ausarbeitung_orem

Upload: christopher-captain

Post on 09-Jul-2015

171 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Das Pflegemodell des Selbstfrsorge-Defizitsnach Dorothea E. Orem

Lebensgeschichte: Dorothea Elisabeth Orem wured am 16.07.1914 in Baltimore, Maryland, USA geboren. Sie ging auf die Seton High School in Baltimore und schloss diese 1931 erfolgreich ab. In den frhen 30er Jahren besuchte sie eine Krankenpflegeschule in Washington, D.C. Nach dem Abschlussexamen 1934 setzte sie ihre Ausbildung an der Catholic University of America fort und erwarb 1939 ihren B.S. in Nursing

Education und 1945 den anschlieenden Master. Durch Ihre akkademische Ausbildung der Krankenpflege fokusierte sich Dorothe Orem bei Ihrer Arbeit Zeit ihres Lebens auf das Unterrichten, die Forschung und die Administration der Pflege. Ihre frhen Jahre als Krankenschwester prektizierte sie am Providence Hospital und am St. Johns Hospital in Lowell, Massechusetts. In den 40 Jahren zog es sie an die Providence Hospital School of Nursing in Detroit, Michigan, wo sie biological science and nursing unterrichtete. Whrend den 50er und 60 er Jahren unterrichtete Orem an der Catholic University of America, an welcher sie von 1965-1966 das Amt der Dekanin der school of nursing inne hielt. Als Studienberaterin reiste sie quer durch die Vereinigten Staaten von Amerika wobei sie mit zahlreichen

Gesundheitseinrichtungen zusammen arbeitete und vielen Schulen, Collegs und Universitten half die Ausbildung fur Krankenpflegepersonen auf- und auszubauen. Um nur einige zu nennen: The University of Alberta, The University of Southern Mississippi, Georgetown University, The Medical College of Virginia, The Office of Education, United States Department of Health, Education and Welfare, und am Center for Experimentation and Development in Nursing. Durch die Erfahrungen die Orem auf Ihren Reisen gemacht hatte gelang es ihr 1971 ihr weltberhmtes Werk Nursing: Concepts of Practice, in welchem sie die Theorie des Selbstpflegedefizits behandelt, zu publizieren. Dieses Buch machte sie bis zum heutigen Tag zu einer der fhrenden Theoretikerinnen der Krankenpflege. In den 70er und 80 Jahren verffentlichte sie noch zahlreiche weitere Schriften, hielt Vortrge auf Konferenzen oder veranstaltete Workshops auf der ganzen Welt. Bis sie letztendlich 1980 eine

eigene Beratungsfirma, "Orem & Shields, Inc.", in Maryland grndete, wo sie als Beraterin fr Pflege und Pflegeausbildung arbeitete. Dorothea Orem erhielt schon zu Lebzeit mehrfache Auszeichnungen , Belobigungen und auch Ehrentitel der Georgetown University, des Incarnate Word College, der Illinois Wesleyan University, und der University of Missouri-Columbia. Ihren Lebensabend verbrachte Orem in ihrem Haus in Savannah, Georgia, wo sie auch am 22.06.2007 verstarb.

Die Hauptelemente der Theroie

Theoretische Anstze Bei Orem steht laut Botschafter/Moers die Selbstfrsorge-Defizit-Theorie der Pflege im Mittelpunkt (self-care deficit theory of nursing). Sie setzt sich wie folgt zusammen: 1. Die Theorie der Selbstfrsorge (self care): beschreibt das eigenstndige Handeln der Individuen zur Erhaltung der Gesundheit 2. Die Theorie des Selbstfrsorge-Defizits (self care deficit): beschreibt aufgrund welcher Zustnde Menschen mittels Pflege geholfen werden kann 3. Die Theorie der Pflegesysteme (nursing systems): beschreibt welche Beziehungen zwischen Pflege und Patient aufgebaut werden knnen

Erfordernisse Die Selbstfrsorge ist eine zielgerichtete, erlernte Handlung. Wird von den Individuen durchgefhrt und dient ihnen selbst oder ihrer Umgebung einen Zustand des Wohlergehens zu erhalten. Kinder oder sozial abhngige Erwachsene bentigen Hilfe zur Bewltigung dieser Selbstfrsorge. Dies wird als Abhngigen-Frsorge (dependent care) bezeichnet.

Fr die Durchfhrung der Selbst- bzw. Abhngigenfrsorge sind werden drei Arten von Selbstfrsorgeerfordernissen (self care requisites) unterschieden: Allgemeine-Selbstfrsorge-Erfordernisse (universal self care requisites): diese sind allen Menschen gemeinsam und umfassen z.B.: die Zufuhr von Luft, Wasser,

Nahrung. Diese Erfordernisse sind seit der Antike als menschliche Grundbedrfnisse bekannt. Entwicklungsbezogene-Selbstfrsorge-Erfordernisse (developmental self care

requisites): Sie beziehen sich auf die Entwicklungsstadien des Menschen von der Geburt bis zum Erwachsenenalter. Hierzu zhlen unter anderem Erziehungsschden oder auch soziale Anpassungsschwierigkeiten. Damit betont Orem, dass der Mensch in stndiger Wechselbeziehung zu seiner Umwelt und deren Einflssen ausgesetzt ist. Gesundheitsstrungsbedingte-Selbstfrsorge-Erfordernisse: hierbei handelt es sich um die Folgen von Krankheit und Verletzung, also darum warum ein Mensch medizinische Versorgung aufsucht. Orem beschreibt es als notwendige Fhigkeit der Anpassung des Selbst-Bildes an den aktuellen Gesundheitsstand.

