f10t66p225n4

48
Die Fahrzeugelektrik im Polo Modelljahr 2002 Selbststudienprogramm 265 Service.

Upload: cristipet4742

Post on 10-Nov-2015

24 views

Category:

Documents


15 download

DESCRIPTION

Golf MK4 Immo

TRANSCRIPT

  • Die Fahrzeugelektrik im Polo Modelljahr 2002

    Selbststudienprogramm 265

    Service.

  • 2

    Aktuelle Prf-, Einstell- und Reparaturan-

    weisungen entnehmen Sie bitte der

    dafr vorgesehenen KD-Literatur.

    Das Selbststudienprogramm stellt die Konstruktion

    und Funktion von Neuentwicklungen dar!

    Die Inhalte werden nicht aktualisiert.

    Der Umfang der elektrischen Anlagen in neuen Fahrzeugen wird durch immer wirkungsvollere Sicherheitssysteme und verbesserte Komfortsysteme zunehmend grer.Um die bersicht in dem umfangreichen Bordnetzsystem zu behalten, ist die Fahrzeugelektrik im Polo Modelljahr 2002 neu organisiert.

    Ein Bordnetzsteuergert spielt dabei eine herausragende Rolle. Es berwacht die Auslastung des Bordnetzes und bernimmt Funktionen, die bisher separate Relais und Steuergerte ausgefhrt haben. Auerdem ist in dem Steuergert fr Bordnetz das Diagnose-Interface fr Datenbus integriert, das einen Datenaustausch zwischen den unterschiedlichen CAN-Datenbus-Systemen ermglicht.

    NEU AchtungHinweis

    265_061

  • 3

    Auf einen Blick

    Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

    Bordnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

    Steuergert fr Bordnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    Funktionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

    CAN-Datenbus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

    Diagnose-Interface fr Datenbus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

    Sonderfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

    Komfort- und Sicherheitselektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . .32

    Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

    Schalttafeleinsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38

    Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

    Eigendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44

    Prfen Sie Ihr Wissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

  • 4

    Die Fahrzeugelektrik des Polo Modelljahr 2002 ist in ihrem Konzept und ihrer Struktur neu gestaltet.

    Eine zentrale Rolle spielt dabei das Steuergert fr Bordnetz. Es bernimmt eine Vielzahl neuer Kontroll-, berwachungs- und Relaisfunktionen.

    Die brigen Steuergerte sind dezentral im Fahr-zeug angeordnet.

    Auf den nchsten Seiten knnen Sie sich zu folgenden Themen der elektrischen Anlage des Polo Modelljahr 2002 informieren:

    Aufbau des Bordnetzes

    Aufgaben und Funktionen des Steuergertes fr Bordnetz

    Aufbau des CAN-Datenbus-System

    Aufgaben des Diagnose-Interface fr Datenbus

    Vorstellung der Komfort- und Sicherheits-elektronik

    Aufbau und Funktionen des Schalttafel-einsatzes

    Beleuchtungskonzept

    Einleitung

    Steuergert fr ABS

    Steuergert fr Lenkhilfe

    Steuergert fr Airbag

    Steuergert fr Climatic/CLIMAtronic

    Radio/Radionavigationsgert

    bersicht der Steuergerte im Polo

  • 5

    Trsteuergerthinten links

    Zentralsteuergert fr Komfortsystem

    Steuergert fr Bord-netz mit Gateway

    Trsteuergert Fahrerseite

    Trsteuergerthinten rechts

    Steuergert frSchiebedachverstellung

    265_013

    Steuergert mit Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz

    Motorsteuergert

    Steuergert fr automatisches Getriebe

    TrsteuergertBeifahrerseite

  • 6

    Bordnetz

    Bordnetz

    Das Bordnetz ist dezentral aufgebaut. Die wichtigsten Stationen sind:

    Kupplungsstationen in A-Sule und B-Sule

    265_011

    265_008

    265_007265_006

    265_009

    L K I H D C B A

    P N M G F E

    Steuergert fr Bordnetz

    Hauptsicherungstrger

    Sicherungshalter

    Kompaktstecker

    Relaistrger

    1 2 3

    5 6 7 8 9

    11 12 13 14 15

    4

    10

    265_021

    265_012

    265_005

    265_010

    Potentialverteiler

  • 7

    265_009

    Hauptsicherungstrger

    Der Hauptsicherungstrger sitzt auf dem Batteriedeckel.

    Die Anzahl der Sicherungen ist immer von der jeweiligen Ausstattung des Fahrzeuges ab-hngig.

    Der Hauptsicherungstrger trgt maximal 6 Bandsicherungen und 10 Stecksicherungen. Die Verbindung zur Batterie (Plus) erfolgt ber eine geschraubte Leitung. Die Sicherungen schtzen die einzelnen Stromkreise bereits kurz nach der Batterie vor berbelastung.

    Potentialverteiler

    Der Potentialverteiler befindet sich auf der Fahrerseite hinter der Schalttafelverkleidung.

    ber den Potentialverteiler erfolgt die Verteilung der Klemme +30 vom Hauptsicherungstrger auf der Batterie zu den Verbrauchern.

    265_010

  • 8

    Bordnetz

    Sicherungshalter

    Der Sicherungshalter befindet sich hinter einer Abdeckung seitlich links in der Schalttafel.

    Zur Absicherung der Stromkreise gibt es zwei Arten von Sicherungen:

    Mini-Fuse-Sicherungen bis 15 A Little-Fuse-Sicherungen ber 15 A

    Diese Kombination bietet folgende Vorteile:

    mehr Sicherungen auf gleichem Bauraum mehr einzeln abgesicherte Stromkreise

    Im Stromlaufplan werden diese Sicherungen mit der Kurzbezeichnung SB benannt.

    Relaistrger

    Der Relaistrger befindet sich auf der Fahrer-seite hinter der Schalttafelverkleidung.

    Gegenber der Bauweise aus Minizentralelektrik und Zusatzrelaistrger ist der Relaistrger beim Polo ein Bauteil mit einheitlichem Aufbau zur Aufnahme der Relais.

    1 2 3

    5 6 7 8 9

    11 12 13 14 15

    4

    10

    Position Relais

    1 nicht belegt

    2 Stromversorgungsrelais fr Motronic

    3 Relais fr Glhkerzen

    4 Kraftstoffpumpenrelais (Dieselmotoren)

    5 Relais fr Einstiegswarnleuchten

    6 Relais fr Scheinwerferwaschanlage

    7 Relais fr Anlasssperre

    8 Relais fr kleine Heizleistung

    9 Relais fr groe Heizleistung

    10 Stromversorgungsrelais fr Simos-Steuergert

    11 Entlastungsrelais fr X-Kontakt

    12 Relais fr Kraftstoffvorlauf

    13 Kraftstoffpumpenrelais(Ottomotoren)

    14 Sicherungstrger fr elektrische Zusatz-heizung

    15 Relais fr Dieseldirekteinspritzanlage

    265_021

    265_008

    Mini-Fuse

    Little-Fuse

  • 9

    Kupplungsstationen

    Die Kupplungsstationen dienen zur Verbindung der elektrischen Bauteile in den Tren mit dem brigen Bordnetz.

    Die Kupplungsstationen ermglichen eine:

    leichte Zugngigkeit Trennung der Leitungsstrnge zu den Tren Erleichterung bei der Fehlersuche

    Kupplungsstation A-Sule:

    Sie befindet sich in der Nhe des oberen Trscharnieres an der A-Sule.

    In dieser Kupplungsstation sind die Steckverbin-dungen zu folgenden elektrischen Bauteilen in den Tren:

    Lautsprecher Auenspiegel Schlieeinheit Warnleuchte

    Kupplungsstation B-Sule:

    Sie befindet sich in der Nhe des oberen Trscharnieres der hinteren Tr an der B-Sule.

    In dieser Kupplungsstation sind die Steckverbin-dungen zu folgenden elektrischen Bauteilen in den Tren:

    Lautsprecher Schlieeinheit

    265_006

    265_007

  • 10

    Bordnetz

    Kompaktstecker

    Der Kompaktstecker verbindet den Teil des Bord-netzes im Motorraum mit dem Teil des Bordnet-zes im Innenraum.

