730583d2

40
(de) Bedienungs− anleitung (en) Operating instructions Spindelachse Spindle axis EGC−...−BS−KF−... 730 583 0808a

Upload: victorsj

Post on 23-Oct-2015

16 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: 730583d2

(de) Bedienungs−anleitung

(en) Operatinginstructions

SpindelachseSpindle axis

EGC−...−BS−KF−...

730 5830808a

Page 2: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a 2

Es bedeuten / Symbols Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifi�ziertem Fachpersonal, gemäß Bedienungs�anleitung.

WarnungWarning, Caution

HinweisPlease note

UmweltAntipollution

ZubehörAccessories

Fitting and commissioning to be carried outby qualified personnel only in accordancewith the operating instructions.

.

Siehe weiteres DokumentSee further document

Deutsch 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

English 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 3: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch 3

Spindelachse EGC−...−BS−KF−...Deutsch

Inhaltsverzeichnis

1 Bedienteile und Anschlüsse 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Funktion und Anwendung 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Transport und Lagerung 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Voraussetzungen für den Produkteinsatz 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Einbau 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Einbau mechanisch 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Einbau schaltungstechnisch 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 Inbetriebnahme 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 Bedienung und Betrieb 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Wartung und Pflege 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Reparatur 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Zubehör 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 Störungsbeseitigung 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12 Technische Daten 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 Kennlinien 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 4: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch4

1 Bedienteile und Anschlüsse

2 3

7

5 64

8

9

aJ

aA

1

Bild�1

aB

aC

1 Antriebswelle

2 Befestigungsgewinde für Kupplungs�gehäuse

3 Abdeckband

4 Führungsschiene

5 Befestigungsgewinde und Zentrierungenfür Nutzlast

6 Schlitten

7 Befestigungsgewinde und Zentrierungenfür Fußbefestigung (verdeckt, am Lager�deckel)

8 Befestigungsfläche für Profilbefestigung

9 Gewinde für optionale Schaltfahne

aJ Befestigungsnuten für Nutensteinbefesti�gung und Zubehör

aA Schmiernippel für Kugelumlaufspindel(Gewindebohrung für alternativen Schmier�nippel)

aB Schmierbohrung für Wälzführung (beidseitig)

aC Nuten für Näherungsschalter

Page 5: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch 5

2 Funktion und Anwendung

Eine rotierende Kugelumlaufspindel übersetzt die Drehbewegung eines Motors ineine Linearbewegung. Dadurch bewegt sich der Innenläufer vor und zurück. Übereine axial starre Verbindung wird der Schlitten 6 durch einen Schlitz im Profilmitgenommen. Ein Abdeckband 3 bedeckt den Schlitz im Profil.

Der Schlitten ist wälzgeführt. Die Referenzposition des Schlittens kann mit Hilfevon Näherungsschaltern in den Nuten aC abgefragt werden.

Bestimmungsgemäß dient die Spindel�achse EGC−...−BS−KF−... zum präzisen Posi�tionieren von Nutzlasten. Sie ist zugelassenfür die Betriebsart Schlittenbetrieb.

HinweisDie Spindelachse EGC−...−BS−KF−... ist ungebremst: Bei Wegfall des Eingangs�drehmoments ist der Schlitten frei beweglich. Generell kann eine Selbsthemmung des Gesamtsystems durch die Verwendungvon Motoren mit eingebauter federbelasteter Haltebremse oder mit hohemEigenhaltemoment erzielt werden (z.�B. für Vertikalbetrieb).

S Wählen Sie bitte die entsprechenden Motoren aus unserem Katalog www.festo.com/catalogue

Damit betreiben Sie eine Paarung, die speziell aufeinander abgestimmt ist.

Bei Verwendung anderer Motoren:

S Beachten Sie die Grenzwerte für Kräfte, Momente und Geschwindigkeitenè�Kapitel 12��Technische Daten" und 13 �Kennlinien".

3 Transport und Lagerung

S Berücksichtigen Sie das Gewicht des Produkts. Je nach Ausführung wiegt dieEGC bis zu 180 kg.

S Sorgen Sie für Lagerbedingungen wie folgt:

� kurze Lagerzeiten� kühle, trockene, schattige und korrosionsgeschützte Lagerorte.

Bild�2: Schlittenbetrieb

Page 6: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch6

4 Voraussetzungen für den Produkteinsatz

WarnungUnerwartet schnell bewegte Massen können Personen oder Gegenstände schä�digen (Quetschungen).

S Bestromen Sie den Antriebsmotor zunächst mit Begrenzung auf geringeDrehzahlen und Momente.

HinweisDurch unsachgemäßen Gebrauch entstehen Fehlfunktionen.

S Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben dieses Kapitels stets eingehalten wer�den.

S Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit denen IhresEinsatzfalls (z.�B. Kräfte, Momente, Temperaturen, Massen, Geschwindigkeiten).

Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben des Pro�dukts gemäß der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien.

S Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort.

Korrosive Umgebungen vermindern die Lebensdauer des Produkts (z.�B. Ozon).

S Berücksichtigen Sie die Vorschriften der Berufsgenossenschaft, des Techni�schen Überwachungsvereins oder entsprechende nationale Bestimmungen.

