unterstützung wirklich erfolgreich ist, müssen die Teilnehmer der Horváth Akademie ihre neu erworbenen Kenntnisse zügig im Tagesge-schäft umsetzen können. Deshalb orientieren sich unsere Trainings sehr stark an der Unternehmens-praxis: Die Management-Trainer der Horváth Aka-demie gewährleisten dies durch den systemati-schen Einsatz entsprechender didaktischer Metho-den, wie z. B. durch Fallstudien, Gruppenarbeiten, Praxisbeispiele, Ergebnispräsentationen der Teil-nehmer, Rollenspiele, Best Practices, Diskussion von Teilnehmerfällen, Planspiele etc. Und da der Spaß am Lernen ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist, wollen wir ihn zusätzlich unterstützen: Wir laden die Teilnehmer am Abend des ersten Veranstal-

tungstags einer jeden Kollegstufe, eines Seminars oder einer Konferenz zu einem gemeinsamen Abendessen oder einem anderen kommunikativen Event ein. Hier setzt sich der – nicht nur fachliche! – Austausch zwischen den Teilnehmern untereinan-der und mit dem Trainer in lockerer und ange-regter Runde fort.

Über ihre Einbindung in die Horváth & Partners- Gruppe pflegt die Horváth Akademie enge Verbin-dungen zur betriebswirtschaftlichen Forschung. Hierdurch können wir innovative und zukunfts-weisende Management-Themen frühzeitig aufgrei-fen und praxisorientiert in Training und Beratung umsetzen. Diese bewusste Nähe zur Wissenschaft gewährleistet die Vermittlung des State of the Art der modernen Unternehmenssteuerung in allen unseren Veranstaltungen.

Horváth & Partners verstehen sich als „Perfor-mance Architects“. Integraler Bestandteil dieses Selbstverständnisses ist die Horváth Akademie, und in dieser Funktion werden wir unsere Kunden auch zukünftig dabei unterstützen, ihre Leistungs-fähigkeit nachhaltig zu steigern.

Die im Seminarprogramm gewählte maskuline Form für Personenbezeichnungen gilt für beide Geschlechter.

Die Horváth Akademie

Page 11: 2008_Seminarprogramm

Die Hor váth AkademieLeistungsangebot

MANAGEMENT-WISSEN

BASISWISSEN Controlling und Unternehmens-steuerung

SPEZIALWISSEN Controlling und Unternehmens-steuerung

Kompaktwissen für Führungskräfte

Führung, Kommuni-kation, Konflikt (Neuland & Partner)

Planspiele

Horváth-Advanced-KollegSpezialseminareExperten-WorkshopsSummer School (Strat. Management)Konferenzen und KongressePlanspiele

Offene Trainings-veranstaltungen

Inhouse-Training

Horváth-Controller-Kolleg

Controlling für Einsteiger

Summer School (Controlling)

Planspiele

Unternehmens- und gruppenindividuell: - Fach-Trainings - Qualifizierungsprogramme - Roll-outs strategischer Themen

E-Learning / Blended Learning Unternehmensspezifische E-Learning-Anwendungen (CBT, WBT)

Durchgängige Blended-Learning-Konzeptionen

Integration von Standard-Lernprogrammen in Inhouse-Trainings

E-Tutoring

E-Learning-Beratung

Veranstaltungs-management

Organisatorische und logistische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung fachlicher Seminare und Konferenzen von Unternehmen, Verbänden und Organisationen (Teilnehmer- und Referentenverwaltung und -betreuung, Veranstaltungsmarketing, Location Management, Rahmenprogramme etc.)

11

Page 12: 2008_Seminarprogramm

12

Die Verantwortung für das eigene Lernen müssen wir selbst übernehmen. Es gibt jedoch Wege, die uns unseren Zielen leicht ein gutes Stück näher bringen. Seit jeher vertrauen Menschen auf die Erfahrungen anderer, um von ihnen zu lernen. Was also liegt näher, als beim Erwerb neuen Wis-sens und neuer Fähigkeiten in der betriebswirt-schaftlichen Unternehmenssteuerung von den-jenigen zu profitieren, die sich tagtäglich in der Praxis damit auseinandersetzen?

Verknüpfung von Beratung und TrainingDas genau ist der Kern unserer Trainingsphiloso-phie: In den Veranstaltungen der Horváth Akade-mie geben wir das Wissen und die praktische Erfahrung aus über 25 Jahren internationaler Horváth & Partners-Managementberatung weiter. Nicht Lehrbuchinhalte, sondern die Praxiserfah-rungen mit innovativen Performance-Management-Lösungen in den erfolgreichsten Unternehmen bilden die Basis unserer Management-Trainings. Wir setzen hierbei auf hochqualifizierte, langjäh-rige Trainer sowie trainingserfahrene Top-Consul-tants. Die enge Verknüpfung von Beratung und Training garantiert Ihnen die Vermittlung fundier-ten und praxiserprobten Know-hows durch die Horváth Akademie.

Trainingsinhalte folgen Management-anforderungen der PraxisUnsere offenen Trainingsangebote – zwei Kolleg-programme, über 15 verschiedene Kompakt- und Spezialseminare, zwei Summer Schools und meh-rere Konferenzen – richten wir stets an den aktu-ellen Managementanforderungen der angespro-chenen Zielgruppe aus. In Inhouse-Trainings berücksichtigen wir zusätzlich die branchen- und unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen

sowie die strategischen Ziele unserer Kunden – übrigens auch als E-Learning-Lösungen. Vom Grundverständnis betriebswirtschaftlicher Zusam-menhänge über die zentralen Elemente moderner Controllingsysteme bis hin zum Spezialwissen in einzelnen Methoden und Instrumenten der Unter-nehmenssteuerung reicht dabei die Palette der vermittelten Inhalte.

Sichtbarer Trainingsnutzen durch umsetzungsorientierte DidaktikAuch für das Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge und Instrumente gilt: Erst die (eigene) Übung macht den Meister. In der Horváth Akademie arbeiten wir daher bevorzugt mit inter-aktiven didaktischen Methoden wie Planspielen, Fallstudien und Rollenspielen. Daneben reflektie-ren wir anhand von Best-Practice-Beispielen aus der Beratungspraxis von Horváth & Partners die Trainingsinhalte mit den Teilnehmern. Auf diese Weise vermitteln wir Wissen und Umsetzungsbe-fähigung und schaffen einen sichtbaren Trainings-nutzen für die Teilnehmer und ihr Unternehmen.

Enge Kontakte zur betriebswirtschaftlichen ForschungÜber unseren Unternehmensgründer, Prof. Péter Horváth, und durch wissenschaftlich orientierte Mitarbeiter pflegt die Horváth Akademie enge Ver-bindungen zur betriebswirtschaftlichen Forschung. Hierdurch können wir innovative und zukunfts-weisende Managementthemen frühzeitig aufgrei-fen und praxisorientiert in Beratung und Training umsetzen. Diese bewusste Nähe zur Wissenschaft gewährleistet die Vermittlung des State of the Art der modernen Unternehmenssteuerung in allen unseren Veranstaltungen.

Die Hor váth AkademieTrainingsphilosophie

»Lernen ist eine Frage der Philosophie, nur während unserer Trainings wird nicht philosophiert.«

Page 13: 2008_Seminarprogramm

13

Quereinsteiger, die zur Orientierung eine erste Übersicht über die Themenfelder des Controllings erhalten wollen

Assistenz- und Supportkräfte, die ein solides Verständnis von Controlling-Begriffen und -Zusammenhängen benötigen

Mitarbeiter aus großen Büroorganisationen (z. B. von Wirt-schaftsprüfern, Architekten, Ärzten), die für Verwaltung und Controlling verantwortlich sind

Mitarbeiter aus Controlling-Bereichen, die sich spezialisieren wollen oder ein breites Wissensfundament anstreben

Zukünftige Mitarbeiter von Controlling-Bereichen, die aus anderen Funktionsbereichen kommen,- einen nicht betriebswirtschaftlichen (akademischen) Abschluss erworben haben oder - eine kaufmännische Berufsausbildung gemacht haben, und die sich auf ihren zukünftiges Aufgabengebiet intensiv vorbereiten wollen (Quereinsteiger)

Mitarbeiter aus anderen Funktionsbereichen, die Controlling-Auf-gaben übernehmen werden

Führungskräfte mit geringen/keinen BWL-Kenntnissen, die Controlling-Know-how aufbauen wollen, um ihren Bereich, ihre Projekte und ihre Mitarbeiter effizienter und zielgerichtetersteuern und führen zu können

Führungskräfte mit BWL-Kenntnissen, die ihr Know-how in speziellen Controlling-Themen vertiefen wollen

WP, StB, RA, die sich Controlling-Know-how als Ergänzung ihrer Kernkompetenzen aneignen wollen

»Zielgruppen-Navigator«

Diese Übersicht dient einer ersten Orientierung; wenn Sie sich in keiner der Zielgruppen wiederfinden, rufen Sie uns einfach an – wir beraten Sie gerne!

Telefon: +49/711/6 69 19-0 [email protected]

Einsteiger (Controlling)

Experten (Controlling)

Führungs-kräfte (andereFunktionen)

Summer Schools Seite 77 ff.

Controlling für Einsteiger Seite 27 ff.

Horváth-Controller-Kolleg Seite 30 ff.

Horváth-Advanced-Kolleg Seite 42 ff.

Spezialseminare Seite 45 ff.

Experten-Workshops Seite 68 ff.

Kompaktwissen für Führungskräfte Seite 71 ff.

Planspiele Seite 82 ff.

Page 14: 2008_Seminarprogramm

1�

Die Hor váth Akademie

Die IGCDie IGC – International Group of Controlling – ist eine internationale Kooperation der auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung sowie der For-schung und Entwicklung im Controlling tätigen Unternehmen und Organisationen. Mitglieder sind Controller-Vereinigungen, Weiterbildungsinstitu-tionen, Beratungsunternehmen, Software-Häuser, Forschungsinstitutionen und Unternehmen, die beispielhafte Controlling-Konzepte einsetzen.

Ziele der IGCDie IGC verfolgt vor allem folgende Ziele:• Profilierung des Berufs- und Rollenbildes des Controllers• Forum für fachlichen Meinungsaustausch• Plattform für die Abstimmung und Weiterent- wicklung einer übereinstimmend getragenen Controlling-Konzeption sowie einer einheitlichen Controlling-Terminologie• Pflege der Schnittstellen zur Wissenschaft und zu themenverwandten Fachgebieten • Schaffung von Qualitätsstandards für Control- ling-Ausbildungsprogramme etc.

Das Controller-Leitbild der IGCDie Mitglieder der IGC – und damit auch Horváth & Partners – haben ein gemeinsames Verständnis über die Rolle und die Aufgaben des Controllers in Unternehmen und Organisationen entwickelt: „Controller gestalten und begleiten den Manage-ment-Prozess der Zielfindung, Planung und Steue-rung und tragen damit Mitverantwortung für die Zielerreichung.“

Das heißt:• Controller sorgen für Strategie-, Ergebnis-, Finanz- und Prozesstransparenz und tragen somit zu höherer Wirtschaftlichkeit bei,• Controller koordinieren Teilziele und Teilpläne ganzheitlich und organisieren unternehmens- übergreifend das zukunftsorientierte Berichtswesen,• Controller moderieren und gestalten den Management-Prozess der Zielfindung, der Planung und der Steuerung so, dass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handeln kann,• Controller leisten den dazu erforderlichen Service der betriebswirtschaftlichen Daten- und Informationsversorgung,• Controller gestalten und pflegen die Controlling-Systeme.

Das IGC-QualitätssiegelFür Veranstalter von umfassenden Controlling-Trainingsprogrammen bietet die IGC ein Qualitäts-siegel an, das durch einen aufwändigen Zertifizie-rungsprozess erreicht werden kann. Die IGC-Quali-tätsstandards umfassen inhaltliche, methodische und trainerbezogene Aspekte. Ein externer neu-traler Evaluierer prüft erstmals und dann alle vier Jahre, ob die eingereichten Programme diese Standards erfüllen. Aufgrund seines Gutachtens empfiehlt die Zertifizierungskommission dem geschäftsführenden Ausschuss der IGC gegebenen-falls die Verleihung des Qualitätssiegels. Das Hor-váth-Controller-Kolleg ist am 30. September 2003 von der IGC zertifiziert worden (siehe Seite 34).

»IGC - International Group of Controlling«

www.igc-controlling.org

Page 15: 2008_Seminarprogramm

1�

Die Hor váth Akademie

Institute of Management Accountants (IMA)With a worldwide network of nearly 70,000 profes-sionals, IMA is an international association provi-ding a dynamic forum for professionals from the fields of controlling, management accounting and finance.While it is based in the USA, among its members number 11,000 people from 119 other countries. IMA sees its task as promoting the accounting and finance profession, especially through CMA and CFM certification.

Certified Management Accountant (CMA) The CMA credential is the best-known internatio-nal postgraduate professional certification for peo-ple working in management accounting and finance. Due to the difficulties associated with the recognition of German university degrees abroad, the CMA credential is becoming increasingly inte-resting for many employees: • whose careers involve or will involve periods spent working abroad, or• who wish to focus their efforts on controlling, management accounting and finance.The high quality standards of the CMA certificateare guaranteed through the stringent certificationrequirements laid down by IMA:• pass the fourtiered CMA Examination (all four elements)• university degree• proof of two years‘ work experience in a deci- sionmaking position in the fields of controlling, accounting or finance• ongoing profession training (CPE, etc.)

CMA ExaminationThe exam is given year round at computerbased testing centers. The CMA exam has four parts. Parts 1 and 3 consist of 110 multiple choice questions and are 3 hours long. Part 2 consists of 140 multiple choice questions and is 4 hours long. Part 4 is 3 hours, and consists of several written-response questions such as essays and problems. Part 1: Business Analysis Part 2: Management Accounting and Reporting Part 3: Strategic Management Part 4: Business Applications The examinations may be taken at any time in the special test centers in Berlin, Frankfurt/Main and Munich, but Parts 1-3 must be completed before a candidate can sit for Part 4.

Continuing Professional Education (CPE) Continuing professional education (CPE) is required for CMAs to maintain their certification. • Proof must be provided for 30 hours professional education annually• Recognized subjects are those which support a CMA’s work: controlling, accounting, and finance, as well as IT, communication, etc.An extensive framework of rules defines the number of CPE credits different forms of pro-fessional training are worth, whereby 1 CPE credit = 50 minutes of training.In close cooperation with the IMA, our 2008 cata-logue shows on each page describing a seminar, course, etc. the number of CPE credits which can be „earned“, e.g. 24 IMA CPE credits.

»Institute of Management Accountants (IMA)«

www.imanet.orgwww.ima-germany.org

Kontakt:Henning RickeltTelefon: +��/�11/� �� 1�[email protected]

Page 16: 2008_Seminarprogramm

1�

Uwe Brück:Praxishandbuch SAP-Controlling

SAP ist nicht nur in Großunternehmen, sondern zunehmend auch in mittelständischen Unterneh-men die Standard-Software für Enterprise Resource Planning. Für Controller in diesen Unter-nehmen ist es für ihre tägliche Arbeit daher uner-lässlich, sich mit der Handhabung und den Funk-tionalitäten des Moduls Controlling (SAP CO) ver-traut zu machen. Das „Praxishandbuch SAP-Con-trolling“ richtet sich dabei sowohl an Einsteiger als auch an Anwender, die sich einen Überblick über das Modul CO sowie über das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten verschaffen wollen.Das Buch geht ausführlich auf die Komponenten Gemeinkosten-Controlling (CO-OM), Produktkosten-Controlling (CO-PC) sowie Ergebnis- und Marktseg-mentrechnung (CO-PA) ein. Darüber hinaus wird der integrierten Planung in SAP sowie den The-men Reporting mit SAP BW und Planung mit SAP SEM jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Einzig die Komponente Prozesskostenrechnung (CO-OM-ABC) wird zu knapp behandelt. Der Autor Uwe Brück verfügt über langjährige Erfahrungen mit SAP CO als Anwender wie auch als Trainer. Obwohl das Buch im SAP-Verlag erschienen ist, macht der Autor neben persön-lichen Praxistipps auch kritische Anmerkungen zu SAP CO.Die praktische Umsetzung des Controllings mit SAP steht im Vordergrund des Buches, grundle-gende Kenntnisse des Controllings werden bei der Lektüre vorausgesetzt. Das durchgängige Praxis-beispiel eines produzierenden Unternehmens mit zahlreichen Screenshots erleichtert dabei die Umsetzung des Gelesenen. Das Buch ist sehr ver-

2. Auflage 2005526 SeitenVerlag: Galileo PressISBN: 978-3-89842-565-0Preis: EUR 49,90

ständlich und in lockerem Stil geschrieben. Durch die ausgezeichnete Verschlagwortung eignet es sich nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als dau-erhaftes Nachschlagewerk. Das Buch befindet sich in der 2. Auflage und basiert auf dem Release R/3 Enterprise, ist jedoch auch für Nutzer von Release 4.6C bestens geeignet.

Björn Baltzer, Trainer, Horváth Akademie, Stuttgart

Buchempfehlungen

Page 17: 2008_Seminarprogramm

1�

Buchempfehlungen

Kai Nobach:Bedeutung der IAS/IFRS für die Bilanz-politik deutscher Unternehmen

Die fortschreitende Globalisierung der Güter- und Kapitalmärkte sowie die aktuellen bilanzrecht-lichen Entwicklungen konfrontieren das Rech-nungswesen und Controlling in deutschen Unter-nehmen zunehmend mit den Anforderungen einer IAS/IFRS-basierten Rechnungslegung. Dies betrifft nicht nur die zu einer Bilanzierung nach IAS/IFRS verpflichteten kapitalmarktorientierten Konzern-unternehmen, sondern auch solche Unternehmen, die sich mit Blick auf die Harmonisierung des Rechnungswesens freiwillig zu einer Rechnungs-legung nach IAS/IFRS entschließen. Für Controller wird insbesondere vor dem Hinter-grund der daraus resultierenden intensiveren Zusammenarbeit mit dem Bereich Bilanzen und der Ausübung der Managementunterstützungs- und Beratungsfunktion auf Basis harmonisierter Rechenwerke die Kenntnis bilanzpolitischer Gestal-tungsmöglichkeiten nach IAS/IFRS zunehmend bedeutsamer. Hierbei stehen für Controller weni-ger die IAS/IFRS-spezifischen Detailregelungen im Vordergrund, sondern vielmehr die daraus resul-tierenden Stellhebel für die Gestaltung betrieb-licher Sachverhalte. Eine Befassung des Control-lers mit den Implikationen der IAS/IFRS für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ist daher unerlässlich.Das Buch widmet sich umfassend dem Themenfeld Bilanzpolitik nach IAS/IFRS und besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen. Ausgehend von den Entwicklungen der internationalen Rechnungs-legung in Deutschland und den grundlegenden IAS/IFRS-Regelungen werden die Ziele, Aktions-felder und Instrumente einer auf IAS/IFRS-

1. Auflage 2006388 SeitenVerlag: Neue Wirtschafts-Briefe GmbH & Co. KG ISBN: 978-3-482-57231-9Preis: EUR 39,80

Abschlüsse abstellenden Bilanzpolitik erörtert. Den Schwerpunkt bilden die bei einer Bilanzie-rung nach IAS/IFRS existierenden Möglichkeiten zur zielkonformen Beeinflussung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Hierbei werden nicht nur die im Rahmen der materiellen und formellen Bilanzpolitik nutzbaren Wahlrechte und Ermes-sensspielräume aufgezeigt, sondern auch zentrale Maßnahmen für eine bilanzpolitisch motivierte Sachverhaltsgestaltung diskutiert.Das Buch zeichnet sich insbesondere durch die Verbindung der stringenten Darstellung der zen-tralen IAS/IFRS-Regelungen mit den daraus abge-leiteten Stellhebeln für die Unternehmenssteu-erung aus. Der Autor versteht es dabei, den Bogen zwischen den Bilanzierungsvorschriften und deren zielkonformen Anwendung in der Praxis gelungen zu spannen. Das Buch eignet sich daher nicht nur für Bilanzierer, Wirtschaftsprüfer und Finanzana-lysten, sondern gerade auch für Mitarbeiter und Entscheidungsträger im internen Rechnungswesen und Controlling.

Andrea Kämmler-Burrack, Senior Project ManagerHorváth & Partner GmbH, München

Page 18: 2008_Seminarprogramm

1�

Buchempfehlungen

Jochen G. Schunter; Bernd Zirkler: Vom Standard Costing zum Value Stream Costing – Eine Analyse auf dem Gebiet der US-amerikanischen Kostenrechnung

Vor dem Hintergrund verstärkter Wettbewerbsin-tensität, fortschreitender technologischer Entwick-lung und international ausgerichteter Geschäfts-strategien zählen neben konkurrenzfähigen Kosten-strukturen vor allem auch Qualität, Innovation, Produktvielfalt und kurze Produktlebenszyklen zu den zentralen Erfolgsfaktoren. Mit Blick auf die daraus resultierenden Anforderungen an die Aus-gestaltung entscheidungsorientierter Controlling-systeme wurden im angloamerikanischen Raum die traditionell auf das Einkreissystem ausgerichte-ten Methoden des Standard Costings kontinuierlich weiterentwickelt. Aufgrund der Bestrebung zur Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens in Deutschland, liefern diese fortschrittlichen Kosten-rechnungslösungen auch wertvolle Impulse für die Konzeption effizienter Steuerungssysteme in deut-schen Unternehmen. Controller sollten sich daher im Sinne ihrer Managementberatungs-, Informa-tions- und Innovationsfunktion mit diesen neueren Ansätzen des US-Management Accounting vertraut machen.Das Buch erörtert ausgehend von den klassischen Verfahren des Standard Costings moderne Kosten-rechnungssysteme, die in den letzten Jahren in den USA mit Blick auf eine präzisere, relevantere und zeitnähere Bereitstellung entscheidungsnützlicher Managementinformationen entwickelt wurden. Die Autoren diskutieren zunächst die Weiterentwick-lung des prozessorientierten Ansatzes des Activity- Based Costing zum sogenannten Time-Driven Acti-vity-Based Costing, das unter Zuhilfenahme von Zeitverbrauchsfunktionen auf die Kosten der tat-

1. Auflage 2007129 SeitenVerlag: VDM Verlag Dr. MüllerISBN: 978-3-8364-0195-1EUR 59,00

sächlichen Kapazitätsinanspruchnahme abstellt. Mit dem Resource Consumption Accounting wird beschrieben, wie durch Kombination des Activity- Based Costing mit den Grundsätzen der Grenzplan-kostenrechnung Prozess- und Ressourcenorientie-rung miteinander verzahnt werden können. Die Erläuterungen zum Throughput Accounting zeigen ferner die Möglichkeiten zur Sicherstellungen einer optimalen Produktionsprogramm- und -ablaufpla-nung durch eine engpassbezogene Sichtweise auf. Das auf logistische Prozesse und Wertströme ausge-richtete Value Stream Costing konzentriert sich schließlich konsequent auf eine kundennutzenori-entierte Betrachtung wertschöpfender Prozesse. Das Buch zeichnet sich insbesondere durch die stringente Darstellung der Entwicklung und Eig-nung der einzelnen Konzepte für unterschiedliche Steuerungsanforderungen aus. Als profunde Ken-ner US-amerikanischer Unternehmens- und Abrechnungsstrukturen gelingt es den Autoren, unter Berücksichtigung der im deutschsprachigen Raum etablierten Kostenrechnungssysteme, den Bogen zwischen den theoretischen Ansätzen des US-Management Accountings und deren Umset-zungsmöglichkeiten in der Praxis zu spannen. Das Buch eignet sich daher insbesondere für Entschei-dungsträger im betrieblichen Rechnungswesen und Controlling sowie für international ausgerichtete Führungskräfte.

Dr. Kai Nobach, ConsultantHorváth & Partner GmbH, München

Page 19: 2008_Seminarprogramm

1�

Buchempfehlungen

1. Auflage 2007321 SeitenVerlag: SpringerISBN: 978-3-540-71249-7Preis: EUR 44,95

Jörg Becker; Lars Algermissen; Thorsten Falk:Prozessorientierte Verwaltungsmodernisie-rung – Prozessmanagement im Zeitalter von E-Government und New Public Management

Echte Innovationen sind selten. Dies gilt insbeson-dere für die öffentliche Verwaltung. Doch auch hier halten zunehmend innovative industrielle Managementkonzepte Einzug; eine Entwicklung, die man aktuell in der Finanzdienstleistungsbran-che mit dem Begriff der Industrialisierung der Dienstleistungsprozesse etikettiert.

Das im Buch angeführte New Public Management erfordert vor diesem Hintergrund eine output-orientierte Steuerung über Produkte, eine kunden-zentrierte Gestaltung der Organisation, eine Dezentralisierung der Verantwortung und ein leis-tungsfähiges Controlling. Wie für alle Dienstleister bietet es sich im öffentlichen Raum an, hierbei die Prozesse in den Mittelpunkt zu stellen. Dies tun Becker et al., sie tun es aber nicht mit herkömm-lichen Methoden. Ihr Anliegen ist eine radikale Vereinfachung bei der Erfassung und Darstellung der Prozesse öffentlicher Dienstleister. Zum einen sind eine Vielzahl an Prozessen zu dokumentieren, zum anderen soll die Dokumentation einfach sein und eine Vergleichbarkeit gewährleisten.

Diese Ziele verfolgt der von Becker et al. ent-wickelte Ansatz PICTURE. Zentrales Element sind standardisierte Prozessbausteine (z. B. „Dokument weiterleiten“), die durch Eigenschaften ange-reichert werden. Die Beschreibung von PICTURE mittels eingängiger Beispieldarstellungen bildet den Schwerpunkt des Buches. Die Methode ist leicht nachvollziehbar, sie stellt die Prozesse ver-ständlich dar und ist vor allem wirtschaftlich umsetzbar. Standardisierte Prozessbausteine sind

eine ideale Voraussetzung für ein prozessorien-tiertes Controlling. So wird beispielsweise die Einführung der Prozesskostenrechnung auf Basis von Prozessbausteinen erläutert. Darüber hinaus wird die Identifikation von Effizienzpotenzialen thematisiert.

Ein Leitfaden zur Einführung und Anwendung von PICTURE rundet das Buch ab. Dieses sei nicht nur Anwendern aus der öffentlichen Verwaltung emp-fohlen, sondern auch Prozessmanagern und Con-trollern privatwirtschaftlicher Unternehmen. Vom Grundgedanken einer sehr einfachen Prozessdar-stellung können auch diese Anwenderkreise in hohem Maße Nutzen ziehen.

André Coners, Senior Project ManagerHorváth & Partner GmbH, Düsseldorf

Page 20: 2008_Seminarprogramm

20

Buchempfehlungen

Thomas L. Friedman:Die Welt ist flach. Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts

Die Welt ist flach, lautet nicht nur der Titel, son-dern auch die zentrale These des Buchs. Friedmans Erkenntnis: Die Welt des 21. Jahrhunderts ist flach, der Globus eingeebnet durch die Möglichkeit, digi-tale Daten von beliebigen Orten der Erde in andere zu verschicken, und zwar höchst billig und weitaus schneller, als man einen Stapel Papiere von Büro zu Büro tragen kann. Somit werden nicht mehr allein die Produktion von Turnschuhen und T-Shirts, sondern auch geistige Dienstleistungen heute dort erbracht, wo sie am wenigsten kosten. Outsourcing ist aber nur ein Aspekt der flachen Welt. Ihr eigentlicher Vorteil liegt, so der Autor, darin, dass sie Individuen in die Lage versetzt, ihren eigenen Weg erfolgreich zu gehen.

Die Einebnung der Welt vollzog sich zuletzt vor allem mit Hilfe von drei Innovationen: dem PC, dem Glasfaserkabel und den Workflow-Software-Lösungen. Individuen können immer besser im glo-balen Rahmen kooperieren und konkurrieren. Auf-gaben werden immer konsequenter dort erledigt, wo dies am effizientesten möglich ist. Amerika-nische Wirtschaftsprüfer und Steuerberater lassen Routinearbeiten wie Steuererklärungen in Indien ausführen, um sich z. B. auf Strategiefragen kon-zentrieren zu können. Radiologen kleinerer und mittelgroßer US-Krankenhäuser delegieren die Aus-wertung von CT-Scans an Ärzte in Indien und Aus-tralien. Das digital übermittelte Bild wird am ande-ren Ende der Welt analysiert, während der ameri-kanische Arzt schläft.

1. Auflage 2006800 Seiten Verlag: Suhrkamp ISBN: 978-3-518-41837-6Preis: EUR 26,80

Im Stile der amerikanischen Management-Literatur werden zahlreiche Beispiele aufgezeigt, interes-sante und weniger interessante Anekdoten erzählt, komplexe Zusammenhänge trivialisiert und Wie-derholungen eingesetzt. Dadurch bekommt das Buch leider eine Länge von 800 Seiten und damit für den deutschen Leser rund 300 Seiten zu viel. In Bezug auf die Wirtschaftstheorie ist das Buch nicht immer differenziert genug und wenig zitiersicher.

Dennoch ist das Werk empfehlenswert für alle, die auf dem neuesten Stand in Sachen gesellschaft-liche, technische und wirtschaftliche Entwicklung sein wollen. Das Buch beinhaltet eine Vielzahl von Geschichten aus der ganzen Welt, die meisten dre-hen sich um den Einsatz der neuesten Kommunika-tions- und Informationstechnologien. Friedman zeigt, wie das globale Informationszeitalter unseren Alltag bereits verändert hat und welche Möglich-keiten, aber auch welche Gefahren darin für alle Länder liegen. Die Vielzahl an Fakten stellt er immer wieder in einen großen politischen und gesellschaftlichen Zusammenhang.

Dr. Ingo Kipker, PartnerHorváth & Partner GmbH, Düsseldorf

Page 21: 2008_Seminarprogramm

21

Buchempfehlungen

Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele:101 e-le@rning Seminarmethoden

Lernende und Lehrende, die wissen möchten, was einem im virtuellen Raum erwarten kann und die E-Learning-Elemente ausprobieren möchten, sind mit diesem Buch bestens bedient. 101 e-le@rning eignet sich für den Einstieg ins elektronisch gestützte Lernen und seine vielfältigen Möglich-keiten. Durch den klar strukturierten Aufbau und den starken Praxisbezug finden sich Interessierte im Buch gut zurecht und können es als Nachschla-gewerk oder Ideenbörse nutzen. Nach einer handvoll Begriffserklärungen folgt die Vorstellung der Werkzeuge: Die synchronen (Chat, virtuelles Klassenzimmer) und asynchronen (Dis-kussionsforum, E-Mail, Wiki-Web) Kommunika-

gestellt, so dass eine Vergleichbarkeit der Werk-zeuge möglich wird. Deren Bedeutung, die Arbeit damit und die jeweiligen Besonderheiten werden kurz dargestellt. Die „101“ Methoden der Online-Seminarpraxis glie-dern sich wie im Praxisalltag in eine Vorberei-tungsphase, dem effektiven Seminarbeginn und der inhaltlichen Arbeit. Die Arbeit mit der Gruppe, die Reflexion, das Feedback, der Transfer sowie weitere Methoden runden das Kapitel ab. Wie bei den Werkzeugen werden die Methoden jeweils nach dem gleichen Schema zusammengefasst: Relevante Fragen zu einsetzbaren Werkzeugen, zur Gruppengröße, Dauer und zum Ablauf werden unmittelbar in wenigen Worten beantwortet.

Sandy Braun, Horváth AkademieHorváth & Partner GmbH, Stuttgart

2. Auflage 2005367 SeitenVerlag: manager-Seminare Verlag GmbH ISBN: 978-3-936075-07-6 Preis: EUR 49,90

4. Auflage 2007474 SeitenVerlag: Schäffer-PoeschelISBN: 978-3-7910-2521-6Preis EUR 49,95

Horváth & Partners (Hrsg.):Balanced Scorecard umsetzen

Als Anwenderleitfaden hat dieses Buch Maßstäbe gesetzt und erscheint nun in der 4. Auflage mit einer Vielzahl von Neuerungen. Wer sich mit Stra-tegiefindung und –umsetzung beschäftigt, erhält darin wertvolle Vorgehensempfehlungen. Strate-gieentwicklung und Geschäftsmodelle wurden in der neuen Auflage vertieft, die aktuellen Weiter-entwicklungen des BSC-Konzeptes – wie Strategy Maps und strategieorientierte Ausrichtung der Organisation (Alignment) – sind umfassend behan-delt. Praxisbeispiele wurden aktualisiert und ergänzt, sowie die neuesten Studien der Berater zur BSC-Anwendung in der Praxis und zu strategie-orientierten Anreizsystemen hinzugefügt. Auch formal hat das Werk deutlich hinzugewon-nen – stark verbesserte Grafik und ein grundle-gend überarbeitetes Literaturverzeichnis.Das Buch stellt die Implementierung der Balanced Scorecard in privatwirtschaftlichen wie öffent-lichen Organisationen in den Mittelpunkt und wen-det sich explizit an Praktiker. Mit der gewonnenen Erfahrung aus Hunderten einschlägiger Beratungs-projekte hat es sich auch außerhalb des deutschen Sprachraums in einer Vielzahl von Übersetzungen als Standard etabliert. 2008 soll es auch in China erscheinen.Unbedingt lesenswert!