    Das Bordnetz ist so ausgelegt, dass alle Leitun-gen der Bauteile der zwei Leitungsstrnge (Motorraum, Innenraum) in ihren Einzelsteckern der Module auf der jeweiligen Seite des Kom-paktsteckers mnden.

    ber die Einzelstecker der Module wird der Anschluss unabhngig von Ausstattungs- bzw. Ausfhrungsvarianten ermglicht.

    Der Stecker lsst ein problemloses Trennen des Bordnetzes an dieser Stelle zu.Dadurch werden Prf- und Montagearbeiten erleichtert.

    Schalttafelmittelteil

    Stirnwand Kupplungsstationen

    Dachmodul

    Batterie Kompaktstecker

    Sicherungstrger

    Kupplungsstation

    Kupplungsstecker

    265_022

    Kupplungsstecker

  • 11

    Aufbau des Kompaktsteckers

    Der Kompaktstecker befindet sich in der Stirn-wand links, hinter dem Wischergestnge.Er ist vom Motorraum und vom Innenraum zu erreichen.

    Ansicht vom Motorraum

    Ansicht vom Innenraum

    Kompaktstecker

    265_075

    Trennwandstecker

    Befestigungsschrauben

    265_076

    Kompaktstecker

    Einzelstecker

    Verriegelung fr die Einzelstecker

  • 12

    Bordnetz

    265_005

    Der Kompaktstecker ist in verschiedene Module unterteilt. Die Verbindungen werden mit farblich unterschiedlichen und mechanisch codierten Steckern fr die einzelnen Module hergestellt.

    KompaktsteckerAnsicht vom Motorraum

    L K I H D C B A

    P N M G F E

    Steckerbelegung

    Modul zustndig fr Modul zustndig fr

    A ABS, ESP H nicht belegt

    B Getriebe, Motor, K-Leitung,Kupplungspedalschalter

    I PTC-Heizung, Geber fr Gaspedal-stellung, Bremspedalschalter

    C Stromversorgung Motor K Motor, Schalttafeleinsatz

    D Licht, Geschwindigkeitsregelanlage, CAN-Datenbus-Antrieb

    L Klimaanlage, Khlerlftersteuerung

    E Diebstahlwarnanlage M ABS, ESP

    F Batterie +30 N Diesel-Vorglhanlage

    G Schalttafeleinsatz P Licht, Scheibenwasch- und -wischan-lage

  • 13

    Steuergert fr Bordnetz J519

    Das Steuergert nimmt innerhalb des Bordnetzes eine zentrale Stellung ein. Es hat Funktionen, die bisher separate Relais und Steuergerte ausge-fhrt haben.

    Das Steuergert fr Bordnetz bernimmt fol-gende Funktionen:

    Lastmanagement Innenlichtsteuerung Kraftstoffpumpen-Vorlaufsteuerung Scheibenwasch- und -wischsteuerung,

    Intervall- und Regensensorbetrieb Auenspiegel- und Heckscheibenheizung Rcksitzlehnenberwachung Blink- und Warnblinklichtsteuerung Hupenansteuerung Geschwindigkeitsregelanlage (Umsetzung

    der Signale auf CAN-Datenbus-Antrieb) Fernentriegelung der Heckklappe Instrumenten- und Schalterbeleuchtung Funktionserhalt fr Schiebedach und

    elektrische Fensterheber

    Zustzliche Funktionen bei Fahrzeugen mit Auto-matikgetriebe:

    Ansteuerung Magnet fr Whlhebelsperre Anlasssperre Rckfahrlichtansteuerung

    Steuergert fr Bordnetz

    265_014

    Je nach Ausstattungsgrad sind unterschiedlich umfangreiche Funktionen im Steuergert inte-griert. Entsprechend unterschiedlich ist deshalb auch die Plazierung der Steckeraufnahmen.

    265_015

    Einbaulage

    Das Steuergert fr Bordnetz ist auf der Fahrer-seite hinter der Schalttafelverkleidung angeord-net.

    Steckeraufnahme

    Steckeraufnahme

    Mit dem Einsatz des Steuergertes fr Bordnetz wurde das Fahrzeuggewicht durch Einsparung von Leitungen und Steckverbindungen sowie einer Anzahl von Relais und Steuergerten ver-ringert.

  • 14

    Lastmanagement

    Die Vielzahl von Komfortfunktionen und elektrischen Heizverbrauchern wie Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Auenspiegelheizung und elektrische Zusatzheizung (Heizelement fr Zusatzheizung Z35) kann bei Fahrbetrieb zu einer berbelastung des Generators und damit zur Entladung der Batterie fhren.

    Dies gilt insbesonders bei extremen Kurz-strecken- und Winterfahrbetrieb sowie Stop- and Go-Fahrten und hoch ausgestatteten Fahrzeugen.

    Steuergert fr Bordnetz

    Das Lastmanagement des Steuergertes fr Bordnetz berwacht regelmig die Batteriespannung unter Bercksichtigung des Strombedarfs von Kurzzeitverbrauchern.

    Wird ein Spannungsdefizit im Bordnetz erkannt, fhrt das Steuergert fr Bordnetz Manahmen durch, um den Fahrbetrieb aufrecht zu halten und die Wiederstartfhigkeit des Fahrzeuges zu gewhrleisten.

    265_046

    Elektrische Schaltung

    A BatterieC DrehstromgeneratorJ... MotorsteuergertJ131 Steuergert fr beheizbaren FahrersitzJ132 Steuergert fr beheizbaren

    BeifahrersitzJ255 Steuergert fr CLIMAtronicJ301 Steuergert fr KlimaanlageJ519 Steuergert fr BordnetzJ533 Diagnose-Interface fr DatenbusZ1 beheizbare HeckscheibeZ4 beheizbarer Auenspiegel,

    FahrerseiteZ5 beheizbarer Auenspiegel,

    BeifahrerseiteZ6 beheizbarer FahrersitzZ7 beheizbare FahrerlehneZ8 beheizbarer BeifahrersitzZ9 beheizbare Beifahrerlehne

    J131 J132

    G C

    J519

    A

    Z1 Z4 Z5

    Z6 Z7

    J255/J301

    Z8 Z9

    J ...

    J533

  • 15

    Unterschreitet die Bordnetzspannung 12,7 V, wird die Leerlaufdrehzahl an- gehoben. Sinkt die Spannung unter 12,2 V, schaltet das Steuergert fr Bordnetz zustzlich die folgenden Verbraucher ab:

    Wird die Sollspannung wieder erreicht, trifft das Steuergert fr Bordnetz folgende Manahmen:

    1 5

    2 4

    3 3

    4 2

    5AC

    AC

    1

    Anheben der Leerlaufdrehzahl

    Abschalten der Heck-scheibenheizung

    Abschalten der Sitzheizung

    Abschalten der Auen-spiegelheizung

    Reduzieren der Klima-kompressorleistung

    Absenken der Leerlaufdrehzahl

    Zuschalten der Heck-scheibenheizung

    Zuschalten der Sitzheizung

    Zuschalten der Auen-spiegelheizung

    Steigern der Klima-kompressorleistung

  • 16

    Steuergert fr Bordnetz

    Innenlichtsteuerung

    Befinden sich die Schalter der Innenleuchten vorn und hinten in der Position Trkontaktstel-lung, wird durch das Steuergert fr Bordnetz J519 gewhrleistet, dass

    beim Abstellen des Fahrzeuges mit geffne-ten Tren die Innenleuchten nach 10 Minuten abgeschaltet werden und dadurch eine unntige Belastung der Batterie vermieden wird.

    die Innenleuchten fr 30 Sekunden einge-schaltet werden, wenn das Fahrzeug entrie-gelt oder der Zndschlssel abgezogen wird. Durch Verriegeln des Fahrzeuges oder durch Einschalten der Zndung werden die Innen-leuchten sofort ausgeschaltet.

    die Innenleuchten im Crashfall eingeschaltet werden.

