30xw_iom

32
30XW - 30XWH Wassergekühlte Flüssigkeitskühler Nennkühlleistung 476-1178 kW Nennheizleistung 506-1276 kW 50 Hz Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen

Upload: vtwien

Post on 16-Nov-2015

15 views

Category:

Documents


7 download

DESCRIPTION

Schrauben Kältemaschine

TRANSCRIPT

  • 30XW - 30XWHWassergekhlte Flssigkeitskhler Nennkhlleistung 476-1178 kWNennheizleistung 506-1276 kW

    50 Hz

    Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen

  • 2

    Inhalt

    1 - EInFhRUnG .......................................................................................................................................................................... 41.1 - Sicherheitshinweise fr die Installation ................................................................................................................................. 41.2 - Unter Druck stehende Ausrstung und Teile ....................................................................................................................... 51.3 - Sicherheitshinweise fr die Wartung ...................................................................................................................................... 51.4 - Sicherheitshinweise fr die Reparatur................................................................................................................................... 6

    2 - ERStE BERPRFUnGEn ................................................................................................................................................. 72.1 - berprfen der Sendung ......................................................................................................................................................... 72.2 - Transport und Handhabung des Gerts ................................................................................................................................. 8

    3 - aBMESSUnGEn, FREIRUME .......................................................................................................................................... 93.1 - 30XW 452-602 ........................................................................................................................................................................... 93.2 - 30XW 1002-1162 ..................................................................................................................................................................... 10

    4 - tEChnISChE UnD ElEKtRISChE DatEn 30XW .................................................................................................... 114.1 - Technische Daten ................................................................................................................................................................... 114.2 - Schallpegel .............................................................................................................................................................................. 114.3 - Kurzschluss-Stabilitts-Strom fr alle Gerte..................................................................................................................... 114.4 - Elektrische Daten 30XW (einschlielich Option 81) ........................................................................................................ 124.5 - Elektrische Daten 30XW, Verdichter ................................................................................................................................... 134.6 - Verdichtereinsatz je Kreislauf (A, B) ................................................................................................................................... 13

    5 - ElEKtRISChE anSChlSSE .......................................................................................................................................... 145.1 - Stromversorgung .................................................................................................................................................................... 145.2 - Phasen-Unsymmetrie der Spannung (%) ........................................................................................................................... 145.3 - Stromanschluss/Trennschalter .............................................................................................................................................. 145.4 - Empfohlene Kabelquerschnitte ............................................................................................................................................ 145.5 - Stromkabel-Eintritt ................................................................................................................................................................ 155.6 - Bauseitige Steuerstromverdrahtung .................................................................................................................................... 155.7 - 24- und 230-V-Stromreserven fr den Benutzer ................................................................................................................. 15

    6 - anWEnDUnGSDatEn ....................................................................................................................................................... 166.1 - Betriebstemperaturbereich 30XW ....................................................................................................................................... 166.2 - Mindest-Kaltwasser-Durchflussmenge ................................................................................................................................ 166.3 - Maximale Kaltwasser-Durchflussmenge ............................................................................................................................. 166.4 - Verflssigerwasser-Durchflussmenge .................................................................................................................................. 166.5 - Standard- und wahlweise Anzahl Wasser-Durchgnge ...................................................................................................... 176.6 - Verdampfer- und Verflssiger-Wasser-Durchflussmengen ................................................................................................ 176.7 - Verdampfer mit variabler Durchflussmenge ....................................................................................................................... 176.8 - Minimale Wassermenge des Systems ................................................................................................................................... 176.9 - Verdampfer-Druckverlust-Kurven ....................................................................................................................................... 186.10 - Verflssiger-Druckverlust-Kurven ...................................................................................................................................... 18

    7 - WaSSERanSChlSSE ........................................................................................................................................................ 197.1 - Betriebs-Voraussetzungen ..................................................................................................................................................... 197.2 - Wasseranschlsse .................................................................................................................................................................... 207.3 - Strmungsregelung ................................................................................................................................................................ 207.4 - Wasserbolzen-Anzugsmoment fr Verdampfer und Verflssiger ..................................................................................... 207.5 - Betrieb von zwei Gerten im Leit-/Folge-Modus............................................................................................................... 21

    8 - hEat MaChInE-GERtE 30XWh- UnD 30XWhP .................................................................................................. 228.1 - Technische Daten der Heat Machine-Gerte ..................................................................................................................... 228.2 - Elektrische Daten der Heat Machine-Gerte .................................................................................................................... 228.3 - Abmessungen und Freirume ............................................................................................................................................... 228.4 - Betriebstemperaturbereich ................................................................................................................................................... 228.5 - Betriebsarten .......................................................................................................................................................................... 22

  • 3

    Die abbildungen en auf dem Deckblatt dienen nur der Illustration und sind nicht teil eines Verkaufs- oder Vertrags-angebotes.

    9 - OPtIOn FR hOhE VERFlSSIGUnGStEMPERatUREn (OPtIOn 150) ..................................................... 239.1 - Technische Daten fr 30XW-Gerte mit Option 150 ......................................................................................................... 239.2 - Elektrische Daten fr 30XW-Gerte mit Option 150 (einschlielich Option 81) .......................................................... 239.3 - Abmessungen und Freirume ............................................................................................................................................... 249.4 - Betriebstemperaturbereich fr 30XW-Gerte mit Option 150 ........................................................................................ 24

    10 - haUPt-SyStEMKOMPOnEntEn ................................................................................................................................ 2510.1 - Doppelschrauben-Verdichter mit Direktantrieb und Gleitventil mit variabler Leistung ........................................... 2510.2 - Druckbehlter ....................................................................................................................................................................... 2510.3 - Hochdruck-Sicherheitsschalter ........................................................................................................................................... 2610.4 - Elektronisches Expansionsventil (EXV) .......................................................................................................................... 2610.5 - Feuchtigkeitsanzeiger .......................................................................................................................................................... 2610.6 - Filtertrockner ........................................................................................................................................................................ 2610.7 - Sensoren ................................................................................................................................................................................ 26

    11 - OPtIOnEn UnD ZUBEhR ........................................................................................................................................... 27

    12 - StanDaRD-WaRtUnG................................................................................................................................................... 2812.1 - Wartungsebene 1 .................................................................................................................................................................. 2812.2 - Wartungsebene 2 .................................................................................................................................................................. 2812.3 - Wartungsebene 3 oder hher .............................................................................................................................................. 2812.4 - Anzugsmomente der Haupt-Stromanschlsse .................................................................................................................. 2912.5 - Anzugsmomente der Hauptschrauben und -bolzen ......................................................................................................... 2912.6 - Verdampfer- und Verflssigerwartung ............................................................................................................................... 2912.7 - Verdichterwartung ................................................................................................................................................................ 29

    13 - lIStE DER VOM InStallatEUR aUSZUFhREnDEn PRFUnGEn, EhE CaRRIER SERVICE ZUR GERtEWaRtUnG GERUFEn WIRD ............................................................................................................................... 30

    Diese anleitungen gelten fr die folgenden vier 30XW-Gerteausfhrungen: 30XW-- Standardleistungsgerte 30XW-P Hochleistungsgerteund 30XWH- Heat Machine-Standardleistungsgerte 30XWHP Heat Machine-Hochleistungsgerte

    Fr die Benutzung der Regelung auf die anleitungen fr die 30Xa/30XW-Pro-Dialog-Regelung Bezug nehmen.

  • 4

    Schlitten und Verpackung erst entfernen, wenn das Gert seine endgltige Position erreicht hat. Diese Gerte knnen mit einem Gabelstapler bewegt werden, solange die Gabeln an der richtigen Stelle positioniert werden und in die richtige Richtung weisen.

    Die Gerte knnen auch mit Hebeschlingen angehoben werden, wobei immer die bezeichneten Hebepunkte am Gert verwendet werden mssen.

    Die Gerte drfen nicht von oben angehoben werden. Schlingen der korrekten Kapazitt verwenden und immer die Hebeanleitungen auf den mit dem Gert gelieferten beglaubigten Mazeichnungen befolgen.

    Sicherheit wird nur dann gewhrleistet, wenn diese Anlei-tungen sorgfltig befolgt werden. Ist dies nicht der Fall, besteht die Gefahr von Materialschden und Verletzungen des Personals.

    Sicherheitsvorrichtungen nie abdecken.

    Dies gilt auch fr das Sicherheitsventil im Wasserkreislauf und das (die) Sicherheitsventil(e) in der (den) Kltelei-tung(en).

    Sicherstellen, dass das (die) Ventil(e) korrekt installiert sind, ehe das Gert betrieben wird.

    Sind die Sicherheitsventile am Umkehrventil vorgesehen (Umschaltung), ist dieses mit einem Sicherheitanschlag an beiden Auslssen versehen. Nur eines der beiden Sicher-heitsventile steht in Betrieb, das andere ist isoliert. Das Umkehrventil nie in der Zwischenstellung lassen, d.h. mit beiden Wegen offen (das Regelelement in die Stopp-Position bringen). Wird ein Sicherheitsventil zwecks Prfung oder Austausch ausgebaut, sicherstellen, dass immer ein aktives Sicherheitsventil an jedem der Umkehrventile im Gert vorhanden ist.

    Alle werkseitig installierten Sicherheitsventile sind bleiver-siegelt, um Kalibrierungs-Vernderungen zu vermeiden.

    Die Sicherheitsanschlge sind so ausgelegt und installiert, dass Schutz gegen Brandgefahr geboten wird.

    Entfernen der Sicherheitsanschlge ist nur gestattet, wenn die Brandgefahr voll unter Kontrolle ist und wenn die lokalen Behrden und Bestimmungen dies zulassen. Dies unterliegt der Verantwortlichkeit des Benutzers.

    Sind die Gerte in einem Raum aufgestellt, mssen die Sicherheitsventile mssen an die Verdichtungsleitungen angeschlossen werden.

    Bestehen keine lokalen oder vertraglichen Bestimmungen (z.B. nationale Bestimmung oder Norm, Vertrag usw.) ber die Sicherheitsventil-Austrittsleitungen, gelten die europi-schen Normen EN 378-2 und EN 13136. Sie enthalten eine Dimensionierungs-Methode und Beispiele fr die Konfigu-rierung und Berechnung. Unter bestimmten Bedingungen gestatten diese Normen den Anschluss mehrerer Ventile an dieselbe Austrittsleitung. Hinweis: Diese EN-Normen sind von den nationalen Normorganisationen erhltlich.

    1 - EINFHRUNG

    Die 30XW Aquaforce-Gerte sind zur Khlung von Wasser fr die Klimatisierung von Gebuden und Industriepro-zessen ausgelegt.

    Vor der ersten Inbetriebnahme einer 30XW-Maschine mssen sich alle Personen, die mit Installation, Inbetrieb-nahme, Betrieb und Wartung des Gerts befasst sind, ein-gehend mit diesen Anleitungen und den spezifischen Projekt-daten am Installationsort vertraut machen.

    Die 30XW-Flssigkeitskhler sind dafr ausgelegt, bei Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung einen hohen Sicherheitsgrad zu bieten. Sie arbeiten sicher und zuverlssig, wenn sie auslegungsgem betrieben werden.

    Dieses Handbuch bietet einen Gesamtberblick und gibt die Mglichkeit, sich vor der Inbetriebnahme die ntigen Kenntnisse des Regelsystems anzueignen. Die hier beschrie-benen Arbeitsgnge entsprechen in der Reihenfolge Installa-tion, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Maschine.

    Beim Betrieb dieser Maschinen alle erforderlichen Sicher-heitsmanahmen befolgen, einschlielich die in diesem Prospekt beschriebenen. Dazu gehren das Tragen von Schutzkleidung, (Handschuhe, Sicherheitsschuhe) und einer Sicherheitsbrille, der Einsatz geeigneter Werkzeuge und entsprechend qualifizierter Techniker (Elektriker, Klimatechniker) und Befolgung lokaler Bestimmungen.

    Um herauszufinden, ob diese Produkte den europischen Direktiven entsprechen (Maschinensicherheit, Niederspan-nung, elektromagnetische Vertrglichkeit, Druckbehlter usw.) auf die Konformitts-Erklrungen fr diese Produkte Bezug nehmen.

    1.1 - Sicherheitshinweise fr die Installation

    Der Zugang zum Gert ist autorisiertem und qualifiziertem Personal vorbehalten, das in Gerteberwachung und -wartung geschult ist. Die Zugangsbeschrnkungs-Vorrich-tung muss vom Kunden installiert werden (z.B. Abschalt-vorrichtung, Gehuse).

