de2010woche10

6
Erdverbundenheit Hokkaidosuppe mit Karotten Geschmorter Kohl mit Pinienkernen Geschmortes Pak-Choi Newsletter Woche 10 erdverbunden erdverbunden

Upload: aarstiderne-as

Post on 07-Mar-2016

215 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Hokkaidosuppe mit Karotten Geschmorter Kohl mit Pinienkernen Geschmortes Pak-Choi Newsletter Woche 10 erdverbunden

TRANSCRIPT

ErdverbundenheitHokkaidosuppe mit Karotten

Geschmorter Kohl mit Pinienkernen

Geschmortes Pak-Choi

Newsletter Woche 10

erdverbunden

e r d v e r b u n d e n

Etwa 50 km nördlich der deutschen Grenze, auf einem däni-

schen Acker auf dem Hof Billeslund in Gram, arbeitet eine

Gruppe Menschen fleißig mit der Erde, im Sommer wie im Win-

ter. Hier auf Billeslund bauen wir nämlich einen Großteil des

Gemüses an, das in unsere Kisten kommt.

Wenn der Winter so lang ist wie dieser, kann das Wort „erdver-

bunden“ schon mal zu einer Herausforderung werden. Schnee

und Eis haben den Boden mit einer dicken Schicht bedeckt,

durch die wir bis zur Erde vordringen müssen. Im Herbst habe

wir unsere Karotten großzügig mit Stroh bedeckt, und jetzt

müssen sie geerntet werden. Ganz gleich, ob der Winter unsere Nordhalbkugel noch fest

im Griff hält. Die Jungs auf Billeslund haben über einen Monat hart geschuftet, um

die fest gefrorenen Schollen aus Eis, Stroh und Schnee abzutragen, damit wir an

die darunter vergrabenen Karotten herankommen.

Auch die Rehe und das Rotwild in unserer Gegend hatten eine schwere Zeit.

Glücklicherweise konnten sie sich an den Wurzeln laben, die uns von der

Erntemaschine fielen. Nachts, wenn wir Menschen schlafen, machen die Tiere

sich an alles heran, was sie auf den Äckern finden können. Das gilt auch für

unser Lauchfeld. Der Lauch schießt nämlich durch den Schnee in die Höhe und

ist somit das einzige Grün innerhalb vieler Quadratkilometer. Wir hoffen, dass unsere

Porreespitzen den Rehen und Hirschen gemundet haben…

So langsam aber freuen wir uns auf den bevorstehenden Frühling. Die Vögel werden

langsam wach, und die Sonne gewinnt ihre Macht zurück. Jetzt schon können wir den

unbeschreiblichen Duft wahrnehmen, der sich an Sonnenscheintagen über den Feldern

ausbreitet. Die Impulse, die die Erde an uns sendet, sind mit so viel Lebenskraft ver-

bunden, dass wir jetzt morgens früher und früher aufwachen. Wir können es kaum noch

erwarten, mit dem Pflügen und Eggen des Bodens und dem Anpflanzen der ersten Salate

anzufangen.

In zwei Wochen sprießen die ersten kleinen Salatpflanzen. Um die Zeit darf der Frost

gern nach Norden abgezogen sein. Und dann geht es wieder richtig los. Die frühen

Karotten säen wir Ende März, Zwiebeln pflanzen wir Anfang April, der Lauch kommt im

Mai in die Erde. Rote Bete, Pastinaken und Wurzelpetersilie säen wir, wenn sie es warm

genug zum Sprossen haben. Dann müssen auch alle Kräutersorten gepflanzt, gesät,

geharkt, gedüngt und gegossen werden.

Wir freuen uns auf ein spannendes neues Jahr, in dem wir uns wieder ins Zeug legen

werden, um euch richtig viel schönes, aromatisches, gesundes und leckeres Gemüse ins

Haus zu bringen.

Herzliche Grüße von unserer Erdscholle!

Frank van Beek, Gärtner auf Hof Billeslund

Erdverbundenheit

Große Basis, KoK, Single

Geschmortes Pak-choi und kohl mit Ponzusauce4 Portionen. Zubereitung ca. 15 min.