    Eine weitere Aufgabe der Innenlichtsteuerung ist, manuell eingeschaltete Leuchten (Innenleuchten und Leseleuchten vorn und hinten, Kofferraum-leuchte, Handschuhfachleuchte und Make-up-Spiegel) nach Ausschalten der Zndung nach einer Zeit von zirka 30 Minuten abzuschalten.

    Diese Funktion dient ebenfalls zum Schutz der Batteriekapazitt.

    Innenleuchte vorn

    Trkontaktstellung

    Sind die Schalter der Innenleuchten nicht in Position Trkontaktstellung, werden die Innenleuchten im Crashfall nicht eingeschaltet.

    Innenleuchte hinten

    Trkontaktstellung

    265_062

    265_063

  • 17

    J519 Steuergert fr BordnetzW Innenleuchte vornW6 HandschuhfachleuchteW13 Leseleuchte BeifahrerseiteW14 beleuchteter Make-up-Spiegel

    (Beifahrerseite)W18 Kofferraumleuchte linksW19 Leseleuchte/FahrerseiteW20 beleuchteter Make-up-Spiegel

    (Fahrerseite)W43 Innenleuchte hinten

    * bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegelung** bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung

    265_059

    Elektrische Schaltung

    CAN-A CAN-Datenbus-AntriebCAN-K CAN-Datenbus-KomfortD ZndanlassschalterF2 Trkontaktschalter-FahrerseiteF3 Trkontaktschalter-BeifahrerseiteF10 Trkontaktschalter hinten linksF11 Trkontaktschalter hinten rechtsF220 Schlieeinheit fr Zentralverriegelung,

    FahrerseiteF221 Schlieeinheit fr Zentralverriegelung,

    BeifahrerseiteF222 Schlieeinheit fr Zentralverriegelung,

    hinten linksF223 Schlieeinheit fr Zentralverriegelung,

    hinten rechts

    J519

    +30F2*F220** +15

    W20 W14 W19 W W13W6 W43

    F3*F221**

    F10*F222**

    F11*F223** CAN-K CAN-AD

    W18

  • 18

    Kraftstoffpumpen-Vorlaufsteuerung

    Die Ottomotoren im Polo Modelljahr 2002 haben eine neue Kraftstoffpumpen-Vorlauf-steuerung.

    Anstelle des einzelnen Kraftstoffpumpenrelais mit integrierter Crash-Kraftstoffabschaltung setzen zwei parallele Relais ein - das Kraftstoff-pumpenrelais J17 und das Relais fr Kraftstoff-vorlauf J643.Beide Relais befinden sich auf dem Relaistrger oberhalb des Steuergertes fr Bordnetz J519.

    Funktionsweise

    Beim ffnen der Fahrertr wird ein Signal vom Trkontaktschalter F2 (oder der Schlieeinheit fr Zentralverriegelung F220) an das Steuerge-rt fr Bordnetz gesendet. Dieses steuert darauf-hin das Relais fr Kraftstoffvorlauf J643 an und die Kraftstoffpumpe G6 luft fr zirka zwei Sekunden.

    Ein Zeitschalter im Steuergert fr Bordnetz ver-hindert,

    dass die Kraftstoffpumpe stndig anluft, wenn die Fahrertr in kurzen Zeitabstnden geffnet wird.

    dass bei lnger als 30 Minuten geffneter Fahrertr die Kraftstoffpumpe erneut ange-steuert wird.

    Bei eingeschalteter Zndung oder Motorstart wird die Kraftstoffpumpe G6 ber das Kraftstoff-pumpenrelais J17 vom Motorsteuergert ange-steuert.

    Elektrische Schaltung

    F2 Trkontaktschalter-FahrerseiteF220 Schlieeinheit fr Zentralverriegelung,

    FahrerseiteG6 KraftstoffpumpeJ... MotorsteuergertJ17 KraftstoffpumpenrelaisJ519 Steuergert fr BordnetzJ643 Relais fr Kraftstoffvorlauf

    * bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegelung** bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung

    Steuergert fr Bordnetz

    J519

    +15

    J643

    G6

    F2*F220**

    J...

    M

    J17

    265_045

    265_045

  • 19

    F266

    V

    J519

    E22

    M

    Zuschaltung Heckscheibenwischer

    Beim Einlegen des Rckwrtsganges wischt auto-matisch der Heckscheibenwischer einmal.Dazu mssen folgende Bedingungen erfllt sein:

    Frontscheibenwischer ber Stufe 1 oder 2 eingeschaltetoder

    Intervallschaltung (geschwindigkeitsabhngi-ger Intervallbetrieb oder Regensensorbetrieb) eingeschaltet

    Elektrische Schaltung

    E22 Scheibenwischerschalter fr Intervall-betrieb

    F4 Schalter fr RckfahrleuchtenJ519 Steuergert fr BordnetzV ScheibenwischermotorV12 Motor fr Heckscheibenwischer

    Blockierung der Frontscheiben-wischer

    Sind die Frontscheibenwischer ber Intervall-schaltung (geschwindigkeitsabhngiger Inter-vallbetrieb oder Regensensorbetrieb) einge- schaltet und es wird gleichzeitig die Motorhaube geffnet, geht ein Signal vom Kontaktschalter fr Motorhaube F266 an das Steuergert fr Bord-netz. Das Steuergert blockiert so lange die Scheibenwischerbewegung, bis die Motorhaube wieder geschlossen ist.Diese Funktion dient der Sicherheit bei Arbeiten am Fahrzeug.

    Elektrische Schaltung

    E22 Scheibenwischerschalter fr Intervall-betrieb

    F266 Kontaktschalter fr MotorhaubeJ519 Steuergert fr BordnetzV Scheibenwischermotor

    265_038

    F4 E22 V

    V12

    J519

    M

    M

    265_037

  • 20

    Steuergert fr Bordnetz

    J519

    F316 +15

    K

    J285

    K193

    CAN-K

    Auenspiegel- und Heckscheiben-heizung

    Zum Schutz der Batteriekapazitt kann die Auenspiegel- und Heckscheibenheizung nur bei laufendem Motor eingeschaltet werden.Etwa 20 Minuten nach Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet.

    Elektrische Schaltung

    C DrehstromgeneratorE230 Taster fr beheizbare HeckscheibeE231 Taster fr Heizung AuenspiegelJ519 Steuergert fr BordnetzZ1 beheizbare HeckscheibeZ4 beheizbarer Auenspiegel,

    FahrerseiteZ5 beheizbarer Auenspiegel,

    Beifahrerseite

    Rcksitzlehnenberwachung

    Fahrzeuge mit Dreipunkt-Automatikgurt fr den mittleren Sitz der Rcksitzbank besitzen eine Funktion zur Rcksitzlehnenberwachung.Ist der Lehnenteil fr den mittleren Sitz der Rcksitzbank nicht richtig eingerastet, so leuchtet nach Einschalten der Zndung eine Kontroll-lampe im Schalttafeleinsatz fr zirka 20 Sekun-den auf.

    Elektrische Schaltung

    CAN-K CAN-Datenbus-KomfortF316 Kontaktschalter fr Rcksitzlehne, rechtsJ285 Steuergert mit Anzeigeeinheit im

    SchalttafeleinsatzJ519 Steuergert fr BordnetzK SchalttafeleinsatzK193 Kontrolllampe fr Lehnenverriegelung,

    Rcksitz

    265_057

    265_056

    J519

    E231E230

    Z1 Z4 Z5

    G

    C

  • 21

    Blink- und Warnlichtsteuerung

    Die folgenden Funktionen werden vom Steuerge-rt fr Bordnetz J519 ausgefhrt:

    Blinken links, rechts Warnblinken (manuell eingeschaltet oder

    durch Crashfall) Diebstahlwarnanlage - Blinken Zentralverriegelung - Blinken bei

    ffnen/Schlieen Anhngerblinken links, rechts

    Elektrische Schaltung

    CAN-A CAN-Datenbus-AntriebCAN-K CAN-Datenbus-KomfortE2 BlinkerschalterE229 Taster fr WarnlichtJ519 Steuergert fr BordnetzM5 Lampe fr Blinklicht vorn linksM6 Lampe fr Blinklicht hinten linksM7 Lampe fr Blinklicht vorn rechtsM8 Lampe fr Blinklicht hinten rechtsM18 Lampe fr Seitenblinkleuchte linksM19 Lampe fr Seitenblinkleuchte rechts

    Codierung

    Der Ausrstungsumfang und die Lnderzuord-nung des Fahrzeuges bestimmen die Codierung des Steuergertes fr Bordnetz. Diese Codierung ist werkseitig eingegeben.