    Nach Erhalt des Gerts bei der Installation oder Neuinstal-lation, aber vor der Inbetriebnahme, ist das Gert auf Beschdigung zu prfen. Sicherstellen, dass die Kltemittel-kreise intakt sind. Speziell darauf achten, dass sich keine Bauteile oder Leitungen verschoben haben (z.B. nach einem Sto). Im Zweifelsfall immer einen Lecktest durchfhren und vom Hersteller besttigen lassen, dass die Kreislufe leckfrei sind. Falls nach Erhalt Schden festgestellt werden, sind diese sofort der Spedition zu melden.

    Carrier empfiehlt den Einsatz einer Spezialfirma zum Abladen der Maschine.

    Es ist Vorschrift, immer Schutzausrstung zu tragen.

  • 5

    Diese Leitungen mssen so installiert werden, dass sicher-gestellt wird, dass Personen und Eigentum keinen Klte-mittellecks ausgesetzt werden. Die Flssigkeiten knnen an die Luft abgeblasen werden, aber weit entfernt vom Gebude-Lufteintritt, oder sie mssen in einer Menge abgegeben werden, die fr eine entsprechend absorbierende Umgebung geeignet ist.

    Es wird empfohlen, eine Anzeige zu installieren, die Klte-mittelleckagen vom Ventil anzeigt. Das Vorhandensein von l an der Auslassffnung deutet auf ein Kltemittel-leck hin. Die ffnung sauber halten, damit Leckagen leicht erkennbar sind. Die Kalibrierung eines leckenden Ventils ist im allgemeinen niedriger als die ursprngliche Einstel-lung. Die neue Einstellung kann sich auf den Betriebs-bereich auswirken. Um hufiges Abschalten und Lecks zu verhindern, das Ventil ersetzen oder neu einstellen.

    Periodische Prfung der Sicherheitsventile: Siehe Abschnitt 1.3 Sicherheitshinweise fr die Wartung.

    Im Entleerungskreislauf, nahe jedem Ventil, einen Ablauf vorsehen, um eine Ansammlung von Kondensat oder Regen-wasser zu vermeiden.

    Fr gute Belftung sorgen, da sich in geschlossenen Rumen angesammeltes Kltemittel den Sauerstoff verdrngen und zum Ersticken oder zu Explosionen fhren kann.

    Das Einatmen hochkonzentrierter Dmpfe ist gesundheits-schdlich und kann zu Herzrhythmusstrungen, Bewusst-losigkeit oder sogar zum Tod fhren. Der Dampf ist schwerer als Luft und verringert die zum Atmen zur Verfgung stehende Sauerstoffmenge. Diese Substanzen verursachen Augen- und Hautreizungen. Die Zersetzungsprodukte sind gefhrlich.

    1.2 - Unter Druck stehende Ausrstung und Teile

    Siehe Anschnitt 10.2 Druckbehlter.

    1.3 - Sicherheitshinweise fr die Wartung

    Techniker, die an elektrischen oder Kltekomponenten arbeiten, mssen dafr zugelassen, geschult und voll quali-fiziert sein.

    Alle Arbeiten an Kltekreislufen mssen von einer ent-sprechend ausgebildeten Person durchgefhrt werden, die fr die Arbeit an diesen Gerten voll qualifiziert ist. Sie muss fr die Arbeit geschult und mit dem Gert und der Installation vertraut sein. Alle Schweiarbeiten mssen von qualifizierten Spezialisten durchgefhrt werden.

    Die Isolierung entfernen und Hitzeerzeugung durch Ver-wendung eines feuchten Lappens reduzieren.

    Alle Vernderungen (ffnen oder Schlieen) eines Absperr-ventils mssen von einem qualifizierten und entsprechend autorisierten Techniker durchgefhrt werden. Diese Arbeiten mssen bei abgeschaltetem Gert durchgefhrt werden.

    ANMERKUNG: Das Gert darf nie mit geschlossenem Flssigkeitsleitungsventil abgeschaltet werden, da flssiges Kltemittel zwischen diesem Ventil und der Expansions-vorrichtung vorhanden sein kann. (Dieses Ventil befindet sich in der Flssigkeitsleitung vor dem Filtertrockner-Kasten.)

    Bei Eingriffen, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten mssen am Gert arbeitende Techniker immer Sicherheits-schuhe und -handschuhe, eine Schutzbrille und Schutzklei-dung tragen.

    Nie an einem Gert arbeiten, das noch unter Spannung steht.

    Nie an elektrischen Teilen arbeiten, ehe die Stromversorgung durch ffnen des(r) Trennschalter(s) im (in den) Schalt-kasten (Schaltksten) abgetrennt worden ist.

    Werden am Gert irgendwelche Wartungsarbeiten durchge-fhrt, den Stromversorgungs-Kreis vor dem Gert in der offenen Position arretieren.

    Wird die Arbeit unterbrochen, vor Wiederaufnahme der Arbeit sicherstellen, dass alle Schaltungen stromlos sind.

    WICHTIG: Selbst wenn das Gert ausgeschaltet ist, steht der Betriebsstromkreis weiter unter Spannung, solange der Gerte- oder Kreislauf-Trennschalter nicht offen ist. Fr weitere Details siehe Schaltplan. Geeignete Sicherheits-schilder anbringen.

    Betriebsprfungen: WICHTIGE INFoRMATIoNEN ZU DEM VER-

    WENDETEN KLTEMITTEL: Dieses Produkt enthlt fluoriertes Treibhausgas, das

    unter das Kyoto-Protokoll fllt. Kltemittel-Typ: R-134a Treibhaus-Potenzial (GWP): 1300

    Abhngig von der jeweiligen europischen bzw. loka-len Gesetzgebung knnen periodische Inspektionen auf Kltemittel-Lecks erforderlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem nchsten Fachhndler.

    Whrend der Lebensdauer des Systems mssen Inspektionen und Tests entsprechend den national geltenden Bestimmungen durchgefhrt werden.

    Prfung der Sicherheitsvorrichtungen (Anhang C6 EN378-2): Diese mssen bauseits einmal jhrlich geprft werden

    (Sicherheitsvorrichtungen wie Hochdruckschalter) bzw. alle fnf Jahre bei externen Druckentlastungsvor-richtungen (Sicherheitsventile).

    Eine detaillierte Beschreibung des Testverfahrens fr Hochdruckschalter ist im Handbuch fr die 30XA/30XW Pro-Dialog-Regelung enthalten.

    Mindestens einmal jhrlich die Sicherheitsvorrichtungen (Ventile) grndlich prfen. In einer korrosiven Umgebung die Schutzvorrichtungen hufiger prfen.

  • 6

    Regelmig Lecktests durchfhren und alle Lecks sofort reparieren. Regelmig sicherstellen, dass die Schwingungs-pegel akzeptabel und hnlich denen bei der ersten Inbetrieb-nahme sind.

    Vor dem ffnen eines Kltekreislaufs diesen entleeren und die Druckmesser prfen.

    Nach einem Gerteausfall das Kltemittel auswechseln. Dabei ein Verfahren wie z.B. das in NFE 29-795 beschrie-bene befolgen oder eine Kltemittelanalyse in einem Spe-ziallabor durchfhren.

    Bleibt der Kltekreislauf nach einem Eingriff (z.B. ein Bau-teilaustausch) lnger als einen Tag offen, die ffnungen mit Stopfen verschlieen und den Kreislauf mit Stickstoff fllen (Trgheitsprinzip). So sollen das Eindringen atmo-sphrischer Feuchtigkeit und die daraus resultierende Korrosion an den Innenwnden und nicht geschtzten Stahlflchen verhindert werden.

    1.4 - Sicherheitshinweise fr die Reparatur

    Es ist Vorschrift, immer Schutzausrstung zu tragen.

    Die Isolierung entfernen und Hitzeerzeugung durch Ver-wendung eines feuchten Lappens reduzieren.

    Vor dem ffnen des Gerts immer sicherstellen, dass der Kreislauf entleert worden ist.

    Muss am Verdampfer gearbeitet werden, sicherstellen, dass die Leitungen vom Verdichter nicht mehr unter Druck stehen (da das Ventil in Verdichterrichtung nicht leckfest ist.)

    Alle Installationsteile sind von dem dafr verantwortlichen Personal instandzuhalten, um Beeintrchtigung und Verlet-zung zu vermeiden. Fehler und Lecks mssen sofort repariert werden. Der zustndige Techniker ist dafr verantwortlich, den Fehler sofort zu reparieren. Jedes Mal, wenn am Gert Reparaturen durchgefhrt werden, muss der Betrieb der Sicherheitsvorrichtungen erneut berprft werden.

    Die Bestimmungen und Empfehlungen in Gerte- und klimatechnischen Installations-Sicherheitsnormen wie z.B. EN 378, ISO 5149 usw. befolgen.

    Tritt ein Leck auf oder wird das Kltemittel verunreinigt (z.B. durch einen Kurzschluss im Motor), die komplette Fllung mit einer Rckgewinnungs-Station entfernen und das Kltemittel in mobilen Behltern aufbewahren.

    Das erkannte Leck reparieren und den Kreislauf erneut mit der gesamten R-134a-Kltemittelmenge fllen (wie auf dem Typenschild angegegen). Bestimmte Teile des Kreislaufs knnen isoliert werden. Nur flssiges Kltemittel R-134a an der Flssigkeitsleitung nachfllen.

    Vor dem Neufllen des Gerts sicherstellen, dass Sie den korrekten Kltemitteltyp einfllen.

    Einfllen eines anderes Kltemittels als die original-fllung (R-134a) beeintrchtigt den Gertebetrieb und kann auerdem zu einer Zerstrung der Verdichter fhren. Die mit diesem Kltemitteltyp arbeitenden Verdichter werden mit einem synthetischen Polyolester-l geschmiert.

    Keinen Sauerstoff verwenden, um Leitungen zu entlften oder die Maschine zu irgendeinem Zweck unter Druck zu setzen! Sauerstoff reagiert heftig mit l, Fett und anderen gebruchlichen Stoffen.

    Die maximalen Betriebsdrcke niemals berschreiten! Die maximal zulssigen hoch- und niederdruckseitigen Prfdrcke entsprechend den Angaben in den betreffenden Anleitungen in diesem Prospekt und den Druckwerten auf dem Typenschild prfen.

    Bei der Prfung auf Leckstellen keine Luft verwenden! Ausschlielich Kltemittel oder Trockenstickstoff einsetzen.

    Kltemittelleitungen oder Kltekreis-Komponenten nicht abschweien oder brennschneiden, ehe das gesamte Klte-mittel (flssig oder dampffrmig) aus der Maschine ent-fernt worden ist. Dampfreste sollten mit Hilfe von trocke-ner Luft oder Trockenstickstoff entfernt werden. Wenn Kltemittel mit einer offenen Flamme in Kontakt kommt, entstehen giftige Gase.

    Erforderliche Schutzvorrichtungen mssen zur Verfgung stehen, und fr das System und den verwendeten Kltemit-teltyp geeignete Feuerlscher mssen leicht erreichbar vorhanden sein.

    Kltemittel nicht mit dem Mund ansaugen.

    Flssiges Kltemittel nicht auf die Haut oder in die Augen gelangen lassen. Schutzbrille tragen! Spritzer sofort mit Wasser und Seife von der Haut abwaschen. Wenn Klte-mittel in die Augen gelangt ist, Augen unverzglich mit reichlich Wasser splen und einen Arzt aufsuchen.

    Niemals einen Kltemittelbehlter einer offenen Flamme oder Frischdampf aussetzen! Dabei knnte ein gefhrlicher berdruck entstehen. Falls eine Flasche erwrmt werden muss, nur Warmwasser verwenden.

    Bei Kltemittelentfernungs- und -lagerungs-Vorgngen immer die gltigen Bestimmungen befolgen. Diese gestatten die Behandlung und Rckgewinnung halogenierter Kohlen-wasserstoffe unter optimalen Qualittsbedingungen fr die Produkte und optimalen Sicherheitsbedingungen fr Personen, Eigentum und die Umwelt und werden in der Norm NFE 29795 beschrieben.

    Alle Kltemittelbertragungs- und -rckgewinnungsvor-gnge mssen mit einer bertragungsstation vorgenommen werden. Mit allen Gerten wird ein 3/8 SAE-Anschluss am manuellen Flssigkeitsleitungsventil fr den Anschluss an die bertragungsstation geliefert. Die Gerte drfen nie durch Hinzufgen von Kltemittel- und lfll-, -entfernungs- und -entleerungsvorrichtungen modifiziert werden. DieseVorrichtungen werden alle mit dem Gert geliefert. Bitte auf die beglaubigten Mazeichnungen fr die Gerte Bezug nehmen.

  • 7

    2 - ERSTE BERPRFUNGEN

    2.1 - berprfen der Sendung

    Die Sendung auf Transportschden und Vollstndigkeit berprfen und eventuelle Schadensansprche sofort dem Speditionsunternehmen melden.