1 Pak-Choi1 Blumenkohl oder Broccoli1 Zwiebel1 frischer Knoblauch2 EL Öl1 EL gerösteter Sesam evtl. Nudeln oder ReisPonzusauce50 ml SojasauceSaft von ½ Zitrone

Beginne mit der Ponzusauce: Sojasauce

mit Zitronensaft abschmecken und in

eine kleine Schale füllen.

Pak-Choi vierteln und den Blumenkohl

durch den Strunk grob in Röschen

schneiden oder reißen.

Etwas Öl im Wok oder in einer Pfanne

erhitzen. Zwiebel und Knoblauch in dün-

nen Ringen sowie Pak-Choi und Blumen-

kohl hinein geben und 4 bis 6 Minuten

schmoren, bis der Kohl angegart ist und

an den Rändern goldbraun wird. Mit

Sesamsamen bestreuen und zu Nudeln

oder Reis mit der Ponzusauce servieren.

Tipp: Du kannst dieses Gericht pikant

mit Chili, Koriander oder extra Knob-

lauch würzen, oder du kannst weitere

Gemüsesorten zugeben, z. B. Pilze, Zuc-

chini, Aubergine oder Paprika.

Basis, Große Basis, KoK

hokkaidosuPPe mit karotten4 Portionen. Zubereitung ca. 30 min.

1 Hokkaidokürbis1 Zwiebel3–5 Karotten, orange und gelbe2 EL OlivenölMeersalz und frisch gemahlener

Basis, Große Basis, KoK

kürbishummus4–6 Portionen. Zubereitung ca. 30 min.

1 Hokkaidokürbis2–3 EL Essig2–3 EL Tahina1 Knoblauchstengel, fein geschnittenSaft von ½ Zitrone1 TL SpitzkümmelMeersalz und schwarzer Pfeffer

Kürbis schälen, würfeln und in einem

Topf in etwas Öl anbraten. Mit Salz und

Essig würzen.

Etwas abkühlen lassen und im Stand-

mixer zu Püree verarbeiten, dabei die

restlichen Zutaten zugeben. Zum Schluss

abschmecken.

Zu gutem Brot und rohen Gemüsestiften

servieren.

schwarzer Pfefferca. 1 l Wasserfrisches rotes oder getrocknetes Chili1 EL Spitzkümmel1 EL KoriandersamenZitronensaft 50 g geröstete KürbiskerneBrot

Den Kürbis aufschneiden und die Kerne

entfernen. Kürbisfleisch würfeln und

in einem großen Topf mit Karotten und

Zwiebel, beides grob gehackt, anbraten.

Mit Salz, Chili und Kräutern würzen.

Anschließend mit Wasser auffüllen, bis

der Topfinhalt bedeckt ist. Bei kleiner

Flamme kochen lassen.

Wenn die Zutaten nach ca. 20 Minuten

gar sind, die Suppe mit einem Stabmixer

glatt rühren. Mit Salz, Pfeffer/Chili und

Zitronensaft abschmecken. Zu knuspri-

gem Brot servieren, dazu als Topping

geröstete Kürbiskerne in einem Schäl-

chen reichen.

Dogma, Jorstiedens, Mix, Große Mix

Geschmorter sel-lerie mit zitrone und kaPern4 Portionen als Beilage. Zubereitung ca.

15 min.

1 Knollensellerie oder Stangensellerie WasserSaft und Schale von 1 Zitrone2 EL RapsölSalz und schwarzer Pfeffer2 EL KapernKnollensellerie schälen, abspülen und

in ca. 2 x 2 cm große Würfel schneiden.

Sofort ins Wasser legen und Zitronensaft

zugeben, damit der Sellerie nicht oxi-

diert und braun wird.

Stangensellerie diagonal in ca. 2 bis 3

cm dicke Scheiben schneiden.

Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und

den Sellerie hinein geben. Knollensel-

lerie in der Pfanne schwenken, bis die

Stücke goldbraun und leicht gar sind,

ca. 5 bis 8 Minuten. Stangensellerie nur

2 bis 3 Minuten schmoren, so dass er

noch knusprig ist.