    Werden im Servicebereich oder im Reparaturfall nderungen im Ausstattungsumfang vorgenom-men, z. B. heizbare Sitze oder eine Anhnge-kupplung angebaut oder das Steuergert getauscht, muss neu codiert werden. Diese neue Codenummer ist ber die BetriebsartGefhrte Fehlersuche mit dem Fahrzeugdiag-nose-, Mess- und Informationssystem VAS 5051 einzugeben.

    J519

    E229E2 CAN-K

    M5M6M18

    CAN-A

    M7M8M19

    265_058

    Ausstattungen, die codiert werden mssen:

    Kraftstoffpumpen-Vorlaufsteuerung

    Heckscheibenwischer mit Komfortschaltung

    Fernentriegelung der Heckklappe

    Regensensor

    Scheinwerferreinigungsanlage

    heizbare Auenspiegel

    heizbare Frontscheibe

    heizbare Sitze

    4-trige Ausfhrung

    Innenlichtsteuerung

    elektrisches Lastmanagement aktiv

    Anhngevorrichtung

  • M31+15+30

    D/50

    E2/R

    J39

    E1/SRA

    G213 Y7

    E2/LD/86s

    D/75

    M M

    J519

    31

    BJ207*

    ST

    +

    -

    A

    F4**

    C/L

    H H1

    E38

    E34

    VZ1E230 K10

    V5

    E229 L76

    M5 M18 M6 M7 M19 M8

    V12

    E22

    L76

    V11

    J59

    F266

    F2 F3 F10 F11

    1

    M M

    Steuergert fr Bordnetz

    Legende

    A BatterieB AnlasserC/L Drehstromgenerator/Klemme LCAN-A/H CAN-Antrieb/HighCAN-A/L CAN-Antrieb/LowCAN-K/H CAN-Komfort/HighCAN-A/L CAN-Komfort/LowD/50 Zndanlassschalter/Klemme 50D/75 Zndanlassschalter/Klemme 75D/86s Zndanlassschalter/Klemme 86sE1/SRA Lichtschalter/Klemme SRAE2/L,R Blinkerschalter/Plusverbindung Blinker links,

    rechtsE22 Scheibenwischerschalter fr IntervallbetriebE34 Schalter fr HeckscheibenwischerE38 Regler fr Scheibenwischer-Intervallschal-

    tungE45 Schalter fr GRAE94 Einsteller fr beheizbaren FahrersitzE95 Einsteller fr beheizbaren BeifahrersitzE227 Taster fr GRA (Set)E229 Taster fr WarnlichtE230 Taster fr beheizbare HeckscheibeE231 Taster fr Heizung AuenspiegelE234 Taster fr Entriegelung HeckklappengriffF2 Trkontaktschalter - FahrerseiteF3 Trkontaktschalter - BeifahrerseiteF4 Schalter fr RckfahrleuchtenF5 Schalter fr KofferraumbeleuchtungF10 Trkontaktschalter hinten linksF11 Trkontaktschalter hinten rechtsF124 Kontaktschalter im Schliezylinder fr Heck-

    klappe/Diebstahlwarnanlage/Zentralver-riegelung

    F125/P-N Multifunktionsschalter/Klemme P-NF147 Kontaktschalter Make-up-Spiegel -

    FahrerseiteF148 Kontaktschalter Make-up-Spiegel -

    BeifahrerseiteF218 Schalter fr Zentralverriegelung, HeckklappeF220 Schlieeinheit fr Zentralverriegelung,

    FahrerseiteF221 Schlieeinheit fr Zentralverriegelung,

    BeifahrerseiteF222 Schlieeinheit fr Zentralverriegelung,

    hinten linksF223 Schlieeinheit fr Zentralverriegelung,

    hinten rechtsF266 Kontaktschalter fr MotorhaubeF316 Kontaktschalter fr Rcksitzlehne, rechtsG59 Temperaturfhler - FahrersitzG60 Temperaturfhler - BeifahrersitzG213 RegensensorH SignalhornbettigungH1 Signalhorn J... Motorsteuergert

    J17 KraftstoffpumpenrelaisJ39 Relais fr Scheinwerfer-ReinigungsanlageJ59 Entlastungsrelais fr X-KontaktJ131 Steuergert fr beheizbaren FahrersitzJ132 Steuergert fr beheizbaren BeifahrersitzJ207 Relais fr AnlasssperreJ245 Steuergert fr SchiebedachverstellungJ285 Steuergert mit Anzeigeeinheit im

    SchalttafeleinsatzJ393 Zentralsteuergert fr KomfortsystemJ519 Steuergert fr BordnetzJ533 Diagnose-Interface fr DatenbusJ643 Relais fr KraftstoffvorlaufK10 Kontrolllampe fr beheizbare HeckscheibeK142 Kontrolllampe fr Whlhebelstellung P/NL44 Lampe fr Beleuchtung fr Schalter -

    SitzheizungL76 Beleuchtung fr TasterL101 Beleuchtung fr Skala WhlhebelM5 Lampe fr Blinklicht vorn linksM6 Lampe fr Blinklicht hinten linksM7 Lampe fr Blinklicht vorn rechtsM8 Lampe fr Blinklicht hinten rechtsM16 Lampe fr Rckfahrlicht linksM17 Lampe fr Rckfahrlicht rechtsM18 Lampe fr Seitenblinkleuchte linksM19 Lampe fr Seitenblinkleuchte rechtsN110 Magnet fr WhlhebelsperreST Sicherungstrger auf der BatterieV ScheibenwischermotorV5 ScheibenwaschpumpeV11 Pumpe fr Scheinwerfer - ReinigungsanlageV12 Motor fr HeckscheibenwischerV53 Motor fr Zentralverriegelung - HeckklappeW Innenleuchte vornW6 HandschuhfachleuchteW13 Leseleuchte BeifahrerseiteW14 beleuchteter Make-up-Spiegel (Beifahrerseite)W18 Kofferraumleuchte linksW19 Leseleuchte FahrerseiteW20 beleuchteter Make-up-Spiegel (Fahrerseite)W43 Innenleuchte hintenY7 automatisch abblendbarer InnenspiegelZ1 beheizbare HeckscheibeZ4 beheizbarer Auenspiegel, FahrerseiteZ5 beheizbarer Auenspiegel, BeifahrerseiteZ6 beheizbarer FahrersitzZ7 beheizbare FahrerlehneZ8 beheizbarer BeifahrersitzZ9 beheizbare Beifahrerlehne

    * bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe** bei Fahrzeugen ohne automatisches Getriebe bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegelung

    = Eingangssignal = Plus= Ausgangssignal

    Funktionsplan

    22

  • 1F222 F223

    M

    V53

    E234

    J393

    W18 W19 W6 W20 W14

    F148F147

    J245W

    1

    Z4 Z5

    J533

    CAN-A/H

    CAN-A/L

    CAN-K/H

    CAN-K/L

    J643W13F5 F218

    J285 E231

    F220 F221

    W43

    F124

    Z7

    Z7

    1

    Z9

    Z8G59 G60

    J...

    E45

    E227

    L44F125/P-N*

    J131

    L44

    J132

    E94 E95

    +30+1531

    31

    F316

    M16 M17

    N110* K142* L101*

    = Masse = CAN-Datenbus= Bidirektionale Leitung = Diagnoseanschluss

    265_016

  • 24

    CAN-Datenbus

    Der CAN-Datenbus-Antrieb arbeitet mit einer bertragungsgeschwindigkeit von 500 kBit/s, um eine schnelle Datenbertragung innerhalb der fr die Sicherheit wichtigen Systeme zu erreichen.

