eckert_aktuell_02_2010

Upload: eckert-schulen

Post on 08-Apr-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 8/7/2019 Eckert_Aktuell_02_2010

    1/8

    Innovatives RehabilitationskonzeptWegweisende Kooperation mit Branchenhrer Randstad sichertIntegration r Personaldienstleistungskauf eute

    (Seite 2)

    Ausgabe 02|2010

    Berufsfrderungswerk

  • 8/7/2019 Eckert_Aktuell_02_2010

    2/[email protected]

    Wie bereits berichtet (ECKERT AKTUELL01/2010), hat das BFW Eckert mit der Einh-rung der Umschulung zum Personaldienst-leistungskaumann (m/w) die Angebotspa-

    lette zur beruf ichen Rehabilitation undWiedereingliederung behinderter Menschenum eine r viele besonders interessante Al-ternative erweitert. Die Reaktionen au die-sen Schritt waren von allen Seiten auer-ordentlich positiv und vor allem zahlreicheVertreter aus den Reihen der Kostentrgergaben uns zu verstehen, dass man sich vondiesem neuen staatlich anerkannten Ausbil-dungsberu gerade r Menschen mit einemgesundheitlichen Handicap sehr gute Chan-cen r die nachhaltige Reintegration in dasErwerbsleben verspricht. Diese zuversichtli-che Erwartung wird nun durch eine modell-

    hate Kooperation zustzlich untermauert,mit der das BFW Eckert eine r die Zukuntder beruf ichen Rehabilitation wegweisendeRichtung einschlgt.Vor kurzem ist es uns gelungen, mit RandstadDeutschland den unangeochtenen Branchen-hrer au dem Sektor der Personaldienstleis-tungen und Zeitarbeit r eine umassendeZusammenarbeit bei der Durchhrung derUmschulung von Personaldienstleistungskau-leuten zu gewinnen. Unsere Teilnehmer prof tie-ren hiervon enorm. Mit der Qualif zierung zumPersonaldienstleistungskaumann (m/w) erler-nen sie einen besonders vielseitigen und zu-kuntsorientierten Beru und sie vergen schonzu Beginn der Umschulung im BFW Eckert bereine privilegierte Einstellungsoption als est-angestellte Innendienstmitarbeiter zu uerstattraktiven Konditionen bei Randstad Deutsch-land. 400 Niederlassungen in rund 300 StdtenDeutschlands kommen dar inrage.Innovativ ist an diesem Kooperationskon-zept, dass hier die Integrationsverantwor-tung r LTA-Teilnehmer von Anang anwahrgenommen wird und insbesondereauch gemeinsam vom Berusrderungswerkund einem potenziellen Arbeitgeber, der be-

    reits in die Durchhrung der Rehabilitati-onsmanahme involviert ist. Dieser Ansatzkommt am deutlichsten in der Umschulungs-patenschat zum Ausdruck, die Randstad

    Kooperation mit Randstad sichert Integration r Personaldienstleistungskauf eute

    Innovatives Rehabilitationskonzept mit Deutschlands Nummer 1

    jedem Teilnehmer der Reha-ManahmePersonaldienstleistungskaumann (m/w)im BFW Eckert anbietet.Das Randstad-Eckert-Patenschatsprogrammumasst u.a. regelmig in den Ausbildungs-prozess integrierte Inormationsmodule mitaktuellen branchenspezif schen Inhalten, Ex-kursionen zu Randstad-Niederlassungen so-wie das Angebot von Schnuppertagen rinteressierte Teilnehmer. Des Weiteren ste-hen diese Niederlassungen auch r dasexterne betriebliche Praktikum wohnortnahzur Vergung. Fr Patenschatsteilnehmerbesteht zudem die Mglichkeit, whrendder dreimonatigen Praktikumsphase im drit-ten Ausbildungsabschnitt das Randstad-Basistraining zu absolvieren und damit dasrenommierte Randstad-Examen abzulegen.Das bestandene Randstad-Examen sowie der

    erolgreiche Abschluss der Umschulung mitmindestens der Note 2,5 sind schlielichVoraussetzung dar, dass die Teilnehmerdie zu Beginn der Manahme angebotene