    Sicherstellen, dass das gelieferte Gert dem bestellten Gert entspricht. Das Typenschild mit den Auftrags-angaben vergleichen.

    Auf dem Gerte-Typenschild mssen folgende Angaben enthalten sein:

    - Ausfhrungs-Nummer - Modellnummer - CE-Markierung - Seriennummer - Herstellungjahr und Testdatum - Verwendetes Kltemittel und Kltemittel-Klasse - Kltemittelfllung je Kreislauf - Verwendete Sicherheitsflssigkeit - PS: Min./max. zulssiger Druck (Hoch- und Nieder-

    druckseite) - TS: Min./max. zulssige Temperatur (Hoch- und

    Niederdruckseite) - Sicherheitsventil-Abschaltdruck - Druckschalter-Abschaltdruck - Gerteleck-Prfdruck - Spannung, Frequenz, Anzahl Phasen - Maximaler Stromverbrauch - Maximale Leistungsaufnahme - Gerte-Nettogewicht Sicherstellen, dass die fr bauseitige Installation bestell-

    ten Zubehrteile komplett und unbeschdigt sind.

    Das Gert muss ber seine gesamte Betriebs-Lebensdauer periodisch geprft werden, um sicherzustellen, dass es nicht durch Ste (Hebezubehr, Werkzeuge usw.) beschdigt wurde. Dabei wenn ntig die Wrme- und Geruschiso-lierung entfernen. Falls erforderlich, mssen die besch-digten Teile repariert oder ausgewechselt werden. Siehe auch Kapitel 12 Standard-Wartung.

    Einwegflaschen nicht wiederverwenden und nicht neu fllen! Dies ist gefhrlich und gesetzlich verboten. Ist eine Flasche leer, den restlichen Gasdruck ablassen, und die Flasche zwecks Abholung zu einem dafr vorgesehenen ort bringen. Die Flasche nicht verbrennen!

    Nicht versuchen, Kltekreis-Komponenten oder -Armaturen abzubauen, whrend die Maschine unter Druck steht oder in Betrieb ist. Vor dem Ausbau irgendwelcher Teile oder dem ffnen eines Kreislaufs sicherstellen, dass der Druck gleich dem Atmosphrendruck ist.

    Nicht versuchen, irgendwelche Sicherheitsvorrichtungen instandzusetzen oder zu berholen, wenn im Ventilkrper oder im Mechanismus Korrosion zu finden ist oder Fremd-krper (Rost, Schmutz, Wasserstein usw.) vorhanden sind. Falls erforderlich, das Teil ersetzen. Entlastungsventile nicht in Serie oder verkehrt herum installieren!

    ACHTUNG: Kein Teil des Gerts darf zum Begehen, als Gestell oder Trger verwendet werden. Periodisch alle Bau-teile bzw. die Verdrahtung berprfen und bei Bedarf repa-rieren bzw. bei Anzeichen von Beschdigung auswechseln.

    Kltemittelleitungen knnen unter Gewichteinwirkung brechen und Kltemittel freisetzen; dabei knnen Verletzun-gen entstehen.

    Nicht auf eine Maschine klettern, sondern fr Arbeiten weiter oben eine Bhne oder ein Gerst benutzen.

    Zum Heben oder Bewegen von schweren Teilen mechanische Gerte wie Krne, Aufzge usw. benutzen. Fr leichtere Teile Hebeausrstung einsetzen, wenn die Gefahr besteht, auszurutschen oder das Gleichgewicht zu verlieren.

    Fr Reparaturen oder Teileaustausch nur original-Ersatz-teile verwenden, die den Spezifikationen der originalteile entsprechen.

    Wasserkreislufe, die industrielle Solen enthalten, nicht entleeren, ohne die technische Abteilung am Installations-ort oder eine zustndige Dienststelle zu informieren.

    Die Ein- und Austrittswasser-Absperrventile schlieen und den Hydronikkreislauf entlften, ehe an den im Kreislauf installierten Teilen gearbeitet wird (Siebfilter, Pumpe, Wasser-Strmungswchter usw.).

    Wasserkasten-Bolzen erst lsen, wenn die Wasserksten vollkommen entleert worden sind.

    Periodisch alle Ventile, Armaturen und Leitungen der Klte-und Hydronik-Kreislufe prfen, um sicherzustellen, dass sie keine Anzeichen von Korrosion oder Lecks aufweisen.

    Es wird empfohlen, bei der Arbeit in der Nhe des Gertes ohrschtzer zu tragen, wenn das Gert in Betrieb steht.

  • 8

    Prfungen vor der Inbetriebnahme des SystemsVor der Inbetriebnahme des Klteystems die komplette Installation, einschlielich des Kltesystems mit den Instal-lationszeichnungen, technischen Zeichnungen, Systemverroh-rungs- und Instrumentations-Diagrammen und den Schalt-plnen vergleichen.

    Beim Installationstest mssen nationale Bestimmungen befolgt werden. Gibt es keine nationalen Bestimmungen, kann Abschnitt 9-5 der Norm EN 378-2 als Richtlinie verwendet werden.

    Externe Installations-Sichtprfungen: Die komplette Installation mit den Kltesystem- und

    Stromschaltkreis-Diagrammen vergleichen. Sicherstellen, dass alle Bauteile den Auslegungspezifi-

    kationen entsprechen. Sicherstellen, dass alle Sicherheitsunterlagen und

    -ausrstungen, die von aktuellen europischen Bestim-mungen gefordert werden, vorhanden sind.

    Sicherstellen, dass alle Sicherheits- und Umweltschutz-Vorrichtungen und -anordnungen in ihrer Lage sind und den aktuellen europischen Normen entsprechen.

    Sicherstellen, dass alle Unterlagen fr Druckbehlter, Zertifikate, Typenschilder, Akten, Anleitungshand-bcher die von der aktuellen europischen Gesetzge-bung gefordert werden, vorhanden sind.

    Den freien Durchgang der Zugangs- und Sicherheits-wege gewhrleisten.

    Sicherstellen, dass die Belftung im Maschinenraum ausreichend ist.

    Sicherstellen, dass Kltemitteldetektoren vorhanden sind.

    Anleitungen und Direktiven berprfen, um die ab-sichtliche Entfernung von Kltemittelgasen zu verhin-dern, die der Umwelt schaden knnen.

    Die Installation der Anschlsse berprfen. Die Trger und Befestigungselemente prfen (Materia-

    lien, Verlegung und Anschluss). Die Qualitt der Schweistellen und anderen Naht-

    stellen prfen. Den Schutz gegen mechanische Schden prfen. Den Schutz gegen berhitzung prfen. Den Schutz der beweglichen Teile prfen. Den Zugang fr Wartung und Reparaturen und zum

    Prfen der Verrohrung sicherstellen. Den Zustand der Ventile prfen. Die Qualitt der Wrmeisolierung und der Dampf-

    schranken prfen.

    2.2 - Transport und Handhabung des Gerts

    2.2.1 - transport

    Siehe Kapitel 1.1 Sicherheitshinweise fr die Installation.

    2.2.2 - aufstellungAnhand der Angaben im Abschnitt Abmessungen und Freirume ist sicherzustellen, dass gengend Platz fr alle Anschlsse und Service-Arbeiten zur Verfgung steht. Schwerpunkt-Koordinaten, Lage der Befestigungslcher und Gewichtsaufteilungs-Punkte sind den der Maschine beiliegenden, beglaubigten Mazeichnungen, zu entnehmen.

    Diese Gerte werden typisch in Kltesystemen eingesetzt, und sie erfordern keine Erdbeben-Bestndigkeit. Die Bestndigkeit gegenber Erdbeben wurde nicht besttigt.

    Wenn das Gert mit dem Schwingungsdmpfer-Bausatz bestellt wird, bitte die Sicherheits- und Installationshin-weise in den Installationsanleitungen fr den Bausatz beachten.

    ACHTUNG: Halteschlaufen nur an den dafr vorgesehenen, markierten Hebenpunkten anbringen.

    Vor Installation und Anschluss des Gerts sicherstellen, dass: der Aufstellungsort das Gertegewicht aufnehmen

    kann und eben ist. das Gert eben auf einer gleichmigen Flche instal-

    liert ist (maximale Toleranz 5 mm in beiden Achsen). ber dem Gert ausreichender freier Raum fr Luft-

    strom und Zugang zu den Bauteilen besteht. die Anzahl der Sttzpunkte ausreichend und ihre

    Position korrekt ist. der Aufstellungsort nie unter Wasser steht.

    WARNUNG: Das Gert vorsichtig anheben und positio-nieren. Instabilitt oder Aufstellung auf unebenem Boden knnen den Gertebetrieb beeintrchtigen.

    Werden 30XW-Gerte hngend transportiert, wird empfoh-len, Stangen oder Hebebalken zu verwenden um die Halte-schlaufen ber den Gerten zu spreizen. Die Gerte nie um mehr als 15 neigen.

  • 9

    3 - ABMESSUNGEN, FREIRUME

    3.1 - 30XW 452-602

    C

    Siehe Detail 2

    Siehe Detail 1 Siehe Detail 3Verflssiger

    Verdampfer

    Detail 1

    Abmessungen in mmA B C D E F G

    Standardleistungsgerte 30XW--/30XWH-052 1693 810 936 2742 141 141 2600552 1693 810 936 2742 141 141 2600602 1693 810 936 2742 141 141 2600Hochleistungsgerte 30XW-P/30XWHP512 1743 968 936 3059 168 168 2900562 1743 968 936 3059 168 168 2900

    ANMERKUNG: Diese Zeichnungen sind vertraglich nicht bindend. Bei der Vorberei-tung einer Installation die mit dem Gert gelieferten oder auf Anfrage erhltlichen, beglaubigten Mazeichnungen zur Hilfe nehmen.

    Zur Positionierung der Befestigungspunkte, Gewichtsverteilung und Schwerpunkt-Koordinaten auch auf die beglaubigten Mazeichnungen Bezug nehmen.

    Detail 2 Detail 3 Legende:Alle Abmessungen sind in mm. Erforderlicher freier Raum fr Wartung

    Erforderlicher freier Raum fr Verdampfer-Rohrausbau

    Wassereintritt

    Wasseraustritt

    Stromversorgungs-Anschluss

    1

    2

  • 10

    3.2 - 30XW 1002-1162Siehe Detail 2

    Siehe Detail 1Siehe Detail 3

    Detail 2Detail 1 Detail 3

    Verflssiger

    Verdampfer

    Abmessungen in mmA B C D E F G

    Standardleistungsgerte 30XW--/30XWH-1002 1870 950 1036 4085 219 168 38001052 1870 950 1036 4085 219 168 38001152 1926 950 1036 4093 219 219 3800Hochleistungsgerte 30XW-P/30XWHP1012 1997 1512 1039 4795 219 219 45001162 1997 1512 1039 4795 219 219 4500

    ANMERKUNG: Diese Zeichnungen sind vertraglich nicht bindend. Bei der Vorberei-tung einer Installation die mit dem Gert gelieferten oder auf Anfrage erhltlichen, beglaubigten Mazeichnungen zur Hilfe nehmen.

    Zur Positionierung der Befestigungspunkte, Gewichtsverteilung und Schwerpunkt-Koordinaten auch auf die beglaubigten Mazeichnungen Bezug nehmen.