S Entfernen Sie die Transportvorkehrungen wie Folien und Kartonagen. Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung auf stofflicher Basis(Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).

S Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtigeVeränderung.

S Berücksichtigen Sie die Warnungen und Hinweise am Produkt und in den zu�gehörigen Bedienungsanleitungen.

S Berücksichtigen Sie die Toleranz der Anziehdrehmomente. Ohne spezielleAngabe beträgt die Toleranz�±20�%.

Page 7: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch 7

5 Einbau

Einbau mechanisch

S Lassen Sie Schrauben und Gewindestifteunverändert, für die es keine unmittelbareAufforderung zur Veränderung in dieserBedienungsanleitung gibt.

S Montieren Sie den Motor an der Achsegemäß Montageanleitung des im Katalogempfohlenen Motoranbausatzes.

Durchführung des Produkteinbaus:

HinweisZu hohe Zugbelastungen führen zum Ausreißen der Deckelschrauben.

S Berücksichtigen Sie, dass die Befestigung der Achse bei hohenBelastungen nicht ausschließlich über den Lagerdeckel erfolgen darf.

S Achten Sie auf einen Einbau ohneVerspannungen und Biegungen (Ebenheit der Auflagefläche: ��0,05�% der Hublänge; max. 0,5�mm).

S Platzieren Sie die EGC so, dass IhreBedienteile erreichbar sind.

S Beachten Sie die erforderlichen Stützab�stände.

Die Diagramme im Kapitel 13 �Kennlinien" zeigen den Stützabstand, der sich inAbhängigkeit von Einbaulage und Nutzlast ergibt.

Eine Überschreitung der angegebenen Mindestabstände erfordert unbedingteine Funktionsprüfung im Einzelfall.

HinweisUngünstige Befestigungsvarianten können die Lebensdauer der EGC stark redu�zieren.

S Stellen Sie sicher, dass sich die Befestigungselemente außerhalb des Verfahr�bereichs des Schlittens befinden.

Bild�3

Bild�4

Page 8: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch8

S Befestigen Sie die EGC.

S Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog www.festo.com/catalogue

Fußbefestigung Profilbefestigung Nutensteinbefestigung

HPE MUE NST

Fußbefestigung an denBefestigungsgewinden7 (è Bild�1) im Lager�deckel

Profilbefestigung in derNut der Befestigungsflä�che 8

Nutensteinbefestigungin der Nut aJ. Durch Ver�kippen gleiten die Nu�tensteine an jeder Stelledes Profils in die Nut

Bild�5

S Drehen Sie die Befestigungsschrauben mit folgendem Anziehdrehmomentgleichmäßig fest.

EGC−... 70 80 120 185

Schraube HPEMUENST

M5M5M5

M5M5M5

M8M8M8

M10M8M8

Anziehdrehmoment HPEMUENST

[Nm] 5,955,9

5,955,9

242024

472024

Bild�6

Page 9: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch 9

Bei Einbau in senkrechter oder schräger Lage:

WarnungHerunterschlagende Massen können Perso�nen oder Gegenstände schädigen (Quet�schungen). Im Falle eines Stromausfalls odereines Spindelmutterbruchs fällt die Arbeits�masse nach unten.

S Stellen Sie sicher, dass nur Motoren mitintegrierter federbelasteter Haltebremseverwendet werden.

S Prüfen Sie, ob Sicherungsmaßnahmengegen Schäden durch Spindelmutterbruchzusätzlich extern erforderlich sind (z.�B. Zahnklinken, bewegte Bolzen oderNotpuffer).

Einbau der Nutzlast

S Platzieren Sie die Nutzlast so, dass dasKippmoment resultierend aus der Kraft F(parallel zur Bewegungsachse) und demHebelarm �a" klein bleibt.

S Befestigen Sie die Nutzlast mit Schrau�ben und Zentrierhülsen am Schlitten.

S Achten Sie darauf, dass die max. Ein�schraubtiefe D eingehalten wird.

EGC−... 70 80 120 185

Schraube (seitlich/oben) M5 M5/M6 M6/M8

Max. Einschraubtiefe D [mm] 8,4 9,5 10 15

Zentrierung [mm] Ø5 Ø7/Ø9 Ø9

Anziehdrehmoment [Nm] 5,9 5,9/9,9 9,9/24

Bild�10

Bild�7

Bild�8

a F

Bild�9

Page 10: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch10

Bei Nutzlasten mit eigener Führung:

S Justieren Sie die Führungen von Nutzlast und EGC exakt parallel. So vermeiden Sie eine Überlastung der Führung (Verschleiß).

Bei harten und steifen Nutzlasten (Stahl):

HinweisEin Verbiegen des Aluminium−Schlittensgegen eine gekrümmte Nutzlast mindert dieLebensdauer der Führung.

S Stellen Sie sicher, dass die Montageflächeder Nutzlasten eine Ebenheit vont���0,01�mm aufweist.

Bei Masse−Geometrien mit Überstand inSchlittenlängsrichtung:

S Stellen Sie sicher, dass die Nutzlast nichtgegen den Motor schlägt.