Geriebene Zitronenschale und Zitronen-

saft auf den Sellerie in der Pfanne geben

und etwas einkochen lassen. Kapern

zugeben und mit Salz und schwarzem

Pfeffer abschmecken. Auf einem Servier-

teller anrichten und zu gebratenem oder

gedünstetem Fisch genießen.

Basis, Große Basis, KoK, Langweiler,

Single, Mix, Große Mix

Geschmorter kohl mit Pinien-kernen 2–3 Portionen. Zubereitung ca. 15 min.

1 Broccoli oder Blumenkohl1 frischer Knoblauch2–3 EL Olivenöl2 EL Pinienkerne

Den Kohl durch den Strunk in Röschen

schneiden.

1 Minute in leicht gesalzenem Wasser

dünsten. Gut abtropfen lassen und

danach den Kohl mit dem fein geschnit-

tenen Knoblauch ein paar Minuten in der

Pfanne schmoren. Mit Salz und Pfeffer

würzen und die gerösteten Pinienkerne

untermischen. Als Beilage zu Hähnchen,

Schweinefleisch oder Pastagerichten

servieren.

hokkaidokürbis Augenfreude und Gaumenschmaus

Die schmucken orangefarbenen Kürbisse sind so dekorativ, dass einem der

Anschnitt mit dem Messer manchmal schwer fällt. Dennoch ist der

Hokkaido der perfekte Speisekürbis, wenn er als Fenster-

schmuck ausgedient hat. Von dem fröhlichen Willkomm

einmal abgesehen, das ein frecher Kürbiskopf dem

Besucher an deiner Haustür zugrinsen kann…

In der Küche

Mit seinem festen orangefarbenen Fruchtfleisch und

seinem milden Geschmack macht der Hokkaidokür-

bis sich gut im Ofen oder in der Suppe. Gut für eine

schnelle Mahlzeit, die gern etwas pikant gewürzt

sein will. Kürbissuppe ist eine hervorragende Spei-

se, die kinderleicht zuzubereiten ist. Und hast du

einen süßen Zahn, probier doch mal einen klassischen

Kürbiskuchen.

Im Magen

Kürbisse enthalten eine Menge Wasser und nur wenig Kalorien.

Darüber hinaus sind sie reich an Beta-Carotin, Vitamin B und C, Folsäure

(Vitamin B9), Calcium, Kalium, Magnesium und Ballaststoffen – eine gesunde und

sättigende Speise in der kalten Jahreszeit, in der wir extra viel Energie brauchen.

Auf dem Feld

Benannt ist der Kürbis nach der japanischen Insel Hokkaido, wo man diese Sorte

seit langem anbaut. Die Kürbisse in unseren Kisten ziehen wir auf unseren Äckern

in Südjütland. Hokkaidos sind lebensfrohe Gesellen, die ihre Wurzeln bis zu 2

Meter tief in die Erde schlagen, um an Nährstoffe und Wasser zu gelangen.

Aufbewahrung

Ein Hokkaidokürbis hält sich wochenlang, so lange er unversehrt ist und trocken

liegt. Bei Zimmertemperatur beträgt die Haltbarkeit 2 bis 4 Wochen, gekühlt bis

zu 2 Monate.

1, 2, 3 – Suppe

Nimm dein bestes Messer, schneide den Kürbis in mehrere Stücke, schab die Kerne

aus und schneide dann die Schale ab. Fruchtfleisch würfeln und mit Zwiebel,

Chili und Knoblauch anbraten, mit einem Schuss Weißwein ablöschen. Dann mit

Wasser oder Bouillon aufgießen, schön durchkochen und mit dem Stabmixer zu

einer Cremesuppe verarbeiten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Brotcroutons

und frische Kräuter drüber. Einfacher geht’s nicht – guten Appetit!

Søren Ejlersen, Koch und Mitbegründer von Aarstiderne

Basis,

Große

Basis, KoK,

Langweiler

auberGi-nenkomPott mit knoblauch und tomate4 Portionen als Dip oder Beilage.

Zubereitung ca. 60 min.

1 Aubergine4 Knoblauchzehen2 EL Olivenöl2–3 TomatenMeersalz und gemahlener schwarzer Pfefferevtl. Chili, fein gehackt

Aubergine längs teilen, kreuzweise ein-

ritzen, mit Salz bestreuen und mit etwas

Öl beträufeln. Die Aubergine auf Back-

papier legen ca. 30 Minuten im Ofen

backen.