    Legende:Alle Abmessungen sind in mm. Erforderlicher freier Raum fr Wartung

    Erforderlicher freier Raum fr Verdampfer-Rohrausbau

    Wassereintritt

    Wasseraustritt

    Stromversorgungs-Anschluss

    1

    2

  • 11

    4 - TECHNISCHE UND ELEKTRISCHE DATEN 30XW

    4.1 - Technische Daten

    Standardleistungsgerte 30XW-- Hochleistungsgerte 30XW-PGre 452 552 602 1002 1052 1152 512 562 1012 1162Nennkhlleistung* kW 476 535 548 1016 1060 1155 509 582 1030 1178Betriebsgewicht** kg 2810 2850 2890 5550 5590 6100 3180 3220 7160 7260Verdichter Halbhermetische 06T-Schraubenverdichter, 50 U/s Wie StandardleistungsgerteKreislauf A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1Kreislauf B - - - 1 1 1 - - 1 1Kltemittelfllung** R-134a R-134aKreislauf A kg 82 82 82 85 85 105 130 130 120 120Kreislauf B kg - - - 110 110 140 - - 130 130lfllung** SW220 SW220Kreislauf A kg 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32Kreislauf B kg - - - 32 32 32 - - 32 32Leistungsregelung PRO-DIALOG mit elektronischem Expansionsventil (EXV) Wie StandardleistungsgerteMindestleistung % 15 15 15 10 10 10 15 15 10 10Verdampfer Gefluteter Mehrrohr-Verdampfer mit innen berippten Kupferrohren Wie StandardleistungsgerteNetto-Wassermenge l 91 91 91 219 219 255 129 129 361 361Wasseranschlsse Victaulic-Anschlsse Victaulic-AnschlsseEin-/Austritt Zoll 5 5 5 6 6 8 6 6 8 8Ablauf und Entlftung (NPT) Zoll 3/8 3/8 3/8 3/8 3/8 3/8 3/8 3/8 3/8 3/8Maximaler wasserseitiger Betriebsdruck kPa 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000Verflssiger Mehrrohr-Verflssiger mit innen berippten Kupferrohren Wie StandardleistungsgerteNetto-Wassermenge l 104 104 104 237 237 275 142 142 395 395Wasseranschlsse Victaulic-Anschlsse Victaulic-AnschlsseEin-/Austritt Zoll 5 5 5 8 8 8 6 6 8 8Ablauf und Entlftung (NPT) Zoll 3/8 3/8 3/8 3/8 3/8 3/8 3/8 3/8 3/8 3/8Maximaler wasserseitiger Betriebsdruck kPa 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000* Standard-Eurovent-Bedingungen: Verdampferwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 12C/7C, Verflssigerwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 30C/35C. Verdampfer- und Verflssiger-Verschmutzungsfaktor = 0,18 x 10-4 (m2 K)/W Nicht zutreffend fr Gerte mit hohen Verflssigungstemperaturen - bitte auf den Elektronik-Katalog Bezug nehmen.** Die Gewichtsangaben gelten nur als Richtlinien. Die Kltemittel-Fllmenge ist auch auf dem Typenschild angegeben.

    4.2 - Schallpegel

    Standardleistungsgerte 30XW--/30XWH- Hochleistungsgerte 30XW-P/30XWHPGre 452 552 602 1002 1052 1152 512 562 1012 1162Schallleistungspegel* dB(A) 99 99 99 102 102 102 99 99 102 102Schalldruckpegel bei 1 m Abstand** dB(A) 82 82 82 83 83 83 81 81 83 83* 10-12 W - Entspricht ISO 9614-1** Gert im freien Feld

    4.3 - Kurzschluss-Stabilitts-Strom fr alle Gerte

    Kurzschluss-Stabilitts-Strom fr alle Gerte mit dem TN-System (Erdungssystem-Typ): 50 kA (angenommener Systemstrom am Gerte-Anschlusspunkt als Effektivwert).

    Alle Gerte, auer die Gerte mit Option 70E, sind mit Schutzsicherungen im Schaltkasten direkt stromabwrts vom Gerte-Anschlusspunkt ausgestattet.

    Bei den Gerten mit Option 70E muss eine Schutzvorrich-tung in der Gerte-Versorgungsleitung installiert werden. Ihre Zeit-Strom-Kennlinie muss mindestens der der empfohlenen gL-Sicherung entsprechen, bis hin zum geschtzten Kurzschluss-Stromwert des Systems.

    Maximale gL-Sicherungsgre fr Gerte mit Option 70E (A)30XW Kreislauf Gren 452-512 Gren 552 - 562 - 602 Gre 1012 Gre 1002 Gren 1052 - 1162 - 1152Gerte ohne Option 150 A 355 355 355 355 355 B - - 355 355 355Gerte mit Option 150 A 355 500 355 500 500 B 355 500 355 355 500

  • 12

    4.4 - Elektrische Daten 30XW--/30XWH- (einschlielich Option 81)

    Standardleistungsgerte 30XW--/30XWH- Hochleistungsgerte 30XW-P/30XWHPGre 452 552 602 1002 1052 1152 512 562 1012 1162BetriebsstromkreisNenn-Stromversorgung V-Ph-Hz 400-3-50Spannungsbereich V 360-440Steuerstromkreis-Versorgung 24 V ber eingebauten TransformatorAnlauf-Nennstrom*Kreislauf A**** A 414 414 414 414 414 414 414 414 414 414Kreislauf B**** A - - - 414 414 414 - - 414 414Option 81 A - - - 574 574 574 - - 556 574Maximaler Anlaufstrom**Kreislauf A**** A 414 414 414 414 414 414 414 414 414 414Kreislauf B**** A - - - 414 414 414 - - 414 414Option 81 A - - - 656 656 656 - - 631 656Kosinus Phi, Nennwert*** 0,84 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,84 0,85 0,84 0,85Kosinus Phi, maximal**** 0,89 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,89 0,90 0,89 0,90Maximale LeistungsaufnahmeKreislauf A kW 134 151 151 151 151 151 134 151 134 151Kreislauf B kW - - - 134 151 151 - - 134 151Option 81 kW - - - 284 301 301 - - 267 301Nenn-Stromverbrauch***Kreislauf A A 142 160 160 160 160 160 142 160 142 160Kreislauf B A - - - 142 160 160 - - 142 160Option 81 A - - - 302 320 320 - - 285 320Maximaler Stromverbrauch (Un)Kreislauf A A 217 242 242 242 242 242 217 242 217 242Kreislauf B A - - - 217 242 242 - - 217 242Option 81 A - - - 459 484 484 - - 434 484Maximaler Stromverbrauch (Un - 10%)****Kreislauf A A 230 260 260 260 260 260 230 260 230 260Kreislauf B A - - - 230 260 260 - - 230 260Option 81 A - - - 490 520 520 - - 460 520* Momentaner Anlaufstrom (maximaler Betriebsstrom des kleinsten Verdichters + Anlaufstrom bzw. reduzierter Anlaufstrom des grten Verdichters). Werte gelten fr

    Betrieb bei Standard-Eurovent-Gerte-Betriebsbedingungen: Verdampferwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 12C/7C, Verflssigerwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 30C/35C.

    ** Momentaner Anlaufstrom (maximaler Betriebsstrom des kleinsten Verdichters + Anlaufstrom bzw. reduzierter Anlaufstrom des grten Verdichters). Werte gelten fr Betrieb bei maximaler Gerte-Leistungsaufnahme.

    *** Werte gelten fr Betrieb bei Standard-Eurovent-Gerte-Betriebsbedingungen: Verdampferwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 12C/7C, Verflssigerwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 30C/35C.

    **** Werte gelten fr Betrieb bei maximaler Gerte-Leistungsaufnahme. Werte gelten fr Betrieb bei maximaler Gerte-Leistungsaufnahme. Die Werte sind auf dem Gerte-Typenschild angegeben.

  • 13

    4.5 - Elektrische Daten 30XW, Verdichter

    Verdichter I Nom (A)* I Max (A)** MHA (A) LRYA (A) LRDA (A) Kosinus Kosinus Phi (Nennwert)** Phi (max.)*06TUW483 142 217 230 414 1290 0,84 0,8906TUW554 160 242 260 414 1290 0,85 0,9006TUA483 150 275 300 587 1828 0,83 0,8806TUA554 170 300 330 587 1828 0,84 0,89* Durchschnittswert fr die Serie (Gert bei Eurovent-Bedingungen)** Wert bei maximaler Leistung und Nennspannung (400 V)

    LegendeMHA - Maximaler Verdichter-Betriebsstrom, durch das Gert begrenzt (Strom bei maximaler Leistung und 360 V)LRYA - Anlaufstrom fr Sternschaltung (Anschluss bei der Verdichter-Inbetriebnahme)LRDA - Anlaufstrom fr Dreiecksschaltung

    4.6 - Verdichtereinsatz je Kreislauf (A, B)

    30XW 452-512 552 - 562 - 602 1012 1002 1052 - 1162 - 1152Gerte ohne Option 15006TUW483 A - AB B -06TUW554 - A - A ABGerte mit Option 15006TUA483 A - AB B -06TUA554 - A - A AB

    Anmerkungen zu den elektrischen Daten 30XW:

    Fr Standardgerte Die Gerte 30XW 452-602 haben einen Stromanschlusspunkt direkt

    stromaufwrts vom Haupt-Trennschalter. Die Gerte 30XW 1002-1162 haben zwei Stromanschlusspunkte direkt

    stromaufwrts von den Haupt-Trennschaltern Das Regelabteil umfasst folgende Standardmerkmale: - Einen Haupt-Trennschalter je Kreislauf* - Anlasser- und Motor-Schutzvorrichtungen fr alle Verdichter - Schutzvorrichtungen gegen zu hufiges Ein- und Ausschalten** - Regelvorrichtungen Bauseitige Anschlsse: Alle Anschlsse an das System und die elektrischen Installationen mssen voll

    den geltenden Bestimmungen entsprechen. Die Carrier-Gerte 30XW sind so ausgelegt, dass sie in Konstruktion und

    Aufbau den geltenden lokalen Bestimmungen entsprechen. Die Empfehlungen der europischen Norm EN 60204-1 (entspricht IEC 60204-1) (Maschinen-sicherheit - Elektro-Maschinenbauteile - Teil 1: allgemeine Bestimmungen) wurden bei der Auslegung der elektrischen Ausrstung speziell bercksichtigt.

    Die Optionen 82A und 70E umfassen weder Stromversorgungs-Trennschalter noch Schutzvorrichtungen gegen zu hufiges Ein- und Ausschalten. Dies ist ein wichtiger Faktor, der am Installationsort bercksichtigt werden muss.

    Gerte mit einer dieser beiden Optionen werden, wie von der Maschinen-richtlinie gefordert, mit einer Einbauerklrung geliefert.

    Anmerkungen: Allgemein werden die Empfehlungen von IEC 60364 als Einhaltung der

    Erfordernisse der Installations-Direktiven akzeptiert. Die Erfllung der Norm EN 60204 ist die beste Mglichkeit, eine Einhaltung der Maschinen-Direktive und 1.5.1 zu gewhrleisten.

    Anhang B von EN 60204-1 beschreibt die fr den Betrieb der Maschinen verwendeten elektrischen Eigenschaften.

    1. Die Betriebsumgebung fr die 30XW-Gerte wird nachstehend beschrieben: Umgebung*** Umgebung, wie in IEC 60721 (entspricht IEC 60721) klassifiziert: - Innenaufstellung - Umgebungstemperatur-Bereich: Mindesttemperatur +5C bis +42C,

    Klasse AA4 - Hhe.d.M.2000m - Anwesenheit von Wasser: Klasse AD2 (Mglichkeit von Wassertropfen) - Anwesenheit harter Feststoffe, Klasse 4S2 (kein erwhnenswerter Staub

    anwesend) - Anwesenheit korrosiver und verunreinigender Substanzen, Klasse 4C2

    (vernachlssigbar gering)2. Stromversorgungs-Frequenzabweichung: 2 Hz.3. Der Nullleiter (N) darf nicht direkt an das Gert angeschlossen werden (falls

    erforderlich einen Transformator verwenden).4. Das Gert bietet keinen berstromschutz der Stromversorgungs-Leiter.5. Der (die) werkseitig installierte(n) Hauptschalter/Trennschalter ist (sind) von

    einem Typ, der fr Stromunterbrechung entsprechend EN 60947-3 (entspricht IEC 60947-3) geeignet ist.

    6. Die Gerte sind fr vereinfachten Anschluss an TN-Netzwerke (IEC 60364) ausgelegt. Bei IT-Netzwerken darf der Erdeanschluss nicht an der Netzwerk-Erde vorgenommen werden. Eine lokale Erde vorsehen und kompetente lokale Organisationen zu Rate ziehen, um die Elektroinstallation vorzunehmen.

    ANMERKUNG: Sollten bestimmte Aspekte einer tatschlichen Installation nicht den obigen Bedingungen entsprechen oder sollten noch andere Bedingungen in Betracht gezogen werden, immer mit einem Carrier-Vertreter Kontakt aufnehmen.

    * Bei Gerten mit den Optionen 70E und 82A nicht vorgesehen** Bei Gerten mit Option 70E nicht vorgesehen*** Der erforderliche Schutzgrad zur Erfllung dieser Klasse ist IP21BW

    (entsprechend dem Bezugsdokument IEC 60529). Alle 30XW-Gerte sind nach IP23C geschtzt und erfllen diese Schutzerfordernisse.

  • 14

    Die maximale Abweichung von der mittleren Spannung betrgt also 6 V, oder, ausgedrckt in Prozent: 100 x 6/400 = 1,5%

    Dieser Wert ist zulssig, da er unter den erlaubten 2% liegt.

    5.3 - Stromanschluss/Trennschalter

    Gerte anschlusspunkte30XA 452-602 Einer je Gert30XA 1002-1162 Einer fr Kreislauf A Einer fr Kreislauf B

    5.4 - Empfohlene Kabelquerschnitte

    Die Kabel-Dimensionierung ist vom Installateur durchzu-fhren und hngt von den jeweiligen, am Installationsort gltigen Charakteristiken und Bestimmungen ab. Die Tabelle unten gilt nur als Richtlinie und macht Carrier in keiner Weise haftbar. Nach Abschluss der Dimensionierung muss der Installateur mit Hilfe der beglaubigten Mazeichnung leichten Anschluss sicherstellen und alle bauseits durchzu-fhrenden Modifikationen definieren.