Einbau externen Zubehörs

Zum Schutz der Endlagen vor unkontrolliertem Überfahren:

S Prüfen Sie, ob Näherungsschalter erforderlich sind (Hardware−Endschalter).

Bei Verwendung von Näherungsschaltern als Endschalter:

S Verwenden Sie bevorzugt Näherungsschalter mit Öffner−Funktion.

Diese schützen eine EGC mit gebrochenem Näherungsschalter−Kabel vor Über�fahren der Endlage.

Bei Verwendung von Näherungsschaltern als Referenzschalter:

S Verwenden Sie Näherungsschalter entsprechend dem Eingang der verwende�ten Steuerung.

Bild�11

t

Bild�12

Page 11: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch 11

S Verwenden Sie induktive Näherungsschalter mit Schaltfahne (S):

Befestigung

in den Nuten aC (è�Bild�1) mit Befestigungswinkel (B)

(S)

(S)

(B)

Bild�13

S Vermeiden Sie eine Fremdbeeinflussung durch magnetische oder ferritischeTeile im Nahbereich der Näherungsschalter (mind. 10�mm Abstand zu Nuten�steinen).

Zum Schutz der Endlagen:

S Verwenden Sie Notpuffer. Diese werden am Stoßdämpferhalter befestigt.

Zur Vermeidung von Verschmutzungen:

S Verwenden Sie Nutabdeckungen in allen ungenutzten Nuten.

Einbau schaltungstechnisch

HinweisBeim Einsatz in sicherheitsrelevanten Applikationen sind zusätzlicheMaßnahmen notwendig. In Europa z. B. die Beachtung der unter derEG−Maschinenrichtlinie gelisteten Normen.

Ohne zusätzliche Maßnahmen entsprechend gesetzlich vorgegebenerMindestanforderungen ist das Produkt nicht als sicherheitsrelevantes Teil vonSteuerungen geeignet.

Page 12: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch12

6 Inbetriebnahme

WarnungBewegte Massen können Personen oder Ge�genstände schädigen (Quetschungen).

S Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich � niemand in die Laufrichtung der bewegten Bauteile greift (z.�B. durch Schutzgitter),

� sich keine Fremdgegenstände befinden.Nur bei völligem Stillstand der Masse darfein Greifen an die EGC möglich sein.

Bild�14

1. Kontrollfahrt 2. Referenzfahrt 3. Probefahrt

Ermittlung der Anfahrrichtungdes Motors

Abgleich der Realsituation mitdem Abbild in der Steuerung

Prüfung desGesamtverhaltens

Bild�15: Definitionen

1. Starten Sie eine Kontrollfahrt mit geringer Dynamik.

Trotz gleicher Ansteuerung drehen Motoren gleicher Bauart gelegentlich ver�drahtungsbedingt in entgegengesetzter Richtung. Die EGC hat eine rechtsgängige Spindel: Wenn der Antriebszapfen im Uhrzei�gersinn gedreht wird, bewegt sich der Schlitten in Richtung Motor.

2. Starten Sie eine Referenzfahrt gemäß der Bedienungsanleitung Ihres Motor−Antriebssystems mit geringer Dynamik zum Referenzschalter.

Die Referenzfahrt darf ausschließlich gegen den Referenzschalter erfolgen.

3. Starten Sie eine Probefahrt mit geringer Dynamik.

4. Prüfen Sie, ob die EGC folgende Anforderungen erfüllt:

� Der Schlitten durchfährt den kompletten vorgesehenen Verfahrzyklus.� Der Schlitten stoppt, sobald er einen Endschalter erreicht.

Page 13: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch 13

7 Bedienung und Betrieb

WarnungBewegte Massen können Personen oder Gegenstände schädigen.

S Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich � niemand in die Laufrichtung der bewegten Bauteile greift (z.�B. durch Schutzgitter),

� sich keine Fremdgegenstände befinden. Nur bei völligem Stillstand der Masse darf ein Greifen an die EGC möglich sein.

Bei Einbau in senkrechter oder schräger Lage:

WarnungHerunterschlagende Massen können Personen oder Gegenstände schädigen.Im Falle eines Stromausfalls oder eines Spindelmutterbruchs fällt die Arbeits�masse nach unten.

S Senden Sie bei Überschreiten des zulässigen Reversierspiels(è�Kapitel�8��Wartung und Pflege") die EGC zur Reparatur an Festo.

Bei Verdrehen des Motors:

HinweisBei Demontage des Motors (z. B. Drehendes Motors) geht die Referenzposition ver�loren.

S Starten Sie eine Referenzfahrt gemäßKapitel 6 �Inbetriebnahme", um dieReferenzposition neu zu bestimmen.

Bild�16

Page 14: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch14

8 Wartung und Pflege

WarnungBewegte Massen können Personen oder Gegenstände schädigen.

Im Falle des Bruchs einer verschlissenen Spindelmutter in Kombination miteiner senkrecht oder schräg eingebauten EGC fällt die Arbeitsmasse nachunten.

S Senden Sie die EGC bei Anzeichen von Verschleiß zur Reparatur an Festo.

Signale der Steuerung können unbeabsichtigte Bewegungen der EGC her�vorrufen.

S Schalten Sie die Steuerung für sämtlichen Arbeiten an der EGC aus undsichern Sie die Steuerung gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.