Das weiche Auberginenfleisch mit dem

Löffel auskratzen und leicht hacken. In

eine Schüssel geben und mit Salz, Pfef-

fer und fein geschnittenem Knoblauch

würzen. Tomaten halbieren, entkernen

und fein hacken, dann mit der Aubergine

vermischen. Als Beilage zu rohen Gemü-

sestiften, als Tapas oder zu gegrilltem

Fisch servieren.

Mix, Große Mix

knusPriGer kohl und ÄPfel mit tahina und Geröstetem schwarzbrot4 Portionen. Zubereitung ca. 15 min.

1 Broccoli2 Äpfel

4–5 Selleriestangen5 EL Tahinaca. 50 ml Wasser1 Knoblauchzehe, zerdrückt2 EL Zitronsaft oder Essig2 Scheiben Schwarzbrot oder Roggenvollkorn, geröstetMeersalz und gemahlener schwarzer Pfeffer

Den Kohl in kleine Röschen teilen und

den Strunk in dünne Stifte schnei-

den. Im geschlossenen Topf in 200 ml

kochendem Salzwasser etwa 2 Minuten

dünsten. Abkühlen und dann abtropfen

lassen.

Äpfel und Stangensellerie in dünne

Scheiben schneiden, mit dem abgekühl-

ten Kohl mischen und in eine Servier-

schüssel geben.

Dressing: Tahina mit Wasser anrühren

und mit Knoblauch, Zitronensaft oder

Essig würzen und dann mit Salz und

Pfeffer abschmecken

Schwarzbrot im Toaster rösten, bis es

sehr knusprig ist, und anschließend gut

zerbröseln.

Dressing über den Salat geben und mit

den Schwarzbrotbröseln bestreuen.

Schmeckt als Mittagessen oder als Bei-

lage zu Fischfrikadellen, Filets oder zu

Hackfleischbällchen.

Langweiler, Single, Jorstiedens

salat von rohen chamPiGnons2–4 Portionen. Zubereitung ca. 15 min.

Rohe Champignons sind echt Achtziger.

Ich erinnere mich an den Salat, der bei

uns zu Hause an den Wochenenden auf

den Tisch kam: Kopfsalat mit grüner

Paprika, enormen Zwiebelstücken, viel-

leicht etwas Dosenmais und auf jeden

Fall rohen Champignons in Scheiben.

Das Ganze mit einem dicken Thousand-

Islands-Dressing übergossen... Seit

damals ist eine Menge passiert!

Dieser Salat ist, trotz der rohen Cham-

pignons, eine schmackhafte Sache. Die

Champignons werden dabei fast „gegart“,

und ihr „erdiger“ Geschmack harmoniert

schön mit dem krassen Knoblauch und

der säuerlichen Zitrone.

1 Schale Champignons1 Knoblauchstengel, fein geschnittenSaft von ½ Zitrone

2 EL OlivenölSalz und schwarzer PfefferGehackte Petersilie

Champignons putzen und in dünne

Scheiben schneiden. In einer Marinade

aus Zitrone, Öl, geschnittenem Knob-

lauch, Salz und Pfeffer wenden. Salat

eine Stunde ziehen lassen und dann

evtl. etwas Petersilie untermischen.

Basis, Große Basis, KoK, Dogma,

Jorstiedens, Langweiler, Mix, Große Mix

karotten in cre-miGem JoGhurt mit Gerösteten sonnenblumen-kernen4 Portionen. Zubereitung ca. 10 min.

600–800 g Karottenevtl. 200–300 g Wurzelpetersilie, Pastinaken oder Sellerie300 ml Joghurt, abgetropft1 EL Senf1 Prise Zucker Meersalz und gemahlener schwarzer Pfeffer100 ml Sonnenblumenkerne, geröstet

Karotten und Wurzelgemüse auf der

Gemüsereibe reiben – ca. 800 g, wenn

du nur Karotten verwendest; 600 g,

wenn du außerdem ca. 300 g anderes

Wurzelgemüse zugibst.