    Die fr die bauseitigen Stromversorgungs-Kabel an den Haupt-/ Trennschalter vorgesehenen Anschlsse sind fr Anzahl und Art der in der Tabelle aufgefhrten Kabel ausgelegt.

    Die Berechnungen basieren auf dem maximalen Gerte-strom (siehe elektrische Daten).

    Fr die Auslegung werden folgende Standard-Installations-methoden verwendet, entsprechend IEC 60364, Tabelle 52C:Fr im Gebude aufgestellte Gerte 30XW: Mindest-Kabelquerschitte Nr.13: perforierte horizon-

    tale Kabelkanle, Maximal-Kabelquerschitte Nr. 41: geschlossene Kabel-

    kanle.

    Die Berechnung basiert auf PVC- (70C) oder XLPE- (90C) isolierten Kabeln mit Kupferkern. Die Maximaltemperatur fr 30XW-Gerte ist 46C.

    Die gegebene Kabellnge begrenzt den Spannungsabfall auf < 5%.

    5 - ELEKTRISCHE ANSCHLSSE

    Bitte auf die mit dem Gert gelieferten beglaubigten Ma-zeichnungen Bezug nehmen.

    5.1 - Stromversorgung

    Die Stromversorgung muss den Angaben auf dem Maschi-nen-Typenschild entsprechen. Die Versorgungsspannung muss innerhalb des Bereichs liegen, der in der Tabelle fr die elektrischen Daten angegeben ist. Die Anschlsse sind den Stromlaufplnen zu entnehmen.

    ACHTUNG: Wird eine Maschine mit der falschen Versor-gungsspannung oder bei zu hoher Phasen-Unsymmetrie betrieben, erlischt die Garantie von Carrier. Wenn die Phasen-Unsymmetrie fr die Spannung 2% und fr den Strom 10% berschreitet, muss sofort der zustndige Strom-versorger unterrichtet werden, und es ist sicherzustellen, dass die Maschine erst wieder nach entsprechenden Abhilfe-manahmen eingeschaltet wird.

    5.2 - Phasen-Unsymmetrie der Spannung (%)

    100 x max. Abweichung von der mittleren Spannung

    mittlere Spannung

    Beispiel: Bei einer 3-phasigen Versorgung (400 Volt, 50 Hz) wurden folgende Spannungen zwischen den einzelnen Phasen gemessen:

    AB = 406 Volt, BC = 399 Volt und AC = 394 Volt

    Mittlere Spannung = (406 + 399 + 394 ) Volt/3 = = 1199 Volt/3 = 399,7 Volt = ca. 400 Volt

    Max. Abweichung von dieser mittleren Spannung (400 Volt):(AB) = (406 - 400) Volt = 6 Volt(BC) = (400 - 399) Volt = 1 Volt(CA) = (400 - 394) Volt = 6 Volt

    MOTOR

    Auslegungstabelle der Mindest- und Maximal-Kabelquerschitte fr Anschluss an 30XW-Gerte Max. Anschluss- Berechneter Mindestquerschnitt Berechneter Maximalquerschnitt querschnitt30XW - Kreislauf(-lufe) A/B Querschnitt (mm)* Querschnitt (mm)* Max. Lnge (m) Kabeltyp Querschnitt (mm)* Max. Lnge (m) KabeltypGerte ohne Option 150 oder 81452 - 512 1 x 240 1 x 95 230 XLPE Cu 1 x 185 390 PVC Cu552 - 562 - 602 1 x 240 1 x 95 275 XLPE Cu 1 x 185 360 PVC Cu1012 2 x 240 1 x 95/1 x 95 200/200 XLPE Cu 2 x 120/2 x120 400/400 PVC Cu1002 2 x 240 1 x 120/1 x 95 220/200 XLPE Cu 2 x 120/2 x120 375/400 PVC Cu1052 - 1152 - 1162 2 x 240 1 x 120/1 x 120 220/220 XLPE Cu 2 x 120/2 x120 375/375 PVC CuGerte mit Option 150 452 - 512 1 x 240 1 x 120 210 XLPE Cu 1 x 185 290 XLPE Cu552 - 562 - 602 1 x 240 1 x 150 230 XLPE Cu 1 x 240 340 XLPE Cu1012 2 x 240 1 x 150/1 x 150 220/220 XLPE Cu 2 x 185/2 x185 410/410 PVC Cu1002 2 x 240 1 x 185/1 x 185 220/230 XLPE Cu 2 x 150/2 x150 310/340 XLPE Cu1052 - 1152 - 1162 2 x 240 1 x 185/1 x 185 220/220 XLPE Cu 2 x 150/2 x150 310/310 XLPE CuGerte mit Option 811002 bis 1162 4 x 240 2 x 185 220 XLPE Cu 4 x 150 310 XLPE Cu* Stromversorgungskabel-Querschnitt (siehe Diagramm im Kapitel Elektrische Anschlsse).

    Anmerkung: Die verwendeten Stromwerte gelten fr ein Gert mit Hydronik-Bausatz bei maximalem Stromverbrauch.

  • 15

    5.7 - 24- und 230-V-Stromreserven fr den Benutzer

    Steuerstromkreis-Reserve: Nach Anschluss aller Optionen bietet der TC-Transforma-tor eine Stromreserve, die fr die bauseitige Steuerstrom-verdrahtung verwendet werden kann: Gert ohne Option 084* 2 A (24 V WS) oder 48 VA Gert mit Option 084* 1.3 A (24 V WS) oder 30 VA

    * 084 oder 084R oder 084D

    Der 230-V-, 50-Hz-Schaltkreis gestattet am TCV-Transfor-mator die Versorgung eines Batterieladegerts fr einen portablen Computer mit maximal 0,8 A bei 230 V. Der Anschluss erfolgt ber eine EEC 7/16-Steckfassung (2 Pole ohne Erde) unter dem Schaltkasten und ist von auen zugngig. Nur Vorrichtungen mit Doppelisolierung der Klasse II drfen an diese Fassung angeschlossen werden.

    5.5 - Stromkabel-Eintritt

    Die Stromkabel knnen von oben in den 30XW-Schalt-schrank eingefhrt werden.

    Ein entfernbares Aluminiumblech im oberen Teil der Frontflche des Schaltschranks gestattet Einfhrung der Kabel.

    Auf die beglaubigte Mazeichnung fr das Gert Bezug nehmen.

    5.6 - Bauseitige Steuerstromverdrahtung

    Die bauseitige Steuerstromverdrahtung der nachstehenden Teile ist dem 30XA/30XW Pro-Dialog-Regelungs-Hand-buch und dem mit dem Gert gelieferten beglaubigten Schaltplan zu entnehmen: Kundenseitige Verriegelung Entfernter Ein-/Aus-Schalter Externer Leistungsaufnahme-Begrenzungsschalter Entfernte Einstellung von zwei Sollwerten Alarm-, Warnungs- und Betriebsbericht Verdampferpumpen-Steuerung Wrmerckgewinnungs-Verflssigerpumpen-Steue-

    rung (Option) Warmwasserventil-Regelung (Option) Verschiedene Verriegelungen an der Platine des

    Energiemanagement-Moduls (EMM) - Zubehr oder Option

    CCn-Bus-anschluss Der permanente Anschluss an den CCN-Bus des

    Systems erfolgt an der fr diesen Zweck im Schalt-kasten vorgesehenen Klemme.

    Der Anschluss des CCN-Servicewerkzeugs ist ber die Steckfassung unter dem Schaltkasten mglich und von auen zugngig.

  • 16

    6 - ANWENDUNGSDATEN

    6.1 - Betriebstemperaturbereich 30XW

    30XW und 30XW-P Minimum MaximumVerdampferEintrittstemperatur beim Anlauf - 35,0CAustrittstemperatur im Betrieb 3,3C* 20,0CEin-/Austrittstemperatur-Unterschied 2,8 K 11,1 KVerflssigerEintrittstemperatur beim Anlauf 13,0C -Austrittstemperatur im Betrieb 19,0C** 50,0C***Ein-/Austrittstemperatur-Unterschied 2,8 K 11,1 K* Ist die Wasseraustrittstemperatur unter 3,3C, muss eine Frostschutz-Lsung

    verwendet werden. Fr Anwendungen mit einer niedrigen Verdampferwasser-Austrittstemperatur (> -12C) bitte auf Option 05 und Option 06 Bezug nehmen.

    ** Ist die Verflssiger-Austrittstemperatur unter 19C, muss ein Wasserstrmungs-Regel-ventil (Zwei- oder Dreiwege-Ventil) am Verflssiger benutzt werden. Bitte auf Option 152 Bezug nehmen, um die korrekte Verflssigungstemperatur zu gewhrleisten.

    *** Fr Anwendungen mit hoher Verflssiger-Austrittstemperatur (bis 63C) auf Option 150 Bezug nehmen.

    Hinweis: Umgebungstemperaturen: Bei Lagerung und Transport der 30XW-Gerte sind die zulssigen Mindest- und Maximaltemperaturen -20C und 72C.Diese Temperaturen sollten beim Transport per Container beachtet werden.

    6.2 - Mindest-Kaltwasser-Durchflussmenge

    Die minimal zulssige Kaltwasserstrmung geht aus der Tabelle im Kapitel 6.6 hervor. Falls die System-Strmungs-menge niedriger ist, kann die Verdampferstrmung zurckgefhrt werden, wie in der Abbildung gezeigt.

    Bei minimaler Kaltwasser-Durchflussmenge

    Legende1 Verdampfer2 Zurckfhrung

    6.3 - Maximale Kaltwasser-Durchflussmenge

    Die maximale Wasser-Durchflussmenge ist durch den maximal zulssigen Druckabfall im Verdampfer begrenzt. Die Werte gehen aus der Tabelle im Kapitel 6.6 hervor. Man whlt einen nicht-standardmigen Verdampfer

    mit einem Durchgang weniger, mit dem ein hherer maximaler Wasserdurchsatz mglich ist (siehe Option 100C in der Tabelle in Kapitel 6.5).

    Man umgeht den Verdampfer mit einem Bypass, wie in der Abbildung dargestellt. Auf diese Weise erhlt man bei einem niedrigeren Wasserdurchsatz des Verdampfers eine hhere Temperaturdifferenz.

    Bei maximaler Kaltwasser-Durchflussmenge

    Legende1 Verdampfer2 Bypass

    6.4 - Verflssigerwasser-Durchflussmenge

    Die Mindest- und Maximal-Verflssigerwasser-Durchfluss-mengen sind der Tabelle in Kapitel 6.6 zu entnehmen. Ist die System-Durchflussmenge hher als die maximale Gerte-Durchflussmenge, die Option mit einem Durchgang weniger whlen, die eine hhere maximale Wasser-Durchflussmenge gestattet. Auf Option 102C in der Tabelle in Kapitel 6.5 Bezug nehmen.

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    50

    55

    60

    65

    70

    0 5 10 15 20 25

    Betrieb bei Volllast Betrieb bei Mindestlast

    Verdampferwasser-Austrittstemperatur, C

    Verfl

    ssi

    gerw

    asse

    r-Aus

    tritts

    tem

    pera

    tur,

    C

    1

    2

    1

    2

  • 17

    6.7 - Verdampfer mit variabler Durchflussmenge

    Es knnen variable Verdampfer-Durchflussmengen verwen-det werden. Die Durchflussmenge muss daher hher als der in der Tabelle angegebene geregelte Wert sein, und sie darf sich pro Minute um hchstens 10% ndern.

    Bei schnelleren nderungen muss das System 6,5 Liter Wasser pro kW anstatt nur 3,25 l/kW enthalten.

    6.5 - Standard- und wahlweise Anzahl Wasser-Durchgnge

    Standardleistungsgerte 30XW-- Hochleistungsgerte 30XW-PGre 452 552 602 1002 1052 1152 512 562 1012 1162VerdampferStandardgerte 2 2 2 1 1 1 2 2 1 1Option 100C 1 1 1 N/V N/V N/V 1 1 N/V N/VOption 100A N/V N/V N/V 2 2 2 N/V N/V 2 2Verflssiger Standardgerte 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2Option 102C N/V N/V N/V 1 1 1 N/V N/V 1 1N/V - Option fr die angegebene Gre nicht verfgbar

    6.6 - Verdampfer- und Verflssiger-Wasser-Durchflussmengen

    Standardleistungsgerte 30XW-- Hochleistungsgerte 30XW-PGre 452 552 602 1002 1052 1152 512 562 1012 1162Durchflussmenge im Verdampfer, l/sMinimum 4 4 4 15 15 18 6 6 22 22Maximum 40 40 40 173 173 197 57 57 223 223Durchflussmenge im Verflssiger, l/sMinimum 4 4 4 8 8 9 6 6 12 12Maximum 42 42 42 87 87 101 48 48 119 119Hinweise- Die Mindest-Durchflussmenge basiert auf einer Wassergeschwindigkeit von 0,3 m/s.- Die Maximal-Durchflussmenge basiert auf einem Druckverlust von 120 kPa.