Bei jedem Wartungsvorgang:

S Prüfen Sie das Reversierspiel (Axialspiel) des Schlittens auf Verschleiß derSpindelmutter. Der Verschleiß des Kugelgewindes führt langfristig zu erhöhterGeräuschentwicklung und letztlich zum Blockieren des Gewindetriebs oderzum Bruch der Spindelmutter. Maximal zulässig ist ein Reversierspiel von:

EGC−... 70 80 120 185

Max. zul. Reversierspiel [mm] 0,1 0,2

Bild�17

Zur Reinigung und Pflege:

S Reinigen Sie das Abdeckband und die Führungsschiene bei Bedarf mit einemweichen Lappen. Reinigungsmedien sind alle Werkstoff schonenden Medien.

Page 15: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch 15

HinweisDie Schmierintervalle Sint sind abhängig von der Belastung der EGC.

S Halbieren Sie die Schmierintervalle Sint (è Bild�19) bei:� staubiger und schmutziger Umgebung� Nennhüben�>�2000�mm� Fahrprofil Z Dreiecksbetrieb (häufiges Beschleunigen und Abbremsen)� Umgebungstemperaturen�>�40�°C� Betriebsalter der EGC�>�3�Jahre.Es wird empfohlen, die Kugelumlaufspindel und die Wälzlagerführung gleich�zeitig zu schmieren. Das kürzere Schmierintervall ist hierbei maßgebend.

S Fetten Sie folgende Bauteile:

Kugelum�laufspindel

Wälz�führung

Abdeck�band

Führungs�schiene

Schmierstelle (è Bild�1)

Schmier�nippel aA

Schmier�bohrung aB

Oberfläche3

Oberfläche4

Schmierintervall è Bild�19 Bei Bedarf 1)

Fett 2) Wälzlagerfett

1) Oder wenn das Bauteil keine Fettschicht mehr aufweist2) Fettpresse, Düsenrohre und Fett è Kapitel 10 �Zubehör"

Bild�18

Zum Fetten der Kugelumlaufspindel:

1. Berechnen Sie die SpindelvergleichszahlSPver (Z�Fver in Bild�19) mit Hilfe folgenderFormel und entnehmen Sie das Schmierin�tervall Sint aus Bild�19.

SPver �|Fx|Fxmax

� 1

2. Fetten Sie die EGC am Schmiernippel aA .

3. Fahren Sie den Verfahrweg während desFettens komplett ab, um das Fett gleich−mäßig im Inneren zu verteilen.

Bild�19

Bild�20

aA

Page 16: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch16

Zum Fetten der Wälzführung (nicht möglich bei EGC−....−GP/GQ):

1. Berechnen Sie die Führungsvergleichszahl Fver mit Hilfe der Formel für kombi�nierte Belastungen (è Kapitel 12 �Technische Daten") und entnehmen Sie dasSchmierintervall Sint aus Bild�19.

2. Fetten Sie die Wälzführung beidseitig anallen Schmierbohrungen aB.

3. Fahren Sie den Verfahrweg während desFettens komplett ab, um das Fett gleich−mäßig im Inneren zu verteilen.

9 Reparatur

S Empfehlung: Schicken Sie die EGC an unseren Reparaturservice. Dadurch werden erforderliche Feinabstimmungen und Prüfungen besondersberücksichtigt.

S Informationen über Ersatzteile und Hilfsmittel finden Sie unter:www.festo.com/spareparts

10 Zubehör

HinweisS Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus unserem Katalogwww.festo.com/catalogue

Bezeichnung Teilenummer/Typ

Fettpresse mit Nadel−SpitzmundstückDüsenrohr, Ausgang axialDüsenrohr, Ausgang radial

647 958 *)

647 959 *)

647 960 *)

Wälzlagerfett LUB−KC1 von Festo *)

*) Siehe Ersatzteilkatalog unter www.festo.com/spareparts

Bild�22

Bild�21 aB

Page 17: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch 17

11 Störungsbeseitigung

Störung Mögliche Ursache Abhilfe

Quietsch−geräusche, Vibra�tionen oder Achse

Zu eng montierte Kupplung Zul. Kupplungsabstände einhalten (è�Monta�geanleitung des Motoranbausatzes)

tionen oder Achseläuft rau Verspannungen EGC verspannungsfrei einbauen

(Ebenheit der Auflagefläche: è�Kapitel 5��Ein�bau mechanisch")

EGC exakt parallel zur zweiten Achse ausrichten

EGC fetten (è�Kapitel 8��Wartung und Pflege")

Verfahrgeschwindigkeit verändern

Falsche Reglereinstellungen Reglerparameter ändern

Wälzführung defekt EGC zur Reparatur an Festo senden

Schlitten bewegtsich nicht

Klemmnabe dreht durch Montage Motoranbausatz überprüfen (Kupp�lung)

Belastungen zu hoch Lastmasse/Verfahrgeschwindigkeit reduzieren

Befestigungsschrauben derNutzlast zu lang

Max. Einschraubtiefe beachten (è�Kapitel 5��Einbau der Nutzlast")