    Randstad-Einstellungsoption ziehen knnen.Das weitreichende und sehr konkrete En-gagement eines der groen und weltweitaugestellten Unternehmen der Zeitarbeitim Rahmen der Umschulung zum Personal-dienstleistungskaumann (m/w) im HauseEckert bestrkt uns in der Au assung, mitder Einhrung dieses neuen Reha-Berueseine gute Entscheidung im Sinne der Wie-dereingliederung behinderter Menschen inden Arbeitsmarkt getro en zu haben. Das In-teresse der Branche an unseren Absolventendieser Ausbildungsrichtung ist gro und mitdem IHK-Abschluss als Personaldienstleis-tungskaumann (m/w) erschliet sich Reha-bilitanden der Zugang zu einem Wachstums-markt, in dem Umschler als estangestellteMitarbeiter wegen ihrer Erahrung und denin rheren Ttigkeiten erworbenen Zusatz-

    kompetenzen besonders nachgeragt sind.

    Personaldienstleistungskauf eute - jetzt mit Untersttzung von Randstad

  • 8/7/2019 Eckert_Aktuell_02_2010

    3/8www.eckert-schulen.de

    Eckert Schulen verabschieden 219 Absolventen News

    Hochqualifizierte FachkrfteAm Freitag, dem 12. Februar, wurden ineiner eierlichen Stunde 219 staatlichgeprte Techniker in der Bibliothek derEckert Schulen verabschiedet. Es handelte

    sich um Absolventen der Ausbildungsrich-tungen Bautechnik, Elektrotechnik, Hei-zungstechnik und Maschinenbautechnik.Die Verabschiedung nahm der Geschts-hrer der Dr. Eckert Akademie, WillyEbneth, vor. Er hob in seiner Laudatiodas hohe Niveau der Ausbildung hervor,das u.a. durch den Einsatz praxiserahre-ner Dozenten sowie eines hochmodernenEquipment gerdert wird. Den Studentensteht ein breites Spektrum an Zusatzquali-ikationen zur Wahl, wie zum Beispiel SAPR/3, Microsot, Cisco und Nemetschek.Dadurch wird die Wettbewerbshigkeit

    am Arbeitsmarkt zustzlich erhht. DasStreben nach einem hohen Qualitts-standard steht r die grte deutscheTechnikerschule nach Ebneth im Vorder-grund. Die Zertiizierung nach DIN ISO9001:2008 ist nur ein Beispiel dar. DieEckert Schulen bieten mehrere Studien-modelle an. 68 Absolventen entschiedensich r eine zweijhrige Vollzeitweiterbil-

    dung, 151 Absolventen r einen dreijhri-gen berusbegleitenden Fernlehrkurs. Mitdem Abschluss zum staatlich geprtenTechniker (m/w) besitzen die Absolventen

    die uneingeschrnkte Hochschulzugangs-berechtigung. Die Erolgsquote lag nachEbneth mit 99 Prozent bei Vollzeit erneutsehr hoch. Trotz der Wirtschatskrise sinddie Perspektiven der Absolventen hervor-ragend. 66 Prozent haben bereits eineStelle, 8 Prozent bilden sich anschlieendweiter, z.B. durch ein berusbegleitendesStudium am DIPLOMA Studienzentrum derEckert Schulen.Gruworte sprachen der erste Brger-meister der Marktgemeinde Regenstau,Siegried Bhringer, Michael Vennemann,leitender Regierungsdirektor der staatli-

    chen Zentralstelle r Fernunterricht inKln und Regierungsschulrat Christian Altvon der Regierung der Oberpalz.Sieben Absolventen schlossen mit derGesamtnote sehr gut ab und wurden mitBuchpreisen ausgezeichnet. Fr die mu-sikalische Umrahmung sorgte ein Blser-quartett mit barocken Klngen.

    Ehrung der Jahrgangsbesten

    +++ Redesign: www.eckert-schulen.deDie Homepage der Eckert Schulen wurde komplettberarbeitet. Damit konnte das Handling derInormationen r unsere Kunden deutlich verbessertwerden. Zum Beispiel durch die Direktsuche nachBeruen oder den News-Ticker au der Startseite.

    Schauen Sie doch mal rein: www.eckert-schulen.de

    +++ Generationenwechsel in derSozialberatungGleichzeitig mit dem langjhrigen SozialdirektorMax Eckert ging der erahrene und vielseitigstgeschtzte Sozialberater Robert Ernst ebenallsin die Ruhephase seiner Altersteilzeit, was einenGenerationswechsel im Sektor der Sozialberatungerorderlich werden lie.