Prof. Dr. Kerstin SeegerProfessur für Strategisches Management und Unternehmensführung, Europäische Fachhoch-schule

tionstools sind jeweils nach demselben Muster vor-

Page 22: 2008_Seminarprogramm

Publikationen

Fachartikel

Ahr, H./Hiendlmeier, S./Seyboth, M.: Unternehmens-steuerung in der Lebensversicherung, in: Versiche-rungswirtschaft, 11/2006, S. 867-878

Blankenhorn, H.: IT und Geschäftsziele mit der IT-Balanced Scorecard in Einklang bringen, in: Herz-wurm, G. (Hrsg.): IT - Kostenfaktor oder strategische Waffe?, 2006, S. 35-51

Blankenhorn, H.: Den Wertbeitrag der IT im Unter-nehmen ermitteln und steuern, in: Blomer, R./Mann, H./Bernhard, M. G. (Hrsg.): Praktisches IT-Manage-ment, 2006, S. 185-198

Bohlmann, B./Müller, B.: Wertmanagement in der Logistik, in: Internationales Verkehrswesen, 12/2006, S. 584-590

Bohlmann, B./Hesselink, N.: Optimierung und Steu-erung von Logistikprozessen mit der Prozesskosten-rechnung, in: ZfCI, 2/2006, S. 47-51

Dworski, E./Gamm, N./Gottlieb, G./Junga, C.: Führen von Einrichtungen der Forschung und Lehre, in: Wissenschaftsmanagement, 06/2006, S. 28-33

Esser, J./Gaydoul, R.: Standardprozesse im Control-ling als Basis eines aktiven Geschäftscontrolling, in: ZfCM, 2/2006, S. 49-55

Evers, W.: Weg aus der Krise finden, in: der gemein-derat, 10/2006, S. 14-15

Gaiser, B./Horváth, P./Vogelsang, P.: Quo vadis Balan-ced Scorecard? Implementierungserfahrungen und Anregungen zur Weiterentwicklung, in: Hahn, D./ Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmungspla-nung - Strategische Unternehmungsführung, 2006, S. 151-171

Gaiser, B./Michel, U.: Vom Wachhund zum Kreativen, in: Harvard Business Manager, Februar 2006, S. 108-109

Gaiser, Bernd: Leistungssteigerung von Controlling- und Finanzprozessen unter IFRS: Lessons Learned, in: Accounting (Haufe Verlag), Dezember 2006, S. 3-5

Glustin, Oliver/Homann, S.: Berichts-Prozesse integrieren - Über die Risiken eines ineffizienten Konzernreportings, in: Versicherungswirtschaft, 04/2007, S. 281-283

Geberth, C./Gottlieb, G.: Balanced Scorecard - Wie Unternehmen Ihre Leistungen steuern können, in: personal manager, 1/2006. S. 18-21

»Publikationen von Horváth & Partners in 2006/2007«

Greiner, O./Gleich, R./Hofmann, S.: Better, Advanced und Beyond Budgeting: Von der Evolution zur Revo-lution, in: Controlling-Berater, 03/2006, S. 285-300

Greiner, O.: Beyond Budgeting: Implementierungsan-sätze für Praktiker, in: Controlling-Berater, 03/2006, S. 301-322

Greiner, O.: Der unerkannte Feind: Wie Budgets die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen verringern, in: Controlling-Berater, 03/2006, S. 273-384

Greiner, O.: Musterbasierte Strategieenwicklung, in: Controlling, 11/2006, S. 611-612

Haller, S.: Das Balanced-Scorecard-basierte Mana-gementinformationssystem, in: ew - das magazin für die energie wirtschaft, 05/2007, S. 51-54

Hofmann, D./Scheffner, J.: Die Controllingorganisati-on als Baustein zu Finance Excellence – Ansatzpunk-te zur Steigerung von Effektivität und Effizienz, in: Controlling, 01/2007, S. 21-29

Horváth, P./Brokemper, A.: Controlling bei Henkell & Söhnlein Sektkellereien KG, in: Controlling, 03/2006, S. 157-159

Horváth, P./Debus, C.: Controlling bei Condor, in: Controlling, 6/2006, S. 319-321

Horváth, P./Dürolf, P.: Controlling bei der STIHL AG & Co. KG, in: Controlling, 8-9/2006, S. 475-477

Horváth, P./Lutz, R.: Controlling bei der Deutschen Bahn AG, Controlling, 11/2006, S. 607-610

Horváth, P./Wang, Y.: Controlling in China, in: Controlling, 01/2006, S. 47-49

Kralj, D./Reiners, F./Rieper, S./Klöpfer, M.: Target Costing reduziert das „Over-Engineering“, in: Konstruktion, 4/2007, S. 1-4

Krieger, A./Seeger, K.: Firmen- werden zu Mitarbei-terzielen, Ergebnisse der Studie Best Practice Anreiz-systeme Utilities, in: ZfK, 10/2006, S. 12

Leyk, J./Müller, M./Grünebaum, D.: Der Ansatz des Advanced Budgeting in der Unternehmenspraxis: Empirirsche Ergebnisse des Horváth & Partners- CFO-Panel zum aktuellen Anwendungsstand, in:Controlling-Berater, 03/2006, S. 469-479

Leyk, J./Müller, M.: Advanced Budgeting in der Praxis: Aktuelle empirische Erkenntnisse aus dem Horváth & Partners-CFO-Panel, in: Controller Magazin, 04/2006, S. 378-382

22

Page 23: 2008_Seminarprogramm

Publikationen

Leyk, J.: Rollierender Forecast: Aufwand senken und Ziele besser erreichen, in: Controlling-Berater, 01/2006, S. 1

Linsner, R./Arnaout, A.: IFRS-Umstellung - Intensive Vorbereitung entscheidend, in: Accounting (Haufe Verlag), 5/2006, S. 11-15

Mayer, R.: Prozesskostenrechnung, in: Handelsblatt (Hrsg.): Wirtschafts-Lexikon Bd. 9 (von PIMS bis Risikomaße), 2006, S. 4819-4826

Michel, U./Esser, J.: Wohin entwickelt sich derFinanzvorstand, in: FAZ, 18.06.2006, S. 22

Michel, U.: Controlling - Benchmarks und BestPractices, in: Fink, D./Gries, A./Lünendonk, T. (Hrsg.): Consulting Kompendium, Jahrbuch 2006, S. 112-115

Michel, U.: Der Finanzbereich im Umbruch, in:Controlling, 08-09/2006, S. 439-445

Michel, U.: Finanzbereich - Transformation in Struk-turen und Prozessen, in: Fink, D./Gries, A./Lünen-donk, T. (Hrsg.): Consulting Kompendium, 2007, S. 74-79

Mountfield, A.: Im operativen Sumpf, in: Alpha, 2006, 7./8.10.2006

Mountfield, A.: Unternehmensstrategie - Erfolgs-faktoren bei der Umsetzung, in: Fink, D./Gries, A./Lünendonk, T. (Hrsg.): Consulting Kompendium, 2007, S. 94-101

Müller M./Schmidt, H.: Controlling-Organisation: Best-Practice und Lösungsansätze, in: Controlling-Berater, 06/2006, S. 711-730

Pfüller, G.: IT Blueprint: Erfolgsmodell für den CIO im Business Management, in: IM, 12/2006, S. 55-62

Pfüller, G./Thamm, J.: Gesamtmodell zur IT-Kosten- und Leistungsverrechnung, in: Blomer, R./Mann, H./Bernhard, M. G. (Hrsg.): Praktisches IT-Manage-ment, 2006, S. 39-60

Römer, M.: Verschwenden Führungskräfte ihre Zeit?, in: Diakonie Impulse, Newsletter für Führungskräfte, November 2006

Sasse, A./Buttkus, M./Hauser, M./Mehanna, W.: Unternehmensplanung und -steuerung: Einführung des Advanced Budgeting in einem Handelsunter-nehmen, in: Controlling-Berater, 03/2006, S. 425-438

Sauter, R./Gleich, R.: Operational Excellence im Überblick, in: ZfCI, 2/2006, S. 6-10

Sauter, R./Knörck, C.: Den langfristigen Unterneh-menserfolg sicherstellen, in: Wissenschaftsmanage-ment, 2/2006, S. 36-40

Sauter, R.: Management of Innovation and Product Development Processes, in: The Creative Enterprise: Managing Organizations and People, Vol. 3/2006, S. 229-243

Temmel, P./Bark, C.: Operationalisierung des Share-holder-Value-Ansatzes: Der Einsatz von Wertsteige-rungsnetzwerk und Valcor-Matrix, in: ZfCI, 04/2006, S. 10-16

von der Hardt, G.: Flexibles Prozessmanagement mit dem PROZESSMANAGER X, in: Cebit Special Com-petence Site, Februar 2006

Weise, F./Holzinger, S./Svoboda, M.: Die Prognose-rechnung als integraler Controlling-Baustein, in: Innovative Verwaltung, 5/2006, S. 29-32

Weise, F./Römer, M.: Fakten schaffen, in: 360° - Fach-magazin für das Management im öffentlichen Sektor, 03/2006, S. 10-12

Wunder, T./Thomson, J.: Want to be a more effective CFO?, in: Strategic Finance, January 2006, S. 36-42

Bücher

Gleich, R./Michel, U. (Hrsg.): Organisation des Con-trolling - Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspek-tiven, Freiburg 2007

Horváth, P. (Hrsg.): Controlling und Finance Excel-lence – Herausforderungen und Best-Practice-Lösungsansätze, Stuttgart 2006

Horváth, P. (Hrsg.): Wertschöpfung braucht Werte, Wie Sinngebung zur Leistung motiviert, Stuttgart 2006

Horváth, P./Gaiser, B./Steffens, D. (übersetzt aus dem Amerikanischen), Kaplan, R./; Norton, D.: Alignment, Stuttgart 2006

Horváth & Partners (Hrsg.): Performance Manage-ment in der Praxis, Zürich 2006

Aus urheberrechtlichen Gründen können wir Ihnen die Publikationen nicht zusenden. Bitte wenden Sie sich an die entsprechenden Verlage.

23

Page 24: 2008_Seminarprogramm

2�

Inter view mit Dr. Bernd Gaiser

Horváth AkademieDas Schlagwort „neue CFO-Agenda“ ist in aller Munde. Worauf führen Sie das zurück?

Dr. Bernd GaiserDie Bedeutung des Finanzressorts ist unüberseh-bar gewachsen, und manche sehen im Finanzvor-stand bzw. kaufmännischen Chef inzwischen den Copiloten, der mit dem Vorstandsvorsitzenden zusammen im modernen Firmencockpit das Steuer in der Hand hält.

Horváth AkademieWas assoziieren Sie mit der „neuen CFO-Agenda“?

Dr. Bernd GaiserController denken dabei sofort an Themen wie Internationalisierung des Rechnungswesens, Ver-kürzung der Planungsprozesse oder Shared Ser-vice Centers für Abrechnungsprozesse. Auch die Entwicklung und Nutzung neuer Finanzierungs-formen gehören dazu. Doch es geht auch um eine Erweiterung der rein finanziellen Steuerung.

Horváth AkademieWarum ist die finanzielle Steuerung nicht ausrei-chend? Können Sie das an einem Beispiel aus der Praxis konkretisieren?

Dr. Bernd GaiserIm Vertriebsbereich eines Unternehmens der elek-trotechnischen Industrie erlebten wir, dass die komplette Planung und das akribische Reporting auf den Umsatz ausgerichtet waren. Die Vertriebs-mitarbeiter hatten ausschließlich Umsatzziele, nach denen sich auch der Bonus richtete. Die Stra-

tegie dagegen sah eine massive Verbesserung der Anwendungsberatung durch den Vertrieb vor, um sich auf diese Weise stärker vom Wettbewerb zu differenzieren. Das Verhalten wurde in die falsche Richtung, nämlich kurzfristige Umsatzsteigerung statt Aufbau von Anwendungsberatung, gelenkt. Übrigens, was noch schwerer wiegt, werden im Reporting Fehlentwicklungen bei den finanziellen Ergebnissen erkannt, ist es meist schon zu spät. Die Ursachen lagen in Versäumnissen bei der nicht finanziellen Performance wie z. B. Service-qualität und Innovation.

Horváth AkademieBedeutet dies, dass der CFO auch an der Strategie-entwicklung beteiligt werden muss?

Dr. Bernd GaiserGenau, Strategieprozess und operativer Planungs- und Steuerungsprozess müssen aus einem Guss sein. Darum hat sich der CFO zu kümmern. Aus der Budgetierungsfunktion ergibt sich ein hohes Maß an Verantwortung für die Strategieumsetzung. Und diese wiederum steht und fällt mit ihrer Kom-munikation. Weil aber der CFO in den meisten Unternehmen auch der oberste Controller ist, ver-antwortet er einen weiteren Kernprozess: das Mes-sen, Bewerten, Zurückmelden. Und zwar nicht nur, ob, wie in unserem Beispiel, die Umsätze stimmen, sondern auch, ob die Anwendungsberatung sich verbessert. Gelingt dann noch die intelligente Ver-bindung zwischen den nicht finanziellen Werttrei-bern und dem finanziellen Erfolg, wird der CFO gewissermaßen zum Chief Performance Officer.

»Mit Finanzzahlen steuern reicht nicht aus!«

Page 25: 2008_Seminarprogramm

2�

Horváth AkademieWas sind typische nicht finanzielle Werttreiber und nach welcher Struktur kann der CFO die nicht finanziellen Werttreiber in das Rechenwerk inte-grieren?

Dr. Bernd GaiserNicht finanzielle Werttreiber sind immaterielle Ressourcen. Sie werden auch intellektuelles Kapi-tal genannt und häufig unterschieden in Human-, Kunden-, Partner-/Allianz- und Strukturkapital. Zum Humankapital gehört das Wissen der Mit-arbeiter. Kundenkapital entsteht unter anderem durch Menge und Qualität der Kundenbezie-hungen.Das Partner-/Allianzkapital meint das Potenzial aus Netzwerkvorteilen in der Wertschöpfungskette. Am breitesten ist das Strukturkapital, das interne nicht finanzielle Werttreiber beschreibt: das Unter-nehmensimage, die Innovationsfähigkeit, die Unternehmenskultur sowie die Qualität und Flexi-bilität in den Geschäftsprozessen. Welche die wichtigsten nicht finanziellen Werttreiber sind, muss in jedem Unternehmen individuell beant-wortet werden. Kundenbindung hat in der Tele-kommunikation einen anderen Stellenwert als in der Bauindustrie. Markenwert nimmt bei Sport-artiklern eine zentrale Stellung ein, während Wis-sen der Mitarbeiter z. B. bei Managementberatern ausschlaggebend ist.

Horváth AkademieSind die Instrumente und Kompetenzen der Füh-rungskräfte ausreichend auf den wichtigen Zusam-menhang zwischen den nicht finanziellen Werttrei-bern und dem finanziellen Erfolg ausgerichtet?

Dr. Bernd GaiserIn beiden Feldern besteht Handlungsbedarf. Gute Instrumente wie z. B. die Balanced Scorecard müs-sen noch effektiver eingesetzt werden. Zu den not-wendigen unternehmerischen Fähigkeiten der Füh-rungskräfte gehört gerade auch das Verständnis, wie finanzieller Erfolg und die Erreichung nicht finanzieller Ziele zusammenhängen. So muss z. B. der Leiter Marketing verstehen, wie er über die Steuerung des Markenimages zur Erreichung der Umsatzziele beiträgt. Oder der Leiter Forschung und Entwicklung muss wissen, wie er über die Steuerung der Innovationsfähigkeit zu profitablem Wachstum beiträgt.

Horváth AkademieWelche Auswirkungen hat das auf die Trainings-inhalte?

Dr. Bernd GaiserDas Messen der weichen Faktoren erfordert Instru-mentenwissen und Wissen über die Interpretation bestimmter finanzieller und nicht finanzieller Zah-len. Instrumente, die systematisch die relevanten nicht finanziellen Wertreiber erfassen und die Aus-wirkungen auf den Unternehmenswert aufzeigen sind z. B. das Marktkapitalisierungsverfahren, das direkte Bewertungsverfahren, das ROA-basierte Bewertungsverfahren und die Scorecard-Verfah-ren. Instrumente müssen dabei so diskutiert und aufgearbeitet werden, dass die Teilnehmer die gewonnenen Erkenntnisse in ihren Berufsalltag einbringen können.

Horváth AkademieHerr Dr. Gaiser, vielen Dank für das Gespräch!

Inter view mit Dr. Bernd Gaiser

Page 26: 2008_Seminarprogramm
Page 27: 2008_Seminarprogramm

2�

Controll ing für Einsteiger Beschreibung

Die zunehmende Wettbewerbsintensität in allen Branchen erzwingt eine immer effizientere Füh-rung von Unternehmen und Organisationen. Dies führt dazu, dass sich immer weitere Mitarbeiter-kreise mit den Grundlagen der Unternehmens-steuerung und des Controllings auseinander-setzen müssen.

Die Planung und Steuerung von Unternehmensbe-reichen, Abteilungen, aber auch von großen Kanz-leien und Praxen erfordern betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse und zusätzliche Kompetenzen in verschiedenen Controlling-Themen. Je nach Aufga-benstellung und Position kann es dabei um die Durchführung oder um die Unterstützung bei der Durchführung verschiedenster Aufgabenstellungen gehen, wie zum Beispiel• die Kalkulation eines Angebots (Ab welchem Preis verdienen wir an einem Auftrag? Wie hoch darf der Preis aber maximal nur sein?), • die Planung und Budgetierung eines Bereichs (Was sind unsere finanziellen Ziele für Umsatz und Kosten? Und leiten sich diese Ziele aus der Strategie ab?), • die Beurteilung einer Investition (Sind die Bau- kosten für ein neues Werk vertretbar? Kaufen wir eine neue Maschine oder vergeben wir einen Unterauftrag?) oder auch • die Deckungsbeitragsrechnung inkl. Abwei- chungsanalyse einer Organisationseinheit (Wie viel Stück eines Produktes müssen verkauft werden, um die fixen Kosten zu decken? Liefern bestimmte Produkte/Bereiche überhaupt einen Überschuss?).

Um das Lernen zu erleichtern und zu unterstützen, letztlich aber auch um den „Spaßfaktor“ zu erhö-hen, startet das Seminar mit einer Unternehmens-simulation in Form eines Brettplanspiels. Hier wer-den die – bekanntermaßen als trocken geltenden – betriebswirtschaftlichen Themen spielerisch in Kleingruppen erarbeitet und „be-greifbar“ gemacht.

Das Seminar richtet sich an einen breiten Interes-sentenkreis: • Quereinsteiger, die zur Orientierung eine erste Übersicht über die Themenfelder des Control- lings erhalten wollen.• Assistenz- und Supportkräfte, die ein solides Verständnis von Controlling-Begriffen und -Zusammenhängen benötigen.• Mitarbeiter aus großen Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzleien und -unternehmen sowie aus großen Arzt- praxen, die für Verwaltung und Controlling verantwortlich sind

»Aller Anfang ist schwer? Das muss nicht immer so sein.«

Seminar Termin Ort Seite

Controlling für Einsteiger 0�.03. - 0�.03.200� Stuttgart 2� 1�.10. - 1�.10.200� Berlin

.

Page 28: 2008_Seminarprogramm

2�

Wie das Controlling aufgebaut ist und das Management unterstützt: eine Einführung in das moderne Controlling mit Hilfe einer praktischen Unternehmenssimulation

Hintergrund Controlling wird in vielen Unternehmen immer noch lediglich mit der „Kontrolle“ des Zahlenmate-rials gleichgesetzt. In modernen Unternehmen ver-steht sich der Controller jedoch als „interner Navi-gator“ zur Unterstützung des Managements. Erfolg-reiches Controlling ist nur dann möglich, wenn alle Mitarbeiter die Grundlagen einer effizienten und effektiven Steuerungsphilosophie verinner-licht haben.

SeminarzieleDie Seminarteilnehmer erhalten einen umfas-senden Überblick über die relevanten Aufgaben, Instrumente und die Organisation des Controllings. Wichtige Grundbegriffe und Zusammenhänge der Unternehmenssteuerung werden Schritt für Schritt anschaulich erläutert und mit Hilfe einer praktischen Unternehmenssimulation sowie Übungsaufgaben nachvollziehbar vermittelt und transparent gemacht. Vorträge, Fallstudien und Diskussionen runden die (interaktive) Wissensver-mittlung ab. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die wichtigsten Controlling-Grundbegriffe und Zusam-menhänge verständlich zu machen und sie in die Lage zu versetzen, Teilaufgaben des Controllings selbstständig zu übernehmen.

Seminarinhalte• Grundlagen des Controllings - Warum benötigen Organisationen Controlling? - Definition der wesentlichen Begrifflichkeiten im Controlling• Einführung eines leistungsfähigen Controllings in die Organisation - Funktionsweise eines effizienten Controlling- regelprozesses - Rollenverständnis des Controllers in einem modernen Unternehmen• Aufbau und Anwendung der wichtigsten Controlling-Bausteine - Überblick über die Bestandteile des betrieb- lichen Rechnungswesens - Kostenrechnung – die Grundlage des Control- ling-Steuerungsinstrumentariums - Unternehmensplanung als wirksamer Baustein der Unternehmenssteuerung - Wichtige Kennzahlen zur Unternehmenssteue- rung: Berechnung und Interpretation - Reporting – Wie wird eine effiziente, zeitnahe und transparente Berichterstattung erreicht? - Grundlagen des Investitionscontrollings• Neue Instrumente im Controlling

ZielgruppeControlling-Neueinsteiger/Quereinsteiger ohne entsprechendes BWL-/VWL-Studium

Didaktische Schwerpunkte• Unternehmenssimulation• Vortrag/Lehrgespräch • Diskussion/Erfahrungsaustausch• Gruppenarbeit• Übungsaufgaben/Fallstudien• Praxisbeispiele

»Controlling für Einsteiger«

Trainer

David Tan

Controll ing für Einsteiger

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 0�.03. - 0�.03.200�, Stuttgart 1�.10. - 1�.10.200�, Berlin

PreisEUR ��0,– zzgl. MwSt.

24 IMA CPE Credits

Page 29: 2008_Seminarprogramm

Geht es Ihnen auchmanchmal zu langsam?

Corporate Performance Management

und Projekt-Management sind zwei

wichtige Bausteine des Unter-

nehmenserfolgs. Und es sind die

beiden Bereiche, in denen wir Ihnen

helfen können.

Denn wir hören Ihnen zu, verstehen,

was Sie wollen – und handeln dem-

entsprechend. Natürlich auf der

Basis eines exzellenten Fach- und

Prozesswissens, um ihre betriebs-

wirtschaftlichen Anforderungen mit

für Sie maßgeschneiderten IT-

Lösungen zu erfüllen. So können wir

die richtigen Methoden und Techno-

logien auswählen, um leistungs-

fähige Systeme schnell und sicher

zu implementieren. Und weil wir von

keinem Hersteller abhängig sind,

gibt es für uns nur eine Vorgabe:

Das Ziel, das Sie verfolgen.

Lassen Sie uns doch einfach einmal

in Ruhe darüber reden, wie Sie

schneller vorankommen könnten.

Braincourt GmbHGünter HauserMeisenweg 3770771 Leinfelden-EchterdingenTelefon: +49 711 758 580 - 0Mail: [email protected]

Anzeige

Page 30: 2008_Seminarprogramm

30

Hor váth-Controller-KollegBeschreibung

Führen durch ControllingDas Controlling-Konzept in der Unternehmens-praxis hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren stetig weiterentwickelt und ist zu einer Führungs-funktion geworden, die aus keinem modernen Unternehmen mehr wegzudenken ist. Zudem wird Controlling immer weniger von einer zentralen Stelle, sondern zunehmend auch von den Mitarbei-tern der verschiedensten Abteilungen und Berei-che durchgeführt. Das heißt, dass es in den Unter-nehmen immer mehr Menschen gibt, die eine pla-nende, steuernde und kontrollierende Funktion haben. Dass hierzu nicht nur der Fachmann oder die Fachfrau gefragt ist, sondern auch die Füh-rungspersönlichkeit, beweist sich immer mehr.

Lernen mit ZielenVor diesem Hintergrund vermittelt das Horváth- Controller-Kolleg in fünf fachlich ausgerichteten Modulen und einem Führungskompetenz-Modul – alle sind einzeln buchbar – das Konzept und die Methodik des Controllings als funktionsübergrei-fendes Steuerungssystem. Die Teilnehmer lernen die markt- und ergebnis-orientierte Unternehmenssteuerung umfassend und theoretisch fundiert kennen. Durch die lang-jährige Praxis-, Projekt- und Trainingserfahrung unseres geschulten Trainerteams erfolgt die Wis-sensvermittlung sehr stark praxisorientiert und in unterschiedlichen Unternehmens- und Branchen-kontexten. Lediglich für die sechste Kollegstufe werden externe Spezialisten aus dem Bereich der Personalentwicklung eingesetzt. Durch die Vorbe-reitung und das Bestehen der abschließenden Diplom-Prüfung schaffen die Teilnehmer eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sie das

erworbene Know-how in ihrer laufenden Arbeit ziel-gerichtet und wertschaffend einsetzen können.Durch das gemeinsame Erarbeiten, Diskutieren und Trainieren der Inhalte des Horváth-Controller-Kollegs entwickeln sich die Teilnehmer zu kompetenten Fachexperten, die für verantwortungsvolle Aufga-benstellungen eingesetzt werden können: Sie sind in der Lage, als Planungskoordinatoren konzeptionelle Verantwortung zu tragen und entsprechende Pro-zesse zu entwickeln und umzusetzen, als innerbe-triebliche Consultants Analysen durchzuführen, Handlungsalternativen aufzuzeigen und Empfehlun-gen auszusprechen sowie als Methodenverantwortli-che im Unternehmen Standardkonzepte, -methoden und -prozesse zu entwickeln und zu implementieren.

Qualität durch ZertifizierungDas Horváth-Controller-Kolleg ist durch die IGC - International Group of Controlling zertifiziert. Um das Zertifikat zu erreichen und dauerhaft zu behal-ten, müssen hohe Qualitätsstandards kontinuier-lich und nachweislich erfüllt sein; darunter fallen z. B. Anforderungen an Didaktik, Trainerqualifika-tion, Zielorientierung und Gruppengröße.

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, die als Methodenexper-ten umfassende Controlling-Aufgaben übernehmen sollen oder ihre Kenntnisse in bestimmten Berei-chen des Controllings vertiefen wollen; Querein-steiger wie Naturwissenschaftler, Techniker, Juris-ten etc.; Führungskräfte und Controller, die ihre soziale Kompetenz in Gesprächs- und Konfliktsitua-tionen verbessern wollen; geeignet sowohl für Mit-arbeiter mit Hochschulabschluss als auch mit kaufmännischer Berufsausbildung.

»Hier erfahren Sie alles, was Sie über das Horváth- Controller-Kolleg und die Diplom-Prüfung wissen müssen, ...

Page 31: 2008_Seminarprogramm

31

PrüfungsvoraussetzungenVon den Teilnehmern erwarten wir, dass sie vor der Diplom-Prüfung fünf der sechs Kollegstufen belegt haben.

PrüfungsinhalteJede Prüfung bietet Fragen zu den Kollegstufen 1 bis 5 an. Aus diesem Katalog wählen die Teilneh-mer Fragen zu vier Kollegstufen aus.

Form der PrüfungDie schriftliche Prüfung dauert zwei Stunden und ist freiwillig. Um den Teilnehmern nochmalige Rei-sekosten und -zeit zu ersparen, wird die Prüfung am Arbeitsplatz absolviert. Auf elektronischem Weg werden zum festgelegten Prüfungszeitpunkt die Aufgabenstellungen verschickt. Auf dem glei-chen Weg senden die Teilnehmer ihre Antworten zwei Stunden später zurück.

WiederholungsmöglichkeitEs besteht die Möglichkeit, die Diplom-Prüfung ein-mal zu wiederholen.

Horváth-DiplomNach erfolgreich bestandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer das Abschlusszertifikat des Horváth-Controller-Kollegs: Das Horváth-Diplom.

Unabhängig von einer Prüfungsteilnahme erhalten die Teilnehmer nach jeder vollständig belegten Kollegstufe eine Teilnahmebestätigung.

Horváth-Advanced-DiplomFür Informationen zur Erreichung des Horváth-Advanced-Diploms siehe Seiten 42 und 43.

... nur die Lösungen haben wir weggelassen.«

Hor váth-Controller-KollegPrüfung und Termine

Seminar Termin Ort Seite

Kollegstufe 1 0�.0�. - 10.0�.200� Berlin 3� 02.0�. - 0�.0�.200� München 0�.10. - 10.10.200� Hamburg 03.12. - 0�.12.200� Stuttgart Kollegstufe 2 12.03. - 1�.03.200� München 3� 0�.0�. - 0�.0�.200� Berlin 23.0�. - 2�.0�.200� Stuttgart 10.12. - 12.12.200� Hamburg

Kollegstufe 3 2�.02. - 2�.02.200� Berlin 3� 2�.0�. - 30.0�.200� München 2�.0�. - 2�.0�.200� Hamburg 12.11. - 1�.11.200� Stuttgart

Kollegstufe 4 1�.0�. - 1�.0�.200� München 3� 0�.0�. - 11.0�.200� Berlin 22.10. - 2�.10.200� Stuttgart 10.12. - 12.12.200� Hamburg Kollegstufe 5 23.0�. - 2�.0�.200� Berlin 3� 20.0�. - 22.0�.200� München 2�.10. - 31.10.200� Hamburg 03.12. - 0�.12.200� Stuttgart

Kollegstufe 6 23.0�. - 2�.0�.200� München �0 12.11. - 1�.11.200� Berlin

Page 32: 2008_Seminarprogramm

32

Hor váth-Controller-KollegÜbersicht

Kollegstufe 1

Selbstverständnis,Instrumente und Organisation des Controllings

Grund- und Rollenverständnis im Controlling

Von der Buchhaltung zum Management Accounting

Planung, Berichtswesen und Organisation im Controlling

Überblick über neue Controlling-Instrumente

Kollegstufe 2

Führungsorientierte Kosten- und Ergebnisrechnung

Kostentransparenz durch Kostenarten-rechnung

Kostenstellenbildung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Abweichungs-analyse

Center-Steuerung

Kalkulation

Management-Ergebnisrechnung

Prozesskostenrechnung und -management

Strategisches Kostenmanagement mit Target Costing

Kollegstufe 3

Integrierte strategische und operative Planung und Steuerung

Planung, Steuerung und Kontrolle

Gesamtstruktur der Unternehmens-planung

Strategische Planung und Balanced Scorecard

Operative Jahresplanung und Budgetierung

Finanzplanung

Beyond Budgeting (Neugestaltung der Planungsprozesse)

Kollegstufe 4

Investitions-controlling und wertorientierte Unternehmens-führung

Strategisches Investitions- controlling

Wertmanagement

Verbindung von Investitions-controlling und Wertmanagement

Mergers & Acquisitions

Operatives Investi-tionscontrolling und Projektcontrolling

Prüfungsthemen: 4 Kollegstufen aus Kollegstufe 1 – 5

Prüfungsvoraussetzung: Belegung von 5 aus 6 Kollegstufen

»Unsere Dozenten unterstützen Ihre Mitarbeiter in jeder Phase des

Lernprozesses und gehen gezielt auf individuelle Fragen ein, ...

Zertifizierung

www.igc-controlling.org

Über ein Jahrzehnt Horváth-Controller-Kolleg steht für Kontinuität, Erfahrung und ein hohes Niveau in der Controlling-Ausbildung.

Historie

Page 33: 2008_Seminarprogramm

33

Hor váth-Controller-KollegÜbersicht

Kollegstufe 5

Externes und internes Reporting

Grundlagen des Reportings

Externes Reporting nach HGB und IFRS

Management- Reporting

Harmonisierung von internem und externem Reporting

Handelsrechtliche und Management-Konsolidierung im Konzern

Berichtsgestaltung und Software-Unterstützung

Kollegstufe 6

Zielorientierte Kommunikation und Konfliktlösung für Controller

Position, Rolle und Aufgaben des Controllers im Unter-nehmen

Psychologische Voraussetzungen (Kommunikation und Konflikt)

Kommunikation in der Verhandlung

Konflikt- und Konsensfähigkeit in Verhandlungen

Ermittlung des individuellen Entwicklungs- potenzials

Prof. Dr. Dr. h.c. mult.Péter Horváth

Prüfungsleitung Prüfungstermin0�.0�.200�10.11.200�

PrüfungsgebührEUR 2�0,– zzgl. MwSt. (auch für Wiederholungsprüfungen)

»Unsere Dozenten unterstützen Ihre Mitarbeiter in jeder Phase des

Lernprozesses und gehen gezielt auf individuelle Fragen ein, ...

Horváth-Diplom

Voraussetzung: - Belegung von � aus � Kollegstufen- Bestehen der schriftlichen Diplom-Prüfung

Teilnahmezertifikat: - Nach Absolvierung jeder Kollegstufe- Unabhängig von der Teilnahme an der Diplom-Prüfung

Diplom-Prüfung

Charakter: optionalForm: E-Prüfung am ArbeitsplatzDauer: 2 StundenFragen: aus Kollegstufen 1 – �Antworten: � aus � KollegstufenWiederholungs-möglichkeiten: 1

... nur während der Diplom-Prüfung machen sie eine

kleine Ausnahme.«

Page 34: 2008_Seminarprogramm

3�

Hor váth-Controller-Kolleg Qualitätszer t i f ikat der IGC - International Group of Control l ing

Nähere Informationen zur IGC - International Group of Controlling und zum Qualitätszertifikat siehe Seite 1�.

Page 35: 2008_Seminarprogramm

3�

Wie Sie das Controlling aufbauen und dabei das Management unterstützen.

Hintergrund Controlling wird in vielen Unternehmen immer noch lediglich mit der „Kontrolle“ des Zahlenmate-rials gleichgesetzt. In modernen Unternehmen versteht sich der Controller jedoch als „interner Navigator“ zur Unterstützung des Managements. Erfolgreiches Controlling ist nur dann möglich, wenn alle Mitarbeiter die Grundlagen einer effi-zienten und effektiven Steuerungsphilosophie verinnerlicht haben.

SeminarzieleDieses Seminar bietet einen umfassenden Über-blick über die relevanten Aufgaben, Instrumente und die Organisation des modernen Controllings. Wichtige Grundbegriffe und Zusammenhänge der Unternehmenssteuerung werden anschaulich erläutert. Vorträge, Fallstudien und Diskussionen runden die (interaktive) Wissensvermittlung ab. Ziel der Kollegstufe 1 ist es, den Teilnehmern die Controlling-Grundlagen und -Zusammenhänge ver-ständlich zu machen und sie in die Lage zu verset-zen, für ihr Unternehmen eine fundierte Standort-bestimmung bezüglich des aktuell vorherrschen-den Controllingverständnisses durchzuführen, erste Ansätze einer Optimierung einzelner Control-ling-Strukturen und -Prozesse zu initiieren sowie Controlling-Aufgaben selbstständig zu lösen.

Seminarinhalte• Grundlagen des Controllings - Warum benötigen Organisationen Controlling? - Definition der wesentlichen Begrifflichkeiten im Controlling• Einführung eines leistungsfähigen Controllings in die Organisation - Funktionsweise eines effizienten Controlling- regelprozesses - Rollenverständnis des Controllers in einem modernen Unternehmen• Aufbau und Anwendung der wichtigsten Controlling-Bausteine - Überblick über die verschiedenen Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens - Kostenrechnung – die Grundlage des Con- trolling-Steuerungsinstrumentariums - Unternehmensplanung als wirksamer Baustein der Unternehmenssteuerung - Wichtige Kennzahlen zur Unternehmens- steuerung: Berechnung und Interpretation - Reporting – Wie wird eine effiziente, zeitnahe und transparente Berichterstattung erreicht? - Grundlagen des Investitionscontrollings• Neue Instrumente im Controlling

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Gruppenarbeit• Übungsaufgaben/Fallstudien• Praxisbeispiele• Diskussion/Erfahrungsaustausch

»Kollegstufe 1: Selbstverständnis, Instrumente und Organisation des Controllings«

Hor váth-Controller-KollegKollegstufe 1

Trainer

David Tan

Auch als Einzel-

veranstaltung buchbar!