Schlitten fährtüber Endposition

Näherungsschalter schaltennicht

Näherungschalter, Anschlüsse und Steuerungüberprüfen

Reversierspiel zugroß (è�Kapitel�8��Wartung undPflege")

Verschleiß EGC zur Reparatur an Festo senden (è�Kapitel 9��Reparatur")

Leerlaufdrehmo�ment nimmt zu

Bild�23

Page 18: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch18

12 Technische Daten

Baugröße 1) 70 80 120 185

Spindelsteigung 10 10 20 10 25 40

Konstruktiver Aufbau elektromechanische Achse mit Spindel

Führung Kugelumlaufführung

Einbaulage beliebig

Max. Vorschubkraft Fv [N] 300 600 1300 3000

Max. Leerlaufantriebsmoment 2) [Nm] 0,2 0,3 0,45 1 1,4 4,3

Max. Drehzahl [U/min] 3000 3600 3000

Max. Geschwindigkeit [m/s] 0,5 1 0,6 1,5 2

Max. Beschleunigung [m/s2] 15

Wiederholgenauigkeit [mm] ±0,02

Reversierspiel (neu) [mm] <�0,01

Reversierspiel (defekt) 3) [mm] >�0,1 >�0,2

Vorschubkonstante [mm/U] 10 10 20 10 25 40

Umgebungstemperatur [°C] �10���+60

Schutzart IP40

1) Zur Dimensionierung steht folgendes Tool zur Verfügung: Auslegungssoftware PositioningDrives è www.festo.com

2) Gemessen bei maximaler Geschwindigkeit3) Siehe Kapitel �Wartung und Pflege"

Page 19: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch 19

Baugröße 70 80 120 185

Spindelsteigung 10 10 20 10 25 40

Maximale Kräfte und Momente

Zul. Querkräfte auf dieAntriebswelle

[N] 220 250 250 500 500 4000

Zul. Kräfte auf denSchlittenFymax = Fzmax

[N] 1850 3050 6890 15200

Zul. Momente auf [Nm]den SchlittenMxmaxMymax = Mzmax (EGC−GK/GP)Mymax = Mzmax (EGC−GV/GQ)

1651132

3697228

144380680

52911571820

Bedingung für kombinierte Belastungen:

Fver �|Mx|

Mxmax�

|My|

Mymax�

|Mz|

Mzmax�

|Fy|

Fymax�

|Fz|

Fzmax� 1

Werkstoffe Profil, Deckel, Schlitten, Halter: AluminiumKugellager, KugelumlaufspindelFührung, Schrauben: StahlAbdeckband: PolyurethanBandumlenkung: PolyacetalPuffer: Nitrilkautschuk

Gewicht (Standard)� 0−Hub� pro 100 mm Hub

[kg]1,50,5

2,70,8

12,51,9

303,9

Bild�24

Page 20: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a Deutsch20

13 Kennlinien

Kraft Fy/Fz und Stützabstand L

L L

EGC−70

EGC−80

EGC−120

EGC−185

EGC−70

EGC−80

EGC−120

EGC−185

Bild�25

Page 21: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English 21

Spindle axis EGC−...−BS−KF−...English

Contents

1 Operating parts and connections 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Function and application 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Transportation and storage 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Requirements for use of the product 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Installation 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mechanical installation 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fitting electric components 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 Commissioning 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 Operation 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Care and maintenance 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Repair 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Accessories 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 Eliminating faults 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12 Technical data 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 Characteristic curves 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 22: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English22

1 Operating parts and connections

2 3

7

5 64

8

9

aJ

aA

1

Fig.��1

aB

aC

1 Drive shaft

2 Mounting thread for coupling housing

3 Cover strip

4 Guide rail

5 Mounting thread and centring holes foruseful load

6 Slide

7 Mounting thread and centring holes for footmounting (concealed, on bearing cap)

8 Mounting surfaces for profile mounting (attachment)

9 Thread for optional switch lug

aJ Mounting slots for slot nut mounting andaccessories

aA Lubrication nipple for recirculating ball bearing guide (threaded hole for alterna�tive lubrication nipple)

aB Lubrication hole for bearing guide (bothends)

aC Grooves for proximity switches

Page 23: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English 23

2 Function and application

A rotating slide spindle converts the rotary movement of a motor into a linear movement. The inner slide then moves backwards and forwards. The slide 6 isdriven by an axially rigid connection through a slot in the profile. A cover strip 3covers the slot in the profile.

The slide is bearing mounted. The reference position of the slide can be detectedusing proximity switched in the grooves aC.

The EGC−...−BS−KF−... spindle axis is inten�ded to be used to precisely position usefulloads. It is approved for slide operatingmode.

NoteThe EGC−...−BS−KF−... spindle axis is not fitted with a brake: When input torque isnot applied, the slide can be moved freely. Generally automatic locking of the entire system can be achieved using motorswith integrated spring−loaded holding brake or with high self−braking torque(e.g.�for vertical operation).

S Please select the appropriate motors from our catalogue www.festo.com/catalogue

You will then be operating two devices which are especially matched to eachother.

When using other motors:

S Adhere to the maximum permitted values for forces, torque and speeds in accordance with the è�chapters�12��Technical data" and 13��Characteristiccurves."