    Seit April dieses Jahres bernimmt Nicole Zeitlerwesentliche Teile des Augabengebietes von HerrnErnst, wo Sie sich augrund ihrer Beruserahrungim Verwaltungs- wie Erziehungssektor vor ihremaktuell abgeschlossenen Studium der Sozialarbeit

    ebenso rasch wie sicher einarbeiten konnte.Darber hinaus verstrkt Michael Jungbauer seit01.05.2010 das Team unserer Sozialberater. Erengagiert sich neben der Beratung und Betreuungvon Rehabilitanden im Sinne neuer Impulse r dasumangreiche Freizeitangebot unseres Hauses.

    +++ Augenoptiker 2x pro JahrAb 2011 wird die Ausbildung zum Augenoptiker (m/w)zwei mal jhrlich angeboten. Ausbildungsbeginn istdann Februar bzw. August.

    +++ Neues BildungsprogrammAb soort ist das neue Bildungsprogramm

    vergbar und kann kostenlos unter [email protected] bestellt werden.

  • 8/7/2019 Eckert_Aktuell_02_2010

    4/8

    Tag der offenen Tr 02. Mai 2010Impressionen

  • 8/7/2019 Eckert_Aktuell_02_2010

    5/8www.eckert-schulen.de

    Die Eckert Schulen veranstalteten am Sonntag, den 02. Mai 2010, am Campus in Regenstau einen Tag der o enen Tr. Die Veran-staltung and reges Interesse. Unter dem Motto Erleben Sie Eckert wurde den Besuchern ein reichhaltiges Programm mit zahlrei-chen Attraktionen geboten.

    Interessenten konnten sich umassend zum Thema Bildungsalternativen und Karriere inormieren. Es gab vielltige Impressionen zuden Fachbereichen Technik, EDV, Hotel & Gastronomie, Gesundheit, Pf ege & Therapie, Spa & Wellness, Betriebswirtschat und Rechtsowie zum gesamtheitlichen Bildungskonzept der Eckert Schulen. Den Besuchern standen Lehrsle, Labors, Werksttten, Kinder-

    garten sowie viele weitere Einrichtungen o en. Kompetente Ansprechpartner erteilten Auskunt ber alles Wissenswerte rund umEckert. Es gab auerdem viel Spiel, Spa und Unterhaltung r Jung und Alt. Fr das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

  • 8/7/2019 Eckert_Aktuell_02_2010

    6/[email protected]

    Nach langjhriger Ttigkeit als Dozent undStundenplaner im kaumnnischen Be-reich und mehr als 15 Jahren als Sozialdi-rektor im BFW verlie Herr Max Eckert am

    01.05.2010 unser Haus, um in die Ruhe-phase seiner Altersteilzeit einzumnden.

    Monika Gbelein ist Schlerin des Berus-rderwerkes. Sie beindet sich derzeit imdritten Semester einer zweijhrigen Aus-bildung zum Mediengestalter (m/w).Wie 378 weitere Azubis aus ganzDeutschland beteiligte sie sich am dies-jhrigen Gestaltungswettbewerb desVerbandes r Druck und Medien, derbereits zum 19. Mal ausgetragen wur-de und belegte dabei einen sehr gutensechsten Platz.Die Augabenstellung bestand in der

    Gestaltung einer Banderole r die Son-deredition Sophies Traum einer hoch-wertigen Schokolade des ChocolatiersKapelle & Kapelle.

    Neuer Sozialdirektor im Berusrderungswerk

    Wettbewerb des Verbandes r Druck und Medien

    Wechsel im Sozialbereich - eine ra geht zu Ende

    Ausgezeichnete Mediengestalter

    Zu diesem Anlass wurde dem bei Vorstandund Kollegen gleichermaen hoch ge-schtzten Mitarbeiter in einer Feierstundeam 22.04.2010 von Seiten Herrn Stegers

    als BFW-Geschtshrer zusammen mitKollegen aus den Schulen, dem Sozial-

    dienst, Medizinund Physiothera-pie r sein ach-lich kompetentes,klares und stetso enzugnglichesHandeln in seinenmannig a l t igenFunktionen unddie besonderepersnliche Ver-bundenheit zum