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 0�.0�. - 10.0�.200�, Berlin 02.0�. - 0�.0�.200�, München0�.10. - 10.10.200�, Hamburg 03.12. - 0�.12.200�, Stuttgart

PreisEUR 1.��0,– zzgl. MwSt.

24 IMA CPE Credits

Page 36: 2008_Seminarprogramm

3�

Wie Sie eine führungsorientierte Kosten- und Erlösrechnung zur Unternehmens-steuerung aufbauen.

HintergrundKostentransparenz und Kostenmanagement sind unabdingbare Voraussetzungen, um Unternehmen erfolgreich führen zu können. Die Kosten- und Erlösrechnung ist dafür das Basisinstrument. Mit ihrer Hilfe wird transparent gemacht, welche Res-sourcen von den einzelnen Verantwortungsberei-chen in Anspruch genommen und für welche Pro-dukte und Dienstleistungen sie eingesetzt werden. Die Kosten- und Erlösrechnung ist daher das wich-tigste innerbetriebliche Informationssystem des Controllers.

SeminarzieleDie Teilnehmer erhalten einen systematischen Überblick über Aufbau, Funktion und Einsatz der Kostenrechnung als Steuerungsinstrument. Ziel der Kollegstufe 2 ist es, die Teilnehmer so weit zu entwickeln, dass sie das Kostenrechnungskonzept des eigenen Unternehmens durchdringen, Verbes-serungspotenziale identifizieren und bereits anspruchsvollere Aufgaben übernehmen können. Im Einzelnen geht es z. B. um Produktkalkulatio-nen, Deckungsbeitragsrechnung als betriebliche Entscheidungsrechnungen oder Center-Konzepte. Da die klassische Kostenrechnung eher operativ ausgerichtet ist, die strategische Steuerung jedoch an Bedeutung zunimmt, zeigt das Seminar auch, wie mit Hilfe moderner Controlling-Instrumente, so z. B. mit dem Target Costing oder mit der Prozess-kostenrechnung, Kosten strategisch gesteuert wer-den. Die Teilnehmer lernen die Konzepte ausführ-

lich kennen. Auf die jeweiligen Besonderheiten von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen wird durch die Auswahl unterschiedlicher Praxis-beispiele eingegangen.

Seminarinhalte• Kostenrechnung als Basiswerkzeug des Controllers• Kostenartenrechnung als Grundlage für Kostentransparenz• Kostenstellenrechnung als Grundlage für Kostenverantwortung• Innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Abweichungsanalyse• Center-Konzepte• Kalkulation von Produkten oder Dienst- leistungen• Struktur der Ergebnisrechnung mit Deckungsbeiträgen als Grundlage für betriebliche Entscheidungen• Prozesskostenrechnung als Voraussetzung für Kostentransparenz in den Gemeinkosten- bereichen• Kostenmanagement mit Prozesskosten• Target Costing als Basis des strategischen Kostenmanagements• Fallstudien zur praxisnahen Umsetzung der Erkenntnisse

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch • Gruppenarbeit zu ausgewählten Themen- stellungen• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle• Diskussion/Erfahrungsaustausch

»Kollegstufe 2: Führungsorientierte Kosten- und Ergebnisrechnung«

Hor váth-Controller-KollegKollegstufe 2

Trainerin

Babette Drewniok

Auch als Einzel-

veranstaltung buchbar!

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 12.03. - 1�.03.200�, München 0�.0�. - 0�.0�.200�, Berlin 23.0�. - 2�.0�.200�, Stuttgart10.12. - 12.12.200�, Hamburg

PreisEUR 1.��0,– zzgl. MwSt.

24 IMA CPE Credits

Page 37: 2008_Seminarprogramm

3�

Wie Sie mit verschiedenen Instrumenten Ihr Unternehmen ergebnisorientiert planen und steuern.

HintergrundUnternehmensplanung und -steuerung gehören zu den zentralen Aufgabengebieten des Controllings. Das Controlling entwickelt und nutzt entsprechen-de Methoden und Instrumente, ist für die Koordi-nation der zugrunde liegenden Prozesse verant-wortlich und organisiert ein empfängerorientiertes Berichtswesen. Gleichwohl steht die Planung, insbesondere die Budgetierung, aufgrund ihres hohen kapazitiven Aufwands und ihres oft zweifel-haften Nutzens zunehmend in der Kritik. Control-ler haben deshalb auch vermehrt die Aufgabe, alternative Formen der Planung zu entwickeln, welche die Dynamik heutiger Unternehmensum-felder stärker berücksichtigen und effektivere Steuerungsmöglichkeiten bieten.

SeminarzieleDie Teilnehmer lernen die zentralen Controlling-Prozesse der operativen und strategischen Pla-nung, Steuerung und Kontrolle in einer ganzheitli-chen Sichtweise kennen. Ziel der Kollegstufe 3 ist es, den Teilnehmern zu ermöglichen, im eigenen Unternehmen den Planungs- und Steuerungspro-zess im Zusammenhang zu bewerten, mögliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren und ver-antwortungsvollere Aufgaben in Planung, Budge-tierung etc. zu übernehmen. Die Darstellung und Diskussion neuerer Control-ling-Instrumente wie der Balanced Scorecard oder alternativer Formen der Planung wie dem Beyond Budgeting bzw. Advanced Budgeting versetzt die

Teilnehmer in die Lage, eine Einführung im eige-nen Unternehmen professionell zu unterstützen oder bestehende Anwendungen kritisch zu über-prüfen.

Seminarinhalte• Gesamtstruktur der Unternehmensplanung• Strategische Planung - Strategieformulierung - Strategieimplementierung mit der Balanced Scorecard - Wertorientierte Strategiebeurteilung - Vorstellung und Charakterisierung der aktuellen Wertmanagement-Ansätze: Economic-Value-Added- und Cash-Value- Added-Ansatz• Operative Planung - Aufbau- und Ablauforganisation der Planung - Budgetierung - Ergebnis- und Finanzplanung - Integrierte Erfolgs-, Bestands- und Liquiditäts- planung• Herausforderungen an die Planung und Neustrukturierungsansätze - Grundprinzipien des Beyond Budgetings - Integrierte strategische und operative Planung

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Gruppenarbeit• Fallbeispiele und -studien• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle• Gemeinsame Themenentwicklung • Diskussion/Erfahrungsaustausch

»Kollegstufe 3: Integrierte strategische und operative Planung und Steuerung«

Hor váth-Controller-KollegKollegstufe 3

Termin 2�.02. - 2�.02.200� , Berlin 2�.0�. - 30.0�.200� , München2�.0�. - 2�.0�.200� , Hamburg 12.11. - 1�.11.200� , Stuttgart

PreisEUR 1.��0,– zzgl. MwSt.

24 IMA CPE Credits

Trainer

David Tan

Auch als Einzel-

veranstaltung buchbar!

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Page 38: 2008_Seminarprogramm

3�

Wie Sie die Wirtschaftlichkeit von Investi-tionen beurteilen und sicherstellen und wie Sie Ihr eigenes Wertmanagement (Value Based Management) für Ihr Unternehmen konzipieren.

HintergrundErfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch eine hohe Rentabilität des investierten Kapitals aus. In der Praxis herrscht allerdings häufig ein Mangel an adäquaten Zielen, Vorgaben sowie gere-gelten Prozessen und Instrumenten für die Pla-nung von Investitionen und Investitionsprogram-men. Aufgrund von Schwachstellen in den investi-tionsbezogenen Controlling-Prozessen und -Instru-menten werden Mittel in unwirtschaftliche oder nicht strategiekonforme Vorhaben gelenkt. Dies spiegelt sich dann in einer mangelnden Unterneh-mensrentabilität wider.

SeminarzieleDie Teilnehmer erhalten einen umfassenden Ein-blick in die einzelnen Phasen des operativen und strategischen Investitionsprozesses sowie über die modernen quantitativen und qualitativen Instru-mente zur Planung, Beurteilung und Steuerung von Investitionsprojekten. Ziel der Kollegstufe 4 ist es, die Teilnehmer zu befähigen, die Wirtschaft-lichkeit von Investitionsprojekten zum Investitions-zeitpunkt und während der Investitionsdauer zu beurteilen, Investitionsprojekte im Kontext von Strategien und wertorientierter Unternehmenssteu-erung zu analysieren und auch Investitionsricht-linien für das eigene Unternehmen zu konzipieren oder weiterzuentwickeln.

Seminarinhalte• Bausteine des Investitions- und Finanz- controllings• Planungs- und Beurteilungsphase• Qualitative Methoden (z. B. Technologieportfolio, Nutzwertanalyse)• Quantitative Methoden der Investitionsbewertung - Statische Verfahren - Dynamische Verfahren (Kapitalwert, Interner Zinsfuß, Amortisationsdauer)• Spezialfragen bei Ersatz-, Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen - Sensitivitätsanalyse - Ablauforganisatorische Fragen • Realisierungs- und Kontrollphase• Vorstellung und Gegenüberstellung folgender Ansätze zur wertorientierten Unternehmens- führung: - Economic-Value-Added-Ansatz - Cash-Value-Added-Ansatz - Discounted-Cashflow-Ansatz• Wertmanagement und strategische Investitions-/ Desinvestitionsplanung.

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Gruppenarbeit• Fallbeispiele und -studien• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle • Diskussion/Erfahrungsaustausch

»Kollegstufe 4: Investitionscontrolling und wertorientierte Unternehmensführung«

Hor váth-Controller-KollegKollegstufe 4

Trainer Auch als Einzel-

veranstaltung buchbar!

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 1�.0�. - 1�.0�.200�, München0�.0�. - 11.0�.200�, Berlin 22.10. - 2�.10.200�, Stuttgart10.12. - 12.12.200�, Hamburg

PreisEUR 1.��0,– zzgl. MwSt.

24 IMA CPE CreditsDavid Tan

Page 39: 2008_Seminarprogramm

3�

Wie Sie das externe und interne Reporting für unterschiedliche Empfängergruppen effizient gestalten.

HintergrundDie Internationalisierung der Finanz-, Güter- und Dienstleistungsmärkte stellt das Controlling und insbesondere das Reporting vor neue Herausforde-rungen. Auf der Seite der unternehmensexternen Informationsempfänger führt die wachsende Bedeutung internationaler Aktionäre dazu, dass länderspezifische Rechnungslegungsvorschriften durch international anerkannte Normensysteme ergänzt bzw. ersetzt werden. Auf der Seite der unternehmensinternen Informationsempfänger spielen zukunfts- und wertorientierte Kennzahlen sowie Risiko- und Performance-Indikatoren eine immer größere Rolle im Berichtswesen für das Management und die übrigen Stakeholder. Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, ist es sinnvoll, Effektivitäts- und Effizienzpoten-ziale, wie sie beispielsweise durch die Harmonisie-rung von externem und internem Rechnungswe-sen erreichbar sind, zu heben.

SeminarzieleDie Veranstaltung gibt einen detaillierten Über-blick über das Thema Unternehmensreporting. Dies geschieht in Form eines ganzheitlichen Repor-ting-Ansatzes, der die Felder der externen Rech-nungslegung – national sowie international – und des internen Management-Reportings integriert.Ziel der Kollegstufe 5 ist zunächst die Erkenntnis der Teilnehmer, dass das klassische Berichtswesen überwiegend intern orientiert und rein monetär ausgerichtet ist und auf dem internen Rechnungs-

wesen basiert. Darauf aufbauend erhalten sie vor allem die Fähigkeit, das Berichtswesen im eigenen Unternehmen zu bewerten und zu einem empfänger-orientierten, aktuellen, transparenten und effizien-ten Corporate Performance Reporting auszubauen.

Seminarinhalte• Grundlagen des Reportings • Externes Reporting - Reporting nach HGB und IFRS - Der Geschäftsbericht als Beispiel für das externe Reporting• Management-Reporting - Grundlagen und Beispiele - Prozess und Organisation des Reportings - Steuern mit Kennzahlen• Harmonisierung von internem und externem Reporting • Besonderheiten des Reportings im Konzern - Handelsrechtliche Konsolidierung - Management-Konsolidierung • Gestaltung von Berichten und Software- unterstützung - Techniken der Visualisierung - Software-Auswahl: Selektionskriterien

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Gruppenarbeit• Fallbeispiele und -studien• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle• Gemeinsame Themenentwicklung• Diskussion/Erfahrungsaustausch

»Kollegstufe 5: Externes und internes Reporting«

Hor váth-Controller-KollegKollegstufe 5

Trainerin Auch als Einzel-

veranstaltung buchbar!

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 23.0�. - 2�.0�.200�, Berlin 20.0�. - 22.0�.200�, München 2�.10. - 31.10.200�, Hamburg03.12. - 0�.12.200�, Stuttgart

PreisEUR 1.��0,– zzgl. MwSt.

24 IMA CPE CreditsBabette Drewniok

Page 40: 2008_Seminarprogramm

�0

Hor váth-Controller-KollegKollegstufe 6

Wie Sie als Controller im Tagesgeschäft und in Konfliktsituationen erfolgreich kommuni-zieren.

HintergrundNeben der Methodenkenntnis und Instrumenten-sicherheit ist die Kommunikation mit Kollegen und Führungskräften aus den Unternehmensbereichen ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Arbeit der Controller. Denn sie befinden sich in einer Position „zwischen allen Stühlen“: So sorgen sie im Planungs- und Budgetierungsprozess für den Ausgleich gegensätzlicher Interessen, in Plan-abweichungsgesprächen fordern sie „bereichsin-terne“ Informationen ein und sind verantwortlich für die Umsetzung der Unternehmensstrategie – kurz: Sie sind das betriebswirtschaftliche Gewis-sen des Unternehmens. Diese Stellung erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und stellt hohe Anforderungen an das kommunikative Verhalten der Controller.

SeminarzieleDie Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse über die Rolle und das Selbstverständnis des Controllers im Unternehmen und reflektieren die eigene Praxis. Sie sind in der Lage, die theoretischen Ansätze zur Analyse und lösungsorientierten Bearbeitung auf eigene kritische Situationen anzuwenden. Sie ler-nen die wichtigsten Modelle und Methoden der Kommunikation, Gesprächsführung und Konflikt-lösung kennen und können diese für die Verbesse-rung ihrer Überzeugungsarbeit anwenden. Schließ-

lich analysieren die Teilnehmer ihr persönliches Konfliktlösungsverhalten und erreichen eine erhöhte Fähigkeit zum erfolgreichen Konfliktma-nagement.

Seminarinhalte• Der Controller im Unternehmen: - Position und Rolle - Anforderungen und Aufgaben• Kommunikation und Gesprächsführung: - Psychologische Voraussetzungen - Ablauf von Kommunikation - Störungen, Missverständnisse, Blockaden und Gegenstrategien - Techniken der Gesprächsführung• Instrumente zur Analyse und Vorbereitung von Gesprächen• Steigerung der Konflikt- und Konsensfähigkeit in Verhandlungen• Überprüfung des Selbst- und Fremdbilds in Konfliktsituationen durch die Analyse des persönlichen Verhandlungsstils• Definition des individuellen Entwicklungs- potenzials• Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Einzel- und Gruppenarbeiten• Behandlung von Praxisfällen der Teilnehmer• Rollenspiele • Diskussion/Erfahrungsaustausch

»Kollegstufe 6: Zielorientierte Kommunikation und Konfliktlösung für Controller«

Udo Kempkes

Trainer Auch als Einzel-

veranstaltung buchbar!

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 23.0�. - 2�.0�.200�, München 12.11. - 1�.11.200�, Berlin

PreisEUR 1.��0,– zzgl. MwSt.

24 IMA CPE Credits

Page 41: 2008_Seminarprogramm
Page 42: 2008_Seminarprogramm

�2

Hor váth- Advanced-KollegBeschreibung

Zielgruppe und ZieleDas Horváth-Advanced-Kolleg richtet sich an Absol-venten von Controlling-Qualifizierungsprogrammen, die von der IGC - International Group of Controlling zertifiziert sind, wie z. B. das Horváth-Controller-Kolleg (zum Horváth-Controller-Kolleg siehe Seite 30 ff., zur IGC siehe Seite 14).Häufig erfordert die Weiterentwicklung der beruf-lichen Situation eine zusätzliche Vertiefung des fachlichen Know-hows in fokussierten Themen-feldern.Durch den Besuch mehrerer, individuell ausgewähl-ter Spezialseminare erhalten die Teilnehmer des Horváth-Advanced-Kollegs einen intensiven und – wie gewohnt – praxisorientierten Einblick in spe-zielle Bereiche der Unternehmenssteuerung und des Controllings, wie z. B. Wertmanagement, Ver-triebscontrolling, Personalcontrolling, Risikoma-nagement oder Prozesskostenrechnung. Durch diese Zusatzqualifikation werden sie in die Lage versetzt, besonders in den Vertiefungsfeldern substanzielle Beiträge zur Performance-Steigerung im Unternehmen zu liefern.

StrukturDie Absolventen IGC-zertifizierter Controlling-Pro-gramme, die sich für das Horváth-Advanced-Kolleg entschieden haben, absolvieren zunächst eine schriftliche Klausurprüfung. Bei erfolgreicher Teil-nahme an der Prüfung erhalten sie das Horváth-Diplom (zum Erwerb des Horváth-Diploms durch Teilnehmer des Horváth-Controller-Kollegs sieheSeite 30 ff.).

Zeitlich unabhängig vom Erwerb des Diplom-Abschlusses besuchen die Teilnehmer des Horváth-Advanced-Kollegs drei Veranstaltungen, die sie aus einem Angebot von über 15 Spezialseminaren der Horváth Akademie je nach Interessenlage auswäh-len (siehe Seite 45 ff.).Daneben schreiben sie eine Facharbeit, die akade-mischen Ansprüchen entspricht und wie folgt gekennzeichnet ist:• Umfang: zehn DIN-A4-Seiten (übliche formale Standards)• Thema: Vorgabe eines einheitlichen Themas pro Abgabetermin durch die Prüfungsleitung• Bearbeitungszeit: sechs Wochen (sechs Wochen vor dem Abgabetermin wird das Thema bekannt gegeben)• Abgabetermine: vier Termine pro Jahr (siehe unten)

Horváth-Advanced-DiplomUm das Horváth-Advanced-Diplom zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:• Teilnahme an einem IGC-zertifizierten Control- ling-Qualifizierungsprogramm, z. B. am Horváth- Controller-Kolleg• Erfolgreiche Teilnahme an der Horváth-Diplom- Prüfung und Erhalt des Horváth-Diploms• Besuch von drei Spezialseminaren der Horváth- Akademie• Erfolgreiche Anfertigung einer Facharbeit über ein vorgegebenes Thema

»Sie wollen die nächste Stufe nehmen? ...

Abgabetermine für die Facharbeit0�.01.200�0�.0�.200�0�.0�.200�0�.10.200�

PrüfungsgebührEUR 2�0,- zzgl. MwSt.

Page 43: 2008_Seminarprogramm

�3

Hor váth- Advanced-KollegPrüfungsver fahren

Advanced-Diplom-PrüfungFacharbeit zu einem aktuellen

Controlling-Thema(Erstellungszeitraum:

� Wochen)

Teilnahme am Horváth-Controller-Kolleg (� oder � Module à 3 Tage)

oder an einem anderen IGC-zertifizierten Controlling-Programm

Teilnahme an

3 Spezial-seminaren

der Horváth Akademie

Auswahl aus über

1� Themen

(3 x 2 Tage)

Horváth-

Advanced-Diplom

bestehen

Horváth-DiplomDiplom-Prüfung

Schriftliche Klausur(2 Stunden)

bestehen

ist Voraussetzung

erfa

hru

ng

sgem

äß m

ind

este

ns

� M

on

ate

... Wir bereiten Sie darauf vor.«

ist Voraussetzung

ist Voraussetzung

Page 44: 2008_Seminarprogramm

��

Page 45: 2008_Seminarprogramm

��

SpezialseminareBeschreibung

Unsere Spezialseminare fokussieren auf – nomen est omen – spezielle Themenfelder der Unterneh-menssteuerung. Oder sie informieren über innova-tive Controlling-Ansätze und -Instrumente zur Bewältigung der wesentlichen Praxisprobleme der Teilnehmer. Ebenso werden in diesen Seminaren bereichsübergreifende Themen behandelt, so dass hier einerseits Controller angesprochen werden, andererseits aber auch Produktverantwortliche, Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung, im Risikomanagement, im Vertrieb oder in der Unter-nehmensplanung und -organisation sowie Werks- und Center-Leiter und kaufmännische Führungs-kräfte.

In unseren Spezialseminaren stellen wir die methodischen Konzepte detailliert vor, zeigen die Wirkung auf den Unternehmenserfolg und Wege zur Implementierung im Unternehmen. Viele Pra-xisbeispiele, in Kleingruppen zu bearbeitende Fall-studien sowie Teilnehmerpräsentationen und Rol-lenspiele runden die Seminare ab und stellen den Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag sicher.

»Details sind unsere Spezialität, das Ganze verlieren wir dabei aber nicht aus den Augen.«

Page 46: 2008_Seminarprogramm

��

SpezialseminareTermine

Seminar Termin Ort Seite

Balanced Scorecard 13.03. - 1�.03.200� Köln �� 0�.0�. - 0�.0�.200� München

Erfolgreiches Innovationsmanagement 21.0�. - 22.0�.200� Berlin �� 12.11. - 13.11.200� Stuttgart

Musterbasierte Strategieentwicklung 21.0�. - 22.0�.200� Berlin �0 1�.10. - 1�.10.200� Stuttgart Strategieorientierte Personalführung 0�.0�. - 0�.0�.200� Stuttgart �1 2�.10. - 30.10.200� Hamburg

Strategisches Management 0�.0�. - 0�.0�.200� Berlin �2 1�.0�. - 1�.0�.200� Stuttgart 0�.12. - 0�.12.200� Wien

Wertmanagement 2�.0�. - 2�.0�.200� Stuttgart �3 03.0�. - 0�.0�.200� Hamburg

Einkaufscontrolling: Angemessene 11.03. - 12.03.200� Berlin �� Überwachung und wirkungsvolle Steuerung 1�.0�. - 1�.0�.200� Stuttgart

Prozesskostenrechnung & Time-Driven 0�.03. - 0�.03.200� Köln �� Activity-Based Costing 1�.0�. - 1�.0�.200� Stuttgart

Prozessmanagement einführen 1�.0�. - 1�.0�.200� Stuttgart �� 1�.0�. - 1�.0�.200� Hamburg 11.11. - 12.11.200� Wien

Supply Chain Management 11.0�. - 12.0�.200� Berlin �� 10.0�. - 11.0�.200� Wien 11.11. - 12.11.200� München

Page 47: 2008_Seminarprogramm

��

SpezialseminareTermine

Seminar Termin Ort Seite

Beteiligungscontrolling 0�.0�. - 0�.0�.200� Berlin �� 22.10. - 23.10.200� Stuttgart

Beyond Budgeting umsetzen - Erfolgreich 0�.03. - 0�.03.200� Köln �� planen mit Advanced Budgeting 1�.0�. - 1�.0�.200� Stuttgart 0�.10. - 0�.10.200� Wien

Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 0�.0�. - 0�.0�.200� Stuttgart �0 2�.0�. - 2�.0�.200� Wien 1�.10. - 1�.10.200� Hamburg Implikationen der IFRS-Rechnungslegung 0�.0�.200� Stuttgart �1 für die Arbeit des Controllers 2�.0�.200� Wien 1�.10.200� Hamburg

Steuerung mit Kennzahlen 2�.0�. - 2�.0�.200� München �2 30.0�. - 01.10.200� Wien 20.11. - 21.11.200� Berlin

Personalcontrolling 02.0�. - 03.0�.200� Hamburg �3 Risikomanagement 2�.0�. - 30.0�.200� Berlin �� 20.0�. - 21.0�.200� Köln

Vertriebscontrolling 2�.0�. - 30.0�.200� München �� 1�.11. - 1�.11.200� Köln Projektcontrolling 10.0�. - 11.0�.200� Köln �� 0�.11. - 0�.11.200� Stuttgart

Page 48: 2008_Seminarprogramm

��

Wie Sie Strategien erfolgreich in Aktionen umsetzen.

HintergrundErfolgreiche Unternehmensführung setzt nicht nur die Entwicklung einer marktgerechten Strategie voraus, sondern erfordert auch die Fähigkeit, diese Strategie umzusetzen. Als einer der wichtigsten methodischen Ansätze zur Strategierealisierung hat sich in den letzten Jahren das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) etabliert. Mit Hilfe der BSC werden Strategien in aktionsorientierte Ziele und Maßnahmen übersetzt, Strategien kommuni-ziert, Initiativen priorisiert und Feedback-Schleifen bei der strategischen Steuerung ermöglicht. Die BSC verbindet finanzielle Steuerungsgrößen mit nicht monetären Indikatoren und erlaubt so, die Zielerreichung aus Kunden-, Prozess- und Poten-zialperspektive zu messen.

SeminarzieleDie Teilnehmer des Seminars lernen das moderne Verständnis des Konzepts der BSC kennen und prüfen den (potenziellen) Nutzen des Ansatzes für das eigene Unternehmen. Zudem werden praxiser-probte Vorgehensweisen zur Implementierung der BSC vermittelt und Querverbindungen der BSC zu weiteren Führungsinstrumenten hergestellt.

Seminarinhalte• Die BSC als Antwort auf Probleme im traditio- nellen strategischen Planungs- und Steuerungs- prozess• Schritte zur erfolgreichen BSC-Einführung - Schaffung des organisatorischen Rahmens für die Implementierung - Klärung der strategischen Grundlagen - Entwicklung von BSCs (Strategische Ziele, Strategy Maps, Messgrößen und Zielwerte, Strategische Aktionen) - Management des Roll-outs (Übertragung der BSC auf andere Unternehmensbereiche) - Sicherstellen des kontinuierlichen Einsatzes der BSC• Fallbeispiel: Von der Strategie zur BSC • Verknüpfung der BSC mit vorhandenen Manage- ment-Systemen• Fahrplan und Implementierungstipps für die Einführung der BSC• Empirische Studienergebnisse zu Nutzen und Anwendungsschwierigkeiten der BSC

ZielgruppeFührungskräfte auf Unternehmens- und Geschäfts-bereichsebene; Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Unternehmensentwicklung und Unternehmensplanung

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch • Diskussion/Erfahrungsaustausch• Gruppenarbeit• Fallstudien• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle

Kombination mit Planspiel siehe S. 85 (BSC Live!®)

»Balanced Scorecard«

SpezialseminareStrategisches Management & Innovation

Dr. Michael Currle

Trainer Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 13.03. - 1�.03.200�, Köln 0�.0�. - 0�.0�.200�, München

PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Page 49: 2008_Seminarprogramm

��

Wie Produktinnovationen im Unternehmen angestoßen und Innovations- und Entwick-lungsprozesse exzellent gesteuert werden.

HintergrundDie zunehmende Globalisierung, der schnelle tech-nologische Wandel, die steigenden Anforderungen der Kunden und die Fragmentierung der Märkte haben zur Folge, dass die Steuerung und Realisie-rung erfolgreicher Produktinnovationen wichtiger und zunehmend komplexer geworden sind. Weiter zeigen neueste Untersuchungen, dass die Interna-tionalisierung auch im Rahmen der Produktent-wicklung weiter voranschreitet: Im Jahr 2010 wird ein deutlich geringerer Anteil der Entwickler in Westeuropa und ein größerer Anteil in Asien be-schäftigt sein! Die Herausforderungen der Zukunft liegen damit in der Steuerung exzellenter Produkt-innovationen und der gleichzeitigen Koordination globaler Innovations- und Entwicklungsprozesse. Denn exzellente Produkte und Prozesse sind die Treiber für Wachstum und Profitabilität.

SeminarzieleDie Teilnehmer sind in der Lage, in Kenntnis ihrer Erfolgsfaktoren, internationale Projekte zum Inno-vationsmanagement erfolgreich zu realisieren. Dabei hilft es ihnen zu wissen, wie ein funktionie-rendes Portfoliomanagement aufgebaut und eine schlagkräftige Projektorganisation samt Multipro-jektmanagement aufgebaut und gesteuert wird. Zudem verfügen die Teilnehmer über das Wissen wie Produktinnovationsprozesse initiiert und inter-national verankert werden und eine konsequente globale Markt- und Zielkostenorientierung erreicht werden kann.

Seminarinhalte• Grundlagen des Innovationscontrollings und des Innovationskostenmanagements• Globales Innovationsmanagement als kontinu- ierliche Entwicklung und Umsetzung potenzial- trächtiger Ideen - Idee, Evaluation und Innovationsbewertung - Wettbewerbsanalyse, Markteinführung und Verwertung• Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements - Funktionierendes Portfoliomanagement - Schlagkräftige Projektorganisation/Multi-Pro- jektmanagement - Transparenter Produktinnovationsprozess - Konsequente Markt- und Zielkostenorientie- rung• Aufbau und Führung innovativer Teams, Förde- rung einer innovativen Denkhaltung

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus Funktionsbereichen, die maßgeblich an der Entwicklung und Steuerung von Produktinnovationen und Innovationsprozes-sen beteiligt sind (F & E, Produktmanagement, Ein-kauf, Marketing & Vertrieb, Controlling etc.)

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Gruppenarbeit• Fallstudien und Übungen• Praxisbeispiele • Teilnehmerfälle• Studienergebnisse

»Erfolgreiches Innovationsmanagement«

SpezialseminareStrategisches Management & Innovation

Trainer

Dr. Ralf Sauter Peter Vogelsang

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 21.0�. - 22.0�.200�, Berlin 12.11. - 13.11.200�, Stuttgart

PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Page 50: 2008_Seminarprogramm

�0

Wie Sie von den erfolgreichen Geschäftsmo-dellen der Spitzenunternehmen Impulse für die eigene Strategiearbeit gewinnen.

HintergrundHerausragende Unternehmenserfolge basieren nur zum Teil auf der Grundlage revolutionärer neuer Technologien. In vielen Fällen kann rentables Wachstum auf intelligente Geschäftsmodelle zu-rückgeführt werden – d. h. auf die Art und Weise, wie für Kunden Wert geschaffen wird. Je besser man die Elemente alternativer Geschäftsmodelle kennt, umso besser kann man einzelne Komponen-ten auswählen, die das eigene Geschäftsmodell bereichern. Von besonderem Interesse sind dabei Strategiemuster von Unternehmen fremder Bran-chen, da dadurch die Chance geschaffen wird, vor der Konkurrenz den Transfer von Konzepten in die eigene Branche zu schaffen – und sich damit einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Wir nennen diesen Ansatz „Case Based Strategy Development“ – d. h. auf der Grundlage realer Fallbeispiele passende Strategieoptionen für das eigene Unternehmen zu finden.

SeminarzieleDas Seminar vermittelt einen systematischen Ein-blick in Strategiemuster und Geschäftsmodelle erfolgreicher Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Die Diskussion der jeweiligen Konzepte schafft Transparenz über die Erfolgs- und Misser-folgsfaktoren und damit über die Zweckmäßigkeit, einzelne Konzepte in der eigenen Strategiearbeit weiterzuverfolgen. Das Seminar soll anregen, „um die Ecke“ zu denken, um für das eigene Unterneh-men neue Potenziale zu entdecken. Neben inhalt-lichen Impulsen wird dabei auch ein methodischer Rahmen gegeben, wie Strategieoptionen systema-

tisch in die eigene Strategiearbeit eingebaut wer-den können. Der Schwerpunkt des Seminars ist aber bewusst nicht das methodische Vorgehen im Rahmen von Analyse, Formulierung, Bewertung und Implementierung von Strategien (siehe hierzu das Seminar „Strategisches Management“, Seite 52“), sondern die inhaltliche Besprechung von alternativen Strategieoptionen und von Geschäfts-modellen.

Seminarinhalte• Abgrenzung der Begriffe Geschäftsmodelle, Strategiemuster und Strategieoptionen• Kunden-/Marktstrategien• Produktbezogene Strategien• Wertketten- und Organisationsstrategien• Vertriebs- und Pricing-Strategien• Methodische Vorgehensweisen zur Nutzung von Strategieoptionen

ZielgruppeFührungskräfte aller Bereiche, die an strate-gischen Entscheidungen und deren Umsetzung beteiligt sind; kaufmännische Führungskräfte, Organisationsentwickler und Controller, die das Top-Management im Rahmen der strategischen Entwicklung begleiten und unterstützen.

Didaktische Schwerpunkte• Impulsvorträge• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle

»Musterbasierte Strategieentwicklung«

Dr. Oliver Greiner

Trainer

Tim Wolf

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 21.0�. - 22.0�.200� , Berlin 1�.10. - 1�.10.200�, Stuttgart

PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

SpezialseminareStrategisches Management & Innovation

Page 51: 2008_Seminarprogramm

�1

Erfolgreiche Strategierealisierung ist ohne die Sicherstellung des „Könnens“ und „Wol-lens“ der Mitarbeiter nicht möglich. Stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter für die Strategie „fit“ gemacht werden können!

HintergrundUnternehmen mit hoher Strategierealisierungs-kompetenz richten besonderes Augenmerk auf die Schnittstelle von Strategie- und Personalarbeit: Verfügen Mitarbeiter über die nötigen Qualifika-tionen? Sind sie ausreichend über die Strategie informiert und konnten sie für die Vision begeis-tert werden? Sind Zielvereinbarungs- und Anreiz-systeme an der Strategie ausgerichtet? Gewinnt man über Mitarbeiterbefragungen Informationen über Hindernisse und Erfolge der Strategieumset-zung?

In der Praxis werden die Potenziale strategiege-rechter Personalführung allerdings häufig unter-schätzt: Führungskräfte operativer Einheiten set-zen sich zu wenig mit den personalpolitischen Implikationen der Strategie auseinander, Persona-ler dagegen zu wenig mit den Inhalten und Anfor-derungen der Strategie. Das Seminar richtet sich an beide: Führungskräfte, die ihre Strategiereali-sierungskompetenz stärken und Personaler, die ihre Rolle im Strategieprozess vertiefen wollen.

SeminarzieleZiel des Seminars ist es, den Teilnehmern die theo-retischen und praktischen Grundlagen strategiege-rechter Personalarbeit zu vermitteln. Dadurch wer-den sie in die Lage versetzt, den aktuellen Status quo im eigenen Unternehmen zu hinterfragen und Verbesserungen anzustoßen.