Joghurt mit Senf, Zucker, Salz und Pfef-

fer abschmecken und unter die gerie-

benen Rüben mischen. Die gerösteten

Kerne erst beim Servieren unterheben.

Zu Fisch, Geflügel oder Fleischgerichten

reichen.

Aarstiderne, Brauerknechtgraben 53, 20459 Hamburg • Telefon 040 18 20 62 20 • [email protected]

Layo

ut:

Aar

stid

erne

. Fo

tos:

Col

umbu

s Le

th/O

livi

a &

Aar

stid

erne

. Tr

yk:

Tryk

Xper

ten

basiskiste Eine gute Anfängerkiste - 22 Euro.Kartoffeln, Kl. I: Marienlyst, DänemarkBunte Karotten, Kl. I: Billeslund A/S, DänemarkZwiebeln, Kl. I: Billeslund A/S, DänemarkBlumenkohl, Kl. I: Poder, FrankreichSalat, Kl. I: Cooperativa Primavera, ItalienHokkaidokürbis, Kl. I: ArgentinienTomaten, Kl. I: Eco Sur, SpanienAubergine, Kl. I: Eco Sur, SpanienKnoblauch mit Topp, Kl. I: Cucho Verde, SpanienZitrone, Kl. II: Al-Arbuli S.C.A., Spanien

Grosse basiskiste Noch viel mehr Grünzeug- 28 Euro.Kartoffeln, Kl. I: Marienlyst, DänemarkBunte Karotten, Kl. I: Billeslund A/S, DänemarkZwiebeln, Kl. I: Billeslund A/S, DänemarkBlumenkohl, Kl. I: Poder, FrankreichSalat, Kl. I: Cooperativa Primavera, ItalienPaksoi, Kl. I: NL - NiederlandeTomaten, Kl. I: Eco Sur, SpanienAubergine, Kl. I: Eco Sur, SpanienKnoblauch mit Topp, Kl. I: Cucho Verde, SpanienZitrone, Kl. II: Al-Arbuli S.C.A., SpanienGurke, Kl. I: Cucho Verde, SpanienZucchini, Kl. I: Cooperativa Primavera, ItalienHokkaidokürbis, Kl. I: ArgentinienAvocado, Kl. I: Cucho Verde, Spanien

doGmakiste Nicht für Angsthasen - 22 Euro.Kartoffeln, Kl. I: Marienlyst, DänemarkBunte Karotten, Kl. I: Billeslund

A/S, DänemarkZwiebeln, Kl. I: Billeslund A/S, DänemarkPastinaken, Kl. I: Nørregård, DänemarkRotkohl, Kl. I: Skovlyst, DänemarkSpeiserüben, Kl. I: Tusindfryd, DänemarkChicorée, Kl. I: Øko One, DKRettich - schwarz, Kl. I: Tusindfryd, DänemarkPaprika, Kl. I: Risto Dall, DKSellerieknolle, Kl. I: Tinggård Økobrug, Dänemark

sinGlekisteVon allem etwas- 25 Euro. Blumenkohl, Kl. I: Poder, FrankreichKnoblauch mit Stengel, Kl. I: Cucho Verde, SpanienPaksoi, Kl. I: NL - NiederlandeTomaten, Kl. I: Eco Sur, SpanienBraune Champignon, Kl. I: Heereco of Uden, HollandZitrone, Kl. II: Al-Arbuli S.C.A., SpanienBananen, Kl. I: Savid, Dominikanische RepublikApfelsinen, Kl. I: Al-Arbuli S.C.A., SpanienÄpfel, Kl. I: Peter Rolker ObstbauTrauben, Kl. I: SüdafrikaBlaubeersaft Baguettes - 2er Packung Mayonaise

kok kisteKiste ohne Kartoffeln- 24 Euro.Bunte Karotten, Kl. I: Billeslund A/S, DänemarkZwiebeln, Kl. I: Billeslund A/S, DänemarkBlumenkohl, Kl. I: Poder, FrankreichSalat, Kl. I: Cooperativa Primavera, ItalienPaksoi, Kl. I: NL - NiederlandeTomaten, Kl. I: Eco Sur, SpanienAubergine, Kl. I: Eco Sur, SpanienKnoblauch mit Topp, Kl. I: Cucho Verde, SpanienZitrone, Kl. II: Al-Arbuli S.C.A., SpanienHokkaidokürbis, Kl. I: ArgentinienGurke, Kl. I: Cucho Verde, Spanien

