gebäudeaufnahme

2

Upload: vermessungsbuero-flessa-editor-tino-flessa

Post on 13-Mar-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Gebäudeaufnahme - kontra falscher oder fehlender Gebäudenachweis im Liegenschaftskataster. Warum die Eigentümer mit der Gebäudeaufnahme und dem Nachweis der Daten zum aktuellen Gebäudebestand im Liegenschaftskataster einen Vorteil haben. Denn es lohnt sich auch für Sie.

TRANSCRIPT

FLESSA

Gebäudeaufnahme + Denn es lohnt sich auch für Sie.

Warum die Eigentümer mit der Gebäudeaufnahme und dem Nachweis der Daten zumaktuellen Gebäudebestandim Liegenschaftskatastereinen einen Vorteil haben.

Wieso durch die Nutzungvon aktuellen Geobasisdaten zusätzliche Kosten für die Eigentümer an anderen Stellen verhindert werden können.

Überarbeitung nach 2. SächsVermKoVOSStand 9/2012

Informationen zusammengestellt von:Burkhard Flessa, Inhaber des Vermessungsbüro Flessa

Informationen zusammengestellt von Burkhard Flessa,Öffentlich bestellter VermessungsingenieurInhaber des Vermessungsbüro FlessaAmtssitz: L.-F.-Schönherr-Straße 32, 08523 Plauen

Stand 9/2012 nach 2. SächsVermKoVO

Gebührenberechnung nach gültiger Kostenverord- nung vom 24.07.2012 - 2. SächsVermKoVO.

Gebührenbescheid 1 zur Übermittlung von Daten durch den Landkreis oder die kreisfreie Stadt (untere Vermessungsbehörde) - mehrwertsteuerfrei.Tarifstelle 12.2 Abgabe von Unterlagen 60,00 €

Gebührenbescheid 2 Katastervermessung zur Aufnahme von Gebäuden, die nach dem 24.06.1991 neu errichtet oder in ihren Außen- maßen wesentlich verändert wurden durch den Öffentlich bestellten Vermessungsing. mit MwSt.TTarifstelle 3.1 >50m²- 300m² Grundfläche 510,00 €Tarifstelle 1.3 Auslagen, mind 20 € 20,00 €§ 3 MwSt. 19 % 100,70 €

Gebührenbescheid 3 zur Übernahme der Ergeb- nisse von Katastervermessungen zur Aufnahme von Gebäuden ins Liegenschaftskataster durch den Land- kreis oder die kreisfreie Stadt - mehrwertsteuerfrei.TTarifstelle 9.2 30 % von Tarifstelle 3 153,00 €

Insgesamt ergeben sich für die Gebäudeaufnahme Kosten in Höhe von 843,70 €.

Die gesetzlichen Grundlagen der Verpflichtung zur Gebäudeaufnahme ins Liegenschaftskataster und die Führung der Gebäudedatenbestände alsamtlichen Nachweis finden sich im Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG).

§ 6 - Pflichten von Eigentümern, Behörden und Dritten ... (3)... (3) Wurde ein Gebäude nach dem 24. Juni 1991 abgebrochen, neu errichtet, in seinen Außenmaßen wesentlich verändert oder die Nutzung eines Flur- stückes geändert, hat der Eigentümer unverzüglich, spätestens zwei Monate nach Abschluss der Maß- nahme, die Aufnahme des veränderten Zustandes in das Liegenschaftskataster auf seine Kosten zu vveranlassen. ...

§ 10 - Liegenschaftskataster... (2)... (2) In den Bestandsdaten werden für das Gebiet des Freistaates Sachsen flächendeckend 1. - Flurstücke mit ihren Ordnungsmerkmalen, Grenzen, Abmar- kungen, Lagebezeichnungen, Flächengrößen und den Angaben zu Eigentumsart, Grundbuchamt, Grundbuchbezirk und Grundbuchblattnummer sowie 2. - Nutzungen und Gebäude dargestellt und beschund beschrieben. ...

Der volle Gesetzestext ist auf unserer Internetseite im Bereich Leistung.. /Kosten Vermessung verlinkt.

GebührenberechnungBeispiel Aufnahme von Gebäuden Bj. 2011, Gebäudegrundfläche 150 m²

Falscher oder fehlenderGebäudenachweis imLiegenschaftskataster

Rechtsvorschriften §§zur Gebäudeaufnahme ins Liegenschafts- kataster und zur Bestandsdatenführung

FLESSA im Internet: www.vermessung-flessa.deRechtsvorschriften unter: www.vermessung-flessa.deIhr Vermessungsfachmann berät sie individuell.FLESSA

FLESSA

Informationen zusammengestellt von:Burkhard Flessa - Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Inhaber des Vermessungsbüro Flessa.