Seminarinhalte• Status quo: Die Schnittstelle von Strategie- und Personalarbeit• Strategisches Kompetenzmanagement: Kompetenzbedarfe aus der Strategie ableiten• Der „Human Capital Index“: Messung des Kompetenzniveaus• Verknüpfung der Strategie mit der Zielverein- barung• Aufbau strategieorientierter Vergütungssysteme• Strategiekommunikation: Das richtige Maß finden• Strategiegerechte Mitarbeiterbefragungen: Die richtigen Fragen stellen • Strategiegerechte Führung: Zwischen Vorbild, Coach und Antreiber

ZielgruppeAlle operativen Führungskräfte mit Personalver-antwortung sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Personal und Controlling

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Gruppenarbeit• Fallstudien• Praxisbeispiele

»Strategieorientierte Personalführung«

Tim Wolf

Trainer

Dr. Ingo Kipker

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 0�.0�. - 0�.0�.200�, Stuttgart 2�.10. - 30.10.200�, Hamburg

PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

SpezialseminareStrategisches Management & Innovation

Page 52: 2008_Seminarprogramm

�2

SpezialseminareStrategisches Management & Innovation

Wie Sie Ihr Unternehmen auf Basis eines durchgängigen Strategieprozesses markt-orientiert und zielgerichtet in die Zukunft steuern.

HintergrundStrategien entwickeln und realisieren, strategisch denken, sich strategisch verhalten – dies sind heute die am häufigsten zu hörenden Redewen-dungen in der betrieblichen Praxis. Da inzwischen fast alles „strategisch“ gesehen wird, fällt es immer schwerer, wirkliche Strategien zu erkennen und die Organisation an diesen auszurichten. Denn eine Strategie ist mehr als die Festlegung vonRendite-, Umsatz- und Kostenzielen. Sie definiert die Prinzipien, an denen sich Führungskräfte und Mitarbeiter ausrichten können, um die Organisa-tion gegenüber ihren Wettbewerbern zum Erfolg zu führen. Die Festlegung und Realisierung wettbe-werbsgerechter Strategien ist wesentliche Voraus-setzung für eine nachhaltige Unternehmensent-wicklung.

SeminarzieleDas Seminar vermittelt einen praxisorientierten Einblick in die einzelnen Phasen des strategischen Managements. Dabei werden erfolgreiche strate-gische Geschäftsmodelle aus der Praxis diskutiert sowie die Grundlagen einer erfolgreichen Strate-gierealisierung praxisnah dargestellt. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Instrumen-ten der Strategieentwicklung und -umsetzung erhalten die Teilnehmer wichtige Impulse für die eigene Arbeit. Zur Abrundung erarbeiten die Teil-nehmer systematisch verschiedene strategische Optionen für ein fiktives Unternehmen anhand der Unternehmensvision und einer umfassenden Ana-lyse interner und externer Faktoren.

Seminarinhalte• Was ist wirklich „strategisch“?• Grundlagen, Inhalte und Prozess eines inte- grierten strategischen Managements• Analyse der Wettbewerbsarena: Trends/Szena- rien/Technologien, Märkte/Kunden, Branche/ Erfolgsfaktoren, Wettbewerber/Unternehmen• Abgrenzung und Entwicklung des strategischen Rahmens: Vision, Mission, Zielposition, Geschäftsmodell, Strategieoptionen, Zielsysteme• Diskussion zahlreicher Praxisbeispiele• Quantitative und qualitative Strategiebewertung• Wege erfolgreicher Strategiebeschreibung und – kommunikation: Strategy Maps• Einbettung der Strategie in die Management- systeme und das Jahresbudget: - Balanced Scorecards und strategisches Aktionsprogramm• Strategieanpassungen und Strategieprozess

ZielgruppeFührungskräfte aller Bereiche, die an strate-gischen Entscheidungen und deren Umsetzung beteiligt sind; kaufmännische Führungskräfte und Controller, die die Führungskräfte im Rahmen des strategischen Managements begleiten und unter-stützen.

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Fallstudie mit Gruppenarbeit• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle

»Strategisches Management«

Dr. Oliver Greiner

Trainer

Dr. Michael Currle

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 0�.0�. - 0�.0�.200�, Berlin 1�.0�. - 1�.0�.200�, Stuttgart0�.12. - 0�.12.200�, Wien PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Page 53: 2008_Seminarprogramm

�3

SpezialseminareStrategisches Management & Innovation

Wie Sie die Treiber Ihres Geschäftserfolgs erkennen und nutzen.

HintergrundProfitables Wachstum lässt sich durch wertorien-tierte Steuerung unterstützen. Deren Umsetzung ist erfahrungsgemäß schwierig. Wertorientierte Steuerungskonzepte sind oft vielschichtig und komplex und im Unternehmen nur schwer kom-munizierbar. Mitarbeiter wollen verstehen, mit welchen Handlungen sie zu einer Wertsteigerung beitragen können, Führungskräfte müssen die Unternehmensstrategie gezielt auf Wertsteigerung ausrichten.

SeminarzieleDas Seminar vermittelt eine ganzheitliche Sicht auf das wertorientierte Management von Unter-nehmen. Die Teilnehmer werden befähigt, die Zusammenhänge zwischen Unternehmenswert-rechnung, strategischer Positionierung und der Einbindung des Wertmanagements in das Füh-rungs- und Steuerungssystem ihres Unternehmens zu erkennen und zu gestalten. Dadurch wird auch die Voraussetzung für eine erfolgreichere Anwen-dung bereits bestehender Wertmanagementkon-zepte im Unternehmen geschaffen.

Seminarinhalte• Hintergründe, Nutzen und Grenzen des Wertmanagements• Wertorientiert rechnen - Der richtige Maßstab für die ökonomische Rendite - Ermittlung der risikoabhängigen Kapitalkosten

- Die wichtigsten Verfahren der Unternehmens- wertrechnung (Economic Value Added, CVA, DCF) - Werttreiberbäume und ihr Einfluss auf den Unternehmenswert• Wertorientiert handeln - Die strategische Positionierung festlegen - Ein Zielsystem zur Unternehmenswert- steigerung festlegen und transparent kommunizieren - Die Anbindung an die operativen Geschäfts- prozesse sicherstellen• Wertorientiert führen - Wertorientierte Strategie- und Portfolio- beurteilung - Einbindung des Wertmanagements in die Planungs- und Kontrollsysteme sowie in das Berichtswesen - Über Zielvereinbarungen und Anreizsysteme die Wertorientierung sicherstellen• Erfolgreiche Einführung des Wertmanagements - Implementierungskonzept für die Praxis - Impulse zu Kommunikation und Schulung

ZielgruppeKaufmännische Leiter; Leiter Controlling, Finanzen und Rechnungswesen; Führungskräfte von Geschäftsbereichen, Werken u. ä., die wertorien-tiert führen wollen.

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Fallstudien• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle

»Wertmanagement«

Trainer

Dr. Thomas SuhiaterDr. Michael Currle

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 2�.0�. - 2�.0�.200�, Stuttgart 03.0�. - 0�.0�.200�, Hamburg

PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Page 54: 2008_Seminarprogramm

��

Wie Sie das Einkaufscontrolling sowohl bereichsintern als auch im Zusammenspiel mit den Fachabteilungen anstoßen und wirkungsvoll umsetzen.

HintergrundIn vielen erfolgreichen Unternehmen hat sich die Funktion Einkauf von einer reinen Unterstützungs-funktion zu einem besonderen Werttreiber entwi-ckelt. In der Praxis herrscht allerdings häufig ein Mangel an adäquaten Zielen und Vorgaben für den Einkauf sowie an geregelten Prozessen und Instru-menten für die Planung, Überwachung und Steu-erung der Einkaufstätigkeit.Aufgrund von Schwachstellen in den einkaufsbe-zogenen Controlling-Prozessen und -Instrumenten wird das dort verborgene Potenzial nur unzurei-chend nutzbar gemacht.

SeminarzieleDas Seminar vermittelt die Grundlagen des strate-gischen sowie des operativen Einkaufscontrol-lings. Die wesentlichen Umsetzungsschritte wer-den sukzessive diskutiert und typische Fallstricke im Einkaufscontrolling identifiziert; zudem wird anschaulich gemacht, wie sich ein ganzheitliches Einkaufscontrolling in den Rahmen des Supply Chain Managements einfügt.Die Teilnehmer werden befähigt, die erlernten und durch Übung trainierten Instrumente und Metho-den des Einkaufscontrollings im eigenen Unterneh-men zu initiieren und zu implementieren oder erste bestehende Ansätze zu optimieren.

Seminarinhalte• Einkaufsstrategie und strategisches Einkaufs- controlling - Einkaufscontrolling im Rahmen eines ganz- heitlichen Supply Chain Managements - Strategy Map & Balanced Scorecard• Planung und Budgetierung: Nutzung der Ideen des Advanced Budgeting• Operatives Einkaufscontrolling - Schaffung von organisatorischen Vorrausset- zungen - Auswahl aussagefähiger Kennzahlen - Einführung von Kennzahlensystemen - Prozesssteuerung: Prozesskostenanalyse und Process Performance Management - Sinnvolle Systemunterstützung

ZielgruppeLeiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Beschaf-fung, Einkauf und Supply Chain Management, die sich mit dem Aufbau, der Weiterentwicklung und der dauerhaften Implementierung des Einkaufs-controllings beschäftigen.

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Gruppenarbeiten• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle

»Einkaufscontrolling: Angemessene Überwachung und wirkungsvolle Steuerung«

Albert Dlaska

Trainer Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 11.03. - 12.03.200�, Berlin 1�.0�. - 1�.0�.200�, Stuttgart PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

SpezialseminareProzessmanagement & Organisat ion

Urs Krämer

Page 55: 2008_Seminarprogramm

��

SpezialseminareProzessmanagement & Organisat ion

Gerrit von der Hardt

Trainer

Markus Brenner

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 0�.03. - 0�.03.200�, Köln 1�.0�. - 1�.0�.200�, Stuttgart PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Wie Sie Gemeinkosten transparent machen, planen und steuern.

HintergrundDas Wissen um die Profitabilität von Produkten und Kunden stellt eine der wesentlichen unterneh-merischen Fragestellungen dar. Mit der Prozess-kostenrechnung und deren Einbindung in die Kal-kulation und Ergebnisrechnung kann für Produk-tions- und für Dienstleistungsunternehmen eine Methodik eingesetzt werden, die hierauf geeignete Antworten gibt. Gleichzeitig stellt die Prozesskos-tenrechnung das grundlegende Element eines ganzheitlichen Prozessmanagements dar und ist damit wesentlich für die Implementierung und Anwendung einer prozessorientierten Steuerung.Eine aktuelle Fortentwicklung stellt das Time-Dri-ven Activity-Based Costing (Time-Driven ABC) dar.

SeminarzieleDas Seminar leuchtet anhand von Praxisbeispielen aus, wie die Instrumente der Prozesskostenrech-nung in das Rechnungswesen integriert werden. Daneben stehen deren Anwendungen im Mittel-punkt: Praxisbeispiele zur Produkt- und Kunden-kalkulation, zur Personalbedarfsplanung und zum Kapazitätscontrolling bilden hier den Fokus. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, in ihren Unternehmen die Methodik der Prozesskostenrech-nung und des Time-Driven ABC zu betreuen. Zudem wird das notwendige Basiswissen für Pro-zessverantwortliche vermittelt.

Seminarinhalte• Anwendungsgebiete für das Prozesskostenma- nagement• Aktuelle Entwicklungstrends• Aufbau und Ziele der Prozesskostenrechnung• Schritte zur Einführung der Prozesskosten- rechnung• Permanentes Prozesskostenmanagement mit Time-Driven ABC• Process Performance Management• Prozessorientiertes Benchmarking• Prozessorientierte Kalkulation und Ergebnis- rechnung• Restrukturierung und Kostenmanagement• Process Intelligence• IT-technische Umsetzung (SAP CO-ABC, PROZESSMANAGER, etc.)

ZielgruppeFührungskräfte und Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Organisation, Prozessmanagement und Unternehmensentwicklung; Leiter und Mitglieder von Prozessprojekten; erfahrene Mitarbeiter, die ihr Verständnis der prozessorientierten Steuerung vertiefen wollen. Grundkenntnisse der Kosten-rechnung (siehe Horváth-Controller-Kollegstufe 2, Seite 36) werden vorausgesetzt.

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle

»Prozesskostenrechnung & Time-Driven Activity-Based Costing«

Page 56: 2008_Seminarprogramm

��

SpezialseminareProzessmanagement & Organisat ion

Wie Sie Prozessmanagement erfolgreich einführen: Grundlagen, Vorgehen, Erfolgs-faktoren

HintergrundUnternehmen stehen heute in einem zunehmenden Spannungsfeld zwischen Globalisierung, Wachs-tum und immer stärkerer Kundenorientierung. Gleichzeitig nehmen die dafür zur Verfügung ste-henden Ressourcen und Mittel nicht analog zu, sondern werden vielfach sogar eingeschränkt. In diesem Umfeld reichen die etablierten Instru-mente der Organisationsgestaltung und der Steue-rung heute nicht mehr aus. Zur Absicherung des Erfolgs und zur Unterstützung des weiteren Wachs-tums ist es daher erforderlich, die Sicht auf die Abläufe im Unternehmen als zusätzliche, detaillier-tere Perspektive zu ergänzen. Genau darum grei-fen heute wieder viele Unternehmen auf das be-währte Konzept des Prozessmanagements zurück.

SeminarzieleDas Seminar zeigt auf Basis über 25-jähriger Pro-jekterfahrung von Horváth & Partners, was Pro-zessmanagement im Detail bedeutet, was es leisten und wie man es konkret und erfolgreich einführen kann. Den Teilnehmern werden dabei zuerst die notwendigen Begriffe und Grundlagen vermittelt, die für eine erfolgreiche Umsetzung die Basis bil-den. Im Weiteren werden die wesentlichen Ansätze zum Prozessmanagement sowie konkrete Vorge-hensweisen und Tools vorgestellt, die sich bei der Einführung von Prozessmanagement bewährt haben. Die Teilnehmer erhalten damit das notwen-dige Grundwissen, das sie in die Lage versetzt, das Instrument des Prozessmanagements für ihr Unter-nehmen sinnvoll zu bewerten und eine Einführung im eigenen Umfeld zu starten.

Seminarinhalte• Klärung der Grundbegriffe und Grundlagen - Was genau ist Prozessmanagement ? - Was ist ein Prozess ? - Was kann Prozessmanagement leisten, was nicht ?• Vorgehensweisen und Instrumente des Prozessmanagements - Prozesstransparenz - Prozessmodellierung - Prozessanalyse - Prozesskosten- und -zeitanalysen - Prozessoptimierung - Soll-Prozessgestaltung - Verankerung in der Organisation - Prozessmonitoring und -steuerung • Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung - Was ist zu beachten ? - Häufigste Fallstricke und Stolpersteine

ZielgruppeFührungskräfte und Mitarbeiter mit Zuständigkeit für das Prozessmanagement und die Unterneh-mensorganisation.

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Praxisbeispiele• Übungsbeispiele

»Prozessmanagement einführen«

Trainer Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 1�.0�. - 1�.0�.200�, Stuttgart1�.0�. - 1�.0�.200�, Hamburg11.11. - 12.11.200�, Wien

PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE CreditsMarkus BrennerDr. Stefan Bergsmann

Page 57: 2008_Seminarprogramm

��

SpezialseminareProzessmanagement & Organisat ion

Wie Sie Supply-Chain-Strukturen & -Prozesse optimieren.

HintergrundSupply Chain Management (SCM) sowie die Logis-tik zielen darauf ab, Material- und Informations-flüsse sowie Kosten und Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ganzheitlich und unternehmensübergreifend zu gestalten. SeminarzieleDie Teilnehmer werden in den wesentlichen Strate-gien, Formen, Instrumenten und Methoden des SCM trainiert. Dabei wird sowohl auf die grund-sätzliche Optimierung der Wertschöpfungskette als auch auf konkrete Kostensenkungsmethoden für den Bereich der Logistik eingegangen. Dadurch werden die Teilnehmer befähigt, bei der Gestal-tung der Lieferkette in ihren Unternehmen maß-gebliche Inputs zu liefern, im Supply-Chain und Logistikcontrolling Prozessverantwortung zu über-nehmen und auch Performance-Projekte zu leiten.

Seminarinhalte• Grundsätze zur Ausgestaltung der „richtigen“ Supply Chain• Aufbau der SCM-Strategie - Nutzenpotenziale des SCM - Balanced Scorecard als Instrument der Strate- gieumsetzung und der strategischen Steuerung der Supply Chain• Bestandteile des SCM - Supply-Netzwerk-Management - Demand- und Bestandsmanagement - Supply-Chain-Prozess-Design - Supply Chain Performance Management• Wertmanagement im SCM/in der Logistik• Kostenanalyse und -aufteilung in der Logistik - Prozessorientierte Kostenanalyse - Prozessbasierte Restrukturierung am Beispiel eines Logistikdienstleisters - Weitere Anwendungen der Prozesskostenrech- nung für das SCM sowie für die Logistik

ZielgruppeVerantwortliche Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen SCM, Beschaffung, Einkauf, Logistik und IT sowie aus SCM- und ähnlichen Projekten, die sich mit dem Aufbau, der Weiterentwicklung und der dauerhaften Implementierung des SCM beschäftigen; Mitarbeiter von Logistikdienstleis-tern aus den Bereichen Controlling, Unternehmen-sentwicklung u. ä.

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Gruppenarbeit• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle• Erfahrungsberichte von Veränderungsprojekten

»Supply Chain Management«

Trainer Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 11.0�. - 12.0�.200�, Berlin10.0�. - 11.0�.200�, Wien11.11. - 12.11.200�, München

PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE CreditsDr. Björn Bohlmann Christian Daxböck

-

Page 58: 2008_Seminarprogramm

��

Wie Sie Beteiligungen mit Beteiligungscon-trolling zielgerichtet steuern.

HintergrundDie zunehmende Globalisierung und die Dezentra-lisierung von Unternehmen lassen den Steuerungs-aufwand für Beteiligungen erheblich ansteigen. Unternehmen benötigen deshalb ein geeignetes Instrumentarium, das sie nicht nur unterstützt, wenn sie Beteiligungsverhältnisse eingehen oder veräußern, sondern auch in der Phase des lau-fenden Managements der Beteiligungen.

SeminarzieleBeteiligungscontrolling leistet Unterstützung für das Management bei der Schaffung einer abge-stimmten, ergebnis- und wertorientierten Steue-rung des Gesamtunternehmens und seiner Beteili-gungen. Die Seminarteilnehmer werden schrittweise an das breite Aufgabengebiet des Beteiligungscontrollings herangeführt. Die Aufgaben und Instrumente eines modernen Beteiligungscontrollings werden darge-stellt und verhelfen den Teilnehmern zu einem umfassenden Verständnis der Zusammenhänge und Aktionsfelder. Zahlreiche Praxisbeispiele geben den Teilnehmern wertvolle Impulse für die tägliche Management- bzw. Controller-Praxis.

Seminarinhalte• Neue Konzepte und Entwicklungen im Beteili- gungscontrolling – von der „dauerhaften Kapi- talbeteiligung“ hin zum „temporären Netzwerk“• Aufgaben und Instrumente des strategischen Beteiligungscontrollings - M & A-Management: Due Diligence - Portfolioanalysen und das Konzept des „Parenting Advantage“ - Moderne Bewertungsverfahren - Steuerung von Beteiligungen mit der Balanced Scorecard• Anbindung des strategischen an das operative Beteiligungscontrolling• Aufgaben und Instrumente des operativen Beteiligungscontrollings - Aufbau einer kontextspezifischen Aufbau- organisation des Beteiligungscontrollings - Ansätze zur Effizienzsteigerung in der Planung - Empfänger- und entscheidungsorientiertes Reporting

ZielgruppeKaufmännische Führungskräfte und Controller in Konzernen und Teilkonzernen, Tochtergesell-schaften, Auslandsniederlassungen und Joint Ventures

Didaktische Schwerpunkte• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Gruppenarbeit• Fallstudien• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle• Gemeinsame Themenentwicklung

»Beteiligungscontrolling«

Trainerin Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 0�.0�. - 0�.0�.200�, Berlin 22.10. - 23.10.200�, Stuttgart PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

SpezialseminareControl l ing

Andrea Kämmler-Burrak

Page 59: 2008_Seminarprogramm

��

SpezialseminareControl l ing

Wie Sie den Aufwand für Planung und Bud-getierung senken und gleichzeitig die Quali-tät verbessern.

HintergrundPlanung und Budgetierung sind zweifelsfrei die wesentlichen Bestandteile des Führungssystems. Die Unzufriedenheit mit der herkömmlichen Pla-nung und Budgetierung hat in den vergangenen Jahren jedoch stark zugenommen. Beklagt wird der hohe Aufwand bei geringem Nutzen.Die Publikationen, die sich mit der Budgetierung kritisch auseinandersetzen, waren selten so umfangreich wie in jüngster Zeit, jedoch ging bisher keiner so weit wie die Vertreter des Beyond Budgetings. Sie sehen allein in der Abschaffung der Budgetierung die Lösung der Probleme.Wir halten diese Forderung für übertrieben. Den-noch sind wir aber der Auffassung, dass ausge-wählte, exzellente Impulse des Beyond Budgetings in der Praxis Anwendung finden müssen. Wir sprechen dabei von „Advanced Budgeting“.

SeminarzieleWir wollen die Teilnehmer dazu befähigen, der oben genannten Kritik zu begegnen, insbesondere• den Planungs- und Budgetierungsaufwand zu senken und dennoch die Qualität zu steigern,• die Botschaften des Beyond-Budgeting-Ansatzes zu verstehen,• pragmatischer mit Budgets umzugehen,• innovative Instrumente wie rollierende Fore- casts, Balanced Scorecard, Benchmarking und relative Ziele richtig einzusetzen und aufeinan- der abzustimmen.

Seminarinhalte• Kritik an der klassischen Planung als Ausgangs- punkt für Verbesserungen - Hebel zur Aufwandsverringerung - Hebel zur Qualitätssteigerung• Beyond Budgeting – Inhalt und Fallbeispiel - Die Prinzipien des Beyond Budgetings - Ein prominentes Umsetzungsbeispiel aus der Praxis• Zweck, Einsatzgebiete und Anwendung ausgewählter Instrumente - Kontinuierliche Steuerung durch rollierende Forecasts - Verbindung von operativer und strategischer Planung mit der Balanced Scorecard - Zielsetzung durch Benchmarking und relative Ziele• Potenzielle Stolpersteine auf dem Weg zur besseren Planung• Möglichkeiten und Grenzen der IT-Unterstützung für Planungssysteme

ZielgruppeFührungskräfte aus den Bereichen Controlling, Unternehmensentwicklung und Unternehmens-planung

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Gruppenarbeit• Fallstudie• Praxisbeispiele

»Beyond Budgeting umsetzen - Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting«

Daniel Grünebaum

Trainer

Dr. Elmar Sauerwein

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 0�.03. - 0�.03.200� , Köln 1�.0�. - 1�.0�.200�, Stuttgart0�.10. - 0�.10.200�, Wien PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Page 60: 2008_Seminarprogramm

�0

SpezialseminareControl l ing

Erlernen Sie relevante IFRS-Regelungen für das Rechnungswesen und Controlling: Einführung in die grundlegenden IFRS-Vorschriften für Controller.

HintergrundDie Internationalisierung der Güter- und Kapital-märkte sowie die aktuellen bilanzrechtlichen Ent-wicklungen konfrontieren das Rechnungswesen und Controlling in zahlreichen Unternehmen mit den Anforderungen einer IFRS-basierten Rech-nungslegung. Dies betrifft nicht nur zur IFRS-Bilan-zierung verpflichtete kapitalmarktorientierte Kon-zerne, sondern auch solche Unternehmen, die sich mit Blick auf die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens freiwillig zu einer Einführung der IFRS entschließen. Nicht zuletzt die dabei gebotene Intensivierung der Zusammen-arbeit zwischen den Bereichen Controlling und Bilanzierung führt dazu, dass IFRS-Kenntnisse für Controller zunehmend an Bedeutung gewinnen.

SeminarzieleDas Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Regelungen zur Erstellung von IFRS-Abschlüssen in dem für Controller notwen-digen Detaillierungsgrad. Ziel des Seminars ist es zunächst aufzuzeigen, dass Controller im Rahmen eines IFRS-basierten Rechnungswesens verstärkt als Informationslieferanten für das externe Be-richtswesen fungieren und daher neben der Ergeb-nisrechnung zunehmend auch mit der Bilanz und den übrigen Bestandteilen des IFRS-Abschlusses konfrontiert werden. Die systematische Darstellung der IFRS-spezi-fischen Rechenwerke und controllingrelevanten Rechnungslegungsvorschriften ermöglicht es den

Teilnehmern, die Auswirkungen betrieblicher Sach-verhalte und Entscheidungssituationen auf den IFRS-Abschluss zu beurteilen und entsprechende Stellhebel für die Unternehmenssteuerung aufzu-zeigen.

Seminarinhalte• Relevanz der IFRS für das Rechnungswesen und Controlling• Konzeptionelle Unterschiede zwischen HGB und IFRS• Ziele, Aufbau und Grundprinzipien der IFRS-Rechnungslegung• Überblick der controllingrelevanten IFRS• Inhalt und Aufbau der Bestandteile des IFRS-Abschlusses - Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung - Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel - Anhang und Segmentberichterstattung• Zentrale Bewertungs- und Erlösrealisations- vorschriften nach IFRS - Entwicklungsaufwendungen und Goodwill - Sachanlagevermögen - Leasingverhältnisse und Finanzinstrumente - Vorratsvermögen und Auftragsfertigung - Eigenkapital und Rückstellungen

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Rechnungswesen und Finanzen

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Fallbeispiele/Übungen• Praxisbeispiele

»Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung«

Dr. Kai Nobach

Trainer Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 0�.0�. - 0�.0�.200�, Stuttgart 2�.0�. - 2�.0�.200�, Wien1�.10. - 1�.10.200�, Hamburg

PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Page 61: 2008_Seminarprogramm

�1

SpezialseminareControl l ing

Wie Sie Auswirkungen einer IFRS-Umstel-lung auf Prozesse des externen und internen Rechnungswesens besser steuern und wie sich die IFRS auf einzelne Controlling-Berei-che und zentrale Kennzahlen auswirken.

HintergrundDie IFRS betreffen zunächst das externe Rech-nungswesen. Nichtsdestoweniger hat eine IFRS-Um-stellung Auswirkungen auf das Controlling. Sofern von der Möglichkeit der Harmonisierung des Rech-nungswesens Gebrauch gemacht wird, ändern sich die Wertansätze und Berichtsformate im internen Rechnungswesen. Darüber hinaus kommt dem Con-trolling als Datenlieferant für den IFRS-Abschluss eine wichtige Rolle zu (sog. Management Approach). Ein dritter zentraler Aspekt aus Sicht der Controller ist es, die Auswirkungen einer IFRS-Umstellung auf zentrale Erfolgskennzahlen zu verstehen.

SeminarzieleAufbauend auf dem Seminar „Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung“, das die grundlegenden IFRS-Vorschriften für Controller darstellt, werden in diesem Seminar die Implikationen für das Con-trolling näher gebracht. Dadurch werden die Teil-nehmer in die Lage versetzt, das eigene Control-ling besser mit den Prozessen des externen Rech-nungswesens zu verzahnen. Die Teilnehmer erken-nen, dass die IFRS durch die stärkere Betonung der Generierung entscheidungsrelevanter Informa-tionen der Denkweise des Controllers grundsätz-lich ähnlicher sind als das HGB. Daraus ergeben sich wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Controllings im eigenen Unternehmen.

Seminarinhalte• Harmonisierung von externem und internen Rechnungswesens als Option - Harmonisierung der Berichtsformate - Harmonisierung der Wertansätze - Auswirkungen aktueller Projekte des IASB auf die Harmonisierung - Revenue Recognition Project - Projekt Performance Reporting• Auswirkungen auf das funktionale Controlling - F & E-Controlling - Produktionscontrolling (inkl. Anlagen und Vorräte) - Vertriebscontrolling - Beteiligungscontrolling• Auswirkungen einer IFRS-Umstellung auf zentrale Performance-Indikatoren - Auswirkungen auf EBIT und EBITDA - Auswirkungen auf den ROCE - Auswirkungen auf den Economic Value Added - Auswirkungen auf den Free Cash Flow

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Rechnungswesen und Finanzen

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Fallbeispiele/Übungen• Praxisbeispiele

»Implikationen der IFRS-Rechnungslegungfür die Arbeit des Controllers«

Babette Drewniok

Trainerin Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 0�.0�.200�, Stuttgart 2�.0�.200�, Wien1�.10.200�, Hamburg

PreisEUR ��0,– zzgl. MwSt.

IMA CPE Credits8

Page 62: 2008_Seminarprogramm

�2

SpezialseminareControl l ing

Wie Sie die Performance von Unternehmen und Unternehmensbereichen mit den rich-tigen Kennzahlen und Kennzahlensystemen erfolgsorientiert steuern.

HintergrundDas erfolgsorientierte Steuern von Unternehmen und Unternehmensteilen ist nur dann möglich, wenn dem Verantwortlichen steuerungsrelevante Informationen in verdichteter Form zur Verfügung stehen. Kennzahlen sind solche Informationen. Sie werden in Kennzahlensystemen zielorientiert mit-einander verknüpft. Kennzahlen eignen sich nicht nur zur operativen Steuerung von direkten und indirekten Bereichen, sondern bieten dem Anwen-der auch Möglichkeiten des internen und exter-nen Vergleichs, der Strategieübersetzung sowie der Risikoanalyse.

SeminarzieleDas Seminar vermittelt die Grundlagen von Kenn-zahlen und Kennzahlensystemen für die wesent-lichen Anwendungen im Unternehmen und macht mit den neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet vertraut. Dadurch werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, an der Entwicklung und Wei-terentwicklung der Kennzahlensteuerung und von Kennzahlensystemen im eigenen Unternehmen aktiv mitzuwirken.

Seminarinhalte• Warum Kennzahlen für den Steuerungsprozess benötigt werden• Überblick über das Performance Measurement• Überblick über verschiedene Kennzahlenarten - strategische/operative Kennzahlen - monetäre/nicht monetäre Kennzahlen

• Unternehmensspezifische Ermittlung und Auswahl steuerungsrelevanter Kennzahlen• Kennzahlensysteme zur wertorientierten Steuerung - Überblick von Kennzahlensystemen - Ansätze zur wertorientierten Steuerung - Werttreiberbäume - Aufbau von Kennzahlensystemen• Kennzahlen als Bestandteil von Kennzahlen- tableaus und der Balanced Scorecard• Kennzahlen und Indikatoren in der Früherken- nung und Risikoanalyse• Führungsinformationssysteme: empfängerorien- tierte Kennzahlenberichte und mögliche IT- Unterstützung

ZielgruppeKaufmännische Geschäftsführer; Fach- und Füh-rungskräfte aus den Bereichen Controlling, Unter-nehmensplanung, Unternehmensentwicklung und Finanzen; verantwortliche Mitarbeiter für die Betreuung und Weiterentwicklung der Manage-mentinstrumente und -methoden.

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Gruppenarbeit• Fallbeispiele und Übungen• Teilnehmerfälle

»Steuerung mit Kennzahlen«

David Tan

Trainer Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 2�.0�. - 2�.0�.200�, München 30.0�. - 01.10.200�, Wien20.11. - 21.11.200�, Berlin

PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Page 63: 2008_Seminarprogramm

�3

SpezialseminareControl l ing

Wie Sie die Ressource Humankapitaloptimal steuern – Gestalten statt Verwalten.

HintergrundDas strategische Personalmanagement erhält in Unternehmen wachsende Bedeutung. Denn die Verschärfung des Wettbewerbs zwingt die Unter-nehmen zu einer Ausschöpfung sämtlicher Res-sourcen und Nutzenpotenziale. Dies hat unmittel-bare Auswirkungen auf die betriebliche Personal-arbeit: Das erfolgreiche Management der Res-source Humankapital wird zunehmend zu einem bedeutenden Faktor im Unternehmen. Die bislang vorhandenen Controlling-Konzepte für das Perso-nalmanagement sind aber nur unzureichend geeig-net, um auf die dynamischen und zum Teil turbu-lenten Veränderungen in Technologie und Gesell-schaft zu reagieren.

SeminarzieleDas Seminar gibt den Teilnehmern einen Über-blick über die aktuellen Trends und Instrumente des Personalcontrollings und vermittelt wesent-liche Kenntnisse für die Steuerung der Ressource Personal. In Kombination mit praxiserprobten Umsetzungstipps ermöglicht dies den Teilnehmern eine effiziente Steuerung dieses wesentlichen Erfolgsfaktors. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern gibt aktive Impulse für die täg-liche Arbeit.

Seminarinhalte• Trends im Personalmanagement und im Personalcontrolling - Der Personalbereich als Wertschöpfungscenter - Balanced Scorecard im Personalbereich - Prozess- und Kundenorientierung des Personalcontrollings• Grundlagen des Personalcontrollings• Gestaltung von Personalplanungs-, Personal- kontroll- und -evaluierungssystemen• Personalwirtschaftliche Kennzahlensysteme• Instrumente des Personalcontrollings - Zielvereinbarung und Personalbeurteilung - Mitarbeiterbefragung• Integration des Personalcontrollings in das betriebliche Controlling

ZielgruppeKaufmännische Führungskräfte und Controller;Personalcontroller, Leiter Personal

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Gruppenarbeit• Fallstudien• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle• Gemeinsame Themenentwicklung (Flipchart)

»Personalcontrolling«

Stefan Macheleidt

Trainer Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 02.0�. - 03.0�.200�, Hamburg

PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Page 64: 2008_Seminarprogramm

��

Wie Sie über gesetzliche Anforderungen hinaus ein in die Unternehmenssteuerung integriertes Risikomanagement gestalten und mit bestehenden Management-Systemen verzahnen.

HintergrundDer Aufbau und Betrieb eines Risikomanagement-Systems ist seit mehreren Jahren für einen Groß-teil der Unternehmen in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Alleine die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen gewährleistet jedoch kein leis-tungsfähiges Risikomanagement-System. Aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen machen aber ein funktionierendes und in die Unternehmenssteue-rung integriertes Risikomanagement sowie Wissen über die kritische Beurteilung von Risikomanage-ment-Systemen unentbehrlich. Zunehmend ge-winnt auch die Erkennung sogenannter schwacher Signale an Bedeutung. Diese strategische Früher-kennung sollte in die Unternehmensführung und das Risikomanagement integriert werden.