    CAN-Datenbus-Antrieb

    Der Polo verfgt ber ein CAN-Datenbus-Sys-tem, bestehend aus CAN-Datenbus-Antrieb und CAN-Datenbus-Komfort.Sie unterscheiden sich durch ihre bertragungs-geschwindigkeit und ihren Dateninhalt.

    265_023

    Steuergert fr Bordnetz J519mit Diagnose-Interface fr Datenbus J533 (Gateway)

    Steuergert mitAnzeigeeinheit im Schalttafel-einsatz J285

    Steuergert fr ABS J104

    Steuergert fr automatisches Getriebe J217

    Steuergert fr Lenkhilfe J500

    Steuergert fr Airbag J234

    Motorsteuergert J...

    DiagnoseanschlussGeber frLenkwinkel G85

  • 25

    CAN-Datenbus-Komfort

    Der CAN-Datenbus-Komfort arbeitet mit einer bertragungsgeschwindigkeit von 100 kBit/s.

    265_024

    Diagnoseanschluss

    Steuergert fr Bordnetz J519mit Diagnose-Interface fr Datenbus J533 (Gateway)

    Steuergert mit Anzeigeeinheit fr Radio und Navigation J503

    Steuergert frKlimaanlage J301

    Trsteuergert,Beifahrerseite J387

    Trsteuergert,hinten rechts J389

    Trsteuergert,hinten links J388

    Trsteuergert,Fahrerseite J386

    Steuergert frCLIMAtronic J255

    Zentralsteuergert fr KomfortsystemJ393

  • 26

    Das Diagnose-Interface fr Datenbus J533 (Gateway) ist im Steuergert fr Bordnetz J519 integriert.

    Das Diagnose-Interface fr Datenbus J533 hat 2 Aufgaben:

    1. Aufgabe

    Es fhrt den Datenaustausch zwischen den zwei CAN-Datenbus-Systemen

    CAN-Datenbus-Antrieb und CAN-Datenbus-Komfort

    durch.

    CAN-Datenbus

    Diagnose-Interface fr Datenbus J533

    265_018

    CAN-Datenbus-Antrieb CAN-Datenbus-Komfort

    Das Gateway bersetzt die von einem BUS-System ankommenden Daten und gibt die Daten an das jeweils andere BUS-System weiter.

    Diagnose-Interfacefr Datenbus J533

    Gateway

    265_065

    Eine direkte Kommunikation zwischen diesen Systemen ist aufgrund der unterschiedlichen bertragungsgeschwindigkeiten nicht mglich.Fr den Informationsaustausch zwischen diesen Systemen ist eine Verbindung erforderlich.Diese Verbindung wird durch das Diagnose-Interface fr Datenbus J533 ermglicht.

  • 27

    Beispiel zum Datenaustausch zwischenden CAN-Datenbus-Systemen

    Die Mehrfachnutzung von Informationen ver-schiedener Systeme ber CAN ist ein Merkmalder modernen Fahrzeugelektrik.

    Zum Beispiel werden Datentelegramme vom CAN-Antrieb im CAN-Komfort fr die Regelung der automatischen Klimaanlage (Climatic) genutzt. Das Steuergert fr Klimaanlage ist dem CAN-Komfort angeschlossen.

    Das folgende Beispiel zeigt den Informationsab-lauf vom CAN-Antrieb zum CAN-Komfort.

    Die Auentemperaturwird vom Temperaturfhler im Stofnger ermittelt und an das Steuergert mit Anzeige-einheit im Schalttafeleinsatz weitergeleitet. Dieses ist dem CAN-Antrieb angeschlossen.

    Spezifische Motorkenndaten,z. B. Khlmitteltemperatur, Motordrehzahl, werden vom Motorsteuergert erfasst und dem CAN-Antrieb zur Verfgung gestellt.

    Im Diagnose-Interface fr Datenbus (Gateway) werden die Botschaften vom CAN-Antrieb auf CAN-Komfort umgesetzt.

    Das Steuergert fr Klimaanlage ist nun in der Lage, diese Botschaften zu lesen und sie fr die Regelung der Klimaanlage zu nutzen.

    265_020

    Steuergert fr Klimaanlage

    Steuergert fr Bordnetz mit Diagnose-Interface fr Datenbus (Gateway)

    Motorsteuergert, z. B. Khlmitteltemperatur Motordrehzahl

    Temperaturfhler Auentemperatur

    Steuergert mit Anzeigeeinheit imSchalttafeleinsatz

    CAN-Antrieb

    CAN-Komfort

  • 28

    CAN-Datenbus

    +30 -31

    2. Aufgabe

    Das Diagnose-Interface fr Datenbus J533 setzt Diagnosedaten von CAN-Datenbus-Antrieb und CAN-Datenbus-Komfort auf die K-Leitung um und umgekehrt. Somit knnen die Daten vom Fahrzeug-, Mess- und Informationssystem VAS 5051 fr die Eigen-diagnose genutzt werden.

    Das Motorsteuergert, das Steuergert fr auto-matisches Getriebe und das Zentralsteuergert fr Komfortsystem haben eine separate K-Leitung.

    Diagnoseanschluss

    Diagnose-Interfacefr Datenbus J533

    265_019

    K-Leitung

    CAN-Datenbus-Antrieb

    CAN-Datenbus-Komfort

    Motorsteuergert

    Steuergert fr automatisches Getriebe

    Zentralsteuergert fr Komfortsystem

  • 29

    Beispiel zum Datenaustausch bei der Diagnose

    Das folgende Beispiel zeigt den Informationsver-lauf vom CAN-Antrieb auf die K-Leitung.

    Der Bremslichtschalter liefert aufgrund eines Fehlers in der Leitungsverbindung keine Infor-mation an das Steuergert fr ABS.

    Das Steuergert fr ABS ist am CAN-Antrieb angeschlossen und legt daraufhin einen Feh-ler in seinem Fehlerspeicher ab.

    Damit das Fahrzeug-, Mess- und Informationssy-stem VAS 5051 diese Diagnosedaten verarbeiten kann, setzt das Diagnose-Interface fr Datenbus im Steuergert fr Bordnetz die Diagnoseinfor-mationen vom CAN-Datenbus-Antrieb auf die K-Leitung um. Dabei werden die Daten nicht ver-ndert, das heit der Informationsgehalt auf der K-Leitung und dem CAN-Datenbus ist derselbe.

    Gate- way

    265_077

    Steuergert fr Bordnetz mit Diagnose-Interface fr Datenbus (Gateway)

    Bremslichtschalter

    Steuergert fr ABS

    Diagnoseanschluss

    K-Leitung

    CA

    N-A

    ntri

    eb

  • 30

    M

    Sonderfunktionen

    Sonderfunktionen im Crashfall

    Das Sicherheitssystem des Polo verfgt fr den Crashfall ber automatische Schaltungen, die zum Entschrfen einer Notfallsituation beitragen.

    Folgende Aktionen werden ausgelst:

    Zentralverriegelung wird entriegelt Innenleuchten werden eingeschaltet Warnblinkanlage wird eingeschaltet Kraftstoffzufuhr wird unterbrochen

    265_039

    Steuergertfr Airbag

    Motorsteuergert

    Steuergert fr Bordnetz mit integriertem Diagnose-Interface fr Datenbus (Gateway)

    Zentralsteuer-gert fr Komfortsystem

    Trsteuer-gert

    Kraftstoffpumpe

    Trsteuer-gert

    Kraftstoff-pumpen-relais

    Funktionsweise

    Werden im Crashfall die Airbags ausgelst, gibt das Steuergert fr Airbag gleichzeitig ein Crash-Signal auf den CAN-Antrieb aus.Aufgrund dieses Signals schaltet das Motor-steuergert die Kraftstoffzufuhr ber das Kraft-stoffpumpenrelais ab.

    ber das Diagnose-Interface fr Datenbus (Gateway) wird das Crash-Signal zum CAN-Komfort weitergeleitet und das Zentralsteuerge-rt fr Komfortsystem entriegelt alle Tren. Auerdem schaltet das Steuergert fr Bordnetz die Innenleuchten (wenn die Schalter in Position Trkontaktstellung stehen) und die Warnblinkan-lage ein.