3 Transportation and storage

S Take into account the weight of the product. Depending on the version, the EGC can weigh up to 180 kg.

S Provide the following storage conditions:

� Storage times should be kept to a minimum� Cool, dry, shaded, corrosion resistant storage locations.

Fig.��2: Slide operation

Page 24: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English24

4 Requirements for use of the product

WarningMasses moving unexpectedly at speed can cause personal injury and materialdamage (crushing).

S Apply power to the drive motor, at first limited to low speeds and torques.

NoteMalfunctions will occur if the device is not used correctly.

S Ensure that the specifications in this chapter are always observed.

S Compare the maximum values specified in these operating instructions withthose of your actual application (e.g.�forces, torques, temperatures, masses,speeds).

The product can only be operated in compliance with the relevant safety regulations if the maximum load limits are observed.

S Take into consideration the ambient conditions at the location of use.

Corrosive elements in the environment (e.g.�ozone) will reduce the service life ofthe product.

S Please comply with national and local safety laws and regulations.

S Remove transport packaging such as foils and cardboard. It is intended that the packaging be recycled on the basis of its constituentmaterials (exception: oiled paper = other waste).

S Use the product in original status and without any unauthorised modifica�tions.

S Note the warnings and instructions on the product and in the relevant opera�ting instructions.

S Take the tolerance of the tightening torques into consideration. Without special specification the tolerance is ±20�%.

Page 25: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English 25

5 Installation

Mechanical installation

S Do not modify the settings of screws andthreaded pins if there is no request to dothis in these operating instructions.

S Fit the motor onto the axis in accordancewith the assembly instructions for themotor mounting kit recommended in thecatalogue.

Installing the product:

NoteHeavy tensile loads may cause the screws in the cover to be pulled out.

S Please note that in the case of heavy loadings the axis must not befastened only by the bearing cap.

S Make sure that the device is fitted free ofmechanical stress and distortion. (evenness of bearing surface: ��0.05�% of the stroke length; max. 0.5�mm).

S Position the EGC so that all the operatingparts are accessible.

S Adhere to the required support spacings.

The diagrams in chapter 13 �Characteristic curves" show the support spacingwhich depends on the mounting position and useful load.

If the specified minimum spacings are exceeded, it is imperative to carry out anindividual functional test.

NoteUnsuitable mounting techniques can reduce the service life of the EGC conside�rably.

S Make sure that the mounting components are outside the positioning rangeof the slide.

Fig.��3

Fig.��4

Page 26: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English26

S Attach the EGC.

S Please select the appropriate accessories from our catalogue www.festo.com/catalogue

Foot mounting Profile mounting (attachment)

Slot nut mounting

HPE MUE NST

Foot mounting on themounting threads 7 (è Fig.��1) in the bearingcap

Profile mounting in thegroove of the mountingsurface 8

Slot nut mounting in thegroove aJ. When tiltedthe slot nuts slide intothe groove at each pointon the profile

Fig.��5

S Tighten the mounting screws evenly with the following tightening torque.

EGC−... 70 80 120 185

Screw HPEMUENST

M5M5M5

M5M5M5

M8M8M8

M10M8M8

Tightening torque HPEMUENST

[Nm] 5.955.9

5.955.9

242024

472024

Fig.��6

Page 27: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English 27

Fitting in a vertical or sloping position

WarningMasses falling suddenly can cause personalinjury and material damage (crushing). Ifthere is a power failure or if the spindle nutbreaks, the work load will fall.

S Make sure that you only use motors withan integrated spring−loaded holding brake.

S Check whether external safety measuresare necessary to prevent spindle nut frac�ture (e.g.�toothed latches, moving bolts oran emergency buffer).

Installing the useful load

S Place the useful load so that the break−down torque of force F (parallel to theaxis of motion) and lever arm �a" remainslow.

S Fasten the useful load to the slide withscrews and centring sleeves.

S Make sure that the maximum screw−indepth D is adhered to.

EGC−... 70 80 120 185

Screw (side/top) M5 M5/M6 M6/M8

Max. screw−in depth D [mm] 8.4 9.5 10 15

Centring hole [mm] Ø5 Ø7/Ø9 Ø9

Tightening torque [Nm] 5.9 5.9/9.9 9.9/24

Fig.��10

Fig.��7

Fig.��8

a F

Fig.��9

Page 28: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English28

Useful loads with their own guide:

S Adjust the guides of the useful load and of the EGC so that they are exactlyparallel. You will then avoid overloading the guide (wear).

With hard and stiff useful loads (e.g. steel):

NoteIf the aluminium slide becomes bent againsta buckled useful load, the service life of theguide will be reduced.

S Make sure that the mounting surface ofthe useful loads is even to withint���0.01�mm.

With mass geometries with projection in thelongitudinal direction of the slide:

S Make sure that the useful load does notstrike against the motor.

Installing the external accessories

Protecting the end positions against uncontrolled overrunning:

S Check whether proximity switches are necessary (hardware limit switches).

If proximity sensors are used as proximity switches:

S Preferably use proximity switches with normally−closed function.

These will protect a EGC with a fractured proximity switch cable against over�running the end position.

If proximity sensors are used as reference switches:

S Use the proximity switches in accordance with the input of the controller beingused.