SeminarzieleDas Seminar vermittelt den Teilnehmern wesent-liches Wissen über die Anwendung und Beurteilung von Risikomanagement-Systemen. Prozesse und Instrumente zur Wahrnehmung von Risikomanage-ment-Aufgaben sollen damit einerseits in ihrer Methodik verstanden und andererseits hinsichtlich ihres pragmatischen und zielorientierten Einsatzes beurteilt werden können.

Seminarinhaltea) Grundlagenthemen:• Risikobegriff und Konzept des Risikomanage- ments• Gestaltungsfaktoren der Risikoidentifikation: Möglichkeiten zur unterschiedlichen Betrach- tung und Auswertung schaffen• Risikobewertung: Ansätze, Möglichkeiten der Zusammenführung, eingesetzte Instrumente mit zugehöriger Beurteilung, Diskussion beste- hender Alternativen und Denkweisen• Berichtssystem und Risikoindikatorenb) Weiterführende Themen:• Risikoerkennung und -steuerung als Kernbe- standteile des strategischen Managements• Verbindung von Risikomanagement und Unter- nehmensplanung• Strategische Früherkennung von Risiken• Organisatorische Dimensionen des Risikoma- nagements: Aufgaben zielorientiert in der Unter- nehmung verankern• BSC und Risikomanagement als komplementäre Management-Konzepte• IT-Instrumente: Ausbaustufen des Risikoma- nagements und notwendige IT-Unterstützung

ZielgruppeVorstände und Geschäftsführer; Führungskräfteund Mitarbeiter aus den Bereichen Controlling,Risikomanagement, Finanzen, Rechnungswesen,Revision und Qualitätssicherung; Prüfer und Berater aus Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Gruppenarbeit• Praxisbeispiele

»Risikomanagement«

SpezialseminareControl l ing

Trainer Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 2�.0�. - 30.0�.200� , Berlin 20.0�. - 21.0�.200�, Köln PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE CreditsAndreas KuhndörferJens Gräf

Page 65: 2008_Seminarprogramm

��

Wie Sie die strategischen und operativenUnternehmensziele im Vertrieb und in vertriebsnahen Bereichen wertorientiert umsetzen.

HintergrundDer Fokus der Vertriebssteuerung und damit auch der des Vertriebscontrollings hat sich erweitert. Das „klassische“ Vertriebscontrolling ist überwie-gend operativ, monetär und intern orientiert. Durch eine stärker strategisch ausgerichtete Steuerung können unausgeschöpfte Potenziale erschlossen werden.Customer Relationship Management (CRM), Custo-mer Value Management, Multi-Channel-Marketing, Power Pricing oder Vertriebs-Scorecards sind nur einige neue Ansätze, die versuchen, die Kundenba-sis und die vertriebsnahen Unternehmensbereiche gezielter und damit wertorientierter zu steuern.

SeminarzieleDie Teilnehmer erhalten einen umfassenden Über-blick über Konzeption und Instrumente eines modernen Vertriebscontrollings. Der Themen-schwerpunkt des Seminars liegt dabei im Custo-mer Value Management, d. h. im Controlling der Kundenbeziehung. Die konkrete Ausgestaltung und Implementierung der Methoden und Instru-mente wird gemeinsam erarbeitet, so dass die Teil-nehmer wertvolle Impulse für die eigene Manage-ment- und Controlling-Praxis erhalten.

SpezialseminareControl l ing

Seminarinhalte• Wertorientiertes Vertriebscontrolling• Strategische Vertriebsplanung und BSC des Vertriebs• Management der Kundenbeziehung: Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Customer Relationship Management (CRM)• Customer Value Management: Den Wert des Kunden für das Unternehmen messen - Customer Lifetime Value - Prozessorientierte Kundenerfolgsbeurteilung - Kundensegmentierung und wertorientierte Steuerung des Kundenportfolios• Preis- und Konditionenpolitik - Nutzung neuer Ansätze zur Preisgestaltung - Prinzipien moderner Konditionensysteme• Strategische und operative Produkterfolgs- beurteilung: - Product-Life-Cycle-Rechnung und Produkt- Deckungsbeitragsrechnung• Multi-Channel-Marketing: - Controlling von Mehrkanal-Vertriebsstrategien• Working Capital Management im Vertrieb• Berichtswesen und Kennzahlen im Vertrieb

ZielgruppeKaufmännische Leiter, Leiter und Mitarbeiter von Vertriebsgesellschaften und Vertriebs-Profit-Cen-tern sowie der Bereiche Marketing und Control-ling; Führungskräfte auf Unternehmens- und Geschäftsbereichsebene

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Fallstudien

»Vertriebscontrolling«

Babette Drewniok

Trainerin Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 2�.0�. - 30.0�.200� , München 1�.11. - 1�.11.200� , Köln PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Page 66: 2008_Seminarprogramm

��

Wie Sie durch ein effizientes Controlling und Risikomanagement Projekte über-wachen und zielgerichtet steuern.

Hintergrund„Risikomanagement in Projekten ist Projektma-nagement für Erwachsene“ (Tom DeMarco). Ob klassische Großprojekte, IT- oder Organisations-entwicklungsprojekte – Projekte sind risikobehaf-tet und laufen naturgemäß leicht aus dem Ruder. Ein Projektmanagement-Profi vermeidet aus Erfah-rung positives Denken oder Das-schaffen-wir-schon-Parolen. Er praktiziert stattdessen ein pro-fessionelles Projektcontrolling und den offensiven Umgang mit Projektrisiken. So werden Projekt-controlling und Risikomanagement zum Rückgrat erfolgreichen Projektmanagements.

SeminarzieleDas Seminar vermittelt eine praxisnahe und durchgängige Strategie zur Aufdeckung, Einord-nung und zum Management von Projektrisiken. Die Teilnehmer wissen, wie sie methodisch gestützt die offensichtlichen und die verborgenen Risiken in den Schlüsselbereichen des Projekts erkennen. Notfallpläne und -pfade, über die risiko-bedingter Handlungsbedarf in der Projektorgani-sation vorgezeichnet wird, werden aufgezeigt. Darüber hinaus versetzt das Seminar die Teilneh-mer in die Lage, spezifische Controlling-Instru-mente wirkungsvoll in Projekten einzusetzen, und auch Projektcontrolling-Alternativen in den ver-schiedenen Projektphasen können selbstständig umgesetzt werden. Anhand ausgewählter Projekte aus dem Teilnehmerkreis werden Projektcontrol-ling-Methoden praktisch erprobt.

SpezialseminareControl l ing

Seminarinhalte• Projektcontrolling und Risikomanagement: Definition und Abgrenzung• Phasen, Instrumente und Organisation des Projektcontrollings und des Risikomanagements - Schlüsselbereiche im Projektcontrolling - Controlling-Aufgaben in den verschiedenen Projektphasen - Prozess zur Identifikation von Risiken - Methoden zur Risikobegrenzung und zur Risikominimierung - Instrumente des Projektcontrollings - Methoden zur Quantifizierung von Unsicherheiten - Projektreporting - Organisation des Projektcontrollings - Verbindung zum projektunabhängigen (periodischen) Controlling - Beispiele für DV-Unterstützung eines Projektcontrollings• Projektforen als Schauplätze für Projektcontrol- ling in der Projektarbeit

Didaktische Schwerpunkte• Impulspräsentationen• Diskussionen mit simultan visualisierten Lernerfahrungen• Gruppenarbeiten• Fallstudien und Praxisbeispiele aus dem Teilnehmerkreis

»Projektcontrolling«

Kai Grönke

Trainer Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 10.0�. - 11.0�.200�, Köln 0�.11. - 0�.11.200�, Stuttgart PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Page 67: 2008_Seminarprogramm

��

Page 68: 2008_Seminarprogramm

��

Exper ten-WorkshopsBeschreibung

Sie fragen sich schon seit längerem, wie Sie sich mit Kollegen aus der Unternehmenspraxis intensiv über Erfahrungen bei der Einführung moderner Steuerungskonzepte und Managementinstrumente austauschen können? Sie brauchen keine Einführung in die Methodik, sondern Sie wollen medias in res von den lessons learned ausgewiesener Experten profitieren?Egal, ob Sie bereits positive Erfahrungen gesam-melt haben oder ob Sie bei der Umsetzung neuer Steuerungsinstrumente nicht weiterkommen –

die neukonzipierte Veranstaltungsreihe „Experten-Workshop“ bietet Ihnen nunmehr ein Forum für den Erfahrungsaustausch und für die Klärung offener Fragen.

Diskutieren Sie mit anderen Teilnehmern über Erfolge und Probleme bei der Implementierung. Lernen Sie von den erfolgreichen Umsetzungen anderer in einem von erfahrenen Beratungsexper-ten moderierten Dialog und bilden Sie wichtige neue Netzwerke.

»Experten unter sich.«

Experten-Workshop Termin Ort Seite

Balanced Scorecard 1�.0�.200� Wien �� 0�.10.200� München Prozessmanagement 11.0�.200� Berlin �0

Moderation durch

Horváth & Partners:

Erfahrungsinput

aus der Beratung

Impulsvortrag

aus der Praxis:

Erfolgsfaktoren/

Nutzen bei der Einführung

Impulsvortrag

aus der Praxis:

Probleme/Wider-

stände bei der Einführung

Dialog mit

Teilnehmern

Page 69: 2008_Seminarprogramm

��

Wie Sie die Anwendung der Balanced Score-card in Ihrem Unternehmen verbessern und weiterentwickeln können: Erfahrungsaus-tausch anhand von Praxisfällen.

HintergrundStrategy Maps und Balanced Scorecards sind mächtige Steuerungsinstrumente, die vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der strate-gischen Steuerung bieten. Die volle Ausschöpfung der Potenziale der Balanced Scorecard ist jedoch eine Herausforderung. Der Ansatz ist kein Selbst-läufer, die jeweilige Form der Anwendung muss sich an die Bedingungen der jeweiligen Organisa-tionen anpassen können. Der Experten-Workshop richtet sich an jene Unter-nehmen, die bereits mit der BSC arbeiten und nun Anregungen zur Weiterentwicklung oder zur Lösung aktueller Anwendungsprobleme suchen. Im Vordergrund steht der aktive Erfahrungsaus-tausch zwischen den Teilnehmern, moderiert durch Fachexperten von Horváth & Partners.

ZieleDer Experten-Workshop setzt praktische Anwen-dungserfahrung mit der BSC voraus und behandelt vertiefende Themen für Fortgeschrittene. Alle Teil-nehmer sind aufgerufen, ihre Erfahrungen und Fragestellungen anhand konkreter Beispiele ihrer eigenen Balanced-Scorecard-Anwendung in die Diskussion einzubringen. Anhand dieser und wei-terer Praxisfälle erfolgt eine vertiefende Diskus-sion, in der Lösungsansätze für die jeweiligen Her-ausforderungen erarbeitet und Möglichkeiten der Weiterentwicklung bestehender Anwendungen auf-gezeigt werden. Empirische Untersuchungsergeb-nisse zum Anwendungsstand in der Unterneh-menspraxis runden das Programm ab. Die Teilneh-

mer erhalten so konkrete Hinweise für die Opti-mierung der eigenen BSC-Anwendungen.

Inhalte• Positionierung der Balanced Scorecard in Ab- grenzung zu anderen Steuerungsinstrumenten• Grundverständnis von Strategy Maps und Balanced Scorecards • Erfahrungen zur Gestaltung des Entwicklungs- prozesses von Balanced Scorecards• Balanced Scorecard und IT• Balanced Scorecard und Planung / Budgetierung• Balanced Scorecard und Anreizsysteme• Balanced Scorecard und Projektmanagement• Kommunikation der Strategie• Kommunikation der Methode “BSC”• Typische Erfolgsfaktoren• Wirkungen der Balanced Scorecard• Hindernisse einer erfolgreichen Anwendung• Den Prozess „am Leben halten“

Grundsätzlich werden die Schwerpunkte durch die Teilnehmer im Vorfeld selbst bestimmt.

ZielgruppeFührungskräfte auf Unternehmens- und Geschäfts-bereichsebene; Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Unternehmensentwicklung und Unternehmensplanung, sowie BSC-Koordina-toren

»Experten-Workshop – Balanced Scorecard«

Marcus Baur

Trainer

Dr. Michael Currle

Termin 1�.0�.200�, Wien0�.10.200�, München

PreisEUR ��0,– zzgl. MwSt.

Exper ten-WorkshopsBalanced Scorecard

Page 70: 2008_Seminarprogramm

�0

Wie Sie Ihr Prozessmanagement verbessern: Erfahrungsaustausch anhand von Praxis-fällen.

Hintergrund Eine große Anzahl von Unternehmen hat bereits Erfahrungen mit der Einführung von Prozessma-nagement und Prozessorganisationen gesammelt. Das Denken und Handeln in Prozessen ist aber häufig kein Selbstläufer und wirft eine Vielzahl von Fragestellungen auf. Hochgesteckte Erwartun-gen wurden dabei in vielen Fällen nicht wie er-wartet erfüllt, die Potenziale, die das Prozessma-nagement bietet, nur zum Teil ausgeschöpft. Der Experten-Workshop richtet sich an jene Unter-nehmen, die bereits ein Prozessmanagement einge-führt haben und nun Anregungen zur Weiterent-wicklung oder zur Lösung aktueller Probleme suchen. Im Vordergrund steht der aktive Erfah-rungsaustausch zwischen den Teilnehmern und den Unternehmens- und Fachexperten von Hor-váth & Partners anhand eigener Praxisfälle.

ZieleDer Experten-Workshop setzt sowohl theoretische Grundkenntnisse wie praktische Anwendungser-fahrung mit Prozessmanagement voraus. In Dis-kussionsrunden anhand von Praxisfällen der Unternehmensexperten und Teilnehmer werden Lösungsansätze für die jeweiligen Herausfor-derungen erarbeitet und Möglichkeiten der Weiter-entwicklung bestehender Anwendungen aufge-zeigt. Auf Basis der Projekterfahrung von Horváth & Partners werden ergänzend Best-Practice-Lösun-gen vorgestellt: Empirische Untersuchungsergeb-nisse zum Anwendungsstand in der Unterneh-menspraxis runden das Programm ab. Die Teilneh-mer erhalten so konkrete Hinweise für den wei-

teren Ausbau des Prozessmanagements, zur Inte-gration der Prozessperspektive in die Performance-Architektur des Unternehmens und zum Abbau interner Widerstände.

Inhalte• Warum sind Prozessmanagement-Projekte erfolgreich? - Grundvoraussetzungen - Erfolgsfaktoren - Beispiele• Welche Faktoren wurden bei der Einführung nicht berücksichtigt? - Häufigste Stolpersteine - Methodische und inhaltliche Fallstricke - Risikofaktoren - Beispiele• Welchen Nutzen bringt Prozessmanagement im Unternehmen? - Die zusätzliche Sicht auf das Unternehmen - Zielsetzungen im Prozessmanagement - Benefit Tracking auf Basis von Prozessen - Proaktive Geschäftssteuerung über Prozesse - Process Performance Management• Welche Widerstände müssen im Unternehmen überwunden werden? - Aufbauorganisation und Prozessmanagement – notwendige Gegensätze? - Umgang mit traditionellen Strukturen - Change Management mit Biss

ZielgruppeErfahrene Führungskräfte, Prozessmanager und Organisationsleiter, die bereits eigene Erfahrungen mit Prozessmanagement gemacht haben und einen Erfahrungsaustausch auf Expertenebene suchen.

»Experten-Workshop – Prozessmanagement«

Dr. Stefan Bergsmann

Trainer Termin 11.0�.200�, Berlin

PreisEUR ��0,– zzgl. MwSt.

Exper ten-WorkshopsProzessmanagement

Page 71: 2008_Seminarprogramm

�1

Seminar Termin Ort Seite

Finance for Nonfinancial Managers 12.0�. - 13.0�.200� Berlin �2 1�.10. - 1�.10.200� Stuttgart Change Management für Führungskräfte 2�.0�. - 2�.0�.200� Stuttgart �3 1�.10. - 1�.10.200� Köln Finance für Ingenieure 2�.01. - 2�.01.200� Oestrich-Winkel �� 2�.02. - 2�.02.200� Stuttgart 2�.03. - 2�.03.200� Oestrich-Winkel

Häufig benötigen Führungskräfte keine umfang-reichen oder speziellen Kenntnisse über Control-ling und Unternehmenssteuerung, um ihre täg-lichen Aufgaben erfolgreich erfüllen zu können. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass nur dann ein systematischer Wertbeitrag zum Unternehmens-erfolg erzielt werden kann, wenn fachliche Ent-scheidungen zumindest auf der Basis eines tiefe-ren Verständnisses der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Unternehmen gefällt werden.Mit zunehmender Verantwortung für personelle und Sachressourcen ändert sich auch das Kompe-tenzprofil, das eine Führungskraft aufweisen muss. Die bis dahin eher inhaltlich geprägte Arbeit erhält zunehmend Komponenten des Managements und des Controllings.

Die Planung und Steuerung von Abteilungen und Bereichen oder die Verantwortung für wesentliche Prozesse des Unternehmens erfordern über ein betriebswirtschaftliches Basiswissen hinaus zusätz-liche Kompetenzen der markt- und ergebnisorien-tierten Unternehmenssteuerung.

Die Konsequenzen wesentlicher fachlicher Ent-scheidungen betreffen in der Regel eine hohe Zahl von Mitarbeitern und lösen damit weitreichende Veränderungsprozesse im Unternehmen aus. Um diese Veränderungen im Unternehmen, also „in den Köpfen und Herzen“ der Mitarbeiter tatsäch-lich zu erreichen, bedarf es zusätzlicher fachlicher und methodischer Kompetenzen im Bereich der Kommunikation und des Konfliktmanagements.

Ziel der Seminare aus der Kategorie Kompaktwis-sen für Führungskräfte ist es, Führungskräfte – vor allem aus den nichtkaufmännischen Bereichen – in die Lage zu versetzen, in ihre fachlichen Ent-scheidungsfindungsprozesse immer auch die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen ihrer Ent-scheidungen, bei Bedarf auch Aspekte des Verän-derungsmanagements, einfließen zu lassen.

»Zahlenmäßig unterlegen? Wir stärken Führungskräften mit unserem Know-how den Rücken.«

Kompaktwissen für Führungskräf teBeschreibung

Page 72: 2008_Seminarprogramm

�2

Understanding the number-side of the business is an important part of any management position. This seminar pro-vides the fundamentals step by step and easy to understand.

BackgroundToday, basic knowledge on financial issues such as financial statement analysis, cash flow or value based management is essential for managers with a nonfinancial background. Nonfinancial managers don‘t need to be specialists, rather they need a general comprehensive framework and an over-view over the most important performance indica-tors and their underlying concepts.

Objectives of the seminarThe training is based on the business simulation „Value Manager“, a board-based, competitive simu-lation. The participants should understand how performance is measured on a financial basis and will be enabled to understand the financial aspects of entrepreneurial decisions.

Contents• Introduction• Business simulation, year 1: - Business transactions, preparation of financial statements, performance evaluation• Financial statement analysis• The concept of value based management• Business simulation, year 2: - Preparation of a strategy, business trans- actions, preparation of financial statements, performance evaluation• Cash flow as a performance indicator: - Cash flow concepts, statement of cash flow• Business simulation, year 3: - Business transactions, preparation of financial statements, performance evaluation

Target GroupNonfinancial managers with little or no back-ground in business administration.

Teaching methods• Business simulation• Lecture• Discussion and exchange of experiences• Group work

»Finance for Nonfinancial Managers«

Babette Drewniok

Trainerin

Kompaktwissen für Führungskräf te

Termin 12.0�. - 13.0�.200�, Berlin 1�.10. - 1�.10.200�, Stuttgart

PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Page 73: 2008_Seminarprogramm

�3

Wie Sie Veränderungsprozesse anstoßen und wirkungsvoll umsetzen.

Hintergrund Soll im Unternehmen ein Wandlungsprozess ange-stoßen werden, so ist die größte Herausforderung vielfach nicht die Überprüfung der Unternehmens-strategie oder die Konzeption und Terminierung eines Veränderungsprogramms. Zahlreiche Verän-derungsprogramme scheitern vielmehr allein an ihrer praktischen Umsetzung. Die Gründe dafür sind häufig sowohl das starke Beharrungsvermö-gen der Mitarbeiter als auch unzureichende Füh-rungskompetenz des Managements. Hinzu kommt, dass das Change Management immer seltener eine Sonderaufgabe für Spezialisten ist, sondern zuneh-mend eine wichtige Funktion des Linienmanage-ments darstellt. Besonders hier ist der Lösungs-druck stark gestiegen. Deshalb soll in diesem Seminar gezeigt werden, wie ein aufgesetztes Ver-änderungsprogramm zügig und mit möglichst wenig Reibungsverlusten umgesetzt werden kann.

SeminarzieleDas Seminar vermittelt die Grundlagen des Verän-derungsmanagements. Sukzessive werden die wesentlichen Umsetzungsschritte diskutiert, typische „Widerstandsnester” in Veränderungspro-zessen identifiziert, und es wird anschaulich gemacht, wie Kommunikation Veränderungspro-zesse wirkungsvoll begleitet. Die Teilnehmer erler-nen und trainieren Instrumente und Methoden, die es ihnen ermöglichen, im eigenen Unternehmen Veränderungsprozesse zu initiieren und zu imple-mentieren oder bereits begonnene Veränderungs-projekte zu optimieren und damit einen systemati-

schen Wandel im Unternehmen zu verankern. Zudem wird gezeigt, wie in M & A-Projekten durch trainierte Führungskräfte und Mitarbeiter sicher-gestellt wird, dass die Integration der unterschied-lichen Unternehmenskulturen gelingt.

Seminarinhalte• Die drei Basisfelder des Veränderungs- managements• Phasen-Modelle des Veränderungsprozesses• Praxisorientierter Umgang mit Widerständen• Beispiele für effektives Kommunikations- management• Führungs- und Beraterrolle des Change Managers• Werkzeuge und Methoden des Veränderungs- managements• Übungen zum Veränderungsmanagement• Intensive Bearbeitung von Teilnehmerfällen• Erfahrungsberichte von Veränderungsprojekten

ZielgruppeFührungskräfte, die bereits Verantwortung für mitt-lere und große Veränderungsprojekte tragen oder unternehmens- bzw. bereichsweite Veränderungen planen; Controller, die sich als Berater und Initia-toren von Veränderungsprozessen verstehen; M & A-Verantwortliche, für die die Integration von Unter-nehmenskulturen im Rahmen von Übernahme- und Fusionsprozessen erfolgsentscheidend ist.

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Gruppenarbeit• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle

»Change Management für Führungskräfte«

Karsten Trebesch

Trainer

Kompaktwissen für Führungskräf te

Termin 2�.0�. - 2�.0�.200�, Stuttgart 1�.10. - 1�.10.200�, Köln

PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Page 74: 2008_Seminarprogramm

��

Dr.-Ing. Björn Bohlmann

Dr. Andreas Brokemper

Prof. Dr. Ronald Gleich

Dr. Gisbert Grasses

Prof. Dr. Dirk Schiereck

Kompaktwissen für Führungskräf te

Wie Sie als Ingenieur mit Führungsverant-wortung finanzielle Ziele erreichen, Ergeb-nisse optimieren und steuern können.

HintergrundIngenieure aus der Produktion und Konstruktion müssen in zunehmendem Maße auch betriebswirt-schaftliche Verantwortung übernehmen. Sie müs-sen technische Sachverhalte kaufmännisch beur-teilen und in der Lage sein, mit Mitarbeitern aus dem Bereich Finanzen und Rechnungswesen auf Augenhöhe zu verhandeln. Viele Unternehmen übertragen Ingenieuren im Rahmen von dezentra-len Profitcenterorganisationen Ergebnisverantwor-tung. Um hier fundierte Entscheidungen treffen und verantworten zu können, benötigen Ingenieure breites und solides Fachwissen im Bereich Finan-zen und Controlling.

Seminarziele• Sie lernen die Sprache der Finanzwelt und ver- stehen die grundlegenden Rechnungswesen- modelle.• Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Finanzierung, Rechnungswesen und Controlling.• Sie können Risiken identifizieren und kennen die Optionen für aktives Risikomanagement.• Sie kennen die entscheidenden Hebel, um den Unternehmenswert zu steigern.• Sie verstehen moderne Bewertungs- und Finan- zierungstechniken. • Sie können finanzielle und nicht finanzielle Ziele mit Strategien verbinden.• Sie verstehen den Budgetierungsprozess und beherrschen die Prognosetechniken.• Sie können Projekte im Hinblick auf Kosten-, Zeit- und Qualitätsziele steuern.

Seminarinhalte und Referenten• Dr.-Ing. Björn Bohlmann (Horváth & Partner GmbH): Planspiel Factory und Controlling • Dr. Andreas Brokemper (Henkell & Söhnlein Sektkellereien KG): Rechnungswesen aus Sicht eines Geschäftsführers• Prof. Dr. Ronald Gleich (European Business School): Innovationsmanagement• Dr. Gisbert Grasses (European Business School): Externes Rechnungswesen• Prof. Dr. Dirk Schiereck (European Business School): Finanzen

ZielgruppeIngenieure und Techniker mit Führungs- und Projektverantwortung aus Fertigung, Konstruktion und anderen produktionsnahen Bereichen.

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Fallstudien• Simulationsplanspiele• Vertiefungsübungen• Erfahrungsaustausch mit kaufmännischen Geschäftsführern

AbendveranstaltungenKamingespräche mit kaufmännischem Geschäfts-führer und Vorstand:• Dr. Lars Grünert, Geschäftsführer, Trumpf Laser GmbH & Co. KG• Klaus Spitzley, Vorstand, Wittenstein AG

»Finance für Ingenieure«Sechstägiger Seminarzyklus Finanzen, Rechnungswesen und Controlling

In Zusammenarbeit mit

Page 75: 2008_Seminarprogramm

��

Kompaktwissen für Führungskräf te

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termine Finanzen: 2�.01. - 2�.01.200�, Oestrich-WinkelRechnungswesen: 2�.02. - 2�.02.200�, StuttgartControlling: 2�.03. - 2�.03.200�, Oestrich-Winkel

Preis für den SeminarzyklusEUR 3.950,– zzgl. MwSt.

1. Teil: Finanzen

• Wie hängen Investitions-, Finanzierungsentscheidungen und Dividendenpolitik zusammen?• Wie können Entscheidungen zur Kapitalallokation zwi- schen konkurrierenden Geschäftsfeldern gefällt werden?• Wie kann das Management entscheiden, ob freies Kapital in weitere Projekte, in den laufenden Betrieb oder als Dividende an die Kapital- eigner ausgeschüttet wird?• Mit welchen grundlegenden Techniken wird der Unter- nehmenswert ermittelt?• Wie kann der Wert durch Asset Management gesteigert werden?

2. Teil: Rechnungswesen

• Wie lassen sich die Vermö- gens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens in Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung abbilden?• Welche Bewertungs- und Bilanzierungswahlrechte gibt es und welchen Einfluss haben diese auf das Jahres- ergebnis?• Welches sind die Grundzüge der internationalen Rech- nungslegung?• Wie führt man eine Finanz- planung durch?• Wie analysiert man einen Jahresbericht?

Kaufmännischen Sachverstand erlangen

3. Teil: Controlling

• Wie lassen sich Strategien in einen Unternehmens- bzw. Bereichsplan überführen?• Wie kann die Zielerreichung mit einer adäquaten Budget- kontrolle sichergestellt werden?• Wie können Profitcenter gesteuert werden und welche Auswirkungen haben unter- schiedliche Verrechnungs- preise auf die Ergebnis- situation?• Wie können mit Kennzahlen operative Maßnahmen ein- geleitet werden?• Welche Hebel zum aktiven Kostenmanagement und zur Produktivitätssteigerung gibt es?• Wie können Projekte effizient gesteuert werden?• Wie kann der Innovations- prozess im Unternehmen effektiv und effizient gesteuert werden?

Bausteine eines modernen Finanzmanagements

Ziele und Aufgaben des Rechnungswesens

Grundlagen von Controlling undAnknüpfungspunkte Technik/Innovations-management

Page 76: 2008_Seminarprogramm

��

Page 77: 2008_Seminarprogramm

��

Summer SchoolsBeschreibung

Zeit zum LernenWir wollen, dass sich unsere Seminarteilnehmer zum Lernen einmal mehr Zeit nehmen, als der Zeit-druck des Arbeitsalltags gewöhnlich zulässt: Mehr Zeit für den Blick über den Tellerrand, aber auch in die Tiefe, mehr Zeit zum Üben und zum Aus-tausch mit Gleichgesinnten. Das bringt sie fachlich deutlich weiter, gibt ihnen einen persönlichen Entwicklungsschub und – last but not least – es macht einfach mehr Spaß.

Damit das erfolgreich gelingt, muss auch der Rahmen passen: Unsere Summer Schools haben einen Umfang von viereinhalb Tagen, beginnen an einem Sonntagnachmittag jeweils im August und finden in einem gehobenen Hotel mit gediege-

Neue Ideen in WohlfühlatmosphäreWir wissen, dass viereinhalb Tage konsequentes Lernen am Stück sehr anspruchsvoll ist. Deshalb haben wir an einem der Nachmittage einen exter-nen Fachspezialisten eingeladen, der die Themen einmal durch eine andere Brille betrachtet. Ergän-

Vorteile unserer Summer SchoolsDie Summer Schools der Horváth Akademie haben den gleichen curricularen Rahmen wie die ent-sprechenden zweitägigen Seminare. Da aber mehr als doppelt so viel Zeit zur Verfügung steht, genie-ßen ie viele Vorteile gegenüber einem Seminar:• Detaillierte Auseinandersetzung mit den Inhalten• Systematische Betrachtung von thematischen Spezial- und Randfeldern• Verstärkter Einsatz von Praxisbeispielen, Fallstudien und Gruppenarbeiten• Mehr Raum für die Betrachtung von Teilnehmer- fällen, für Diskussionen und Austausch• Höhere Lerneffizienz

»Heiße Lernphasen im Sommer ...... mit Muße und kühlem Verstand«

nem Ambiente statt, abseits der Großstadthektik.

zend bieten wir Ihnen ein abwechslungsreichesRahmenprogramm an. Lassen Sie sich überraschen.

S

Page 78: 2008_Seminarprogramm

��

Summer SchoolsControl l ing

Wie Sie als Führungskraft mit Controlling-Kompetenz Ihren betriebswirtschaftlichen Standpunkt vertreten. Hintergrund Auch für Nichtkaufleute in Unternehmen ist heu-te in vielen Positionen betriebswirtschaftliches Management-Wissen notwendige Voraussetzung, um sich an den Entscheidungs- und Steuerungspro-zessen im Unternehmen beteiligen zu können. Hierzu benötigen sie kein Spezialistenwissen, son-dern breites und solides Basis-Know-how in den Themenfeldern Controlling und Unternehmens-steuerung.

SeminarzieleDas Seminar vermittelt systematisch, intensiv und praxisorientiert umfassendes Basiswissen zur Unternehmenssteuerung. Für Nichtkaufleute sind in der Zusammenarbeit mit den Kaufleuten im Unternehmen besonders folgende Aspekte rele-vant: Zum einen benötigen sie das konzeptionelle Grundgerüst der Unternehmenssteuerung, in das sie die einzelnen betriebswirtschaftlichen Control-ling- und Management-Instrumente wie z. B. die Kostenrechnung oder das wertorientierte Manage-ment einordnen können. Zum anderen benötigen sie eine pragmatische Erklärung und die Möglich-keit der Systematisierung wichtiger Management-Begriffe aus der Unternehmenssteuerung. Sie ler-nen aber auch, dass ein Steuerungskonzept immer ein „Maßanzug“ ist, d. h. auf die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse des Unterneh-mens angepasst sein muss.

Seminarinhalte

SonntagnachmittagEinführung und Überblick• Begrüßung• Grundlagen des Controllings

MontagControlling auf Basis des externen Rech-nungswesens • HGB, IFRS und US-GAAP als Rechnungs- legungskonzeptionen• Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung• Wichtige Kennzahlen: Rentabilitätsanalyse (RoE und ROCE), EBIT, EBITDACashflow-basiertes Controlling • Cashflow als Steuerungsgröße• Cashflow-Konzeptionen: Brutto-Cashflow und Free Cashflow• Die Kapitalflussrechnung als Instrument zur Cashflow-Analyse• Der Cash-to-Cash-Zyklus

DienstagControlling-Basis: Die Kostenrechnung• Grundlagen: Ziele und Aufbau der Kosten- rechnung• Kostenstellenrechnung: Steuerung mittels Center-Konzepten und Service Level Agree- ments (SLAs)• Grundlagen der Kalkulation• Ergebnisrechnung als Deckungsbeitragsrech- nung, Break-even-Analysen

»Summer School: Controlling«

Babette Drewniok

Termin 10.0�. - 1�.0�.200�

PreisEUR . �2 0,- zzgl. MwSt.EUR .� 0,- zzgl. MwSt.bei Anmeldung bis .0 .200�

35 IMA CPE Credits

Trainerin

��

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

302

31 3

Page 79: 2008_Seminarprogramm

����

Summer SchoolsControl l ing

MittwochDie Unternehmensplanung• Strategische Planung• Strategieumsetzung: Die Balanced Scorecard• Operative Planung• Trends in der Unternehmensplanung: Advanced Budgeting• BerichtswesenControlling von Investitionen • Der Investitionsprozess• Qualitative und quantitative Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Investitio- nen: Überblick, Nutzwertmethode, Kapitalwert- methode, Interner-Zinsfuß-MethodeAus externer Perspektive Diskussion mit einem erfahrenen en aus Wissenschaft oder Unternehmenspraxis

DonnerstagWertorientierte Unternehmenssteuerung • Grundlagen der wertorientierten Steuerung• Kerngedanke und das Konzept der Kapital- kosten: WACC (Weighted Average Cost of Capital)• Die Wertmanagement-Konzepte im Überblick: Economic Value Added, DCF und CFRoI• Möglichkeiten zur Wertsteigerung, insbesondere Management des gebundenen Kapitals (Asset Management)

Risikomanagement • Grundlagen: Risikobegriff, Risikomanagement- Konzept, Anforderungen des KonTraG• Instrumente und Vorgehen in der Risikoanalyse, Risikoportfolios, Risikokategorisierung, Risiko- indikatorenZusammenfassung und Verabschiedung

ZielgruppeFührungskräfte ohne oder mit nur geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen, die zukünftig Controlling-Aufgaben übernehmen sollen.