  • 31

    Funktionen zur Energieeinsparung

    Schlaf-Zustand (Sleep-Modus)

    Zur Senkung des Stromverbrauches bei ausge-schalteter Zndung werden die Steuergerte, die an den CAN-Datenbus angeschlossen sind, in einen Schlaf-Zustand versetzt.

    Dies erfolgt beim CAN-Datenbus-Antrieb gene-rell nach Ausschalten der Zndung, da die Datenbertragung im CAN-Datenbus-Antrieb nur bei eingeschalteter Zndung stattfindet.Beim CAN-Datenbus-Komfort setzt der Schlafzu-stand nach Ausschalten der Zndung und wenn folgende Bedingungen gegeben sind ein:

    Warnlichtanlage aus Funktionserhalt abgelaufen keine Diagnosedatenbertragung Auenbeleuchtung aus

    Elektrische Schaltung

    J285 Steuergert mit Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz

    J519 Steuergert fr BordnetzJ533 Diagnose-Interface fr Datenbus

    = CAN-Datenbus

    = Weckleitung

    Aufwachen (Wake-Up-Modus)

    Erkennt ein Steuergert durch eine der unten aufgefhrten Aktionen einen Aufwach-Befehl, so leitet es ihn zu den anderen Steuergerten wei-ter, so dass auch diese Steuergerte aktiv geschaltet werden.

    Das Aufwachen erfolgt beim CAN-Datenbus-Antrieb stets nach Einschalten der Zndung.Beim CAN-Datenbus-Komfort erfolgt das Auf-wachen nach folgenden Aktionen:

    Einschalten der Zndung Warnlichtanlage aktiv Zustandsnderung der Tren, Heckklappe,

    Motorhaube und Zndschloss Auenbeleuchtung an

    265_017

    Ausnahme:Das Steuergert mit Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz, das am CAN-Datenbus-Antrieb ange-schlossen ist, bentigt auch Daten bei nicht vorhandener Versorgungsspannung (Zndung aus) aus dem CAN-Datenbus-Komfort. Es ist deshalb entweder ein direkter CAN-Komfort-Anschluss oder eine Leitungsverbindung (Weckleitung) zum Steuergert fr Bordnetz notwendig.Dies ist von der Ausstattungsvariante des Schalttafeleinsatzes abhngig.

    J533J519

    J285CAN-Datenbus-Antrieb

    CAN-Datenbus-Komfort

  • 32

    Komfort- und Sicherheitselektronik

    Das Komfortsystem

    ist dezentral aufgebaut. Es besteht aus einem Zentralsteuergert und mindestens 2 Trsteuergerten.

    Zentralverriegelung Heckschloss

    Komfort-Schliefunktionen(Fensterheber, Schiebedach)

    Einzeltrffnung der Fahrertr

    Zentralverriegelung der Tren

    Ent- und Verriegeln des gesamten Fahr-zeuges ber Innentaster (Lock-Unlock)

    nur ber Funkfernbedienung deaktivierbare Diebstahlwarnanlage

    abschaltbare Ultraschallinnenraumber-wachung

    Eigendiagnose

    Ansteuerung der Kontrolllampe frZentralverriegelung -SAFE-

    elektrisch einstellbare Auenspiegel mitAnklappfunktion

    elektrische Fensterheber mit berschuss-kraftbegrenzung und mit Sanfteinlauf zur Geruschvermeidung

    Funktionen der Trsteuergerte

    Funktionen des Zentralsteuergertes

    Zu ausfhrlichen Zusammenhngen des Komfortsystems knnen Sie sich im Selbststudienprogramm Nr. 193 infor-mieren. Hier sind nur ergnzende Details dargestellt.

  • 33

    H

    J

    J519

    R

    G

    F

    F

    F

    G

    F

    A

    E

    A

    B

    C

    D

    M

    M

    E

    A M

    E

    B

    A M

    CAN

    CAN CANCA

    N

    CAN

    J393

    G

    K

    S

    M

    N

    L

    T

    bersicht Komfortsystem (schematisch)

    J393 Zentralsteuergert fr KomfortsystemJ519 Steuergert fr BordnetzA TrsteuergertB elektrisch verstellbarer RckblickspiegelC Spiegel- und HeizungsverstellschalterD Bedienteil FahrertrE Schalter FensterheberF Trschloss-ZentralverriegelungG EinstiegswarnleuchteH Drehfallenschalter Heckklappe

    J Grifftaste HeckklappeK Kontrolllampe fr Zentralverriegelung

    -SAFE-L Sensoreinheit fr Innenraumber-

    wachungM Taster fr InnenraumberwachungN AlarmhornR Relais fr Warnleuchten, TrenS FunkfernbedienungT Steuergert fr Schiebedachverstellung

    Fahrertr Beifahrertr

    Diagnoseanschluss

    Tr hintenrechts

    Tr hintenlinks

    Heckklappe265_025

    Kupplungsstation

  • 34

    Funkfernbedienung

    Fernentriegelung der Heckklappe

    Fahrzeuge mit Funkfernbedienung besitzen eine zustzliche Taste zur separaten Fernentriegelung der Heckklappe.

    Durch Bettigen der Taste fr Fernentriegelung wird nur die Heckklappe entriegelt. Wird die Heckklappe innerhalb zwei Minuten nicht geff-net, wird sie automatisch wieder verriegelt.

    Diese Funktion ist im Steuergert fr Bordnetz codiert (siehe auch unter Steuergert fr Bord-netz Seite 21).

    Einzeltrffnung der Fahrertr

    Diese Funktion dient der persnlichen Sicherheit. Dabei wird durch einmaliges kurzes Drcken der ffnungstaste der Fernbedienung nur die Fah-rertr entriegelt. Das wird durch kurzes Blinken aller Blinkleuchten angezeigt.

    Bei zweimaligem Bettigen der ffnungstaste werden alle Schlsser des Fahrzeuges entriegelt.

    Ist das Fahrzeug komplett entriegelt und wird innerhalb von 30 Sekunden keine Tr bzw. die Heckklappe nicht geffnet, wird das Fahrzeug wieder verriegelt.Dadurch wird ein unbeabsichtigtes dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeuges verhindert.Diese Option ist im Anlieferungszustand des Fahrzeuges entsprechend der Fahrzeugaus-stattung im Zentralsteuergert fr Komfortsystem codiert.

    Komfort- und Sicherheitselektronik

    265_052

    Taste fr Fern-entriegelung der Heckklappe

    ffnungstaste

    265_066

  • 35

    Diebstahlwarnanlage mit Innen- raumberwachung

    Die Diebstahlwarnanlage

    berwacht die Bereiche

    Tren, Motorklappe, Heckklappe und Zndung

    auf unberechtigtes ffnen oder Bettigen.

    Sensoreinheit

    Alarmhorn mitintegrierter Batterie

    Zentralsteuergertfr Komfortsystem

    Die Innenraumberwachung

    arbeitet als Ultraschall-berwachungssystem und kommt nur in Verbindung mit der Diebstahl-warnanlage zum Einsatz.Zustzlich berwacht dieses System den Innen-raum des Fahrzeuges auf unberechtigtes Ein-dringen.

    Alarm erfolgt akustisch ber das Alarmhorn der Diebstahlwarnanlage und optisch ber die Blink-leuchten.

    Das System ist sicher gegen Fehlalarm bezglich:

    Schlagen auf das Fahrzeugdach oder gegen die Scheiben,

    Luftbewegungen durch Wind oder vorbei-fahrende Fahrzeuge, Temperaturnderun-gen, z. B. durch Aufheizen des Fahrzeuges infolge extremer Sonneneinstrahlung, und

    Gerusche jeder Art (zum Beispiel durch Hrner, Hupen und Glocken).