Fig.��11

t

Fig.��12

Page 29: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English 29

S Use inductive proximity switches with switch lug (S):

Attachment

In the grooves aC (è�Fig.��1) With mounting bracket (B)

(S)

(S)

(B)

Fig.��13

S Avoid external influence caused by magnetic or ferrite parts in the vicinity ofthe proximity switches. (10�mm clearance to slot nuts).

To protect the end positions:

S Use emergency buffers. These are attached to the shock absorber retainer.

To prevent soiling:

S Use slot covers in all unused grooves.

Fitting electric components

NoteIf used in safety−relevant applications additional measures are necessary. In Europe, e.g. the standards listed in the EC machine directive, must beobserved.

Without additional measures in accordance with legally specified minimumrequirements, the product is not suitable as a safety relevant component incontrol systems.

Page 30: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English30

6 Commissioning

WarningMoving masses can cause personal injury andmaterial damage (crushing).

S Make sure that: � nobody can place his/her hand in the positioning range of parts (e.g.�using a protective crate).

� there are no objects in the positioning range.

It should not be possible to touch the EGCuntil the mass has come to a completestand.

Fig.��14

1. Check travel 2. Homing run 3. Test run

Determining the direction ofmovement of the motor

Adjusting the real situationwith the image in thecontroller

Checking the completebehaviour

Fig.��15: Definitions

1. Start check travel with low dynamics.

In spite of equal control, even motors of the same type sometimes turn in the opposite direction due to the circuitry. The EGC has a spindle which turns clockwise: When the drive trunnion is turned in clockwise, the slide moves in the direction of the motor.

2. Start homing run in accordance with the operating instructions for your motordrive system with low dynamics up to the reference switch.

The homing run must only be performed against the reference switch.

3. Start test run with low dynamics.

4. Check whether the EGC fulfils the following conditions:

� The slide must be able to move through the complete intended positioningcycle.

� The slide must stop as soon as it reaches a limit switch.

Page 31: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English 31

7 Operation

WarningMoving masses can cause personal injury and material damage.

S Make sure that: � nobody can place his/her hand in the path of the moving parts (e.g.�by means of a protective screen),

� there are no objects in the positioning range. It should not be possible to touch the EGC until the mass has come to a complete stand.

Fitting in a vertical or sloping position

WarningFalling masses can cause personal injury and material damage.If there is a power failure or if the spindle nut breaks, the useful load will fall.

S If the permitted axial play is exceeded (è�Chapter�8��Care andmaintenance") send the EGC back to Festo to be repaired.

If the motor turns in the wrong direction:

NoteWhen the motor is removed (e.g. turning the motor) the reference position is lost.

S Start a homing run as detailed in thechapter 6 �Commissioning" in order to set the new reference position.

Fig.��16

Page 32: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English32

8 Care and maintenance

WarningMoving masses can cause personal injury and material damage.

If a worn spindle nut breaks on a vertically or diagonally fitted EGC, the useful mass will fall.

S In case of signs of wear, return the EGC to Festo for repairs.

Controller signals can cause the EGC to make unintentional movements.

S Switch off the controller for all maintenance work on the EGC and secureit from to prevent it from being switched back on unintentionally.

During each servicing process:

S Check the axial play of the slide for wear of the spindle nut. The wear on theball screw will lead to increased noise in the long−term and eventually causethe ball screw to block or the spindle nut to break. Maximum axial play permit�ted is:

EGC−... 70 80 120 185

Max. permissible axial play [mm] 0.1 0.2

Fig.��17

On cleaning and care:

S Clean the cover band and guide rail if required with a soft cloth. Use any non−abrasive material as a cleaning agent.

Page 33: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English 33

NoteThe lubrication intervals Sint depend on the actual stress on the EGC.

S Shorten the lubrication intervals Sint (è Fig.��19) to half the length in case of:� Dusty and dirty environments� Nominal strokes�>�2000�mm� Travel profile Z triangular operation (frequent acceleration and braking)� Ambient temperatures�>�40�°C� EGC which has been in operation�>�3�years.We recommend that you lubricate the recirculating ball bearing guide andthe bearing guide at the same time. The shorter lubrication interval applies in this case.

S Grease the following components:

Electriccylinder withball screw

Bearingguide

Cover strip Guide rail

Lubrication point (è Fig.��1)

Lubricationnipple aA

Lubricationhole aB

Surface 3 Surface 4

Lubrication interval è Fig.��19 As necessary 1)

Grease 2) Roller bearing grease

1) Or if the component no longer has a layer of grease2) Grease gun, blast pipe and grease è Chapter 10 �Accessories"

Fig.��18

To grease the recirculating ball bearing guide:

1. Calculate the spindle comparison numberSPver (Z�Fver in Fig.��19) using the followingformula and take the lubrication interval Sintfrom Fig.��19.

SPver �|Fx|Fxmax

� 1

2. Grease the EGC at the lubrication nipple aA .

3. Move the along the entire path of travelwhilst greasing so that the grease is distri�buted evenly.

Fig.��19

Fig.��20

aA

Page 34: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English34

To grease the bearing guide (not possible on EGC−....−GP/GQ):

1. Calculate the guide comparison number Fver with the aid of the formula forcombined loadings (è chapter 12 �Technical data") and select the lubricatinginterval Sint from Fig.��19.