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Fallstudien mit Gruppenarbeit• Praxisbeispiele• Teilnehmerfälle• Teilnehmerpräsentationen• Arbeit mit Geschäftsberichten

??? HGB Kostenstellenrechnung Wertorientiertes Management

IFRS BSC Economic Value Added

Advanced Budgeting Deckungsbeitragsrechnung

RoE Free Cashflow Effektivität

Effizienz Gewinn- und Verlustrechnung DB

KonTraG Strategische Planung CFRoI

EBIT DCF Service Level Agreements WACC

Break-even-Analyse ROCE Interner Zinsfuß

Kapitalwert Nutzwertanalyse Bilanz

Risikoportfolios US-GAAP Working Capital

Referent

Page 80: 2008_Seminarprogramm

�0

sen des Strategieprozesses und deren konsistentes Zusammenspiel. Zu jedem Prozessschritt werden vormittags praktikable Instrumente und Methoden – ergänzt um eine Vielzahl von Praxisbeispielen – vorgestellt und diskutiert. Nachmittags wenden die Teilnehmer diese Inhalte zur Lösung der Fall-studie jeweils in Gruppenarbeit an. Zum Abschluss jedes Tages werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert sowie auf ausgewählte teilnehmende Unternehmen übertragen. Dabei bauen die einzel-nen Tagesresultate aufeinander auf. Dadurch erhal-ten die Teilnehmer wichtige Impulse für die eigene Arbeit.

Seminarinhalte

SonntagnachmittagEinführung und Überblick• Begrüßung• Grundlagen zum strategischen Management• Einführung in die Fallstudie• Lesen der Fallstudie durch die Teilnehmer MontagStrategische Analyse•

Analyse der Wettbewerbsarena: Trends/Szena-

rien/Technologien, Märkte/Kunden, Branche/

Erfolgsfaktoren, Wettbewerber/Unternehmen

• Bestimmung der strategischen Ausgangssituation

• Fallstudie Teil 1

• Präsentation/Diskussion der Gruppenergebnisse

• Möglichkeit des Praxistransfers durch Teilnehmer

�0

Summer SchoolsStrategisches Management

»Summer School: Strategisches Management«

Dr.

Trainer

Wie Sie Ihr Unternehmen auf Basis eines durchgängigen Strategieprozesses markt-orientiert und zielgerichtet in die Zukunft steuern. Hintergrund Vor dem Hintergrund der Wettbewerbsdynamik und sinkender Halbwertszeiten von Strategien ist die Gestaltung von effektiven Strategieprozessen heute ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Dabei mangelt es nicht an praktikablen Instrumenten für die einzelnen Prozessschritte. Die Herausforderung liegt vielmehr in der Durchgängigkeit von der stra-tegischen Analyse über die Entwicklung und Bewertung von Strategieoptionen bis hin zur Ein-bettung der Strategie in die Management-Systeme und das operative Geschäft. Dies beinhaltet auch Fragen nach einer einheitlichen und konsistenten Abgrenzung und Strukturierung der Ergebnisse aus dem Strategieprozess als Basis für die Entwick-lung einer gemeinsamen „strategischen Sprache“ im Unternehmen. Die überzeugende Strategiebe-schreibung und -kommunikation auf Basis von Strategy Maps, die Synchronisation von Strategien unterschiedlicher Organisationseinheiten sowie die Steuerung der Strategierealisierung mit Hilfe von Balanced Scorecards und strategischen Aktions-programmen sind integrale Bestandteile eines erfolgreichen und flexiblen Strategieprozesses.

SeminarzieleDas Seminar vermittelt auf Basis einer durchgängi-gen Fallstudie eines fiktiven Unternehmens einen praxisorientierten Einblick in die einzelnen Pha-

Termin 10.0�. - 1�.0�.200�

PreisEUR 3.2�0,- zzgl. MwSt.EUR 2.�bei Anmeldung bis .0 .200�

35 IMA CPE Credits

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

00,- zzgl. MwSt.31 3

Reto Stuber

Page 81: 2008_Seminarprogramm

�1

Summer SchoolsStrategisches Management

DienstagEntwicklung, Bewertung und Wahl von Strategien• Abgrenzung und Entwicklung des strategischen Rahmens: Vision, Mission, Zielposition, Geschäftsmodell, Strategieoptionen, Zielsysteme• Bestimmung der strategischen Zielposition• Musterbasierte Strategieentwicklung• Konsistenzprüfung mit Strategy Map Templates• Bewertung und Wahl strategischer Optionen• Fallstudie Teil 2• Präsentation/Diskussion der Gruppenergebnisse• Möglichkeit des Praxistransfers durch Teilnehmer

MittwochStrategiebeschreibung und -kommunikation• Entwicklung von individuellen Strategy Maps• Strategiekaskadierung/Strategiesynchronisation• Fallstudie Teil 3• Präsentation/Diskussion der Gruppenergebnisse• Möglichkeit des Praxistransfers durch Teilnehmer• Praxisvortrag zur Strategiesynchronisation mit Strategy Maps in einem internationalen KonzernAus externer Perspektive Diskussion mit einem erfahrenen Strategen aus Wissenschaft oder Unternehmenspraxis

DonnerstagStrategieverankerung und -controlling• Strategieeinbettung in die Management-Systeme• BSC und strategisches Aktionsprogramm• Regelmäßige Strategiediskussion und Strategie- anpassung mit Hilfe von Strategy Maps• Fallstudie Teil 4• Präsentation/Diskussion der Gruppenergebnisse• Möglichkeit des Praxistransfers durch TeilnehmerZusammenfassung und Verabschiedung

ZielgruppeGeschäftsführer, Leiter der Bereiche Unterneh-mensentwicklung sowie Strategische Planung und Leiter operativer Geschäftseinheiten; Führungs-kräfte, die an strategischen Entscheidungen und deren Umsetzung beteiligt sind, und solche, die ihr Strategie-Know-how aktualisieren und/oder vertiefen wollen.

Didaktische Schwerpunkte• Vortrag/Lehrgespräch• Diskussion/Erfahrungsaustausch• Gruppenarbeiten inkl. Teilnehmerpräsentationen• Durchgängige Fallstudie über das ganze Seminar• Praxisbeispiele • Teilnehmerfälle

Strategische

Analyse

Strategie-

entwicklung

Bewertung und

Auswahl von

Strategien

Strategiebe-

schreibung und

-kommunikation

Strategie-

verankerung und

-controlling

STRATEGY MAPPING

Strategieprozessgestaltung & Moderation

Page 82: 2008_Seminarprogramm

�2

„Wie war denn das Seminar?“„Ich denke, ganz gut.“„Was hast du denn gelernt?“(Pause) - „Tut mir leid, das weiß ich auch nicht mehr genau.“Konversation auf dem Unternehmensflur

Transfer von Trainingsinhalten? - Fehlanzeige

Nicht erst in Zeiten knapper Weiterbildungsbudgets stellen sich Unternehmen zunehmend die Frage nach dem Erfolg ihrer Qualifizierungsaktivitäten. Zu häufig wird die Erfahrung gemacht, dass in Seminaren vermitteltes Wissen vom Teilnehmer nicht aufgenommen und behalten, geschweige denn umgesetzt wird. Die Ursache hierfür liegt meist im Lernarrangement vieler herkömmlicher Management-Trainings begründet. Gute Vorträge und ansprechende Präsentationsfolien bieten noch keine Gewähr für eine durchgängig hohe Aufnah-mefähigkeit und –willigkeit der Trainingsteilnehmer.

PlanspieleBeschreibung

Mit Planspielen eine höhere Lerneffizienz erzielen

Wir, von der Horváth Akademie, bevorzugen des-halb den Einsatz aktiver Lernmethoden im Trai-ning – unter anderem die Anwendung von Plan-spielen.

Planspiele stellen simulierte Handlungsumgebun-gen dar, in denen die Teilnehmer selbst die Füh-rung eines Unternehmens übernehmen. Sie treffen unternehmerische Entscheidungen, z. B. in den Bereichen Fertigung, Vertrieb, Investitionen u. a., und erkennen unmittelbar die ökonomischen Kon-sequenzen ihres Handelns. In einer modellhaften Nachzeichnung des betrieblichen Werteflusses werden dabei Bilanz, Gewinn- und Verlustrech-nung, Cashflow-Rechnung sowie eine Fülle be-trieblicher Kennzahlen abgeleitet und die eigenen Stellhebel für den unternehmerischen Erfolg sicht-bar gemacht.

Das eigene hautnahe Erleben unternehmerischer Realität gewährleistet einen bleibenden Lernerfolg – nachweislich 80-90 Prozent der so erworbenen Kenntnisse werden von den Teilnehmern behalten und umgesetzt! Da Planspiele in Teams gespielt werden, fördern sie zudem die sozialen Kompeten-zen – z. B. Kommunikationsverhalten, Teamfähig-keit und Konfliktmanagement – der Teilnehmer.

»Planspiele? - Ja, bitte!«

Was wir behalten ...

10%

von dem, was wir lesen

von dem, was wir hören

von dem, was wir sehen

von dem, was wir hören und sehen

von dem, was wir selbst sagen

von dem, was wir selbst tun

20% 30% 50% 70% 90%

Page 83: 2008_Seminarprogramm

�3

PlanspieleBeschreibung

Die richtige Simulation für den richtigen Zweck

Wir setzen Planspiele anbieterunabhängig in un-seren Trainings ein – entsprechend dem Lernziel der Veranstaltung und der Eignung des jeweiligen Spiels. Kooperationen mit führenden Anbietern von Brett- und Computerplanspielen sichern uns den schnellen Zugriff auf zahlreiche verschiedene Simulationen, u. a. mit unterschiedlichen funktio-nellen oder Branchenschwerpunkten. Daneben bie-ten wir mit drei eigenen Simulationen innovative Planspiellösungen zu spezifischen Fragestellungen der modernen Unternehmenssteuerung an:

• Process Factory® – das Horváth-Planspiel zur prozessorientierten Unternehmenssteuerung • BSC Live!® – das Horváth-Planspiel zum strategischen Controlling• Immobilien-Profi® – das Horváth-Planspiel zum Immobilienmanagement

Zur Durchführung von Planspielen setzen wir spe-ziell ausgebildete Trainer unseres Hauses ein.

»Denn „Learning by Doing“ ist immer noch der beste Weg zum Lernerfolg.«

Einsatz von Planspielen in Inhouse-Trainings

In Inhouse-Trainings kommen Planspiele zum Ein-satz, um unternehmerisches Denken und Handeln oder neue Steuerungsinstrumente zielgerichtet im unternehmensspezifischen Kontext zu verankern. Planspiele eignen sich dabei besonders, um klare Botschaften einheitlich in kurzer Zeit zu kommuni-zieren und entsprechende Verhaltensänderungen auszulösen (z. B. zur Implementierung eines wert-orientierten Steuerungskonzepts im Unternehmen).

Die einzelnen Simulationsperioden des Planspiels bilden dabei den „roten Faden“ des Trainings, wer-den aber entsprechend den jeweiligen Lernbedürf-nissen mit weiteren Trainingselementen (Impuls-referaten, unternehmensspezifischen Fallstudien usw.) verzahnt. Im Ergebnis entstehen effiziente individuelle Trainingslösungen, die erfolgreich das Horváth & Partners-Fach-Know-how mit der um- setzungsstarken Planspiel-Methodik kombinieren.

Inhouse-Training auf der Grundlage eines Planspiels

Simulationsperioden des Planspiels

roterFaden

Weitere Trainingselemente: Impulsreferate, Lehrgespräche, Fallstudien, Rollenspiele etc.

Unternehmensindividuelle

Gestaltung

Zielgruppenspezifische

Differenzierung

Page 84: 2008_Seminarprogramm

��

Die Grundlagen der Betriebswirtschaft spielerisch „be-greifen“.

Immer mehr Führungskräfte und Mitarbeiter, ge-rade auch in nicht kaufmännischen Funktionen, sollen betriebswirtschaftliche Verantwortung in ihrem Aufgabenbereich übernehmen. Wer sich die-ser Herausforderung stellt, muss sich aktiv mit der betriebswirtschaftlichen Denkwelt auseinanderset-zen, muss wissen, wie unternehmerischer Erfolg gemessen wird, wie er entsteht und welchen eige-nen Beitrag er leisten kann. In diesem Seminar werden die Teilnehmer zu Unternehmern: Im Rah-men des bekannten Brettplanspiels Factory® steu-ern sie selbst die komplette Wertschöpfung eines fiktiven Betriebes, treffen betriebswirtschaftliche Entscheidungen und erleben hautnah die Auswir-kungen auf das Unternehmensergebnis. Unterneh-merische Realität wird „be-greifbar“ und erfahrbar.

Zielsetzung• Erarbeitung eines ganzheitlichen Verständnisses betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge im Unternehmen• Erkennen der „Stellhebel“ zur Verbesserung des Unternehmensergebnisses in verschiedenen Bereichen• Vermittlung zentraler Instrumente und Prozesse der Unternehmenssteuerung• Stärkung des bereichsübergreifenden unterneh- merischen Denkens und Handelns• Befähigung zu eigenständiger Wahrnehmung betriebswirtschaftlicher Verantwortung

Inhalte• Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe wie z. B. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Betriebs- ergebnis, Liquidität, Cashflow, Abschreibungen, Deckungsbeitrag, Break-even-Analyse u. v. m.• Der betriebliche Wertschöpfungsprozess und die Entstehungsfaktoren und Stellhebel unterneh- merischen Erfolgs• Unternehmerische Entscheidungen und ihre Auswirkungen• Zentrale Instrumente und Prozesse der Unter- nehmenssteuerung• Bekannte Managementprinzipien und deren Zielsetzung (z. B. Wertorientierte Unternehmens- führung u. a.)

ZielgruppeFührungskräfte und Mitarbeiter mit geringen kauf-männischen Vorkenntnissen; Spezialisten, die ein ganzheitliches Verständnis unternehmerischer Zusammenhänge erwerben wollen.

»Betriebswirtschaftlich Denken – Unternehmerisch Handeln: Unternehmenssimulation mit dem Planspiel Factory®«

PlanspieleFactor y®

David Tan

Trainer Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 10.0�. - 11.0�.200�, Köln

PreisEUR 1.2�0,– zzgl. MwSt.

16 IMA CPE Credits

Page 85: 2008_Seminarprogramm

��

Strategisch Führen mit der Balanced Score-card.

BSC Live!® ist ein interaktives Planspiel, das die Vorgehensweise eines systematischen strategi-schen Managements auf der Grundlage der Balan-ced Scorecard simuliert. Im Spannungsfeld kon-kurrierender Zielsetzungen auf den Ebenen Finan-zen, Kunden, Prozesse und Potenziale entwickeln die Teilnehmer strategische Maßnahmen und set-zen sie im anschließenden Managementprozess um. Anhand IT-gestützter BSC-Reports werden die Zielerreichung abgelesen und neue strategische Stoßrichtungen erarbeitet.

Zielsetzung• Praxisnahes Erleben der strategischen Unter- nehmensführung mit der BSC • Verständnis des Zusammenhangs zwischen strategischen Zielen, Leistungsmessung und Projekten/Maßnahmen• Übung im Umgang mit der Balanced Scorecard• Aktivierung zu eigenständigem strategischem Denken und Handeln

Inhalte• Der strategische Managementprozess• Aufbau und Nutzung von Balanced Scorecards• Planung und Budgetierung strategischer Maßnahmen• Controlling der Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard

ZielgruppeFührungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen und Organisationen, die eine aktive Rolle im Rah-men der strategischen Führung wahrnehmen, Mit-arbeiter der Bereiche Unternehmensentwicklung und Controlling, Leiter und Mitglieder von BSC-Projekten, Neueinsteiger.

Kombination mit SpezialseminarDas Planspiel findet im Anschluss an das Spezialseminar „Balanced Scorecard“ vom 04.06. - 05.06.2008 in München statt (vgl. Seite 48). Bei Teilnahme an Seminar und Planspiel wird ein Rabatt von 10 % auf beide Veranstaltungspreise gewährt.

»BSC Live!® – Das Horváth-Planspiel zum strategischen Controlling«

PlanspieleBSC Live!®

Trainer

Pro

zess

eFi

nanz

enK

unde

nP

oten

zial

e

F1 Gewinn maximieren

F2 Umsatz steigern F3 Produktivität steigern

K1 Verkaufsvolumen erhöhen

K2 Kundenzufriedenheit steigern K4 Liefertermine einhalten K3 Produktqualität verbessern

P1 Prozesseffizienz steigern

Pot4 Innovationen fördern und umsetzen

P2 Prozesse an Wertschöpfung ausrichten

Pot2 Mitarbeiterzufriedenheit steigern

Pot3 Interne Zusammenarbeit optimieren

Pot1 Führung professionalisieren

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 0�.0�.200�, München

PreisEUR ��0,– zzgl. MwSt.

8 IMA CPE CreditsDr. Reto Stuber

Page 86: 2008_Seminarprogramm

��

PlanspieleImmobil ien-Prof i®

»Immobilien-Profi® – Das Horváth-Planspiel zum Immobilienmanagement«

Effizientes Immobilienmanagement – spielend leicht gemacht.

Immobilien-Profi® ist ein Brettplanspiel, das die betriebswirtschaftliche Steuerung eines Immobi-lienunternehmens oder unselbstständiger Immo-bilienbereiche von Unternehmen und Organisa-

onen simuliert. Die Teilnehmer managen einen Immobilienbestand und entwickeln diesen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten weiter. Sie werden in die Lage versetzt, selbstständig unternehmerische Verantwortung wahrzunehmen.

Zielsetzung• Kenntnis der betriebswirtschaftlichen Zusam- menhänge und Erfolgsfaktoren im Immobilien- management• Vermittlung zentraler Instrumente und Kenn- zahlen eines lebenszyklusorientierten Immo- bilienmanagements• Aufzeigen der Stellhebel zur Verbesserung des Unternehmenserfolgs• Umsetzungsbefähigung im Rahmen der eigenen Aufgaben • Teambildung über Bereichsgrenzen hinweg entlang der Wertschöpfungskette

Inhalte• Betriebswirtschaftliche Grundzusammenhänge im Immobilienunternehmen • Typische Geschäftsvorfälle im Immobilien- geschäft (Bau, Vermietung, Instandhaltung, Restrukturierung, Verkauf etc.)• Management und Optimierung eines Immo- bilienportfolios• Investitionsentscheidungen • Bestimmung immobilienspezifischer Kennzahlen

ZielgruppeFührungskräfte und Mitarbeiter aus Immobilien-unternehmen sowie aus dem Immobilienmanage-ment von Industrie-, Handels- und Dienstleistungs-unternehmen und öffentlichen Verwaltungen

Trainer

Andreas Kuhndörfer

Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 22.0�.200� München

PreisEUR ��0,– zzgl. MwSt.

8 IMA CPE Credits

Immobilien-Profi® ist eine Gemeinschaftsproduktion der Horváth Akademie und BTI, Esslingen

ti

Page 87: 2008_Seminarprogramm

��

Effektives Prozess(kosten-)management erleben und verstehen.

Process Factory® ist ein interaktives Brettplan-spiel zur Vermittlung prozessorientierten Denkens und Handelns in der Unternehmenssteuerung. Die Teilnehmer übernehmen die Leitung eines fiktiven Unternehmens, erarbeiten ein Prozessmodell, füh-ren eine Prozesskostenrechnung ein und setzen Prozessoptimierungen um. Sie erleben so hautnah die Vorteile des Prozessmanagements und werden in die Lage versetzt, selbst prozessorientiert unter-nehmerische Entscheidungen zu treffen.

Zielsetzung• Erkennen der Vorteile einer prozessorientierten Unternehmenssteuerung • Vermittlung zentraler Instrumente des Prozess- managements (z. B. Prozessmodellierung, Pro- zesskostenrechnung, prozessorientierte Planung und Budgetierung)• Aufzeigen von Möglichkeiten und Vorgehens- weisen der Prozessoptimierung im Unternehmen • Befähigung zu eigenständigem prozessorientier - tem Denken und Handeln• Teambildung über Bereichsgrenzen hinweg entlang der Prozesskette

Inhalte• Betriebliche Wertschöpfung entlang von Prozessen• Prozessanalyse und -modellierung• Verbesserung ökonomischer Entscheidungs- grundlagen durch Einführung einer Prozess- kostenrechnung, prozessorientierter Kalkulation und Ergebnisrechnung

• Gemeinsames Erarbeiten von Prozessopti- mierungen und Umsetzung in der Simulation

ZielgruppeFührungskräfte und Mitarbeiter der Bereiche Unternehmensentwicklung und Controlling; Leiter und Mitglieder von Prozessprojekten; erfahrene Mitarbeiter aller Bereiche, die ihre Kenntnisse der prozessorientierten Unternehmenssteuerung auf-frischen wollen; Neueinsteiger.

Kombination mit SpezialseminarDas Planspiel findet im Anschluss an das Spezial-seminar „Prozesskostenrechnung & Time-Driven Activity-Based Costing“ vom 16.07. - 17.07.2008in Stuttgart statt (vgl. Seite 55). Bei Teilnahme an Seminar und Planspiel wird ein Rabatt von 10 % auf beide Veranstaltungspreise gewährt.

PlanspieleProcess Factor y®

»Process Factory® – Das Horváth-Planspiel zur prozessorientierten Unternehmenssteuerung«

Trainer Als Inhouse-Training?

Dann rufen Sie uns an:

Henning Rickelt,

Tanja Kipa

Telefon:

+��/�11/� �� 1�-0

akademie@horvath-

partners.com

Termin 1�.0�.200�, Stuttgart

PreisEUR ��0,– zzgl. MwSt.

8 IMA CPE CreditsNicole PfeifferMarkus Brenner

Immobilien-Profi® ist eine Gemeinschaftsproduktion der Horváth Akademie und BTI, Esslingen Process Factory® ist eine Gemeinschaftsproduktion der Horváth Akademie und BTI, Esslingen

Page 88: 2008_Seminarprogramm
Page 89: 2008_Seminarprogramm

��

Konferenzen und KongresseÜberbl ick

Fachkonferenzen sind zweitägige Veranstaltungen, auf denen eine Vielzahl von Referenten aus der Unternehmenspraxis über einen bestimmten Bereich des Controllings und der Unternehmens-steuerung sprechen und diskutieren. Häufig fin-den sie im Jahresrhythmus statt, wie z. B. die „Planungsfachkonferenz“ oder die „Jahreskonferenz Strategisches Management“. Und wenn diese Veranstaltungen ausnahmsweise einmal eintägig sind, starten sie am Vorabend mit einem Experten-Round-Table.

FachkonferenzenSpeziell für öffentliche Unternehmen und Verwal-tungen, Hochschulen und Wissenschaftseinrichtun-gen, für Krankenhäuser und Krankenkassen und für Unternehmen im oder nach dem Privatisie-rungsprozess werden eintägige Thementage ange-boten. Hier referieren und diskutieren Vertreter aus dem öffentlichen Bereich über Ansätze, wie die Konzepte der Unternehmenssteuerung auf öffentliche Organisationen übertragen werden kön-nen.

Thementage

»Hier ist unsere „Konferenzschaltung“ zu den aktuellen Themen der Unternehmenssteuerung.«

Das Controller-Event des Jahres ist das Stuttgarter Controller-Forum (SCF), das bereits über eine lange Tradition verfügt: 2006 fand das SCF zum 20. Mal statt und verfügt über ein stattliches Stammpubli-kum von mehreren hundert Teilnehmern. Ausführliche Informationen zum SCF haben wir auf den nächsten Seiten zusammengestellt.

Stuttgarter Controller-Forum

Aus dem Stand positionierte sich der Zürcher Performance Management Kongress vor wenigen Jahren zu einer vielbeachteten Veranstaltung, die in Kooperation mit der Universität Zürich durchge-führt wird. Bereits zum sechsten Mal berichten und diskutieren in 2008 viele hochrangige Praxis-referenten, in der Regel aus der Schweiz, über Konzepte und Methoden zur Wert- und Effizienz-steigerung sowie Umsetzungserfahrungen in ihren Unternehmen.

Zürcher Performance Management Kongress

Page 90: 2008_Seminarprogramm

�0

Konferenzen und KongresseStuttgar ter Control ler-Forum

Das Controller-Event des Jahres ist das Stuttgarter Controller-Forum, das sich an die private Wirtschaft wie auch an den öffentlichen Bereich wendet. Bis zu vierzig Top-Referenten, darunter viele Vor-stände, Geschäftsführer und Leiter renommierter Unternehmen und Organisationen, sprechen im Plenum und in mehreren parallelen Sektionen über ihre Erfahrungen mit der Implementierung und Anwendung moderner Konzepte der Unterneh-menssteuerung. Auf einer kongressbegleitenden Messe stellen ausgewählte Software-, Verlags- und Dienstleistungsunternehmen ihr vielfältiges Produkt- und Themenangebot vor. Das Stuttgarter Controller-Forum hat eine lange Tradition: 2006 fand es zum 20. Mal statt und ver-fügt zwischenzeitlich über ein stattliches Stamm-publikum von mehreren hundert Teilnehmern.

»Stuttgarter Controller-Forum«

»Werden Sie Mitglied unserer SCF-Community!«

Page 91: 2008_Seminarprogramm

�1

Konferenzen und KongresseStuttgar ter Control ler-Forum

Top-Referenten vergangenerSCF-Veranstaltungen

- Prof. Dr. Hans-Georg Bruns, Mitglied des Vorstands, IASB, London- Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e.h. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft- Prof. Dr. Utz Claassen, Vorsitzender des Vorstands, EnBW Energie Baden-Württemberg AG- Holger P. Härter, Mitglied des Vorstands, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG- Prof. Dr. Robert S. Kaplan, Harvard Business School, Boston- Dr. Karl-Ludwig Kley, Mitglied des Vorstands, Deutsche Lufthansa AG- Prof. Dr. Ulrich Lehner, Vorsitzender der Geschäftsführung, Henkel KGaA- Prof. Dr. Ulrich Middelmann, Stellv. Vorstandsvorsitzender, ThyssenKrupp AG- Dr. Marbod Muff, Vorsitzender der Geschäftsführung, Boehringer Ingelheim KG- Hans D. Pötsch, Mitglied des Vorstands, Volkswagen AG- Diethelm Sack, Vorstand Finanzen und Controlling, Deutsche Bahn AG- Klaus Schmidt, Vorsitzender des Vorstands, DEKRA AG- Götz Scholz, Kanzler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz- Dr. Ernst F. Schröder, Persönlich haftender Gesellschafter, Dr. August Oetker KG- Erwin Staudt, Präsident des VfB Stuttgart 1893 e.V.- Gerhard Stratthaus, Finanzminister des Landes Baden-Württemberg- Rudolf Zipf, Mitglied des Vorstandes, Landesbank Baden-Württemberg

SCF-Themenhistorie1

1987 Der Controller und die neuen Produktions- und Informationstechnologien – Herausfor- derung und Chancen 1988 Wirtschaftlichkeit neuer Produktions- und Informationstechnologien1989 Internationalisierung des Controllings1990 Strategieunterstützung durch das Control- ling: Revolution im Rechnungswesen1991 Synergien durch Schnittstellencontrolling1992 Effektives und schlankes Controlling1993 Marktnähe und Kosteneffizienz schaffen1994 Kunden und Prozesse im Fokus – Controlling und Reengineering1995 Controlling-Prozesse optimieren1996 Standortflexibilität und Kundenzufrieden- heit schaffen! Controlling des Struktur- wandels1997 Das neue Steuerungssystem des Controllers – von Balanced Scorecard bis US-GAAP1998 Innovative Controlling-Tools und Konzepte von Spitzenunternehmen – Controlling der Champions1999 Controlling & Finance – Aufgaben, Kompe- tenzen und Tools effektiv koordinieren2000 Strategische Steuerung – Erfolgreiche Konzepte und Tools in der Controllingpraxis2001 Strategien erfolgreich umsetzen2002 Performance Controlling – Strategie, Leis- tung und Anreizsystem effektiv verbinden!2003 Performancesteigerung und Kostenoptimie- rung – Neue Wege und erfolgreiche Praxis- lösungen2004 Die Strategieumsetzung erfolgreich steuern – Strategien beschreiben, messen und orga- nisieren2005 Organisationsstrukturen und Geschäftspro- zesse wirkungsvoll steuern2006 Controlling und Finance Excellence – Herausforderungen und Best-Practice- Lösungsansätze2007 Erfolgstreiber für das Controlling – Konzepte und Praxislösungen

1 Titel der SCF-Tagungsbände; sie werden den Teilnehmern immer bereits auf der entsprechenden SCF-Veranstaltung über- reicht.

Termine zukünftiger SCF-Veranstaltungen 23.0�. - 2�.0�.200�22.0�. - 23.0�.200�

Page 92: 2008_Seminarprogramm

�2

Inhouse-TrainingBeschreibung

Customized Education ...

Customized Education ist „in“. Immer mehr Unter-nehmen entdecken die Vorteile einer unterneh-mensspezifischen Fort- und Weiterbildung:• Vermeidung von Streuverlusten beim Know-how-Erwerb in offenen Seminaren• Berücksichtigung der eigenen Branchen- und Unternehmensstrukturen im Training• Einheitliche Vermittlung klarer Botschaften zum Strategie- und Geschäftsverständnis des eigenen HausesWo Wissenserwerb „von der Stange“ nicht mehr ausreicht, bieten maßgeschneiderte Inhouse-Trainingslösungen eine effektive und effiziente Alternative.

»Weil jedes Unternehmen anders ist, ...

... powered by Horváth & Partners

Diesen Unternehmen steht die Horváth Akademie als umfassender Trainingspartner zur Seite. Auf der Grundlage unserer fachlichen Ausrichtung unterstützen wir Unternehmen umfassend bei der Konzeption und Durchführung spezifischer Inhouse-Qualifizierungsmaßnahmen im Themen-umfeld Betriebswirtschaft/betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung – übrigens auch alsE-Learning-Lösungen. Unsere Leistungen können dabei grundsätzlich umfassen:• die Unterstützung bei der zielgruppenspezifi- schen Erhebung des Qualifizierungsbedarfs,• die Konzeption einzelner Trainingsbausteine,• die Durchführung von Inhouse-Trainings,• die Konzeption und Implementierung elek- tronischer Lernprogramme (Computer Based Trainings, Web Based Trainings),• die Begleitung bei transfersichernden Maßnahmen,• die Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen,• die Beratung beim Aufbau und der Weiterent- wicklung der Qualifizierungsprogramme in dem genannten Themenumfeld.

KonzeptionEntwicklung

Henning Rickelt

Horváth & Partner GmbHHorváth AkademieRotebühlstraße 121�01�� StuttgartTelefon: +��/�11/� �� 1�-0Telefax: +��/�11/� �� 1�-��

[email protected]@horvath-partners.com

KonzeptionEntwicklung

Tanja Kipa

Page 93: 2008_Seminarprogramm

�3

Inhouse-TrainingGrundsätze

... veranstalten wir Inhouse-Trainings, die mit anderen nicht vergleichbar sind.«

Bedarfsanalyse

Inhouse-Trainingsprozess

Projektmanagement

Konzeption Durchführung Evaluation

Nachbereitung

Transfer-

sicherung

Grundsätze unserer Inhouse-Arbeit

Kein Inhouse-Training ist wie das andere. Im Vor-dergrund steht stets der Kunde mit seinen spezifi-schen Rahmenbedingungen und Lernerfordernis-sen. Dennoch lassen wir uns bei unserer Inhouse-Arbeit von einigen zentralen Grundsätzen leiten:• Wir konzipieren Inhouse-Trainingslösungen grundsätzlich gemeinsam mit dem Kunden. Nur so lassen sich Branchen- und Unterneh- mensbesonderheiten sowie die individuellen Lernziele der Trainingsteilnehmer gezielt berücksichtigen und ein hoher Umsetzungs- nutzen erzielen.• Inhouse-Lernen muss Strategiebezug haben. Deshalb orientieren wir Inhouse-Trainings in Inhalt und Didaktik an den Erfordernissen der Unternehmensstrategie unserer Kunden.• Wir integrieren unsere Inhouse-Arbeit inhaltlich und methodisch in bestehende Prozesse der Personalentwicklung bei unseren Kunden, z. B. im Rahmen einer Corporate University.• Wir favorisieren „Trainer-Tandems“ aus Trainern der Horváth Akademie und internen Referenten. Aus der Symbiose externer Erfahrung und Detailkenntnis interner Strukturen entstehen optimal zugeschnittene Trainingskonzepte mit hohem Umsetzungsbezug.• Wir beteiligen uns auf Wunsch an der Transfer - sicherung und Evaluation von Maßnahmen.

Veranstaltungsformen

Die Palette möglicher Inhouse-Trainings reicht von „ganz klein“ bis „ganz groß“:• Einzelvortrag zu einem aktuellen Thema (z. B. im Rahmen einer Führungskräftetagung)• Einmaliges Training (ein- oder mehrtägig) in einem speziellen Themengebiet• Projektbegleitende Trainingsprogramme zur flächendeckenden Verankerung neuer Steue- rungskonzepte im Unternehmen (z. B. mit Hilfe von Planspielen)• Konzeption und Implementierung von E-Learning-Applikationen • Dauerhaft angelegte, integrierte Qualifizierungs- programme mit mehreren Modulen• Integrierte Problemlösungskonzepte mit bedarfs- gerecht kombinierten Beratungs-, Trainings- und Coachingelementen

Einige Projektbeispiele stellen wir auf den Folgeseiten vor.

Page 94: 2008_Seminarprogramm

��

Inhouse-Training

Projektbeispiel

Umfassende Zusammenarbeit bei der Reali-sierung maßgeschneiderter Seminarange-bote für Volks- und Raiffeisenbanken.

Die HerausforderungKlare Zielgruppenorientierung, höchste Qualität und ein innovatives Themenportfolio am „Puls“ aktueller Management-Trends kennzeichnen das Angebot der Akademie Deutscher Genossen-schaften (ADG) als dem Spitzeninstitut des genos-senschaftlichen Bildungswesens in Deutschland. Um stets höchsten Ansprüchen zu genügen, ver-zichtet die ADG bewusst auf den Einsatz eigener Dozenten, sondern arbeitet ausschließlich mit externen „Best Practice“-Partnern und -Anbietern zusammen. Das Netzwerk umfasst rund 800 Top-Referenten aus ganz Europa.