Stand 9/2012 nach 2. SächsVermKoVO

Amtliche Geobasisdaten sind im Freistaat Sachsenunter anderem die Daten der Digitalen Landschafts- und Geländemodelle, der Digitalen Orthophotos, des Landeskartenwerks und die Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters.

Sie Sie werden bei vielen Verwaltungshandlungen als Grundlage für eine kosteneinsparende (gebühren- reduzierende) Bearbeitung benutzt und sind oft für die Erstellung von Unterlagen vorgeschrieben.Der aktuelle Gebäudebestandsnachweis bildet in vielen Fällen ein wichtiges Bearbeitungsmerkmal.

Unternehmen verknüpfen zur effektiven Projektbearbeitung die Geobasisdaten zusammen mit ihrem Fachdatenbestand. Privatpersonen nutzen die Daten für die Information über Grundeigentumsflächen und bauliche bauliche Gegebenheiten an ihren Liegenschaften.

Mit anderen Geodaten und Sachinformationen( z.B. planungsrechtliche Zustände, Bebauungspläne, Schutzflächen, Lärmschutzdaten, Katasterparzellen) sind viele Geobasisdaten für jedermann kostenfrei zugänglich. Informationen finden Sie auf unserer Internetseite; z.B. unter „INSPIRE Katasterparzellen“.

Neben dem Verstoß gegen die Verplichtung zur Beantragung der Gebäudeaufnahme für Baumaß- nahmen nach dem 24.06.1991, treten durch falsche oder fehlende Daten verschiedene Probleme auf. Zwei übliche Probleme sind hier beschrieben.

NacNachweisproblem: Mit den Datenbeständen der Gebäudeaufnahme wird amtlich der Bestand zum Aufnahmezeitpunkt nachgewiesen. Bei einer fehlenden amtlichen Aufnahme können die Zustände nicht nach den amtlichen Unterlagen nachgewiesen werden. Bei fehlendem Nachweis muss der Eigentümer die Nachweisführung rücrückwirkend erstellen, was oftmals schwierig ist.

Rechtsfrieden: Eine fehlende oder ungenaue (ggf. falsche, historische) Gebäudedarstellung kann zur Fehlinterpretation von Rechts- und Eigentums- zuständen führen, da ein wahrer und lagerichtiger örtlicher Bezug zur Darstellung der Liegenschafts- grenze im Liegenschaftskataster fehlt. Die Wahrung der Rechte an Grundstücken und Gebäuden wird beeibeeinträchtigt. Es kann ein Rechtsstreit entstehen.

Die detailgetreue und lagegenaue amtliche Aufnahme der Gebäude ins Liegenschaftskataster und der aktuelle Nachweis verhindern Probleme, wahren Rechte und sichern den Grundstückswert.

Gebührenberechnung nach gültiger Kostenverord- nung vom 24.07.2012 - 2. SächsVermKoVO.

Gebührenbescheid 1 zur Übermittlung von Daten durch den Landkreis oder die kreisfreie Stadt (untere Vermessungsbehörde) - mehrwertsteuerfrei.Tarifstelle 12.2 Abgabe von Unterlagen 60,00 €

Gebührenbescheid 2 Katastervermessung zur Aufnahme von Gebäuden, die bis zum 24.06.1991 neu errichtet oder in ihren Außen- maßen wesentlich verändert wurden durch den Öffentlich bestellten Vermessungsing. mit MwSt.TTarifstelle 3.2 >50m²- 300m² Grundfläche 127,50 €Tarifstelle 1.3 Auslagen, mind. 20 € 20,00 €§ 3 MwSt. 19 % 28,03 €

Gebührenbescheid 3 zur Übernahme der Ergeb- nisse von Katastervermessungen zur Aufnahme von Gebäuden ins Liegenschaftskataster durch den Land- kreis oder die kreisfreie Stadt - mehrwertsteuerfrei.TTarifstelle 9.2 30 % von Tarifstelle 3 38,25 €

Insgesamt ergeben sich Kosten von 273,78 €.

Gebäude als GeobasisdatenGeobasisdaten und die Rolle eines aktuellen Gebäudebestandsnachweises im Kataster

GebührenberechnungBeispiel Aufnahme von GebäudenBj. 1988, Gebäudegrundfläche 150 m²

Zwei der üblichen ProblemeWie sich ein falscher oder fehlender Gebäude- nachweis für den Eigentümer auswirkt

FLESSA im Internet: www.vermessung-flessa.deIhr Vermessungsfachmann berät Sie umfassend.Informationen unter: www.vermessung-flessa.de