Die Selbstfrsorge-Erfordernisse wandeln sich im Laufe des Lebens eines jeden Menschen. Die jeweils bentigte Auswahl wird als therapeutic self care demand (Selbstfr-sorgebedarf) bezeichnet. Wenn nun das Selbstfrsorge-Vermgen dann entsteht ein GERINGER ist als der Dieses

Selbstfrsorgebedarf,

Selbstfrsorge-Defizit.

Selbstfrsorge-Defizit bestimmt nun, wann und in welchem Ausma professionelle Pflege notwendig wird.

Pflegesysteme Fr die Ausbung beruflicher Pflege ist nun ein Pflege-Vermgen (nursing-agency) erforderlich. Orem unterscheidet drei Arten von Pflegesystemen: Vllig kompensatorisches Pflegesystem: hier kann der Patient berhaupt keine Selbstfrsorge-Manahmen durchfhren, was z.B.: bei bewusstlosen Patienten der Fall ist. Teilweise kompensatorisches Pflegesystem: der Patient kann einige, jedoch nicht alle Selbstfrsorge-Manahmen durchfhren. So fhrt er z.B.: die SelbstfrsorgeErfordernisse durch (kleiden, Nahrung aufnehmen) bentigt jedoch Untersttzung bei gesundheitsstrungsbedingten Selbstfrsorge-Erfordernissen (z.B.: Gehbungen)

Untersttzend-erzieherisches Pflegesystem: in diesem Fall fhren die Patienten alle Manahmen der Selbstfrsorge-Erfordernisse durch, bentigt dabei aber Untersttzung (Beratung bei vorliegender Diabetes Erkrankung). Welches dieser Systeme nun tatschlich angewendet wird, entscheidet sich nach dem Ausma des Selbstfrsorge-Defizits und wer die entsprechenden

Selbstfrsorge-Handlungen ausfhren kann und/oder soll.

Anwendung/Praxisbezug:

Die Selbstpflegedefizit-Theorie ist besonders gut in der Kinderkrankenpflege (Bsp. St. Anna) einzusetzen, durch den Gedanken der kindlichen Abhngigkeit, oder auch in der Heilerziehungspflege.

Botschafter und Moers (1991) beschreiben, dass das Modell bereits eingesetzt worden sei in der Arbeit mit jugendlichen Alkoholikern, mit Rheumatikern, mit Frauen nach einer Brustamputation, mit Schlaganfall und Diabetespatienten u.a.m. Im Vergleich zu den meisten anderen Modellen sei das von Orem weitaus besser aufgenommen worden. Der Grund dafr liege wohl darin, dass Orem die bereits bekannten Grundbedrfnisanstze kreativ mit einem umfassenden Verstndnis von Pflege verbunden habe, das als Anleitung fr professionelles Pflegehandeln dienen knne.

Das Orems Modell zugrunde liegende Menschenbild scheint fr die Anwendung in der Psychiatrie zunchst problematisch. Man denke nur beispielsweise an einen Patienten, der gar nicht unabhngig sein will, sondern das Bedrfnis hat, versorgt zu werden. Hiergegen lsst sich jedoch einwenden, dass Orem durchaus bercksichtigt, dass das Selbstpflegebedrfnis eines Patienten durch psychische

Beeintrchtigungen und emotionale Reaktionen eingeschrnkt sein kann - bilden doch Auseinandersetzungen mit bestimmten inneren Reaktionsweisen eine

Voraussetzung dafr, dass Selbstpflege stattfinden kann, weshalb sie einen wichtigen Bestandteil der Pflege ausmachen.Konzeptionell gesehen ist daher Orems Modell durchaus in der Psychiatrie anwendbar.

Potentiell ist diese Pflegetheorie bei allen Patienten anwendbar, da jeder Patient (z.B. in der Klinik) Einschrnkungen hat. Es liegt also, bis auf wenige Ausnahmen, ein Selbstpflegedefizit vor, welches durch Pflegekompetenz (durch die Pflege) kompensiert werden kann. Beispiele:

kardiologischer Patient mit Bettruhe - Selbstpflegedefizit: Krperpflege, Mobilisation

erblindeter Patient - Selbstpflegedefizit: muss alles neu erlernen Patient mit Fraktur des Armes - Selbstpflegedefizit: Kleiden

Auerdem ist Selbstpflege als Schlagwort sehr beliebt. Oft wird es dann ohne einen Zusammenhang mit der Pflegetheorie von Orem gebraucht, sondern meint beispielsweise das Selbstcoaching, die Psychohygiene oder die Selbstmotivation von Pflegenden.

Kritikpunkte: Es wird ein intaktes Patientenumfeld und die Fhigkeit zur Selbstfrsorge vorausgesetzt Orem verwendet eine sehr komplizierte und schwer verstndliche

Fachsprache Da die Pflegeplanung berwiegend vom Pflegepersonal bernommen wird, gert der Patient in ein Abhngigkeitsverhltnis Vielfach handelt es sich lediglich um eine Ideensammlung Ausgangspunkt der Theorie sind gestrte Funktionen

Die Theorie Defizitr ausgerichtet, "normal, gesund" werden auf "Aktivitten" reduziert, orientieren sich aber nicht am Leben der Menschen

Andreas Dammerer, Johannes Beck, Christopher Kocoruek