    Taster fr Innen-raumberwachung

    265_064

  • 36

    Funktionsweise der Innenraumberwachung

    Die Innenraumberwachung wird zusammen mit der Aktivierung der Diebstahlwarnanlage auto-matisch eingeschaltet. Aktiviert und deaktiviert wird die Diebstahlwarnanlage nach Ver- und Entriegeln des Fahrzeuges ber die Funkfern-bedienung.

    Die Sensoreinheit besteht aus einem Sendemo-dul, einem Empfngermodul und der Auswerte-elektronik. Die berwachungseinheit ist hinter der vorderen Innenbeleuchtung im Fahrzeug-himmel angeordnet.

    Im geschrften Zustand sendet das Sendemodul Ultraschallwellen aus und empfngt mit Hilfe des Empfngermoduls kurze Zeit spter deren Echo.Diese Ultraschallwellen sind fr das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar.Die Auswerteelektronik erkennt Unregelmig- keiten in diesem Ultraschallfeld und lst den Alarm ber das Zentralsteuergert fr Komfort-system aus.

    Im unteren Bereich der B-Sule links befindet sich der Taster fr Innenraumberwachung.Wird die Taste bettigt (Taste leuchtet gelb) und das Fahrzeug verschlossen, ist die Innenraum-berwachung deaktiviert. Beim nchsten Schlievorgang wird die Innen- raumberwachung automatisch wieder aktiviert.

    Komfort- und Sicherheitselektronik

    265_051

    265_055

    Sensoreinheit

    Taster fr Innenraum-berwachung

  • 37

    Komfortstellung

    Das Schiebedach besitzt eine Komfortstellung. Durch Drehen des Schalters fr Schiebedachver-stellung in der vorderen Innenleuchte in diese Position wird das Schiebedach nicht ganz geff-net. In dieser Stellung treten bei hheren Geschwindigkeiten im Fahrzeuginneren kaum Windgerusche auf.

    Das Schiebe-/Ausstelldach bietet folgende wei-tere Funktionen:

    Schlieen des Schiebe-/Ausstelldaches im Rahmen der Komfortschlieung durch Betti-gen der Zentralverriegelung

    Funktionserhalt fr 10 Minuten nach ausge-schalteter Zndung, solange keine der vorde-ren Tren geffnet wird

    Kraftbegrenzung, wenn durch Schwergngig-keit oder durch ein Hindernis der Schlievor-gang des Schiebe-/Ausstelldaches gehindert wird

    Schiebe-/Ausstelldach

    265_080

    265_079

    Der Schalter fr Schiebedachverstel-lung kann im Reparaturfall nicht ein-zeln ersetzt werden. Es muss die komplette Innenleuchte ausgetauscht werden.

    Komfortstellung

    Position Komfortstellung

  • 38

    Schalttafeleinsatz

    Der Schalttafeleinsatz

    Im Schalttafeleinsatz sind integriert:

    Steuergert mit Anzeigeeinheit im Schalt-tafeleinsatz J285

    Steuergert fr Wegfahrsicherung J362 Geschwindigkeitsmesser Drehzahlmesser Kraftstoffvorratsanzeige Khlmitteltemperaturanzeige Kontrollleuchten Multifunktionsanzeige

    Alle Kontrollleuchten sind mit LED bestckt. Instandsetzungen sind nicht vorgesehen. Im Bedarfsfall wird der Schalttafeleinsatz kom-plett ausgetauscht.Im Steuergert J285 werden alle Informationen zu den berwachungsfunktionen aufbereitet und zu den Kontrollleuchten als Aufleuchten, Blinken oder Dauerlicht bermittelt. Einige Informationen werden auch akustisch durch einen Warnsum-mer untersttzt.

    Die Stecker des Schalttafeleinsatzes

    Stecker 8-poligVerbindung zur Spannungsversorgung

    Stecker 32-poligVerbindung zum Bordnetz

    265_026

    265_027

    Wird der Schalttafeleinsatz ausge-tauscht, muss er an die brigen Systeme des Fahrzeuges angepasst werden. Beachten Sie dazu die Anweisungen im Reparaturleitfaden.

    Stecker, 8-poligStecker, 32-polig

    Warnsummer

  • 39

    Anzeigesymbole

    Die Anzahl und Anordnung der Kontrollleuchten hngt von der Modell- und Motorvariante ab.Die modellabhngigen Kontrollleuchten sind mit (*) gekennzeichnet.

    Anzeige-Symbol

    Benennung Art und Bedeutung der Anzeige

    Nebelscheinwerfer leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern;eingeschaltet wird er durch Herausziehen des Lichtschal-ters bis in die erste Raste in der Stellung Stand- oder Abblendlicht

    Die Symbole sind nur zu sehen, wenn die ent-sprechenden Leuchtdioden dahinter aufleuchten.Die Zndung muss dabei eingeschaltet sein. In der Tabelle werden die im Polo Modelljahr 2002 neu hinzugekommenen Kontrollleuchten vorge-stellt.

    265_028

  • 40

    Schalttafeleinsatz

    Anzeige-Symbol

    Benennung Art und Bedeutung der Anzeige

    Elektro-hydraulische Servolenkung

    leuchtet nach Einschalten der Zndung kurz auf und erlischt nach Motorstart,bei Strungen in der Lenkung leuchtet sie dauernd, es muss eine Werkstatt aufgesucht werden

    Motorlstand(zu niedrig)

    Motorlstand(Motorlstandsmesserdefekt)

    Motorldruck

    leuchtet gelb, wenn der Motorlstand zu niedrig ist;lstand prfen und unter Umstnden nachfllen;bleibt die Motorraumklappe lnger als 30 Sekunden geffnet, wird die lstandswarnung zurckgesetzt;wurde kein l nachgefllt, erscheint nach ca. 100 km die Warnung erneut

    blinkt gelb, d. h. Motorlstandsmesser ist defekt; zustzlich ertnt ein akustisches Signal;das Fahrzeug muss umgehend in die Werkstatt

    blinkt rot, d. h. der Motorldruck ist zu niedrig; zustzlich ertnt bei Motordrehzahlen ber 1500 U/min3 mal ein akustisches Signal;Anhalten; Motor abstellen!lstand prfen und unter Umstnden nachfllen;blinkt die Kontrollleuchte weiter, obwohl der lstand in Ordnung ist - nicht weiterfahren!

    Geschwindigkeitsregel-anlage

    leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregelanlage

    Rcksitzlehnenverriegelung leuchtet beim Einschalten der Zndung fr ca. 20 Sekun-den, wenn die Lehne der Rcksitzbank nicht richtig einge-rastet ist;sie leuchtet dauernd, wenn whrend der Fahrt die Lehne entriegelt wird

    *

    *

    *

    * Fahrzeuge mit Sonderausstattung

    *

    *

  • 41

    *

    *

    *

    *

    Anzeige-Symbol

    Benennung Art und Bedeutung der Anzeige

    elektronische Wegfahr-sicherung

    leuchtet beim Einschalten der Zndung fr ca. 3 Sekunden auf; whrend dieser Zeit erfolgt eine automatische Abfrage der Daten des Fahrzeugschlssels; wird ein berechtigter Schlssel erkannt, kann das Fahrzeug gestar-tet werden;ein von der Diebstahlwarnanlage ausgelster Alarm wird abgeschaltet;wird ein nicht berechtigter Schlssel erkannt, kann das Fahrzeug nicht gestartet werden und die Kontrollleuchte geht in einen Dauerblinkmodus ber

    Bremsbelagsverschlei-anzeige

    leuchtet bei Erreichen der minimal zulssigen Bremsbe-lagstrke;es muss eine Werkstatt aufgesucht werden, um die Brems-belge berprfen oder tauschen zu lassen

    Waschwasserstand leuchtet bei zu geringem Waschwasserstand im Wasser-behlter;Scheibenwaschflssigkeit nachfllen

    Tr offen leuchtet, wenn nicht alle Tren geschlossen sind

    Anhngerblinkanlage leuchtet bei eingeschalteter Blinkanlage im Anhnger-betriebFllt am Anhnger oder Zugwagen eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte nicht.