Der LösungsansatzAls Know-how-Führer im Bereich der Unterneh-menssteuerung unterstützt die Horváth Akademie seit über fünf Jahren die ADG und führt jährlich mehr als 50 Einzelseminare sowie mehrere um-fangreiche Trainingsprogramme für das Manage-ment von Genossenschaftsbanken durch. Die abge-deckten Inhalte umfassen bankspezifische Steue-rungsfragen aus allen Horváth & Partners-Kompe-tenzfeldern, z. B. • Seminare zu trategischem Management, Balanced Scorecard, leistungsorientierter Ver- gütung/Anreizsystemen, Steigerung der Ver- triebseffizienz, Kostenmanagement, Immobilien- management, Turnaround Management, u. v. m.• Trainingsreihen „Vorstandskompetenz Produk- tionsbank“, „Genossenschaftliches Bankfüh- rungsseminar (GBF)“, „Kostenmanager ADG“, u. a. • Prozessbenchmarking Kreditprozesse

»Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG)«

Über aktuelle Beispiele aus der Beratungspraxis lernen die Teilnehmer hierbei umsetzungsorien-tierte Best-Practice-Lösungen innovativer Unter-nehmenssteuerung im genossenschaftlichen Bank-bereich kennen und profitieren so von der engen Verknüpfung von Beratung und Training bei Hor-váth & Partners. Darüber hinaus unterstützt die Horváth Akademie die ADG konzeptionell beim Aufgreifen neuer Trends und der innovativen Weiterentwicklung ihres Programms.

Besonderheit• Umfassende Trainingszusammenarbeit im Themenumfeld der Unternehmenssteuerung • Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Trainingsthemen und der Weiterentwicklung des Seminarangebots

Die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) Die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) mit Sitz auf Schloss Montabaur ist das Spitzen-institut des genossenschaftlichen Bildungswesens in Deutschland. Den Schwerpunkt der Arbeit bil-den hochwertige Weiterbildungsangebote für das Management der Genossenschaftsbanken sowie weiterer genossenschaftlicher Unternehmen. Das ADG-Angebot umfasst integrierte Trainingspro-gramme, Seminare, Workshops, Inhouse-Lösungen, berufsbegleitende Studiengänge, eine elektro-nische Lernplattform sowie begleitende Personal-dienstleistungen.

ADGA

KA

DEM

IEDEUTSCHER GENOSSENSCH

AFT

EN

SCHLOSS MONTABAUR

s

Page 95: 2008_Seminarprogramm

��

Inhouse-Training

Projektbeispiel

Kompaktlehrgang strategisches Controlling für Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Südtirol.

Die HerausforderungGeschäftsführer von KMUs nehmen im eigenen Unternehmen nicht nur die Rolle des Entscheiders ein. Sie haben im Vorfeld der Entscheidungsfin-dung die Zahlen, Daten und Fakten zu analysieren. Damit sind sie oftmals zugleich ihr eigener Con-troller. In dieser Personalunion brauchen sie ein Instrumentarium zur Unternehmenssteuerung an die Hand, welches schnelles Agieren und Beschlussfassen ermöglicht. Weiterbildende Maß-nahmen für KMUs sollen diesem Anspruch gerecht werden: EURAC education bietet spezielle Kompaktlehrgänge für Führungskräfte, Geschäfts-führer und Unternehmern von KMUs an.

Der LösungsansatzDie Teilnehmer erhalten innerhalb von vier dreitä-tigen Modulen das Kompaktwissen zur Unterneh-menssteuerung für ihre tägliche Praxis vermittelt und lernen zudem ihre Strategien zu überprüfen. Am Anfang wird anhand von praxisnahen Beispie-len ein einheitliches Verständnis zum Thema Unternehmenssteuerung geschaffen. Ziel ist, dass sich die Teilnehmer bereits im Anschluss an das erste Modul mit dem erlangten Basiswissen einen groben Gesamtüberblick über die Lage im eigenen Unternehmen verschaffen können. In Modul zwei steht neben kurzen fachlichen Sequenzen die Umsetzung und Anwendung im Fokus: Man nähert sich der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Finanz- und Investitionsrechnung. Wo stecken Werte und was ist wertschöpfend? Darüber wird im vorletzten Teil des Kompaktlehrgangs disku-

»EURAC education«

tiert. Hierbei spielt insbesondere die Erkenntnis über den eigenen Wertbeitrag zum Unternehmens-erfolg eine zentrale Rolle. Um den Teilnehmern noch mehr Praxisnähe zu bieten, referiert in die-sem Modul neben dem Trainer der Horváth Akade-mie ein CFO eines mittelständischen Unterneh-mens. Im vierten und letzten Modul wird die stra-tegische Unternehmensplanung als Thema der langfristigen Sicherung des Unternehmens inten-siv beleuchtet. Die Resonanz der Teilnehmer auf diesen Lehrgang ist überaus positiv. Im kommen-den Jahr wird die Horváth Akademie in gleicher Weise in Südtirol wieder dabei sein!

Besonderheit• Kompaktlehrgang in vier aufeinander aufbauen- den Modulen angepasst an den Bedarf von Klein- und Mittelunternehmen • Einsatz der Horváth Akademie im europäischen Ausland

EURAC education Die Europäische Akademie Bozen (EURAC) ist Südtirols innovatives Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung. In 1992 als privatrechtlicher Verein gegründet, gliedert sich die EURAC in neun fachspezifische Institute. Mit dem 2004 gegründe-ten Weiterbildungszentrum EURAC education (http://education.eurac.edu) stellt die EURAC ihr Know-how einem breiten Publikum zur Verfügung. EURAC education bietet Kompaktlehrgänge, Semi-nare und Masterstudiengänge für Fach- und Füh-rungskräfte an.

Page 96: 2008_Seminarprogramm

��

Inhouse-Training

Projektbeispiel

Betriebswirtschaftliches Inhouse-Qualifizie-rungsprogramm für Führungskräfte und Mitarbeiter einer Sozialeinrichtung.

Die HerausforderungMenschen mit geistiger Behinderung in Hessen und Rheinland-Pfalz ein weitgehend selbstbe-stimmtes Leben zu gewährleisten ist die Aufgabe der Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD). Im Zuge einer Dezentralisierungsstrategie hat das Unter-nehmen hierbei Regionalbereiche geschaffen mit dem Ziel, ihre vielfältigen Wohn-, Arbeits- und wei-teren Betreuungsleistungen stärker als bisher vor Ort anzubieten. Gleichzeitig wurden neue betriebs-wirtschaftliche Instrumente und Prozesse einge-führt, um eine dezentrale Steuerung des Ressour-ceneinsatzes und der Leistungserstellung zu ermöglichen. Eine ungewohnte Welt für viele Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter, die – zum Teil in neu geschaffenen Funktionen als Regionalleiter oder kaufmännische Assistenten – betriebswirt-schaftliche Verantwortung übernehmen müssen.

Der LösungsansatzUm eine nachhaltige Verankerung betriebswirt-schaftlichen Denkens sowie den sicheren Umgang mit den neuen Steuerungsinstrumenten zu errei-chen, wurde mit Hilfe der Horváth Akademie ein integrierter Lernprozess von der Wissensvermitt-lung bis zur Umsetzungsbegleitung in der Praxis für die Zielgruppen Regionalleiter und kaufmän-nische Assistenten gestaltet. Den Ausgangspunkt bildete eine betriebswirtschaftliche Grundlagen-schulung, die – u. a. anhand eines branchenspezi-fischen Planspiels – die zentralen betriebswirt-schaftlichen Zusammenhänge einer Sozialeinrich-tung vermittelte. In verschiedenen Aufbautrai-

»Nieder-Ramstädter Diakonie«

nings machten sich die Teilnehmer anschließend mit den spezifischen Steuerungsinstrumenten der NRD in den Bereichen Kosten- und Leistungsrech-nung, Kennzahlen, Planung und Budgetierung, Berichtswesen u. a. m. vertraut. Speziell die kauf-männischen Assistenten vertieften zusätzlich durch eigenständig zu bearbeitende Transferauf-gaben ihre Methodenkompetenz in der praktischen Arbeit. Nach ersten Erfahrungen im Arbeitsalltag reflektierten beide Zielgruppen in abschließenden Follow-up-Workshops den Umgang mit den neuen Steuerungsinstrumenten in der Praxis, erarbeite-ten Lösungsansätze für bestehende Umsetzungs-hindernisse und tauschten Tipps für die weitere Handhabung aus.

Besonderheit• Integrierter Lernprozess von der Wissensver- mittlung bis zur Umsetzungsbegleitung in der Praxis• Einsatz von Transferaufgaben und Follow-up- Workshops zur nachhaltigen Verankerung der Lerninhalte im Arbeitsumfeld der Teilnehmer

Die Nieder-Ramstädter DiakonieDie Nieder-Ramstädter Diakonie ist ein Träger viel-fältiger Wohn-, Arbeits-, Beratungs-, Bildungs- und Betreuungsangebote für Menschen mit Behinde-rungen in Hessen und Rheinland-Pfalz. Sie ist Mit-glied des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau e.V. und zählt mit über 1.500 Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern zu den großen sozialen Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Betriebswirt-schaftlicheGrundlagen

(inkl. Planspiel)

Vertiefung I:

Steuerungs-instrumente

der NRD

Vertiefung II:Steuerungsinstr.

der NRD

(f r kfm. Assistenten)

Follow-Up-Workshop

(f r kfm. Assistenten)

Follow-Up-Workshop

(f r Regionalleiter)

Transfer-aufgaben

Vertiefung II:Steuerungsinstr.

der NRD

(f r Regionalleiter)

Zielgruppe

KaufmännischeAssistenten

Regionalleiter

Betriebswirt- schaftliche Grundlagen

(inkl. Planspiel)

Vertiefung I: Steuerungs- instrumente der NRD

Vertiefung II: Steuerungsinstr. der NRD(für kfm. Assistenten)

Vertiefung II: Steuerungsinstr. der NRD(für Regionalleiter)

ca. 6-8 Wochen

Transfer-aufgaben

Follow-up- Workshop(für kfm. Assistenten)

Follow-up- Workshop (für Regionalleiter)

Page 97: 2008_Seminarprogramm

��

Inhouse-Training

Projektbeispiel

Internationale Führungskräfteentwicklung im Bereich Finance/Controlling.

Die HerausforderungWer wie TRW Automotive ganz vorne mitspielen will, im globalen Wettbewerb der Automobilzulie-ferindustrie, der muss höchste Ansprüche an seine Top-Manager stellen. Dazu gehört mehr denn je die Fähigkeit, Gespür für die betriebswirtschaftlichen Anforderungen der internationalen Märkte zu ent-wickeln und diesen wirksam unter Einsatz finan-zieller Steuerungsinstrumente zu begegnen - eine große Herausforderung für die zumeist technisch geprägten Führungskräfte!

Der LösungsansatzSeit mehr als fünf Jahren arbeitet TRW Automotive bei der Entwicklung von Führungskräften im Bereich Insassenschutzsysteme Europa mit Hor-váth & Partners zusammen. Die Horváth Akademie führt in diesem Zusammenhang zahlreiche Trai-nings- und Entwicklungsaktivitäten im Themenum-feld Finance/Controlling für verschiedene Zielgrup-pen (Plant Manager, Project Manager, Führungs-kräfte der 2. Ebene) durch. Ausgangspunkt bildet die Führungskräfteentwicklungsstrategie des Unternehmens, die mit Hilfe von Kernaufgaben und Schlüsselereignissen („critical incidents“) die Anforderungsprofile der verschiedenen Zielgrup-pen beschreibt. Hierauf aufbauend wird im Rah-men von Orientierungscentern der aktuelle Kennt-nisstand der Führungskräfte ermittelt und der individuelle Entwicklungsbedarf abgeleitet. In ziel-gruppenspezifischen Trainings erarbeiten die Füh-rungskräfte anschließend ein gemeinsames Ver-ständnis der betriebswirtschaftlichen Zusammen-hänge in ihrem Unternehmen und stärken ihre

»TRW Automotive«

Fähigkeiten zur gezielten Nutzung der TRW-Finance- und Controlling-Instrumente. Dabei kom-men verschiedene (Computer- und Brett-) Plan-spiele sowie TRW-Case-Studies und Best Practices zum Einsatz. Einzelnen Führungskräften wird da-

Vertiefung angeboten.

Besonderheit• Professionelle Bedarfsanalyse auf der Grundlage einer klaren Personalentwicklungsstrategie• Zielgruppenspezifische Ausgestaltung umset- zungsorientierter Trainings• Angebot von Fach-Coaching zur individuellen Vertiefung

Die TRW Automotive GmbH TRW Automotive zählt zu den Global Playern der Automobilzulieferindustrie und nimmt internatio-nal führende Marktpositionen bei Fahrzeug-kontroll- und Fahrerassistenzsystemen, Brems-, Lenkungs- und Fahrwerksystemen sowie Insassen-schutzsystemen (Sicherheitsgurte, Airbags) ein. Weltweit erzielen 63.100 Mitarbeiter einen Umsatz von 12,6 Mrd. USD. Bei der TRW Automotive GmbH mit Sitz in Alfdorf (Baden-Württemberg) befindet sich das europäische Vertriebs-, Verwal-tungs- und Entwicklungszentrum für Insassen-schutzsysteme.

Atlanta • Barcelona • Berlin • Bucharest •Budapest • Düsseldorf • Munich • Stuttgart •Vienna • Zurich

www.horvath-partners.com

© Horváth & Partner GmbH

Principles of Management Accounting &Controlling for Program Managers

Thomas Walter (TRW)Andreas Brauchle (H&P)

Schorndorf, March 30-31 2007

“Successful Corporate Management”

rüber hinaus ein individuelles Fach-Coaching zur

Page 98: 2008_Seminarprogramm

��

Inhouse-TrainingKunden

BASF AG • Konzeption und Durchführung von Inhouse-Trainings zur Kosten- und Ergebnisrechnung • Realisierung eines Web Based Trainings zum Wertmanagement in deutscher und englischer Sprache • Durchführung von Implementierungsworkshops zur wertorientierten Unternehmens- steuerung in verschiedenen Bereichen • Begleitung eines weltweit angelegten Lernprozesses zur Verankerung wertorientierten Denkens und Handelns in Form von Kleingruppen-Workshops

Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) • Qualifizierungsprogramm zur betriebswirtschaftlichen Steuerung inkl. Entwicklung und Einsatz eines unternehmensspezifischen Planspiels • Inhouse-Durchführung des Horváth-Controller-Kollegs inkl. Horváth-Diplom-Prüfung für Controllerinnen und Controller • Baustein „Die Führungskraft als Business Manager“ im Rahmen des Führungskräfte- entwicklungsprogramms des BLB NRW

Boehringer Ingelheim AG • Inhouse-Training „Controlling-Impulse“ zu innovativen Controllinginstrumenten unter Einbindung externer Unternehmensvertreter für die Mitarbeiter der Corporate Division Controlling

Bundesministerium für Finanzen, Wien • Ausbildung der Assistenten für Leistungscontrolling

Deutsche Post AG • Verschiedene Inhouse-Trainings im Rahmen eines Entwicklungsprogramms für Nachwuchs- führungskräfte der DHL Global Forwarding (Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Controlling, Projektmanagement, Kundenorientierung/Marketing und Sales)

EADS Deutschland GmbH • Management-Trainings „Generating Business Value“ für Führungskräfte inkl. Planspieleinsatz und anschließendem Online-Tutoring im Rahmen des D&S Colleges

»Noch einige andere Kunden ...

Page 99: 2008_Seminarprogramm

��

Inhouse-TrainingKunden

HUGO BOSS AG • Inhouse-Trainings zum Controlling im Vertrieb für Mitarbeiter der Bereiche International Sales, Brand Management und Merchandise Management

Infor Global Solutions Darmstadt GmbH (ehem. MIS AG) • Zielgruppenspezifische Qualifizierung von Controlling-Spezialisten auf der Grundlage des Horváth-Controller-Kollegs

Landeskriminalamt NRW • Inhouse-Trainings mit anschließendem Follow-up-Workshop zum strategischen Management für Top-Führungskräfte

RBH Logistics GmbH • Inhouse-Trainings zum Thema betriebswirtschaftliche Grundlagen und Controlling unter Einsatz eines komplexen Unternehmensplanspiels

Schweizerische Bundesbahnen SSB • Inhouse-Trainings zur Strategieumsetzung und zur betriebswirtschaftlichen Steuerung für mehrere hundert Führungskräfte in deutscher, französischer und italienischer Sprache (inkl. Planspiel BSC Live!®)

Simon Hegele GmbH • Inhouse-Training zum Thema Prozesskostenrechnung in der Logistik für Controller und Projektmanager

Süd Chemie AG • Inhouse-Trainingsreihe für Führungskräfte zu den „Grundlagen der Unternehmenssteuerung“

Union Asset Management Holding AG • Inhouse-Trainings zur Rechnungslegung nach IFRS und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung • Planspiel Immobilien-Profi® im Rahmen des DIFA Junior Management Programms der DIFA Deutsche Immobilien Fonds AG • Konzeption und Einsatz eines unternehmensspezifischen Planspiels zum Planungsprozess einer Investmentbank

... und was wir gemeinsam mit ihnen entwickelt haben.«

Page 100: 2008_Seminarprogramm

100

E-LearningBeschreibung

Neue Medien – neues LernenKaum eine Veränderung hat unsere Arbeitswelt in den vergangenen Jahren so sehr beeinflusst wie die Einführung neuer Informations- und Kommuni-kationstechnologien. Neue Medien und das Inter-net haben auch das Lernen bereichert; neue Lern-formen wie Online-Trainings, Virtual Classrooms oder Blended Learning prägen die Diskussion. E-Learning hat seinen festen Platz in der Weiter-bildung gefunden – und seine Berechtigung, bei-spielsweise dort, wo• neue Qualifikationen schnell und kostengünstig an breite Zielgruppen vermittelt werden sollen,• aufgrund räumlicher und zeitlicher Distanz (z. B. in global tätigen Unternehmen) ein Lernen allein in Präsenzseminaren zu aufwändig wäre,• neue und flexible Arbeitsformen (z. B. Telewor- king) ein individuelles Lernen erfordern, oder• individuellen Lernstilen und –geschwindigkei- ten Rechnung getragen werden soll.

Know-how in Unternehmenssteuerung und Controlling – elektronisch!Die Horváth Akademie ist mit den Anforderungen und Prozessen des modernen E-Learning-Manage-ments vertraut. Wir helfen unseren Kunden, Kenntnisse und Fertigkeiten in unseren Kernthe-men auch elektronisch zu vermitteln, z. B. durch• die Produktion unternehmensspezifischer elek- tronischer Lernprogramme (Computer Based Trainings, Web Based Trainings),

• die Realisierung durchgängiger Blended-Lear- ning-Konzeptionen,• die Integration am Markt verfügbarer Standard- Lernprogramme in Inhouse-Trainings,• professionelles E-Tutoring,• E-Learning-Beratung.

Produktion unternehmensspezifischer elektronischer LernprogrammeWo es um die elektronische Vermittlung unterneh-mensspezifischer Inhalte geht, erarbeiten wir indi-viduelle Lernprogramme (z. B. als CBT oder WBT) gemeinsam mit unseren Kunden. Wir übernehmen die multimediale Aufbereitung betriebswirtschaft-licher Lerninhalte und begleiten unsere Kunden in allen Phasen der Konzeption und technischen Rea-lisierung:• Erarbeitung eines inhaltlich-didaktischen und eines technischen Fachkonzepts• Redaktion des Multimedia-Drehbuchs• Entwicklung eines Styleguides und eines Navi- gationskonzeptes• Entwicklung multimedialer Bausteine wie Grafiken, Animationen, Interaktionen, Video- und Audioelemente• Prototyperstellung und Usability Test• Programmierung nach modernen E-Learning- Standards (SCORM, AICC)• Implementierung auf der Lernplattform des Kunden

»E-Le@rning - ...

Horváth & Partner GmbHHorváth AkademieRotebühlstraße 121�01�� StuttgartTelefon: +��/�11/� �� 1�-0Telefax: +��/�11/� �� 1�-��

[email protected]

KonzeptionEntwicklung

Henning Rickelt

Page 101: 2008_Seminarprogramm

101

Realisierung durchgängiger Blended-Lear-ning-KonzeptionenKomplexe Lernvorhaben lassen sich über elektro-nische Medien alleine nicht bewältigen. Blended Learning, die bedarfsgerechte Kombination von E-Learning und „herkömmlichen“ Lernformen, ist daher zur hohen Kunst moderner Lernprozessge-staltung geworden.

Eine Kunst, deren Beherrschung auch für uns in der Horváth Akademie unerlässlich geworden ist, und die wir immer häufiger in interessanten Kun-denprojekten unter Beweis stellen dürfen – z. B. bei der Verbindung elektronischen Lernens mit Präsenzseminaren, Follow-up-Workshops, Planspie-len, Studienbriefen und ...

Integration am Markt verfügbarer Standard-Lernprogramme in Inhouse-TrainingsDer Wunsch, Lerninhalte im Unternehmen elektro-nisch zu vermitteln, muss nicht sofort mit der Erstellung eigener individueller Lernprogramme einhergehen. Am Markt erhältliche Standardpro-dukte lassen sich in vielen Fällen erfolgreich in bestehende oder neue Inhouse-Trainingskonzepte integrieren.

Die Horváth Akademie leistet hierbei gerne Unter-stützung. Als Trainingsspezialisten in allen Fragen der Unternehmenssteuerung und des Controllings verfügen wir über einen fundierten Marktüber-blick über bestehende E-Learning-Lösungen in unserem Themenumfeld sowie Kontakte zu den Anbietern.

Professionelles E-TutoringOnline-Lerner müssen nicht auf einen persönli-chen Trainer verzichten. E-Tutoren, die sich gezielt in elektronische Lernprozesse einschalten und diese steuern, ermöglichen die Bearbeitung offener Aufgabenstellungen mit individuellem Feedback und moderierte Diskussionen, auch im E-Learning.

Bei der Realisierung einer tutoriellen Begleitung elektronischer Lernprozesse lässt die Horváth Akademie ihre Kunden ebenfalls nicht im Stich. Professionelle Trainer mit Erfahrung im E-Tutoring sowie erstklassigem fachlichem Hintergrund ste-hen uns hierzu zur Verfügung.

E-Learning-BeratungLast but not least stehen wir unseren Kunden immer mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Fragen der – erstmaligen oder fortlaufenden – konzeptionellen Gestaltung von E-Learning-Pro-zessen im Unternehmen geht, z. B. durch• die Analyse bestehender Weiterbildungskon- zepte mit Blick auf eine Integration von E-Learning-Angeboten,• die Erstellung unternehmensindividueller Konzepte für den E-Learning-Einsatz,• die Optimierung der bestehenden Landschaft an E-Learning-Produkten mit betriebswirtschaft- lichem Inhalt, oder einfach• praxisnahe Umsetzungstipps bei der Planung und Realisierung konkreter Vorhaben.

... Lernen Sie, wann und wo Sie wollen!«

E-LearningBeschreibung

Page 102: 2008_Seminarprogramm

102

E-LearningAusgezeichnete Lösung

Preisgekröntes LernprogrammDarauf sind wir stolz: Mit dem Comenius-EduMe-dia-Siegel 2007, einem der bedeutendsten europä-ischen Multimedia-Awards, wurde „Fit for Value: Wertorientierte Unternehmenssteuerung bei R+V“ ausgezeichnet – ein computergestütztes Lernpro-gramm, das die Horváth Akademie gemeinsam mit der bekannten Versicherungsgruppe realisierte. Im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs konnte „Fit for Value“ die hochkarätige Fachjury der Gesellschaft für Pädagogik und Information (GPI) überzeugen - in allen Bewertungskategorien:• Pädagogik/Inhalte• Didaktik/Methodik• Mediale Gestaltung• Bedienung/Handhabung

Integrierter Trainingsansatz3 ½ Stunden Lerndauer umfasst die CD-ROM, die zentraler Baustein eines Blended-Learning-Ansatzes war, mit dem die R+V die Einführung einer wertorientierten Unternehmenssteuerung begleitete. In interaktiver Form führt sie Führungs-kräfte und Mitarbeiter des Versicherungshauses an die Grundlagen des Wertmanagements im eige-nen Unternehmen heran. Dabei stellt die Vermitt-lung der wertorientierten Rechenlogik nur einen Teil der Lerninhalte dar. Ebenso wichtig erschien es, die Hintergründe für die Einführung der wert-orientierten Steuerung in Form veränderter recht-licher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen aufzuzeigen, um Verständnis und Akzeptanz für den neuen Ansatz zu gewinnen. Zentrale Instru-mente wie die Center-Steuerung und eine wertori-entierte Performance-Rechnung werden ausführ-lich erläutert und anhand interaktiver Fallstudien

im Lernprogramm illustriert. Die individuelle tech-nische Realisierung nach dem SCORM-Standard erfolgte in Macromedia MX 2004 mit zahlreichen multimedialen Interaktionen, Lernkontrollen, Video- und Audiounterstützung. Die Programmie-rung übernahm die Firma Didaktech aus Marbach/Neckar.Praktische Aktionsfelder zur Wertschaffung in ein-zelnen Versicherungsbereichen vertiefen die R+V-Führungskräfte in Präsenztrainings nach Bearbei-tung des elektronischen Lernprogramms.

Überzeugender NutzenÜberzeugt (so wie die Juroren der GPI)? – Dann sollten Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Gemein-sam mit Ihnen schaffen wir auch für Ihre Weiter-bildungsanliegen „ausgezeichnete“ individuelle E-Learning-/Blended-Learning-Lösungen mit hohem Umsetzungsnutzen.

»Eine ausgezeichnete Lösung ... «

Page 103: 2008_Seminarprogramm

103

Page 104: 2008_Seminarprogramm

10�

Veranstaltungs-konzeption(gemeinsam mit dem Auftraggeber)• Ziele der Veran- staltung• Zielgruppen• Charakter der Veranstaltung• Auftragsdimension (bei Veranstaltungs- reihen etc.)• Projekt-, Marketing- und Zeitplan• Aufgabenvertei- lungsplan (Auftrag- geber/Auftragneh- mer)• Projektbudget etc.

Location/Catering• Räumlichkeiten des Auftraggebers• Business-/Seminar- Hotels• professionelle Schulungszentren• andere Veranstal- tungsorte (mit Event- Charakter: Burgen, Schiffe, Hangars, Outdoor etc.)• Hotel-Zimmer- Kontingente• Catering-Umfang und -Dienstleister etc.

Veranstaltungs-technik• Beamer, Overhead- Projektoren, Video- und Digitalkameras etc.• Flip-Charts, Pin- Wände, Moderato- renkoffer etc.• mobile Abstim- mungs- und Abfrage- systeme etc.• Bereitstellung und Implementierung der Veranstaltungstech- nik vor Ort (inkl. Technikpersonal) etc.

Abendprogramm• kommunikatives Programm: Dinner, evtl. mit Event- Charakter (Tisch- zauberei etc.)• aktives Programm: Stadt-/Schloss-/Gale- rieführung, Unter- nehmensbesuche, Schiffsrundfahrten, Koch-/Golfschnup- perkurse etc.• passives Programm: Musical, Weinprobe, renommierter Red- ner etc.

Veranstaltungsmanagement

»Ausnahmsweise liefern wir nicht die Inhalte, ...

Die Horváth Akademie übernimmt die organisato-rische und logistische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung fachlicher Seminare und Kon-ferenzen von Unternehmen, Verbänden und Orga-nisationen. Aufgrund der über zehnjährigen Erfah-rung in der Organisation unserer eigenen Trai-nings zwischen fünf und 500 Teilnehmern haben wir Prozesse und kreative Muster entwickelt, um

der fachlich-inhaltlichen Qualität von Qualifizie-rungsveranstaltungen einen angemessenen profes-sionellen Rahmen zu geben. Dabei stehen wir immer in engem Kontakt mit dem Veranstalter: bei der gemeinsamen Konzeption, bei der Festlegung der Werbemaßnahmen, bei der Referentenauswahl und auch während der Veranstaltungsbetreuung vor Ort.

Veranstaltungsmanagement

Page 105: 2008_Seminarprogramm

10�

Referenten• (Unterstützung bei der) Akquisition von Fachreferenten und Key Note Speakers• Abstimmung der Vortragsinhalte • Honorarverhand- lungen• Koordination der Anreise und Über- nachtung• rechtzeitige Einfor- derung des Vortrags- textes für die Teil- nehmerunterlagen• Honorar- und Reise- kostenabrechnung etc.

Werbung(vor allem bei Einla-dung externer Teil-nehmer)• Bestimmung der Zielgruppen• Festlegung des Werbemixes (Print- Medien/E-Medien, Gewinnspiele, Sponsoring-Pakete, Werbepartner etc.)• Telefonakquisition (Organisation)• Adressbeschaffung und -management• Realisierung der Werbemaßnahmen mit Agenturunter- stützung• Werbewirksamkeits- kontrolle etc.

Teilnehmer• Anmeldungen, Bestätigungen, Umbuchungen• Rechnungsstellung, Gutschriften, Mahnwesen• Koordination der Anreise und Übernachtung• telefonische Abfrage thematischer Priori- täten vor der Veran- staltung• Erstellung der Teil- nehmerunterlagen• Einholen eines tele- fonischen Feedbacks nach der Veranstal- tung etc.

Veranstaltungs-betreuung• Erstellung des Drehbuchs der Veranstaltung inkl. Abendveranstaltung• Versand des Equipments, der Gebrauchs- und Ver- brauchsmaterialien und der Teilnehmer- unterlagen an den Veranstaltungort• Einweisung des Service-/Catering-/ Technikpersonals• Einrichtung der Teil- nehmerplätze und des Service-Desk• Empfang und Betreu- ung der Teilnehmer und Referenten wäh- rend der Veranstal- tung und der Abend- veranstaltung• Auswertung der schriftlichen und mündlichen Teilneh- mer-Feedbacks nach der Veranstaltung etc.

Veranstaltungsmanagement

... sondern den Rahmen.«

Horváth & Partner GmbHHorváth AkademieRotebühlstraße 121�01�� StuttgartTelefon: +��/�11/� �� 1�-0Telefax: +��/�11/� �� 1�-��

[email protected]

KonzeptionRealisierung

Sandy Braun

Page 106: 2008_Seminarprogramm

10�

Die Themen der Unternehmenssteuerung und des Controllings sind bekanntermaßen ein weites Gebiet mit vielen Facetten und anspruchsvollen Bereichen. Hier fühlen sich die Trainer der Hor-váth Akademie und die Berater von Horváth & Partners zu Hause, das ist wohlbekanntes, ent-wickeltes Terrain.

Darüber hinaus gibt es Kompetenzfelder, die für unsere Zielgruppen die gleiche Relevanz besitzen wie hartes Controlling-Know-how, nämlich indivi-duelle Führungsfähigkeiten. Diese Erkenntnis be-rücksichtigen wir bereits in zwei Fällen: Die Kol-legstufe 6 ergänzt das ansonsten rein fachliche Horváth-Controller-Kolleg mit dem Thema „Zielori-entierte Kommunikation und Konfliktlösung für Controller“, und unter der Rubrik „Kompaktwissen für Führungskräfte“ bieten wir ein Seminar zum Thema Change Management an. Diese beiden Ver-anstaltungen werden selbstverständlich von exter-nen Experten durchgeführt, die bereits seit Jahren für die Horváth Akademie tätig sind und hier auch zukünftig als Trainer eingesetzt werden.

»Schon immer lernt man „Steuern“ bei uns; „Führung“ ist jetzt Neuland.«

Nun wollen wir aber unser Curriculum um das Thema Führung systematisch erweitern. Aller-dings ist es nicht unsere Absicht, das Rad neu zu erfinden, sondern wir wollen auf ein Unternehmen aufmerksam machen, das in diesem Themenbe-reich bereits seit vielen Jahren hohe Professionali-tät beweist: Neuland & Partner in Fulda. Auf den Folgeseiten stellt das Unternehmen einige seiner Veranstaltungen vor. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Neuland & Partner.

Kooperationspar tnerBeschreibung

Ihr Ansprechpartner

Christian WierlacherFon +49 661 93414-56 · Fax [email protected]

Neulands Academy for Modern Leadership ist ein Trainings-, Beratungs- und Dialogforum exklusiv für Führungskräfte.

Das Angebot orientiert sich an der alltäglichen Praxis von Führungskräften und den daraus resul-tierenden Anforderungen. Es bietet pragmatische, handlungsorientierte Hilfestellung. Unterschiedliche psychologische und managementtheoretische Ansätze bilden die Basis des Portfolios. Der Fokus liegt auf den „weichen Faktoren” als erfolgskriti-schen Einflussgrößen im Führungs- und Manage-mentkontext.

Neulands Academy ist einem ganzheitlichen Ent-wicklungskonzept verpflichtet, das die drei Aspekte Persönlichkeitsbildung, Umgang mit Anderen und Fähigkeit zur Organisationsgestaltung zusammen-hängend betrachtet und integriert fördert.

Neulands Academy

for Modern

Leadership

M i t a r b e i t e r f ü h r u n g

S y s t e m f ü h r u n g

M a n a g e m e n t -D e v e l o p m e n t -P r o g r a m m e

C o a c h i n g

S e l b s t f ü h r u n g

Von-Schildeck-Straße 1236043 Fulda Fon +49 661 93414-0Fax +49 661 93414-20 www.neulands-academy.de

NeuLANDS ACADeMyfor Modern Leadership

Page 107: 2008_Seminarprogramm

10�

Kooperationspar tner

Ihr Ansprechpartner

Christian WierlacherFon +49 661 93414-56 · Fax [email protected]

Neulands Academy for Modern Leadership ist ein Trainings-, Beratungs- und Dialogforum exklusiv für Führungskräfte.

Das Angebot orientiert sich an der alltäglichen Praxis von Führungskräften und den daraus resul-tierenden Anforderungen. Es bietet pragmatische, handlungsorientierte Hilfestellung. Unterschiedliche psychologische und managementtheoretische Ansätze bilden die Basis des Portfolios. Der Fokus liegt auf den „weichen Faktoren” als erfolgskriti-schen Einflussgrößen im Führungs- und Manage-mentkontext.

Neulands Academy ist einem ganzheitlichen Ent-wicklungskonzept verpflichtet, das die drei Aspekte Persönlichkeitsbildung, Umgang mit Anderen und Fähigkeit zur Organisationsgestaltung zusammen-hängend betrachtet und integriert fördert.

Neulands Academy

for Modern

Leadership

M i t a r b e i t e r f ü h r u n g

S y s t e m f ü h r u n g

M a n a g e m e n t -D e v e l o p m e n t -P r o g r a m m e

C o a c h i n g

S e l b s t f ü h r u n g

Von-Schildeck-Straße 1236043 Fulda Fon +49 661 93414-0Fax +49 661 93414-20 www.neulands-academy.de

NeuLANDS ACADeMyfor Modern Leadership

Page 108: 2008_Seminarprogramm

Kooperationspar tner

10�

Ziel und NutzenSie erproben ein mitarbeiterorientiertes Füh-rungsmodell und lernen die wesentlichen Aufgaben einer Führungskraft kennen. Sie reflektieren Ihre persönlichen Werte und setzen sich mit dem Rang sowie der Rolle einer Führungskraft auseinander – auch im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstyp und Führungsstil.