2. Grease the bearing guide at both ends atall lubrication holes aB.

3. Move the along the entire path of travelwhilst greasing so that the grease is distri�buted evenly.

9 Repair

S Recommendation: Return the EGC to our repair service for overhaul. The necessary accurate adjustments and tests will then be taken into account.

S Information on spare parts and aids can be found under:www.festo.com/spareparts

10 Accessories

NoteS Please select the appropriate accessories from our cataloguewww.festo.com/catalogue

Designation Part number/type

Grease gun with pointed nozzleNozzle, outlet axialNozzle, outlet radial

647 958 *)

647 959 *)

647 960 *)

Roller bearing grease LUB−KC1 from Festo *)

*) see spare parts catalogue at www.festo.com/spareparts

Fig.��22

Fig.��21 aB

Page 35: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English 35

11 Eliminating faults

Malfunction Possible cause Remedial action

Squeaking noises,vibrations or theaxis is not runningsmoothly

The coupling is fitted tootight

Adhere to the permitted coupling spacing dimen�sions (è�assembly instructions for the motormounting kit)

smoothlyDistortions Install the EGC without stress

(evenness of bearing surface: è�chapter 5��Fitting mechanical components")

Align the EGC so that it is exactly parallel to thesecond axis

Grease the EGC (è�chapter 8��Care and mainte�nance")

Modify speed of travel

Incorrect controller settings Modify the controller parameters

Bearing guide defective Send EGC to Festo for repairs

Slide does notmove

Clamping hub spins Check how the motor mounting kit is fitted (coupling)

Too much stress Reduce load/speed of travel

Mounting screws for usefulload too long

Adhere to max. screw−in depth (è�chapter 5��Installing the useful load")

Slide travels beyond the endposition

The proximity switches donot react

Check the proximity switches, connections andcontroller

Too much axialplay (è�chap�ter�8��Care andmaintenance")

Wear Send EGC to Festo for repairs (è�chapter 9��Repairs")

The no−load torque increases

Fig.��23

Page 36: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English36

12 Technical data

Size 1) 70 80 120 185

Spindle pitch 10 10 20 10 25 40

Design Electro−mechanical axis with spindle

Guide Recirculating ball bearing guide

Mounting position any

Max. feed force Fv [N] 300 600 1300 3000

Max. no−load driving torque 2) [Nm] 0.2 0.3 0.45 1 1.4 4.3

Max. rotational speed [rpm] 3000 3600 3000

Max. speed [m/s] 0.5 1 0.6 1.5 2

Max. acceleration [m/s2] 15

Repetition accuracy [mm] ±0.02

Axial play (new) [mm] <�0.01

Axial play (defective) 3) [mm] >�0.1 >�0.2

Feed constant [mm/rev.]

10 10 20 10 25 40

Ambient temperature [°C] �10���+60

Protection class IP40

1) The following tool is available for dimensioning: PositioningDrives visualisation software è www.festo.com

2) Measured at maximum speed3) See chapter �Care and maintenance"

Page 37: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English 37

Size 70 80 120 185

Spindle pitch 10 10 20 10 25 40

Maximum forces and torques

Permitted transverseforce on the drive shaft

[N] 220 250 250 500 500 4000

Permitted force on theslideFymax = Fzmax

[N] 1850 3050 6890 15200

Permitted torque on [Nm]the slideMxmaxMymax = Mzmax (EGC−GK/GP)Mymax = Mzmax (EGC−GV/GQ)

1651132

3697228

144380680

52911571820

Condition for combined loadings:

Fver �|Mx|

Mxmax�

|My|

Mymax�

|Mz|

Mzmax�

|Fy|

Fymax�

|Fz|

Fzmax� 1

Materials Profile, cover, slide, holder: AluminiumBall bearing, recirculating ball bearing guideGuide, screws: SteelCover strip: PolyurethaneBand reverser: PolyacetalBuffer: Nitrile rubber

Weight (Standard)� 0−stroke� per 100 mm stroke

[kg]1.50.5

2.70.8

12.51.9

303.9

Fig.��24

Page 38: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a English38

13 Characteristic curves

Force Fy/Fz and support spacing L

L L

EGC−70

EGC−80

EGC−120

EGC−185

EGC−70

EGC−80

EGC−120

EGC−185

Fig.��25

Page 39: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a 39

Page 40: 730583d2

EGC−...−BS−KF−...

Festo EGC−...−BS−KF−... 0808a 40

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments,Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten,soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungenverpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte sind für denFall der Patent−, Gebrauchsmuster� oder Geschmacks−mustereintragung vorbehalten.

Copyright:E�Festo AG�&�Co. KG,PostfachD−73726 Esslingen

Phone:+49�/�711�/�347−0

Fax:+49�/�711�/�347−2144

The reproduction, distribution and utilization of thisdocument as well as the communication of its contents toothers without express authorization is prohibited.Offenders will be held liable for the payment of damages.All rights reserved in the event of the grant of a patent,utility module or design.

+49�/�711�/�347−2144

e−mail:[email protected]

Internet:http://www.festo.com

Original: de

Version: 0808a