    6.8 - Minimale Wassermenge des Systems

    Unabhngig von der Art des Systems berechnet sich die minimale Wassermenge nach folgender Formel:

    Wassermenge (l) = Klteleistung (kW) x N (l/kW)

    Anwendung NNormale Klimatisierung 3,25Prozesskhlung 6,5

    Die in der Formel verwendete Klteleistung ist die Nenn-Klteleistung (kW) des Systems unter Nenn-Betriebsbedin-gungen gem den Installationsdaten.

    Die berechnete Wassermenge gilt fr stabilen Betrieb. Es kann erforderlich sein, das Wassersystem durch einen Pufferbehlter zu ergnzen, um das erforderliche Volumen zu erhalten. Dieser Behlter muss mit Umlenkblechen versehen sein, damit eine gute Flssigkeitsmischung (Wasser oder Sole) sichergestellt ist, vgl. nachstehende Beispiele.

    Anschluss an einen Puffertank

    Schlecht

    Schlecht

    Gut

    Gut

  • 18

    6.9 - Verdampfer-Druckverlust-Kurven

    Standardleistungsgerte 30XW--/30XWh- hochleistungsgerte 30XW-P/30XWhP

    Wassermenge, l/s

    Dru

    ckve

    rlust

    , kPa

    1

    10

    100

    0 25 50 75 100 125 150 175 200

    512 5621012 11622

    1

    21

    1

    10

    100

    0 25 50 75 100 125 150 175 200

    452 552 602

    1002 1052

    1152

    1

    2

    3

    1

    2

    3

    Wassermenge, l/s

    Dru

    ckve

    rlust

    , kPa

    6.10 - Verflssiger-Druckverlust-Kurven

    Standardleistungsgerte 30XW--/30XWh- hochleistungsgerte 30XW-P/30XWhP

    1 2

    1

    10

    100

    0 25 50 75 100 125 150 175 200

    512 562

    1012 116221

    1

    10

    100

    0 25 50 75 100 125 150 175 200

    452 552 602

    1002 1052

    1152

    1

    2

    3

    1

    2

    3

    Wassermenge, l/s

    Dru

    ckve

    rlust

    , kPa

    Wassermenge, l/s

    Dru

    ckve

    rlust

    , kPa

  • 19

    7 - WASSERANSCHLSSE

    ACHTUNG: Vor der Durchfhrung irgendwelcher Wasser-anschlsse die Wasserkasten-Ablaufstopfen installieren (ein Stopfen je Wasserkasten im unteren Teil - im Schalt-kasten mitgeliefert).

    Gre und Position der Wrmetauscher-Wasserein- und -austrittsanschlsse sind den mit dem Gert gelieferten Mazeichnungen zu entnehmen. Die Wasserrohre drfen keine Radial- oder Axialkrfte auf die Wrmetauscher und keine Schwingungen bertragen.

    Das Versorgungswasser muss analysiert werden und es sind geeignete Filterungs-, Behandlungs- und Regelvorrichtun-gen sowie Absperr- und Entlftungsventile und Kreislufe vorzusehen, um Korrosion, Verunreinigung und Beeintrch-tigung der Pumpenanschlsse zu verhindern. Entweder einen Wasserbehandlungs-Experten befragen oder die ent-sprechenden Unterlagen durchlesen.

    7.1 - Betriebs-Voraussetzungen

    Der Wasserkreislauf sollte so ausgelegt werden, dass er so wenig Biegungen und horizontale Leitungsverlufe auf verschiedenen Ebenen wie mglich hat. Nachstehend die fr den Anschluss auszufhrenden Grundprfungen: Die am Gert gezeigten Wasserein- und -austrittsan-

    schlsse beachten. Manuelle oder automatische Entleerungsventile an

    den hohen Punkten im (in den) Kaltwasserkreislauf (lufen) installieren.

    Eine Expansionsvorrichtung verwenden, um den Druck im (in den) Kreislauf(lufen) aufrechtzuerhalten und ein Sicherheitsventil, ebenso wie einen Expansionstank installieren.

    Thermometer in den Wasserein- und -austrittsanschls-sen installieren.

    Ablaufanschlsse an allen Tiefpunkten installieren, damit der gesamte Kreislauf entleert werden kann.

    Absperrventile nahe den Wasserein- und -austrittsan-schlssen installieren.

    Flexible Anschlsse verwenden, um Schwingungsber-tragung zu senken.

    Im Anschluss an die Lecktests die gesamte Verrohrung isolieren, um Wrmelecks zu reduzieren und Konden-satbildung zu verhindern.

    Die Isolierung mit einer Dampfsperre abdecken. Befinden sich Partikel in der Flssigkeit, die den

    Wrmetauscher verunreinigen knnen, ist vor der Pumpe ein Siebfilter zu installieren. Die Siebfilter-Gitterfeinheit muss bei 1,2 mm liegen (siehe typisches Wasserkreislauf-Diagramm unten).

    Vor der Inbetriebnahme des Systems sicherstellen, dass die Wasserkreislufe an die entsprechenden Wrme-tauscher angeschlossen sind (z.B. keine Verwechslung von Verdampfer und Verflssiger).

    Keine bedeutenden statischen und dynamischen Drcke in den Wrmeaustausch-Kreislauf einbringen (in Bezug auf den Auslegungs-Betriebsdruck).

    Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass die Wrme-austauschflssigkeit mit den Materialien und der Was-serkreislauf-Beschichtung kompatibel sind.

    Wenn andere Zustze und andere Flssigkeiten als die von Carrier empfohlenen verwendet werden, sicher-stellen, dass die Flssigkeiten nicht als Gas angesehen werden und dass sie zu Klasse 2, wie in der Direktive 97/23/EC definiert, gehren.

    Carrier-Empfehlungen ber Wrmeaustausch-Flssigkeiten: Keine NH4+-Ammoniak-Ione im Wasser; sie wirken sich

    sehr nachteilig auf Kupfer aus. Dies ist einer der wich-tigsten Faktoren fr die Betriebs-Lebensdauer von Kupferrohren. Ein Gehalt von mehreren Zehntel mg/l fhrt im Laufe der Zeit zu einer starken Korrosion von Kupfer.

    Cl--Chlorione wirken sich nachteilig auf Kupfer aus, mit Risiko von Perforationen durch Korrosion. Falls mglich, unter 10 mg/l halten.

    SO42--Sulfatione knnen zu perforierender Korrosion

    fhren, wenn ihr Gehalt ber 30 mg/l liegt. Keine Fluorione ( 0,5 mmol/l. Werte zwischen 1 und 2,5 mmol/l knnen empfohlen werden. Diese frdern Zunderablagerungen, welche die Korrosion von Kupfer beschrnken knnen. Werte, die zu hoch sind, knnen im Laufe der Zeit zu einer Leitungsblockierung fhren. Ein gesamtalkalimetrisches Titer (TAC) von unter 100 ist wnschenswert.

    Gelster Sauerstoff: Jede pltzliche nderung der Wasser-Oxygenierungszustnde muss vermieden werden. Es ist genauso nachteilig, das Wasser durch Mischen mit Trgheitsgas zu deoyxgenieren, wie es nachteilig ist, es durch Mischen mit reinem Sauerstoff zu beroxygenieren. Eine Strung der Oxygenierungs-Bedingungen frdert die Destabilisierung der Kupfer-Hydroxide und Vergrerung von Partikeln.

    Spezifischer Widerstand elektrische Leitfhigkeit: je hher der spezifische Widerstand, desto langsamer die Korrosionstendenz. Werte ber 30 Ohmm sind wn-schenswert. Ein neutrales Umfeld begnstigt maximale spezifische Widerstandswerte. Fr elektrische Leitfhig-keit knnen Werte im Bereich von 20-60 mS/m empfoh-len werden.

    pH: Idealfall pH neutral bei 20-25C 7 < pH < 8

    Muss der Wasserkreislauf fr lnger als einen Monat ent-leert werden, muss der komplette Kreislauf mit Stickstoff gefllt werden, um das Risiko der Korrosion durch Diffe-renz-Belftung zu vermeiden.

    Das Fllen und Entfernen von Wrmeaustauschflssigkeiten sollte mit Vorrichtungen erfolgen, die vom Installateur im Wasserkreislauf vorgesehen werden mssen. Nie die Wrme-tauscher zum Nachfllen von Wrmeaustauschflssigkeit verwenden.

  • 20

    7.2 - Wasseranschlsse

    Bei den Wasseranschlssen handelt es sich um Victaulic-Anschlsse. Die Anschluss-Ein- und Austrittsdurchmesser sind gleich.

    Ein-/austrittsdurchmesser

    Standardleistungsgerte 30XW--/30XWH- Hochleistungsgerte 30XW-P/30XWHPGre 452 552 602 1002 1052 1152 512 562 1012 1162VerdampferGerte ohne Option 100C oder 100ADurchmesser Zoll 5 5 5 6 6 8 6 6 8 8Auendurchmesser mm 141 141 141 168 168 219 168 168 219 219Option 100C Durchmesser Zoll 6 6 6 N/V N/V N/V 6 6 N/V N/VAuendurchmesser mm 168 168 168 N/V N/V N/V 168 168 N/V N/VOption 100A Durchmesser Zoll N/V N/V N/V 6 6 8 N/V N/V 8 8Auendurchmesser mm N/V N/V N/V 168 168 219 N/V N/V 219 219VerflssigerGerte ohne Option 102CDurchmesser Zoll 5 5 5 8 8 8 6 6 8 8Auendurchmesser mm 141 141 141 219 219 219 168 168 219 219Option 102C Durchmesser Zoll N/V N/V N/V 8 8 8 N/V N/V 8 8Auendurchmesser mm N/V N/V N/V 219 219 219 N/V N/V 219 219N/V - Option fr die angegebene Gre nicht verfgbar

    Legende1 Sequenz 1: 1 2 3 4 Sequenz 2: 5 6 7 8 Sequenz 3: 9 10 11 12 Sequenz 4: 13 14 15 16

    2 Anzugsmoment Bolzengre M16 - 171 - 210 Nm

    ANMERKUNG: Vor diesem Vorgang empfehlen wir, den Kreislauf zu entleeren und die Rohre abzutrennen, um sicher zu sein, dass die Bolzen richtig und gleichmig angezogen sind.

    7.3 - Strmungsregelung

    Verdampfer-Strmungswchter und Kaltwasserpumpen-Verriegelung

    WICHTIG: Bei den 30XW-Gerten muss der Strmungs-wchter unter Spannung stehen und die Kaltwasserpumpen-Verriegelung muss angeschlossen sein. Wird diese Anwei-sung nicht befolgt, wird die Carrier-Garantie ungltig.

    Der Strmungswchter wird auf der Verdampfer-Eintritts-wasserleitung installiert und wird durch die Regelung justiert, basierend auf Gertegre und Anwendung. Ist eine Justierung erforderlich, muss diese von qualifizertem Carrier-Servicepersonal ausgefhrt werden:

    Klemmen 34 und 35 sind zur bauseitigen Installation der Kaltwasserpumpen-Verriegelung vorgesehen (Hilfskontakt fr bauseitig zu verdrahtenden Pumpenbetrieb).

    7.4 - Wasserbolzen-Anzugsmoment fr Verdampfer und Verflssiger

    Der Verdampfer und der Verflssiger sind vom Rohrbn-deltyp mit entfernbaren Wasserksten zur Erleichterung der Reinigung. Nachziehen oder Anziehen muss entsprechend der nachstehenden Abbildung geschehen.

    Wasserkasten-Anzugsmoment

    1

    2

    1

    2

    3

    1514

    9

    137

    4

    10

    6

    16

    5

    8

    11

    12

  • 21

    7.5 - Betrieb von zwei Gerten im Leit-/Folge-Modus

    Die Regelung einer Leit-/Folge-Baugruppe erfolgt ber das Eintrittswasser und erfordert keine zustzlichen Sensoren (Standardkonfiguration). Sie kann auch im Wasseraustritt angebracht werden. In diesem Fall mssen zwei zustzliche Sensoren in der gemeinsamen Verrohrung installiert werden.

    Alle Parameter, die fr die Leit-/Folge-Funktion erforder-lich sind, mssen mit Hilfe des MST_SLV-Mens konfigu-riert werden.