    Haus gebhrendgedankt.Mit Herrn Eckertverlsst uns einePe r sn l i chke i t ,welche es in be-sonderem Mae

    verstand, die unterschiedlichsten Anliegenin der Begleitung unserer Rehabilitan-den stets rasch zu erassen und in einerr alle Beteiligten angemessenen Form

    praktisch umzusetzen.Die bisher von Herrn Eckert bewltigtenAugaben verwaltender und rehabilita-tionsbegleitender Art am BFW sowie dieGeschtshrung des Sieglinde-Eckert-Kindergartens und des Service-Bereichesder Firma Donaupark-Appartementswerden ab soort von Herrn Kern alsneuen Leiter der sozialen Dienste imHause bernommen.Herr Kern ist seit Februar 1987 in unseremUnternehmen ttig und konnte sich auverschiedensten Einsatzgebieten (Reha-Assessment, medizinisch-beruf iche Reha-

    bilitation, Berustraining) die notwendigeErahrung hinsichtlich interner Organi-sationsablue und Kontakte zu unserenKostentrgern als Grundlage r seine jet-zige Augabe verscha en, weshalb er vomVorstand der Eckert-Schulen AG r diesesAugabengebiet ausgewhlt wurde.

    Monika Gbelein

  • 8/7/2019 Eckert_Aktuell_02_2010

    7/8www.eckert-schulen.de

    Eckert-Absolventen trotzen der Finanz- und Wirtschatskrise

    Rehabilitanden auch in 2009 wieder gut integriertDie Nachberagungsergebnisse des BFW Eckertzur Vermittlungssituation der Absolventen desJahres 2009 zeigen, dass gut ausgebildeteFachkrte selbst in wirtschatlich schwierigen

    Zeiten durchaus Chancen au dem allgemeinenArbeitsmarkt haben. Dies gilt insbesondereauch r behinderte Menschen, die sich im Rah-men einer beruf ichen Rehabilitationsmanah-me ihrer Eignung und Neigung entsprechendeQuali kationen aneignen konnten. Wesentlichist dabei r den nachhaltigen Integrationser-olg, dass es sich um undierte und zeitgemeFachkompetenzen handelt.Im Zuge der routinemig durchgehrtenErhebung ihres Erwerbsstatus gaben 67,2 %der Rehabilitanden, die im Jahr 2009 eine LTA-Manahme im BFW Eckert absolvieren konn-ten, ca. ein halbes Jahr nach dem Abschluss

    an, dass sie sich mittlerweile in einem gere-gelten Beschtigungsverhltnis be nden. Dienegativen Folgen der massiven Finanz- undWirtschatskrise sind somit bei weitem nichtin dem Umang eingetreten, wie dies von man-chem berchtet wurde. Zwar liegt die Integra-tionsquote der Eckert-Absolventen r das Jahr2009 deutlich unter der des Jahrganges 2007mit ast 80% Wiedereingliederung, im Vergleichzu 2008 ist jedoch nur ein minimaler Rckgangdes Vermittlungserolges um nicht einmal2% estzustellen.Ein langjhriger Trend wird in den aktuellenNachberagungsergebnissen besonders gut

    sichtbar: Rehabilitanden mit achlich h-herwertigen Abschlssen haben gegenberanderen hinsichtlich der Wiedereingliede-rungschancen betrchtliche Vorteile. Unver-

    kennbar ist dieser Zusammenhang vor allembei den Teilnehmern, die im Hause Eckerteinen Abschluss als staatlich geprte Tech-niker erworben haben. Der Integrationser-olg dieser Gruppe von Rehabilitanden liegt2009 mit 78,3% mehr als 10% ber demdurchschnittlichen Eingliederungsresultataller Absolventen.Die stabile Nachrage nach quali zierten Tech-nikern lsst sich speziell in der Langzeitbeob-

    achtung ber mehrere Jahre hinweg gut bele-gen. Lediglich 2003 und 2004 sank deren Integ-rationsquote au 71,5%, ansonsten lag sie stetsnahe bei 80%, mehrach aber auch erheblich

    darber. hnliche Tendenzen sind beispielswei-se bei Umschulungsmanahmen mit technischausgerichtetem Facharbeiterabschluss oder beispezi sch quali zierten Fachkauf euten est-zustellen. Zweielsohne schlgt sich hier schonheute der kontinuierliche Bedar der Unterneh-men an Fachkrten nieder und damit eine Ent-wicklung, die den Vermittlungsaussichten gutausgebildeter Rehabilitanden zukntig verstrktzugute kommen wird.