Grüne obstkiste5 kg Obst und Gemüse- 20 Euro. Äpfel, Kl. I: Peter Rolker ObstbauBananen, Kl. I: Savid, Dominikanische RepublikApfelsinen, Kl. I: Al-Arbuli S.C.A., SpanienTrauben, Kl. I: Südafrika

woche 10

Jorstiedens-kisteDie HamburgerKiste- 22 Euro. Kartoffeln Karotten Zwiebeln Rotkohl Rettich - schwarz Petersilie Braune Champignon Äpfel Sellerieknolle miXkisteLeicht zu verputzen- 22 Euro. Bunte Karotten, Kl. I: Billeslund A/S, DänemarkZwiebeln, Kl. I: Billeslund A/S, DänemarkBroccoli, Kl. I: La Hondonera S.C.L., SpanienSalat, Kl. I: Biogarden, FrankreichTomaten, Kl. I: Eco Sur, SpanienBlattsellerie, Kl. I: La Hondonera S.C.L., SpanienAusternseitling, Kl. I: Cooperativa Primavera, ItalienÄpfel, Kl. I: Peter Rolker ObstbauBananen, Kl. I: Savid, Dominikanische RepublikTrauben, Kl. I: SüdafrikaBirnen, Kl. I: Argentinien

Grosse miXkiste Mehr Obst und Gemüse- 26 Euro. Bunte Karotten, Kl. I: Billeslund A/S, DänemarkZwiebeln, Kl. I: Billeslund A/S, DänemarkKnoblauch mit Topp, Kl. I: Cucho Verde, SpanienBroccoli, Kl. I: La Hondonera S.C.L., SpanienSpitzkohl, Kl. I: Cucho Verde, SpanienTomaten, Kl. I: Eco Sur, SpanienBlattsellerie, Kl. I: La Hondonera S.C.L., SpanienAusternseitling, Kl. I: Cooperativa Primavera, ItalienZitrone, Kl. II: Al-Arbuli S.C.A., SpanienÄpfel, Kl. I: Peter Rolker ObstbauBananen, Kl. I: Savid, Dominikanische RepublikTrauben, Kl. I: SüdafrikaBirnen, Kl. I: ArgentinienKiwis, Kl. I: Griechenland

Cherrytomaten, Kl. I: Eco Sur, SpanienBunte Karotten, Kl. I: Billeslund A/S, DänemarkAvocado, Kl. I: Cucho Verde, Spanien

obstkiste 4-5 Obstsorten- 15 Euro. Äpfel Elstar, Kl. I: Peter Rolker ObstbauBananen, Kl. I: Savid, Dominikanische RepublikTrauben, Kl. I: SüdafrikaBirnen Williams, Kl. I: ArgentinienApfelsinen, Kl. I: Al-Arbuli S.C.A., SpanienMango, Kl. I: Peru

Grosse obstkisteFür den Obstliebhaber- 22 Euro. Äpfel Elstar, Kl. I: Peter Rolker ObstbauBananen, Kl. I: Savid, Dominikanische RepublikÄpfel Greenstar, Kl. I: Stephan Raaymakers, BelgienTrauben, Kl. I: SüdafrikaBirnen Williams, Kl. I: ArgentinienApfelsinen, Kl. I: Al-Arbuli S.C.A., SpanienMango, Kl. I: PeruPflaume, Kl. I: ArgentinienAnanas, Kl. I: Costa Rica

obsttüte3 Sorten Früchte- 11 Euro. Äpfel, Kl. I: Peter Rolker ObstbauBananen, Kl. I: Savid, Dominikanische RepublikApfelsinen, Kl. I: Al-Arbuli S.C.A., Spanien

* Aarstidernes eigener Anbau

Newsletter Woche 10

erdverbunden

MEHR REZEPTE

Einfache Rezepte

für gute Alltagskost.

Suche, so wirst Du

finden:

www.aarstiderne.

com

e r d v e r b u n d e n