    Alle Fernbedienungen der Leit-/Folge-Baugruppe (Start/Stopp, Sollwert, Lastsenkung usw.) werden von dem als Leitgert konfigurierten Gert geregelt und drfen nur fr das Leitgert verwendet werden.

    Jedes Gert regelt seine eigene Wasserpumpe. Ist in Fllen mit variablem Volumenstrom nur eine gemeinsame Wasser-pumpe vorgesehen, mssen an jedem Gert Absperrventile installiert werden. Diese werden beim ffnen und Schlieen der Regelung jedes Gerts aktiviert (in diesem Fall werden die Ventile von den zugeordneten Wasserpumpen-Ausgngen geregelt). Eine detailliertere Beschreibung kann dem Pro-Dialog-Regelungshandbuch fr die 30XA/30XW-Gerte entnommen werden.

    Legende

    1 Leitgert2 Folgegert Schaltksten der Leit- und Folgegerte

    Wassereintritt

    Wasseraustritt

    Wasserpumpen fr jedes Gert (fr Gerte mit Hydronikmodul im Standard-Lieferumfang enthalten)

    Zustzliche Sensoren fr Wasseraustritts-Regelung, an Kanal 1 der Folge-Platinen jedes Leit- und Folgegerts anzuschlieen.

    CCN-Kommunikationsbus

    Anschluss von zwei zustzlichen Sensoren

    30XW-Gerte mit Konfiguration:Regelung ber Wasseraustrittstemperatur

    1 2

  • 22

    8 - HEAT MACHINE-GERTE 30XWH- UND 30XWHP

    8.1 - Technische Daten der Heat Machine-Gerte

    Standardleistungsgerte 30XWH- Hochleistungsgerte 30XWHPGre 452 552 602 1002 1052 1152 512 562 1012 1162Nennkhlleistung* kW 476 538 553 1023 1060 1168 508 573 1039 1175Leistungsaufnahme* kW 85 96 99 181 196 199 87 97 173 191Heizleistung* kW 553 625 643 1187 1238 1349 587 661 1196 1348Nennkhlleistung** kW 423 483 519 910 940 1091 470 537 961 1087Leistungsaufnahme** kW 110 124 130 233 253 261 114 127 227 252Heizleistung** kW 523 595 637 1122 1169 1328 574 653 1168 1316* Basiert auf folgenden Bedingungen: Verdampferwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 10C/7C, Verflssigerwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 30C/35C. Verdampfer- und Verflssiger-Verschmutzungsfaktor = 0,18 x 10-4 (m2 K)/W Nicht zutreffend fr Gerte mit hohen Verflssigungstemperaturen - bitte auf den Elektronik-Katalog oder Kapitel 9.1 Bezug nehmen.** Basiert auf folgenden Bedingungen: Verdampferwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 10C/7C, Verflssigerwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 40C/45C. Verdampfer- und Verflssiger-Verschmutzungsfaktor = 0,18 x 10-4 (m2 K)/W Nicht zutreffend fr Gerte mit hohen Verflssigungstemperaturen - bitte auf den Elektronik-Katalog oder Kapitel 9.1 Bezug nehmen.

    8.2 - Elektrische Daten der Heat Machine-Gerte

    Die elektrischen Daten der Heat Machine-Gerte 30XWH-/ 30XWHP sind wie die der 30XW--/30XW-P-Gerte. Bitte auf Kapitel 4.4 Bezug nehmen.

    8.3 - Abmessungen und Freirume

    Die Abmessungen und Freirume sind wie die der 30XW--/ 30XW-P-Gerte. Bitte auf Kapitel 3 Bezug nehmen.

    8.4 - Betriebstemperaturbereich

    Die Betriebs-Grenzwerte sind wie die der 30XW--/30XW-P-Gerte. Bitte auf Kapitel 6.1 Bezug nehmen.

    8.5 - Betriebsarten

    8.5.1 - KhlbetriebDiese Betriebsart ist wie fr die 30XW-Gerte. Das Gert wird ber den Khlbetrieb-Sollwert geregelt.

    8.5.2 - heizbetriebIm Gegensatz zum Khlbetrieb wird das Gert in dieser Betriebsart ber den Heizbetrieb-Sollwert geregelt. Die Verdampfer-Austrittswasser-Regelung (dabei wird der niedrigste Sollwert bercksichtigt) wird weiter aufrechter-halten, um Betrieb bei sehr niedrigen Temperaturen zu verhindern.

  • 23

    9 - OPTION FR HOHE VERFLSSIGUNGSTEMPERATUREN (OPTION 150)

    9.1 - Technische Daten fr 30XW-Gerte mit Option 150

    Standardleistungsgerte 30XW--/30XWH- Hochleistungsgerte 30XW-P/30XWHPGre 452 552 602 1002 1052 1152 512 562 1012 1162Nennkhlleistung* kW 467 521 536 990 1027 1130 503 560 1019 1147Leistungsaufnahme* kW 94,6 99,9 103,3 194,7 208,8 209,2 101,3 104,1 197,6 214,8Heizleistung** kW 497 560 597 1051 1088 1245 561 622 1112 1245Nennkhlleistung*** kW 425 482 518 911 934 1089 474 537 970 1080Leistungsaufnahme*** kW 109 117 124 227 242 252 120 125 236 256Heizleistung*** kW 525 588 631 1117 1155 1318 584 651 1185 1313* Basiert auf folgenden Bedingungen: Verdampferwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 12C/7C, Verflssigerwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 30C/35C. Verdampfer- und Verflssiger-Verschmutzungsfaktor = 0,18 x 10-4 (m2 K)/W** Basiert auf folgenden Bedingungen: Verflssigerwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 40C/55C Verdampferwasser-Eintrittstemperatur = 10C, mit derselben

    Strmungsmenge wie im Khlbetrieb. Verdampfer- und Verflssiger-Verschmutzungsfaktor = 0,18 x 10-4 (m2 K)/W*** Basiert auf folgenden Bedingungen: Verdampferwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 10C/7C, Verflssigerwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 40C/45C. Verdampfer- und Verflssiger-Verschmutzungsfaktor = 0,18 x 10-4 (m2 K)/W

    9.2 - Elektrische Daten fr 30XW-Gerte mit Option 150 (einschlielich Option 81)

    Standardleistungsgerte 30XW--/30XWH- Hochleistungsgerte 30XW-P/30XWHPGre 452 552 602 1002 1052 1152 512 562 1012 1162BetriebsstromkreisNenn-Stromversorgung V-Ph-Hz 400-3-50 400-3-50Spannungsbereich V 360-440 360-440Steuerstromkreis-Versorgung 24 V ber eingebauten Transformator 24 V ber eingebauten TransformatorAnlauf-Nennstrom*Kreislauf A**** A 587 587 587 587 587 587 587 587 587 587Kreislauf B**** A - - - 587 587 587 - - 587 587Option 81 A - - - 757 757 757 - - 737 757Maximaler Anlaufstrom**Kreislauf A**** A 587 587 587 587 587 587 587 587 587 587Kreislauf B**** A - - - 587 587 587 - - 587 587Option 81 A - - - 887 887 887 - - 862 887Kosinus Phi, Nennwert*** 0,83 0,84 0,84 0,84 0,84 0,84 0,83 0,84 0,83 0,84Kosinus Phi, maximal**** 0,88 0,89 0,89 0,89 0,89 0,89 0,88 0,89 0,88 0,89Maximale LeistungsaufnahmeKreislauf A kW 167 185 185 185 185 185 167 185 167 185Kreislauf B kW - - - 167 185 185 - - 167 185Option 81 kW - - - 352 370 370 - - 335 370Nenn-Stromverbrauch***Kreislauf A A 150 170 170 170 170 170 150 170 150 170Kreislauf B A - - - 150 170 170 - - 150 170Option 81 A - - - 320 340 340 - - 299 340Maximaler Stromverbrauch (Un)Kreislauf A A 275 300 300 300 300 300 275 300 275 300Kreislauf B A - - - 275 300 300 - - 275 300Option 81 A - - - 575 600 600 - - 550 600Maximaler Stromverbrauch (Un - 10%)****Kreislauf A A 300 330 330 330 330 330 300 330 300 330Kreislauf B A - - - 300 330 330 - - 300 330Option 81 A - - - 630 660 660 - - 600 660* Momentaner Anlaufstrom (maximaler Betriebsstrom des kleinsten Verdichters + Anlaufstrom bzw. reduzierter Anlaufstrom des grten Verdichters). Werte gelten fr

    Betrieb bei Standard-Eurovent-Gerte-Betriebsbedingungen: Verdampferwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 12C/7C, Verflssigerwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 30C/35C.

    ** Momentaner Anlaufstrom (maximaler Betriebsstrom des kleinsten Verdichters + Anlaufstrom bzw. reduzierter Anlaufstrom des grten Verdichters). Werte gelten fr Betrieb bei maximaler Gerte-Leistungsaufnahme.

    *** Werte gelten fr Betrieb bei Standard-Eurovent-Gerte-Betriebsbedingungen: Verdampferwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 12C/7C, Verflssigerwasser-Ein-/Austrittstemperatur = 30C/35C.

    **** Werte gelten fr Betrieb bei maximaler Gerte-Leistungsaufnahme. Werte gelten fr Betrieb bei maximaler Gerte-Leistungsaufnahme. Die Werte sind auf dem Gerte-Typenschild angegeben.

  • 24

    5 ,0

    1 0 ,0

    1 5 ,0

    2 0 ,0

    2 5 ,0

    3 0 ,0

    3 5 ,0

    4 0 ,0

    4 5 ,0

    5 0 ,0

    5 5 ,0

    6 0 ,0

    6 5 ,0

    7 0 ,0

    0 5 1 0 1 5 2 0 2 5

    9.3 - Abmessungen und Freirume

    Die Abmessungen und Freirume sind wie die der 30XW--/ 30XW-P-Gerte. Bitte auf Kapitel 3 Bezug nehmen.

    9.4 - Betriebstemperaturbereich fr 30XW-Gerte mit Option 150

    30XW--/30XWH-/30XW-P/30XWHP Minimum MaximumVerdampferEintrittstemperatur beim Anlauf - 35,0CAustrittstemperatur im Betrieb 3,3C* 15,0CEin-/Austrittstemperatur-Unterschied 2,8 K 11,1 KVerflssigerEintrittstemperatur beim Anlauf 13,0C -Austrittstemperatur im Betrieb 23,0C** 63,0CEin-/Austrittstemperatur-Unterschied 2,8 K 11,1 K* Ist die Wasseraustrittstemperatur unter 3,3C, muss eine Frostschutz-Lsung

    verwendet werden. Fr Anwendungen mit einer niedrigen Verdampferwasser-Austrittstemperatur (> -12C) bitte auf Option 05 und Option 06 Bezug nehmen.

    ** Ist die Verflssiger-Austrittstemperatur unter 23C, muss ein Wasserstrmungs-Regelventil (Zwei- oder Dreiwege-Ventil) am Verflssiger benutzt werden. Bitte auf Option 152 Bezug nehmen, um die korrekte Verflssigungstemperatur zu gewhrleisten.

    Hinweis: Umgebungstemperaturen: Bei Lagerung und Transport der 30XW-Gerte sind die zulssigen Mindest- und Maximaltemperaturen -20C und 72C.Diese Temperaturen sollten beim Transport per Container beachtet werden.

    Betrieb bei Volllast Betrieb bei Mindestlast

    Verdampferwasser-Austrittstemperatur, C

    Verfl

    ssi

    gerw

    asse

    r-Aus

    tritts

    tem

    pera

    tur,

    C

  • 25

    10 - HAUPT-SYSTEMKOMPONENTEN

    10.1 - Doppelschrauben-Verdichter mit Direktantrieb und Gleitventil mit variabler Leistung

    Die 30XW-Gerte verwenden 06T-Doppelschrauben-Verdichter mit einem Gleitventil mit variabler Leis-tung fr kontinuierliche Regelung zwischen 15% und 100% Volllast.

    Nennleistungen von 476 bis 1178 kW. Die beiden Ver-dichtermodelle der 30XW-Serie (06TUW483 und 06TUW554) sind mit oder ohne Economizer (je nach Gre).

    10.1.1 - lfilterDer 06T-Schraubenverdichter hat einen unabhngigen lfilter.

    10.1.2 - KltemittelDie 30XW-Gerte sind Flssigkeitskhler, die mit R-134a betrieben werden.

    10.1.3 - SchmiermittelFr die Schraubenverdichter 06T ist das Schmiermittel mit der Carrier-Spezifikation PP 47-32 zugelassen.

    10.1.4 - lversorgungs-MagnetventilDer Verdichter ist standardmig mit einem lversorgungs-Magnetventil in der lrcklaufleitung versehen, das den lzufluss zum Verdichter unterbricht, wenn dieser nicht in Betrieb ist. Dieses Ventil ist vor Ort austauschbar.