    1009080706050403020100

    2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

    Integration von Rehabilitanden mit Abschluss als staatlich geprfter Techniker

    93

    78,471,5 71,5

    84,590,5 93,5

    81,7 78,3

    Neue Rume in der Puricellistrae bezogen

    Umschulungen jetzt auch in RegensburgMit Beginn des neuen Schuljahres im September 2010werden olgende Umschulungen vom Campus in Regenst-au in die Purcellistrae 30 in Regensburg verlagert:

    Ergotherapeut (m/w)Physiotherapeut (m/w)Masseur und med. Bademeister (m/w)Pf egeachheler Altenpf ege (m/w)

    Die Rumlichkeiten sind modern ausgestattet und berck-sichtigen die spezi schen Anorderungen im Bereich Pf e-ge, Gesundheit & Therapie in hohem Mae.

  • 8/7/2019 Eckert_Aktuell_02_2010

    8/8

    Herausgeber:Berufsfrderungswerk Eckert

    gemeinntzige GmbH

    Dr.-Robert-Eckert-Strae 3

    93128 Regenstauf

    Verantwortlich fr den Inhalt:Dr. Stephan Bauer

    Layout:

    MarketingAnregungen / Kritik:[email protected]

    Impressum

    [email protected]

    Praxisorientierte Aus- und Weiterbildung

    Mit neuen Maschinen weiterhin au dem aktuellen Stand der Technik

    Stets dem aktuellen Stand der Technik ge-recht zu werden lautet eine unserer Devi-sen. Neben den bereits n vorhandenenCNC-Werkzeugmaschinen mit entspre-

    chender Peripherie wird ganz aktuell zur-zeit ein hochmodernes CNC-Drehzentrumder Firma Deckel-Maho-Gildemeister ins-talliert. Es wird ab kommendem Schuljahr2010/2011 im gewerblich technischen Be-reich der berulichen Rehabilitation, in derTechniker- und Meisterweiterbildung undin individuellen Lehrgngen nach Abspra-che mit einem Autraggeber eingesetzt.Die meisten Manahmen enden mit einerspeziellen Prung zur CNC Fachkrat undeinem Zertiikat der NC-Gesellschat e.V.Dieses Drehzentrum ergnzt sich mit demim Jahre 2008 bereits installierten Fn-

    Achsen-Bearbeitungszentrum der gleichenFirma. Deckel-Maho-Gildemeister ist einerder bedeutensten Hersteller von Werkzeug-maschinen, die in der Industrie weltweitverbreitet sind. Wesentlich ist auch, dassdas CNC-Drehzentrum und das Frs-Bear-beitungszentrum mit gleicher Steuerungder Firma Siemens ausgestattet sind. DerUnterricht in einschlgigen Fchern unddie Praxis an den Maschinen kann damituerst eektiv gestaltet werden.

    Im Gegensatz zu vielen anderen Bildungs-trgern arbeiten wir nicht mit Simulationenbzw. Demo-Anlagen, sondern wir setzenProduktionsmaschinen ein, die dem hchs-ten Industriestandard entsprechen. Dies istr uns besonders wichtig, denn dadurchgewhrleisten wir, dass unsere Absolven-

    tinnen und Absolventenohne groen Zeitverzugin den Betrieben soortan entsprechenden Ma-schinen eingesetzt wer-den knnen.Gerade in den letztenJahren haben wir sehr vielin die Fertigungs- undAutomatisierungstechnikinvestiert. Es ist r unsverplichtend, unserenSchlerinnen, Schlernund Studierenden stetsneueste Hard- und Sot-ware, neueste Anlagen,

    Gerte und Maschinenzur Vergung zu stellen.Damit ist gewhrleistet,

    dass unsere Absolventinnen und Absolven-ten hohe Fachkompetenz auweisen. Dieswird durch eine hohe Integrationsquoteund durch die hohe Akzeptanz in der In-dustrie stets besttigt.