Was Sie aus dem Seminar mitnehmen: eine hohe Bewusstheit für die Aufgaben, Möglich-keiten und Grenzen von Mitarbeiterführung; ferner Klarheit über die Inhalte der Rolle einer Führungskraft. Und nicht zuletzt haben Sie Möglichkeiten zur Entlastung im Arbeits-alltag gewonnen.

Inhalte Modell der situativen Führung

Aufgaben und Rollen einer (jungen) Führungskraft

Führung und Persönlichkeitstypen: Myers Briggs Typenindikator®

Mitarbeiterentwicklung

Zielsetzung als Führungsinstrument

Umgang mit schwierigen Führungssitua-tionen

Führung erleben: Reflexion und Verände-rung des persönlichen Führungsverhaltens im Rahmen des Leadership-Projekts

Seminardauer4,5 Tage (inkl. Abendeinheit am zweitenund am vierten Seminartag)

Das Seminar beginnt am ersten Tag um 15.00 Uhr und endet am letzten Tag um 17.00 Uhr.

8 Wochen nach dem Training erwartet Sie ein ganztägiges Gruppen-Coaching von 9.00 bis 16.00 Uhr.

TeilnahmegebührEUR 2.450,00 (+ gesetzl. MwSt.)

IntensitätsgarantieBis 7 Teilnehmer – 1 TrainerAb 8 bis maximal 10 Teilnehmer – 2 Trainer

TrainerpoolSabine Engel, Markus Püttmann, Stefan Bayer, Stefan Spies, Christian Wierlacher

Termine TrainingsMo., 24. bis Fr., 28. Sept. 2007Mo., 05. bis Fr., 09. Nov. 2007

Mo., 03. bis Fr., 07. März 2008Mo., 02. bis Fr., 06. Juni 2008Mo., 22. bis Fr., 26. Sept. 2008Mo., 03. bis Fr., 07. Nov. 2008

Termine CoachingsFr., 16. Nov. 2007Fr., 11. Jan. 2008

Fr., 16. Mai 2008Fr., 22. Aug. 2008Fr., 14. Nov. 2008Fr., 09. Jan. 2009

Sie haben Fragen?Fon +49 661 93414-0

Sie möchten ein maßgeschneidertes Inhouse-Training? Rufen Sie uns an.

Glückwunsch! Sie waren lange Zeit das „beste Pferd im Stall“ – und sind trotzdem nicht im „Fachkarriere-Kamin“ stecken geblie-ben. Jetzt haben Sie Führungsverantwortung. Aber was kommt da eigentlich auf Sie zu? Plötzlich haben Sie es mit neuen Fragen zu

tun: Wie ticken Menschen? Wie wollen sie geführt werden? Was kann ich in dieser Hin-sicht schon? Was will ich noch lernen? Dass Sie über hohe Fachkompetenz verfügen, wis-sen Sie. Was Sie jetzt brauchen, ist Feedback für Ihre Funktion als Führungskraft.

Einstieg in die Führungsverantwortung – Leadership

Ziel und NutzenSie reflektieren die Rolle und Bedeutung sowie Ihr persönliches Verständnis von Füh-rung. Zugleich erweitern Sie Ihr Wissen um Ihre persönlichen Führungsqualitäten, insbesondere die Stärken und Schwächen. Sie erhalten offenes, konstruktives Feedback sowie viele inspirierende Anregungen für die Optimierung Ihrer Führungsarbeit.

Darüber hinaus vermittelt das Seminar methodische Hilfsmittel und Lösungsideen für konkrete Führungsprobleme. Eine gestei-gerte Bewusstheit Ihrer Rolle, neuer Elan und bessere, friktionsfreie Führungsleistungen sind die Folge.

Inhalte Bedeutung und Rolle von Führung

Leadership und Management – zwei Seiten einer Medaille

Ein pragmatischer Ansatz: Das situationsabhängige Modell des Führens

Selbstbild vs. Fremdbild – Anregungen zur persönlichen Weiterentwicklung

Life Balance – wie gehe ich mit mir um? Anregungen zum Thema Gesundheit und Stressabbau

Strategien zur Bewältigung konkreter Führungsherausforderungen

Fallsupervisionen und Gruppen-Coachings

Erleben und Reflexion des eigenen Führungsverhaltens im Rahmen des Leadership-Projekts

Seminardauer3,5 Tage

Das Seminar beginnt am ersten Tagum 9.30 Uhr und endet am letzten Tag um 13.00 Uhr.

TeilnahmegebührEUR 1.900,00 (+ gesetzl. MwSt.)

IntensitätsgarantieBis 7 Teilnehmer – 1 TrainerAb 8 bis maximal 10 Teilnehmer – 2 Trainer

TrainerpoolStefan Bayer, Stefan Spies, Christian Wierlacher, Dirk Gouder, Frank Lemmen

TermineDi., 09. bis Fr., 12. Okt. 2007

Di., 15. bis Fr., 18. April 2008Di., 14. bis Fr., 17. Okt. 2008

Sie haben Fragen?Fon +49 661 93414-0

Sie möchten ein maßgeschneidertes Inhouse-Training? Rufen Sie uns an.

Workshop Führung

Ausgestattet mit Wissen und Erfahrung, bewegen Sie sich als Führungskraft sicher im Geschäftsalltag. Sie haben Erfolge genos-sen und Misserfolge überwunden. Doch wissen Sie um Ihre Wirkung, Ihre Stärken und Schwächen? Erreicht Sie noch die klare

Rückmeldung Ihrer Mitarbeiter? Jedes erfolg-reiche Unternehmen macht Inventur. Sind Sie bereit, einen kritischen Blick auf Ihre Strategien, Grundsätze und persönlichen Antriebsfaktoren zu werfen?

Page 109: 2008_Seminarprogramm

Kooperationspar tner

10�

Ziel und NutzenSie erproben ein mitarbeiterorientiertes Füh-rungsmodell und lernen die wesentlichen Aufgaben einer Führungskraft kennen. Sie reflektieren Ihre persönlichen Werte und setzen sich mit dem Rang sowie der Rolle einer Führungskraft auseinander – auch im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstyp und Führungsstil.

Was Sie aus dem Seminar mitnehmen: eine hohe Bewusstheit für die Aufgaben, Möglich-keiten und Grenzen von Mitarbeiterführung; ferner Klarheit über die Inhalte der Rolle einer Führungskraft. Und nicht zuletzt haben Sie Möglichkeiten zur Entlastung im Arbeits-alltag gewonnen.

Inhalte Modell der situativen Führung

Aufgaben und Rollen einer (jungen) Führungskraft

Führung und Persönlichkeitstypen: Myers Briggs Typenindikator®

Mitarbeiterentwicklung

Zielsetzung als Führungsinstrument

Umgang mit schwierigen Führungssitua-tionen

Führung erleben: Reflexion und Verände-rung des persönlichen Führungsverhaltens im Rahmen des Leadership-Projekts

Seminardauer4,5 Tage (inkl. Abendeinheit am zweitenund am vierten Seminartag)

Das Seminar beginnt am ersten Tag um 15.00 Uhr und endet am letzten Tag um 17.00 Uhr.

8 Wochen nach dem Training erwartet Sie ein ganztägiges Gruppen-Coaching von 9.00 bis 16.00 Uhr.

TeilnahmegebührEUR 2.450,00 (+ gesetzl. MwSt.)

IntensitätsgarantieBis 7 Teilnehmer – 1 TrainerAb 8 bis maximal 10 Teilnehmer – 2 Trainer

TrainerpoolSabine Engel, Markus Püttmann, Stefan Bayer, Stefan Spies, Christian Wierlacher

Termine TrainingsMo., 24. bis Fr., 28. Sept. 2007Mo., 05. bis Fr., 09. Nov. 2007

Mo., 03. bis Fr., 07. März 2008Mo., 02. bis Fr., 06. Juni 2008Mo., 22. bis Fr., 26. Sept. 2008Mo., 03. bis Fr., 07. Nov. 2008

Termine CoachingsFr., 16. Nov. 2007Fr., 11. Jan. 2008

Fr., 16. Mai 2008Fr., 22. Aug. 2008Fr., 14. Nov. 2008Fr., 09. Jan. 2009

Sie haben Fragen?Fon +49 661 93414-0

Sie möchten ein maßgeschneidertes Inhouse-Training? Rufen Sie uns an.

Glückwunsch! Sie waren lange Zeit das „beste Pferd im Stall“ – und sind trotzdem nicht im „Fachkarriere-Kamin“ stecken geblie-ben. Jetzt haben Sie Führungsverantwortung. Aber was kommt da eigentlich auf Sie zu? Plötzlich haben Sie es mit neuen Fragen zu

tun: Wie ticken Menschen? Wie wollen sie geführt werden? Was kann ich in dieser Hin-sicht schon? Was will ich noch lernen? Dass Sie über hohe Fachkompetenz verfügen, wis-sen Sie. Was Sie jetzt brauchen, ist Feedback für Ihre Funktion als Führungskraft.

Einstieg in die Führungsverantwortung – Leadership

Ziel und NutzenSie reflektieren die Rolle und Bedeutung sowie Ihr persönliches Verständnis von Füh-rung. Zugleich erweitern Sie Ihr Wissen um Ihre persönlichen Führungsqualitäten, insbesondere die Stärken und Schwächen. Sie erhalten offenes, konstruktives Feedback sowie viele inspirierende Anregungen für die Optimierung Ihrer Führungsarbeit.

Darüber hinaus vermittelt das Seminar methodische Hilfsmittel und Lösungsideen für konkrete Führungsprobleme. Eine gestei-gerte Bewusstheit Ihrer Rolle, neuer Elan und bessere, friktionsfreie Führungsleistungen sind die Folge.

Inhalte Bedeutung und Rolle von Führung

Leadership und Management – zwei Seiten einer Medaille

Ein pragmatischer Ansatz: Das situationsabhängige Modell des Führens

Selbstbild vs. Fremdbild – Anregungen zur persönlichen Weiterentwicklung

Life Balance – wie gehe ich mit mir um? Anregungen zum Thema Gesundheit und Stressabbau

Strategien zur Bewältigung konkreter Führungsherausforderungen

Fallsupervisionen und Gruppen-Coachings

Erleben und Reflexion des eigenen Führungsverhaltens im Rahmen des Leadership-Projekts

Seminardauer3,5 Tage

Das Seminar beginnt am ersten Tagum 9.30 Uhr und endet am letzten Tag um 13.00 Uhr.

TeilnahmegebührEUR 1.900,00 (+ gesetzl. MwSt.)

IntensitätsgarantieBis 7 Teilnehmer – 1 TrainerAb 8 bis maximal 10 Teilnehmer – 2 Trainer

TrainerpoolStefan Bayer, Stefan Spies, Christian Wierlacher, Dirk Gouder, Frank Lemmen

TermineDi., 09. bis Fr., 12. Okt. 2007

Di., 15. bis Fr., 18. April 2008Di., 14. bis Fr., 17. Okt. 2008

Sie haben Fragen?Fon +49 661 93414-0

Sie möchten ein maßgeschneidertes Inhouse-Training? Rufen Sie uns an.

Workshop Führung

Ausgestattet mit Wissen und Erfahrung, bewegen Sie sich als Führungskraft sicher im Geschäftsalltag. Sie haben Erfolge genos-sen und Misserfolge überwunden. Doch wissen Sie um Ihre Wirkung, Ihre Stärken und Schwächen? Erreicht Sie noch die klare

Rückmeldung Ihrer Mitarbeiter? Jedes erfolg-reiche Unternehmen macht Inventur. Sind Sie bereit, einen kritischen Blick auf Ihre Strategien, Grundsätze und persönlichen Antriebsfaktoren zu werfen?

Page 110: 2008_Seminarprogramm

Kooperationspar tner

110

Ziel und NutzenSie lernen die psychologischen Phasen bei der Bewältigung von Veränderungen kennen und erproben den Umgang mit unterschiedlichen Widerstandstypen. Sie reflektieren Ihre eigene Change-Architektur und erfahren, welche besonderen Kompe-tenzen Mitarbeiter von ihrer Führungskraft im Change-Prozess einfordern. Sie machen sich Ihren eigenen Spagat zwischen per-sönlicher Veränderungsresistenz und den Widerständen Ihrer Mitarbeiter bewusst. Und Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Veränderungssituationen im beruflichen und im privaten Bereich. Insgesamt erreichen Sie eine nachhaltige Verbesserung des Führungs-verhaltens in Change-Prozessen – nicht nur im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern.

Inhalte Besondere Anforderungen an die Kommunikation in Krisenzeiten

Erfolgsfaktoren für Führungskräfte in Krisen und Veränderungsprozessen

Interventionsarchitekturen im Change- und Transition-Management

Phasen des Umgangs mit Unsicherheit und Veränderung

Typen/Arten von Widerstand und der lösungsorientierte Umgang mit ihnen

Seminardauer3 Tage

Das Seminar beginnt am ersten Tag um 9.30 Uhr und endet am letzten Tag um 17.00 Uhr.

TeilnahmegebührEUR 1.590,00 (+ gesetzl. MwSt.)

IntensitätsgarantieBis 7 Teilnehmer – 1 TrainerAb 8 bis maximal 10 Teilnehmer – 2 Trainer

TrainerpoolGesa Niggemann, Jörg Müller, Markus Püttmann

TermineMi., 24. bis Fr., 26. Okt. 2007

Mi., 27. bis Fr., 29. Feb. 08Mi., 22. bis Fr., 24. Okt. 08

Sie haben Fragen?Fon +49 661 93414-0

Sie möchten ein maßgeschneidertes Inhouse-Training? Rufen Sie uns an.

Den Wandel managen

Der Vorstand verkündet den „Change“: Ab einem bestimmten Datum muss alles anders zu sein. Neue Struktur, neue Stra-tegie, neue Produkte – und überhaupt alles anders. Nur die Menschen bleiben dieselben. Und die halten am Altbewähr-

ten fest und wollen sich nur langsam ändern. Wenn Sie Widerstand spü-ren und nichts so recht vorwärts gehen mag, dann ist alles in Ordnung! Denn nur die Abwesenheit von Widerstand in Zei-ten der Veränderung müsste Sie irritieren.

Page 111: 2008_Seminarprogramm

Ziel und NutzenSie lernen die psychologischen Phasen bei der Bewältigung von Veränderungen kennen und erproben den Umgang mit unterschiedlichen Widerstandstypen. Sie reflektieren Ihre eigene Change-Architektur und erfahren, welche besonderen Kompe-tenzen Mitarbeiter von ihrer Führungskraft im Change-Prozess einfordern. Sie machen sich Ihren eigenen Spagat zwischen per-sönlicher Veränderungsresistenz und den Widerständen Ihrer Mitarbeiter bewusst. Und Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Veränderungssituationen im beruflichen und im privaten Bereich. Insgesamt erreichen Sie eine nachhaltige Verbesserung des Führungs-verhaltens in Change-Prozessen – nicht nur im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern.

Inhalte Besondere Anforderungen an die Kommunikation in Krisenzeiten

Erfolgsfaktoren für Führungskräfte in Krisen und Veränderungsprozessen

Interventionsarchitekturen im Change- und Transition-Management

Phasen des Umgangs mit Unsicherheit und Veränderung

Typen/Arten von Widerstand und der lösungsorientierte Umgang mit ihnen

Seminardauer3 Tage

Das Seminar beginnt am ersten Tag um 9.30 Uhr und endet am letzten Tag um 17.00 Uhr.

TeilnahmegebührEUR 1.590,00 (+ gesetzl. MwSt.)

IntensitätsgarantieBis 7 Teilnehmer – 1 TrainerAb 8 bis maximal 10 Teilnehmer – 2 Trainer

TrainerpoolGesa Niggemann, Jörg Müller, Markus Püttmann

TermineMi., 24. bis Fr., 26. Okt. 2007

Mi., 27. bis Fr., 29. Feb. 08Mi., 22. bis Fr., 24. Okt. 08

Sie haben Fragen?Fon +49 661 93414-0

Sie möchten ein maßgeschneidertes Inhouse-Training? Rufen Sie uns an.

Den Wandel managen

Der Vorstand verkündet den „Change“: Ab einem bestimmten Datum muss alles anders zu sein. Neue Struktur, neue Stra-tegie, neue Produkte – und überhaupt alles anders. Nur die Menschen bleiben dieselben. Und die halten am Altbewähr-

ten fest und wollen sich nur langsam ändern. Wenn Sie Widerstand spü-ren und nichts so recht vorwärts gehen mag, dann ist alles in Ordnung! Denn nur die Abwesenheit von Widerstand in Zei-ten der Veränderung müsste Sie irritieren.

Informationen zur Anmeldung

Teilnahmebestätigung. Darüber hinaus können auch das Horváth-Diplom und das Horváth-Advan-ced-Diplom erworben werden. Diese Abschlüsse beziehen sich nur auf das Horváth-Controller-Kolleg. Nähere Informationen siehe auch auf den Seiten 32 und 33 sowie 42 und 43.

Seminarzeiten(falls nicht anders angegeben)1. Tag 9.30 - 18.00 Uhr (Summer Schools: 16.00 - 22.00 Uhr)Weitere Tage 9.00 - 18.00 UhrAbreisetag 8.30 - 16.30 Uhr

VeranstaltungsorteInformationen zu den Veranstaltunsorten bzw. den Seminarhotels werden der Anmeldebestätigung beigelegt. Zimmerreservierungen sind beim jewei-ligen Hotel selbst vorzunehmen. Bis ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird ein Abrufkontingent bereitgestellt, aus dem ein Zim-mer reserviert werden kann.

AnmeldungFür Ihre Anmeldung bitte das Anmeldeformular des jeweiligen Veranstaltungslandes (Deutschland, Österreich) verwenden und an die angegebene Adresse oder Faxnummer senden bzw. faxen.Unter www.horvath-akademie.com ist eine Anmel-dung selbstverständlich auch online möglich.

Für Veranstaltungen in Österreich

Horváth & Partner Management Consulting GmbHBiberstraße 15 A-1010 Wien

Frau Sonja WallaTelefon: +43/1/5 12 75 08-0 Telefax: +43/1/5 12 75 08-99 [email protected]

Für Veranstaltungen in Deutschland

Horváth & Partner GmbH Horváth AkademieRotebühlstraße 121D-70178 Stuttgart

Frau Carmelina DillmannTelefon: +49/711/6 69 19-3 58 Telefax: +49/711/6 69 19-99 [email protected]

Zu Veranstaltungsinhalten, Zugangsvorausset­

TeilnahmegebührenIn den Teilnahmegebühren enthalten sind ausführ-liche Seminarunterlagen, Erfrischungs- und Pausen-getränke sowie Mittagessen. Am ersten Seminartag lädt die Horváth Akademie zum Abendessen ein.

TeilnehmerzahlDie Seminargruppe ist auf 20 Teilnehmer begrenzt; bei mehr als 20 Teilnehmern werden zwei Gruppen gebildet und ein zweiter Trainer eingesetzt.

Es werden mindestens fünf Teilnehmer für ein Seminar erwartet. Liegen weniger Anmeldungen vor, so liegt es im Ermessen der Horváth Akade-mie, das Seminar durchzuführen. Die bereits ge-zahlten Teilnahmegebühren werden zurückerstattet.

TeilnahmebedingungenIm Fall einer Absage bis drei Wochen vor dem Veranstaltungstermin entstehen Verwaltungsge-bühren in Höhe von EUR 150,00 zzgl. gesetzlicher MwSt. Bei einer späteren Absage oder Nichtteil-nahme wird die Teilnahmegebühr leider nicht erstattet. Die Anmeldung kann gerne auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden.Einmalige Umbuchungen sind kostenfrei, ab der zweiten Umbuchung fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 50,00 zzgl. gesetzlicher MwSt. an.

TeilnahmebestätigungJeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnah-me an einem Seminar oder einer Kollegstufe eine

Informationen zur Anmeldung

111

Carmelina Dillmann Sonja Walla

wir Sie gern.zungen und organisatorischen Details beraten

Page 112: 2008_Seminarprogramm

112

Anmeldung für Veranstaltungen in Deutschland

Ja, wir möchten an Veranstaltungen in Deutschland teilnehmen!

Horváth & Partner GmbH Horváth AkademieRotebühlstraße 121D-70178 Stuttgart

Zu den Veranstaltungen der Horváth Akademie melden wir folgende Personenzu den in diesem Programm genannten Teilnahmebedingungen an:

Name, Vorname

Position

Firma

Rechnungsanschrift

Firma

Abt./Name, Vorname

Straße/Postfach

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

Straße/Postfach

PLZ/Ort

Telefon

Fax

E-Mail

Datum

X

Unterschrift

Telefax + 49/711/6 69 19-99

O N L I N E Anmeldung unter

www.horvath-akademie.com

Controlling für Einsteiger

0�.03. - 0�.03.200� Stuttgart

1�.10. - 1�.10.200� Berlin

Horváth-Controller-Kolleg

Kollegstufe 1

0�.0�. - 10.0�.200� Berlin

02.0�. - 0�.0�.200� München

0�.10. - 10.10.200� Hamburg

03.12. - 0�.12.200� Stuttgart

Kollegstufe 2

12.03. - 1�.03.200� München

0�.0�. - 0�.0�.200� Berlin

23.0�. - 2�.0�.200� Stuttgart

10.12. - 12.12.200� Hamburg

Kollegstufe 3

2�.02. - 2�.02.200� Berlin

2�.0�. - 30.0�.200� München

2�.0�. - 2�.0�.200� Hamburg

12.11. - 1�.11.200� Stuttgart

Kollegstufe 4

1�.0�. - 1�.0�.200� München

0�.0�. - 11.0�.200� Berlin

22.10. - 2�.10.200� Stuttgart

10.12. - 12.12.200� Hamburg

Kollegstufe 5

23.0�. - 2�.0�.200� Berlin

20.0�. - 22.0�.200� München

2�.10. - 31.10.200� Hamburg

03.12. - 0�.12.200� Stuttgart

Kollegstufe 6

23.0�. - 2�.0�.200� München

12.11. - 1�.11.200� Berlin

Experten-Workshop

Experten-Workshop -

Balanced Scorecard

0�.10.200� München

Experten-Workshop -

Prozessmanagement

11.0�.200� Berlin

Kompaktwissen für Führungskräfte

Finance for Nonfinancial Managers

12.0�. - 13.0�.200� Berlin

1�.10. - 1�.10.200� Stuttgart

Change Management für

Führungskräfte

2�.0�. - 2�.0�.200� Stuttgart

1�.10. - 1�.10.200� Köln

Finance für Ingenieure

2�.01. - 2�.01.200� Oest.-Wink.

2�.02. - 2�.02.200� Stuttgart

2�.03. - 2�.03.200� Oest.-Wink.

Summer Schools

Controlling

10.0�. - 1�.0�.200�

Strategisches Management

10.0�. - 1�.0�.200�

Planspiele

Planspiel Factory®

10.0�. - 11.0�.200� Köln

Planspiel BSC live!®

0�.0�.200� München

Planspiel Immobilienprofi®

22.0�.200� München

Planspiel Process Factory®

1�.0�.200� Stuttgart

Page 113: 2008_Seminarprogramm

Anmeldung für Veranstaltungen in Deutschland

Ja, wir möchten an Veranstaltungen in Deutschland teilnehmen!

Horváth & Partner GmbH Horváth AkademieRotebühlstraße 121D-70178 Stuttgart

Zu den Veranstaltungen der Horváth Akademie melden wir folgende Personenzu den in diesem Programm genannten Teilnahmebedingungen an:

Telefax + 49/711/6 69 19-99

O N L I N E Anmeldung unter

www.horvath-akademie.com

Grundlagen der IFRS-Rechnungs-

legung

0�.0�. - 0�.0�.200� Stuttgart

1�.10. - 1�.10.200� Hamburg

Implikationen der IFRS-Rechnungs-

legung für die Arbeit des

Controllers

0�.0�.200� Stuttgart

1�.10.200� Hamburg

Steuerung mit Kennzahlen

2�.0�. - 2�.0�.200� München

20.11. - 21.11.200� Berlin

Personalcontrolling

02.0�. - 03.0�.200� Hamburg

Risikomanagement

2�.0�. - 30.0�.200� Berlin

20.0�. - 21.0�.200� Köln

Vertriebscontrolling

2�.0�. - 30.0�.200� München

1�.11. - 1�.11.200� Köln

Projektcontrolling

10.0�. - 11.0�.200� Köln

0�.11. - 0�.11.200� Stuttgart

Spezialseminare

Balanced Scorecard

13.03. - 1�.03.200� Köln

0�.0�. - 0�.0�.200� München

Erfolgreiches

Innovationsmanagement

21.0�. - 22.0�.200� Berlin

12.11. - 13.11.200� Stuttgart

Musterbasierte

Strategieentwicklung

21.0�. - 22.0�.200� Berlin

1�.10. - 1�.10.200� Stuttgart

Strategieorientierte Personalführung

0�.0�. - 0�.0�.200� Stuttgart

2�.10. - 30.10.200� Hamburg

Strategisches Management

0�.0�. - 0�.0�.200� Berlin

1�.0�. - 1�.0�.200� Stuttgart

Wertmanagement

2�.0�. - 2�.0�.200� Stuttgart

03.0�. - 0�.0�.200� Hamburg

Einkaufscontrolling: Angemessene

Überwachung und wirkungsvolle

Steuerung

11.03. - 12.03.200� Berlin

1�.0�. - 1�.0�.200� Stuttgart

Prozesskostenrechnung & Time-

Driven Activity-Based Costing

0�.03. - 0�.03.200� Köln

1�.0�. - 1�.0�.200� Stuttgart

Prozessmanagement einführen

1�.0�. - 1�.0�.200� Stuttgart

1�.0�. - 1�.0�.200� Hamburg

Supply Chain Management

11.0�. - 12.0�.200� Berlin

11. 11.- 12.11.200� München

Beteiligungscontrolling

0�.0�. - 0�.0�.200� Berlin

22.10. - 23.10.200� Stuttgart

Beyond Budgeting umsetzen -

Erfolgreich planen mit Advanced

Budgeting

0�.03. - 0�.03.200� Köln

1�.0�. - 1�.0�.200� Stuttgart

Name, Vorname

Position

Firma

Rechnungsanschrift

Firma

Abt./Name, Vorname

Straße/Postfach

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

Straße/Postfach

PLZ/Ort

Telefon

Fax

E-Mail

Datum

X

Unterschrift

113

Page 114: 2008_Seminarprogramm

Anmeldung für Veranstaltungen in Österreich

Ja, wir möchten an Veranstaltungen in Österreich teilnehmen!

Horváth & Partner Management Consulting GmbHBiberstraße 15 A-1010 Wien

Zu den Veranstaltungen der Horváth Akademie melden wir folgende Personenzu den in diesem Programm genannten Teilnahmebedingungen an:

Telefax + 43/1/5 12 75 08-99

O N L I N E Anmeldung unter

www.horvath-akademie.com

Spezialseminare

Strategisches Management

0�.12. - 0�.12.200� Wien

Prozessmanagement einführen

11.11. - 12.11.200� Wien

Supply Chain Management

10.0�. - 11.0�.200� Wien

Beyond Budgeting umsetzen -

Erfolgreich planen mit Advanced

Budgeting

0�.10. - 0�.10.200� Wien

Grundlagen der IFRS-Rechnungs-

legung

2�.0�. - 2�.0�.200� Wien

Implikationen der IFRS-Rechnungs-

legung für die Arbeit des

Controllers

2�.0�.200� Wien Steuerung mit Kennzahlen

30.0�. - 01.10.200� Wien

Name, Vorname

Position

Firma

Rechnungsanschrift

Firma

Abt./Name, Vorname

Straße/Postfach

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

Straße/Postfach

PLZ/Ort

Telefon

Fax

E-Mail

Datum

X

Unterschrift

11�

Experten-Workshop

Experten-Workshop -

Balanced Scorecard

1�.0�.200� Wien

Page 115: 2008_Seminarprogramm

11�

Rabattmodell

Rabattmodell

Controlling für Einsteiger, Horváth-Controller-Kolleg, Spezial-seminare, Experten-Workshop , Kompaktwissen für Führungskräfte, Summer Schools, Planspiele

Belegung 1. Veranstaltung 0 % auf Einzelpreis der 1. Veranstaltung

Belegung 2. Veranstaltung � % auf Einzelpreis der 2. Veranstaltung

Belegung 3. Veranstaltung 10 % auf Einzelpreis der 3. Veranstaltung

Belegung ab �. Veranstaltung 1� % auf Einzelpreis ab der �. Veranstaltung

Rabatte für Teilnehmer von offenen Trainingsveranstal­tungen:

Rabatte für Unternehmen und Organisationen, die Inhouse­Trainings beauftragen:

Soweit nichts anderes individuell vereinbart ist, gilt folgende Rabattregelung:

• Bei 1 Tag Inhouse-Training pro Teilnehmer: 20 % Rabatt auf Einzelpreis einer offenen Trainingsveranstaltung

• Je 5 weitere Tage Inhouse- Training (d. h. bei 6, 11, 16, 21 Tagen usw.) pro Teilneh- mer: 20 % Rabatt auf Einzel- preis einer weiteren offe- nen Trainingsveranstaltung

Konferenzen und KongresseFrühbucherrabatte entnehmen Sie bitte den Einladungen zu den Veranstaltungen.

Soll der Rabatt in Anspruch genommen werden, ist dies bei Anmeldung zu der jeweiligen offenen Veranstaltung anzu-geben.

Geltung des Rabattmodells für Inhouse-Trainings ab dem 01.10.2003. Früher besuchte In-house-Trainingsveranstaltungen können nicht angerechnet werden.

Alle Rabatte sind zeitlich unbe-grenzt gültig.

Die Horváth Akademie gewährt Teilnehmern von Trainingsver-anstaltungen grundsätzlich

Eine Kumulierung von Rabatten ist nicht möglich.

Rabatte für den Besuch weiterer Veranstaltungen des Seminarprogramms.

s

Page 116: 2008_Seminarprogramm

Ansprechpartner CIO-Panel:Uta Heydrich, Büro Stuttgart

Horváth & Partner GmbHTelefon: +49/711/6 69 19-0

[email protected]

Mitglieder des CFO-Panels

Boehringer Ingelheim · Carl Zeiss · Degussa Deutsche Bahn · Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt · Dr. Ing. h.c. F. Porsche · Juvena Produ-its de Beauté · Fraport · GlaxoSmithKline · Infineon Technologies · Lufthansa · ProSiebenSat.1 Media · Robert Bosch · Recaro · Siemens · Süd-Chemie · T-Online International · Zeiss · ZDF u. a.

Insgesamt über 200 Teilnehmer am Horváth & Partners-CFO-Panel (seit 2003)

Mitglieder des CIO-Panels

ABB · Carl Zeiss IMT · Infraserv Höchst · Paul Hart-mann · Sächsisches Staatsministerium für Soziales · Stuttgarter Straßenbahnen · Süd-Chemie · Techni-sche Universität Kaiserslautern · WWK Versiche-rungen · Wacker Chemie u. a.

Seit 2006 in Kooperation mit der European Business School, International University Schloss

Reichartshausen

Insgesamt über 80 Teilnehmer am Horváth & Partners-CIO-Panel (seit 2004)

Horváth & Partners ist Initiator und Moderator zweier Netzwerk-Initiativen für die Community der Finanz- und IT-Führungskräfte von Unternehmen und Organisationen. Damit bieten sie institutionali-sierte Plattformen für Leistungsvergleiche, Innova-tionsentwicklung und Erfahrungsaustausch, nämlich •das Horváth & Partners-CFO-Panel und• das Horváth & Partners-CIO-Panel.

Ansprechpartner CFO-Panel:Joachim Esser, Leiter Büro Berlin

Horváth & Partner GmbHTelefon: +49/30/34 50 65-0

[email protected]

Beide Panels liefern zum einen regelmäßiges Bench-marking zu allen Aspekten einer leistungsfähigen Finanz- bzw. IT-Organisation, zum anderen ermögli-chen sie auf der Grundlage dieses Benchmarkings den Erfahrungsaustausch zwischen den Beteiligten und die Erarbeitung von „Best Practices“.

Innovationen

Benchmarking

Nutzen für

CFOs und CIOs

Persönliche

KontakteBest Practices

»Die Panels von Horváth & Partners«

Page 117: 2008_Seminarprogramm

Wir beraten Sie gern!

Sie wollen in Ihrer Organisation Methoden und Prozesse des Controllings und der Unternehmens-steuerung noch konsequenter verankern. Sie wollen- eine ganzheitliche Controller-Qualifizierung einführen, - ein einheitliches Controlling-Verständnis entwickeln und dauerhaft implementieren, - neue Steuerungsinstrumente in der Organisation fest verankern, - operative und strategische Controlling-Prozesse individuell unterstützen, - neue strategische Stoßrichtungen unterneh- mensweit kommunizieren oder auch nur - das betriebswirtschaftlich gesteuerte Handeln der Mitarbeiter systematisch fördern.

Dann sollten wir uns unterhalten. Rufen Sie uns an!

Horváth & Partner GmbHHorváth AkademieRotebühlstr. 121D-70178 StuttgartTelefon: +49/711/6 69 [email protected]

Page 118: 2008_Seminarprogramm

ÖsterreichHorváth & Partner Management Consulting GmbHBiberstraße 15 1010 WienTelefon: +43/1/5 12 75 [email protected]

RumänienHorváth & Partners Management Consulting SRLNiro Business Center184-186 Traian Street024045 BukarestTelefon: +40/31/8 05 97 [email protected]

SchweizHorváth & Partner AG Seefeldstraße 279a8008 ZürichTelefon: +41/44/4 21 [email protected]

Horváth & Partner GmbHHorváth AkademieRotebühlstraße 12170178 StuttgartTelefon: +49/711/6 69 [email protected]

Büros der Horváth & Partner GmbH

Standort BerlinHausvogteiplatz 3-410117 BerlinTelefon: +49/30/34 50 [email protected]

Standort DüsseldorfKaiser-Wilhelm-Ring 1440545 DüsseldorfTelefon: +49/211/57 79 [email protected]

Standort MünchenGanghoferstraße 3980339 München Telefon: +49/89/54 46 25-0 [email protected]

SpanienHorváth & PartnersManagement ConsultingGran Vía de Carlos III, 84 - 3ºEdificio Trade08028 BarcelonaTelefon: +34/93/4 96 57 [email protected]

UngarnIFUA Horváth & Partners Kft.Fehérvári út 791119 BudapestTelefon: +36/1/3 82 [email protected]

USA Péter Horváth & Partners Inc.550 Pharr RoadSuite 950Atlanta, GA 30305Telefon: +1/404/9 75 69 [email protected]

www.horvath­akademie.comwww.horvath­partners.com