    10.1.5 - ansaugfilter und Economizer-FilterIm Verdichter sind saugseitig und im Eintritt vom Econo-mizer Filter als zustzlicher Schutz eingebaut.

    10.1.6 - leistungsregelsystemAlle 06T-Schraubenverdichter sind standardmig mit einem Entlastungssystem ausgerstet. Dieses System umfasst ein Gleitventil, das die nderung der Lnge der Schraube fr die Kltemittelverdichtung gestattet. Dieses Ventil wird durch einen Kolben gesteuert, der wiederum von zwei Magnetventilen an der lrcklaufleitung geregelt wird.

    10.2 - Druckbehlter

    allgemeinesberwachung im Betrieb, Neuqualifizierung, Neutests und Neutest-Dispension: Die Bestimmungen zur berwachung von unter Druck

    stehender Ausrstung befolgen. Normal muss der Benutzer/Bediener eine berwa-

    chungs- und Instandhaltungs-Akte anlegen und auf-rechterhalten.

    Die Kontrollprogramme von EN 378-2, Anhnge A, B, C und D befolgen.

    Falls vorhanden, lokale Branchenempfehlungen befol-gen.

    Regelmig den Zustand der Beschichtung (Lack) prfen, um auf Korrosion zurckzufhrende Blasen-bildung zu erkennen. Dazu einen nicht isolierten Teil des Behlters oder auf Rostbildung an den Isolierungs-Nahtstellen prfen.

    Regelmig auf mgliche Verunreinigungen in den Wrmeaustauschflssigkeiten (z.B. Siliziumkrner) prfen. Diese knnen die Ursache von Verschlei und Korrosion durch Punktierung sein.

    Die Wrmeaustauschflssigkeit filtern und entspre-chend EN 378-2, Anhang C interne Inspektionen durchfhren.

    Bei Neutests auf den maximalen Betriebsdruck auf dem Gerte-Typenschild Bezug nehmen.

    Berichte ber periodische Prfungen durch den Benut-zer oder Bediener sind in die berwachungs- und Instandhaltungs-Akte zu legen.

    ReparaturBei allen Reparaturen oder Modifikationen, einschlielich Austausch beweglicher Teile nachstehende Punkte beachten: Lokale Bestimmungen befolgen und qualifizierte

    Bediener und empfohlene Verfahren einsetzen, auch beim Auswechseln der Wrmetauscher-Rohre.

    Die Anleitungen des Originalherstellers befolgen. Fr Reparaturen und Modifikationen, die Dauermontage er-fordern (Lten. Schweien, Expandieren usw.) korrekte Verfahren und qualifizierte Bediener einsetzen.

    Jede Modifikation und Reparatur muss in der berwa-chungs- und Instandhaltungs-Akte vermerkt werden.

    RecyclingDas Gert ist komplett oder teilweise recycelbar. Nach dem Einsatz enthlt es Kltemitteldmpfe und lreste. Es ist lackiert.

    Betriebs-lebensdauerDer Verdampfer und der labscheider sind ausgelegt fr: lngere Lagerung von 15 Jahren mit Stickstoff-Fllung

    bei einer Temperaturdifferenz von 20 K pro Tag. 452000 Zyklen (Anlufe) bei einer maximalen Tempera-

    turdifferenz von 6 K zwischen zwei benachbarten Punkten im Behlter, basiered auf sechs Anlufen ber 15 Stunden bei einer Einsatzrate von 57%.

    Zu hohe KorrosionsdickeGasseite: 0 mmWrmeaustausch-Flssigkeits-Seite: 1 mm fr rohrfrmige Bleche in leicht legierten Sthlen, 0 mm fr Edelstahl-Bleche oder Bleche mit Kupfernickel- oder Edelstahl-Schutz.

    10.2.1 - VerdampferIn den 30XW-Maschinen wird ein gefluteter Rohrbndel-Verdampfer verwendet. Das Wasser (Wrmeaustauschfls-sigkeit) durchstrmt die Rohre und das Kltemittel ist auer-halb des Behlters. Fr beide Kltemittel-Kreislufe wird ein einziger Behlter eingesetzt. Durch eine Trennwand in der Mitte werden die beiden Kreislufe getrennt. Die Kupferrohre haben einen Durchmesser von 3/4 Zoll und innen und auen eine vergrerte Oberflche. Es gibt nur einen Wasserkreislauf, wobei in Abhngigkeit von der Bau-gre der Maschine ein, zwei oder drei Wasserdurchgnge vorgesehen sind.

    Der Verdampfer-Behlter hat eine Wrmeisolierung aus 19 mm dickem Polyurethan-Schaumstoff und ist mit Wasserablauf und Entlftung ausgestattet.

  • 26

    10.3 - Hochdruck-Sicherheitsschalter

    Die 30XW-Gerte sind mit auf 1600 kPa Absolutdruck kalibrierten Hochdruck-Sicherheitsschaltern ausgestattet (auer Option 150). Diese Druckschalter befinden sich an der Verdichtungsseite jedes Verdichters.

    10.4 - Elektronisches Expansionsventil (EXV)

    Das EXV ist mit einem Stufenmotor ausgestattet (2785 bis 3690 Stufen, je nach Modell), der ber die EXV-Platine gesteuert wird.

    Das EXV umfasst auch ein Schauglas, durch das die Mecha-nismus-Bewegung und das Vorhandensein der Flssigkeits-Dichtscheibe geprft werden knnen.

    10.5 - Feuchtigkeitsanzeiger

    Dieser ist am EXV installiert, gestattet Regelung der Gertefllmenge und zeigt Feuchtigkeit im Kreislauf an. Die Anwesenheit von Blasen im Schauglas weist auf eine unzureichende Fllung oder auf nicht kondensierbare Stoffe im System hin. Bei Vorhandensein von Feuchtigkeit ndert sich die Farbe des Anzeigepapiers im Schauglas.

    10.6 - Filtertrockner

    Der Filtertrockner hlt den Kreislauf sauber und feuchtig-keitsfrei. Der Feuchtigkeitsanzeiger zeigt an, wann die Trockenelemente ausgewechselt werden mssen. Die Tem-peraturdifferenz zwischen Filterein- und -austritt zeigt an, wie schmutzig die Elemente sind.

    10.7 - Sensoren

    Zur Messung der Temperatur verwenden die Gerte Ther-mistoren und zur berwachung und Regelung der System-funktionen verwenden sie Druck-Messwandler (siehe An-weisungen fr die 30XA/30XW Pro-Dialog-Regelung).

    Er wurde entsprechend den geltenden Sicherheitscodes fr einen maximalen kltemittelseitigen Betriebsdruck von 2100 kPa und wasserseitigen Betriebsdruck von 1000 kPa getestet und diese Werte sind in den Behlter eingestanzt.

    Der Wasseranschluss des Wrmetauschers ist ein Victaulic-Anschluss.

    Die beim Wasserleitungs-Anschlussverfahren zur Wrme-isolierung der Behlter hinzugefgten Produkte mssen in Bezug auf die Materialien und Beschichtungen, auf die sie aufgetragen werden, chemisch neutral sein. Das gilt auch fr die ursprnglich von Carrier gelieferten Produkte.

    10.2.2 - Verflssiger und labscheiderIn den 30XW-Maschinen wird eine Verflssiger- und lab-scheider-Kombination eingesetzt, die in einem gemeinsamen Behlter untergebracht ist. Dieser ist unterhalb des Ver-dampfers angebracht. Das Druckgas aus dem Verdichter strmt durch einen externen Schalldmpfer zum lab-scheider im oberen Teil des Wrmetauschers. Das Gas strmt oben in den labscheider ein, wo das l entfernt wird, und fliet dann weiter zum unteren Teil. Dort wird es verflssigt und unterkhlt. Fr beide Kltemittel-Kreislufe wird ein einziger Behlter eingesetzt. Durch eine Trennwand in der Mitte werden die beiden Kreislufe getrennt. Die Kupferrohre haben einen Durchmesser von 3/4 Zoll oder 1 Zoll und eine vergrerte innere und uere Oberflche.

    Es gibt nur einen Wasserkreislauf mit zwei Wasserdurch-gngen (ein Durchgang wahlweise). Bei Heat Machine-Gerten kann der Verflssiger-Behlter eine Wrmeisolie-rung aus 19 mm dickem Polyurethan-Schaumstoff haben und mit Wasserablauf und Entlftung ausgestattet sein.

    Er wurde entsprechend den geltenden Sicherheitscodes fr einen maximalen kltemittelseitigen Betriebsdruck von 2100 kPa und wasserseitigen Betriebsdruck von 1000 kPa getestet und diese Werte sind in den Behlter eingestanzt. Der Wasseranschluss des Wrmetauschers ist ein Victaulic-Anschluss.

    10.2.3 - Economizer-Funktion (je nach Modell)Die Economizer-Funktion umfasst ein Flssigkeitsleitungs-ventil, einen Filtertrockner, zwei elektronische Expansions-ventile (EXV), einen Plattenwrmetauscher ebenso wie Schutzvorrichtungen (Sicherung oder Ventil).

    Am Verflssigeraustritt wird ein Teil der Flssigkeit in einem der Wrmetauscherkreislufe ber ein sekundres elektro-nisches Expansionsventil expandiert und kehrt dann als Gas zurck. Diese Expansion gestattet eine Erhhung der Flssigkeitsunterkhlung der restlichen Durchflussmenge, die ber das primre elektronische Expansionsventil in den Verdampfer eindringt. So knnen sowohl die Khlleistung als auch die Effizienz des Systems erhht werden.

  • 27

    11 - OPTIONEN UND ZUBEHR

    Optionen Nr. Beschreibung Vorteile Verwendet frGlykollsung fr niedrige Temperaturen

    5 Niedertemperatur-Glykollsung fr niedrige Temperaturen bis -6C

    Fr spezifische Anwendungen wie Eisspeicherung und Industrieprozesse

    Bald verfgbar

    Glykollsung fr sehr niedrige Temperaturen

    6 Niedertemperatur-Glykollsung fr sehr niedrige Temperaturen bis -12C

    Fr spezifische Anwendungen wie Eisspeicherung und Industrieprozesse

    Bald verfgbar

    Kein Trennschalter/kein Kurzschluss-Schutz

    70E Gert ohne Trennschalter und ohne Kurzschluss-Schutzvorrichtung

    Gestattet ein externes Trennschaltungssystem fr das Gert.

    30XW 452-60230XW 1002-1162

    Ein Stromanschluss-Punkt 81 Maschinen-Stromanschluss ber den Haupt-Versorgungsanschluss

    Schnelle, einfache Installation 30XW 1002-1162

    Kein Trennschalter/mit zustz-lichem Kurzschluss-Schutz

    82A Gert ohne Trennschalter, aber mit Kurzschluss-Schutzvorrichtung

    Gestattet ein externes Trennschaltungssystem fr das Gert. Kurzschluss-Schutz fr das Gert bleibt erhalten.

    30XW 452-60230XW 1002-1162

    Verdampferpumpen Betriebs-/Steuerstromkreis

    84 Gert mit Betriebs-/Steuerstromkreis fr Einzel-Verdampferpumpen ausgestattet

    Schnelle, einfache Installation 30XW 452-60230XW 1002-1162

    Doppel-Verdampferpumpen Betriebs-/Steuerstromkreis

    84D Gert mit Betriebs-/Steuerstromkreis fr Doppel-Verdampferpumpen ausgestattet

    Schnelle, einfache Installation 30XW 452-60230XW 1002-1162

    Verflssigerpumpen Betriebs-/Steuerstromkreis

    84R Gert mit Betriebs-/Steuerstromkreis fr Einzel-Verflssigerpumpen ausgestattet

    Schnelle, einfache Installation 30XW 452-60230XW 1002-1162

    Serviceventil-Satz 92 Ventilsatz, bestehend aus Flssigkeitsleitungs-Ventil (Verdampfereintritt), Economizer-Rcklaufleitungs-Ventil und Verdichter-Saugleitungsventil zur Isolierung der verschiedenen Kltekreislauf-Komponenten.

    Vereinfachte Wartung und Instandhaltung 30XW 452-60230XW 1002-1162

    Verdampfer mit einem Durchgang mehr

    100A Verdampfer mit einem Durchgang mehr wasserseitig. Verdampferein- und -austritt auf derselben Seite.

    Schnelle, einfache Installation. Leichte Verbesserung der Gerteleistungen.

    30XW 1002-1162

    Verdampfer mit einem Durchgang weniger

    100C Verdampfer mit einem Durchgang weniger wasserseitig. Verdampferein- und -austritt auf gegenberliegenden Seiten.

    Schnelle, einfache Installation. Geringere Verdampfer-Druckverluste.

    30XW 452-602

    Verflssiger mit einem Durchgang