    * Fahrzeuge mit Sonderausstattung

  • 42

    Beleuchtung

    265_029

    265_030

    Blinklicht (Glhlampe gelb)

    Bremslicht

    Schlusslicht/Nebelschlusslicht

    Rckfahrlicht

    Fernlicht (H1-Glhlampe)

    Abblendlicht (H7-Glhlampe)

    Blinklicht

    Scheinwerfer

    Die neuen Scheinwerfer sind als Doppeleinheit ausgefhrt und haben klare Lichtaustritts-Schei-ben aus Kunststoff.

    Die Scheinwerfereinheit hat zwei Reflektoren. Der Reflektor fr Fernlicht und Standlicht besteht aus einer Kammer, der Reflektor fr Abblendlicht und Blinklicht ist in zwei Kammern unterteilt.

    Die Glhlampe fr das Blinklicht ist gelb einge-frbt. Die Streuung des Lichtes wird durch die jeweilige Form der Reflektorenkammer erzeugt.

    Die Nebelscheinwerfer sind nicht in der Schein-werfereinheit, sondern im Stofnger integriert.

    Heckleuchten

    Der Reflektor ist aus einem Teil und in vier Haupt-kammern gegliedert; die Kammer fr Schluss-licht/Nebelschlusslicht ist intern noch einmal geteilt. In der oberen Kammerhlfte befindet sich eine Lampe fr das Schlusslicht. In der unteren Kam-merhlfte befindet sich eine Zweifadenlampe fr das Schlusslicht/Nebelschlusslicht.

    Bei eingeschaltetem Licht leuchtet ein Faden die-ser Zweifadenlampe als Schlusslicht gemeinsam mit dem Schlusslicht in der oberen Kammerhlfte.Dadurch wird die Sicherheit bei Ausfall einer Schlusslichtlampe erhht.Beim Einschalten des Nebelschlusslichtes leuchtet der zweite Faden der Zweifadenlampe mit.

    Rckstrahler sind in die gesamte Flche der Lichtaustrittsscheibe der Heckleuchtenkombina-tion integriert.

    Schlusslicht

    Standlicht

  • 43

    Einstiegswarnleuchte

    Die vorderen Tren sind mit Einstiegswarnleuch-ten ausgestattet.

    Die Einstiegswarnleuchten bringen einen deutli-chen Zuwachs an Sicherheit bei der Nutzung des Fahrzeuges im Straenverkehr.

    Geschaltet wird die Einstiegswarnleuchte ber den Trkontaktschalter in der Schlieeinheitim Trschloss.ber das Zentralsteuergert fr Komfortsystem J393 wird gesichert, dass die Einstiegswarn-leuchte, beim Abstellen des Fahrzeuges mit geffneten Tren, nur 10 Minuten leuchtet. Damit wird eine Entladung der Batterie vermieden.

    265_032

    Elektrische Schaltung(Beispiel Fahrertr)

    F220 Schlieeinheit fr Zentralverriegelung,Fahrerseite

    J393 Zentralsteuergert fr KomfortsystemJ519 Steuergert fr BordnetzJ533 Diagnose-Interface fr DatenbusJ560 Relais fr Warnleuchten, TrenM27 Einstiegswarnleuchte - Tr links

    Farbcodierung/Legende

    = Eingangssignal

    = Ausgangssignal

    = Plus

    = Masse

    = CAN-Datenbus

    J519

    J393

    M27 J560

    30+

    F220

    J533

    265_034

    265_033

  • 44

    Eigendiagnosefhige Steuergerte im Polo

    Eigendiagnose

    Steuergert fr ABS

    Steuergert fr automatisches Getriebe

    Steuergert fr Airbag

    Steuergert fr Lenkhilfe

    Steuergert im Schalttafeleinsatz und Steuergert fr Wegfahrsicherung

    Steuergert fr Climatic/CLIMAtronic

    265_041

    Zur Diagnose verwenden Sie bitte die aktuelle Werkstattliteratur und das Fahrzeug-, Mess- und Informationssystem VAS 5051 oder das Fahr-zeug- und Service-Informationssystem VAS 5052.

    265_042

    Steuergert fr Bordnetz mit Diagnose-Inter-face fr Datenbus

    Zentralsteuergert fr Komfortsystem

    Motorsteuergert

    Radio/Radionavigationsgert

    IrDA + - VAS 5052

    WOR KSH OPEQUIPMENTWOR KSH OPEQUIPMENT

    265_054

    265_043

    Der Anschluss fr das Diagnosegert befindet sich unter der Ablage in der Schalttafelverkleidung auf der Fahrer-seite.

  • 45

    Notizen

  • 46

    Prfen Sie Ihr Wissen

    1. Das Steuergert fr Bordnetz ...

    A. ersetzt das Zentralsteuergert fr Komfortsystem.B. ist die zentrale berwachungs- und Steuereinheit des Bordnetzes.C. steuert den Spannungsbedarf des Bordnetzes.

    2. Das Diagnose-Interface fr Datenbus ...

    A. setzt die Diagnose-Daten der K-Leitung auf die CAN-Leitung um und umgekehrt.B. kontrolliert die Funktion des Steuergertes fr Bordnetz.C. ist die Verbindungsstelle fr CAN-Datenbus-Systeme.

    3. Im Bordnetz arbeiten zwei CAN-Datenbus-Systeme ...

    A. jedes fr sich.B. ber die Kompaktsteckeranschlsse miteinander.C. ber das Gateway im Steuergert fr Bordnetz gemeinsam.

    4. Die Aufgaben des Kompaktsteckers in der Stirnwand besteht ...

    A. im Verbinden der Leitungsstrangteile Motorraum und Innenraum.B. im Erleichtern der Service-Arbeiten.C. im Schaffen von Bauraum.

    5. Die Codierzahlen sind ...

    A. Geheimzahlen fr die Funktion der Wegfahrsicherung.B. Zhlzahlen an den Steuergerten.C. Werte fr die Codierung von Steuergerten entsprechend der Fahrzeugausstattung.

    Welche Antworten sind richtig?Manchmal nur eine.Vielleicht aber auch mehr als eine oder alle!

  • 47

    6. Der CAN-Datenbus-Antrieb arbeitet mit ...

    A. einer bertragungsgeschwindigkeit von 500 kBit/s.B. einer bertragungsgeschwindigkeit von 100 kBit/s.C. einer bertragungsgeschwindigkeit von 50 kBit/s.

    7. Die Aufwach-Funktion (Wake-Up-Funktion) dient ...

    A. zum Aufheben des Schlaf-Zustandesdes Fahrers.B. zum Aufheben des Schlaf-Zustandes der an den CAN-Datenbus-Systemen

    angeschlossenen Steuergerten.C. zur Kraftstoffpumpen-Vorlaufsteuerung.

    8. Die Einstiegswarnleuchte wird bei geffneter Tr nach einer bestimmten Zeit automatisch ...

    A. durch das Steuergert fr BordnetzB. durch das Diagnose-Interface fr Datenbus C. durch das Zentralsteuergert fr Komfortsystem

    abgeschaltet.

    9. Folgende Bedingungen mssen gegeben sein, um den Schlaf-Zustand herzustellen ...

    A. Zndung Aus.B. Warnlichtanlage Aus.C. Auenbeleuchtung Aus.

    10. Zum System der Innenraumberwachung gehren ...

    A. Alarmhorn.B. Signalhornbettigung.C. Sensoreinheit.

    Lsungen: 1. B.; 2. A., C.; 3. A., C.; 4. A., B, C.; 5. C.; 6. A.; 7. B.; 8. C; 9. A., B., C.; 10. A., C.

  • Service. 265

    Nur fr den internen Gebrauch VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg

    Alle Rechte sowie technische nderungen vorbehalten

    140.2810.84.00 Technischer Stand 10/01

    Dieses Papier wurde aus chlorfreigebleichtem Zellstoff hergestellt.